DE102010042672A1 - Kombinationsmotor mit einem Verbrennungsmotor und einer über einen Dampfkraftprozess antreibbaren Expansionsmaschine - Google Patents

Kombinationsmotor mit einem Verbrennungsmotor und einer über einen Dampfkraftprozess antreibbaren Expansionsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010042672A1
DE102010042672A1 DE201010042672 DE102010042672A DE102010042672A1 DE 102010042672 A1 DE102010042672 A1 DE 102010042672A1 DE 201010042672 DE201010042672 DE 201010042672 DE 102010042672 A DE102010042672 A DE 102010042672A DE 102010042672 A1 DE102010042672 A1 DE 102010042672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion machine
housing
runner
separating element
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010042672
Other languages
English (en)
Inventor
Nadja Eisenmenger
Hans-Christoph Magel
Andreas Wengert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010042672 priority Critical patent/DE102010042672A1/de
Priority to PCT/EP2011/065663 priority patent/WO2012052227A1/de
Publication of DE102010042672A1 publication Critical patent/DE102010042672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/356Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F01C1/3566Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/40Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member
    • F01C1/46Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member with vanes hinged to the outer member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Eine Kombinationsmotor (9) umfasst einen Verbrennungsmotor (2) und eine Expansionsmaschine (1), die über einem Dampfkraftprozess antreibbar ist und die zur Nutzung der Abwärme des Verbrennungsmotors (2) dient. Die Expansionsmaschine (1) umfasst ein Gehäuseteil (3), das eine Gehäuselaufbahn (5) mit einem kreisförmigen Querschnitt aufweist. Ferner ist ein Läufer (11) vorgesehen, der um eine Drehachse (12) drehbar ist und zumindest einen Nocken (14) aufweist, der mit der Gehäuselaufbahn (5) zusammenwirkt, um zumindest einen Arbeitsraum (32) zwischen dem Läufer (11) und dem Gehäuseteil (3) zu begrenzen. Außerdem ist zumindest ein an dem Gehäuseteil (3) angeordnetes Trennelement (27) vorgesehen, das in Abhängigkeit von einer Drehstellung des Läufers (11) den Arbeitsraum (32) teilt. Hierbei ist über einen Einlass (9') in Abhängigkeit von der Drehstellung des Läufers (11) ein Arbeitsfluid in einen Teil (34) des Arbeitsraums (32) führbar. Außerdem ist über einen Auslass (6') in Abhängigkeit von der Drehstellung des Läufers (11) das Arbeitsfluid aus einem Teil (35) des Arbeitsraums (32) ausstoßbar.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Kombinationsmotor mit einem Verbrennungsmotor und einer Expansionsmaschine. Die Expansionsmaschine ist hierbei über einen Dampfkraftprozess antreibbar und dient zur Nutzung der Abwärme des Verbrennungsmotors.
  • Speziell bei der Entwicklung von Verbrennungsmotoren hat die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs eine hohe Bedeutung. Verbrennungsmotoren wandeln die Energie des Kraftstoffs in mechanische Energie zum Antrieb von Fahrzeugen um. Dabei wird ein erheblicher Teil der Energie als Abwärme freigesetzt, die durch das Kühlsystem oder im Abgas vom Verbrennungsmotor weggeleitet wird. Um diese Wärmeenergie zu nutzen, ist es denkbar, einen Dampfkraftprozess mit dem Verbrennungsmotor zu koppeln. Hierdurch kann die Wärmeenergie aus dem Verbrennungsmotor zur Erzeugung von Dampf verwendet werden, der in einer Expansionsmaschine entspannt wird und somit weitere Energie bereitstellt, die zum Antrieb des Fahrzeugs oder zur Erzeugung von Hilfsenergien genutzt werden kann. Hierbei ist die Kombination eines Verbrennungsmotors mit einem Dampfmotor besonders effizient zur Abwärmenutzung bei einem Nutzkraftwagen, da hier der Verbrennungsmotor eine große Leistung abgibt und somit eine große Wärmeenergie zur Dampferzeugung zur Verfügung steht.
  • Für den Einsatz bei einem Verbrennungsmotor ist es denkbar, dass ein Hubkolben-Dampfmotor zum Einsatz kommt, der denselben Drehzahlbereich aufweist wie der Verbrennungsmotor und die Energie direkt als mechanische Energie an die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors abgibt. Um hierbei einen guten Wirkungsgrad des Dampfkraftprozesses zu erzielen, ist jedoch ein großes Expansionsvolumen des Dampfmotors erforderlich. Dies bedingt bei einem Hubkolbenmotor einen großen Hub und große Kolben. Ein solcher Hubkolbenmotor erzeugt jedoch durch die Massenkräfte auch hohe Querbeschleunigungen und somit einen unrunden Motorlauf. Dies ist zum einen eine Komforteinbuße. Zum anderen beeinträchtigen diese zusätzlichen Störungen auch vorhandene Regelfunktionen des Verbrennungsmotors, wodurch sich die Abgasemission verschlechtern kann.
  • Außerdem ist es denkbar, dass ein Flügelzellen-Dampfmotor zum Einsatz kommt. Bei solch einem Rotationsdampfmotor treten sehr geringe störende Massenkräfte auf. Flügelzellen-Motoren haben jedoch ein geringes Expansionsverhältnis, wodurch der Wirkungsgrad des Dampfkraftprozesses reduziert wird. Außerdem sind hierbei rotierende Dichtelemente zwischen den einzelnen Kammern erforderlich, die bei jeder Umdrehung einen großen Verschiebeweg ausführen. Dies führt zu einem hohen Verschleiß und einer entsprechend geringen Lebensdauer.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Kombinationsmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass ein gutes Laufverhalten der Expansionsmaschine bei einem hohen Wirkungsgrad realisiert werden kann. Speziell kann ein relativ großes Expansionsverhältnis realisiert werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Kombinationsmotors möglich.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Expansionsmaschine so an dem Verbrennungsmotor angebracht ist, dass eine Achse der Expansionsmaschine direkt auf einer Verlängerung einer Welle des Verbrennungsmotors liegt. Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Expansionsmaschine vorne an dem Verbrennungsmotor angebracht ist. Hierdurch kann der zur Verfügung stehende Bauraum an dem Verbrennungsmotor günstig genutzt werden und es wird außerdem eine vorteilhafte mechanische Anbindung ermöglicht. Allerdings ist es auch vorteilhaft, dass die Expansionsmaschine seitlich an dem Verbrennungsmotor angebracht ist und dass der Läufer zumindest mittelbar in Wirkverbindung mit einer Welle des Verbrennungsmotors steht.
  • Die Expansionsmaschine kann in vorteilhafter Weise als Rotationskolben-Dampfmotor ausgestaltet sein, der ein großes Expansionsverhältnis ermöglicht. Der Läufer mit einem oder mehreren Nocken kann hierbei einen Rotationskolben bilden, der sich zentrisch in einem Gehäuseteil befindet. In vorteilhafter Weise läuft der Läufer somit zentrisch in dem Gehäuseteil. Das Gehäuseteil dient hierbei als kreisförmiges Läufergehäuse für den Läufer mit seinen Nocken. In vorteilhafter Weise sind hierbei zwei oder drei Nocken an dem Läufer vorgesehen. Die Trennelemente teilen den gebildeten Arbeitsraum auf, so dass ein Teil als Expansionsraum zwischen dem Läufer mit seinem Nocken und dem Gehäuseteil dient. Dieser Expansionsraum wird außerdem von dem nicht rotierenden Trennelement begrenzt. Durch die Ausgestaltung von zumindest zwei Arbeitsräumen können Rotationskräfte, die auf den Läufer wirken, zumindest im Wesentlichen ausgeglichen werden, so dass diese sich effektiv aufheben.
  • Zur Expansion des Arbeitsfluids vergrößert der Nocken durch die Drehung den Teilraum zum Trennelement, ohne dass eine radiale Vergrößerung dieses als Expansionsraum dienenden Teilraums stattfindet. Somit wird ein großes Expansionsverhältnis ermöglicht.
  • Da der Läufer zentrisch zum Gehäuseteil rotiert, kann die Außengeometrie der Nocken in dem maßgeblichen Bereich genau denselben Radius wie die Gehäuselaufbahn aufweisen. Somit kann zwischen jedem der Nocken und der Gehäuselaufbahn ein langer Dichtspalt realisiert werden. Der Nocken kann dann direkt durch einen entsprechend dünnen Spalt gegenüber dem Gehäuseteil eine Dichtwirkung ermöglichen. Dies ermöglicht eine verschleißfreie und reibungsarme Abdichtung.
  • Möglich ist es allerdings auch, dass Dichtelemente an den Nocken vorgesehen sind, die dann keine Relativbewegung in radialer Richtung ausführen müssen und daher ebenfalls eine hohe Lebensdauer ermöglichen.
  • Daher ermöglicht die als Rotationsmotor ausgestaltete Expansionsmaschine in vorteilhafter Weise ein großes Expansionsverhältnis und damit einen hohen Wirkungsgrad des Dampfkraftprozesses. Der Dampfmotor weist vorzugsweise keine Massenkräfte aus der Rotationsbewegung auf. Somit werden die vorhandenen Regelfunktionen eines Verbrennungsmotors oder dergleichen, an den die Expansionsmaschine Arbeit abgibt, nicht beeinträchtigt.
  • Ferner entstehen durch den zentrischen Läufer keine Hubbewegungen zwischen dem Läufer und dem Gehäuseteil. Die Dichtelemente müssen dadurch nicht bei jeder Umdrehung eine Relativbewegung zum Läufer ausführen, wodurch die Lebensdauer verlängert wird. Speziell bei einem Nutzkraftwagen ist dabei ein Anbau der Expansionsmaschine an der Vorderseite eines Verbrennungsmotors des Nutzkraftwagens vorteilhaft, da zwischen dem Verbrennungsmotor und einem Kühler oder Lüfter in der Regel noch genügend Bauraum vorhanden ist. Dies kann durch eine zylinderförmige Außenkontur des Gehäuseteils noch unterstützt werden, da hierdurch in vorteilhafter Weise der Platz zwischen Nebenaggregaten, die an den Verbrennungsmotor angebaut sind, genutzt werden kann.
  • Außerdem kann die Expansionsmaschine so ausgestaltet sein, dass diese den gleichen Drehzahlbereich aufweist wie ein Verbrennungsmotor. Hierdurch kann ohne Übersetzung direkt eine Verbindung mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors hergestellt werden. Hierbei kann die Drehachse des Läufers der Expansionsmaschine auch genau auf der Kurbelwellenachse des Verbrennungsmotors liegen.
  • Speziell kann somit durch die Kombination eines Verbrennungsmotors mit der als Rotationskolben-Dampfmotor ausgestalteten Expansionsmaschine ein besonders kraftstoffsparender Kombinationsmotor gebildet werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass an dem Gehäuseteil eine Führungsbuchse angeordnet ist und dass das Trennelement in der Führungsbuchse entlang einer Führungsachse der Führungsbuchse geführt ist und dass die Führungsachse zumindest näherungsweise auf die Drehachse des Läufers zeigt. Hierdurch kann das Trennelement zumindest näherungsweise in radialer Richtung bezüglich der Drehachse des Läufers orientiert sein und verstellt werden. Ferner ist es vorteilhaft, dass das Trennelement als stabförmiges Trennelement ausgestaltet ist und dass das Trennelement von einem Federelement gegen den Läufer beaufschlagt ist. Hierdurch ist eine robuste Ausgestaltung des Trennelements ermöglicht, um den Arbeitsraum in die beiden Teile aufzuteilen.
  • Vorteilhaft ist es allerdings auch, dass an dem Gehäuseteil im Bereich der Gehäuselaufbahn ein Lager angeordnet ist, dass das Trennelement um das Lager in den Arbeitsraum schwenkbar ist und dass das Trennelement gegen den Läufer beaufschlagt ist. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass das Trennelement als klappenförmiges Trennelement ausgestaltet ist, dass der Einlass an dem Gehäuseteil hinter dem klappenförmigen Trennelement angeordnet ist und dass der Einlass durch das Trennelement verschließbar ist. Hierdurch kann gegebenenfalls eine externe Steuerung des Einlasses eingespart werden. Durch die Drehbewegung des Läufers ergibt sich hierdurch eine zuverlässige mechanische Steuerung des Einlasses zum Einlass von gasförmigem Arbeitsfluid in den betreffenden Arbeitsraum.
  • Vorteilhaft ist es, dass der Läufer zumindest einen weiteren Nocken aufweist, der in Bezug auf die Drehachse des Läufers gegenüberliegend zu dem Nocken angeordnet ist, dass der Nocken und der weitere Nocken mit der Gehäuselaufbahn zusammenwirken, um den Arbeitsraum und zumindest einen weiteren Arbeitsraum zwischen dem Läufer und dem Gehäuseteil zu begrenzen, dass zumindest ein an dem Gehäuseteil angeordnetes weiteres Trennelement vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von der Drehstellung des Läufers den weiteren Arbeitsraum teilt, und dass zumindest ein weiterer Einlass, über den in Abhängigkeit von der Drehstellung des Läufers das Arbeitsfluid in einen Teil des weiteren Arbeitsraums führbar ist, und ein weiterer Auslass vorgesehen sind, über den in Abhängigkeit von der Drehstellung des Läufers das Arbeitsfluid aus einem Teil des weiteren Arbeitsraums ausstoßbar ist. Hierdurch kann ein gleichmäßiges Laufverhalten der Expansionsmaschine erzielt werden.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass der Nocken eine Dichtfläche aufweist, die der Gehäuselaufbahn zugewandt ist, und dass die Dichtfläche an die Gehäuselaufbahn angepasst ausgestaltet ist. Hierdurch kann insbesondere eine gewünschte Dichtspaltlänge realisiert werden. Hierdurch kann bezogen auf eine Spaltbreite zwischen der Dichtfläche und der Gehäuselaufbahn ein relativ langer Dichtspalt ausgestaltet werden, wodurch sich die Dichtheit und der Wirkungsgrad verbessern.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass der Auslass so an der Gehäuselaufbahn angeordnet ist, dass nach einem Überfahren des Auslasses durch den Nocken eine Vorkompression eines in einem Teil des Arbeitsraums verbleibenden gasförmigen Rests des Arbeitsfluids ermöglicht ist. Durch die Vorkompression des Restgases können Einströmverluste am Einlassventil verringert werden.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass die Gehäuselauffläche als zumindest im Wesentlichen zylindermantelförmige Gehäuselauffläche ausgestaltet ist. Hierbei kann auch an dem Nocken eine bereichsweise zylindermantelförmige Dichtfläche ausgestaltet sein, die betragsmäßig den gleichen Krümmungsradius aufweist wie die Gehäuselauffläche.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass das Gehäuseteil eine zylinderförmige Außenkontur aufweist. Hierdurch ergibt sich eine kompakte Ausgestaltung der Expansionsmaschine, die auch bei relativ ungünstigen Einbauverhältnissen eine Platzierung an einem Verbrennungsmotor oder dergleichen ermöglicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmendem Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Expansionsmaschine in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine Expansionsmaschine in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 3 eine Anordnung mit einem Verbrennungsmotor und einer Expansionsmaschine entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Expansionsmaschine 1 eines Kombinationsmotors 9 (3) in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Expansionsmaschine 1 wird über einen Dampfkraftprozess angetrieben. Hierbei kann die Expansionsmaschine 1 speziell bei einem Verbrennungsmotor 2 (3) eines Kraftfahrzeugs zum Einsatz kommen, um die Abwärme des Verbrennungsmotors 2 zu nutzen. Die Expansionsmaschine 1 wandelt die Abwärme dann in mechanische Energie um, die beispielsweise als zusätzliche Antriebsenergie oder zum Antreiben eines Hilfsaggregats dienen kann. Der erfindungsgemäße Kombinationsmotor 9 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Die Expansionsmaschine 1 weist ein Gehäuseteil 3 auf, das zumindest näherungsweise eine zylinderförmige Außenkontur 4 hat. An dem Gehäuseteil 3 ist eine Gehäuselaufbahn 5 vorgesehen, die zylindermantelförmig ausgestaltet ist. Die Gehäuselaufbahn 5 wird hierbei durch Öffnungen 6, 7, 8, 9 in dem Gehäuseteil 3 unterbrochen. In diesem Ausführungsbeispiel sind an den Öffnungen 7, 9 jeweils ein Einlass 7', 9' vorgesehen. Ferner sind an den Öffnungen 6, 8 jeweils ein Auslass 6', 8 vorgesehen. Über die Einlässe 7', 9' kann gasförmiges Arbeitsfluid, insbesondere Wasserdampf, in einen Innenraum 10 des Gehäuseteils 3 geführt werden. Der Innenraum 10 ist zumindest näherungsweise zylinderförmig ausgestaltet. Über die Auslässe 6', 8' kann das gasförmige Arbeitsfluid wieder aus dem Innenraum 10 herausgeführt werden.
  • In dem Innenraum 10 des Gehäuseteils 3 ist ein Läufer 11 angeordnet, der um seine Drehachse 12 drehbar ist. Hierbei kann ein geeignetes Lager vorgesehen sein. Insbesondere kann der Läufer 11 mit einer Welle 13 (3) verbunden sein, die im Betrieb mit dem Läufer 11 um die Drehachse 12 rotiert. Der Läufer 11 weist Nocken 14, 15 auf. Die Nocken 14, 15 sind hierbei bis an die Gehäuselaufbahn 5 geführt. An dem Nocken 14 ist eine Dichtfläche 16 ausgestaltet, die eine der Gehäuselaufbahn 5 entsprechende Außengeometrie aufweist. Hierdurch ergibt sich zwischen der Dichtfläche 16 des Nockens 14 und der Gehäuselaufbahn 5 ein Dichtspalt 17 mit einer Dichtspaltlänge 18. Entsprechend ist auch an dem Nocken 15 eine Dichtfläche 19 ausgestaltet, die an die Gehäuselaufbahn 5 angepasst ist. An der Dichtfläche 19 des Nockens 15 ist daher in Bezug auf die Gehäuselaufbahn 5 ein weiterer Dichtspalt 20 ausgebildet.
  • Somit sitzt der Läufer 11 zentrisch in dem kreisförmigen Gehäuseteil 3. An dem Läufer 11 sind die beiden Nocken 14, 15 ausgebildet, die gegenüber dem Gehäuseteil 3 jeweils einen Dichtspalt 17, 20 aufweisen. Da die Nockenaußenseiten an den Dichtflächen 16, 19 der Nocken 14, 15 und die Gehäuselaufbahn 5 konzentrische Kreisflächen sind, kann hier jeweils ein langer Dichtspalt 17, 20 mit einer Dichtspaltlänge 18 realisiert werden. Dies erhöht die Dichtheit und den Wirkungsgrad.
  • Die Expansionsmaschine 1 weist Führungsbuchsen 25, 26 auf, die mit dem Gehäuseteil 3 verbunden sind. In den Führungsbuchsen 25, 26 sind Trennelemente 27, 28 angeordnet, die entlang einer gemeinsamen, durch die Drehachse 12 verlaufenden Führungsachse 29 verschiebbar sind. Hierdurch ist eine radiale Verschiebbarkeit der Trennelemente 27, 28 ermöglicht. In den Führungsbuchsen 25, 26 sind außerdem als Federn 30, 31 ausgestaltete Federelemente 30, 31 angeordnet, die die Trennelemente 27, 28 in Richtung auf den Läufer 11 beaufschlagen. Die Trennelemente 27, 28 stellen somit Dichtelemente 27, 28 dar, die in Bezug auf den sich drehenden Läufer 11 ortsfest an dem Gehäuseteil 3 angeordnet sind und somit ortsfest zwischen dem Gehäuseteil 3 und dem Läufer 11 abdichten.
  • Zwischen dem Läufer 11 mit den Nocken 14, 15 und der Gehäuselaufbahn 5 sind Arbeitsräume 32, 33 gebildet. Hierbei ist entsprechend der momentanen Drehstellung des Läufers 11 der Arbeitsraum 32 durch das Trennelement 27 in die Teile 34, 35 aufgeteilt. Entsprechend ist der Arbeitsraum 33 durch das Trennelement 28 in die Teile 36, 37 aufgeteilt. Die Trennelemente 27, 28 folgen der Außenkontur des Läufers 11. Im Betrieb rotiert der Läufer 11 relativ zu dem Gehäuseteil 3 in einer Drehrichtung 38. Ausgehend von der in der 1 dargestellten Stellung nimmt somit das Volumen des Teils 35 des Arbeitsraums 32 ab, während das Volumen des Teils 34 des Arbeitsraums 32 zunimmt. Hierdurch wird gasförmiges Arbeitsfluid, insbesondere Wasserdampf, aus dem Teil 35 des Arbeitsraums 32 verdrängt, wobei dieses verdrängte Arbeitsfluid über die Öffnung 6 und den Auslass 6' ausgestoßen wird. Über den Einlass 9' strömt gasförmiges Arbeitsfluid in den Teil 34 des Arbeitsraums 32. Da sich das unter einem relativ hohen Druck stehende gasförmige Arbeitsfluid entspannt, ergibt sich eine Verstellkraft auf den Läufer 11. Entsprechend wird Arbeitsfluid aus dem Teil 36 des Arbeitsraums 33 verdrängt und unter relativ hohem Druck stehendes Arbeitsfluid in den Teil 37 des Arbeitsraums 33 eingeführt.
  • Somit übt auch das in den Teil 37 des Arbeitsraums 33 eingeführte Arbeitsfluid eine Verstellkraft auf den Läufer 11 aus. Hierdurch ergibt sich ein Kräftegleichgewicht, so dass die Welle 13 zumindest im Wesentlichen mit einem Drehmoment, aber mit keiner Querkraft beaufschlagt wird.
  • Die Einlässe 7', 9' können ventilgesteuert ausgestaltet sein. Hierbei kann eine zusätzliche Steuerung vorgesehen sein, um die Einlässe 7', 9' entsprechend zu öffnen und zu schließen. Außerdem sind auch die Auslässe 6', 8' vorzugsweise gesteuert. Die Steuerung der Einlässe 7', 9' und der Auslässe 6', 8' kann aber auch mechanisch in Bezug auf die momentane Drehstellung des Läufers 11 erfolgen. Axial ist der Läufer 11 durch die Gehäuseflächen des Gehäuseteils 3 abgedichtet.
  • Wenn der Nocken 14 das Trennelement 27 und den Einlassbereich mit der Öffnung 9 passiert hat, dann wird durch den Einlass 9' das zumindest teilweise dampfförmige Arbeitsfluid in den Teil 34 des Arbeitsraums 32 geleitet. Durch den Druck auf den Nocken 14 ergibt sich dann eine entsprechende Leistung an der Welle 13 des Läufers 11.
  • Nachdem der Einlass 9' wieder verschlossen ist, erfolgt eine Expansion des Arbeitsfluids im Teil 34 des Arbeitsraums 32. Durch den großen Drehwinkel kann dabei ein großes Expansionsverhältnis realisiert werden. Dies ergibt einen hohen Wirkungsgrad der Expansionsmaschine 1 und somit des gesamten Dampfkraftprozesses.
  • Nach der Entspannung des Arbeitsfluids im Teil 34 des Arbeitsraums 32 wird dieses von dem nachfolgenden Nocken 15 durch den Auslass 8' ausgeschoben. Nachdem der Nocken 15 dann den Auslass 8' überfahren hat, findet eine Vorkompression des Restgases statt, um die Einströmverluste am folgenden Einlassventil 7' zu verringern.
  • Entsprechend erfolgt ein Einlass von Arbeitsfluid über den Einlass 7' und ein nachfolgendes Ausstoßen über den Auslass 6'. Hierbei wirken die beiden Nocken 14, 15 in vorteilhafter Weise zusammen.
  • 2 zeigt die in 1 dargestellte Expansionsmaschine 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Trennelemente 27, 28 als klappenförmige Trennelemente 27, 28 ausgestaltet. Hierbei ist das Trennelement 27 um eine Schwenkachse 39 schwenkbar. Ferner ist das Trennelement 28 um eine Schwenkachse 40 schwenkbar. Außerdem sind in die Schwenkachsen 39, 40 Ringfedern oder andere Federelemente integriert, so dass die Trennelemente 27, 28 zu dem Läufer 11 hin aufklappen. Die Öffnung 9 für den Einlass 9' ist hinter dem klappenförmigen Trennelement 27 angeordnet. Hierbei mündet die Öffnung 9 in eine Ausnehmung 41 des Gehäuseteils 3, in die das Trennelement 27 hineinschwenken kann, wenn es durch einen der Nocken 14, 15 entsprechend betätigt wird. Außerdem befindet sich die Öffnung 7 für den Einlass 7' hinter dem Trennelement 28. Die Öffnung 7 mündet hierbei in eine weitere Ausnehmung 42 des Gehäuseteils 3. Somit sind die Einlässe 7', 9' von den Trennelementen 27, 28 verschließbar, wenn diese durch die Nocken 14, 15 in die Ausnehmungen 41, 42 gedrückt werden.
  • Somit ist in diesem Ausführungsbeispiel keine Führung oder dergleichen für die Trennelemente 27, 28 erforderlich. Außerdem kann ein sehr früher Öffnungszeitpunkt für die Einlässe 7', 9' erreicht werden. Hierdurch kann auch ein Totvolumen für die Teile 34, 37 der Arbeitsräume 32, 33 verringert werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind außerdem an den Nocken 14, 15 Dichtelemente 45, 46 angeordnet. Durch den zentrischen Lauf des Läufers 11 können die Dichtelemente 45, 46 eine flächige Auflage an der Gehäuselaufbahn 5 des Gehäuseteils 3 aufweisen, wodurch Flächenpressungen und Verschleiß reduziert werden. Zudem entsteht keine Relativbewegung zwischen den Dichtelementen 45, 46 und dem Läufer 11. Hierdurch können in vorteilhafter Weise Dichtspalte 17, 20 vorgegeben werden.
  • 3 zeigt den Kombinationsmotor 9 mit einer möglichen Anordnung der Expansionsmaschine 1 an dem Verbrennungsmotor 2. Hierbei ist schematisch ein Zylinder 50 des Verbrennungsmotors 2 dargestellt. An dem Verbrennungsmotor 2 sind Nebenaggregate 51, 52, 53 angeordnet. An einer Welle 13 des Verbrennungsmotors 2, die von dem Zylinder 50 und weiteren Zylindern des Verbrennungsmotors 2 angetrieben wird, ist auch die Expansionsmaschine 1 angeordnet. Speziell kann die Welle 13 als gemeinsame Welle dienen. Durch die zylinderförmige Außenkontur 4 des Gehäuseteils 3 der Expansionsmaschine 1 kann ein verbleibender Bauraum zwischen den Nebenaggregaten 51 bis 53 in vorteilhafter Weise genutzt werden.
  • Somit ergibt sich der Vorteil, dass die Expansionsmaschine 1 direkt auf der Achse 13 des Verbrennungsmotors 2 angeordnet werden kann. Speziell zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und einem Wasserkühler oder dergleichen ergibt sich hierbei eine bevorzugte Anbauposition, da hier bei den unterschiedlichen Applikationen noch ausreichend Bauraum zwischen den Nebenaggregaten 51 bis 53 zur Verfügung steht. Außerdem ergibt sich hierbei der Vorteil, dass keine aufwändige Kraftübertragung auf die Welle 13 notwendig ist, die insbesondere als Kurbelwelle 13 ausgestaltet sein kann.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass die Expansionsmaschine 1 vorne an dem Verbrennungsmotor 2 angebracht ist. Andererseits ist es allerdings auch vorteilhaft, dass die Expansionsmaschine 1 seitlich an dem Verbrennungsmotor 2 angebracht ist, wobei der Läufer 11 in Wirkverbindung mit einer Welle 13, vorzugsweise der Antriebswelle 13, des Verbrennungsmotors 2 steht. Hierdurch kann ein Kombinationsmotor 9 mit einer Expansionsmaschine 1 und einem Verbrennungsmotor 2 gebildet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (13)

  1. Expansionsmaschine (1), die über einen Dampfkraftprozess antreibbar ist, insbesondere zur Nutzung der Abwärme eines Verbrennungsmotors (2), mit einem Gehäuseteil (3), das eine Gehäuselaufbahn (5) mit einem zumindest näherungsweise kreisförmigen Querschnitt aufweist, und einem Läufer (11), der um eine Drehachse (12) drehbar ist, wobei der Läufer (11) zumindest einen Nocken (14) aufweist, der mit der Gehäuselaufbahn (5) zusammenwirkt, um zumindest einen Arbeitsraum (32) zwischen dem Läufer (11) und dem Gehäuseteil (3) zu begrenzen, wobei zumindest ein an dem Gehäuseteil (3) angeordnetes Trennelement (27) vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von einer Drehstellung des Läufers (11) den Arbeitsraum (32) teilt, und wobei zumindest ein Einlass (9'), über den in Abhängigkeit von der Drehstellung des Läufers (11) ein Arbeitsfluid in einen Teil (34) des Arbeitsraums (32) führbar ist, und zumindest ein Auslass (6') vorgesehen sind, über den in Abhängigkeit von der Drehstellung des Läufers (11) das Arbeitsfluid aus einem Teil (35) des Arbeitsraums (32) ausstoßbar ist.
  2. Expansionsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (11) zentrisch in dem Gehäuseteil (3) läuft.
  3. Expansionsmaschine nach Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuseteil (3) eine Führungsbuchse (25) angeordnet ist, dass das Trennelement (27) in der Führungsbuchse (25) entlang einer Führungsachse (29) der Führungsbuchse (25) geführt ist und dass die Führungsachse (29) zumindest näherungsweise auf die Drehachse (12) des Läufers (11) zeigt.
  4. Expansionsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (27) als stabförmiges Trennelement (27) ausgestaltet ist und dass das Trennelement (27) von einem Federelement (30) gegen den Läufer (11) beaufschlagt ist.
  5. Expansionsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuseteil (3) im Bereich der Gehäuselaufbahn (5) ein Lager (39) angeordnet ist, dass das Trennelement (27) um das Lager (39) in den Arbeitsraum (32) schwenkbar ist und dass das Trennelement (27) gegen den Läufer (11) beaufschlagt ist.
  6. Expansionsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (27) als klappenförmiges Trennelement (27) ausgestaltet ist, dass der Einlass (9') an dem Gehäuseteil (3) hinter dem klappenförmigen Trennelement (27) angeordnet ist und dass der Einlass (9') durch das Trennelement (27) verschließbar ist.
  7. Expansionsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (11) zumindest einen weiteren Nocken (15) aufweist, der in Bezug auf die Drehachse (12) des Läufers (11) gegenüberliegend zu dem Nocken (14) angeordnet ist, dass der Nocken (14) und der weitere Nocken (15) mit der Gehäuselaufbahn (5) zusammenwirken, um den Arbeitsraum (32) und zumindest einen weiteren Arbeitsraum (33) zwischen dem Läufer (11) und dem Gehäuseteil (3) zu begrenzen, dass zumindest ein an dem Gehäuseteil (3) angeordnetes weiteres Trennelement (28) vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von der Drehstellung des Läufers (11) den weiteren Arbeitsraum (33) teilt, und dass zumindest ein weiterer Einlass (7'), über den in Abhängigkeit von der Drehstellung des Läufers (11) das Arbeitsfluid in einen Teil (37) des weiteren Arbeitsraums (33) führbar ist, und ein weiterer Auslass (8') vorgesehen sind, über den in Abhängigkeit von der Drehstellung des Läufers (11) das Arbeitsfluid aus einem Teil (36) des weiteren Arbeitsraums (33) ausstoßbar ist.
  8. Expansionsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (14) eine Dichtfläche (16) aufweist, die der Gehäuselaufbahn (5) zugewandt ist, und dass die Dichtfläche (16) an die Gehäuselaufbahn (5) angepasst ausgestaltet ist.
  9. Expansionsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dichtfläche (16) und der Gehäuselaufbahn (5) ein Dichtspalt mit einer bezogen auf eine Spaltbreite großen Dichtlänge (18) gebildet ist.
  10. Expansionsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (6') so an der Gehäuselaufbahn (5) angeordnet ist, dass nach einem Überfahren des Auslasses durch den Nocken (14) eine Vorkompression eines in einem Teil des Arbeitsraums (32) verbleibenden gasförmigen Rests des Arbeitsfluids ermöglicht ist.
  11. Expansionsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuselauffläche (5) als zumindest im Wesentlichen zylindermantelförmige Gehäuselauffläche (5) ausgestaltet ist und/oder dass das Gehäuseteil (3) zumindest näherungsweise eine zylinderförmige Außenkontur (4) aufweist.
  12. Kombinationsmotor (9) mit einer Expansionsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einem Verbrennungsmotor (2).
  13. Kombinationsmotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionsmaschine (1) so an dem Verbrennungsmotor (2) angebracht ist, dass eine Achse (12) der Expansionsmaschine (1) direkt auf einer Verlängerung einer Welle (13) des Verbrennungsmotors (2) liegt.
DE201010042672 2010-10-20 2010-10-20 Kombinationsmotor mit einem Verbrennungsmotor und einer über einen Dampfkraftprozess antreibbaren Expansionsmaschine Withdrawn DE102010042672A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042672 DE102010042672A1 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Kombinationsmotor mit einem Verbrennungsmotor und einer über einen Dampfkraftprozess antreibbaren Expansionsmaschine
PCT/EP2011/065663 WO2012052227A1 (de) 2010-10-20 2011-09-09 Kombinationsmotor mit einem verbrennungsmotor und einer über einen dampfkraftprozess antreibbaren expansionsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042672 DE102010042672A1 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Kombinationsmotor mit einem Verbrennungsmotor und einer über einen Dampfkraftprozess antreibbaren Expansionsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042672A1 true DE102010042672A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=44645700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010042672 Withdrawn DE102010042672A1 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Kombinationsmotor mit einem Verbrennungsmotor und einer über einen Dampfkraftprozess antreibbaren Expansionsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010042672A1 (de)
WO (1) WO2012052227A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2000170A1 (sv) * 2020-11-02 2022-05-03 Johannes Gilberg Energimaskin för omvandling av värmeenergi till mekanisk energi

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100263A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 Michael Würtz System zur Energieumwandlung und Verfahren zum Energieumwandeln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH94911A (de) * 1921-09-06 1922-10-02 Keller Hans Rotationsmaschine.
WO1993021423A1 (en) * 1992-04-16 1993-10-28 Peter John Edwards Remote combustion rotary engine
US5681157A (en) * 1994-05-24 1997-10-28 Wen-Ming; Liu Rotary combustion unit for rotary internal combustion engine
WO2006073262A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-13 Ki-Tae Kim Rotary engine
EP1931867A2 (de) * 2005-09-16 2008-06-18 Gilbert Staffend, Inc. Verfahren zum trennen in einer rotationsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2000170A1 (sv) * 2020-11-02 2022-05-03 Johannes Gilberg Energimaskin för omvandling av värmeenergi till mekanisk energi
WO2022093102A1 (en) * 2020-11-02 2022-05-05 Gilberg Johannes Energy machine for transformation of thermal energy to mechanical energy
SE545742C2 (sv) * 2020-11-02 2023-12-27 Johannes Gilberg Maskin för omvandling av i medie trycksatt värmeenergi till mekanisk energi

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012052227A1 (de) 2012-04-26
WO2012052227A9 (de) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224482C2 (de) Kolbenmaschine
DE202006020546U1 (de) Gegenkolbenmotoren mit Schiebebüchsen und Gaswechselsteuerung
DE102008050014B4 (de) Kreiskolbenverbrennungsmotor
DE102008041475A1 (de) Einlasssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0240467B1 (de) Dreh-Hubkolben-Maschine
DE102015013489A1 (de) Brennkraftmaschine mit Doppelkurbeltrieb und variabler Verdichtung
DE102010042672A1 (de) Kombinationsmotor mit einem Verbrennungsmotor und einer über einen Dampfkraftprozess antreibbaren Expansionsmaschine
DE2626979A1 (de) Brennkraftmaschine mit drehhubkolben
DE102004004692A1 (de) Ventilgesteuerte Expansionsmaschine
WO2012013462A1 (de) Über einen dampfkraftprozess antreibbare kolbenmaschine
DE202013009627U1 (de) Koaxialkolben-Motor mit einem oder mehrerer Zylinder, mit einem jeweilig doppelt wirkenden Kolben
EP0725899B1 (de) Kolbenverdichter für gasförmige medien
WO2017016644A1 (de) Kompressionsvorrichtung
DE102006006629B3 (de) Steuerorgan für den Einlass einer Zylinder-Kolben-Einheit
EP3314104B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung, kraftfahrzeug
DE102010038532A1 (de) Kolbenmaschine zur Umwandlung von Wärme in mechanische Energie
EP2356317B1 (de) Drehkolbenmotor, anordnung mit steuerungssystem sowie verfahren zum taktgesteuerten betreiben eines drehkolbenmotors
DE202015005275U1 (de) Kreiskolbenmotor
DE4300410A1 (de) Rotationskraft- und Arbeitsmaschine
DE4305342A1 (de) Rotationskraft- und Arbeitsmaschine
DE19512998C2 (de) Schwenkschaufel-Verbrennungsmotor
DE4319896A1 (de) Rotationskraft- und Arbeitsmaschine mit Druckausgleich
DE1993284U (de) Brennkraftmaschine.
DE102010056125A1 (de) Gegenkolbenmotor
EP1978230A2 (de) Wärmekraftanlage, insbesondere zur Nutzung von Wärmequellen niedriger Temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501