DE4304531A1 - Ergodynamische Fußstütze - Google Patents

Ergodynamische Fußstütze

Info

Publication number
DE4304531A1
DE4304531A1 DE19934304531 DE4304531A DE4304531A1 DE 4304531 A1 DE4304531 A1 DE 4304531A1 DE 19934304531 DE19934304531 DE 19934304531 DE 4304531 A DE4304531 A DE 4304531A DE 4304531 A1 DE4304531 A1 DE 4304531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footrest
ergodynamic
frame
plate
footrest plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934304531
Other languages
English (en)
Other versions
DE4304531C2 (de
Inventor
Sandor Dipl Ing Potak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934304531 priority Critical patent/DE4304531C2/de
Publication of DE4304531A1 publication Critical patent/DE4304531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4304531C2 publication Critical patent/DE4304531C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C16/00Stand-alone rests or supports for feet, legs, arms, back or head
    • A47C16/02Footstools; Foot-rests; Leg-rests
    • A47C16/025Footstools; Foot-rests; Leg-rests adjustable, swivelling, rocking

Landscapes

  • Massaging Devices (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Fußstützen, welche vorwiegend in Büros und im häuslichen Bereich Anwendung finden, sind in großer Vielfalt erhältlich.
Gebrauchsbedingt handelt es sich um Geräte, die aus einem Gestell und aus einer Fußauflageplatte, oder aus einer, oder mehreren Querstangen zwecks Fußauflage bestehen. Einige Ausführungen sind höhenverstellbar.
Gemeinsames Merkmal der vorangestellt beschriebenen Gerätschaften ist die Eigenschaft, daß diese ausschließlich zum Abstützen der Füße geeignet sind. Dies bedeutet, daß diese Geräte statisch wirken, sie ermöglichen keine Bewegungen der Bein- und Fußmuskulatur.
Längeres Sitzen belastet jedoch die Blutgefäße der unteren Extremitäten, wie dies allgemein bekannt ist.
Aus medizinischer Sicht ist es angezeigt, eine dynamische Fußstütze zu entwickeln, die es ermöglicht, die Füße in jeder Arbeitsposition ergonomisch abzustützen. Die optimale Lage der Füße sollte sich automatisch, ohne willentliches Zutun des Benutzers einstellen.
Beschreibung der erfindungsmäßig vorgeschlagenen Ergodynamischen Fußstütze
Fig. 1 zeigt eine mögliche, besonders vorteilhafte Ausführung dieser Fußstütze.
Die Positionen bedeuten:
1 Fußauflageplatte
2 Gestell
3 Rollen
4 Achsen
5 Schlitze
6 Gerätefüße
7 rutschfeste Einlagen
Fig. 2. zeigt eine andere mögliche Ausführungsform, die es ermög­ licht, mittels mit Rillen (20) versehene Kugeln (15) gezielte Fußreflexzonenmassage durchzuführen.
Fig. 3. zeigt das erfindungsmäßig vorgeschlagene Gerät in verschiedenen Arbeitspositionen mit einem, auf der Fußauflageplatte (1) ruhenden, schematisch dargestellten Fuß (9) Wadenmuskelbereich (10) und den Gelenken, Fußgelenk (11), Kniegelenk (12) und Hüftgelenk (13).
Funktionsbeschreibung
Das Gestell (2) stützt sich über die Gerätefüße (6) auf dem Boden ab. Die Fußauflageplatte (1) ist mit insgesamt 4 Stück Rollen (3) ausgestattet, die mittels ebenfalls 4 Stück Achsen (4) eine Baugruppe bilden, die auf dem Gestell (2) in einem Winkelbereich von etwa 2 × 15° abrollend wippen kann. Die rollende Lagerung der Fußauflageplatte (1) auf dem Gestell (2) ermöglicht eine leichtgängige, automatische, bereits durch das Eigen­ gewicht des Unterschenkels bewirkbare optimale Abstützung der Beine. In einer anderen vorzugsweise für medizinische Zwecke vorgesehenen Ausführungsform können die Rollen (3) und ihre Achsen (4) gänzlich weggelassen werden, oder sie können durch zum Beispiel gummiartige Bremsklötze ersetzt werden, um die Belastung der Wadenmuskulatur beim Wippen mit der Fußauflageplatte (1) zu erhöhen. Dieser Fall ist beispielsweise in der Rehabilitationstherapie der Fuß und Beinmuskulatur von Bedeutung.
Entsprechend der Benennung Ergodynamische Fußstütze, arbeitet dieses Gerät nach den Gesetzen der Ergonomie des arbeitenden Menschen. Dynamisch bedeutet in diesem Zusammenhang, daß hier eine aktive, durch Dynamik, durch eigenes Beitragen steigerbare positive Wirkung auf die Blutzirkulation und auf die Gelenke des Beines Einfluß genommen werden kann.
Jede, noch so kleine Verlagerung des Schwerpunktes der Unterschenkel bewirkt eine Änderung der Winkellage der Fußauflageplatte (1). Dies wiederum bewirkt eine gewisse Bewegung in den Fußgelenken (11) in den Kniegelenken (12) und in den Hüftgelenken (13). Gleichwohl wird eine mehr oder minder starke Kontraktion oder Extension/Relaxion im Wadenmuskel­ bereich bewirkt, welche die Blutzirkulation in diesem Bereich förderlich beeinflussen.
Fig. 3 zeigt auch die Kinematik der vorgeschlagenen Fußstütze. Da die Fußauflageplatte (1) keine fixe Drehachse, sondern eine mit unendlich viel Freiheitsgraden versehene fließende Abrolldreh­ achse aufweist, ist es leicht zu verstehen, daß zu jeder Winkelstellung der Fußauflageplatte (1) eine bestimmte Höhenlage des Unterschenkels gehört. Da die Fußsohle anatomisch bedingt immer ganzflächig auf der Fußauflageplatte (1) ruht, ist ebenfalls leicht zu erkennen, daß die Unterschenkel immer nur mit dem Eigengewicht ihre Gelenke belasten, wenn sie die konstruktionsbedingten Winkelbewegungen auf die Gelenke übertragen.

Claims (9)

1. Ergodynamische Fußstütze, bestehend aus einer einteiligen oder mehrteiligen Fußauflageplatte (1), aus einem Gestell (2), Rollen (3), Achsen (4), Schlitzen (5), Gerätefüßen (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Fußauflageplatte (1) auf dem Gestell (2) durch die Schlitze (5) positioniert, auf einer annähernd kreisförmigen, oder durch höchstens zwei Geraden bestimmten Bahn wippend auf- und abrollt.
2. Ergodynamische Fußstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußauflageplatte (1) auf dem Gestell (2) einer Hyperzycloiden ähnlich abrollt und dabei eine vorgegebene Wegstrecke in horizontaler und in vertikaler Richtung beschreibt.
3. Ergodynamische Fußstütze nach einem oder zwei der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußauflageplatte (1) mit Rollen (3) und Achsen (4) zum leichten Abrollen auf dem Gestell (2) versehen ist, um ein automatisches Nachstellen der Fußauflageplatte (1) bereits durch das Eigengewicht der Unterschenkel zu bewirken.
4. Ergodynamische Fußstütze nach einem oder mehreren der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußauflageplatte (1) mit rutschfesten Einlagen (7) oder mit einer rutschfesten Auflage ausgestattet ist.
5. Ergodynamische Fußstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Seiten der Fußauflageplatte (1) mit Noppen­ scheiben (8) versehen sind, um eine Reizung der Fußreflexzonen zu bewirken.
6. Ergodynamische Fußstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze die Funktion einer Muskelpumpe erfüllt, wenn die Füße auf der Fußauflageplatte (1) ruhend, wippende Bewegungen mit derselben ausführen.
7. Ergodynamische Fußstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wippend abrollenden Bewegungen der Fußauflageplatte (1) auf dem Gestell (2) Fußgelenk (11), Kniegelenk (12) und Hüftgelenk (13) mitbewegen.
8. Ergodynamische Fußstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußauflageplatte (1) anstelle von Rollen (3) und Achsen (4) mit an sich bekannten Gleitwiderständen ausgestattet ist, oder direkt am Gestell (2) gleitet, um die Kontraktion und Extension- Relaxion im Wadenmuskelbereich zu erhöhen.
9. Ergodynamische Fußstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kugeln (15), die mit Rille (20) versehen sind, eine gezielte Fußreflexzonenmassage durchgeführt werden kann.
DE19934304531 1993-02-16 1993-02-16 Fußstütze mit schwenkbarer Fußauflageplatte Expired - Fee Related DE4304531C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304531 DE4304531C2 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Fußstütze mit schwenkbarer Fußauflageplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304531 DE4304531C2 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Fußstütze mit schwenkbarer Fußauflageplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4304531A1 true DE4304531A1 (de) 1994-08-25
DE4304531C2 DE4304531C2 (de) 1995-01-26

Family

ID=6480498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934304531 Expired - Fee Related DE4304531C2 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Fußstütze mit schwenkbarer Fußauflageplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4304531C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6682147B1 (en) * 2002-08-27 2004-01-27 Thomas Leoutsakos Adjustable support
US6846043B1 (en) * 2002-08-27 2005-01-25 Thomas Leoutsakos Adjustable support
DE202013104030U1 (de) 2013-09-06 2013-09-18 Stefan Kubank Vorrichtung zur Fußablage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438675A (en) * 1967-07-14 1969-04-15 Joseph C Seguin Adjustable footstool
DE3121265A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Hubert 7800 Freiburg Horbach Kleinmoebel mit stufenlos neigbarer platte, insbesondere zur verwendung als hocker
DK148463B (da) * 1981-08-28 1985-07-15 Ringheim Aps V Paul Bjerremand Indstillelig fodstoette

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438675A (en) * 1967-07-14 1969-04-15 Joseph C Seguin Adjustable footstool
DE3121265A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Hubert 7800 Freiburg Horbach Kleinmoebel mit stufenlos neigbarer platte, insbesondere zur verwendung als hocker
DK148463B (da) * 1981-08-28 1985-07-15 Ringheim Aps V Paul Bjerremand Indstillelig fodstoette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6682147B1 (en) * 2002-08-27 2004-01-27 Thomas Leoutsakos Adjustable support
US6846043B1 (en) * 2002-08-27 2005-01-25 Thomas Leoutsakos Adjustable support
DE202013104030U1 (de) 2013-09-06 2013-09-18 Stefan Kubank Vorrichtung zur Fußablage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4304531C2 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727116A1 (de) Beinuebungsgeraet
EP2785215B1 (de) Sitz mit körperstützfunktion
EP0364394A3 (de) Bett zum verstellbaren Hochlagern der Beine einer auf dem Bett liegenden Person
EP0121902A1 (de) Gymnastikgerät
DE4304531A1 (de) Ergodynamische Fußstütze
CH549388A (de) Vorrichtung zur streckung der wirbelsaeule.
DE4114264C2 (de)
DE3343634A1 (de) Gymnastikgeraet fuer bauchmuskulatur
DE102010012659B4 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere für die Therapie einer Person mit einer Behinderung
JP2005211323A (ja) 筋力トレーニング器具
DE19531356C1 (de) Behandlungsgerät für die Anwendung in der physikalischen Therapie
DE102022113759B3 (de) Schwingstuhl
DE19724770C1 (de) Gerät zur Unterstützung des Stehens und anderer Körperhaltungen körperbehinderter Personen
DE4115385C2 (de)
DE202005010823U1 (de) Trainingsgerät zur Streckung der Oberschenkel -sowie der Bauch -und Hüftmuskulatur
DE2659520A1 (de) Uebungsgeraet fuer das koerpertraining
WO2001014017A1 (de) Gerät insbesondere für die lumbarextension
DE102020129533A1 (de) Therapeutische Sitzvorrichtung
KR200299332Y1 (ko) 조정이 가능한 경사판 하체 운동구
DE2753715A1 (de) Koerper-trainingsgeraet
DE10041016A1 (de) Fitnessverfahren und spezielle Geräte zur Selbstmobilisation für Schlaganfallpatienten
DE102019007342A1 (de) Kompakte Vorrichtung für die Dehnung der Achillessehnen und Wadenmuskeln im statischen Modus
WO1991000126A1 (de) Trainingsapparatur zur therapeutischen behandlung
DE1429313C (de) Liege mit einer brettartigen, in einem Gestell um eine horizontale Achse schwenk baren Auflage
DE4301180A1 (en) Exercise machine for blood circulation - has at least one foot rest moving on axle, with attachment, foot holder, fixture and perforations

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee