DE4305543A1 - Verfahren zur Trocknung eines auf einem Band geführten Produktes, insbesondere eines Schüttgutes, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Trocknung eines auf einem Band geführten Produktes, insbesondere eines Schüttgutes, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4305543A1
DE4305543A1 DE4305543A DE4305543A DE4305543A1 DE 4305543 A1 DE4305543 A1 DE 4305543A1 DE 4305543 A DE4305543 A DE 4305543A DE 4305543 A DE4305543 A DE 4305543A DE 4305543 A1 DE4305543 A1 DE 4305543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
drying
vapors
housing
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4305543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305543C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULZ VERFAHRENSTECHNIK GMBH, 16230 BRITZ, DE
Original Assignee
KRAFTWERK SCHLAMMTECHNOLOGIE U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAFTWERK SCHLAMMTECHNOLOGIE U filed Critical KRAFTWERK SCHLAMMTECHNOLOGIE U
Priority to DE4305543A priority Critical patent/DE4305543C2/de
Publication of DE4305543A1 publication Critical patent/DE4305543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305543C2 publication Critical patent/DE4305543C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • F26B23/022Heating arrangements using combustion heating incinerating volatiles in the dryer exhaust gases, the produced hot gases being wholly, partly or not recycled into the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/14Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts
    • F26B15/146Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts applying multiple superimposed tray conveyors, the materials to be dried being dropped onto subsequent conveyor stretches, e.g. by allowing the trays to tilt at one point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/343Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects in combination with convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/18Sludges, e.g. sewage, waste, industrial processes, cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung eines auf einem Band geführten Produktes, insbesondere eines Schüttgu­ tes, bei dem der bei der Trocknung des letzteren entstehende Brüden zur Trocknung des Produktes in einer Trocknungszone genutzt und mittels einer Saug- und Gebläseeinrichtung in einem Kreislauf gefahren wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens, die ein mit Einrichtungen für die Zu- und Abführung eines Produktes, insbesondere eines Schüttgutes, sowie mit Öffnungen für die Zu- und Abführung eines Fluidums ausgerüstetes Gehäuse aufweist, in dem ein von einem Brüden durchströmbarer Bandtrockner, von dem das Produkt in dem Ge­ häuse transportierbar ist, angeordnet und eine Saug- und Ge­ bläseeinrichtung vorgesehen sind, von der der Brüden in ei­ nem Kreislauf fahrbar ist.
Bekannt ist ein Verfahren und eine Anlage zum kontinuier­ lichen Trocknen eines Gutes in dem Trocknungsteil einer Trocknungsanlage durch Zuführen von Wärme mittels eines gas­ förmigen Wärmeträgers auf das zu trocknende Gut, das auf mindestens einer bewegten Trocknungsbahn ausgebreitet und durch den Trocknungsteil befördert wird (DE-OS 34 14 853 A1). Der Wärmeträger wird hier in eine an den Trocknungsteil an­ schließende Druckkammer gefördert und von dieser auf die Trocknungsbahn geführt, wobei der Wärmeträger von der Druck­ kammer in dem Trocknungsteil durch Wärmeaustausch erwärmt wird.
Bekannt ist weiterhin ein Verfahren zur indirekten Schlamm­ trocknung, insbesondere zur Trocknung von Abwässerschlämmen (DE 34 35 094 A1), bei dem der Schlamm mechanisch vorentwäs­ sert und/oder vorgewärmt wird und die Trocknung zweistufig erfolgt. Die erste Stufe wird schlammseitig mit Unterdruck und die zweite Stufe schlammseitig mit Normal- oder Überdruck betrieben. Die erste Stufe wird mittels eines Wärmeträgers, beispielsweise eines Wärmeträgeröles beheizt, wobei dieser Wärmeträger von den Brüden der zweiten Stufe in einem Wärme­ tauscher aufgeheizt wird.
Herkömmlich ist es ferner, bei der Wirbelschichttrocknung für Rohbraunkohle überhitzten Brüden, der bei der Trocknung aus der Produktfeuchtigkeit entsteht, im Kreislauf zur Bereit­ stellung von Energie zu nutzen.
Einen überdurchschnittlich hohen energetischen Nutzungsgrad von etwa 80% oder mehr weisen alle Trocknungsverfahren auf, die mit dem bei der Trocknung aus der Produktfeuchtigkeit entstehenden überhitzten Brüden im Kreislauf als Energielie­ ferant betrieben werden. Der energetische Vorteil besteht da­ rin, daß dem Kreislaufbrüden nur die Überhitzungswärme zu­ geführt werden muß und damit ein Teil der aus dem Trockner mit den Brüden abgeführten Wärme wieder zur Trocknung ge­ nutzt werden kann.
Für schüttfähige Produkte und insbesondere für solche Produk­ te, die aufgrund bestimmter Stoffeigenschaften wie Abrieb, uneinheitliche Struktur, Verklebungsgefahr usw. mechanisch wenig beanspruchbar sind, ist eine schonende Behandlung gefordert. Diese Forderung wird am besten in einem Band­ trockner realisiert, da in diesem das Produkt sehr wenig be­ wegt oder anders mechanisch beansprucht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Anlage zu dessen Durchführung zur Verfügung zu stellen, das bzw. die einen möglichst minimalen Energieeintrag bei gleichzeitiger Gewährleistung einer schonenden Produktbehand­ lung garantiert. Weiterhin wird eine kompakt aufgebaute An­ lage angestrebt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Brüden unmittelbar vor Eintritt in die Trocknungszone durch eine unter Zufuhr von Luft erfolgenden Verbrennung eines Brennstoffes soweit übererhitzt wird, daß er die für die Trocknung des Produktes benötigte Wärmeenergie bereitstellt, daß eine dem neu entstehenden Brüden äquivalente Brüdenmenge als Überschußbrüden ständig ausgekreist und kondensiert wird, und daß das zu trocknende Produkt vor Einführung in die Trocknungszone durch Nutzung eines Teils der bei der Konden­ sation des Überschußbrüden frei werdenden Kondensationswärme vorgewärmt wird.
Vorzugsweise wird ein weiterer Teil der beim Kondensieren des Überschußbrüdens frei werdende Kondensationswärme zur Erwär­ mung der Verbrennungsluft verwendet, anschließend der restli­ che Brüden mittels Kühlwasser kondensiert und das Kondensat bis auf die Temperatur abgekühlt, bei der eine Abführung als Abwasser zulässig ist. Das in die Trocknungszone eingeführte vorgewärmte Produkt kann zur Vermeidung einer Brüdenkondensa­ tion an letzterem durch einen getrennten Energieeintrag, vor­ zugsweise durch Mikrowellenstrahlung auf die Trocknungstempe­ ratur erwärmt werden. Die bei der Erzeugung der Mikrowellen­ strahlung anfallende Abwärme wird von Kühlluft aufgenommen, die anschließend der Verbrennungsluft, die in dem der Trock­ nungszone vorgeschalteten Verbrennungsprozeß verwendet wird, zu deren Aufheizung zugeführt wird. Die zur Überhitzung des Brüdens verwendeten Rauchgase können anschließend zur zusätz­ lichen Beheizung der Trocknungszone verwendet und dann in die Außenatmosphäre abgeführt werden. Das wegen Taupunktunter­ schreitung im Rauchgasstrom anfallende Kondensat kann an der tiefsten Stelle des Trocknergehäuses aufgefangen und nach au­ ßen abgeführt werden. Vorzugsweise wird die im Brüdenstrom vorhandene Luft bei der Kondensation abgetrennt und der im Verbrennungsprozeß verwendeten Verbrennungsluft zur Brenn­ stoffeinsparung zugeführt.
Die erfindungsgemäße Anlage zeichnet sich dadurch aus, daß un­ mittelbar vor dem Eingang des Brüdenkreislaufes in die im Gehäuse befindliche Trocknerzone ein einen Verbrennungsofen aufweisender Wärmeübertrager vorgesehen ist, in dem der Brüden auf die für die Trocknung des Produktes notwendige Temperatur überhitzbar ist, daß der Gehäuseöffnung für die Zufuhr des Produktes ein mit dieser ausgangsseitig verbundener, das zu trocknende Produkt enthaltender Vorwärmer vorgeschaltet ist, der in einem Außenkreislauf integriert ist, der mit der Aus­ gangsseite des Brüderkreislaufes aus dem Gehäuse verbunden ist und in den eine dem neu entstehenden Brüden äquivalente Brü­ denmenge als Überschußbrüden ständig auskreisbar und kondensier­ bar ist, wobei das in dem Vorwärmer befindliche Produkt durch einen Teil der bei der Kondensation des Überschußbrüden frei werdenden Kondensationswärme vorwärmbar ist.
Im Außenkreislauf des Überschußbrüdens ist dem Vorwärmer in Strömungsrichtung des Brüdenstroms ein Kondensator nachge­ schaltet, in dem die im Brüdenstrom enthaltene Luft abtrennbar ist, wobei letztere über eine diesen Kondensator und den Ver­ brennungsofen verbindende Leitung der Verbrennungsluft im Ver­ brennungsofen zuführbar ist. Auf diese leise ist eine Rück­ führung eines weitere Abwärmestroms in den Verbrennungsprozeß und damit eine Einsparung von Brennstoff möglich. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, durch Verbrennung von eventuell in der rückgeführten Luft enthaltener brennbarer organischer Be­ standteile eine Verschmutzung oder Geruchsbelästigung der Um­ welt zu vermeiden.
In einer dem Kondensator, in dem die Luft aus dem Brüdenstrom abtrennbar ist, ausgangsseitig nachgeschalteten weiteren Kon­ densatorstufe ist der restliche Brüden mittels Kühlwasser kon­ densierbar und das Kondensat soweit abkühlbar, daß es in eine Abwasserleitung eingespeist werden kann.
Die zur Überhitzung des Brüdens erzeugten Rauchgase werden nach dem Wärmeübertragungsprozeß durch das vorzugsweise mit Doppelwandung ausgeführte Gehäuse des Bandtrockners geleitet und tragen dort zur Verringerung von Wärmeverlusten beim Trocknungsprozeß bei. Anschließend gelangen sie über einen Schornstein in die Außenatmosphäre.
Für den Fall einer Brüdenkreislauffahrweise mit Unterdruck im Gehäuse des Bandtrockners gelangt Luft über den Produktein­ trag und -austrag in den Brüdenstrom. Im Kondensator wird die Luft wieder vom Brüden getrennt und bei Bedarf oder Notwendig­ keit als ein Teil der Verbrennungsluft im Verbrennungsofen genutzt. Für den Fall einer Brüdenkreislauffahrweise mit leichtem Überdruck im Gehäuse des Bandtrockners sind der Pro­ dukteintrag und -austrag zur Verhinderung von unkontrolliertem Brüdenaustritt weitgehend gasdicht gestaltet.
Das vom Vorwärmer auf den Bandtrockner gelangene Produkt wird in einem ersten Abschnitt der Trocknerzone, in dem z. B. Mikro­ wellenstrahler in Form von Magnetronen eingesetzt werden, auf die Trocknungstemperatur erhitzt. In der Anfangsphase des Trockners tragen diese Mikrowellenstrahler zur Bereitstellung des notwendigen Start-Brüdenstromes für den Brüdenkreislauf bei.
Die für die Kühlung der Magnetrone notwendige Kühlluft wird nach Aufnahme der Abwärme der Magnetrone als ein Teil der Ver­ brennungsluft im Verbrennungsofen genutzt. Hierdurch wird eine weitere Brennstoffeinsparung möglich.
Das erfindungsgemäße Trocknungsverfahren gewährleistet eine effektive Trocknung von wasser- oder lösungsmittelfeuchten Gü­ tern, die in Form einer Schüttung auf dem gasdurchlässigen be­ wegten Band des Bandtrockners liegen, durch den im Trock­ nungsprozeß selbst entstehenden Brüden, der mittels eines ge­ eigneten Wärmeübertragers erhitzt wird, bei minimalem Energie­ eintrag. Darüber hinaus wird durch die gleichzeitige Nutzung einer energetisch eigenständigen Aufwärmstufe für das noch nicht die Trockungstemperatur besitzende Eingangsprodukt eine Kondensation von Brüden an diesem Produkt und damit eine unge­ wollte Befeuchtung vermieden. Vorteilhafterweise ist diese Aufwärmstufe auch dafür geeignet, im Anfahrregime den Start­ brüden dieses Prozesses bereitzustellen. Da der Bereich dieser Aufwärmstufe einen möglichst geringen Raum des gesamten Trock­ ners einnehmen soll, bietet sich ein Energieeintrag durch Mi­ krowellen an, der eine hohe Energiedichte garantiert. Dadurch wird eine Brüdenkondensation und damit eine Gutbefeuchtung an einem kalten Eingangsprodukt vermieden.
Zur Erzeugung des Startbrüdens bei Inbetriebnahme des Trock­ ners werden die die Mirkowellenstrahlung erzeugenden Magne­ trone mit voller Leistung betrieben. Bei normalem Trocknerbe­ trieb werden die Magnetrone so weit leistungsmäßig zurückge­ fahren, daß der Energieeintrag gerade für die notwendige Produkterwärmung ausreicht. Dieses Anfahrregime bzw. die Auf­ heizstufe wird zweckmäßigerweise über eine Mikroprozessor- Steuerung in Abhängigkeit von der Produkttemperatur geregelt.
Die Längswände des Trocknergehäuses sind vollkommen oder teilweise doppelwandig ausgeführt und weisen ebenso wie die Stirnwände des Gehäuses eine Wärmeisolation auf. Zur Verrin­ gerung von Wärmeverlusten des Trockners wird das durch die Verbrennung des Brennstoffes erzeugte und zur Überhitzung des Kreislaufbrüdens erforderliche Rauchgas vom Verbrennungsofen vorzugsweise durch den Hohlraum der Doppelwand geleitet und gelangt anschließend in den Schornstein. Auf diese Weise kann eine Kondensation von Kreislaufbrüden nahezu vollständig ver­ mieden und ein zuverlässiger Anlagenbetrieb garantiert wer­ den.
Neben der Produkterwärmung durch die Kondensationswärme des Überschußbrüdens werden durch weitere Rückführungsschaltungen wie zur Nutzung der Abwärme der Magnetrone zur Erwärmung der Verbrennungsluft, zur Nutzung der im Kreislaufbrüden aus­ gekreisten Luft als Verbrennungsluft und bei Vorwärmung der Verbrennungsluft im Kondensator durch einen Teil der Konden­ sationswärme des Überschußbrüdens ein hoher energetischer Wirkungsgrad und Umweltentlastung garantiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Anlage zu seiner Durchführung gewährleisten eine bessere Ausnutzung der einge­ tragenen Energie als bei herkömmlichen Trocknungsprozessen, wobei zugleich durch die schonende Produktbehandlung die bei anderen Trocknungsverfahren übliche Zumischung getrockneten Produktes zur Überwindung einer eventuellen Klebephase des Produktes, z. B. von Klärschlamm bei einem Feststoffanteil von 50 bis 60% entfällt.
Bei entsprechendem Durchsatz an zu trocknendem Produkt lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Restfeuchten im Gut von weniger als 10% erzielen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen sind:
Fig. 1 eine schematische Aufrißansicht der Anlage zur Durchführung des Verfahrens und
Fig. 2 ein Verfahrensfließbild der in der Anlage nach Fig. 1 eingesetzten Heizdampftrocknung.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist die Anlage ein Gehäuse 1 mit Eintrags- und Austragseinrichtungen 2 bzw. 3 für das Produkt 4 auf. Die Längswände 5 des Gehäuses 1 sind doppelwandig aus­ geführt. In dem Gehäuse 1 ist ein Bandtrockner 6 mit aus der Bandebene klappbaren Segmenten 7 angeordnet, die mit Hilfe von Andrückwalzen 8 wieder in die Bandebene zurückklappbar sind. Die Eintragseinrichtung 2 für das Produkt 4 weist eine Vorrichtung 9 zur Produktglättung auf. Der Eintragseinrich­ tung 2 des Gehäuses 1 ist ein Vorwärmer 10 für das kalte Pro­ dukt 4 vorgeschaltet,in dem als Wärmeübertrager z. B. ein mehr­ stufiger Tellertrockner 11 verwendbar ist. Die Zufuhr von z. B. feuchtem Klärschlamm, der getrocknet werden soll, erfolgt am linken Ende 12 des Bandtrockners 6 gemäß Fig. 1. Dem unmit­ telbar angrenzenden Abschnitt 13 des Trocknerbandes 14 sind im Gehäuse 1 Mikrowellenmodule in Form von Magnetronen 15 zu­ geordnet. Aus dem Produktvorwärmer 10 gelangt das Produkt 4 durch die Eintragseinrichtung 2 des Gehäuses 1 hindurch auf den Abschnitt 13 des Trocknerbandes 14, in dem das Produkt 4 durch die Mikrowellenstrahlung der Magnetrone 15 bis auf die Trocknungstemperatur erwärmt wird. Am rechten Ende 16 des Bandtrockners 6 erfolgt mittels der klappbaren Segmente 7 des Trocknerbandes 14 die Produktübergabe von der oberen auf die untere Bandhälfte. Nachfolgend an den ersten Abschnitt 13 des Trocknerbandes 14 wird das Produkt 4 durch den überhitz­ ten Brüdenstrom 17 getrocknet, der von unten nach oben durch das trocknerband 14 und das darauf befindliche Schüttgut 4 strömt. Am linken Ende 18 der unteren Bandhälfte wird das ge­ trocknete Produkt 4 aus dem Bandtrockner 6 durch die Austrags­ einrichtung 3 des Gehäuses 1 hindurch ausgekreist.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist das Gehäuse 1 Öffnungen 19 und 20 für die Zu- bzw. Abführung des Brüdenstroms 17 aus der Trocknerzone 21 des Bandtrockners 6 aus bzw. in den Zweig 22 des Kreislaufes des Brüdens 17 auf, in dessen Verlauf der Brü­ den 17 das Trocknerband 14 und das darauf beförderte Schüttgut 4 von unten nach oben in der Trocknerzone 21 durchströmt. Un­ mittelbar vor der Zufuhröffnung des Kreislaufbrüden in die Trocknerzone 21 des Gehäuses 1 ist als Wärmeübertrager ein vom Zweig 22 des Brüdenkreislaufs durchsetzter Verbrennungs­ ofen 23 vorgesehen, der mit der Trocknerzone 21 strömungsmä­ ßig verbunden ist und dem über eine Leitung 24 Brennstoff 25 zuführbar ist. In dem Zweig 22 des Brüdenkreislaufes ist der Öffnung 20 für die Abführung des Brüdenstroms 17 ein Gebläse 26 in Strömungsrichtung nachgeschaltet. Durch die Verbrennung des Brennstoffs 25 im Verbrennungsofen 23 wird der Brüden 17 unmittelbar vor Eintritt in die Trocknerzone 21 soweit überer­ hitzt, daß er die für die Trocknung des Produktes 4 benötigte Wärmeenergie bereitstellt. Die zur Übererhitzung des Brüden 17 verwendeten Rauchgase 27 treten durch die Öffnung 19 des Ge­ häuses 1 in den Hohlraum 28 der doppelwandigen Gehäusewand 29, wodurch eine zusätzliche Beheizung großer Teile des Gehäuses 1 und damit mittelbar der Trocknerzone 21 erfolgt, und treten durch die Öffnung 20 in einen Schornstein 30, über den sie der Außenatmosphäre zugeführt werden. Stromabwärts des in dem Zweig 22 des Brüdenkreislaufes befindlichen Gebläse ist ein Außenkreis 31 abgeleitet, in dem der Vorwärmer 10 für das Produkt 4 strömungsmäßig integriert ist. In den Außenkreis 31 wird ständig eine dem in der Trocknerzone 21 entstehenden Brü­ den 17 äquivalente Brüdenmenge ausgekreist und kondensiert, wobei das in den Vorwärmer 10 eingeführte Produkt 4 durch ei­ nen Teil der bei der Kondensation des Überschußbrüdens frei werdenden Kondensationswärme vorgewärmt wird. Die im Über­ schußbrüden befindliche Luft wird in einem dem Vorwärmer 10 strömungsmäßig nachgeschalteten ersten Kondensator 32 abge­ trennt, der im Verbrennungsprozeß eingesetzten Verbrennungs­ luft 33 zugeführt, die über ein Sauggebläse 34 in den Ver­ brennungsofen 23 eingeführt wird. Wie Fig. 2 zeigt, werden der Verbrennungsluft 33 auch die durch Abwärme der Magnetrone 15 erwärmte Kühlluft 35 sowie im ersten Kondensator 32 nicht kondensierbare Gase 36 zur Brennstoffeinsparung zugeführt. Dem ersten Kondensator 32 ist ausgangsseitig ein zweiter Kon­ densator 37 nachgeschaltet, in dem unter Zufuhr von Kühlwas­ ser 38 der Überschußbrüden weiter kondensiert wird. Das wäßrige Kondensat 39 wird dann über eine Abflußleitung 40 abgeführt.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Eintragseinrichtung
3 Austragseinrichtung
4 Produkt
5 Längswände des Gehäuses
6 Bandtrockner
7 Segmente
8 Andrückwalzen
9 Vorrichtung zur Produktglättung
10 Vorwärmer
11 Tellertrockner
12 linke Ende des Bandtrockners
13 Abschnitt des Trocknerbandes
14 Trocknerband
15 Magnetrone
16 rechte Ende des Bandtrockners
17 Brüdenstrom
18 linkes Ende der unteren Bandhälfte
19 Zufuhröffnung
20 Abführöffnung
21 Trocknerzone
22 Zweig des Kreislaufes
23 Verbrennungsofen
24 Leitung
25 Brennstoff
26 Gebläse
27 Rauchgase
28 Hohlraum
29 Gehäusewand
30 Schornstein
31 Außenkreis
32 erster Kondensator
33 Verbrennungsluft
34 Sauggebläse
35 Kühlluft
36 nicht kondensierte Gase
37 zweiter Kondensator
38 Kühlwasser
39 wäßriges Kondensat
40 Abflußleitung.

Claims (16)

1. Verfahren zur Trocknung eines auf einem Band geführten Produktes, insbesondere eines Schüttgutes, bei dem der bei der Trocknung des letzteren entstehende Brüden zur Trocknung des Produktes in einer Trocknungszone genutzt und mittels einer Saug- und Gebläseeinrichtung in einem Kreislauf gefahren wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Brüden unmittelbar vor Eintritt in die Trocknungs­ zone durch eine unter Zufuhr von Luft erfolgende Ver­ brennung eines Brennstoffes soweit überhitzt wird, daß er die für die Trocknung des Produktes benötigte Wärmeenergie bereitstellt,
  • - eine dem neu entstehenden Brüden äquivalente Brüden­ menge als Überschußbrüden ständig ausgekreist und kon­ densiert wird, und
  • - das zu trocknende Produkt vor Einführung in die Trock­ nungszone durch Nutzung eines Teils der bei der Kon­ densation des Überschußbrüden frei werdenden Kondensa­ tionswärme vorgewärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Teil der beim Kondensieren des Überschußbrü­ dens frei werdenden Kondensationswärme zur Erwärmung der Verbrennungsluft verwendet wird, und daß anschließend der restliche Brüden mittels Kühlwasser kondensiert und das Kondensat bis auf die Temperatur abgekühlt wird, bei der eine Abführung als Abwasser zulässig ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Trocknungszone eingeführte vorgewärmte Produkt zur Vermeidung einer Brüdenkondensation an letz­ terem durch einen getrennten Energieeintrag auf die Trocknungstemperatur erwärmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der getrennte Energieeintrag durch Mikrowellenstrahlung erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1,2 und 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die bei der Erzeugung der Mikrowellenstrahlung anfallende Abwärme von Kühlluft aufgenommen wird, die an­ schließend der Verbrennungsluft zur Aufheizung zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Überhitzung des Brüdens verwendeten Rauchgase an­ schließend zur zusätzlichen Beheizung der Trocknungszone verwendet und dann in die Außenatmosphäre abgeführt wer­ den.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wegen Taupunktunterschreitung im Rauchgasstrom anfallen­ des Kondensat an der tiefsten Stelle des Trocknergehäuses aufgefangen und abgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Brüdenstrom vorhandene Luft bei der Kondensation abgetrennt und der Verbrennungsluft zur Brennstoffeinspa­ rung zugeführt wird.
9. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach den Patent­ ansprüchen 1 bis 8 mit einem Einrichtungen für den Ein­ trag und den Austrag eines Produktes, insbesondere eines Schüttgutes, sowie Öffnungen für die Zu- und Abführung eines Fluidums aufweisenden Gehäuse in dem ein von ei­ nem Brüden von unten nach oben durchsetzbarer Bandtrock­ ner, von dem das Produkt durch eine Trocknerzone im Ge­ häuse transportierbar ist, -angeordnet ist, und mit einer Saug- und Gebläseeinrichtung, von der der Brüden in ei­ nem Kreislauf fahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor dem Eingang (19) des Brüdenkreislaufes in die im Gehäuse (1) befindliche Trocknerzone (21) ein Wärmeübertrager in Form eines Verbrennungsofens (23) vorgesehen ist, in dem der Brüden (17) auf die für die Trocknung des Produktes (4) notwendige Temperatur über­ hitzbar ist, daß der Eintragseinrichtung (2) des Gehäu­ ses (1) für die Zufuhr des Produktes (4) in die Trock­ nerzone (21) ein mit dieser ausgangsseitig verbundener, das zu trocknende Produkt (4) enthaltender Vorwärmer (10) vorgeschaltet ist, der in einem Außenkreis (31) in­ tegriert ist, der mit einem von der Abführöffnung (20) des Gehäuses (1) verlaufenden Zweig (22) des Brüden­ kreislaufs verbunden ist und in den eine dem neu entste­ henden Brüden (17) äquivalente Brüdenmenge als Über­ schußbrüden ständig auskreisbar und kondensierbar ist, wobei das in dem Vorwärmer (10) befindliche Produkt (4) durch einen Teil der bei der Kondensation des Überschuß­ brüdens frei werdenden Kondensationswärme vorwärmbar ist.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Außenkreis (31) des Überschußbrüdens dem Vorwärmer (10) in Strömungsrichtung des Brüdenstroms (17) ein erster Kondensator (32) nachgeschaltet ist, in dem die im Brü­ denstrom (17) enthaltene Luft abtrennbar und von dort der Verbrennungsluft (33) im Verbrennungsofen (23) zu­ führbar ist.
11. Anlage nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Kondensator (32) ausgangsseitig ein zweiter Kondensator (37) nachgeschaltet ist, in dem der restliche Brüden (17) unter Einführung von Kühl­ wasser (38) kondensierbar und dann in eine Abwasser­ leitung (40) einspeisbar ist.
12. Anlage nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Eintragseinrichtung (2) des Gehäuses (1) benachbarten ersten Abschnitt (13) der Trockner­ zone (21) dem entsprechenden Abschnitt des Trockner­ bandes (14) gegenüber Magnetrone (15) angeordnet sind.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abwärme der Magnetrone (15) aufnehmende Kühl­ luft zu der in den Verbrennungsofen (23) eingeführten Verbrennungsluft (33) geführt ist.
14. Anlage nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand (29) doppelwandig ausgebildet ist und daß der entsprechende Hohlraum (28) der Gehäuse­ wand (29) einen Teil des Strömungsweges des Rauchgases (27) zwischen der Zufuhröffnung (19) des Gehäuses (1) und einem mit der Abführöffnung des letzteren strö­ mungsmäßig verbundenen Schornstein (30) bildet.
15. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der den Verbrennungsofen (23) aufweisende Wärme­ übertrager innerhalb des Gehäuses (1) installiert ist.
16. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der den Verbrennungsofen (23) aufweisende Wärmeüber­ trager außerhalb des Gehäuses (1) installiert ist.
DE4305543A 1993-02-20 1993-02-20 Verfahren zur Trocknung eines auf einem Band geführten Produktes, insbesondere eines Schüttgutes, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4305543C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305543A DE4305543C2 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Verfahren zur Trocknung eines auf einem Band geführten Produktes, insbesondere eines Schüttgutes, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305543A DE4305543C2 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Verfahren zur Trocknung eines auf einem Band geführten Produktes, insbesondere eines Schüttgutes, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305543A1 true DE4305543A1 (de) 1994-08-25
DE4305543C2 DE4305543C2 (de) 1999-06-10

Family

ID=6481137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4305543A Expired - Fee Related DE4305543C2 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Verfahren zur Trocknung eines auf einem Band geführten Produktes, insbesondere eines Schüttgutes, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4305543C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801279A2 (de) * 1996-02-13 1997-10-15 Roediger Anlagenbau GmbH Verfahren zum Trocknen einer Substanz
DE10253558B3 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Klein Abwasser- Und Schlammtechnik Gmbh Konvektives Trocknungsverfahren und Trocknungsanlage
WO2007147181A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Verfahren und anlage zur thermischen verarbeitung von feuchtgut
CN101968299A (zh) * 2010-10-29 2011-02-09 武善东 一种利用过热蒸汽干燥物料的方法
CN106766802A (zh) * 2017-01-20 2017-05-31 梁平县奇爽食品有限公司 隧道式烘干机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001024A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Huber Se Verfahren und Anlage zum Trocknen von Feuchtgut

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022702C1 (de) * 1990-07-17 1991-11-28 Fritz Egger Ges.M.B.H., Sankt Johann In Tirol, At
DE4023518A1 (de) * 1990-07-24 1992-03-05 Fritz Egger Gmbh Verfahren und anlage zum trocknen von feuchtem gut

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414853A1 (de) * 1983-06-02 1984-12-06 W. Kunz AG Maschinen- und Apparatebau, Dintikon Verfahren und anlage zum kontinuierlichen trocknen eines gutes
DE3435094A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren und anlage zur indirekten schlammtrocknung insbesondere von abwaesserschlaemmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022702C1 (de) * 1990-07-17 1991-11-28 Fritz Egger Ges.M.B.H., Sankt Johann In Tirol, At
DE4023518A1 (de) * 1990-07-24 1992-03-05 Fritz Egger Gmbh Verfahren und anlage zum trocknen von feuchtem gut

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801279A2 (de) * 1996-02-13 1997-10-15 Roediger Anlagenbau GmbH Verfahren zum Trocknen einer Substanz
EP0801279A3 (de) * 1996-02-13 1998-08-26 Roediger Anlagenbau GmbH Verfahren zum Trocknen einer Substanz
DE10253558B3 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Klein Abwasser- Und Schlammtechnik Gmbh Konvektives Trocknungsverfahren und Trocknungsanlage
DE10253558C5 (de) * 2002-11-15 2007-08-30 Klein Abwasser- Und Schlammtechnik Gmbh Konvektives Trocknungsverfahren und Trocknungsanlage
WO2007147181A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Verfahren und anlage zur thermischen verarbeitung von feuchtgut
CN101968299A (zh) * 2010-10-29 2011-02-09 武善东 一种利用过热蒸汽干燥物料的方法
CN106766802A (zh) * 2017-01-20 2017-05-31 梁平县奇爽食品有限公司 隧道式烘干机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305543C2 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379657B1 (de) Verfahren zur Trocknung eines Schlammes
CH676500A5 (de)
DE3013325C2 (de) Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von Kohle unter Ausnutzung der fühlbaren Kokswärme bei der trockenen Kokskühlung bzw. -löschung
WO1989011072A1 (en) Process for low-emission drying of wood chips
EP0386274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Klärschlamm
DE19654043A1 (de) Trockner mit Abgasreinigung mittels thermischer Nachverbrennung
DE2940164A1 (de) Verfahren zur trocknung und verbrennung fester brennstoffe aus wasserhaltigen, organischen materialien
DE4023518A1 (de) Verfahren und anlage zum trocknen von feuchtem gut
AT405644B (de) Verfahren zum indirekt beheizten trocknen von gut, insbesondere von schlämmen
DE3417620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von in mechanische energie umformbarer waermeenergie aus der verbrennung nassen muells
EP0356388B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Massen
DE4231897C2 (de) Verfahren zur kombinierten thermischen Behandlung eines Produktes durch Mikrowellen und Konvektion und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4305543A1 (de) Verfahren zur Trocknung eines auf einem Band geführten Produktes, insbesondere eines Schüttgutes, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2851005C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
EP1563238B1 (de) Konvektives trocknungsverfahren
AT503077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der menge an in einer zellstoff- oder papierfabrik erzeugtem schlamm
DE19508400A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von feuchtem Material
DE10056459C1 (de) Verfahren zum Aufbereiten faseriger Substanzen
US4115052A (en) Web stock treating oven
DE19825597A1 (de) Verfahren sowie Anlage zum Trocknen von Feuchtgut
EP0571722A2 (de) Verfahren und anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Abfallstoffen
CH677527A5 (en) Wood drying plant for chipboard mfr. - uses mechanical compression for removing moisture before final drying
EP0485721B1 (de) Verfahren und Anlage zur Teiltrocknung von Klärschlamm
DE2900362C2 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Zuckerrübenschnitzeln
EP0526458B1 (de) Verfahren und anlage zum verwerten von klärschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHULZ VERFAHRENSTECHNIK GMBH, 16230 BRITZ, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee