DE4305342A1 - Rotationskraft- und Arbeitsmaschine - Google Patents

Rotationskraft- und Arbeitsmaschine

Info

Publication number
DE4305342A1
DE4305342A1 DE19934305342 DE4305342A DE4305342A1 DE 4305342 A1 DE4305342 A1 DE 4305342A1 DE 19934305342 DE19934305342 DE 19934305342 DE 4305342 A DE4305342 A DE 4305342A DE 4305342 A1 DE4305342 A1 DE 4305342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
annular chamber
compressed
slide
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934305342
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR. KOCH INVESTMENT UND BETEILIGUNG HOLDING S.A.,
Original Assignee
Klemm Gerhard Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934300410 external-priority patent/DE4300410A1/de
Application filed by Klemm Gerhard Wilhelm filed Critical Klemm Gerhard Wilhelm
Priority to DE19934305342 priority Critical patent/DE4305342A1/de
Publication of DE4305342A1 publication Critical patent/DE4305342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/356Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F01C1/3568Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member with axially movable vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotationskraft- und Arbeitsma­ schine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotations­ kraft- und Arbeitsmaschine derart auszugestalten, daß neben gutem Massenausgleich, einer günstigen Formgebung und einer guten Abdichtung der Arbeitsräume in der Ringkammer (7) ein einfacher Aufbau der Maschine bei niedrigen Drehzahlen der Antriebswelle (1) gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen dargelegt.
Bekannterweise basieren die heute am meisten verbreiteten Kraft- und Arbeitsmaschinen auf dem Kurbeltrieb, wobei man nicht die Bedeutung der Strömungsmaschinen übersehen darf.
Derartige Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Hubkolben sind aus dem DE-Fachbuch "Dubbels Taschenbuch für Maschinenbau", Band II, ersichtlich.
Das Kurbelgetriebe, das in Europa seit dem 14. Jahrhundert bekannt war, wurde bereits lange vor der Erfindung der heuti­ gen Kolbenkraftmaschinen als Bestandteil von Arbeitsmaschi­ nen genutzt.
Die Umkehrung dessen, die Anwendung des Pleuelstangenkurbel­ mechanismus zur Umwandlung der diskontinuierlichen transla­ torischen Bewegung bei diskontinuierlich wirkenden Kraft­ maschinen in eine gleichförmige Drehbewegung und umgekehrt, hielten viele Techniker lange für unmöglich.
Zu einer brauchbaren Lösung kam es erst mit der Anwendung des Schwungrades als Energiespeicher, wie es praktisch heute bei allen Hubkolbenmaschinen, z. B. seit 115 Jahren bei Otto­ motoren und seit über 95 Jahren bei Dieselmotoren genutzt wird.
Trotz perfekter Anwendung dieses Schwungrades ist aber ein Hauptnachteil dieser Kolbenkraftmaschinen geblieben, der auf den Nachteilen des Kurbeltriebes mit seinen hin- und hergehen­ den Massen, der Kolben und Pleuel beruht, die durch nichts zu beseitigen sind.
Aus der Beziehung:
Fmo = moI · r · 2 · cosα - moII · r · 2 · λρ · cos2α ER NB=1<sind die energiezehrenden Einflüsse dieser oszillierenden Massen zu erkennen.
Es sind hierbei:
moI = Masse des Kolbens und des Pleuels
moII = Masse der Pleuel
Fmo = Gesamtmassenkraft
mo = Oszillierende Masse
r = Kurbelradius
= Winkelgeschwindigkeit
α = Kurbelwinkel
λρ = Pleuelstangenverhältnis.
Diese oszillierenden Kräfte der Kurbelmaschinen ergeben an den Totpunkten, an denen die Kolben- und Pleuelmassen jeweils von der maximalen Geschwindigkeit bis zum Stillstand verzögert bzw. vom Stillstand auf die maximale Geschwindigkeit beschleu­ nigt werden müssen, große Antriebsverluste.
Obwohl diese kraftzehrenden Stöße durch die Schwungmasse aus­ geglichen werden, ergeben sich jedoch bekannterweise dadurch erhebliche Verluste, die den Wirkungsgrad erheblich verringern.
Als Konkurrent der Kolbenkraftmaschinen entstand mit der Rotationsexpansionsmaschine von Wankel (S. G 8517838.1) eine Kraft- und Arbeitsmaschine, die mit völligen Massenausgleich aufgrund rotierender Bauteile, Vorteile gegenüber den Hubkol­ benmaschinen aufweisen konnte.
Trotz der erreichten hohen -Drehzahlen und der relativ klei­ nen spezifischen Bauweise konnte sich dieses Konzept nicht gegenüber den Kolbenkraftmaschinen durchsetzen.
Die Hauptnachteile der Kolbenkraftmaschinen - wegen der oszillierenden Massen, und die der Rotationsexpansionsmaschi­ ne von Wankel - wegen des ungünstigeren thermischen Wirkungs­ grades, werden durch die erfindungsgemäße Gestaltung einer Rotationskraft- und Arbeitsmaschine vermieden.
Für eine derartige Rotationskraft- und Arbeitsmaschine als Brennkraftmaschine wurde bereits ein Patent Nr. 4200 146 erteilt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine als Rotations­ kraft- und Arbeitsmaschine ausgebildete Kraft- und Arbeitsma­ schine derart auszugestalten, daß neben einem guten Massen­ ausgleich, einer günstigen Formgebung und guten Abdichtung der Arbeitsräume ein einfacher Aufbau der Maschine bei niedrigen Drehzahlen gegeben ist.
Durch die in der Ringkammer (7) umlaufende, auf dem Rotor (2) befestigten Schaufel (3) sind nur rotierende und voll ausgleich­ bare Massen am Bewegungsablauf beteiligt. (Ausnahme: Ventile (8 u. 9) und Schieber (4) mit Steuerung (S).
Durch die Schaufel (3), Rotor (2) und den. Schieber (4) werden Arbeitsräume gebildet, die vergleichbar sind mit den zylin­ drischen Räumen der Hubkolbenmaschine, die dem sichelförmi­ gen Arbeitsraum der Rotationsexpansionsmaschine von Wankel überlegen sind.
Ausgehend von einer erfindungsgemäßen Rotationskraft- und Arbeitsmaschine ergeben sich gegenüber der Hubkolben- und Rotationskolbenmaschine zusammenfassend folgende Vorteile:
  • a) Keine Verluste durch oszillierende Massen durch Gestaltung mit rotationssymmetrischen Bauteilen mit absolutem Massenausgleich.
  • b) Einfach abzudichtende Arbeitsräume durch Dichtringe (D) an Rotor (2) und Schaufel (3) und Schieber (4).
  • c) Freizügigkeit bei der thermodynamischen und strömungs­ technischen Gestaltung der günstigsten Form des Arbeitsrau­ mes (Verhältnis des mittleren Ringkammerdurchmessers zum Querschnitt des Arbeitsraumes).
  • d) Einfacher, billiger Aufbau mit sehr guten Masse-Leitungs­ verhältnissen.
  • e) Durch Anordnung gemäß Punkten a) bis d) geringere Druck­ verluste bei günstigem Energieeinsatz, geringere Anschaf­ fungskosten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
Ein Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Rotationskraft- und Arbeitsmaschine in Vorderansicht.
Fig. 2
Ein Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Kraft- und Arbeits­ maschine in Seitenansicht.
Bezugszeichenliste
 1 Antriebswelle
 2 Rotor
 3 Schaufel
 4 Schieber
 6 Schaufeltor
 7 Ringkammer
 8 Einlaßöffnung, -ventil
 9 Auslaßöffnung, -ventil
10 Gestell
11 Kühler der Sperrscheibe
D = Dichtungen
S = Steuerung, Antrieb des Schiebers
A Funktionsablauf/Kompressor Bei Antrieb der Antriebswelle (1) - (z. B. Elektro-Motor)
Nachdem die Schaufel (3) das Schaufeltor (6) passiert hat und der Schieber (4) die Ringkammer (7) vollständig abge­ teilt hat, wird wegen der sich zwischen Vorderseite der Schaufel (3) und Schieber (4) ergebenden Volumenänderung im Arbeitsraum der Ringkammer (7) ein Unterdruck erzeugt, durch den über Einlaßöffnung, -ventil (8) Gas/Arbeitsmittel angesaugt wird.
Das bereits zwischen Rückseite der Schaufel (3) und Schieber (4) befindliche Gas wird dabei verdichtet und über Auslaß­ öffnung, -ventil (9) aus dem Arbeitsraum verdrängt und da­ bei komprimiert = Kompressor.
B Funktionsablauf/Kraftmaschine
Nachdem die Schaufel (3) das Schaufeltor (6) passiert hat und der Schieber (4) die Ringkammer (7) vollständig abge­ teilt hat, wird über die Einlaßöffnung, -ventil (8) in dem Arbeitsraum der Ringkammer (7) zwischen Schaufel (3) und Schieber (4) Dampf oder komprimiertes Gas/Arbeitsmittel eingeleitet.
Durch die Ausdehnung/Entspannung dieser Arbeitsmittel wird Druck auf die Schaufel (3) ausgeübt, wodurch dieser über den Rotor (2) und die Antriebswelle (1) Arbeit leistet.
Das entspannte Gas/Dampf/Arbeitsmittel wird nach Arbeitsab­ lauf über Auslaßventil, -öffnung (9) aus der Ringkammer (7) entlassen.

Claims (7)

1. Rotationskraft und Arbeitsmaschine, bei der sich eine auf einem Rotor (2) befestigte Schaufel (3) in einer der Form der Schaufel (3) entsprechenden Ringkammer (7) bewegt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ringkammer (7) an einer Stelle des Um­ fanges durch einen sich synchron mit der Drehzahl des Rotors (2) bewegenden Schiebers (4) unterteilt wird, bzw. den Durch­ gang der Schaufel (3) in der Ringkammer (7) freigibt, wobei sich die zwischen Vorder- und Rückseite der Schaufel (3) und dem Schieber (4) in der Ringkammer (7) befindlichen Gasvolu­ mina kontinuierlich vergrößern bzw. verkleinern, d. h. verdich­ tet oder entspannt werden im Zusammenwirken von Einlaßventil, -öffnung (8) und Auslaßventil, -öffnung (9), wobei bei Antrieb über Antriebswelle (1) daß von der Schaufel (3) über das Aus­ laßventil, -öffnung (9) in die Ringkammer (7) eingetretene Gas/Arbeitsmittel im Verdichtungsraum komprimiert wird - gleich Kompressor, oder bei Antrieb über in die Einlaßventil­ öffnung (8) einströmende, komprimierte Gase oder Dämpfe, die sich in der Ringkammer (7) entspannen und dabei Druck auf die Schaufel (3) ausüben, welche dadurch über den Rotor (2) die Welle (1) antreibt und somit Arbeit leistet - gleich Expansionskraftmaschine.
2. Rotationskraft- und Arbeitsmaschine ergänzend zur Patent­ anmeldung P 4300 410.5 und dem vorhergehenden Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Schieber (4) der synchron im Takt mit der Drehung der Antriebswelle (1) bei niedrigen Drehzahlen den Ringkanal (7) unterteilt bzw. den Durchgang für die Schaufel (3) durch den Ringkanal (7) freigibt.
3. Rotationskraft- und Arbeitsmaschine nach einem der An­ sprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (4) an der Unterseite Dichtleisten (D) trägt, die eine Abdich­ tung zwischen Schieber (4) und der Mantellinie des Rotors (2) gewährleistet.
4. Rotationskraft- und Arbeitsmaschine nach einem der vorge­ nannten Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (3) auf dem Umfang Dichtleisten trägt zur Abdichtung gegenüber der Ringkammer (7).
5. Rotationskraft- und Arbeitsmaschine nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Einlaßöffnung (8) eintretenden Gase oder Dämpfe (Arbeits­ mittel) durch die Schaufel (3) über das Auslaßventil (9) im Verdichtungsraum verdichtet wird.
6. Rotationskraft- und Arbeitsmaschine nach einem der vorge­ nannten Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsmittelzuleitung eine Steuerung vorgesehen ist, mit welcher der Zufluß des Arbeitsmittels über das/die Einlaß­ ventil, -öffnung (8) geregelt wird.
7. Rotationskraft- und Arbeitsmaschine nach einem der vorge­ nannten Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsmittelzu- und -ableitung eine Steuerung vorgesehen ist, mit der die Strömungsrichtung des Arbeitsmittels umge­ kehrt werden kann, d. h. Drehrichtungsänderung der Antriebs­ welle.
DE19934305342 1993-01-09 1993-02-20 Rotationskraft- und Arbeitsmaschine Withdrawn DE4305342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934305342 DE4305342A1 (de) 1993-01-09 1993-02-20 Rotationskraft- und Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300410 DE4300410A1 (de) 1993-01-09 1993-01-09 Rotationskraft- und Arbeitsmaschine
DE19934305342 DE4305342A1 (de) 1993-01-09 1993-02-20 Rotationskraft- und Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4305342A1 true DE4305342A1 (de) 1994-09-22

Family

ID=25922161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934305342 Withdrawn DE4305342A1 (de) 1993-01-09 1993-02-20 Rotationskraft- und Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4305342A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ301291B6 (cs) * 2002-12-05 2009-12-30 Rotacní spalovací motor
DE102013002643A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Norbert Lother Verbrennungskraftmaschine mit einer Druckkammer
CN104454170A (zh) * 2013-09-16 2015-03-25 游涛 气门结构涡轴发动机
US9175562B2 (en) 2011-03-29 2015-11-03 Breville Pty Limited Rotary engine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ301291B6 (cs) * 2002-12-05 2009-12-30 Rotacní spalovací motor
US9175562B2 (en) 2011-03-29 2015-11-03 Breville Pty Limited Rotary engine
WO2014079589A1 (de) 2012-11-25 2014-05-30 Norbert Lother Verbrennungskraftmaschine mit einer druckkammer
DE102013002643A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Norbert Lother Verbrennungskraftmaschine mit einer Druckkammer
DE102013002643B4 (de) * 2012-11-28 2015-02-19 Norbert Lother Verbrennungskraftmaschine mit einer Druckkammer
CN104454170A (zh) * 2013-09-16 2015-03-25 游涛 气门结构涡轴发动机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224482C2 (de) Kolbenmaschine
DE3321461A1 (de) Innenververbrennungs-satellitmotor mit rotierenden kolben
WO1996022453A1 (de) Kraftmaschine
DE102008050014B4 (de) Kreiskolbenverbrennungsmotor
DE60206054T2 (de) Oszillierender rotationsmotor
DE10223145A1 (de) Rotationsverbrennungskraftmaschine
DE2017239A1 (de) Heißgas-Rotationskolbenmaschine
DE4200146C1 (en) IC engine with discontinuous inner combustion - has ring chamber divided by stop plate, rotating with rotor, and having gate for blade which drives rotor, which then drives drive shaft
DE4305342A1 (de) Rotationskraft- und Arbeitsmaschine
WO1995034750A1 (de) Verbrennungsmotor, kompressor oder pumpe
DE4300410A1 (de) Rotationskraft- und Arbeitsmaschine
DE10110261B4 (de) Rotationskolben-Verbrennungsmotor
DE4319896A1 (de) Rotationskraft- und Arbeitsmaschine mit Druckausgleich
EP0025071A1 (de) Hubkolbentriebwerk
DE3022871A1 (de) Viertaktmotor ohne ventile
DE4143131A1 (de) Rotationskolbenmaschine mit vergroesserter kolbenflaeche im arbeitstakt
DE19512998C2 (de) Schwenkschaufel-Verbrennungsmotor
DE3825864A1 (de) Drehende kolben-versetzungseinrichtung
DE102010042672A1 (de) Kombinationsmotor mit einem Verbrennungsmotor und einer über einen Dampfkraftprozess antreibbaren Expansionsmaschine
DE19521528B4 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2909561A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE4419559C1 (de) Kompressorlader für Brennkraftmaschine
DE3633536A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE10349835A1 (de) Schwingkolben - Gasturbo - Motor im Viertaktsystem
DE3533380A1 (de) Rotationskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4300410

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. KOCH INVESTMENT UND BETEILIGUNG HOLDING S.A.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SERWE, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 54290 TRIER