DE4303995A1 - Unterschrank für einen Arbeitstisch - Google Patents

Unterschrank für einen Arbeitstisch

Info

Publication number
DE4303995A1
DE4303995A1 DE19934303995 DE4303995A DE4303995A1 DE 4303995 A1 DE4303995 A1 DE 4303995A1 DE 19934303995 DE19934303995 DE 19934303995 DE 4303995 A DE4303995 A DE 4303995A DE 4303995 A1 DE4303995 A1 DE 4303995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
base cabinet
base
table top
cabinet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934303995
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303995C2 (de
Inventor
Tilo Puelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BZ PLANKENHORN
Original Assignee
BZ PLANKENHORN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BZ PLANKENHORN filed Critical BZ PLANKENHORN
Priority to DE19934303995 priority Critical patent/DE4303995C2/de
Publication of DE4303995A1 publication Critical patent/DE4303995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4303995C2 publication Critical patent/DE4303995C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • F16B12/42Joints for furniture tubing connecting furniture tubing to non-tubular parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • A47B2013/006Connecting table tops to underframes to hollow tubular profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Unterschrank für einen Ar­ beitstisch mit zwei Seitenwänden und mit einem die Seiten­ wände unten verbindenden Bodenelement, wobei der Arbeits­ tisch eine über dem Unterschrank liegende Tischplatte auf­ weist.
Die bekannten Unterschränke dieser Art, wie sie in Büros und Konstruktionsabteilungen in großem Umfang unter den Tischplatten der Arbeitstische angeordnet sind, werden als in sich stabile Einheiten meist durch Verleimung und Ver­ dübelung vorgefertigt und als Ganzes nachträglich mit dem Arbeitstisch und dessen Untergestell fest verbunden, z. B. verschraubt. Die Herstellung des in sich stabilen und starren Unterschrankkörpers ist zeitaufwendig und teuer. Bei der Verleimung der Einzelteile müssen lange Preßzeiten abgewartet werden, die Verbindungselemente der Einzeltei­ le, beispielsweise Dübel, sind kostspielig, die Montage des fertigen Unterschranks am Tisch und dessen Unterge­ stell ist meist schwierig, und vor allem erfordert die La­ gerhaltung vorgefertigter Unterschränke einen erheblichen Raumbedarf.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen rasch und kostenspa­ rend zusammensetzbaren und mit dem Arbeitstisch verbindba­ ren Unterschrank zu schaffen, der insbesondere bei der La­ gerhaltung einen wesentlich kleineren Raumbedarf erfordert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit der Tischplatte wenigstens vier vertikal nach unten ge­ richtete Zugstäbe fest verbunden sind, von denen je zwei in Ausnehmungen einer der Seitenwände verlaufen, und daß an den freien, der Tischplatte abgewandten Enden der Zug­ stäbe Spannglieder angreifen, durch welche die Seitenwände mit dem Bodenelement verspannbar sind.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beilie­ gender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Ar­ beitstisches mit Unterschrank;
Fig. 2 den in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 um 180° gedrehten Arbeitstisch in Teil­ ansicht;
Fig. 3 eine Einzelheit im Bereich des in Fig. 2 links vorne gelegenen Tischfußes;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 und 6 Detailansichten des Unterschranks.
In Fig. 1 ist ein Arbeitstisch 1 dargestellt, der eine Tischplatte 2, ein Untergestell 3 mit vier Füßen 4, 5, 6, 7, eine unmittelbar unter der Tischplatte 2 ringsum ver­ laufende Zarge 8 und einen unter der Tischplatte 2 bzw. der Zarge 8 angeordneten Unterschrank 9 mit Schubladen 11, 12 und Schiebeplatten 13, 14 sowie einem Bodenelement 15, zwei Seitenwänden 16, 17, von denen in Fig. 1 lediglich die rechte Seitenwand 16 sichtbar ist, und einer in Fig. 1 ebenfalls nicht sichtbare Rückwand 18 umfaßt.
In Fig. 2 ist der in Fig. 1 dargestellte Tisch in Rich­ tung des Pfeiles A um 180° gedreht, liegt also gewisserma­ ßen auf seiner nach unten gekehrten Tischplatte 2 auf, und seine Füße 4, 5, 6, 7 ragen nach oben, wobei in Fig. 2 lediglich die in Fig. 1 rechts gelegene Seite des Ar­ beitstisches 1 (vergrößert) dargestellt ist. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Unterschrank 9 nicht als vorgefer­ tigte Einheit in Form eines Schrankkorpus mit dem Arbeits­ tisch 1 verbunden. Vielmehr besteht der Unterschrank 9 aus Einzelteilen, die an Ort und Stelle zusammengesetzt und mit dem Tisch 1 verbunden werden.
Wie dargestellt, sind mit der Tischplatte 2 - im darge­ stellten Fall mit der Zarge 8 - vier Zugstäbe 21, 22, 23, 24 durch Verschraubung fest verbunden, die im stehenden Zustand des Tisches (Fig. 1) vertikal nach unten verlau­ fen. Die beiden Seitenwände 16, 17 des Unterschrankes wei­ sen an ihren vertikal verlaufenden Stirnkanten Nuten auf, in welche die Zugstäbe 21, 22, 23, 24 eingelegt werden. Wie dargestellt, sind die Zugstäbe 21, 22, 23, 24 an ihren unteren (in Fig. 2: oberen), der Tischplatte 2 abgewand­ ten Enden mit Gewinde versehen und stehen mit diesen Enden über die horizontalen Stirnkanten der Seitenwände 16, 17, vor, was in Fig. 2 lediglich für die Seitenwand 16 darge­ stellt ist. Das als durchgehende Platte ausgebildete Bo­ denelement 15 des Unterschrankes weist an jeder Ecke eine Bohrung auf, die über die vorstehenden, mit Gewinde verse­ henen Enden der Zugstäbe 21, 22, 23, 24 paßt. Wenn die zwei Seitenwände 16, 17 zwischen die jeweiligen Zuganker 21, 22 bzw. 23, 24 eingelegt sind und das Bodenelement 15 auf die vorstehenden, mit Gewinde versehenen Enden der Zugstäbe 21, 22, 23, 24 aufgesetzt ist, wird die Boden­ platte 15 durch Muttern mit den genannten Gewindeenden der Zugstäbe verschraubt, so daß ein kastenartiges Gebilde entsteht, welches im wesentlichen den Korpus des Unter­ schrankes bildet.
In Fig. 3 ist für die in Fig. 2 links vorne gelegene Ecke des Unterschrankes die Verschraubung im einzelnen dar­ gestellt. Eine Bohrung 27 im Bodenelement 15 hat einen größeren Durchmesser als das mit Gewinde versehene Ende 28 des Gewindestabes 21. In den Zwischenraum zwischen Innen­ leibung der Bohrung 27 und Gewindeende 28 paßt eine Hül­ senmutter 29, mit deren Hilfe das Bodenelement 15 und die Seitenwand 16 über den Zugstab 21 zusammengespannt werden. Dies geschieht für alle vier Ecken des Bodenelementes 15 in gleicher Weise.
Die Fig. 2 und 3 zeigen für die den Füßen 6, 7 des Ar­ beitstisches 1 benachbarten Ecken des Bodenelements 15 in­ sofern eine Besonderheit, als an diesen Ecken Verbindungs­ anker 31, z. B. aus Metall vorgesehen sind, die mit einem vorspringenden Haken 32 in eine entsprechende Ausnehmung am Fuß 6 oder 7 eingreifen, über Bohrungen 33 mit der Un­ terseite des Bodenelements 15 verschraubbar sind und wei­ terhin durch den Kopf der Hülsenmutter 29 am Bodenelement 15 festgelegt sind. Auf diese Weise ist der gesamte Unter­ schrank 9 fest mit den Füßen 6, 7 und damit dem Unterge­ stell 3 des Tisches 1 verbunden. Gleichzeitig ist hier­ durch auch eine Verwindungssteifigkeit des von den Seiten­ wänden 16, 17 und dem Bodenelement 15 gebildeten "Korpus" des Unterschrankes 9 gewährleistet.
An der Rückseite des Unterschrankes 9 ist eine Rückwand 18 vorgesehen, die, wie dargestellt, an ihren beiden vertikal verlaufenden Rändern einen Falz 34 aufweist, in welchen die hintere Stirnkante je einer Seitenwand 16, 17 ein­ greift. Durch diesen Falz ist eine weitere Verwindungs­ steifigkeit des Unterschrankkorpus gegeben.
Wie aus Fig. 2 und 6 ersichtlich, kann die Rückwand 18 mit einem Doppelwinkel 35 und Schrauben 36 an der Zarge 8 der Tischplatte 2 fixiert werden. Eine ähnliche Fixierung mit einem einfachen Winkel kann an der gegenüberliegenden Kante der Rückwand 18 mit dem Bodenelement 15 erfolgen. Grundsätzlich würde es auch genügen, die Rückwand 18 an ihrem Falz 34 mit den hinteren vertikalen Stirnkanten der Seitenwände 16, 17 zu verschrauben oder zu verleimen, wo­ bei im letzteren Falle allerdings eine unlösliche Verbin­ dung der Rückwand 18 mit den übrigen Teilen des Unter­ schrankes 9 erfolgen würde.
Die Fig. 4 zeigt im Schnitt noch einmal die Verbindung der Seitenwand 16 und des Bodenelements 15 mit dem Zugstab 21 durch die Hülsenmutter 29, die auch den Verbindungs­ anker 31 festhält, der mit seinem Haken 32 eine entspre­ chende Öffnung im Tischfuß 6 durchdringt.
Wie aus Fig. 2 für die Seitenwand 16 ersichtlich, können an den Seitenwänden 16, 17 vor ihrer Montage an den Zug­ stäben 21, 22, 23, 24 die Beschläge 37 für Schubladen, Schiebeplatten, Unterschranktüren und dgl. angeordnet wer­ den. Sobald der Unterschrank 9 also in der beschriebenen Weise zusammengesetzt und mit dem Arbeitstisch 1 verbunden ist, können die Schubladen 11, 12, die Schiebeplatten 13, 14 eingesetzt oder bei anderen Ausführungsformen Schrank­ türen angelenkt werden.
Der erfindungsgemäß nachträglich und unmittelbar am Ar­ beitstisch zusammengebaute und befestigte Unterschrank 9 umfaßt im wesentlichen folgende Vorteile: Es sind keine Leim- oder Dübelverbindungen erforderlich. Preßzeiten zum Herstellen einer haltbaren Verleimung entfallen. Ebenso ist keine besondere Decke am Unterschrank erforderlich, da dieser direkt von der Tischplatte 2 abgedeckt wird, was eine weitere Verbilligung des Unterschranks darstellt. Die Montage des Unterschranks ist leicht. Alle Teile sind - z. B. bei Beschädigung - leicht auswechselbar. Die den Un­ terschrank 9 bildenden Einzelteile, also insbesondere das Bodenelement 15, die Seitenwände 16, 17 und die Rückwand 18 können im Gegensatz zu fertig vormontierten Unter­ schränken platzsparend gelagert werden.
Bei anderen Ausführungsformen von Unterschränken können die Zugstäbe 21, 22, 23, 24 auch durch Zuganker anderer Art, beispielsweise durch Seile, Kabel oder dergleichen ersetzt werden, die an ihnen Enden mit Gewindeabschnitten versehen sind. Die Ausnehmungen, welche die Zugstäbe 21, 22, 23, 24 aufnehmen, müssen nicht unbedingt an den verti­ kal verlaufenden Stirnkanten der Seitenwände 16, 17 ausge­ bildet werden, sie können auch an der Fläche der Seiten­ teile, vorzugsweise innen und zwischen den vertikalen Stirnkanten vorgesehen werden. Grundsätzlich können auch mehr oder weniger als vier Zugstäbe vorgesehen werden. So könnten beispielsweise bei besonders breiten Arbeitsti­ schen weitere Zugstäbe zwischen den vertikalen Stirnkanten der Seitenwände in entsprechenden Ausnehmungen an der In­ nenseite dieser Wände vorgesehen werden. Die Zugstäbe 21, 22 an der Seitenwand 16 könnten gegebenenfalls auch ent­ fallen, wenn diese Seitenwand in anderer Weise fest mit den benachbarten Tischfüßen 6, 7 verbunden wird und beson­ dere Befestigungsmittel für das Bodenelement 15 an dieser Seitenwand 16 vorgesehen werden.
Die Ausnehmungen an den vertikal verlaufenden Stirnkanten der Seitenwände 16, 17 sind als Nuten mit einer Breite und Tiefe ausgebildet, daß sie die Zugstäbe 21, 22, 23, 24 aufnehmen können. Das Bodenelement 15 muß nicht unbedingt als eine die gesamte Unterseite des Unterschrankes über­ deckende Platte ausgebildet sein. Prinzipiell genügen zwei separate Leisten, zum Beispiel aus Metall, welche je zwei Zugstäbe, nämlich die Zugstäbe 21, 23 bzw. die Zugstäbe 22, 24 miteinander verbinden. Auf diese Weise weist der Unterschrank weder eine geschlossene Decke noch einen ge­ schlossenen Boden auf, er kann also in materialsparender Weise gefertigt werden.

Claims (8)

1. Unterschrank für einen Arbeitstisch mit zwei Sei­ tenwänden und mit einem die Seitenwände unten ver­ bindenden Bodenelement, wobei der Arbeitstisch ei­ ne über dem Unterschrank liegende Tischplatte auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Tisch­ platte (2) wenigstens vier vertikal nach unten ge­ richtete Zugstäbe (21, 22, 23, 24) fest verbunden sind, von denen je zwei in Ausnehmungen einer der Seitenwände (16, 17) verlaufen, und daß an den frei­ en, der Tischplatte (2) abgewandten Enden (28) der Zugstäbe (21, 22, 23, 24) Spannglieder (29) an­ greifen, durch welche die Seitenwände (16, 17) mit dem Bodenelement (15) verspannbar sind.
2. Unterschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens einige der vertikal nach unten gerichteten Zugstäbe (21, 22, 23, 24) an einer ho­ rizontal verlaufenden Zarge (8) der Tischplatte (2) befestigt sind.
3. Unterschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Seitenwände (16, 17) an der Rückseite des Unterschranks (9) durch eine Rückwand (18) verbunden sind.
4. Unterschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die freien, der Tischplatte (2) abgewand­ ten Enden (28) wenigstens einiger der Zugstäbe (21, 22) durch Verbindungsanker (31) mit Füßen (6, 7) eines Untergestells (3) des Arbeitstisches (1) fest verbunden sind.
5. Unterschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausnehmungen der Seitenwände (16, 17), in denen die Zugstäbe (21, 22, 23, 24) ver­ laufen, als Nuten an den vertikalen Stirnkanten der Seitenwände (16, 17) ausgebildet sind.
6. Unterschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zugstäbe (21, 22, 23, 24) mit der Tischplatte (2) oder einer Zarge (8) der Tisch­ platte (2) verschraubt sind.
7. Unterschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zugstäbe (21, 22, 23, 24) an ihren freien, der Tischplatte (2) abgewandten Enden (28) ein Gewinde aufweisen, auf welches als Spannglied eine Mutter (29) aufschraubbar ist.
8. Unterschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mutter als Hülsenmutter (29) ausge­ bildet ist.
DE19934303995 1993-02-11 1993-02-11 Unterschrank für einen Arbeitstisch Expired - Fee Related DE4303995C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303995 DE4303995C2 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Unterschrank für einen Arbeitstisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303995 DE4303995C2 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Unterschrank für einen Arbeitstisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303995A1 true DE4303995A1 (de) 1994-08-18
DE4303995C2 DE4303995C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=6480150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934303995 Expired - Fee Related DE4303995C2 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Unterschrank für einen Arbeitstisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4303995C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743607A (en) * 1991-03-01 1998-04-28 Artromick International, Inc. Cart for medication

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534497C (de) * 1928-02-21 1931-09-29 Bayard Edwin Richardson Schreibtisch mit Metallgestell
AT289334B (de) * 1968-04-23 1971-04-13 Arenson A Ltd Zerlegbares Tischmöbel, wie Schreibtisch od.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534497C (de) * 1928-02-21 1931-09-29 Bayard Edwin Richardson Schreibtisch mit Metallgestell
AT289334B (de) * 1968-04-23 1971-04-13 Arenson A Ltd Zerlegbares Tischmöbel, wie Schreibtisch od.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743607A (en) * 1991-03-01 1998-04-28 Artromick International, Inc. Cart for medication

Also Published As

Publication number Publication date
DE4303995C2 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826336A1 (de) Modulelemente zum zusammensetzen von waenden, schraenken, schreibtischen und anderen zerlegbaren moebelstuecken
DE1484078A1 (de) Trennwand
EP0362718B1 (de) Rasterstab für Doppelböden
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE3425484A1 (de) Versetzbare trennwand aus wandelementen und verfahren zur herstellung und demontage der wandelemente
DE4303995C2 (de) Unterschrank für einen Arbeitstisch
DE3249214T1 (de) Gestell, vorzugsweise moebelgestell
DE2250444A1 (de) Moebelgestell
DE60203876T2 (de) Satz von Metallelementen für den Aufbau von Metallmöbelstrukturen
DE102017130758B4 (de) Untergestell für Möbel
DE3125099C2 (de) Umwandelbares Möbelstück
DE102010035769B4 (de) Kragarmverbindung
DE3231802C2 (de)
DE102019107098B3 (de) Modulares Möbelbausystem
DE2626989A1 (de) Loesbare, insbesondere fuer moebel verwendbare verbindung
DE102020126727A1 (de) Aus vertikal und horizontal verlaufenden Profilteilen gebildetes Möbel, Einschubteil für ein aus Profilteilen gebildetes Möbel sowie Schublade für ein Möbel
DE2946882A1 (de) Beschlag
DE202018103987U1 (de) Möbelsystem zum Bau von unterschiedlichen Möbelarrangements
DE1907706A1 (de) Klemmvorrichtung,insbesondere zum Aufbau von Moebelunterteilen,wie Tisch-,Stuhl-,Bettgestellen und dergleichen Rahmenkonstruktionen
AT389808B (de) Moebelbausatz
DE3304267C2 (de)
DE19636280A1 (de) Kücheneinrichtungsmodul
DE3011797A1 (de) Tapeziertisch
DE10320048A1 (de) Tisch mit variabler Platte
DE202013100106U1 (de) Möbelmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee