DE4305543C2 - Verfahren zur Trocknung eines auf einem Band geführten Produktes, insbesondere eines Schüttgutes, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Trocknung eines auf einem Band geführten Produktes, insbesondere eines Schüttgutes, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4305543C2
DE4305543C2 DE4305543A DE4305543A DE4305543C2 DE 4305543 C2 DE4305543 C2 DE 4305543C2 DE 4305543 A DE4305543 A DE 4305543A DE 4305543 A DE4305543 A DE 4305543A DE 4305543 C2 DE4305543 C2 DE 4305543C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
vapor
drying
housing
vapors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4305543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305543A1 (de
Inventor
Edgar Dr Ing Brandauer
Wolfgang Dr Ing Poehler
Reinhardt Dipl Ing Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULZ VERFAHRENSTECHNIK GMBH, 16230 BRITZ, DE
Original Assignee
SCHULZ VERFAHRENSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULZ VERFAHRENSTECHNIK GmbH filed Critical SCHULZ VERFAHRENSTECHNIK GmbH
Priority to DE4305543A priority Critical patent/DE4305543C2/de
Publication of DE4305543A1 publication Critical patent/DE4305543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305543C2 publication Critical patent/DE4305543C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • F26B23/022Heating arrangements using combustion heating incinerating volatiles in the dryer exhaust gases, the produced hot gases being wholly, partly or not recycled into the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/14Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts
    • F26B15/146Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts applying multiple superimposed tray conveyors, the materials to be dried being dropped onto subsequent conveyor stretches, e.g. by allowing the trays to tilt at one point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/343Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects in combination with convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/18Sludges, e.g. sewage, waste, industrial processes, cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung eines auf einem Band ge­ führten Produktes, insbesondere eines Schüttgutes, bei dem der bei der Trocknung des letzteren entstehende Brüden zur Trocknung des Produktes in einer Trocknungszone genutzt und mittels einer Saug- und Gebläseeinrichtung in einem Kreislauf gefahren wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens, die ein mit Einrichtungen für die Zu- und Abführung eines Produktes, insbeson­ dere eines Schüttgutes, sowie mit Öffnungen für die Zu- und Abführung eines Fluids ausgerüstetes Gehäuse aufweist, in dem ein von einem Brüden durch­ strömbarer Bandtrockner, der das Produkt innerhalb des Gehäuses transportiert, angeordnet und eine Saug- und Gebläseeinrichtung zur Kreislaufführung des Brüdens vorgesehen sind.
Bekannt sind ein Verfahren und eine Anlage zum kontinuierlichen Trocknen eines Gutes in dem Trocknungsteil einer Trocknungsanlage durch Zuführen von Wärme mittels eines gasförmigen Wärmeträgers auf das zu trocknende Gut, das auf mindestens einer bewegten Trocknungsbahn ausgebreitet und durch den Trocknungsteil befördert wird (DE 34 14 853 A1). Der Wärmeträger wird hier in eine an den Trocknungsteil anschließende Druckkammer gefördert und von die­ ser auf die Trocknungsbahn geführt, wobei der Wärmeträger von der Drucc­ kammer in dem Trocknungsteil durch Wärmeaustausch erwärmt wird. Bekannt sind weiterhin ein Verfahren sowie eine Anlage zum Trocknen von schütt- oder rieselfähigem Gut aus Holz, insbesondere von Holzspänen oder Holzfasern (DE 40 22 702 C1). Das Trocknungsgut läuft innerhalb der Trocknungskammer zuerst über einen horizontalen oberen Bandförderer und anschließend in entgegengesetzter Richtung über einen horizontalen unteren Bandförderer, wobei beide Bandförderer übereinander angeordnet und über eine Schleuse miteinander verbunden sind. Senkrecht zur Transportrichtung des Trocknungsgutes durchströmt ein Trocknungsgas die Trocknungskammer von unten nach oben durch die gasdurchlässigen Förderbänder hindurch. Während das untere Förderband als Trocknungsabschnitt fungiert, dient das obere Band als Filterabschnitt für die aus dem Trocknungsabschnitt austretenden, mit Was­ serdampf und Schadstoffen angereicherten Trocknungsgase. Während der Durchleitung dieser Gase durch das Gut treten zwangsläufig auch Wärmeüber­ tragungsvorgänge auf, so daß das Trocknungsgut zugleich eine leichte Vorwär­ mung erfährt. Allerdings kann es dabei zur Anreicherung von Feuchtigkeit durch Kondensation am kalt eingetragenen Trocknungsgut kommen.
Des weiteren ist aus DE 34 35 094 A1 ein Verfahren zur indirekten Schlamm­ trocknung, insbesondere zur Trocknung von Abwasserschlämmen bekannt, bei dem der Schlamm mechanisch vorentwässert und/oder vorgewärmt wird und die Trocknung zweistufig erfolgt. Die erste Stufe wird schlammseitig mit Unterdruck und die zweite Stufe mit Normal- oder Überdruck betrieben. Die erste Stufe wird mittels eines Wärmeträgers, beispielsweise eines Wärmeträgeröles beheizt, wobei dieser Wärmeträger von den Brüden der zweiten Stufe in einem Wärmeübertra­ ger aufgeheizt wird.
Herkömmlich ist es ferner, bei der Wirbelschichttrocknung für Rohbraunkohle überhitzten Brüden, der bei der Trocknung aus der Produktfeuchtigkeit entsteht, im Kreislauf zur Bereitstellung von Energie zu nutzen.
Einen überdurchschnittlich hohen energetischen Nutzungsgrad von etwa 80% oder mehr weisen alle Trocknungsverfahren auf die mit dem bei der Trocknung aus der Produktfeuchtigkeit entstehenden überhitzten Brüden im Kreislauf als Energielieferant betrieben werden. Der energetische Vorteil besteht darin, daß dem Kreislaufbrüden nur die Überhitzungswärme zugeführt werden muß und damit ein Teil der aus dem Trockner mit dem Brüden abgeführten Wärme wie­ der zur Trocknung genutzt werden kann.
Für schüttfähige Produkte und insbesondere für solche Produkte, die aufgrund bestimmter Stoffeigenschaften, wie Abrieb, uneinheitliche Struktur, Verkle­ bungsgefahr usw. mechanisch wenig beanspruchbar sind, ist eine schonende Behandlung gefordert. Diese Forderung wird am besten in einem Bandtrockner realisiert, da in diesem das Produkt sehr wenig bewegt oder anders mechanisch beansprucht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Trocknen eines auf einem Band geführten Produktes, das unter Nutzung des im Trocknungspro­ zeß selbst entstehenden Brüdens einen möglichst minimalen Energieeintrag bei gleichzeitiger Gewährleistung einer schonenden Produktbehandlung garantiert, und eine kompakt aufgebaute Anlage zu dessen Durchführung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird beim einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Erhitzung des Brüdens vor Eintritt in die Trocknungszone erfolgt, indem der Brüden unmittel­ bar vor dem Eintritt in die Trocknungszone durch eine unter Zufuhr von Luft erfolgende Verbrennung eines Brennstoffes so weit überhitzt wird, daß er die für die Trocknung des Produktes benötigte Wärmeenergie bereitstellt, eine dem neu entstehenden Brüden äquivalente Brüdenmenge als Überschußbrüden ständig ausgekreist und kondensiert wird, die Vorwärmung des zu trocknenden Pro­ duktes vor der Einführung in die Trocknungszone durch Nutzung eines Teils der bei der Kondensation des Überschußbrüdens freiwerdenden Kondensations­ wärme erfolgt das in die Trocknungszone eingeführte vorgewärmte Produkt zur Vermeidung einer Brüdenkondensation an letzterem durch einen getrennten Energieeintrag auf die Trocknungstemperatur erwärmt wird, und eine weiterer Teil der beim Kondensieren des Überschußbrüdens freiwerdenden Kondensati­ onswärme zur Erwärmung der Verbrennungsluft verwendet wird.
Vorzugsweise erfolgt der getrennte Energieeintrag zur Vermeidung einer Brü­ denkondensation durch Mikrowellenstrahlung. Der restliche Brüden wird mittels Kühlwasser kondensiert und das Kondensat bis auf die Temperatur abgekühlt, bei der eine Abführung als Abwasser zulässig ist. Die bei der Erzeugung der Mikrowellenstrahlung anfallende Abwärme wird von Kühlluft aufgenommen, die anschließend der Verbrennungsluft die in dem der Trocknungszone vorge­ schalteten Verbrennungsprozeß verwendet wird, zu deren Aufheizung zugeführt wird. Die zur Überhitzung des Brüdens verwendeten Rauchgase können an­ schließend zur zusätzlichen Beheizung der Trocknungszone verwendet und dann in die Außenatmosphäre abgeführt werden. Das wegen Taupunktunterschreitung im Rauchgasstrom anfallende Kondensat kann an der tiefsten Stelle des Trock­ nergehäuses aufgefangen und nach außen abgeführt werden. Vorzugsweise wird die im Brüdenstrom vorhandene Luft bei der Kondensation abgetrennt und der im Verbrennungsprozeß verwendeten Verbrennungsluft zur Brennstoffeinspa­ rung zugeführt.
Die erfindungsgemäße Anlage zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß unmittelbar vor dem Eingang des Brüdenkreislaufes in die im Gehäuse befindliche Trocknungszone ein als Verbrennungsofen ausgeführter Wärmeübertrager vorgesehen ist in dem der Brüden auf die für die Trocknung des Produktes notwendige Temperatur überhitzbar ist, daß der Gehäuseöffnung für die Zufuhr des Produktes ein mit dieser ausgangsseitig verbundener, das zu trocknende Produkt enthaltender Vorwärmer vorgeschaltet ist, der in einen Au­ ßenkreislauf integriert ist, der mit der Ausgangsseite ees Brüdenkreislaufes aus dem Gehäuse verbunden ist und in den eine dem neu entstehenden Brüden äqui­ valente Brüdenmenge als Überschußbrüden ständig auskreisbar und konden­ sierbar ist, wobei das in dem Vorwärmer befindliche Produkt durch einen Teil der bei der Kondensation des Überschußbrüdens freiwerdenden Kondensati­ onswärme vorwärmbar ist, im Außenkreislauf des Überschußbrüdens dem Vor­ wärmer in Strömungsrichtung des Brüdenstroms ein erster Kondensator nachge­ schaltet ist, in dem die im Brüdenstrom enthaltene Luft abtrennbar und über eine diesen Kondensator und den Verbrennungsofen verbindende Leitung der Ver­ brennungsluft im Verbrennungsofen zuführbar ist, in einer dem ersten Konden­ sator ausgangsseitig nachgeschalteten weiteren Kondensatorstufe der restliche Brüden mittels Kühlwasser kondensierbar und das Kondensat so weit abkühlbar ist, daß es in eine Abwasserleitung eingespeist werden kann und in einem der Eintragseinrichtung des Gehäuses benachbarten ersten Abschnitt der Trocknungszone dem entsprechenden Abschnitt der Trocknerbandes gegenüber Magnetrone angeordnet sind..
Durch die Abtrennung der im Brüdenstrom enthaltenen Luft in dem ersten Kon­ densator und deren Zuführung zur Verbrennungsluft im Verbrennungsofen ist eine Rückführung eines weiteren Abwärmestroms in den Verbrennungsprozeß und damit eine Einsparung von Brennstoff möglich. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, durch Verbrennung von eventuell in der rückgeführten Luft enthal­ tenen brennbaren organischen Bestandteilen eine Verschmutzung oder Geruchs­ belästigung der Umwelt zu vermeiden.
Die zur Überhitzung des Brüdens erzeugten Rauchgase werden nach dem Wär­ meübertragungsprozeß durch das vorzugsweise mit Doppelwandung ausgeführte Gehäuse des Bandtrockners geleitet und tragen dort zur Verringerung von Wär­ meverlusten beim Trocknungsprozeß bei. Anschließend gelangen sie über einen Schornstein in die Außenatmosphäre.
Für den Fall einer Brüdenkreislauffahrweise mit Unterdruck im Gehäuse des Bandtrockners gelangt Luft über den Produkteintrag und -austrag in den Brü­ denstrom. Im Kondensator wird die Luft wieder vom Brüden getrennt und bei Bedarf oder Notwendigkeit als ein Teil der Verbrennungsluft im Verbrennungs­ ofen genutzt. Für den Fall einer Brüdenkreislauffahrweise mit leichtem Über­ durck im Gehäuse des Bandtrockners sind der Produkteintrag und -austrag zur Verhinderung von unkontrolliertem Brüdenaustritt weitgehend gasdicht gestaltet. Das vom Vorwärmer auf den Bandtrockner gelangende Produkt wird in einem ersten Abschnitt der Trocknungszone, in dem bspw. Mikrowellenstrahler in Form von Magnetronen eingesetzt werden, auf die Trocknungstemperatur er­ hitzt. In der Anfangsphase des Trocknens tragen diese Mikrowellenstrahler zur Bereitstellung des notwendigen Startbrüdenstroms für den Brüdenkreislauf bei. Die für die Kühlung der Magnetrone notwendige Kühlluft wird nach Aufnahme der Abwärme der Magnetrone als ein Teil der Verbrennungsluft im Verbren­ nungsofen genutzt. Hierdurch wird eine weitere Brennstoffeinsparung möglich.
Das erfindungsgemäße Trocknungsverfahren gewährleistet eine effektive Trocknung von wasser- oder lösungsmittelfeuchten Gütern, die in Form einer Schüttung auf dem gasdurchlässigen, bewegten Band des Bandtrockners liegen, durch den im Trocknungsprozeß selbst entstehenden Brüden, der mittels eines geeigneten Wärmeübertragers erhitzt wird, bei minimalem Energieeintrag. Dar­ über hinaus wird duch die gleichzeitige Nutzung einer energetisch eigenständigen Aufwärmstufe für das noch nicht die Trocknungstemperatur besitzende Ein­ gangsprodukt eine Kondensation von Brüden an diesem Produkt und damit eine ungewollte Befeuchtung vermieden. Vorteilhafterweise ist diese Aufwärmstufe auch dafür geeignet, im Anfahrregime den Startbrüden dieses Prozesses bereitzu­ stellen. Da der Bereich dieser Aufwärmstufe einen möglichst geringen Raum des gesamten Trockners einnehmen soll, bietet sich ein Energieeintrag durch Mikro­ wellen an, der eine hohe Energiedichte garantiert. Dadurch wird eine Brüden­ kondensation und damit eine Gutbefeuchtung an einem kalten Eingangsprodukt vermieden.
Zur Erzeugung des Startbrüdens bei Inbetriebnahme des Trockners werden die die Mikrowellenstrahlung erzeugenden Magnetrone mit voller Leistung betrie­ ben. Bei normalem Trocknerbetrieb werden die Magnetrone so weit leistungs­ mäßig zurückgefahren, daß der Energieeintrag gerade für die notwendige Pro­ dukterwärmung ausreicht. Dieses Anfahrregime bzw. die Aufheizstufe wird zweckmäßigerweise über eine Mikroprozessorsteuerung in Abhängigkeit von der Produkttemperatur geregelt.
Die Längswände des Trocknergehäuses sind vollkommen oder teilweise doppel­ wandig ausgeführt und weisen ebenso wie die Stirnwände des Gehäuses eine Wärmeisolation auf. Zur Verringerung von Wärmeverlusten des Trockners wird das durch die Verbrennung des Brennstoffes erzeugte und zur Überhitzung des Kreislaufbrüdens erforderliche Rauchgas vom Verbrennungsofen vorzugsweise durch den Hohlraum der Doppelwand geleitet und gelangt anschließend in den Schornstein. Auf diese Weise kann eine Kondensation von Kreislaufbrüden na­ hezu vollständig vermieden und ein zuverlässiger Anlagenbetrieb garantiert wer­ den.
Neben der Produkterwärmung durch die Kondensationswärme des Überschuß­ brüdens werden durch weitere Rückführungsschaltungen, wie zur Nutzung der Abwärme der Magnetrone zur Erwärmung der Verbrennungsluft, zur Nutzung der im Kreislaufbrüden ausgekreisten Luft als Verbrennungsluft und bei Vor­ wärmung der Verbrennungsluft im Kondensator durch einen Teil der Kondensa­ tionswärme des Überschußbrüdens, ein hoher energetischer Wirkungsgrad und Umweltentlastung erreicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Anlage zu seiner Durchführung ge­ währleisten eine bessere Ausnutzung der eingetragenen Energie als herkömmli­ che Trocknungsprozesse, wobei zugleich durch die schonende Produktbehand­ lung die bei anderen Trocknungsverfahren übliche Zumischung getrockneten Produktes zur Überwindung einer eventuellen Klebephase des Produktes, zum Beispiel von Klärschlamm bei einem Feststoffanteil von 50 bis 60%, entfällt. Bei entsprechendem Durchsatz an zu trocknendem Produkt lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Restfeuchten im Gut von weniger als 10% erzie­ len.
Die Erfindung sei nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeich­ nungen näher erläutert.
Hierbei zeigen
Fig. 1 eine schematische Aufrißansicht der Anlage zur Durchführung des Ver­ fahrens
Fig. 2 ein Verfahrensfließbild der in der Anlage nach Fig. 1 eingesetzten Heizdampftrocknung
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist die Anlage ein Gehäuse 1 mit Eintrags- und Austragseinrichtungen 2 bzw. 3 für das Produkt 4 auf. Die Längswände 5 des Gehäuses 1 sind doppelwandig ausgeführt. In dem Gehäuse 1 ist ein Bandtrock­ ner 6 mit aus der Bandebene klappbaren Segmenten 7 angeordnet, die mit Hilfe von Andrückwalzen 8 wieder in die Bandebene zurückklappbar sind. Die Ein­ tragseinrichtung 2 für das Produkt 4 weist eine Vorrichtung 9 zur Produktglät­ tung auf. Der Eintragseinrichtung 2 des Gehäuses 1 ist ein Vorwärmer 10 für das kalte Produkt 4 vorgeschaltet, in dem als Wärmeübertrager z. B. ein mehrstufiger Tellertrockner 11 verwendbar ist. Die Zufuhr von z. B. feuchtem Klärschlamm, der getrocknet werden soll, erfolgt am linken Ende 12 des Bandtrockners 6 ge­ mäß Fig. 1. Dem unmittelbar angrenzenden Abschnitt 13 des Trocknerbandes 14 sind im Gehäuse 1 Mikrowellenmodule in Form von Magnetronen 15 zugeord­ net. Aus dem Produktvorwärmer 10 gelangt das Produkt 4 durch die Eintrags­ einrichtung 2 des Gehäuses 1 hindurch auf den Abschnitt 13 des Trocknerban­ des 14, in dem das Produkt 4 durch die Mikrowellenstrahlung der Magnetrone 15 bis auf die Trocknungstemperatur erwärmt wird. Am rechten Ende 16 des Bandtrockners 6 erfolgt mittels der klappbaren Segmente 7 des Trocknerbandes 14 die Produktübergabe von der oberen auf die untere Bandhälfte. Nachfolgend an den ersten Abschnitt 13 des Trocknerbandes 14 wird das Produkt 4 durch den überhitzten Brüdenstrom 17 getrocknet, der von unten nach oben durch das Trocknerband 14 und das darauf befindliche Schüttgut 4 strömt. Am linken En­ de 18 der unteren Bandhälfte wird das getrocknete Produkt 4 aus dem Band­ trockner 6 durch die Austragseinrichtung 3 des Gehäuses 1 hindurch ausge­ kreist.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist das Gehäuse 1 Öffnungen 19 und 20 für die Zu- bzw. Abführung des Brüdenstroms 17 aus der Trocknungszone 21 des Band­ trockners 6 aus bzw. in den Zweig 22 des Kreislaufes des Brüdens 17 auf in dessen Verlauf der Brüden 17 das Trocknerband 14 und das darauf beförderte Schüttgut 4 von unten nach oben in der Trocknungszone 21 durchströmt. Un­ mittelbar vor der Zuführöffnung des Kreislaufbrüdens in die Trocknerzone 21 des Gehäuses 1 ist als Wärmeträger ein vom Zweig 22 des Brüdenkreislaufs durchsetzter Verbrennungsofen 23 vorgesehen, der mit der Trocknungszone 21 strömungsmäßig verbunden ist und dem über eine Leitung 24 Brennstoff 25 zu­ führbar ist. In dem Zweig 22 des Brüdenkreislaufes ist der Öffnung 20 für die Abführung des Brüdenstroms 17 ein Gebläse 26 in Strömungsrichtung nachge­ schaltet. Durch die Verbrennung des Brennstoffs 25 im Verbrennungsofen 23 wird der Brüden 17 unmittelbar vor Eintritt in die Trocknungszone 21 so weit überhitzt, daß er die für die Trocknung des Produktes 4 benötigte Wärmeenergie bereitstellt. Die zur Überhitzung des Brüdens 17 verwendeten Rauchgase 27 tre­ ten durch die Öffnung 19 des Gehäuses 1 in den Hohlraum 28 der doppelwandi­ gen Gehäusewand 29, wodurch eine zusätzliche Beheizung großer Teile des Ge­ häuses 1 und damit mittelbar der Trocknungszone 21 erfolgt, und treten durch die Öffnung 20 in einen Schornstein 30, über den sie der Außenatmosphäre zu­ geführt werden. Stromabwärts des in dem Zweig 22 des Brüdenkreislaufes be­ findlichen Gebläses ist ein Außenkreis 31 abgeleitet, in den der Vorwärmer 10 für das Produkt 4 strömungsmäßig integriert ist. In den Außenkreis 31 wird ständig eine dem in der Trocknungszone 21 entstehenden Brüden 17 äquivalente Brüdenmenge ausgekreist und kondensiert, wobei das in den Vorwärmer 10 ein­ geführte Produkt 4 durch einen Teil der bei der Kondensation des Überschuß­ brüdens freiwerdenden Kondensationswärme vorgewärmt wird. Die im Über­ schußbrüden befindliche Luft wird in einem dem Vorwärmer 10 strömungsmä­ ßig nachgeschalteten ersten Kondensator 32 abgetrennt und der im Verbren­ nungsprozeß eingesetzten Verbrennungsluft 33 zugeführt die über ein Saugge­ bläse 34 in den Verbrennungsofen 23 eingeführt wird. Wie Fig. 2 zeigt, werden der Verbrennungsluft 33 auch die durch Abwärme der Magnetrone 15 erwärmte Kühlluft 35 sowie im ersten Kondensator 32 nicht kondensierbare Gase 36 zur Brennstoffeinsparung zugeführt. Dem ersten Kondensator 32 ist ausgangsseitig ein zweiter Kondensator 37 nachgeschaltet, in dem unter Zufuhr von Kühlwasser 38 der Überschußbrüden weiter kondensiert wird. Das wäßrige Kondensat 39 wird dann über eine Abflußleitung 40 abgeführt.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Eintragseinrichtung
3
Austragseinrichtung
4
Produkt
5
Längswände des Gehäuses
6
Bandtrockner
7
Segmente
8
Andruckwalzen
9
Vorrichtung zur Produktglättung
10
Vorwärmer
11
Tellertrockner
12
linkes Ende des Bandtrockners
13
Abschnitt des Trocknerbandes
14
Trocknerband
15
Magnetrone
16
rechtes Ende des Bandtrockners
17
Brüdenstrom
18
linkes Ende der unteren Bandhälfte
19
Zuführöffnung
20
Abführöffnung
21
Trocknungszone
22
Zweig des Kreislaufes
23
Verbrennungsofen
24
Leitung
25
Brennstoff
26
Gebläse
27
Rauchgase
28
Hohlraum
29
Gehäusewand
30
Schornstein
31
Außenkreis
32
erster Kondensator
33
Verbrennungsluft
34
Sauggebläse
35
Kühlluft
36
nicht kondensierte Gase
37
zweiter Kondensator
38
Kühlwasser
39
wäßriges Kondensat
40
Abflußleitung

Claims (12)

1. Verfahren zur Trocknung eines auf einem Band geführten Produktes, ins­ besondere eines Schüttgutes, bei dem das zu trocknende Produkt vor Einführung in eine Trocknungszone vorgewärmt, der bei der Trocknung des Produktes ent­ stehende Brüden mittels einer Saug- und Gebläseeinrichtung in einem Kreislauf gefahren, vor Eintritt in die Trocknungszone erhitzt und zur Trocknung des Pro­ duktes in der Trocknungszone genutzt wird, dadurch gekennzeichnet daß
  • 1. die Erhitzung des Brüden vor Eintritt in die Trocknungszone erfolgt indem der Brüdens unmittelbar vor dem Eintritt in die Trocknungszone durch eine unter Zufuhr von Luft erfolgende Verbrennung eines Brennstoffes so weit überhitzt wird, daß er die für die Trocknung des Produktes benötigte Wärme­ energie bereitstellt,
  • 2. eine dem neu entstehenden Brüden äquivalente Brüdenmenge als Überschuß­ brüden ständig ausgekreist und kondensiert wird,
  • 3. die Vorwärmung des zu trocknenden Produktes vor der Einführung in die Trocknungszone durch Nutzung eines Teils der bei der Kondensation des Überschußbrüdens freiwerdenden Kondensationswärme erfolgt,
  • 4. das in die Trocknungszone eingeführte vorgewärmte Produkt zur Vermeidung einer Brüdenkondensation an letzterem durch einen getrennten Energieeintrag auf die Trocknungstemperatur erwärmt wird, und
  • 5. ein weiterer Teil der beim Kondensieren des Überschußbrüdens freiwerden­ den Kondensationswärme zur Erwärmung der Verbrennungsluft verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der getrennte Energieeintrag durch Mikrowellenstrahlung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der restliche Brüden mittels Kühlwasser kondensiert und das Kondensat bis auf die Temperatur abgekühlt wird, bei der eine Abführung als Abwasser zulässig ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennnzeichnet, daß die bei der Erzeugung der Mikrowellenstrahlung anfallende Abwärme von Kühlluft aufgenommen wird, die anschließend der Verbrennungsluft zur Authei­ zung zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Überhitzung des Brüdens verwendeten Rauchgase anschließend zur zu­ sätzlichen Beheizung der Trocknungszone verwendet und dann in die Außenat­ mosphäre abgeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wegen Taupunktunterschreitung im Rauchgas anfallendes Kondensat an der tief­ sten Stelle des Trocknergehäuses aufgefangen und abgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Brüdenstrom vorhandene Luft bei der Kondensation abgetrennt und der Verbrennungsluft zur Brennstoffeinsparung zugeführt wird.
8. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7 mit einem Einrichtungen für den Eintrag und den Austrag eines Produktes, ins­ besondere eines Schüttgutes, sowie Öffnungen für die Zu- und Abführung eines Fluids aufweisenden Gehäuse, in dem ein von einem Brüden von unten nach oben durchsetzbarer Bandtrockner, der das Produkt durch eine Trocknungszone innerhalb des Gehäuses transportiert, angeordnet ist und mit einer Saug- und Gebläseeinrichtung, die den Brüden in einem Kreislauf fährt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • 1. unmittelbar vor dem Eingang (19) des Brüdenkreislaufes in die im Gehäuse (1) befindliche Trocknungszone (21) ein Wärmeübertrager in Form eines Verbrennungsofens (23) vorgesehen ist in dem der Brüden (17) auf die für die Trocknung des Produktes (4) notwendige Temperatur überhitzbar ist,
  • 2. der Eintragseinrichtung (2) des Gehäuses (1) für die Zufuhr des Produktes (4) in die Trocknungszone (21) ein mit dieser ausgangsseitig verbundener, das zu trocknende Produkt (4) enthaltender Vorwärmer (10) vorgeschaltet ist, der in einen Außenkreis (31) integriert ist, der mit einem von der Abführöffnung (20) des Gehäuses (1) verlaufenden Zweig (22) des Brüdenkreislaufs verbun­ den ist und in den eine dem neu entstehenden Brüden (17) äquivalente Brü­ denmenge als Überschußbrüden ständig auskreisbar und kondensierbar ist, wobei das in dem Vorwärmer (10) befindliche Produkt (4) durch einen Teil der bei der Kondensation des Überschußbrüdens freiwerdenden Kondensati­ onswärme vorwärmbar ist,
  • 3. im Außenkreis (31) des Überschußbrüdens dem Vorwärmer (10) in Strö­ mungsrichtung des Brüdenstroms (17) ein erster Kondensator (32) nachge­ schaltet ist, in dem die im Brüdenstrom (17) enthaltene Luft abtrennbar und von dort der Verbrennungsluft (33) im Verbrennungsofen (23) zuführbar ist,
  • 4. dem ersten Kondensator (32) ausgangsseitig ein zweiter Kondensator (37) nachgeschaltet ist, in dem der restliche Brüden (17) unter Einführung von Kühlwasser (38) kondensierbar und dann in eine Abwasserleitung (40) ein­ speisbar ist,
  • 5. in einem ersten der Eintragseinrichtung (2) des Gehäuses (1) benachbarten ersten Abschnitt (13) der Trocknungszone (21) dem entsprechenden Ab­ schnitt des Trocknerbandes (14) gegenüber Magnetrone (15) angeordnet sind.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abwärme der Magnetrone aufnehmende Kühlluft zu der in den Verbren­ nungsofen (23) eingeführten Verbrennungsluft (33) geführt ist.
10. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand (29) doppelwandig ausgebildet ist und der entsprechende Hohlraum (28) der Gehäusewand (29) einen Teil des Strömungsweges des Rauchgases (27) zwischen der Zuführöffnung (19) des Gehäuses (1) und einem mit der Abführöffnung des letzteren strömungsmäßig verbundenen Schornstein (30) bildet.
11. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der den Verbrennungsofen (23) aufweisende Wärmeübertrager innerhalb des Gehäuses (1) installiert ist.
12. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der den Verbrennungsofen (23) aufweisende Wärmeübertrager außerhalb des Gehäuses installiert ist.
DE4305543A 1993-02-20 1993-02-20 Verfahren zur Trocknung eines auf einem Band geführten Produktes, insbesondere eines Schüttgutes, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4305543C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305543A DE4305543C2 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Verfahren zur Trocknung eines auf einem Band geführten Produktes, insbesondere eines Schüttgutes, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305543A DE4305543C2 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Verfahren zur Trocknung eines auf einem Band geführten Produktes, insbesondere eines Schüttgutes, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305543A1 DE4305543A1 (de) 1994-08-25
DE4305543C2 true DE4305543C2 (de) 1999-06-10

Family

ID=6481137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4305543A Expired - Fee Related DE4305543C2 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Verfahren zur Trocknung eines auf einem Band geführten Produktes, insbesondere eines Schüttgutes, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4305543C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004046629A1 (de) 2002-11-15 2004-06-03 Klein Abwasser- Und Schlammtechnik Gmbh Konvektives trocknungsverfahren
DE102009001024A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Huber Se Verfahren und Anlage zum Trocknen von Feuchtgut

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605146A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Roediger Anlagenbau Verfahren zum Trocknen einer Substanz
AT503896B1 (de) * 2006-06-21 2008-10-15 Andritz Tech & Asset Man Gmbh Verfahren und anlage zur verarbeitung von feuchtgut
CN101968299B (zh) * 2010-10-29 2012-05-09 武善东 一种利用过热蒸汽干燥物料的方法
CN106766802A (zh) * 2017-01-20 2017-05-31 梁平县奇爽食品有限公司 隧道式烘干机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414853A1 (de) * 1983-06-02 1984-12-06 W. Kunz AG Maschinen- und Apparatebau, Dintikon Verfahren und anlage zum kontinuierlichen trocknen eines gutes
DE3435094A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren und anlage zur indirekten schlammtrocknung insbesondere von abwaesserschlaemmen
DE4022702C1 (de) * 1990-07-17 1991-11-28 Fritz Egger Ges.M.B.H., Sankt Johann In Tirol, At
DE4023518A1 (de) * 1990-07-24 1992-03-05 Fritz Egger Gmbh Verfahren und anlage zum trocknen von feuchtem gut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414853A1 (de) * 1983-06-02 1984-12-06 W. Kunz AG Maschinen- und Apparatebau, Dintikon Verfahren und anlage zum kontinuierlichen trocknen eines gutes
DE3435094A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren und anlage zur indirekten schlammtrocknung insbesondere von abwaesserschlaemmen
DE4022702C1 (de) * 1990-07-17 1991-11-28 Fritz Egger Ges.M.B.H., Sankt Johann In Tirol, At
DE4023518A1 (de) * 1990-07-24 1992-03-05 Fritz Egger Gmbh Verfahren und anlage zum trocknen von feuchtem gut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004046629A1 (de) 2002-11-15 2004-06-03 Klein Abwasser- Und Schlammtechnik Gmbh Konvektives trocknungsverfahren
DE102009001024A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Huber Se Verfahren und Anlage zum Trocknen von Feuchtgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305543A1 (de) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0891799B1 (de) Verfahren und Anlage zur Entölung fettiger Substanzen
DE19654043C2 (de) Trockner mit Abgasreinigung mittels thermischer Nachverbrennung
DD299958A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Klärschlamm
AT405644B (de) Verfahren zum indirekt beheizten trocknen von gut, insbesondere von schlämmen
EP0716264B1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4305543C2 (de) Verfahren zur Trocknung eines auf einem Band geführten Produktes, insbesondere eines Schüttgutes, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10005165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen vorentwässerter flüssiger bis feuchter Substanzen
EP0356388B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Massen
DE3390176C2 (de) Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers und Verfahren f}r deren Betrieb
DE4231897C2 (de) Verfahren zur kombinierten thermischen Behandlung eines Produktes durch Mikrowellen und Konvektion und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1563238B1 (de) Konvektives trocknungsverfahren
AT503077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der menge an in einer zellstoff- oder papierfabrik erzeugtem schlamm
DE3513541C3 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von organischen Schlämmen
DE2851005C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
DE19508400A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von feuchtem Material
DE3644323A1 (de) Verfahren und einrichtung zur thermischen behandlung einer kontinuierlich bewegten textilen warenbahn
DE102010026589B4 (de) Verfahren zum Trocknen von Trockengut in einem Trockner und indirekt beheizter Trockner
DE19825597A1 (de) Verfahren sowie Anlage zum Trocknen von Feuchtgut
DE2535683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von schlaemmen mit hilfe rekuperativer schlammtrocknung
DE4407536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Brandgefahren bei der Entfeuchtung von Schlämmen
EP0526458B1 (de) Verfahren und anlage zum verwerten von klärschlamm
EP0945409A2 (de) Anlage zum Trocknen von Schlämmen
AT403018B (de) Verfahren zum katalytischen konvertieren von organischen abfällen im niedertemperaturbereich
DE2900362C2 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Zuckerrübenschnitzeln
EP1418394B1 (de) Verfahren zur Trocknung von entzündlichem Trocknungsgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHULZ VERFAHRENSTECHNIK GMBH, 16230 BRITZ, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee