DE430477C - Lampenschirm - Google Patents

Lampenschirm

Info

Publication number
DE430477C
DE430477C DER62914D DER0062914D DE430477C DE 430477 C DE430477 C DE 430477C DE R62914 D DER62914 D DE R62914D DE R0062914 D DER0062914 D DE R0062914D DE 430477 C DE430477 C DE 430477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lampshade
shade
cap
pull
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER62914D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADELINE ANNIE RICHARDS GEB HAN
Original Assignee
ADELINE ANNIE RICHARDS GEB HAN
Publication date
Priority to DER62914D priority Critical patent/DE430477C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE430477C publication Critical patent/DE430477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Lampenschirm. Der Erfindungsgegenstand gehört zur Klasse der Lampensrhi:nne, insbesondere für elektrische Lampen oder Glühbirnen, die aus mit Stoff bezogenen, die Lichtquelle vollständig einschließenden Drahtgestellen bestehen.
  • Wesentlich für .,die vorliegende Erfindung ist die Ausbildung des Lampenschirmes in solcher Weise, daß er mit einer abnehmbaren Kappe versehen ist, am die im Innern des Schirmes befindliche Lampe aus denselben herausziehen zu können.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand im Aufriß beispielsweise dargestellt. Gemäß .der Zeichnung ist der die Glühbirne mit Spiel umschließende Schirm aus einem Drahtgestell g gebildet, um welches Seide oder ähnlicher Stoff dicht gespannt wird. Am unteren Ende dieses DrahtgesteJis ist abnehmbar eine beispielsweise auch aus einem bespannten Drahtgestell bestehende Kappe h angeordnet, um die Glühbirne nach innen herausziehen zu können.. Die Befestigung der Kappe h am Hauptgestell g kann z. B. durch. Verschnüren erfolgen. Das Lamenpenschirmgestell g wird seinerseits an der Glühbirne, beispielsweise durch einen oberen Ring j, befestigt. Es können, auch noch zur weiteren Verzierung flügelartige Arme h am Gestell befestigt sein und am unteren, durch die Kappe h abgeschlossenen Ende ein Behang L aus geeignetem Material.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lampenschirm, insbesondere für elektrische Lampen, der aus einem mit Stoff bezogenen, die Lichtquelle einschließenden Drahtgestell besteht, dadurch gekennzeichnet, .daß der Schirm zeit einer abnehm' baren Kappe (h) verstehen ist, um die Lampe aus .dem Schirm herausziehen zu können.
DER62914D Lampenschirm Expired DE430477C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER62914D DE430477C (de) Lampenschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER62914D DE430477C (de) Lampenschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430477C true DE430477C (de) 1926-06-18

Family

ID=7412049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER62914D Expired DE430477C (de) Lampenschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430477C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE430477C (de) Lampenschirm
DE544311C (de) Elektrische Roehrengluehlampe in Kerzenform
DE280693C (de)
DE548825C (de) Elektrische Gluehlampe oder Entladungsroehre
DE416956C (de) Einrichtung zur Behandlung von Koerperteilen durch Lichtstrahlen, Waerme und Elektromagnet
DE407050C (de) Verfahren zur Wiederherstellung ausgebrannter elektrischer Gluehlampen
DE817180C (de) Elektrische Gluehlampe
DE434309C (de) Verfahren zur Herstellung des mit dem Gewindekorbe versehenen Lampenhalters elektrischer Fahrzeuglampen
DE419808C (de) Reflektor fuer Lampen
AT117622B (de) Elektrische Taschen- und Handlampe.
DE689686C (de) Elektrische Christbaumbeleuchtung
DE392474C (de) Fadentraggestell fuer elektrische Gluehlampen
DE478402C (de) Glasscheibe fuer elektrische Scheibenbeleuchtungskoerper
DE866482C (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Dekorationszwecke
DE434364C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Roehrengluehlampen
DE807636C (de) Lampenfassung oder Leuchtenkappe fuer elektrische Gluehlampen
DE333955C (de) Glocken- und Schirmhalter
DE366499C (de) Elektrische Reklamegluehlampe
DE657971C (de) Verfahren zum Abschluss des Kolbens einer elektrischen Gluehlampe
DE470913C (de) Beleuchtungskoerper fuer Kronleuchter
DE288002C (de)
DE528383C (de) Elektrische Gluehlampe, deren Kolben durch Zusammenquetschen seines Halses geschlossen ist
AT86710B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasschirmen in Blumenform (Venetianische Rosen) insbesondere für elektrische Glühlampen.
DE376621C (de) Schirmhalter fuer elektrische Lampen
DE431996C (de) Isolierring mit laengsverschiebbarem, gegebenenfalls unter Federdruck stehendem, in seinem Hube beiderseitig begrenztem Schutzkragen fuer Schraubfassungen elektrischer Gluehlampen