DE4302994A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4302994A1 DE4302994A1 DE4302994A DE4302994A DE4302994A1 DE 4302994 A1 DE4302994 A1 DE 4302994A1 DE 4302994 A DE4302994 A DE 4302994A DE 4302994 A DE4302994 A DE 4302994A DE 4302994 A1 DE4302994 A1 DE 4302994A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mat
- web
- back surface
- surface material
- binder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/02—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
- B29C63/04—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
- B29C63/044—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like continuously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/50—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
- B29C70/502—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] by first forming a mat composed of short fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/12—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/16—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
- B32B37/20—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2309/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
- B29K2309/08—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0276—Polyester fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/10—Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
- B32B2307/102—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/304—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/18—Aircraft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/40—Weight reduction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1008—Longitudinal bending
- Y10T156/1011—Overedge bending or overedge folding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Faser-Isoliermaterial und bezieht
sich insbesondere auf ein Verfahren zum Herstellen einer
eingekapselten Glasfaser-Isoliermatte.
Faser-Isoliererzeugnisse sind in verschiedenen Dichten zur
Verwendung in einer Vielzahl verschiedener Umgebungen er
hältlich. Ein solches Erzeugnis ist eine Glasfasermatte von
geringem Gewicht, die zum Isolieren von Strukturen benutzt
wird, die einen hohen Isoliergrad erfordern, z. B. Flugzeug
rümpfe. In einer solchen Umgebung ist ein niedriges Gewicht
wichtig, damit das Gewicht das Flugzeug nicht unnötig ver
größert wird, und daß die Matte einen wirkungsvollen Schutz
gegen hohe Schallpegel und kalte Temperaturen während des
Fluges schaffen kann.
Übliche, zu diesem Zweck benutzte Erzeugnisse sind dünne
Glasfasern, die in Form eines Vlieses bzw. einer Matte ge
bunden sind und eine Dichte von etwa 4,81 bis 24 kp/m3 (etwa
0,3 engl. Pfund je engl. Kubikfuß bis 1,5 engl. Pfund je engl.
Kubikfuß) aufweisen. Je nach den Abmessungen des zu isolie
renden Raumes werden eine einzelne oder mehrere aufeinander
gestapelte Matten in eine Folie gewickelt und in ihr, bei
spielsweise durch Nähen oder Heißsiegeln, festgelegt, und
die umwickelte Isolierung wird dann am Flugzeugrumpf mit
Stiften befestigt, die mit der Flugzeughülle verbunden wer
den. Wenngleich solche Erzeugnisse ihre Isolierfunktion zu
friedenstellend erfüllen, bietet ihre relativ geringe Zug
festigkeit wenig Widerstand gegen Spannungen, die während
der Fertigung und der Installation auftreten. Die Handhabung
der einzelnen Schichten und die Fertigung des mehrlagigen
Erzeugnisses setzen den Werkstoff zusätzlichen Belastungen
aus, die das empfindliche Faserglasmaterial beschädigen kön
nen.
Weil das handelsübliche Erzeugnis gewöhnlich eine äußere
Folie benötigt, damit die Isoliermatte nach Wunsch gehand
habt und eingebaut werden kann, wird zusätzlich der Wir
kungsgrad der Isolierung in der Praxis herabgesetzt, wenn
durch die Folie innerhalb der Isolierung kondensierter Was
serdampf eingeschlossen wird.
Es wurde vorgeschlagen, das vorstehend beschriebene herkömm
liche Isoliererzeugnis durch eine leichte Faserglas-Isolier
matte zu ersetzen, die ein luftdurchlässiges Rückenflächen
material hat, das an einer der Hauptflächen der Matte haf
tet, wobei die andere Hauptfläche und die langgestreckten
Kanten der Matte in einem nichtporösen Film oder einem ande
ren Werkstoff, z. B. in dem porösen Rückenmaterial selbst,
eingekapselt sind. Der Rücken verbessert die Zugfestigkeit
des Isoliererzeugnisses und erhöht seine Steifigkeit. Außer
dem ermöglicht seine Durchlässigkeit den freien Ein- und
Austritt von Luft in und aus der Matte. Dies wiederum ermög
licht die Verdunstung von Feuchtigkeit aus der eingebauten
Isolierung, so wie es bei einem Einbau in ein Flugzeug vor
kommen kann, wenn die Isolierung so installiert ist, daß das
Deck- bzw. Obermaterial zur Passagierseite des Flugzeuges
weist.
Ein solches Erzeugnis könnte natürlich durch den die Isolie
rung ausführenden Unternehmer durch getrennten Einkauf der
Glasfasermatte, des durchlässigen Rücken-Flächenmaterials
und des nichtporösen Films und durch Befestigen der Rücken-
und Oberwerkstoffe an der Matte hergestellt werden. Es wäre
jedoch für das Montageunternehmen sehr viel vorteilhafter,
ein völlig ausgebildetes, einbaufähiges Erzeugnis direkt
beim Faserglas-Hersteller zu kaufen. Dies erfordert vom Fa
serglas-Hersteller, daß er in der Lage ist, ein solches ein
gekapseltes Erzeugnis rasch und wirtschaftlich in Massen
herzustellen, ohne große Investitionen vornehmen zu müssen.
Ein solches Herstellverfahren muß ferner mit der Geschwin
digkeit durchführbar sein, mit der die Faserglasmatte herge
stellt wird, damit die Produktionsrate des Faserglases
selbst nicht verlangsamt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde hier Abhilfe zu
schaffen.
Diese Aufgabe ist mit dem in Anspruch 1 und hinsichtlich
vorteilhafter Ausgestaltungen in den Unteransprüchen gekenn
zeichneten Verfahren gelöst.
Gemäß der Erfindung wird eine Matte aus mit einem Bindemit
tel gebundenen Glasfasern hergestellt, und ein Rücken
flächenmaterial wird an eine Hauptfläche der Matte gebunden.
Die Matte wird kontinuierlich durch eine Obermaterial-Aufle
gestation bewegt, wobei die Unterseite der Matte die Seite
ist, an welche das Rückenflächenmaterial gebunden ist. Eine
Bahn Deck- bzw. Obermaterial wird an der Obermaterial-Aufle
gestation kontinuierlich auf die obere Hauptfläche der Matte
aufgelegt, wobei die Bahn um einen so viel breiter ist als
die Matte, daß die Bahn über die Seitenkanten der Matte bis
über die untere Hauptfläche hinaus herabhängt. Die Bahnab
schnitte, welche sich über die untere Hauptfläche hinaus
erstrecken, werden kontinuierlich an das Rückenflächenmate
rial angelegt, derart, daß sie das Rückenflächenmaterial an
den Seitenkanten der Matte Überlappen, und die Überlappenden
Abschnitte der Bahn werden an die Matte angeklebt. Vorzugs
weise werden die überlappenden Abschnitte des Films und des
Rückenflächenmaterials durch Heißsiegeln des Films an das
Rückenflächenmaterial miteinander verbunden. Beispielsweise
kann hierzu thermisches Impulsschweißen angewendet werden.
Das durchlässige Rückenflächenmaterial kann auf eine belie
bige von einer Vielzahl von Weisen mit der Matte verbunden
werden. Das bevorzugte Verfahren macht sich zunutze, daß die
Vorrichtung zum Ausbilden der Faserglasmatte eine sich bewe
gende, durchlässige Sammelfläche, z. B. einen Riemen oder
eine Kette, verwendet, auf der ein Gemenge von Glasfasern
und nicht gebundenem Bindemittel aufgefangen wird. Gemäß der
Erfindung ist auf der Sammelfläche eine Bahn des luftdurch
lässigen Rückenflächenmaterials vorgesehen, die es ermög
licht, daß unter der Sammelfläche erzeugter Unterdruck das
Auffangen der Fasern auf der Bahn des Rückenflächenmaterials
vereinfacht. Nach dem Härten des Bindemittels, sind die Fa
sern aneinander gebunden und die Bahn des Rückenflächenmate
rials ist mit der Mattenfläche verbunden.
Bei einer anderen Ausführungsform wird eine Bahn Rückenflä
chenmaterial kontinuierlich auf die obere Hauptfläche der
Matte aufgelegt, vorzugsweise bevor die Matte durch den Här
teofen geleitet wird, und die Matte wird dann gewendet, da
mit sie durch die Obermaterial-Auflegestation transportiert
werden kann.
Die Erfindung ermöglicht die Einkapselung von sehr leichten
Faserglas-Matten, ohne daß die Matte als Ganzes beschädigt
wird. Die Einkapselung dieses empfindlichen Materials ver
langt feinfühlige Handhabung, wenngleich die Anwendung aus
reichender Kraft möglich sein muß, um die Bahnwerkstoffe in
zufriedenstellender Weise an die Matte zu binden.
Diese und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungs
formen in Verbindung mit schematischen Zeichnungen, in denen
zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines bevorzugten
Verfahrens zur Herstellung einer Faserglas-Iso
liermatte mit einem an eine ihrer Hauptflächen
angeklebten Rückenflächenmaterial,
Fig. 2 eine Teildraufsicht auf eine Längsteilung an
einer aus dem Binderhärteofen auslaufenden Mat
te,
Fig. 3 eine bildliche Teilansicht der Obermaterial-Auf
legung gemäß der Erfindung,
Fig. 4 den vergrößerten Querschnitt 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 den vergrößerten Querschnitt 5-5 in Fig. 3,
Fig. 6 den vergrößerten Querschnitt 6-6 in Fig. 3,
Fig. 7 den vergrößerten Querschnitt 7-7 in Fig. 3,
Fig. 8 einen Teil eines abgewandelten Abschnitts der
Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit einer Darstellung
der Einführung einer oberen Deckbahn in das Iso
liererzeugnis,
Fig. 9 eine bildliche Teilansicht einer Vorrichtung zum
Wenden einer Matte vor der Obermaterial-Aufle
gung,
Fig. 10 eine Teilansicht einer Vorrichtung zum Auflegen
einer Rückenbahn, die in Arbeitsrichtung nach
dem Härteofen angeordnet ist, und
Fig. 11 einen Querschnitt durch ein abgewandeltes Iso
liererzeugnis mit einer Vielzahl aufeinanderge
stapelter Matten, die in Rücken- und Ober
flächenmaterial-Folien eingekapselt sind, wobei
jede Matte der Matte gemäß Fig. 5 ähnlich ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Verfahren zur
Herstellung der mit einem Rücken versehenen Matte gemäß der
Erfindung liefert ein Vorrat 10 Glasfasern 12, die auf dem
Weg zu einem sich bewegenden Sieb 16 aus Düsen 14 mit Binde
mittel besprüht werden. Der Vorrat 10 kann beliebig sein,
z. B. eine rotierende Spinnvorrichtung, in welche geschmolze
nes Glas eingeleitet wird und die durch schnelles Drehen das
geschmolzene Glas unter der Wirkung der Zentrifugalkraft
durch kleine Löcher in den Seitenwänden hinauspreßt, wodurch
Fasern entstehen. Angewendet werden kann auch ein sogenann
tes "Topf und Kugel"- oder Flammenstreck-Verfahren, bei dem
Glaskugeln oder Glaspellets in einem Topf geschmolzen werden
und das geschmolzene Glas aus dem Topf durch Düsen in Form
von Fäden gezogen wird.
Ob die Fasern nun aus einem dieser Verfahren oder aus einem
anderen Verfahren stammen, eine Faserglasmatte wird norma
lerweise so hergestellt, daß ein Strom luftgetragener Fasern
gegen das sich bewegende Sieb 16 gelenkt wird. Das sich be
wegende Sieb 16, das in der Fachwelt als Sammelkette bekannt
ist, ist üblicherweise ein weitmaschiger, metallischer End
los-Förderer, der um Rollen 18, 20 und 22 umläuft. In der
Bewegungsbahn der Sammelkette 16 wird Unterdruck durch
zweckdienliche Einrichtungen, z. B. Saugkästen 24 erzeugt,
die direkt unter der Sammelkette 16 an den nach oben und
nach unten laufenden Trummen zwischen der Rolle 20 und der
Rolle 18 bzw. 22 angeordnet sind. Das Vakuum oder der Unter
druck in der Sammelkammer, in der die Sammelkette 16 läuft,
sorgt dafür, daß der die Fasern tragende Luftstrom durch die
Sammelkette 16 hindurchdringt. Weil die Öffnungen in der
Kette genügend klein sind, um den größten Teil der mit ihnen
in Berührung kommenden Fasern auszufiltern, lagern sich die
so ausgeschiedenen Fasern auf der Kette an und sind in der
Lage, die auf sie abgelegten Fasern abzustützen. Dabei ent
steht eine Glasfaserschicht L von vorbestimmtem Gewicht oder
vorbestimmter Dicke. Es versteht sich, daß die Faserproduk
tionsrate, die Art der erzeugten Fasern und die Geschwindig
keit der Sammelkette 16 alle in Wechselbeziehung zueinander
stehen, derart, daß Gewicht und Dicke der Schicht L beein
flußbar sind.
Der Fertigungsprozeß enthält üblicherweise einen Endlosför
derer 26, der um eine in der Nähe der Sammelkette 16 ange
ordnete Rolle 28 umläuft. Die Faserschicht L wird von der
Sammelkette 16 auf den Endlosförderer 26 abgegeben und kann
ferner mit ihrer Oberseite einen oberen Förderer 30 berüh
ren, der so ausgebildet ist, daß der Abstand zwischen den
Förderern 30 und 26 kurz vor dem Einlaufen in einen Ofen 32
der gewünschten endgültigen Dicke der Matte entspricht. Die
Schicht L kann auch von nicht dargestellten Förderern oder
Rollen im Innern des Ofens 32 auf die gewünschte Dicke zu
sammengepreßt werden. Die Wärme im Ofen 32 härtet das Binde
mittel an den Fasern, und der gehärtete Binder hält die Fa
sern in Stellung.
Entsprechend dem bevorzugten Verfahren zum Anlegen des
durchlässigen Rückenmaterials an eine Fläche der Matte wird
eine Bahn 34 luftdurchlässigen Werkstoffs von einer Rolle 36
durch Rollen 38 und 40 abgezogen und auf das nach oben lau
fende Trumm der Sammelkette 16 gelenkt. Der Unterschied zwi
schen den auf entgegengesetzten Seiten der Sammelkette 16
herrschenden Drücken bewirkt, daß die Bahn 34 sich an die
Sammelkette 16 anlegt und von ihr abgestützt wird. Weil das
Bahnmaterial in hohem Maße durchlässig ist, kann der die
Fasern transportierende Luftstrom die Bahn 34 durchdringen,
dabei die Fasern direkt auf die Bahn 34 ablegen. Somit wirkt
die Bahn 34 effektiv als die Außenfläche der Sammelkette 16
und bewegt sich gleichzeitig mit ihr.
Gemäß Fig. 1 haben sich die Fasern auf der Außenseite der
Bahn 34 zu einer Schicht L aufgebaut, während die Bahn 34
durch die Sammelkette 16 abgestützt ist. Wenn die Faser
schicht L bei der Weitergabe an den Förderer 26 von der Sam
melkette 16 abgestreift wird, wird die Bahn 34 aus durchläs
sigem Werkstoff zusammen mit ihr abgestreift, so daß die
Faserschicht L und die Bahn 34 als Einheit dem Ofen 32 zu
geleitet werden. Aus dem dortigen Härten des Bindemittels
ergibt sich nicht nur, daß die Fasern untereinander gebunden
werden, sondern auch, daß die Fasern an die Bahn 34 gebunden
werden. Fig. 1 zeigt die fertige Matte B beim Austritt aus
dem Ofen 32.
Üblicherweise sind die Sammelkette 16 und der Ofen 32 brei
ter als die gewünschte Breite der Matte B. In diesem Falle
wird die Matte 8 durch Längsschneider 42 (sh. Fig. 2) in
Längsrichtung auf die gewünschte Breite geschnitten. Um die
sich ergebenden Matten B′ und B′′ in auseinanderlaufende Be
wegungsbahnen zu lenken, können beliebige Mittel, z. B.
schräg angeordnete Förderer 44 und 46 vorgesehen sein. Es
versteht sich, daß die Vorrichtung gemäß Fig. 2 nur zur Er
läuterung dargestellt ist, und daß je nach Bedarf mehr als
ein Längsschneider vorgesehen sein kann.
Gemäß Fig. 3 wird die Matte B vom Ofen 32 zu einer nachge
schalteten Obermaterial-Auflegestation F geleitet. Wenn
gleich entweder die ganze Matte B oder eine der sich durch
das Längsschneiden ergebenden kleineren Matten B′ und B′′ zur
Obermaterial-Auflegestation F geleitet werden kann, je nach
der gewünschten Breite des fertigen Erzeugnisses, wird der
Einfachheit halber angenommen, daß die Matte in Längsrich
tung geteilt worden ist und der durch die Obermaterial-Auf
legestation F transportierte Abschnitt die Matte B′ ist.
Gemäß Fig. 4 ist das sich der Obermaterial-Auflegestation F
nähernde Zwischenprodukt die Matte B′, deren Ünterseite mit
der Rückenmaterial-Bahn 34 verbunden ist.
Die Obermaterial-Auflegestation F kann aus einer beliebigen
Anordnung zum Auflegen von Deck- bzw. Obermaterial auf die
Matte B′ bestehen. Sie umfaßt beim gezeigten Beispiel eine
Rolle 48 Obermaterial 50, die über der sich bewegenden Matte
B′ angeordnet ist. Das Obermaterial 50 wird von der Rolle 48
in Form einer Bahn abgezogen, die unter einer Führungsrolle
51 an der Oberseite der Matte B′ hindurchläuft. Die Länge
der Rolle 48 und die Breite der Bahn Obermaterial 50 sind
größer als die Breite der Matte B′, so daß die Bahn Oberma
terial 50 über die Oberseite der Matte B′ überhängt. Dies
ist in Fig. 5 dargestellt, die zeigt, daß die Bahn Obermate
rial 50 über die Seitenkanten der Matte B′ herabhängt und
sich bis unter die Ünterseite der Matte B′ erstreckt.
In Arbeitsrichtung nach der Obermaterial-Auflegestation F
sind stationäre Falzschuhe 52 in der ßewegungsbahn der her
abhängenden Randabschnitte der Obermaterialbahn angeordnet.
Wie dem Fachmann in Falztechnik bekannt, sind die Falzschuhe
52 konisch so ausgeführt, daß jeder herabhängende Rand
abschnitt der Bahn allmählich nach innen gefaltet wird, wenn
sich die Matte B′ und die Bahn an den Falzschuhen 52 vorbei
bewegen, bis die Bahnränder gemäß Fig. 6 vollständig umge
legt sind. Unmittelbar nach den Falzschuhen 52 sind eine
oder mehrere Rollen 54, 56 angeordnet, welche die umgelegten
Ränder der Bahn fest nach oben gegen die Ünterseite der Rüc
kenmaterialbahn 34 pressen. Die Bahnränder werden dann an
der Unterseite der Rückenmaterialbahn 34 befestigt, vorzugs
weise durch thermisches Impulsschweißen. Gemäß Fig. 7 ver
deutlichen mit den nachgeschalteten Rollen 56 verbundene
Spulen 58, daß die Rollen 56 erwärmt werden, damit das Bahn
material so weit erweicht wird, daß es an der Rückenmateri
albahn 34 anhaftet. Je nach Bedarf können selbstverständlich
andere Vorrichtungen zur Erwärmung des Bahnmaterials verwen
det werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß der die Matte B′ durch die
Vorrichtung transportierende Förderer 44 schmaler als die
Breite der Matte B′ ist. Dies zeigen
Fig. 4 bis 7, in denen
die Ränder des Förderers 44 vom Rand der Matte B′ genügenden
Abstand haben, um Raum für die Falzschuhe 52 und die Anpreß-
und Heizrollen 54, 56 zu schaffen, und damit die Rand
abschnitte der Bahn nach oben gegen die Unterseite der Rüc
kenmaterialbahn 34 umgeschlagen werden können.
Wenn zum Anlegen eines Rückenflächenmaterials an die Unter
seite der Faserglasschicht L nicht das im Zusammenhang mit
Fig. 1 beschriebene Verfahren angewendet wird, kann das Rüc
kenflächenmaterial statt dessen auf die Oberseite der Faser
glasschicht L in der in Fig. 8 dargestellten Weise aufgelegt
werden. In diesem Falle wird die Faserglasschicht L direkt
auf die Sammelkette 16 abgelegt, und eine Bahn 34 Rückenma
terial wird auf die Oberseite der Schicht L von der in Ar
beitsrichtung vor dem Ofen 32 angeordneten Rolle 36 und
durch den oberen Anpreßförderer 30 aufgebracht. Wie bei dem
Verfahren gemäß Fig. 1, bewirkt das Härten des Bindemittels
in der Schicht L das gegenseitige Verbinden der Fasern und
das Verbinden der Rückenmaterialbahn 34 mit der Oberseite
der entstehenden Matte B.
Beim Auflegen des Rückenflächenmaterials auf die Oberseite
der Faserglasschicht L ist es notwendig, die Matte B nach
dem Ofen 32 zu wenden, um sie der Obermaterial-Auflegesta
tion F mit der Rückenseite nach unten zuzuführen. Dazu kön
nen beliebige Wendevorrichtungen verwendet werden. Zur Er
läuterung ist in Fig. 9 dargestellt, daß die Matte B′ durch
eine schräg angeordnete Walze 60 gewendet wird, die nach
einem Förderer 62 angeordnet ist, wonach die Matte B′ der
Obermaterial-Auflegestation F durch den Förderer 44 zugeför
dert wird, der auf einem niedrigeren Miveau als der Förderer
62 angeordnet ist.
Bei Bedarf kann das Rückenflächenmaterial an einer Stelle
hinter statt vor dem Ofen 32 aufgebracht werden. Dies ist in
Fig. 10 dargestellt, gemäß der die Bahn 34 Rückenflächenma
terial von der Rolle 36 in derselben Weise wie in Fig. 8
abgezogen wird, aber zusätzlich aus einer Düse 64 mit Kleb
stoff besprüht wird, um die ßahn 34 an die Matte anzukleben.
Bei einer solchen Anordnung müßte die sich ergebende be
schichtete Matte, wie zuvor beschrieben, gewendet werden.
Gemäß Fig. 7 ist das sich aus dem beschriebenen Prozeß erge
bende Erzeugnis eine leicht zusammengepreßte Matte B′ aus
gebundenen Fasern, einer Bahn 34 Rückenflächenmaterial aus
durchlässigem Werkstoff, die an eine Hauptfläche der Matte
B′ angeklebt ist, und einem nicht porösen Film, der um die
gegenüberliegende Hauptfläche und die beiden Seitenkanten
der Matte B′ gewickelt und mit den Randabschnitten des Rüc
kenflächenmaterials verbunden ist. Somit sind vom Benutzer
nur die querverlaufenden Kanten einzukapseln, die beim Ab
längen der Matte entstehen.
Wenngleich das Rückenmaterial ausreichend durchlässig sein
muß, um den Luftstrom durch die Sammelkette 16 während der
Fertigung oder durch das Oberflächenmaterial des installier
ten, mit Obermaterial versehenen Isoliermattenerzeugnisses
nicht zu behindern, sollte es doch in der Lage sein, die
Zugfestigkeit des Fertigerzeugnisses zu erhöhen, und mecha
nisch genügend fest sein, um während des Faserablegeprozes
ses unbeschädigt zu bleiben. Ein in der beschriebenen Weise
geeignetes Flächenmaterial sollte porös, mechanisch fest,
reißfest und leicht sein, beispielweise weniger als etwa 51
g je Quadratmeter (1,5 engl. Unzen je engl. Quadratyard)
wiegen. Im allgemeinen kann es ein beliebiges poröses, ge
webtes oder ungewebtes Scrim bzw. Glasgarngelege oder Ver
stärkungsmaterial sein, bestehend aus organischen oder an
organischen Fasern, mit einem Flammenhemmsystem, das die
Flammbarkeits-Forderungen aus CRF 49, Teil 25 (FAR 25.853)
oder BMS 8-142 und die Rauchtoxizitäts-Forderungen aus FAR
25.853 und ATS 1000.001 erfüllt. Die Luftdurchlässigkeit des
Rückenflächenmaterials sollte so sein, daß Luft einen engl.
Quadratfuß Material mit einer Rate zwischen 500 bis 1000
engl. Kubikfuß je Minute (entsprechend einer Rate etwa zwi
schen 9150 und 18 300 Kubikmeter je Stunde durch einen Qua
dratmeter Material) durchdringt, gemessen nach dem Frazer
Luftdurchlaßtest (ASTM D 737-1982). Außerdem sollte das Rüc
kenflächenmaterial mit dem zum Einkapseln der Oberseite und
der Längskanten der Matte verwendeten Film thermisch ver
schweißbar sein. Ein Beispiel eines solchen Werkstoffs ist
Polyester-Scrim, das von der Snow Filtration Company unter
dem Namen Reemay vertrieben wird.
Das Filmmaterial kann ein beliebiger herkömmlicher, nicht
poröser Film sein, der beim Einbau von Isoliermatten in
Flugzeuge laufend verwendet wird. Ein Beispiel ist ein Film
aus Orcon, vertrieben von der Orcon Corporation. Der benutz
te Film muß thermisch verschweißbar sein.
Die Erfindung ist nicht auf eine einlagige Matte beschränkt,
wie bisher beschrieben, sondern kann eine Vielzahl aufein
andergestapelter Mattenlagen aufweisen. Gemäß Fig. 11 sind
zwei Lagen übereinanderliegender, mit Rückenmaterial verse
hener Matten B′ und B′′ mit einem Film 50 in derselben Weise
wie vorstehend beschrieben eingekapselt, wobei die Enden des
Films an den Rändern der Matte an das Rückenflächenmaterial
angeklebt sind. Der Herstellvorgang für ein solches Erzeug
nis wird in derselben Weise ausgeführt wie bei einem einla
gigen Produkt, mit der Ausnahme, daß eine weitere Matte auf
die erste Matte aufgelegt wird, bevor die Obermaterial-Auf
legestation erreicht wird. Dies kann mit zweckdienlichen
Mitteln geschehen, beispielsweise dadurch, daß die Matten B′′
gemäß Fig. 2 und 9 auf die Matte B′ aufgelegt werden, oder
durch Zuführen einer weiteren Matte. Letzteres würde offen
sichtlich dann getan, wenn die aus dem Ofen austretende Mat
te die volle Breite hat.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Erfindung ein
wirtschaftliches Verfahren zum Herstellen eines verbesserten
Isoliererzeugnisses schafft, Verfahren, das keine großen
Veränderungen oder Erweiterungen der die Basis bildenden
Faserglas-Fertigungsstraße erfordert und die Faserglas-Fer
tigungsrate nicht verlangsamt.
Claims (13)
1. Verfahren zum Herstellen einer Faserglas-Isoliermatte mit
einem flächigen Rückenmaterial auf einer ihrer Hauptflächen
und einem flächigen Obermaterial auf der gegenüberliegenden
Hauptfläche und den Seitenkanten,
gekennzeichnet durch die folgenden Arbeitsschritte:
- - Ausbilden einer Matte (B) aus Glasfasern, die durch ein Bindemittel untereinander gebunden sind,
- - Ankleben eines Rückenflächenmaterials an eine Haupt fläche der Matte (B),
- - kontinuierliches Transportieren der Matte (B), mit dem Rückenflächenmaterial nach unten weisend, durch eine Oberma terial-Auflegestation (F),
- - kontinuierliches Anlegen einer Bahn Obermaterial (50) auf die obere Hauptfläche der Matte (B) an der Obermaterial- Auflegestation (F), wobei die Breite der Bahn um einen sol chen Betrag größer ist als die Breite der Matte (B), daß sich die Bahn über die Seitenkanten der Matte (B) bis über die untere Hauptfläche hinaus erstreckt,
- - kontinuierliches Umlegen der sich über die untere Hauptfläche hinaus erstreckenden Bahnabschnitte zur Anlage an dem Rückenflächenmaterial in der Weise, daß sie letzteres an den Seitenrändern der Matte (B) überlappen, und
- - Ankleben der überlappenden Bahnabschnitte an das Rüc kenflächenmaterial.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Rückenflächenmaterial luftdurchlässig ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Obermaterial (50) ein nicht poröser Film ist, und die
überlappenden Abschnitte des Films und das Rückenflächenma
terial durch thermisches Schweißen des Films an das Rücken
flächenmaterial miteinander verbunden werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die überlappenden Abschnitte der Bahn nach oben gegen das
Rückenflächenmaterial durch stationäre Falzschuhe (52) umge
legt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
zum Anpressen der überlappten Abschnitte des Films gegen das
Rückenflächenmaterial und zum thermischen Verschweißen des
letzteren mit dem Film erwärmte Rollen (54, 56) verwendet
werden.
6. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Ausbildung der Matte (B)
- - ein Gemenge aus Glasfasern und ungebundenem Bindemit tel auf eine sich bewegende luftdurchlässige Stützfläche (16) abgelegt wird, die mit einer Bahn (34) des Rückenflä chenmaterials bedeckt ist,
- - durch die durchlässige Stützfläche (16) und die Bahn (34) Rückenflächenmaterial Unterdruck erzeugt wird, um das Auffangen der Glasfasern zu vereinfachen, und
- - das Bindemittel gehärtet wird, wobei das gehärtete Bindemittel die Fasern untereinander bindet und die Bahn (34) Rückenflächenmaterial mit der Matte (B) verbindet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Bahn (34) Rückenflä
chenmaterial kontinuierlich auf die obere Hauptfläche der
Matte (B) aufgelegt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Matte (B) vor dem Durchlauf durch die Obermaterial-Auf
legestation (F) gewendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bahn (34) Rückenflächenmaterial vor dem Härten des Bin
demittels aufgelegt wird, wobei durch das nachfolgende Här
ten des Bindemittels das Rückenflächenmaterial mit der Matte
(B) verbunden wird.
9. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Rückenflächenmaterial ein poröses gewebtes oder ungeweb
tes Scrim ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Scrim aus Polyester besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Matte eine Dichte im Bereich von etwa 3,2 bis 24 kp/m3
(0,2 engl.Pfund je engl. Kubikfuß bis 1,5 engl.Pfund je
engl. Kubikfuß) aufweist und die Dicke der Matte zwischen
etwa 9,5 und 51 mm (3/8 engl. Zoll bis 2 engl. Zoll) be
trägt.
12. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Matte, an welche die Bahn Obermaterial (50) angeklebt
wird, die untere Matte in einer Vielzahl aufeinandergesta
pelter Matten ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die sich kontinuierlich bewegende Matte (B) in Längsrichtung
in Bahnen geringerer Breite geschnitten wird, und die sich
ergebenden schmaleren Matten (B′, B′′) vor dem Auflegen des
Obermaterials (50) voneinander getrennt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/839,654 US5240527A (en) | 1992-02-20 | 1992-02-20 | Method of producing encapsulated fibrous insulation blanket |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4302994A1 true DE4302994A1 (de) | 1993-08-26 |
DE4302994C2 DE4302994C2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=25280324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4302994A Expired - Lifetime DE4302994C2 (de) | 1992-02-20 | 1993-02-03 | Verfahren zum Herstellen einer Faserglas-Isoliermatte |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5240527A (de) |
JP (1) | JP2552803B2 (de) |
KR (1) | KR100235220B1 (de) |
DE (1) | DE4302994C2 (de) |
FR (1) | FR2687604B1 (de) |
GB (1) | GB2264261B (de) |
IT (1) | IT1261177B (de) |
TW (1) | TW224148B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT405382B (de) * | 1995-10-04 | 1999-07-26 | Isosport Verbundbauteile | Verfahren zur herstellung einer sandwichplatte sowie deren verwendung |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6203646B1 (en) * | 1992-02-28 | 2001-03-20 | Rockwool International A/S | Process for preparing a mineral fibre element comprising a surface coating |
US5545279A (en) * | 1992-12-30 | 1996-08-13 | Hall; Herbert L. | Method of making an insulation assembly |
US6214143B1 (en) * | 1994-05-13 | 2001-04-10 | Johns Mansville International, Inc. | Method and apparatus for forming a uniform blanket of synthetic or glass fibers |
US5624726A (en) * | 1995-01-09 | 1997-04-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Insulation blanket |
CA2166166C (en) * | 1995-01-12 | 2006-07-18 | Roy E. Shaffer | Insulation assembly and method for applying adhesive thereto |
US5848509A (en) * | 1995-08-31 | 1998-12-15 | Certainteed Corporation | Encapsulated insulation assembly |
US5685938A (en) * | 1995-08-31 | 1997-11-11 | Certainteed Corporation | Process for encapsulating glass fiber insulation |
US5900298A (en) * | 1996-07-22 | 1999-05-04 | Guardian Fiberglass, Inc. | Mineral fiber insulation batt impregnated with extruded synthetic fibers, and apparatus for making same |
US5746854A (en) * | 1996-07-22 | 1998-05-05 | Guardian Fiberglass, Inc. | Method of making mineral fiber insulation batt impregnated with coextruded polymer layering system |
US5733624A (en) * | 1996-07-22 | 1998-03-31 | Guardian Fiberglass, Inc. | Mineral fiber insulation batt impregnated with coextruded polymer layering system |
US5879615A (en) * | 1996-07-22 | 1999-03-09 | Guardian Fiberglass, Inc. | Method of impregnating a mineral fiber insulation batt with extruded synthetic fibers |
US5871613A (en) * | 1996-09-30 | 1999-02-16 | Bost; Marshall Eugene | Method and apparatus for automatically glue-bonding scrim to a fiber mat |
US5743985A (en) * | 1996-10-31 | 1998-04-28 | Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. | Method of making an asphalt and fiber laminated insulation product |
US5965851A (en) * | 1997-01-28 | 1999-10-12 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Acoustically insulated apparatus |
US5916393A (en) * | 1997-06-24 | 1999-06-29 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Method for applying adhesive on a porous substrate |
AU3892299A (en) | 1998-06-02 | 1999-12-20 | Owens Corning | Facing system for an insulation product |
US6128884A (en) * | 1998-06-02 | 2000-10-10 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Universal insulation product and method for installing |
US20040175516A1 (en) * | 1998-10-28 | 2004-09-09 | Gerhard Schmitz | Insulating arrangement for the inner insulation of an aircraft |
DE19849696A1 (de) * | 1998-10-28 | 2000-05-04 | Daimler Chrysler Aerospace | Isolationsaufbau zur Innenisolierung eines Luftfahrzeuges |
US6357504B1 (en) * | 1999-07-29 | 2002-03-19 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Technology for attaching facing system to insulation product |
AU5914000A (en) * | 1999-07-29 | 2001-02-19 | Owens Corning | Technology for attaching facing system to insulation product |
AU2001234718A1 (en) * | 2000-02-01 | 2001-08-14 | Peter Danko | Method and apparatus for closing an open end of a product, and product formed thereby |
FR2809119A1 (fr) * | 2000-05-17 | 2001-11-23 | Saint Gobain Isover | Procede de formation et conditionnement de feutres isolants et son dispositif de mise en oeuvre |
DE10154063B4 (de) * | 2001-11-02 | 2013-11-28 | Airbus Operations Gmbh | Doppelwandiger Kernverbund, vorzugsweise Faserverbund |
BE1014482A3 (fr) * | 2001-11-19 | 2003-11-04 | Alcopor Knauf Technology Ag | Produit d'isolation encapsule et procede pour sa fabrication. |
US20030131935A1 (en) * | 2002-01-15 | 2003-07-17 | Dyne Dave Van | Apparatus and method for bonding facing to insulation |
EP1348537B1 (de) * | 2002-03-26 | 2006-06-14 | Ursa Ibérica Aislantes, S.A. | Verfahren und Geräte zum Einkapseln von faserformigem Isoliermaterial und eingekapseltes faserformiges Isoliermaterial |
US6979381B2 (en) * | 2002-04-12 | 2005-12-27 | Knauf Fiber Glass Gmbh | Frangible fiberglass insulation batts |
US6923883B2 (en) * | 2003-09-25 | 2005-08-02 | Knauf Fiber Glass Gmbh | Frangible fiberglass insulation batts |
US6960276B2 (en) * | 2003-09-25 | 2005-11-01 | Knauf Fiber Glass Gmbh | Frangible fiberglass insulation batts |
US20050138834A1 (en) * | 2003-12-03 | 2005-06-30 | Suda David I. | Fiberglass insulation curing oven tower and method of curing fiberglass insulation |
US7052563B2 (en) * | 2003-12-10 | 2006-05-30 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Apparatus and method for fiber batt encapsulation |
DE102004001081B4 (de) * | 2004-01-05 | 2013-02-14 | Airbus Operations Gmbh | Isolationsaufbau zur Innenisolierung eines Fahrzeuges |
US20050284065A1 (en) * | 2004-06-02 | 2005-12-29 | Shaffer Roy E | Faced fibrous insulation |
US7427575B2 (en) * | 2004-06-02 | 2008-09-23 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Faced fibrous insulation |
FR2878864B1 (fr) * | 2004-12-07 | 2007-01-26 | Saint Gobain Isover Sa | Procede de fabrication d'un produit en laine minerale coloree comprenant un revetement de meme couleur |
DE102007030689C5 (de) * | 2007-06-30 | 2015-03-19 | Porextherm-Dämmstoffe Gmbh | Vakuum-Isolations-Paneel und Verfahren zu dessen Herstellung |
US20090142571A1 (en) * | 2007-11-29 | 2009-06-04 | Guardian Building Products, Inc. | Fiberglass and urethane inclusive siding panels, and/or method of making the same |
GB201421307D0 (en) * | 2014-12-01 | 2015-01-14 | Knauf Insulation Doo Skofja Loka | Vacuum insulating panel |
CN105082551B (zh) * | 2015-09-06 | 2017-06-30 | 河北科翎农业科技有限公司 | 一种玻璃钢沟渠制备装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1336403A (en) * | 1919-06-02 | 1920-04-06 | Burgess Lab Inc C F | Composite insulating material |
US1956091A (en) * | 1931-07-06 | 1934-04-24 | Pacific Lumber Co | Sound deadening board process |
US3144376A (en) * | 1957-10-18 | 1964-08-11 | Owens Corning Fiberglass Corp | Insulating board of fibrous glass and method and apparatus for making same |
US3276928A (en) * | 1956-03-12 | 1966-10-04 | Owens Corning Fiberglass Corp | Reinforced mat construction and method of forming same |
DE3013223B1 (de) * | 1980-04-03 | 1981-01-15 | Gruenzweig Hartmann Glasfaser | Nichtbrennbares Mineralfaserprodukt mit einer Kaschierung |
DE3131183A1 (de) * | 1981-08-06 | 1983-02-24 | Held, Kurt, 7218 Trossingen | Verfahren und vorrichtung zum ummanteln von spanplattenprofilen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB746125A (en) * | 1953-04-02 | 1956-03-07 | Kimberly Clark Co | Improvements in or relating to heat sealing thermoplastic webs |
NL91539C (de) * | 1954-05-29 | |||
FR1309929A (fr) * | 1961-10-10 | 1962-11-23 | Saint Gobain | Procédé de fabrication de produits isolants, en continu, et appareillage pour la mise en oeuvre de ce procédé |
US3850601A (en) * | 1969-11-06 | 1974-11-26 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method of producing a board of fibrous glass |
US3979539A (en) * | 1973-02-05 | 1976-09-07 | Menasha Corporation | Sheet molding compound |
FR2466483B1 (fr) * | 1979-10-02 | 1985-06-07 | Poncet Pierre | Perfectionnements a la preparation de complexes de matiere plastique et de fibres ne renfermant pas de gaz |
US4925718A (en) * | 1987-12-28 | 1990-05-15 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Sheet-shaped molding material |
FR2646453B1 (fr) * | 1989-04-27 | 1993-05-07 | Saint Gobain Isover | Procede d'obtention en continu de panneaux revetus sur au moins deux faces adjacentes |
US5169700A (en) * | 1991-02-22 | 1992-12-08 | Manville Corporation | Faced fiber glass insulation |
-
1992
- 1992-02-20 US US07/839,654 patent/US5240527A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-24 TW TW081110361A patent/TW224148B/zh active
-
1993
- 1993-01-06 KR KR1019930000062A patent/KR100235220B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-02-03 DE DE4302994A patent/DE4302994C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-08 IT ITRM930069A patent/IT1261177B/it active IP Right Grant
- 1993-02-16 GB GB9303102A patent/GB2264261B/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-19 JP JP5030020A patent/JP2552803B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-19 FR FR9301917A patent/FR2687604B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1336403A (en) * | 1919-06-02 | 1920-04-06 | Burgess Lab Inc C F | Composite insulating material |
US1956091A (en) * | 1931-07-06 | 1934-04-24 | Pacific Lumber Co | Sound deadening board process |
US3276928A (en) * | 1956-03-12 | 1966-10-04 | Owens Corning Fiberglass Corp | Reinforced mat construction and method of forming same |
US3144376A (en) * | 1957-10-18 | 1964-08-11 | Owens Corning Fiberglass Corp | Insulating board of fibrous glass and method and apparatus for making same |
DE3013223B1 (de) * | 1980-04-03 | 1981-01-15 | Gruenzweig Hartmann Glasfaser | Nichtbrennbares Mineralfaserprodukt mit einer Kaschierung |
DE3131183A1 (de) * | 1981-08-06 | 1983-02-24 | Held, Kurt, 7218 Trossingen | Verfahren und vorrichtung zum ummanteln von spanplattenprofilen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT405382B (de) * | 1995-10-04 | 1999-07-26 | Isosport Verbundbauteile | Verfahren zur herstellung einer sandwichplatte sowie deren verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2687604B1 (fr) | 1996-03-22 |
KR930017827A (ko) | 1993-09-20 |
FR2687604A1 (fr) | 1993-08-27 |
DE4302994C2 (de) | 1998-07-02 |
JPH07266478A (ja) | 1995-10-17 |
KR100235220B1 (ko) | 1999-12-15 |
GB9303102D0 (en) | 1993-03-31 |
TW224148B (de) | 1994-05-21 |
US5240527A (en) | 1993-08-31 |
GB2264261A (en) | 1993-08-25 |
JP2552803B2 (ja) | 1996-11-13 |
IT1261177B (it) | 1996-05-09 |
ITRM930069A1 (it) | 1994-08-08 |
ITRM930069A0 (it) | 1993-02-08 |
GB2264261B (en) | 1996-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4302994C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Faserglas-Isoliermatte | |
DE4205380B4 (de) | Isolierung für einen Flugzeugrumpf | |
DE3701592C2 (de) | ||
DE69530181T2 (de) | Isolierelement und verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum verpacken | |
DE60013698T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Papiermachergewebes | |
DE69321549T2 (de) | Verformbarer verbundvliesstoff und herstellverfahren hierfür | |
DE4333614C2 (de) | Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten | |
DE102008039720A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzfaser-Dämmplatten | |
EP0527109A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte aus einem zellenförmigen Kern und mindestens einer Deckschicht | |
DE19806530B4 (de) | Laminat und daraus hergestellte Hygieneartikel, Verpackungsmaterialien und Baumembrane | |
DE3540388C2 (de) | ||
DE102004062649A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserdämmstoffplatte bzw.-matte und nach diesem Verfahren hergestellte Holzfaserdämmstoffplatten bzw.-matten | |
DE2307577B2 (de) | Verfahren zum herstellen von ebenen mineralwollplatten sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE68921221T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von platten aus mineralwolle. | |
CH664787A5 (de) | Bauplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
EP1708876B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dämmstoffbahn aus mineralfasern sowie dämmstoffbahn | |
DE69520784T2 (de) | Isoliermatte mit einer lage mineralfasern | |
WO2006024421A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen sandwich-leichtbauplatte | |
DE2810091B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mineralfaserplattenmaterials | |
DE3817311A1 (de) | Mehrschichtige, mehrere traeger aufweisende bitumenplatten sowie verfahren und anordnung zu deren herstellung | |
DE1635617C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen, bahnförmigen, nichtgewebten Polster- und/oder Isoliermaterials | |
DE102004047193A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dämmstoffbahn aus Mineralfasern sowie Dämmstoffbahn | |
DE2307874C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von lockeren Lamellplatten aus Mineralwolle mit ausgeprägter Faserorientierung in Dickenrichtung | |
EP2009164A2 (de) | Verfahren zur Verbindung eines trockenen Faserbands mit einem trockenen Faserstrang | |
DE19958973C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserdämmstoffbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JOHNS MANVILLE INTERNATIONAL,INC(N.D.GES.D.STAATES |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |