WO2014079589A1 - Verbrennungskraftmaschine mit einer druckkammer - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine mit einer druckkammer Download PDF

Info

Publication number
WO2014079589A1
WO2014079589A1 PCT/EP2013/003576 EP2013003576W WO2014079589A1 WO 2014079589 A1 WO2014079589 A1 WO 2014079589A1 EP 2013003576 W EP2013003576 W EP 2013003576W WO 2014079589 A1 WO2014079589 A1 WO 2014079589A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
relevant
internal combustion
combustion engine
pressure chamber
cellular wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003576
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Lother
Original Assignee
Norbert Lother
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norbert Lother filed Critical Norbert Lother
Publication of WO2014079589A1 publication Critical patent/WO2014079589A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/356Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F01C1/3562Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or engines
    • F01C1/084Toothed wheels

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with a pressure chamber.
  • the proposed internal combustion engine is in particular as a stationary plant for use z. B. formed in a cogeneration plant.
  • An internal combustion engine is a heat engine that is suitable by internal combustion of preferably liquid or gaseous fuel
  • Internal combustion engine has a working space in which at least the following four working processes take place, namely suction, compression, working and discharging, and in which chemical energy from a fuel-air mixture over the following four working processes take place, namely suction, compression, working and discharging, and in which chemical energy from a fuel-air mixture over the following four working processes take place, namely suction, compression, working and discharging, and in which chemical energy from a fuel-air mixture over the
  • an internal combustion engine which is a circular rotor, wherein the explosion chamber is externally and partially mounted in the stator, wherein the explosion chamber tapers towards the rotor, wherein the fuel mixture by means of a follower compressor or compressor in the required mixing ratio is brought, this compressor or
  • Compressor is coupled to the drive shaft of this internal combustion engine.
  • Circumference is divided by a synchronously moving with the rotational speed of the rotor slide or the passage of the blade in the annular chamber releases, with the located between the front and back of the blade and the slider in the annular chamber gas volumes increase or decrease continuously, d , H. be compressed or relaxed in the interaction of inlet valve, inlet port and
  • Exhaust valve, exhaust port wherein when driven by drive shaft which is entered from the blade via the exhaust valve, outlet in the annular chamber gas / working fluid in the compression chamber - equal compressor, or when driven by in the intake valve opening incoming compressed gases or vapors, which in relax the annular chamber and thereby exert pressure on the blade, which thereby drives the shaft via the rotor and thus does work - the same
  • the expansion space is formed as a the output shaft concentrically surrounding, provided with at least one outlet annular space in which slides at least one connected to the output shaft piston.
  • the achievable with the invention advantages are, first of all, that neither a reversal of direction of a driven mass such.
  • B. a piston or a deceleration of such a mass are provided, because of the ignited working gas driven mass performs a pure rotary motion.
  • the driven mass is designed as a rotatably mounted cellular wheel.
  • the proposed internal combustion engine thus performs neither a lifting movement nor an oscillation.
  • the use of the proposed cellular wheel has the consequence that with the driven mass an existing within the pressure chamber compression pressure of the working gas must not be overcome. Rather, the freed by an exothermic reaction of the working gas energy unhindered for the
  • Hubkolbenverbrennungskraftmaschine comparatively higher efficiency is achieved.
  • FIG. 1 simplified and only schematically in a sectional view a first
  • Fig. 2 also simplified and only schematically in a sectional view, a second embodiment of the proposed internal combustion engine with a second variant of the cell wheel.
  • the internal combustion engine in each case as a first assembly in a pressure-resistant, z. B. from a metallic, z. As steel, or consisting of a ceramic material housing 17 at least one z. B. formed as a hollow ball pressure chamber 01, wherein in the relevant pressure chamber 01 a working gas held and / or processed.
  • the working gas used is an exothermically reacting substance mixture, in particular a fuel-air mixture. Mixture.
  • fuel is a z. B uses liquid fuel whose chemical energy is converted by direct combustion into motive power.
  • a liquid fuel z. As gasoline, diesel, heavy oil or vegetable oil used. But it is also possible to use a gaseous fuel such. For example, to use natural gas, methane or hydrogen.
  • the air supply takes place by means of an opening into the respective pressure chamber 01 air inlet channel 02. The required for the combustion process
  • Fresh air hereinafter referred to briefly as air
  • the respective pressure chamber 01 is preferably supplied in time and / or quantity controlled, which is why in
  • Air inlet duct 02 is controlled by a control unit or at least controllable valve 03 is arranged.
  • the control unit is preferably as an electronic
  • Control unit is formed and performs with respect to the internal combustion engine preferably a plurality of control tasks.
  • the air pressure surrounding the internal combustion engine preferably compressed, wherein the air flowing through the air inlet duct 02 to the relevant pressure chamber 01 at the time of air supply, d. H. with open valve 03, opposite to the internal combustion engine at this time surrounding air pressure a
  • Pressure difference of z. B. has at least 20 bar.
  • the compression of this amount of air takes place in particular by means of a compressor, according to the invention by means of a compressor integrated in the internal combustion engine.
  • the relevant pressure chamber 01 has a volume in the range z. B. from 100 cm 3 to 3,000 cm 3 .
  • For introducing the fuel into the respective pressure chamber 01 is one of the
  • Control unit controlled or at least controllable fuel inlet valve 04 is provided, by means of which the fuel in time and / or quantitatively controlled in the relevant pressure chamber 01 preferably by injection and there
  • Atomization is introduced.
  • a preferably electric heating element 06 is also present, with which the introduced into the relevant pressure chamber 01 amount of air in particular after closing the valve 03 in the air inlet duct 02 to a temperature T2 of z. B. 300 ° C or even up to 800 ° C is heated. Due to the heating of the present in the respective pressure-tight sealed pressure chamber 01 amount of air from its temperature T1 at the inlet into the relevant pressure chamber 01 to the relatively higher
  • Temperature T2 also increases the pressure of this air to a pressure p2 of z. B. 35 bar or more, whereby this air compared to their pressure p1 at the inlet in the concerned pressure chamber 01 is further compressed.
  • Fuel inlet valve 04 provides that the fuel is introduced by means of the fuel inlet valve 04 only in the relevant pressure chamber 01, after the present in the respective pressure chamber 01 amount of air due to their heating their working pressure, d. H. has reached the high pressure p2.
  • Fuel-air mixture is thus produced only in the respective pressure chamber 01. It can be provided that the higher temperature T2 reaches at least the substance-specific ignition temperature of the fuel so that the fuel ignites itself in the presence of the air present in the relevant pressure chamber 01 without further ignition source. If the preferred auto-ignition of the fuel-air mixture does not take place, in the relevant pressure chamber 01 for spark ignition in addition to
  • Heating element 06 or alternatively provided an ignition device.
  • Internal combustion engine therefore has an operating state in which the working gas present in the relevant pressure chamber 01 is ignited by spark ignition either by auto-ignition or by means of the ignition device. Regardless of the type of ignition of the working gas occurs in the relevant pressure chamber 01 to an explosive combustion, with a flame front of this combustion seeks to spread pressure. It can be provided that the first assembly of the
  • Combustion engine has two or more particularly identical pressure chambers 01, which are simultaneously in operation.
  • the respective work processes in the respective pressure chambers 01 are synchronized with one another by control of the respective valves 03, fuel inlet valves 04, heating elements 06 and / or ignition devices, or at least coordinated with one another in the sense of their targeted interaction.
  • the internal combustion engine has as a second assembly at least one rotatably arranged, z. B. circular and disc-shaped cell wheel
  • the output shaft 08 has a diameter d08 in the range of z. B. 80 mm to 200 mm, preferably between 100 mm and 150 mm.
  • the output shaft 08 rotates due to their torque preferably at a speed of 120 revolutions per minute, in normal operation
  • the respective cellular wheel 07 is in each case outside, d. H. spatially separated from the at least one pressure chamber 01
  • the respective cell wheel 07 is z. B. formed as a substantially massive disc, in particular as a flywheel whose axially extending width to the diameter d07 of this disc in a ratio z. B. from 1: 5 to 1: 30 stands.
  • the diameter d07 of the respective cell wheel 07 is z. B. in the range between 200 mm and 3,000 mm, preferably between 500 mm and
  • the respective cell wheel 07 is z. B. made of a metallic or ceramic material.
  • the respective cell wheel 07 is rotatably mounted in each case in a cavity of the housing 17, wherein said cavity surrounds the respective cell wheel 07 such that between the
  • the diameter d07 of the respective cell wheel 07 is thus slightly smaller than a diameter of the respective cell wheel 07 enclosing cavity.
  • the bearings of the output shaft 08 are each disposed outside of the housing 17, at least outside the hot region of this
  • Cell wheel 07 enclosing housing 17 has a cooling device, for. B. in the form of fluid cooling, in particular oil cooling.
  • the relevant pressure chamber 01 and the corresponding respective cell wheel 07 can be arranged in a same housing 17 or else in different housing parts, which are connected to each other or at least connectable to each other.
  • Internal combustion engine is preferably designed as a stationary system preferably for use in a combined heat and power plant, the rated power of this internal combustion engine z. B. is at least 150 kW.
  • the respective cell wheel 07 has a plurality of cells 11 along its circumference, these cells 11 each being enclosed in the relevant cell wheel 07 as a pressure-resistant manner
  • Cavity are formed, wherein at least two of these cells 11, which are arranged spaced apart along the circumference of the respective cell wheel 07, each having on a peripheral surface 19 of the respective cell wheel 07 an opening 09, wherein at least in the operating state of the ignited working gas or immediately after this ignition the interior of the at least one pressure chamber 01 and the respective opening 09 of one of the cells 11 of the respective cell wheel 07 by a working gas preferably flowed through unhindered or at least flow through the connection channel 2 are connected to each other, wherein at least one of the respective cellular 07 facing the mouth of the connecting channel 12 in Reference to the arrangement of the respective cell wheel 07 is arranged rotationally fixed, wherein the respective cell wheel 07 facing the mouth of the connecting channel 12 preferably at or near the apex of the relevant, on the horizontally disposed A Drive shaft 08 mounted cell wheel 07 is arranged.
  • Connection channel 12 is connected to the interior of the at least one pressure chamber 01, a larger area than a cross section of the mouth of the connecting channel 12 in the contact area to the respective cell 11.
  • the opening 09 of that cell 11, at least in the operating state of the ignited working gas or immediately after the ignition of which is connected by the connecting channel 12 to the interior of the at least one pressure chamber 01, also has a leading edge 13 related to a direction of rotation of the respective cellular wheel 07 and a trailing edge 14 related to the direction of rotation of the cell wheel 07 in question. Both edges 13; 14 preferably extend parallel to each other in the axial direction of the
  • connection of the relevant cell 1 of the respective cell wheel 07 with the at least one pressure chamber 01 ends when during the rotation of the respective cell wheel 07 related to the direction of rotation of the respective cell wheel 07 trailing edge 14 of the opening 09 of this cell 11 no longer intersects the cross section of the mouth of the connection channel 12 in the contact area to the respective cell 11 , So between the opening 09 of this cell 11 and the cross section of the mouth of the connecting channel 12, the previously formed intersection no longer exists.
  • the ignition of the working gas is controlled and / or controlled by the control unit preferably immediately before the intersection between the opening 09 of the respective cell 11 of the respective cell wheel 07 and the cross section of the connecting channel 12 between this cellular 07 and the respective pressure chamber 01 is formed or before arranged in the connecting channel 12 valve is set from its closed operating position to passage, wherein the
  • Connecting channel 12 cuts. The at least in the operating state of the ignited working gas through the connecting channel 12 with the interior of the at least one pressure chamber 01 connected cell 11 of the respective cell wheel 07 points in
  • Control unit preferably in response to a speed and / or - as already described - controlled by a rotation angle of the respective cell wheel 07.
  • respective cell wheel 07 has the same in
  • the respective cells 11 of the respective cell wheel 07 are connected to each other by means of a flowed through by the ignited working gas or at least permeable channel 21, wherein z. B. also within this channel 21 more with respect to the respective cell wheel 07 preferably radially arranged loading surfaces 16 are arranged for flowing through this channel 21 working gas.
  • the channel 21 interconnecting the respective cells 11 of the respective cell wheel 07 preferably extends close to the peripheral surface 19 of the cell wheel 07 in question, ie. H. only a few millimeters, z. B.
  • Cell wheel 07. In a preferred embodiment of the respective cell wheel 07, two diametrically opposed cells 11 are provided, which are connected to one another via a semicircular, formed on the peripheral surface 19 of the respective cell wheel 07 channel 21.
  • the particular cell wheel 07 receives in particular by the configuration and / or arrangement of the cells 11 of this cell wheel 07 and / or by acting in one of the two possible directions of rotation of the respective cell wheel 07 locking means of the output shaft 08 a preferred
  • the respective cells 11 of the respective cell wheel 07 are at least temporarily sealed against the inner wall 18 of the housing 17 by means of a pressure-tight seal, said seal z. B. is formed as a running in the circumferential direction of the respective cell wheel 07 sealing ring, wherein the respective sealing ring is formed for example of a hard metal or a ceramic.
  • a plurality of seals may be provided, in particular on both sides in the axial direction of the respective cell wheel 07 each at least one seal.
  • At least one gas outlet channel 22 is provided, through which the working cylinder driving the respective fuel 07 can leave the cells 11 of this cellular 07.
  • the relevant gas outlet channel 22 z. B. arranged by the control unit outlet valve 23 is arranged.
  • the ignited working gas which has flowed through the first cell wheel 07 and thereby driven, one
  • Pre-compression device to be operated in order to operate a compressor, said compressor in a next cycle of at least one
  • Pressure chamber 01 amount of air to be supplied, d. H. the fresh air, compacted.
  • the second variant of the cellular wheel 07 is shown. Also this as in the previous variant arranged in the cavity of the housing 17 cell wheel 07 is also formed as a coupled to the output shaft 08 disc, which disc in contrast to the first variant of the cellular wheel 07 at least one circular arc portion 26 has a first radius r071 and outside the at least one circular arc section 26 has a second radius r072 along the rest of the circumferential line, wherein the respective arc section 26 in each case over an arc in the range of z. B. 5 ° to 60 °, preferably between 10 ° and 30 °.
  • this arc is ⁇ at least formed so large that with the peripheral surface of the Circular arc portion 26 of the cross section of the opening 09 of the pressure chamber 01 existing connection channel 12 is closed, that is, during rotation of the cellular wheel, there is a rotation angle range in which the relevant
  • Arc section 26 covers with its peripheral surface, the opening 09 of the pressure chamber 01 existing communication channel 12 and thereby closes.
  • the first radius r071, which is valid for the at least one circular arc section 26, is greater than the second radius r072, which is valid along the remaining circumferential line, wherein between the two radii r071; r072 a length difference in the range of z. B. 5 mm to 100 mm, preferably between 25 mm and 40 mm.
  • the difference in length between the two radii r071; r072 is preferably chosen such that this difference in length to the diameter of the respective cell wheel 07 - corresponding to twice the radius r071 - in a ratio of z. B. 1: 10 to 1: 3 stands. Based on these
  • At least one cell 11 in the form of an annular gap extending along an elbow is formed between the inner wall 18 of the housing 17 delimiting the cavity and the peripheral surface 19 belonging to the smaller radius r072, wherein the respective annular gap extends in each case along that through the extends smaller radius r072 described circumferential line.
  • the region of the at least one circular arc section 26 as in the first variant of the cellular wheel 07, there is only a very small gap of less than between the peripheral surface of the respective circular arc section 26 belonging to the larger radius r071 and the inner wall 18 of the housing 17 delimiting the cavity 0.5 mm formed.
  • the respective peripheral surface of the respective circular arc portion 26 of the respective cell wheel 07 is pressure-sealed against the inner wall 18 of the housing 17 by means of at least one seal, said seal z. B. is formed of a hard metal or a ceramic.
  • the respective cell wheel 07 is preferably acting on the basis of a in one of the two possible directions of rotation of the respective cell wheel 07
  • Locking device of the output shaft 08 rotatable only in a single direction of rotation, namely z. B. in that direction of rotation, which is indicated in Fig. 2 by a directional arrow.
  • the circular arc section 26 of the respective cell wheel 07 has, based on the direction of rotation of the relevant cell wheel 07, a leading edge 36 and a trailing edge 37.
  • this second variant of the cell wheel 07 are in the respective cell wheel 07 enclosing housing 17 except the at least one gas outlet channel 22, through which the respective cell wheel 07 driving working gas, the cells 1 1 leave this cell 07, at least two more each in the Annular gap opening channels 27; 28, namely an air intake passage 27 and a
  • Air outlet channel 28, wherein both in the air inlet passage 27 is controlled by the control unit or at least controllable valve 29 and in the air outlet channel 28 is controlled by the control unit or at least controllable valve 31 are arranged.
  • the respective cell wheel 07 enclosing housing 17 at least one z. B. provided as a slider 32 formed obturator, with which by the length difference of the radii r071; R072 annular gap formed in the circumferential direction of the respective cell wheel 07 can be shut off such that this annular gap in at least two separate regions 33; 34 is split, d. H. in at least one leading in the direction of rotation of the respective cell wheel 07 region 33 and at least one in the direction of rotation of the respective cell wheel 07th
  • the at least one slide 32 is preferably made of a carbon fiber reinforced material or graphite and thus extremely wear-resistant.
  • a working cycle of the internal combustion engine with at least one designed according to the second variant of the cell 07 starts with the production and
  • the working gas is produced in the pressure chamber 01 within a period of time during which the cellular wheel 07 with its at least one circular arc section 26 has a position at which the
  • Peripheral surface 19 of the cellular wheel 07 is employed.
  • connection channel 2 into it, the working gas is ignited either by auto-ignition or spark ignition.
  • the ignited working gas flows due to its expansion through the connecting channel 12 in the trailing in the direction of rotation of the respective cell wheel 07 region 34 of the annular gap, which region 34 in
  • Circumferential direction of the cellular wheel 07 is limited on the one hand by the relevant against the smaller radius r072 belonging peripheral surface 19 of the cellular wheel 07 employed slider 32 and on the other hand by a formed on the respective circular arc section 26 Beauftschungs composition 16.
  • the loading area 16 formed on the respective circular arc section 26 is pressurized by the ignited working gas, whereby the output shaft 08 connected to the
  • Cell wheel 07 is set in rotation or kept in rotation.
  • the air inlet channel 27 is positioned in the circumferential direction of the cell wheel 07 in the housing surrounding the cell wheel 07 such that air, for example fresh air at a pressure equal to the air pressure surrounding the internal combustion engine or precompressed air of higher pressure, is present in an open operating position of the valve 29 of this air inlet channel 27 this or another cellular wheel 07 or a so-called scavenging air for rinsing or cooling the internal combustion engine is introduced into the region 33 of the annular gap leading in the direction of rotation of the respective cellular wheel 07, wherein this region 33 in the circumferential direction of the cellular wheel 07 on the one hand by the against the lower Radius r072 belonging peripheral surface 19 of the cellular wheel 07 employed slide 32 and on the other hand by a formed on the circular arc portion 26, the difference in length of the radii r071; r072 at least almost completely, d.
  • the air inlet channel 27 is preferably arranged in the housing 17 enclosing the cellular wheel 17 at a position which is in the direction of rotation of the cellular wheel 07 in front of the leading edge 36 of the respective circular arc section 26, while the trailing edge 37 of this circular arc section 26 is still in the region of the cross section of the opening 09 of the pressure chamber 01 existing communication channel 12.
  • leading portion 33 of extending in the circumferential direction of the respective cell wheel 07 annular gap is formed as a compressor for the respective pressure chamber 01 to be supplied air.
  • the leading portion 33 of the annular gap through the air outlet channel 28 leaving and now compressed air by means of a connecting line, not shown the air inlet duct 02 of the pressure chamber 01 is fed.
  • This embodiment of the solution found has the advantage that for the pressure chamber 01 through the air inlet duct 02 air supplied no separate compressor is required, which is a significant cost advantage for the proposed internal combustion engine.
  • Arc section 26 assumes a position in the direction of rotation of the cellular wheel 07 behind the position of the gas outlet channel 22, the outlet valve 23 in the
  • relevant gas outlet channel 22 is opened, so that now in the trailing in the direction of rotation of the respective cell wheel 07 trailing portion 34 of the annular gap working gas from this trailing portion 34 of the annular gap can flow.
  • This working gas can then, as described in connection with the first variant of the cellular wheel 07, processed and / or forwarded for further use.
  • the relevant concerned against against the smaller radius r072 peripheral surface 19 of the cellular wheel 07 slider 32 by means of its control of this
  • Peripheral surface 19 of the cellular wheel 07 turned off so that the relevant
  • Circular arc section 26 of the cellular wheel 07 upon further rotation of this cellular wheel 07, the position of the respective slide 32 can pass unhindered. After the circular arc portion 26 of the cellular wheel 07 has passed the position of the respective slider 32, this circular arc portion 26 of the cellular wheel 07 passes on further rotation of this cell wheel 07 back into the region of the cross section of the opening 09 of the pressure chamber 01 existing communication channel 12, and it can, for , B. start another cycle of the internal combustion engine in the manner described above. However, it is also possible, initially only air in the leading portion 33 of the annular gap and / or in the trailing portion 34 of the annular gap of
  • the supplied air is referred to as purge air.
  • the purge air has a temperature below the
  • Ignition temperature of the fuel is, for. B. in the temperature range of the ambient air to z. B. 150 ° C.
  • Cell wheel 07 are arranged according to the second variant, wherein all these cell wheels 07 are each coupled to the same output shaft 08. Particularly advantageous is then an alternately in the axial direction of the output shaft 08 arrangement of the cell wheels 07 of the various variants, ie at z. B. three cell wheels 07 z. B. the arrangement of initially second variant, then first variant and again second variant.
  • demineralized water e.g. B. is introduced by injection.
  • Control unit selectively or alternately by the ignition of the introduced into this pressure chamber 01 fuel and the associated with the cellular 07th
  • Water injection nozzle 24 introduced into the pressure chamber 01 water can also be used, via the connecting channel 12 in at least one of the areas 33; 34 to be introduced there to these areas 33; 34 to cool related components of the internal combustion engine.
  • Cellular wheel 07 a plurality of mutually separate, successive regions 33; 34, each of these regions 33; 34 each forms a cell 11, and / or that the ignition device is arranged for spark ignition in the connecting channel 12.
  • the arrangement of the ignition device in the connecting channel 12 causes the
  • a particular stationary internal combustion engine having at least one pressure chamber 01, wherein in the at least one pressure chamber 01 a working gas is present, wherein the internal combustion engine has an operating state in which the present in the respective pressure chamber 01 working gas is ignited, being spatially separated from the respective pressure chamber 01 is arranged at least one cell wheel 07 coupled to an output shaft 08, the at least one cellular wheel 07 each having a plurality of cells 11 at its circumference, these cells 11 each in the respective cell wheel 07 as a cavity or in each case as a region 33 ; 34 of an annular gap are formed, wherein a
  • concerned pressure chamber 01 and at least one of the cells 11 of the respective cell wheel 07 interconnecting, perfused by the working gas or at least flow-through communication passage 12 is provided, wherein at least the relevant associated with the connecting channel 12 cell 11 of the relevant
  • leading region 33 of extending in the circumferential direction of the respective cell wheel 07 annular gap is preferably designed as a compressor, wherein the trailing in the direction of rotation of the respective cell wheel 07 region 34 of extending in the circumferential direction of the respective cell wheel 07 annular gap flows through the ignited working gas, this compressor as a compressor is formed for the air to be supplied to the respective pressure chamber 01.

Abstract

Es wird eine insbesondere stationäre Verbrennungskraftmaschine mit mindestens einer Druckkammer vorgeschlagen, wobei die Verbrennungskraftmaschine einen Betriebszustand aufweist, in welchem ein in der betreffenden Druckkammer vorhandenes Arbeitsgas gezündet ist, wobei räumlich getrennt von der betreffenden Druckkammer mindestens ein mit einer Abtriebswelle gekoppeltes Zellenrad angeordnet ist, wobei das mindestens eine Zellenrad an seinem Umfang jeweils mehrere Zellen aufweist, wobei ein die betreffende Druckkammer und mindestens eine der Zellen des betreffenden Zellenrades miteinander verbindender, vom gezündeten Arbeitsgas durchströmter oder zumindest durchströmbarer Verbindungskanal vorgesehen ist, wobei zumindest die betreffende mit dem Verbindungskanal verbundene Zelle des betreffenden Zellenrades in Umfangsrichtung desselben mindestens eine Beaufschlagungsfläche aufweist, wobei die mindestens eine Beaufschlagungsfläche mit der Strömung des gezündeten Arbeitsgases in Umfangsrichtung des betreffenden Zellenrades druckbeaufschlagt ist, so dass diese Druckbeaufschlagung der jeweiligen Beaufschlagungsfläche auf das betreffende Zellenrad und die mit diesem Zellenrad gekoppelte Abtriebswelle ein Drehmoment ausübt, wobei die jeweiligen Zellen in dem betreffenden Zellenrad jeweils als ein Bereich eines Ringspaltes ausgebildet sind, wobei mindestens ein in seiner Bewegung gesteuerter oder zumindest steuerbarer Schieber vorgesehen ist, mit welchem der sich in Umfangsrichtung des betreffenden Zellenrades erstreckende Ringspalt des betreffenden Zellenrades jeweils derart absperrbar ist, wobei dieser Ringspalt in zwei voneinander getrennte, in Umfangsrichtung des betreffenden Zellenrades einander nachfolgende Bereiche aufgeteilt ist, wobei jeder dieser Bereiche jeweils eine Zelle bildet, wobei der in Drehrichtung des betreffenden Zellenrades vorlaufende Bereich des sich in Umfangsrichtung des betreffenden Zellenrades erstreckenden Ringspaltes jeweils als ein Kompressor ausgebildet ist, und wobei der in Drehrichtung des betreffenden Zellenrades nachlaufende Bereich des sich in Umfangsrichtung des betreffenden Zellenrades erstreckenden Ringspaltes vom gezündeten Arbeitsgas durchströmt ist, wobei der betreffende Kompressor jeweils als ein Kompressor für der betreffenden Druckkammer zuzuführende Luft ausgebildet ist.

Description

Verbrennungskraftmaschine mit einer Druckkammer
Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Druckkammer. Die vorgeschlagene Verbrennungskraftmaschine ist insbesondere als eine stationäre Anlage zur Verwendung z. B. in einem Blockheizkraftwerk ausgebildet.
Eine Verbrennungskraftmaschine ist eine Wärmekraftmaschine, die geeignet ist, durch innere Verbrennung von vorzugsweise flüssigem oder gasförmigen Kraftstoff
mechanische Arbeit zu verrichten, und die zudem eine Umwandlung von innerer Energie des Kraftstoffes in mechanische Arbeit auch tatsächlich ausführt. Die
Verbrennungskraftmaschine weist einen Arbeitsraum auf, in welchem zumindest folgende vier Arbeitsprozesse stattfinden, nämlich Ansaugen, Verdichten, Arbeiten und Ausstoßen, und in welchem chemische Energie aus einem Kraftstoff-Luft-Gemisch über die
Temperatur des Arbeitsgases in Druck (Kraft) und Ausdehnung (Weg) und damit in mechanische Energie (Kraft mal Weg) umgewandelt wird. Es sind z. B. als ein
Hubkolbenmotor oder als ein Kreiskolbenmotor ausgebildete
Verbrennungskraftmaschinen bekannt, bei denen die vorgenannten vier Arbeitsprozesse in sich wiederholenden Zyklen jeweils sequentiell ablaufen.
Beispielsweise ist durch die DE 1 801 112 A ein Drehkolbenmotor mit einem
feststehenden Gehäuse und einer in diesem Gehäuse drehbar gelagerten Ausgangswelle bekannt, wobei mehrere Rotorsektoren um die Ausgangswelle konzentrisch drehbar montiert sind, wobei die Bewegung der Rotorsektoren mit Bezug auf die Drehung der Ausgangswelle derart ist, dass sie sich im Wesentlichen mit dieser drehen, während sie zur Bildung von Verbrennungskammern veränderlichen Volumens gegeneinander hin- und herschwingen, und wobei die Entfernung benachbarter Rotorsektoren jedes
Rotorpaares voneinander in Beziehung zur Winkelstellung der Ausgangswelle gegenüber dem feststehenden Gehäuse steht, und dass das Gehäuse an geeigneter Stelle mit Einlass- und Auslassöffnungen sowie mit Zündeinrichtungen versehen ist.
Durch die DE 38 13 185 A1 ist eine Verbrennungskraftmaschine bekannt, bei der es sich um einen Kreisläufer handelt, wobei die Explosionskammer außen und teilweise im Stator angebracht ist, wobei sich die Explosionskammer zum Rotor hin verjüngt, wobei das Treibstoffgemisch mittels eines mitlaufenden Kompressors oder Verdichters in das erforderliche Mischungsverhältnis gebracht wird, wobei dieser Kompressor oder
Verdichter an die Triebwelle dieser Verbrennungskraftmaschine gekoppelt ist.
Durch die DE 43 05 342 A1 ist eine Rotationskraft- und Arbeitsmaschine bekannt, bei der sich eine auf einem Rotor befestigte Schaufel in einer der Form der Schaufel
entsprechenden Ringkammer bewegt, wobei die Ringkammer an einer Stelle des
Umfanges durch einen sich synchron mit der Drehzahl des Rotors bewegenden Schiebers unterteilt wird bzw. den Durchgang der Schaufel in der Ringkammer freigibt, wobei sich die zwischen Vorder- und Rückseite der Schaufel und dem Schieber in der Ringkammer befindlichen Gasvolumina kontinuierlich vergrößern bzw. verkleinern, d. h. verdichtet oder entspannt werden im Zusammenwirken von Einlassventil, Einlassöffnung und
Auslassventil, Auslassöffnung, wobei bei Antrieb über Antriebswelle das von der Schaufel über das Auslassventil, Auslassöffnung in die Ringkammer eingetretene Gas/Arbeitsmittel im Verdichtungsraum komprimiert wird - gleich Kompressor, oder bei Antrieb über in die Einlassventilöffnung einströmende, komprimierte Gase oder Dämpfe, die sich in der Ringkammer entspannen und dabei Druck auf die Schaufel ausüben, welche dadurch über den Rotor die Welle antreibt und somit Arbeit leistet - gleich
Expansionskraftmaschine.
Durch die DE 77 21 903 U1 ist ein Rotationskolbenverbrennungsmotor bekannt, wobei zur Verdichtung und Verbrennung eines Brennstoff-Luftgemisches sowie zur Expansion der Verbrennungsgase getrennte Räume vorgesehen sind, wobei zwischen Verdichtungsund Verbrennungsraum bzw. Verbrennungs- und Expansionsraum periodisch
Verbindungen herstellbar sind, und wobei der Expansionsraum als ein die Abtriebswelle konzentrisch umgebender, mit wenigstens einem Auslass versehener Ringraum ausgebildet ist, in dem wenigstens ein mit der Abtriebswelle verbundener Kolben gleitet.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine insbesondere stationäre
Verbrennungskraftmaschine mit einer Druckkammer zu schaffen, die wirtschaftlich betreibbar ist und einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen zunächst einmal darin, dass weder eine Richtungsumkehr einer angetriebenen Masse wie z. B. eines Kolbens noch eine Abbremsung einer solchen Masse vorgesehen sind, denn die vom gezündeten Arbeitsgas angetriebene Masse führt eine reine Drehbewegung aus. Dabei ist die angetriebene Masse als ein drehbeweglich gelagertes Zellenrad ausgebildet. Die vorgeschlagene Verbrennungskraftmaschine führt somit weder eine Hubbewegung noch eine Oszillation aus. Die Verwendung des vorgeschlagenen Zellenrades hat zur Folge, dass mit der angetriebenen Masse ein innerhalb der Druckkammer bestehender Verdichtungsdruck des Arbeitsgases nicht überwunden werden muss. Vielmehr kann die durch eine exotherme Reaktion des Arbeitsgases frei gesetzte Energie ungehindert für die
beabsichtigte Rotation der angetriebenen Masse verwendet werden, weshalb für die vorgeschlagene Verbrennungskraftmaschine ein gegenüber einer
Hubkolbenverbrennungskraftmaschine vergleichsweise höherer Wirkungsgrad erzielt wird. Darüber hinaus besteht insbesondere der Vorteil, dass für die der Druckkammer durch den Lufteinlasskanal zuzuführende Luft kein separater Kompressor erforderlich ist, was ein deutlicher Kostenvorteil für die vorgeschlagene Verbrennungskraftmaschine ist.
Die gefundene Lösung wird nachfolgend anhand von zwei Figuren im Einzelnen beschrieben, wobei in den Figuren gleiche Bauteile oder gleiche Baugruppen jeweils mit einem selben Bezugszeichen bezeichnet sind. Anhand dieser Figuren werden Aufbau und Arbeitsweise der vorgeschlagenen Verbrennungskraftmaschine näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 vereinfacht und nur schematisch in einer Schnittdarstellung ein erstes
Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Verbrennungskraftmaschine mit einer ersten Variante des Zellenrades;
Fig. 2 gleichfalls vereinfacht und nur schematisch in einer Schnittdarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Verbrennungskraftmaschine mit einer zweiten Variante des Zellenrades.
Wie aus den beiden Figuren jeweils ersichtlich ist, weist die Verbrennungskraftmaschine jeweils als eine erste Baugruppe in einem druckfesten, z. B. aus einem metallischen, z. B. Stahl, oder aus einem keramischen Werkstoff bestehendem Gehäuse 17 mindestens eine z. B. als eine Hohlkugel ausgebildete Druckkammer 01 auf, wobei in der betreffenden Druckkammer 01 ein Arbeitsgas vorgehalten und/oder aufbereitet wird. Als Arbeitsgas wird ein exotherm reagierendes Stoffgemisch verwendet, insbesondere ein Kraftstoff-Luft- Gemisch. Als Kraftstoff wird ein z. B flüssiger Brennstoff verwendet, dessen chemische Energie durch direkte Verbrennung in Antriebskraft umgewandelt wird. Als flüssiger Kraftstoff wird z. B. Benzin, Diesel, Schweröl oder Pflanzenöl verwendet. Es ist aber auch möglich, einen gasförmigen Brennstoff wie z. B. Erdgas, Methan oder Wasserstoff zu verwenden. Die Luftzuführung erfolgt mittels eines in die betreffende Druckkammer 01 mündenden Lufteinlasskanals 02. Die für den Verbrennungsprozess erforderliche
Frischluft, nachfolgend kurz als Luft bezeichnet, wird der betreffenden Druckkammer 01 vorzugsweise zeitlich und/oder mengenmäßig gesteuert zugeführt, weshalb im
Lufteinlasskanal 02 ein von einer Steuereinheit gesteuertes oder zumindest steuerbares Ventil 03 angeordnet ist. Die Steuereinheit ist vorzugsweise als eine elektronische
Steuereinheit ausgebildet und führt mit Bezug auf die Verbrennungskraftmaschine vorzugsweise mehrere Steuerungsaufgaben aus. Die auch als Ladung bezeichnete Luftmenge wird der betreffenden Druckkammer 01 im Vergleich zu einem die
Verbrennungskraftmaschine umgebenden Luftdruck vorzugsweise verdichtet zugeführt, wobei die durch den Lufteinlasskanal 02 zur betreffenden Druckkammer 01 strömende Luft im Zeitpunkt der Luftzuführung, d. h. bei geöffnetem Ventil 03, gegenüber dem die Verbrennungskraftmaschine zu diesem Zeitpunkt umgebenden Luftdruck eine
Druckdifferenz von z. B. mindestens 20 bar aufweist. Die Verdichtung dieser Luftmenge erfolgt insbesondere mittels eines Kompressors, erfindungsgemäß mittels eines in der Verbrennungskraftmaschine integriert ausgebildeten Kompressors. Die betreffende Druckkammer 01 hat ein Volumen im Bereich z. B. von 100 cm3 bis 3.000 cm3. Zur Einbringung des Kraftstoffes in die betreffende Druckkammer 01 ist ein von der
Steuereinheit gesteuertes oder zumindest steuerbares Kraftstoffeinlassventil 04 vorgesehen, mittels welchem der Kraftstoff zeitlich und/oder mengenmäßig gesteuert in die betreffende Druckkammer 01 vorzugsweise durch Einspritzung und dortiger
Zerstäubung eingebracht wird. In der betreffenden Druckkammer 01 ist ferner ein vorzugsweise elektrisches Heizelement 06 vorhanden, mit welchem die in die betreffende Druckkammer 01 eingebrachte Luftmenge insbesondere nach einem Schließen des Ventils 03 im Lufteinlasskanal 02 auf eine Temperatur T2 von z. B. 300° C oder auch bis zu 800° C erwärmt wird. Durch die Erwärmung der in der betreffenden druckdicht abgeschlossenen Druckkammer 01 vorhandenen Luftmenge von ihrer Temperatur T1 beim Einlass in die betreffende Druckkammer 01 auf die vergleichsweise höhere
Temperatur T2 erhöht sich auch der Druck dieser Luft auf einen Druck p2 von z. B. 35 bar oder mehr, wodurch diese Luft im Vergleich zu ihrem Druck p1 beim Einlass in die betreffende Druckkammer 01 weiter verdichtet wird. Eine von der Steuereinheit ausgeführte Steuerung des Ventils 03 im Lufteinlasskanal 02 und des
Kraftstoffeinlassventils 04 sieht vor, dass der Kraftstoff mittels des Kraftstoffeinlassventils 04 erst dann in die betreffende Druckkammer 01 eingebracht wird, nachdem die in der betreffenden Druckkammer 01 vorhandene Luftmenge infolge ihrer Erwärmung ihren Arbeitsdruck, d. h. den hohen Druck p2 erreicht hat. Das als Arbeitsgas dienende
Kraftstoff-Luft-Gemisch wird somit erst in der betreffenden Druckkammer 01 hergestellt. Es kann vorgesehen sein, dass die höhere Temperatur T2 mindestens die stoffspezifische Zündtemperatur des Kraftstoffes erreicht, so dass sich der Kraftstoff in Gegenwart der in der betreffenden Druckkammer 01 vorhandenen Luft ohne weitere Zündquelle selbst entzündet. Sofern die bevorzugte Selbstentzündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches nicht erfolgt, ist in der betreffenden Druckkammer 01 zur Fremdzündung zusätzlich zum
Heizelement 06 oder alternativ dazu eine Zündeinrichtung vorgesehen. Das Heizelement
06 wird während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine vorzugsweise im
Dauerbetrieb betrieben und ist z. B. als eine Glühkerze ausgebildet. Die
Verbrennungskraftmaschine weist demnach einen Betriebszustand auf, in welchem das in der betreffenden Druckkammer 01 vorhandene Arbeitsgas entweder durch Selbstzündung oder mittels der Zündeinrichtung durch Fremdzündung gezündet ist. Ungeachtet der Art der Zündung des Arbeitsgases kommt es in der betreffenden Druckkammer 01 zu einer explosionsartigen Verbrennung, wobei sich eine Flammfront dieser Verbrennung druckvoll auszubreiten sucht. Es kann vorgesehen sein, dass die erste Baugruppe der
Verbrennungskraftmaschine zwei oder mehr insbesondere baugleiche Druckkammern 01 aufweist, welche gleichzeitig im Betrieb sind. Beim gleichzeitigen Betrieb von mehreren Druckkammern 01 sind die jeweiligen Arbeitsprozesse in den jeweiligen Druckkammern 01 durch eine von der Steuereinheit ausgeführte Steuerung der jeweiligen Ventile 03, Kraftstoffeinlassventile 04, Heizelemente 06 und/oder Zündeinrichtungen miteinander synchronisiert oder im Sinne ihres zielgerichteten Zusammenwirkens zumindest aufeinander abgestimmt.
Die Verbrennungskraftmaschine weist als eine zweite Baugruppe mindestens ein drehbeweglich angeordnetes, z. B. kreisrund und scheibenförmig ausgebildetes Zellenrad
07 auf, wobei dieses mindestens eine Zellenrad 07 mit einer Abtriebswelle 08
vorzugsweise mechanisch gekoppelt ist. Sofern mehrere Zellenräder 07 vorgesehen sind, so sind diese Zellenräder 07 mit derselben Abtriebswelle 08 gekoppelt, d. h. sie wirken gemeinsam auf die vorzugsweise horizontal gelagerte Abtriebswelle 08. Die Verbrennungskraftmaschine ist auch im Fall mehrerer Druckkammern 01 und/oder Zellenräder 07 einwellig ausgeführt. Die Abtriebswelle 08 hat einen Durchmesser d08 im Bereich von z. B. 80 mm bis 200 mm, vorzugsweise zwischen 100 mm und 150 mm. Die Abtriebswelle 08 dreht aufgrund ihrer Drehmomentbeaufschlagung vorzugsweise mit einer Drehzahl von maximal 120 Umdrehungen pro Minute, im Normalbetrieb
vorzugsweise mit etwa 60 Umdrehungen pro Minute. Das jeweilige Zellenrad 07 ist jeweils außerhalb, d. h. räumlich getrennt von der mindestens einen Druckkammer 01
angeordnet. Das betreffende Zellenrad 07 ist z. B. als eine im Wesentlichen massive Scheibe ausgebildet, insbesondere als eine Schwungscheibe, deren sich in Axialrichtung erstreckende Breite zum Durchmesser d07 dieser Scheibe in einem Verhältnis z. B. von 1 :5 bis 1 :30 steht. Der Durchmesser d07 des betreffenden Zellenrades 07 liegt z. B. im Bereich zwischen 200 mm und 3.000 mm, vorzugsweise zwischen 500 mm und
1.500 mm, insbesondere bei etwa 700 mm. Das betreffende Zellenrad 07 ist z. B. aus einem metallischen oder keramischen Werkstoff gefertigt. Das betreffende Zellenrad 07 ist jeweils in einem Hohlraum des Gehäuses 17 drehbeweglich gelagert, wobei dieser Hohlraum das betreffende Zellenrad 07 derart umschließt, dass zwischen der
Umfangsfläche 19 des betreffenden Zellenrades 07 und einer den Hohlraum
begrenzenden inneren Wandung 18 des Gehäuses 17 ein nur sehr geringer Spalt von weniger als 0,5 mm ausgebildet ist. Der Durchmesser d07 des betreffenden Zellenrades 07 ist somit geringfügig kleiner als ein Durchmesser des das betreffende Zellenrad 07 umschließenden Hohlraums. Die Lager der Abtriebswelle 08 sind jeweils außerhalb des Gehäuses 17 angeordnet, zumindest außerhalb des Heißbereiches dieser
Verbrennungskraftmaschine. Es kann vorgesehen sein, dass das das betreffende
Zellenrad 07 umschließende Gehäuse 17 eine Kühleinrichtung aufweist, z. B. in Form einer Fluidkühlung, insbesondere einer Ölkühlung. Die betreffende Druckkammer 01 und das zugehörige betreffende Zellenrad 07 können in einem selben Gehäuse 17 angeordnet sein oder aber auch in unterschiedlichen Gehäuseteilen, die miteinander verbunden oder zumindest miteinander verbindbar sind. Die hier vorgeschlagene
Verbrennungskraftmaschine ist vorzugsweise als eine stationäre Anlage vorzugsweise zur Verwendung in einem Blockheizkraftwerk ausgebildet, wobei die Nennleistung dieser Verbrennungskraftmaschine z. B. bei mindestens 150 kW liegt. Gemäß der ersten in der Fig. 1 dargestellten Variante des Zellenrades 07 weist das betreffende Zellenrad 07 entlang seines Umfangs mehrere Zellen 1 1 auf, wobei diese Zellen 11 in dem betreffenden Zellenrad 07 jeweils als ein druckfest eingefasster
Hohlraum ausgebildet sind, wobei zumindest zwei dieser Zellen 11 , die entlang des Umfangs des betreffenden Zellenrades 07 voneinander beabstandet angeordnet sind, jeweils an einer Umfangsfläche 19 des betreffenden Zellenrades 07 eine Öffnung 09 aufweisen, wobei zumindest im Betriebszustand des gezündeten Arbeitsgases oder unmittelbar nach dieser Zündung das Innere der mindestens einen Druckkammer 01 und die jeweilige Öffnung 09 von einer der Zellen 11 des betreffenden Zellenrades 07 durch einen vom Arbeitsgas vorzugsweise ungehindert durchströmten oder zumindest durchströmbaren Verbindungskanal 2 miteinander verbunden sind, wobei zumindest eine dem betreffenden Zellenrad 07 zugewandte Mündung des Verbindungskanals 12 in Bezug auf die Anordnung des betreffenden Zellenrades 07 drehfest angeordnet ist, wobei die dem betreffenden Zellenrad 07 zugewandte Mündung des Verbindungskanals 12 vorzugsweise im oder nahe dem Scheitelpunkt des betreffenden, auf der horizontal angeordneten Abtriebswelle 08 gelagerten Zellenrades 07 angeordnet ist. In der bevorzugten Ausführung weist die Öffnung 09 derjenigen Zelle 11 , die durch den
Verbindungskanal 12 mit dem Inneren der mindestens einen Druckkammer 01 verbunden ist, eine größere Fläche auf als ein Querschnitt der Mündung des Verbindungskanals 12 im Kontaktbereich zu der betreffenden Zelle 11. Die Öffnung 09 derjenigen Zelle 11 , die zumindest im Betriebszustand des gezündeten Arbeitsgases oder unmittelbar nach dessen Zündung durch den Verbindungskanal 12 mit dem Inneren der mindestens einen Druckkammer 01 verbunden ist, weist auch eine auf eine Drehrichtung des betreffenden Zellenrades 07 bezogene vorlaufende Kante 13 und eine auf die Drehrichtung des betreffenden Zellenrades 07 bezogene nachlaufende Kante 14 auf. Beide Kanten 13; 14 erstrecken sich vorzugsweise parallel zueinander jeweils in Axialrichtung der
Abtriebswelle 08. Während einer Rotation des betreffenden Zellenrades 07 wird die Verbindung der betreffenden Zelle 11 des betreffenden Zellenrades 07 mit der mindestens einen Druckkammer 01 dann hergestellt, wenn die auf die Drehrichtung des betreffenden Zellenrades 07 bezogene vorlaufende Kante 13 der Öffnung 09 dieser Zelle 11 den Querschnitt der Mündung des Verbindungskanals 12 im Kontaktbereich zu der betreffenden Zelle 11 schneidet, also eine Schnittmenge zwischen der Öffnung 09 dieser Zelle 11 und dem Querschnitt der Mündung des Verbindungskanals 12 ausgebildet ist. Die Verbindung der betreffenden Zelle 1 des betreffenden Zellenrades 07 mit der mindestens einen Druckkammer 01 endet dann, wenn während der Rotation des betreffenden Zellenrades 07 die auf die Drehrichtung des betreffenden Zellenrades 07 bezogene nachlaufende Kante 14 der Öffnung 09 dieser Zelle 11 den Querschnitt der Mündung des Verbindungskanals 12 im Kontaktbereich zu der betreffenden Zelle 11 nicht mehr schneidet, also zwischen der Öffnung 09 dieser Zelle 11 und dem Querschnitt der Mündung des Verbindungskanals 12 die zuvor gebildete Schnittmenge nicht mehr besteht. In einer Zeitspanne während der Erwärmung der in der mindestens einen Druckkammer 01 vorhandenen Luftmenge von ihrer Temperatur T1 beim Einlass in die betreffende Druckkammer 01 auf die vergleichsweise höhere Temperatur T2 besteht keine Verbindung zwischen dem Inneren der mindestens einen Druckkammer 01 und der betreffenden Zelle 11 des betreffenden Zellenrades 07, d. h. es gibt keine Schnittmenge zwischen der Öffnung 09 dieser Zelle 11 und dem Querschnitt der Mündung des
Verbindungskanals 12 im Kontaktbereich zu der betreffenden Zelle 11, sondern die betreffende Druckkammer 01 ist gegenüber der betreffenden Zelle 11 des betreffenden Zellenrades 07 druckdicht abgeschlossen. Um die betreffende Druckkammer 01 und die betreffende Zelle 11 des betreffenden Zellenrades 07 zumindest in der Zeitspanne während der vorgenannten Erwärmung der in der betreffenden Druckkammer 01 vorhandenen Luftmenge voneinander zu trennen, kann in einer alternativen
Ausgestaltung im Verbindungskanal 12 ein von der Steuereinheit steuerbares Ventil angeordnet sein. Die Zündung des Arbeitsgases erfolgt kontrolliert und/oder gesteuert von der Steuereinheit vorzugsweise unmittelbar bevor die Schnittmenge zwischen der Öffnung 09 der betreffenden Zelle 11 des betreffenden Zellenrades 07 und dem Querschnitt des Verbindungskanals 12 zwischen diesem Zellenrad 07 und der betreffenden Druckkammer 01 ausgebildet wird bzw. bevor das im Verbindungskanal 12 angeordnete Ventil von seiner geschlossenen Betriebsstellung auf Durchgang gestellt wird, wobei der
Zündzeitpunkt vorzugsweise in Abhängigkeit vom Drehwinkel des betreffenden
Zellenrades 07 festgelegt ist. So kann der Zündzeitpunkt bei einem Drehwinkel des betreffenden Zellenrades 07 im Bereich z. B. zwischen 2° und 60° liegen, bevor die in Drehrichtung des betreffenden Zellenrades 07 vorlaufende Kante 13 der Öffnung 09 der betreffenden Zelle 11 den Querschnitt der Mündung des drehfest angeordneten
Verbindungskanals 12 schneidet. Die zumindest im Betriebszustand des gezündeten Arbeitsgases durch den Verbindungskanal 12 mit dem Inneren der mindestens einen Druckkammer 01 verbundene Zelle 11 des betreffenden Zellenrades 07 weist in
Umfangsrichtung dieses betreffenden Zellenrades 07 eine Beaufschlagungsfläche 16 auf, wobei das gezündete Arbeitsgas bzw. die Flammfront desselben von der mindestens einen Druckkammer 01 durch den Verbindungskanal 12 gegen diese
Beaufschlagungsfläche 16 strömt, wobei eine in Umfangsrichtung des betreffenden Zellenrades 07 gerichtete Beaufschlagung der Beaufschlagungsfläche 16 mit der
Strömung des Arbeitsgases aufgrund des dadurch auf das betreffende Zellenrad 07 ausgeübten Drehmomentes das betreffende Zellenrad 07 in Rotation versetzt oder das betreffende Zellenrad 07 in Rotation behält. Der durch das gezündete Arbeitsgas im Inneren der mindestens einen Druckkammer 01 entstandene Druck wirkt damit direkt auf das betreffende in Rotation zu versetzende oder in Rotation zu haltende Zellenrad 07 und damit auf die Abtriebswelle 08. Die Abtriebswelle 08 wird also unmittelbar, d. h. ohne z. B. eines Pleuels oder eines Gestänges, von der Explosionskraft des gezündeten Kraftstoff- Luft-Gemisches angetrieben. Die Ladung der betreffenden Druckkammer 01 mit Luft sowie die Einbringung des Kraftstoffes sowie der Zündzeitpunkt sind von der
Steuereinheit vorzugsweise in Abhängigkeit von einer Drehzahl und/oder - wie bereits beschrieben - von einem Drehwinkel des betreffenden Zellenrades 07 gesteuert. In einer bevorzugten Ausgestaltung des betreffenden Zellenrades 07 weist selbiges in
Umfangsrichtung hintereinander mehrere Zellen 11 und/oder mehrere
Beaufschlagungsflächen 16 auf. Die jeweiligen Zellen 11 des betreffenden Zellenrades 07 sind mittels eines von dem gezündeten Arbeitsgas durchströmten oder zumindest durchströmbaren Kanals 21 miteinander verbunden, wobei z. B. auch innerhalb dieses Kanals 21 weitere mit Bezug auf das betreffende Zellenrad 07 vorzugsweise radial angeordnete Beaufschlagungsflächen 16 für das durch diesen Kanal 21 strömende Arbeitsgas angeordnet sind. Der die jeweiligen Zellen 11 des betreffenden Zellenrades 07 miteinander verbindende Kanal 21 verläuft innerhalb der Umfangsfläche 19 des betreffenden Zellenrades 07 vorzugsweise nahe, d. h. nur wenige Millimeter, z. B.
zwischen 1 mm und 30 mm unterhalb der Umfangsfläche 19 des betreffenden
Zellenrades 07. In einer bevorzugten Ausgestaltung des betreffenden Zellenrades 07 sind zwei diametral gegenüber stehende Zellen 11 vorgesehen, die über einen halbkreisförmig ausgebildeten, an der Umfangsfläche 19 des betreffenden Zellenrades 07 geschlossenen Kanal 21 miteinander verbunden sind. Das betreffende Zellenrad 07 erhält insbesondere durch die Ausgestaltung und/oder Anordnung der Zellen 11 dieses Zellenrades 07 und/oder durch eine in einer der beiden möglichen Drehrichtungen des betreffenden Zellenrades 07 wirkenden Sperreinrichtung der Abtriebswelle 08 eine bevorzugte
Drehrichtung, die in der Fig. 1 durch einen Richtungspfeil angedeutet ist. Die jeweiligen Zellen 11 des betreffenden Zellenrades 07 sind gegenüber der inneren Wandung 18 des Gehäuses 17 zumindest zeitweise mittels einer Dichtung druckdicht abgedichtet, wobei diese Dichtung z. B. als ein in Umfangsrichtung des betreffenden Zellenrades 07 verlaufender Dichtungsring ausgebildet ist, wobei der betreffende Dichtungsring beispielsweise aus einem Hartmetall oder aus einer Keramik ausgebildet ist. In Axialrichtung des betreffenden Zellenrades 07 können auch mehrere Dichtungen vorgesehen sein, insbesondere beidseitig in Axialrichtung des betreffenden Zellenrades 07 jeweils mindestens eine Dichtung. In dem das betreffende Zellenrad 07
umschließenden Gehäuse 17 ist mindestens ein Gasaustrittskanal 22 vorgesehen, durch welchen das das betreffende Zellenrad 07 antreibende Arbeitsgas die Zellen 11 dieses Zellenrad 07 verlassen kann. In dem betreffenden Gasaustrittskanal 22 ist z. B. ein von der Steuereinheit gesteuertes Auslassventil 23 angeordnet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist bzw. wird das gezündete Arbeitsgas, welches z. B. ein erstes Zellenrad 07 durchströmt und dabei angetrieben hat, aus dem diesem ersten Zellenrad 07 zugeordneten Gasaustrittskanal 22 ausgeleitet und z. B. mittels eines Bypasses einem anderen mit derselben Abtriebswelle 08 gekoppelten zweiten Zellenrad 07 zugeleitet, so dass ein eventuell noch vorhandener Überdruck in dem das erste Zellenrad 07 durchströmten Arbeitsgas, d. h. dessen kinetische Energie, noch zum rotativen Antrieb des zweiten Zellenrad 07 verwendet wird. Alternativ kann das gezündete Arbeitsgas, welches das erste Zellenrad 07 durchströmt und dabei angetrieben hat, einer
Vorverdichtungseinrichtung zugeleitet werden, um damit einen Verdichter zu betreiben, wobei dieser Verdichter eine in einem nächsten Zyklus der mindestens einen
Druckkammer 01 zuzuführenden Luftmenge, d. h. die Frischluft, verdichtet.
In der Fig. 2 ist die zweite Variante des Zellenrades 07 dargestellt. Auch dieses wie bei der vorigen Variante im Hohlraum des Gehäuses 17 angeordnete Zellenrad 07 ist gleichfalls als eine mit der Abtriebswelle 08 gekoppelte Scheibe ausgebildet, wobei diese Scheibe im Unterschied zur ersten Variante des Zellenrades 07 an mindestens einem Kreisbogenabschnitt 26 einen ersten Radius r071 und außerhalb des mindestens einen Kreisbogenabschnittes 26 entlang der übrigen Umfangslinie einen zweiten Radius r072 aufweist, wobei sich der jeweilige Kreisbogenabschnitt 26 jeweils über einen Bogen α im Bereich von z. B. 5° bis 60°, vorzugsweise zwischen 10° und 30° erstreckt. Dabei ist dieser Bogen α zumindest so groß ausgebildet, dass mit der Umfangsfläche des Kreisbogenabschnittes 26 der Querschnitt der Öffnung 09 des zur Druckkammer 01 bestehenden Verbindungskanals 12 verschließbar ist, d. h. während der Rotation des Zellenrades gibt es einen Drehwinkelbereich, in welchem der betreffende
Kreisbogenabschnitt 26 mit seiner Umfangsfläche die Öffnung 09 des zur Druckkammer 01 bestehenden Verbindungskanals 12 zudeckt und dadurch verschließt. Der für den mindestens einen Kreisbogenabschnitt 26 geltende erste Radius r071 ist größer als der entlang der übrigen Umfangslinie geltende zweite Radius r072, wobei zwischen beiden Radien r071 ; r072 eine Längendifferenz im Bereich von z. B. 5 mm bis 100 mm, vorzugsweise zwischen 25 mm und 40 mm besteht. Die Längendifferenz zwischen den beiden Radien r071 ; r072 wird vorzugsweise derart gewählt, dass diese Längendifferenz zum Durchmesser des betreffenden Zellenrades 07 - entsprechend dem Zweifachen des Radius r071 - in einem Verhältnis von z. B. 1 :10 bis 1 :3 steht. Aufgrund dieser
Längendifferenz der Radien r071 ; r072 wird zwischen der den Hohlraum begrenzenden inneren Wandung 18 des Gehäuses 17 und der zum geringeren Radius r072 gehörenden Umfangsfläche 19 des Zellenrades 07 mindestens eine Zelle 11 in Form eines sich entlang eines Bogenstücks erstreckenden Ringspaltes ausgebildet, wobei sich der jeweilige Ringspalt jeweils entlang der durch den geringeren Radius r072 beschriebenen Umfangslinie erstreckt. Im Bereich des mindestens einen Kreisbogenabschnittes 26 ist - ebenso wie bei der ersten Variante des Zellenrades 07 - zwischen der zum größeren Radius r071 gehörenden Umfangsfläche des betreffenden Kreisbogenabschnittes 26 und der den Hohlraum begrenzenden inneren Wandung 18 des Gehäuses 17 ein nur sehr geringer Spalt von weniger als 0,5 mm ausgebildet. Die jeweilige Umfangsfläche des betreffenden Kreisbogenabschnittes 26 des betreffenden Zellenrades 07 ist gegenüber der inneren Wandung 18 des Gehäuses 17 mittels mindestens einer Dichtung druckdicht abgedichtet, wobei diese Dichtung z. B. aus einem Hartmetall oder aus einer Keramik ausgebildet ist. Das betreffende Zellenrad 07 ist vorzugsweise aufgrund einer in einer der beiden möglichen Drehrichtungen des betreffenden Zellenrades 07 wirkenden
Sperreinrichtung der Abtriebswelle 08 nur in eine einzige Drehrichtung drehbar, nämlich z. B. in diejenige Drehrichtung, die in der Fig. 2 durch einen Richtungspfeil angedeutet ist. Der Kreisbogenabschnitt 26 des betreffenden Zellenrades 07 weist bezogen auf die Drehrichtung des betreffenden Zellenrades 07 eine vorlaufende Kante 36 und eine nachlaufende Kante 37 auf. Bei dieser zweiten Variante des Zellenrades 07 sind in dem das betreffende Zellenrad 07 umschließenden Gehäuse 17 außer dem mindestens einen Gasaustrittskanal 22, durch welchen das das betreffende Zellenrad 07 antreibende Arbeitsgas die Zellen 1 1 dieses Zellenrad 07 verlassen kann, noch mindestens zwei weitere jeweils in den Ringspalt mündende Kanäle 27; 28 vorgesehen, nämlich ein Lufteinlasskanal 27 und ein
Luftauslasskanal 28, wobei sowohl im Lufteinlasskanal 27 ein von der Steuereinheit gesteuertes oder zumindest steuerbares Ventil 29 als auch im Luftauslasskanal 28 ein von der Steuereinheit gesteuertes oder zumindest steuerbares Ventil 31 angeordnet sind. Zudem ist in dem das betreffende Zellenrad 07 umschließenden Gehäuse 17 mindestens ein z. B. als ein Schieber 32 ausgebildetes Absperrorgan vorgesehen, mit welchem der durch die Längendifferenz der Radien r071; r072 gebildete Ringspalt in Umfangsrichtung des betreffenden Zellenrades 07 derart abgesperrt werden kann, dass dieser Ringspalt in mindestens zwei voneinander getrennte Bereiche 33; 34 aufgeteilt wird, d. h. in mindestens einen in Drehrichtung des betreffenden Zellenrades 07 vorlaufenden Bereich 33 und in mindestens einen in Drehrichtung des betreffenden Zellenrades 07
nachlaufenden Bereich 34, wobei jeder dieser Bereiche 33; 34 jeweils eine Zelle 1 1 des betreffenden Zellenrades 07 bildet. Die gegen die zum geringeren Radius r072 gehörende Umfangsfläche 19 des Zellenrades 07 oder von dort weg gerichtete z. B. lineare, vorzugsweise radiale Bewegung dieses Schiebers 32 ist in Abhängigkeit vom Drehwinkel des betreffenden Zellenrades 07 gesteuert, wobei diese Steuerung mittels einer mechanischen Kopplung zur Abtriebswelle 08 oder in Verbindung mit einer von der Steuereinheit ausgeführten Steuerung erfolgt. Der mindestens eine Schieber 32 ist vorzugsweise aus einem kohlenstofffaserverstärktem Werkstoff oder Graphit und damit extrem verschleißfest ausgebildet.
Ein Arbeitszyklus der Verbrennungskraftmaschine mit mindestens einem gemäß der zweiten Variante ausgebildeten Zellenrad 07 beginnt mit der Herstellung und
anschließenden Zündung des Arbeitsgases in der zu dem betreffenden Zellenrad 07 gehörenden Druckkammer 01 , wobei auch bei Verwendung dieser zweiten Variante dieselben Vorgänge ablaufen, wie sie bereits in Verbindung mit der ersten Variante des Zellenrades 07 beschrieben worden sind. Das Arbeitsgas wird in der Druckkammer 01 innerhalb eines Zeitraums hergestellt, während welchem das Zellenrad 07 mit seinem mindestens einen Kreisbogenabschnitt 26 eine Stellung aufweist, bei der die
Umfangsfläche des betreffenden Kreisbogenabschnittes 26 den Querschnitt der Öffnung 09 des zur Druckkammer 01 bestehenden Verbindungskanals 12 vollständig verschließt und bei der zudem der betreffende durch seine Steuerung bewegte oder zumindest bewegbare Schieber 32 gegen die zum geringeren Radius r072 gehörende
Umfangsfläche 19 des Zellenrades 07 angestellt ist. Vorzugsweise während sich die bezogen auf die Drehrichtung des betreffenden Zellenrades 07 nachlaufende Kante 37 des betreffenden Kreisbogenabschnittes 26 aufgrund der Rotation des Zellenrades 07 in den Querschnitt der Öffnung 09 des zur Druckkammer 01 bestehenden
Verbindungskanals 2 hinein bewegt, wird das Arbeitsgas entweder durch Selbstzündung oder Fremdzündung gezündet. Das gezündete Arbeitsgas strömt aufgrund seiner Expansion durch den Verbindungskanal 12 in den in Drehrichtung des betreffenden Zellenrades 07 nachlaufenden Bereich 34 des Ringspaltes, welcher Bereich 34 in
Umfangsrichtung des Zellenrades 07 einerseits durch den betreffenden gegen die zum geringeren Radius r072 gehörende Umfangsfläche 19 des Zellenrades 07 angestellten Schieber 32 und andererseits durch eine am betreffenden Kreisbogenabschnitt 26 ausgebildete Beaufschlagungsfläche 16 begrenzt ist. Somit wird die am betreffenden Kreisbogenabschnitt 26 ausgebildete Beaufschlagungsfläche 16 vom gezündeten Arbeitsgas druckbeaufschlagt, wodurch das mit der Abtriebswelle 08 verbundene
Zellenrad 07 in Rotation versetzt oder in Rotation gehalten wird. Der Lufteinlasskanal 27 ist in dem das Zellenrad 07 umschließenden Gehäuse 17 in Umfangsrichtung des Zellenrades 07 derart positioniert, dass in einer geöffneten Betriebsstellung des Ventils 29 dieses Lufteinlasskanals 27 Luft, beispielsweise Frischluft mit einem Druck gleich dem die Verbrennungskraftmaschine umgebenden Luftdruck oder vorkomprimierte Luft höheren Drucks aus diesem oder einem anderen Zellenrad 07 oder eine so genannte Spülluft zum Spülen oder Kühlen der Verbrennungskraftmaschine, in den in Drehrichtung des betreffenden Zellenrades 07 vorlaufenden Bereich 33 des Ringspaltes eingeleitet wird, wobei dieser Bereich 33 in Umfangsrichtung des Zellenrades 07 einerseits durch den gegen die zum geringeren Radius r072 gehörende Umfangsfläche 19 des Zellenrades 07 angestellten Schieber 32 und andererseits durch eine am Kreisbogenabschnitt 26 ausgebildete, die Längendifferenz der Radien r071 ; r072 zumindest nahezu vollständig, d. h bis auf den geringen Spalt von weniger als 0,5 mm überbrückende Fläche 38 begrenzt ist, wobei diese Fläche 38 bei einer Fortsetzung der Rotation des Zellenrades 07 einen Druck auf die in den Bereich 33 eingeströmte Luft ausübt. Der Lufteinlasskanal 27 ist in dem das Zellenrad 07 umschließenden Gehäuse 17 vorzugsweise an einer Position angeordnet, die sich in Drehrichtung des Zellenrades 07 vor der vorlaufenden Kante 36 des betreffenden Kreisbogenabschnittes 26 befindet, während sich die nachlaufende Kante 37 dieses Kreisbogenabschnittes 26 noch im Bereich des Querschnitts der Öffnung 09 des zur Druckkammer 01 bestehenden Verbindungskanals 12 befindet. Während sich das Zellenrad 07 beim betreffenden weiterhin gegen die zum geringeren Radius r072 gehörende Umfangsf lache 19 des Zellenrades 07 angestellten Schieber 32 und nunmehr geschlossenem Ventil 29 des Lufteinlasskanals 27 aufgrund der Beaufschlagung der Beaufschlagungsfläche 16 mit der Flammfront des gezündeten Arbeitsgases fortgesetzt in seine vorgegebene Drehrichtung dreht, bleiben zunächst das zum Luftauslasskanal 28 gehörende Ventil 31 und das im Gasaustrittskanal 22 angeordnete Auslassventil 23 geschlossen. Dadurch wird die in den in Drehrichtung des betreffenden Zellenrades 07 vorlaufenden Bereich 33 des Ringspaltes eingefüllte Luft komprimiert, und zwar vorzugsweise bis diese Luft den zum Einlass in die Druckkammer 01 erforderlichen Druck p1 im Bereich von z. B. 10 bar bis 30 bar erreicht. Somit ist der in Drehrichtung des betreffenden Zellenrades 07 vorlaufende Bereich 33 des sich in Umfangsrichtung des betreffenden Zellenrades 07 erstreckenden Ringspaltes als ein Kompressor für die der betreffenden Druckkammer 01 zuzuführende Luft ausgebildet. In vorteilhafter Weise ist nun vorgesehen, dass die den vorlaufenden Bereich 33 des Ringspaltes durch den Luftauslasskanal 28 verlassende und nunmehr komprimierte Luft mittels einer nicht dargestellten Verbindungsleitung dem Lufteinlasskanal 02 der Druckkammer 01 zugeleitet wird. Diese Ausgestaltung der gefundenen Lösung hat den Vorteil, dass für die der Druckkammer 01 durch den Lufteinlasskanal 02 zuzuführende Luft kein separater Kompressor erforderlich ist, was ein deutlicher Kostenvorteil für die vorgeschlagene Verbrennungskraftmaschine ist. Nachdem die komprimierte Luft den vorlaufenden Bereich 33 des Ringspaltes durch den Luftauslasskanal 28 zumindest teilweise verlassen hat und der die Luft in dem vorlaufenden Bereich 33 des Ringspaltes komprimierende
Kreisbogenabschnitt 26 eine Stellung in Drehrichtung des Zellenrades 07 hinter der Position des Gasaustrittskanals 22 einnimmt, wird das Auslassventil 23 in dem
betreffenden Gasaustrittskanal 22 geöffnet, so dass nun das sich in dem in Drehrichtung des betreffenden Zellenrades 07 nachlaufenden Bereich 34 des Ringspaltes befindende Arbeitsgas aus diesem nachlaufenden Bereich 34 des Ringspaltes ausströmen kann. Dieses Arbeitsgas kann dann, wie in Verbindung mit der ersten Variante des Zellenrades 07 beschrieben, aufbereitet und/oder für eine weitere Verwendung weitergeleitet werden. Nachdem die vom gezündeten Arbeitsgas druckbeaufschlagte Beaufschlagungsfläche 16 des betreffenden Kreisbogenabschnittes 26 des betreffenden Zellenrades 07 zufolge der Rotation dieses Zellenrades 07 die Position des Gasaustrittskanals 22 passiert hat, wird der betreffende gegen die zum geringeren Radius r072 gehörende Umfangsfläche 19 des Zellenrades 07 angestellte Schieber 32 mittels seiner Steuerung von dieser
Umfangsfläche 19 des Zellenrades 07 derart abgestellt, dass der betreffende
Kreisbogenabschnitt 26 des Zellenrades 07 bei weiterer Rotation dieses Zellenrades 07 die Position des betreffenden Schiebers 32 ungehindert passieren kann. Nachdem der Kreisbogenabschnitt 26 des Zellenrades 07 die Position des betreffenden Schiebers 32 passiert hat, gelangt dieser Kreisbogenabschnitt 26 des Zellenrades 07 bei weiterer Rotation dieses Zellenrades 07 wieder in den Bereich des Querschnitts der Öffnung 09 des zur Druckkammer 01 bestehenden Verbindungskanals 12, und es kann z. B. ein weiterer Arbeitszyklus der Verbrennungskraftmaschine in der zuvor beschriebenen Weise beginnen. Es ist jedoch auch möglich, zunächst nur Luft in den vorlaufenden Bereich 33 des Ringspaltes und/oder in den nachlaufenden Bereich 34 des Ringspaltes des
Zellenrades 07 einzuleiten, um zumindest diese Bereiche 33; 34 zu spülen und/oder mit diesen Bereichen 33; 34 in Verbindung stehende Bauteile der
Verbrennungskraftmaschine zu kühlen, bevor ein weiterer Arbeitszyklus der
Verbrennungskraftmaschine eingeleitet wird. In diesem Fall wird die zugeführte Luft als Spülluft bezeichnet. Die Spülluft weist eine Temperatur auf, die unterhalb der
Zündtemperatur des Kraftstoffes liegt, z. B. im Bereich der Temperatur der Umgebungsluft bis z. B. 150°C.
Es kann auch vorgesehen sein, dass in einer selben Verbrennungskraftmaschine sowohl mindestens ein Zellenrad 07 gemäß der ersten Variante als auch mindestens ein
Zellenrad 07 gemäß der zweiten Variante angeordnet sind, wobei alle diese Zellenräder 07 jeweils mit derselben Abtriebswelle 08 gekoppelt sind. Besonders vorteilhaft ist dann eine in Axialrichtung der Abtriebswelle 08 alternierende Anordnung der Zellenräder 07 der verschiedenen Varianten, also bei z. B. drei Zellenrädern 07 z. B. die Anordnung von zunächst zweiter Variante, dann erster Variante und wieder zweiter Variante.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der vorgeschlagenen
Verbrennungskraftmaschine sieht unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Zellenrades 07, d. h. sowohl für die erste Variante des Zellenrades 07 als auch für dessen zweite Variante vor, in der mindestens einen Druckkammer 01 oder in mindestens einer der mehreren Druckkammern 01 jeweils eine Wassereinspritzdüse 24 anzuordnen, wobei in einem Betriebszustand, in welchem die betreffende Druckkammer 01 ihre jeweilige Betriebstemperatur erreicht hat, anstelle des Kraftstoffes z. B. von der Steuereinheit vorzugsweise zeitlich und/oder mengenmäßig gesteuert Wasser, insbesondere
demineralisiertes Wasser, z. B. durch Einspritzung eingebracht wird. Durch die
insbesondere kontrollierte Einbringung von Wasser in die betreffende Druckkammer 01 wird bei dortiger Anwesenheit der durch Erwärmung auf den Druck p2 hochverdichteten Luft ein so genannter Wasserschlag provoziert, dessen Druckwelle auf das betreffende mit dieser Druckkammer 01 verbundene Zellenrad 07 gegeben wird. Durch eine z. B. zyklische Nutzung des Wasserschlages in der betreffenden heißen Druckkammer 01 wird der Wirkungsgrad der hier vorgeschlagenen Verbrennungskraftmaschine unter
Einsparung von Kraftstoff nochmals erhöht. So kann ein mit der betreffenden
Druckkammer 01 verbundenes Zellenrad 07 insbesondere gesteuert von der
Steuereinheit wahlweise oder abwechselnd durch die Zündung des in diese Druckkammer 01 eingebrachten Kraftstoffes und die damit verbundene sich zum Zellenrad 07
ausbreitende Flammfront oder durch die Nutzung des Wasserschlages in der
betreffenden Druckkammer 01 in Rotation versetzt werden. Das mittels der
Wassereinspritzdüse 24 in die Druckkammer 01 eingebrachte Wasser kann auch dazu verwendet werden, über den Verbindungskanal 12 in zumindest einen der Bereiche 33; 34 eingeleitet zu werden, um dort mit diesen Bereichen 33; 34 in Verbindung stehende Bauteile der Verbrennungskraftmaschine zu kühlen.
Die zweite Variante der vorgeschlagenen Verbrennungskraftmaschine kann dahingehend noch verbessert werden, dass der Ringspalt in Umfangsrichtung des betreffenden
Zellenrades 07 mehrere voneinander getrennte, einander nachfolgende Bereiche 33; 34 aufweist, wobei jeder dieser Bereiche 33; 34 jeweils eine Zelle 11 bildet, und/oder dass die Zündeinrichtung zur Fremdzündung in dem Verbindungskanal 12 angeordnet ist. Die Anordnung der Zündeinrichtung in dem Verbindungskanal 12 führt dazu, dass die
Flammfront die betreffende Beaufschlagungsfläche 16 des betreffenden Zellenrades 07 noch intensiver mit der Strömung des Arbeitsgases beaufschlagt und dadurch auf das betreffende Zellenrad 07 ein erhöhtes Drehmoment ausübt. Ansonsten sind alle zuvor beschriebenen Merkmale auch in dieser verbesserten Variante der vorgeschlagenen Verbrennungskraftmaschine realisiert oder zumindest realisierbar. Insbesondere können in Umfangsrichtung des betreffenden Zellenrades 07 die erforderlichen Kanäle 22; 27; 28 mit den jeweils zugehörigen Ventilen 23; 29; 31 mehrfach ausgebildet sein, natürlich in jeweiliger Zuordnung zu den betreffenden Bereichen 33; 34, so wie es zuvor beispielhaft beschrieben wurde. In der bevorzugten Ausführung sind diagonal gegenüberliegend zwei Kreisbogenabschnitte 26 ausgebildet, die jeweils mit einem Schieber 32
zusammenwirken. Die im selben Zellenrad 07 vorgenommene mehrfache Ausbildung der beschriebenen Anordnung von Kreisbogenabschnitt 26, Schieber 32, Kanälen 22; 27; 28 und Ventilen 23; 29; 31 trägt weiter zur Erhöhung des Wirkungsgrades der
vorgeschlagenen Verbrennungskraftmaschine bei.
Es ergibt sich somit eine insbesondere stationäre Verbrennungskraftmaschine mit mindestens einer Druckkammer 01 , wobei in der mindestens einen Druckkammer 01 ein Arbeitsgas vorhanden ist, wobei die Verbrennungskraftmaschine einen Betriebszustand aufweist, in welchem das in der betreffenden Druckkammer 01 vorhandene Arbeitsgas gezündet ist, wobei räumlich getrennt von der betreffenden Druckkammer 01 mindestens ein mit einer Abtriebswelle 08 gekoppeltes Zellenrad 07 angeordnet ist, wobei das mindestens eine Zellenrad 07 an seinem Umfang jeweils mehrere Zellen 11 aufweist, wobei diese Zellen 11 in dem betreffenden Zellenrad 07 jeweils als ein Hohlraum oder jeweils als ein Bereich 33; 34 eines Ringspaltes ausgebildet sind, wobei ein die
betreffende Druckkammer 01 und mindestens eine der Zellen 11 des betreffenden Zellenrades 07 miteinander verbindender, vom gezündeten Arbeitsgas durchströmter oder zumindest durchströmbarer Verbindungskanal 12 vorgesehen ist, wobei zumindest die betreffende mit dem Verbindungskanal 12 verbundene Zelle 11 des betreffenden
Zellenrades 07 in Umfangsrichtung desselben mindestens eine Beaufschlagungsfläche 16 aufweist, wobei die mindestens eine Beaufschlagungsfläche 16 mit der Strömung des gezündeten Arbeitsgases in Umfangsrichtung des betreffenden Zellenrades 07
druckbeaufschlagt ist, so dass diese Druckbeaufschlagung der jeweiligen
Beaufschlagungsfläche 16 auf das betreffende Zellenrad 07 und die mit diesem Zellenrad 07 gekoppelte Abtriebswelle 08 ein Drehmoment ausübt, wobei im Fall eines
vorhandenen Ringspaltes der in Drehrichtung des betreffenden Zellenrades 07
vorlaufende Bereich 33 des sich in Umfangsrichtung des betreffenden Zellenrades 07 erstreckende Ringspalt vorzugsweise als ein Kompressor ausgebildet ist, wobei der in Drehrichtung des betreffenden Zellenrades 07 nachlaufende Bereich 34 des sich in Umfangsrichtung des betreffenden Zellenrades 07 erstreckenden Ringspaltes vom gezündeten Arbeitsgas durchströmt ist, dieser Kompressor als ein Kompressor für die der betreffenden Druckkammer 01 zuzuführende Luft ausgebildet ist. Bezugszeichenliste
01 Druckkammer
02 Lufteinlasskanal
03 Ventil
04 Kraftstoffeinlassventil 05
06 Heizelement
07 Zellenrad
08 Abtriebswelle
09 Öffnung
10
11 Zelle
12 Verbindungskanal
13 Kante, vorlaufend
14 Kante, nachlaufend 15
16 Beaufschlagungsfläche
17 Gehäuse
18 Wandung
19 Umfangsfläche 20
21 Kanal
22 Gasaustrittskanal
23 Auslassventil
24 Wassereinspritzdüse 25
26 Kreisbogenabschnitt
27 Lufteinlasskanal
28 Luftauslasskanal
29 Ventil
30
31 Ventil
32 Schieber W
19
33 Bereich
34 Bereich
35
36 Kante
37 Kante
38 Fläche
α Bogen d07 Durchmesser
d08 Durchmesser
r071 Radius
r072 Radius
p1 Druck
p2 Druck
T1 Temperatur
T2 Temperatur

Claims

Ansprüche
1. Verbrennungskraftmaschine mit mindestens einer Druckkammer (01 ),
a) wobei die Verbrennungskraftmaschine einen Betriebszustand aufweist, in
welchem ein in der betreffenden Druckkammer (01) vorhandenes Arbeitsgas gezündet ist,
b) wobei räumlich getrennt von der betreffenden Druckkammer (01) mindestens ein mit einer Abtriebswelle (08) gekoppeltes Zellenrad (07) angeordnet ist, c) wobei das mindestens eine Zellenrad (07) an seinem Umfang jeweils mehrere Zellen (11) aufweist,
d) wobei ein die betreffende Druckkammer (01) und mindestens eine der Zellen (11) des betreffenden Zellenrades (07) miteinander verbindender, vom gezündeten Arbeitsgas durchströmter oder zumindest durchströmbarer Verbindungskanal ( 2) vorgesehen ist,
e) wobei zumindest die betreffende mit dem Verbindungskanal (12) verbundene Zelle (11 ) des betreffenden Zellenrades (07) in Umfangsrichtung desselben mindestens eine Beaufschlagungsfläche (16) aufweist,
f) wobei die mindestens eine Beaufschlagungsfläche (16) mit der Strömung des gezündeten Arbeitsgases in Umfangsrichtung des betreffenden Zellenrades (07) derart druckbeaufschlagt ist, dass diese Druckbeaufschlagung der jeweiligen Beaufschlagungsfläche (16) auf das betreffende Zellenrad (07) und die mit diesem Zellenrad (07) gekoppelte Abtriebswelle (08) ein Drehmoment ausübt, g) dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Zellen (11) in dem betreffenden Zellenrad (07) jeweils als ein Bereich (33; 34) eines Ringspaltes ausgebildet sind, h) dass mindestens ein in seiner Bewegung gesteuerter oder zumindest steuerbarer Schieber (32) vorgesehen ist, mit welchem der sich in Umfangsrichtung des betreffenden Zellenrades (07) erstreckende Ringspalt des betreffenden
Zellenrades (07) jeweils derart abgesperrt oder zumindest absperrbar ist, dass dieser Ringspalt in zwei voneinander getrennte, in Umfangsrichtung des betreffenden Zellenrades (07) einander nachfolgende Bereiche (33; 34) aufgeteilt ist, wobei jeder dieser Bereiche (33; 34) jeweils eine Zelle (11) bildet,
i) wobei der betreffende in Drehrichtung des betreffenden Zellenrades (07)
vorlaufende Bereich (33) des sich in Umfangsrichtung des betreffenden
Zellenrades (07) erstreckenden Ringspaltes jeweils als ein Kompressor ausgebildet ist, und wobei der betreffende in Drehrichtung des betreffenden Zellenrades (07) nachlaufende Bereich (34) des sich in Umfangsrichtung des betreffenden Zellenrades (07) erstreckenden Ringspaltes vom gezündeten Arbeitsgas durchströmt ist,
j) wobei der betreffende Kompressor jeweils als ein Kompressor für der
betreffenden Druckkammer (01) zuzuführende Luft ausgebildet ist.
2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgas als ein Kraftstoff-Luft-Gemisch ausgebildet ist.
3. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der betreffenden Druckkammer (01) eine zur Herstellung des Kraftstoff-Luft-Gemisches erforderliche Luftmenge im Vergleich zu einem die Verbrennungskraftmaschine umgebenden Luftdruck verdichtet zugeführt ist.
4. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die den betreffenden vorlaufenden Bereich (33) des Ringspaltes durch einen Luftauslasskanal (28) verlassende komprimierte Luft mittels einer Verbindungsleitung einem Lufteinlasskanal (02) der Druckkammer (01) zugeleitet ist.
5. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spülung des betreffenden vorlaufenden Bereichs (33) des Ringspaltes und/oder des betreffenden nachlaufenden Bereichs (34) des Ringspaltes des Zellenrades (07) und/oder eine Kühlung von mit dem betreffenden vorlaufenden Bereich (33) des Ringspaltes und/oder mit dem betreffenden
nachlaufenden Bereich (34) des Ringspaltes des Zellenrades (07) in Verbindung stehenden Bauteilen der Verbrennungskraftmaschine jeweils dadurch vorgesehen ist, dass vor einem weiteren Arbeitszyklus der Verbrennungskraftmaschine nur Luft in den betreffenden vorlaufenden Bereich (33) des Ringspaltes und/oder in den betreffenden nachlaufenden Bereich (34) des Ringspaltes des Zellenrades (07) eingeleitet wird.
6. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4
und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bypass vorgesehen ist, mittels welchem das gezündete Arbeitsgas, welches ein bestimmtes erstes Zellenrad (07) durchströmt und dabei angetrieben hat, aus einem diesem ersten Zellenrad (07) zugeordneten Gasaustrittskanal (22) ausgeleitet und einer Zelle (11) eines anderen mit derselben Abtriebswelle (08) gekoppelten zweiten Zellenrades (07) zugeleitet wird.
7. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4
und/oder 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der betreffenden
Druckkammer (01) oder in mindestens einer der mehreren Druckkammern (01) jeweils eine Wassereinspritzdüse (24) angeordnet ist.
8. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im
Wechsel zum Normalbetrieb vorgesehen ist, dass in einem Betriebszustand, in welchem die betreffende Druckkammer (01) ihre jeweilige Betriebstemperatur erreicht hat, anstelle des Kraftstoffes mittels der Wassereinspritzdüse (24) Wasser in die betreffende Druckkammer (01) eingebracht wird.
9. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4
und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass vorgesehen ist, dass eine Ladung der betreffenden Druckkammer (01) mit Luft und/oder die Einbringung des Kraftstoffes und/oder ein Zündzeitpunkt von einer Steuereinheit in Abhängigkeit von einer Drehzahl und einem Drehwinkel des betreffenden Zellenrades (07) gesteuert sind.
10. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4
und/oder 5, und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende Zellenrad (07) jeweils in einem das betreffende Zellenrad (07) umschließenden Gehäuse (17) gelagert ist, wobei die jeweiligen Zellen
(11) des betreffenden Zellenrades (07) gegenüber einer Wandung (18) des Gehäuses (17) mittels einer Dichtung (19) und/oder gegenüber der betreffenden Druckkammer (01) zumindest zeitweise durch ein in dem Verbindungskanal (12) angeordnetes steuerbares Ventil oder durch einen Kreisbogenabschnitt (26) des betreffenden Zellenrades (07) druckdicht abgedichtet sind. 1. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zündeinrichtung in dem die betreffende Druckkammer (01) und mindestens eine der Zellen ( 1 ) des betreffenden Zellenrades (07) miteinander verbindenden Verbindungskanal (12) angeordnet ist.
12. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4
und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10 und/oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine in einer der beiden möglichen Drehrichtungen des betreffenden Zellenrades (07) wirkende Sperreinrichtung der Abtriebswelle (08) vorgesehen ist.
13. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4
und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10 und/oder 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, das die betreffende Druckkammer (01 ) und das zugehörige betreffende Zellenrad (07) in einem selben Gehäuse (17) angeordnet sind.
14. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 10 und/oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager der Abtriebswelle (08) jeweils außerhalb des Gehäuses (17) angeordnet sind.
15. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 10 und/oder 13 und/oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das das betreffende Zellenrad (07) umschließende Gehäuse (17) eine Kühleinrichtung in Form einer Fluidkühlung aufweist.
16. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 10 und/oder 13 und/oder 14 und/oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (17) und/oder das betreffende Zellenrad (07) jeweils aus einem metallischen oder aus einem keramischen Werkstoff bestehen und/oder dass der mindestens eine Schieber (32) aus einem
kohlenstofffaserverstärktem Werkstoff ausgebildet ist.
17. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4
und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10 und/oder 1 und/oder 12 und/oder 13 und/oder 14 und/oder 15 und/oder 16, dadurch
gekennzeichnet, dass das betreffende Zellenrad (07) als eine massive Scheibe ausgebildet ist.
18. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10 und/oder 11 und/oder 12 und/oder 13 und/oder 14 und/oder 15 und/oder 16 und/oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff ein flüssiger Brennstoff in Form von Benzin, Diesel, Schweröl oder Pflanzenöl ist oder dass der Kraftstoff ein gasförmiger
Brennstoff in Form von Erdgas, Methan oder Wasserstoff ist.
19. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10 und/oder 11 und/oder 12 und/oder 13 und/oder 14 und/oder 15 und/oder 16 und/oder 17 und/oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verbrennungskraftmaschine als eine stationäre Anlage ausgebildet ist.
PCT/EP2013/003576 2012-11-25 2013-11-27 Verbrennungskraftmaschine mit einer druckkammer WO2014079589A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023224.1 2012-11-25
DE102012023224 2012-11-28
DE102013002643.1 2013-02-05
DE201310002643 DE102013002643B4 (de) 2012-11-28 2013-02-15 Verbrennungskraftmaschine mit einer Druckkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014079589A1 true WO2014079589A1 (de) 2014-05-30

Family

ID=50679105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003576 WO2014079589A1 (de) 2012-11-25 2013-11-27 Verbrennungskraftmaschine mit einer druckkammer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013002643B4 (de)
WO (1) WO2014079589A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371514A (en) * 1941-05-24 1945-03-13 Jacob Chaplick Rotary engine
DE1801112A1 (de) 1967-10-05 1969-08-14 Juhasz Andor Drehkolbenmotor
FR2116650A5 (de) * 1970-12-02 1972-07-21 Iel Marc
DE7721903U1 (de) 1977-07-08 1980-05-22 Margies, Wolfhard, Dr., 1000 Berlin Rotationskolbenverbrennungsmotor
DE3813185A1 (de) 1988-04-20 1990-01-04 Ewald Rolfes Verbrennungskraftmaschine
DE4305342A1 (de) 1993-01-09 1994-09-22 Klemm Gerhard Wilhelm Rotationskraft- und Arbeitsmaschine
DE102010019555A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Garri Alexandrow Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371514A (en) * 1941-05-24 1945-03-13 Jacob Chaplick Rotary engine
DE1801112A1 (de) 1967-10-05 1969-08-14 Juhasz Andor Drehkolbenmotor
FR2116650A5 (de) * 1970-12-02 1972-07-21 Iel Marc
DE7721903U1 (de) 1977-07-08 1980-05-22 Margies, Wolfhard, Dr., 1000 Berlin Rotationskolbenverbrennungsmotor
DE3813185A1 (de) 1988-04-20 1990-01-04 Ewald Rolfes Verbrennungskraftmaschine
DE4305342A1 (de) 1993-01-09 1994-09-22 Klemm Gerhard Wilhelm Rotationskraft- und Arbeitsmaschine
DE102010019555A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Garri Alexandrow Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013002643B4 (de) 2015-02-19
DE102013002643A1 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011109966B4 (de) Rotationskolbenmotor, insbesondere mit zündkammerumlaufenden Rotationskolben
EP1645719A1 (de) Motor und Kraftgewinnungsverfahren
EP3214262B1 (de) Motor-verdichter-einheit
DE102011001551B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem um seine Achse drehbaren Rotor
EP1499799B1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP0154205B1 (de) Explosions-Turbinen-Motor
WO1995034750A1 (de) Verbrennungsmotor, kompressor oder pumpe
DE102013002643B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer Druckkammer
DE102016108743B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem um seine Achse drehbaren Rotor
DE102007020337A1 (de) Drehkolbenmotor mit umlaufendem Kolben
DE102007019985A1 (de) Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben
EP0166244A2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102007056621A1 (de) Anordnung eines Wälzkolbenmotors und Verfahren zum Betrieb desselben mittels flüssiger und/oder gasförmiger Treibstoffe
EP0223798B1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
EP0307417B1 (de) Rotationskolbenmaschine
WO2000014385A1 (de) Rotationskolbenaggregat
EP2400137B1 (de) Rotierende Staustrahlturbine mit Abgasturbolader
WO2005017319A1 (de) Ringförmige drehkolbenmaschine
DE102020125319B3 (de) Rotationskolbenmotor
EP1838949B1 (de) Verfahren zum umwandeln thermischer energie in mechanische arbeit sowie brennkraftmaschine
DE2234950A1 (de) Mittelachsige rotationskolbenmaschine mit kreisfoermiger gehaeusekontur, vorzugsweise als verbrennungskraftmaschine nach dem otto- oder dieselprinzip
DE2909561A1 (de) Rotationskolbenmaschine
AT408786B (de) Kolbenverdichtervielstoffturbinenmotor
DE102009042875A1 (de) Anordnung einer Wälzkolbenturbine und Verfahren zum Betrieb derselben mittels schnell verbrennender und/oder anderer expansiver Gase oder Gasgemische
DE4401285A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13814033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13814033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1