DE4205380B4 - Isolierung für einen Flugzeugrumpf - Google Patents

Isolierung für einen Flugzeugrumpf Download PDF

Info

Publication number
DE4205380B4
DE4205380B4 DE4205380A DE4205380A DE4205380B4 DE 4205380 B4 DE4205380 B4 DE 4205380B4 DE 4205380 A DE4205380 A DE 4205380A DE 4205380 A DE4205380 A DE 4205380A DE 4205380 B4 DE4205380 B4 DE 4205380B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
mat
fibers
layer
coating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4205380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4205380A1 (de
Inventor
Spencer Ivan Douglas County Meier
Charles Jefferson County Lostak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville Corp
Original Assignee
Johns Manville Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville Corp filed Critical Johns Manville Corp
Publication of DE4205380A1 publication Critical patent/DE4205380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4205380B4 publication Critical patent/DE4205380B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1266Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being completely encapsulated, e.g. for packaging purposes or as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/02Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
    • B32B17/04Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments bonded with or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/40Sound or heat insulation, e.g. using insulation blankets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/60Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/04Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/237Noninterengaged fibered material encased [e.g., mat, batt, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24785Edge feature including layer embodying mechanically interengaged strands, strand portions or strand-like strips [e.g., weave, knit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • Y10T442/191Inorganic fiber-containing scrim
    • Y10T442/193Including a foam layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Isolierung für einen Flugzeugrumpf, umfassend eine faserige Isolationsmatte (46), welche durch ein wärmeaushärtbares, ausgehärtetes Bindemittel miteinander verbundene Fasern umfaßt, wobei
– die Dichte der Matte zwischen 3,2 und 24 kg/m3 und die Dicke der Matte zwischen 0,95 und 5,08 cm liegt,
– eine luftdurchlässige Beschichtungslage (38) mittels des wärmehärtbaren Bindemittels mit einer Hauptfläche der Matte (46) verbunden ist; und
– die Matte (46) mit der luftdurchlässigen Beschichtungslage (38) zum Innenraum des Flugzeugs hin installiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Isolierung für einen Flugzeugrumpf. Sie betrifft insbesondere eine solche Isolierung, die eine faserige Isolationsmatte umfaßt, welche ihrerseits durch ein wärmeaushartbares, ausgehärtetes Bindemittel miteinander verbundene Fasern umfaßt.
  • Faserartige Isolationserzeugnisse sind mit verschiedenen Dichten für die Verwendung in einer Vielzahl verschiedener Umgebungen erhältlich. Bekannt sind beispielswesie Steinwollebahnen in verschiedener Ausführung, insbesondere einseitig oder zweiseitig auf Bitumenpapier geklebt oder – als Baumatten – einseitig oder zweiseitig auf Bitumenpapier gesteppt (Preisliste B, Nr. 103/2, "Sillan Steinwolle" der Grünzweig und Hartmann AG).
  • Ein anderes faseriges Isolationserzeugnis ist beispielsweise eine leichte Glasfasermatte, die zur Isolierung von Strukturen verwendet wird, welche ein hohes Maß an Isolation erfordern, wie beispielsweise Flugzeugrümpfe. Bei einer derartigen Anwendung ist es bedeutend, daß das Gewicht minimal ist, um das Gewicht des Flugzeuges nicht unnötig zu erhöhen, und daß die Matte imstande ist, eine wirksame Sperre gegen die während des Fluges auftretenden hohen Geräuschpegel und kalten Temperaturen darzustellen.
  • Speziell mit einer Isolierung für einen Flugzeugrumpf befassen sich beispielsweise die US 4291851 A und die US 4235398 A , gemäß denen die Isolierung eine geschäumte Isolierplatte umfaßt, die an ihrer Außenseite an der Innenwand der Außenhaut des Flugzeugrumpfes anliegende Noppen aufweist, so daß zwischen der geschäumten Isolierplatte und der Außenhaut des Flugzeugrumpfes Hohlräume gebildet werden. Auf der dem Innenraum zugewandten Seite kann die geschäumte Isolierplatte mit einer Kaschierung aus einer Metallfolie und/oder einer Stützplatte ausgestattet sein.
  • Die DE 3111596 A1 offenbart eine hitzebeständige Auskleidung für Verformungen ausgesetzte Wände von Luftfahrzeugen. Die Auskleidung besitzt die Form einzelner vorgefertigter biegeweicher Blankets, die jeweils eine äußere Metallfolienabdeckung aufweisen. Dahinter ist eine Schicht aus Mineralfaserfilz angeordnet. Die Metallfolie kann über Steppnähte durch die Schicht aus Mineralfaserfilz hindurch gegen eine hintere Stützschicht aus Glasgewebe festgelegt sein, die zugleich die Haftfläche für die klebende Befestigung an der Wand bildet.
  • Typische Glasfaserprodukte, wie sie derzeit zur Isolierung von Flugzeugrümpfen verwendet werden, bestehen aus feinen Glasfasern, die unter Bildung von Matten miteinander verbunden sind, und besitzen eine Dichte von ungefähr 4,8 bis 24 kg/m3 (0,3 bis 1,5 pcf). In Abhängigkeit von den Abmessungen des Raumes, der isoliert werden soll, wird eine Matte oder werden mehrere gestapelte Matten in eine Folie eingeschlagen und in ihr befestigt, beispielsweise durch Nähen oder Heißversiegelung; und die eingeschlagene Isolierung wird dann an dem Flugzeugrumpf mittels Stiften befestigt, welche mit der Haut des Flugzeuges verbunden sind. Über die Fixierung der eingeschlagenen Isolierung an Ort und Stelle hinaus verhindern die Stifte auch, daß sich die Isoliermatten eines Stapels bezüglich einander verschieben. Infolge der brüchigen Natur der Isolierung wird eine große Anzahl von Stiften benötigt, um die Matten in zufriedenstellender Weise an Ort und Stelle zu halten. Beispielsweise ist es nicht ungebräuchlich, um die 10.000 Stifte für die Installation der Isolierung an einem großen Flugzeug zu verwenden. Dieses ist nicht nur ein zeitraubendes Vorgehen; auch sind die Kosten der Stifte als solche hoch. Auch können einige der Isolationswerte beeinträchtigt werden, weil das genannte Vorgehen die Isoliermatten in der Umgebung der Stifte zusammendrückt.
  • Während derartige Produkte jedoch ihre Isolierfunktion im allgemeinen noch zufriedenstellend erfüllen, könnten einige der weiteren Eigenschaften mit großem Nutzen verbessert werden. Beispielsweise führt der leichte Auf bau der Matten mit geringer Dichte, obwohl diese dadurch als Isolation sehr geeignet sind, zu geringsten physikalischen Qualitäten, was die Erzeugnisse anfällig gegen Beschädigung macht. Insbesondere bietet die relativ niedrige Zugfestigkeit des Erzeugnisses nur geringen Wiederstand gegen Belastungen, welche während der Herstellung und der Installation auftreten. Dies trifft insbesondere bei Anwendungen zu, bei denen das Erzeugnis unter Spannung plaziert wird, indem es um eine Struktur herumgewickelt wird. Die Handhabung der einzelnen Schichten und die Herstellung des mehrschichtigen Erzeugnisses setzt das Material weiteren Spannungen aus, welche das schwache Glasfasermaterial beschädigen können.
  • Desweiteren wird der Wirkungsgrad einer in Folie eingeschlagenen Isolierung im Betrieb reduziert durch die Kondensation von Wasserdampf, der in der Isolierung gefangen ist. Weil das kommerzielle Erzeugnis üblicherweise eine äußere Folie erfordert, damit die Isoliermatte gehandhabt und entsprechend dem Wunsch installiert werden kann, scheint es keine einfache Lösung für dieses Problem zu geben.
  • Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß es vorteilhaft wäre, die Zugfestigkeit einer Matte aus einem faserigen Isoliermaterial zu verbessern, ohne ihr Isoliervermögen zu beeinträchtigen und ohne die Kosten oder das Gewicht signifikant zu erhöhen. Auch wäre es vorteilhaft, das Kondensationsproblem zu lösen, ohne das Isolationserzeugnis nachteilig zu berühren. Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäßdie Aufgabe zugrunde, ein entsprechend verbessertes Isoliererzeugnis zu schaffen.
  • Die vorstehend aufgezeigten Probleme bestehender Isolierungen für Flugzeugrümpfe werden durch eine Isolierung gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat die als Isolierung für einen Flugzeugrumpf eingesetzte leichte faserige Isoliermatte somit eine Dichte in dem Bereich von 3,2 bis 24 kg/m3 (0,2 bis 1,5 pcf) und eine Dicke in dem Bereich von 0,95 bis 5,08 cm (3/8 bis 2 Zoll), und sie besteht aus Fasern, welche miteinander mittels eines ausgehärteten, wärmehärtbaren Bindemittels verbunden sind. Eine Decklage, welche luftdurchlässig ist, ist mit einer Hauptfläche der Matte mittels des ausgehärteten, wärmehärtbaren Bindemittels verbunden. Die Isolierung wird so installiert, daß die luftdurchlässige Beschichtungslage zum Innenraum des Flugzeuges weist. Bevorzugt umfassen die Fasern Glasfasern, welche miteinander und mit der Decklage mittels eines Phenolbinders verbunden sind, und die Decklage ist eine poröse gewebte oder nicht gewebte, organische oder anorganische Gaze.
  • Die Matte kann in Gestalt einer einzigen Schicht bzw. Dicke verwendet werden oder kann mit anderen Matten in gestapelter Anordnung in eine heißsiegelbare Folie eingeschlossen sein. Bevorzugt kann die Decklage mit der Folie heißversiegelt werden.
  • Die Decklage verbessert die Zugfestigkeit des Isoliererzeugnisses und steigert seine Steifheit. Desweiteren ist die Decklage in hohem Maße durchlässig, so daß sie das freie Durchtreten von Luft in die Matte hinein und aus ihr heraus gestattet. Dies wiederum erlaubt das Verdampfen von Feuchtigkeit aus der installierten Isolierung, wie sie bei der Installation in einem Flugzeug auftritt, wenn die Isolierung mit dem Deckmaterial zur Passagierseite des Flugzeuges gerichtet angeordnet ist.
  • Das Aufbringen des Deckmaterials auf eine Fläche der leichten faserigen Isolierung geringer Dichte würde normalerweise ein gesondertes Laminierverfahren erfordern, was nicht nur die Herstellkosten des Erzeugnisses erhöhen würde, sondern auch die Struktur des Isoliermaterials verschlechtern könnte, wenn großer Druck aufgebracht wird, um das Deckmaterial an der Isolierung zu befestigen. Desweiteren können die bei einem gesonderten Laminierverfahren verwendeten Klebstoffe dem Erzeugnis zuviel zusätzliches Gewicht zufügen und können ferner im Hinblick auf die Feuerbeständigkeit des Produktes problematisch sein. Statt daß die Decklage in einem gesonderten Laminierverfahren auf die Matte aufgebracht wird, gestattet die poröse Natur der Beschichtung, daß diese dadurch auf die faserige Isolierung aufgebracht wird, daß ein Bogen oder eine Bahn von luftdurchlässigem Beschichtungsmaterial in einer vorbestimmten Richtung bewegt wird und gleichzeitig in einem bewegten Luftstrom enthaltene Fasern gegen eine Hauptfläche des bewegten durchlässigen Bogens bzw. der bewegten durchlässigen Bahn gerichtet werden. Indem ein Druckgefälle zwischen den gegenüberliegenden Hauptflächen des bewegten durchlässigen Bogens erzeugt wird, tritt die Luft durch den Bogen hindurch in den Bereich negativen Druckes, während die Fasern auf dem Bogen gesammelt und zur Bildung einer Schicht aufgebaut werden. Der durchlässige Bogen ist als Beschichtungsmaterial dauerhaft an der faserigen Schicht befestigt, um ein integraler Bestandteil des Erzeugnisses zu werden. Indem der durchlässige Bogen auf der metallischen Sammelkette, die normalerweise zum Sammeln der Fasern verwendet wird, abgestützt und der Bogen mit der Faser schicht durch einen Härteofen hindurchgeführt wird, kann ein dünner, flexibler Bogen als Beschichtungsmaterial verwendet und ohne die Notwendigkeit eines gesonderten Laminierverfahrens auf die faserige Schicht aufgebracht werden.
  • Diese und weitere Merkmale und Aspekte der Erfindung wie auch ihre Vorteile werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen klarer ersichtlich.
  • 1 ist eine schematische Darstellung des Verfahrens, das zur Herstellung der Isolierung gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird;
  • 2 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang der Linie 2-2 der 1;
  • 3 ist eine Teilansicht der Isolierung gemäß der Erfindung;
  • 4 ist ein Querschnitt durch eine Isolierung umfassend eine Mehrzahl von Matten in gestapelter Anordnung verbunden mit einer Folie;
  • 5 ist ein Querschnitt durch eine andere Ausführungsform der Isolierung nach der Erfindung;
  • 6 ist ein Querschnitt ähnlich zu. dem gemäß 4, zeigt jedoch, daß die gestapelten Matten doppeltbeschichtete Matten umfassen;
  • 7 ist ein Querschnitt einer anderen Ausführungsform eines Erzeugnisses, das doppeltbeschichtete Matten aufweist;
  • 8 ist eine schematische Teildarstellung eines abgewandelten Abschnittes der Vorrichtung gemäß 1 und zeigt die Zuführung einer oberen Bahn zu dem Isolationserzeugnis; und
  • 9 ist die Ansicht auf die beschichtete Matte gemäß der Erfindung, eingehüllt in eine äußere Folie und befestigt an der Haut eines Flugzeugrumpfes.
  • 1 veranschaulicht das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der beschichteten Matte gemäß der Erfindung. Eine Quelle 10 liefert Glasfasern 12, welche mittels der Düsen 14 mit Bindemittel besprüht werden, während die Fasern sich in Richtung auf ein bewegtes Gitter 16 bewegen. Die Quelle kann von jedem gewünschten Typ sein, wie beispielsweise ein Rotationsspinner, in welchen geschmolzenes Glas eingefüllt wird und welcher infolge schneller Rotation das geschmolzene Glas durch kleine Öffnungen in den Seitenwänden austreten läßt, was zur Bildung von Fasern führt. Ein sogenanntes "pot and marble"-Verfahren kann ebenfalls verwendet werden, bei welchem Glaskugeln oder -stücke in einem Topf geschmolzen werden, wobei das geschmolzene Glas aus dem Topf durch Öffnungen in Form von Fasern abgesaugt wird.
  • Unabhängig davon, ob eines dieser Verfahren oder ein vollständig anderes Verfahren die Glasfaserquelle darstellt, wird die Glasfasermatte üblicherweise dadurch hergestellt, daß ein Strahl von luftgetragenen Fasern gegen das bewegte Gitter 16 gerichtet ist. Das bewegte Gitter, das im Stand der Technik als Sammelkette bekannt, ist, ist typischerweise ein offen gewebter, endloser, metallischer Förderer, welcher um Rollen 18, 20 und 22 herumgeführt ist. Im Bereich der Sammelkette wird Unterdruck durch eine geeignete Vorrichtung erzeugt, wie durch die Saugschachteln 24, die unmittelbar unterhalb der Sammelkette im Bereich des aufwärtigen und des abwärtigen Verlaufs zwischen der Rolle 20 und den Rollen 18 und 22 montiert sind. Das Vakuum bzw. der Unterdruck in der Sammelkammer, welche die Sammelkette durchläuft, führt dazu, daß der die Fasern tragende Luftstrom durch die Sammelkette hindurchtritt. Weil die Öffnungen in der Kette klein genug sind, die meisten der sie berührenden Fasern auszufiltern, werden die so gefilterten Fasern auf der Kette abgelagert und sind im Stande, die Fasern, die auf ihnen abgelagert werden, zu tragen. Auf diese Weise wird eine Glasfaserschicht von vorbestimmtem Gewicht oder vorbestimmter Dicke aufgebaut. Es ist ersichtlich, daß die Menge der Faserproduktion, die Art der hergestellten Fasern und die Geschwindigkeit der Sammelkette miteinander in Beziehung stehen, um die Dicke der Schicht zu steuern.
  • Das Herstellverfahren verwendet typischerweise einen Endlosförderer 26, welcher um eine Rolle 28 umläuft, die nahe der Sammelkette 16 angeordnet ist. Die Faserbahn wird von der Sammelkette auf den Förderer 26 überführt und kann an ihrer oberen Fläche von einem oberen Förderer 30 berührt werden, der so angeordnet ist, daß der Abstand zwischen den Förderern 30 und 26 unmittelbar vor dem Eingang des Ofens 32 der gewünschten endgültigen Dicke der Matte entspricht. Die Matte kann auch mittels – nicht dargestellten – Förderern oder Rollen im Inneren des Ofens komprimiert werden, um ihr die endgültige gewünschte Dicke zu geben. Die Wärme in dem Ofen läßt das Bindemittel auf den Fasern abbinden, und das ausgehärtete Bindemittel hält die Fasern an Ort und Stelle. Das fertige Produkt kann mittels Rollenschneidern 34 beschnitten oder in schmalere Breiten geschnitten werden und kann mittels des Messers 36 abgelängt werden, woraufhin die abgeschnittenen Längen verpackt werden können oder mit anderen Längen verbunden werden können, um eine dicke, geschichtete Matte zu bilden.
  • Gemäß dem bevorzugten Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Produktes wird eine Bahn eines durchlässigen Materials 38 mittels Rollen 42 und 44 von einer Rolle 40 gezogen und ist auf den aufwärts verlaufenden Abschnitt der Sammelkette 16 gerichtet. Das an den gegenüberliegenden Seiten der Sammelkette bestehende Druckgefälle führt dazu, daß die Bahn 38 auf der Sammelkette aufliegt und von ihr getragen wird. Weil das Material 38 hoch durchlässig ist, kann der die Fasern tragende Luftstrom durch die Bahn hindurchtreten, wobei die Fasern direkt auf der Bahn abgelegt werden. Die Bahn fungiert hierdurch als äußere Oberfläche der Sammelkette, sie bewegt sich mit dieser als Einheit.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, haben sich die Fasern auf der äußeren Oberfläche der Bahn 38 zur Bildung einer Schicht bzw. einer Matte 46 aufgebaut, während die Hahn von der Sammelkette 16 getragen wird. Wenn die faserige Schicht von der Sammelkette abgezogen und auf den Förderer 26 überführt wird, wird die Bahn aus dem durchlässigen Material mit ihr zusammen abgezogen, so daß die faserige Schicht 46 und die Bahn 38 als eine Einheit dem Ofen 32 zugeführt werden. Das Aushärten des Bindemittels führt hier nicht nur dazu, daß die Fasern miteinander verbunden werden, sondern auch dazu, daß die Fasern mit der Bahn 38 verbunden werden.
  • Wie aus 3 ersichtlich, ist das sich ergebende Produkt 48 eine komprimierte Schicht 46 aus verbundenen Fasern und einer Lage 38 eines durchlässigen Materials, die mit einer Hauptfläche der Schicht verbunden ist. Obwohl die beschichtete Matte in diesem Zustand verwendet werden kann, wird sie eher, wie bereits früher erläutert, in mehreren Schichten installiert. Solch eine Anordnung ist in 4 dargestellt, wobei drei beschichtete Matten 46 aufeinander gestapelt sind innerhalb einer Umhüllung bzw. einer Hülse aus Folie 50. Die Kanten der Folie enden an den Kantenbereichen der äußeren Beschichtungslage 38, wie es bei 52 dargestellt ist, wo sie an der beschichteten Matte 48 durch – nicht dargestellte – Heftung oder durch Heißversiegelung, was die bevor zugte Weise der Befestigung ist, verbinden werden.
  • Wenn dies gewΰnscht ist, können beide Flächen der Matte mit einer Beschichtungslage versehen werden. Dieses ist in 5 dargestellt, wo beide Hauptflächen der Matte 46 mit ähnlichen porösen Beschichtungslagen 38 und 54 versehen sind, was für zusätzliche Festigkeit und Steifigkeit des Produktes sorgt und ferner dem Verwender ermöglicht, jede der beiden Seiten des Produktes der Passagierseite zuzuwenden. Auch die doppelt beschichtete Matte kann in einer mehrschichtigen Anordnung verwendet werden, wie es in 6 dargestellt ist, wo die Folie 56 mit beiden äußeren Beschichtungslagen 38 und 54 an den überlagerten Abschnitten 58 und 60 durch Heftung oder Heißversiegelung verbunden ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung des doppelt beschichtete Matten aufweisenden Produkts ist in 7 dargestellt, in der sich die Beschichtungslagen 54 und 38 über das Fieberglasmaterial hinaus nach außen erstrecken und miteinander verbunden sind, beispielsweise mittels Heißversiegelung oder Heftung, um einen aus den überstehenden, überlappenden Lagen bestehendem verbundenen Rand 62 zu bilden. Das sich ergebende kissenförmige Produkt ist einfacher herzustellen als das Produkt gemäß 6. Es versteht sich, daß solch eine Anordnung nicht auf die dargestellten zwei Lagen beschränkt ist.
  • In 8 ist dargestellt, daß eine Bahn von Beschichtungsmaterial 54 von einer Rolle 64 der oberen Fläche der Isolationsschicht 46 unmittelbar vor der Durchführung der Schicht unterhalb des Förderers 30 zugeführt wird, so daß das Beschichtungsmaterial 54 sich an Ort und Stelle befindet, wenn die Isolationsschicht in den Ofen 32 hineintritt, um eine zweite Beschichtungslage auf die Isolationsmatte aufzubringen. Das Aushärten des Bindemittels in der Isolationsschicht verbindet dann das Beschichtungsmaterial mit der oberen Fläche der Schicht.
  • Eine typische Installation des Produktes in einem Flugzeug ist in 9 dargestellt. Eine Anzahl von beschichteten Matten wird von einer Folie 50 umhüllt, welche mit den Kantenbereichen der Beschichtungslage 38 heißversiegelt ist, wobei der größte Bereich der Lage freiliegt. Die folienumhüllte Isolierung wird an der Flugzeugstruktur 36 mittels Stiften 68 befestigt, welche die Matten durchdringen und an der Struktur auf geeignete Weise befestigt sind, beispielsweise mittels Schweißung, Klammern oder Bolzen.
  • Obwohl das Beschichtungsmaterial ausreichend durchlässig sein muß, um den Durchfluß der Luft durch die Sammelkette während der Herstellung oder durch die Beschichtungslage der installierten beschichteten Isolationsmatte nicht zu behindern, sollte es auch in der Lage sein, die Zugfestigkeit des Endproduktes zu erhöhen und sollte ausreichend fest sein, um während des Sammelns der Fasern intakt zu bleiben. Eine Lage, welche in der dargestellten Weise wirken kann, sollte porös, fest, reißfest und leicht sein, beispielsweise weniger als 50,86 g/m2 (1,5 osy) wiegen. Es kann grundsätzlich irgendeine poröse gewebte oder nicht gewebte Gaze oder ein entsprechendes Verstärkungsmittel sein, bestehend aus organischen oder anorganischen Fasern mit einem flammenhemmenden System, welches die Vorschriften hinsichtlich der Entflammbarkeit gemäß 49 CFR, Teil 25 (FAR 25.853) oder BMS 8-142 erfüllt. Die Luftdurchlässigkeit der Beschichtungslage sollte der Art sein, daß mindestens 28,3 m3 (1000 cf) Luft hindurchtreten können, wenn die Messung in Übereinstimmung mit dem "Frazer Air Permeability Test" (ASTM D 737-1982) durchgeführt wird. Ferner sollte das Material der Beschichtungslage mit sich selbst und mit der Folie, welche zur Umhüllung der Isolierung vor ihrer Installation verwendet werden kann, heiß siegelbar sein. Ein Beispiel eines solchen Materials ist Polyestergaze, welche unter dem Namen "Reemay" von der Snow Filtration Company erhältlich ist.
  • Das Folienmaterial kann irgendeine von den derzeit bei der Installation von Isolierungsmatten in Flugzeugen verwendeten gebräuchlichen Folien umfassen. Ein Beispiel ist eine Folie bestehend aus "Orcon", erhältlich von Orcon Corporation. Auch die verwendete Folie sollte wärmesiegelbar sein.
  • Die beschichtete Matte sollte bestimmte Mindesteigenschaften aufweisen, um die Anforderungen des Einsatzes zu erfüllen und die Belastungen der Installation auszuhalten. Die Zugfestigkeit einer einseitig beschichteten Matte sollte zumindest dreifach so groß sein, wie die der Isolationsmatte allein, und die mit dem "Mullen Burst test" ermittelte Schlagfestigkeit des Produktes sollte zumindest 0,83 bar (12 psi) betragen.
  • Obwohl die Erfindung in erster Linie beschrieben wurde in Verbindung mit einer Beschichtungslage, welche auf eine feine Glasfasern umfassende Glasfaserisolierung aufgebracht wird, ist das Prinzip ersichtlich auch auf andere Fasern anwendbar. Auch kann die Art der Beschichtungslage in Übereinstimmung mit dem gewünschten Endprodukt variieren; ersichtlich können Lagen einer Großzahl von verschiedenen Materialien und unterschiedlicher physikalischer Konfigurationen verwendet werden. Um eine Beschädigung der endgültigen Installation durch Feuer zu verhindern, ist das Material bevorzugt feuerbeständig.
  • Die Erfindung führt zu einer Anzahl von Vorteilen gegenüber derzeit verfügbaren Produkten. Ergänzend zu den verbesserten Eigenschaften bei der Installation und der Fähigkeit, kondensierte Feuchtigkeit durch die porösen Beschichtungslagen entweichen zu lassen, kann das Verfahren des Sammelns der Isolationsfasern auf der porösen Beschichtungslage selbst zu einer Reduktion der Menge der Fasern und des Bindemittels führen, die üblicherweise verlorengehen, indem sie durch das offene Gewebe der Sammelkette hindurchtreten.
  • Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß die Erfindung eine einfache, jedoch einzigartige Lösung der oben aufgeführten Probleme in Verbindung mit leichten faserigen Isolationsprodukten und insbesondere in Verbindung mit feine Fasern aufweisenden Matten geringer Dichte bereitstellt. Das sich ergebende Produkt ist physikalisch überragend im Hinblick auf bisher hergestellte Isolationsprodukte und eignet sich für überragende Montage- und Installationsverfahren.
  • Ersichtlich ist die Erfindung nicht notwendigerweise auf all die spezifischen Details, die in Verbindung mit der bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurden, beschränkt, sondern sie kann im Hinblick auf spezifische Merkmale der bevorzugten Ausgestaltungen abweichen, wodurch das Gesamtkonzept der Erfindung nicht verlassen wird.

Claims (4)

  1. Isolierung für einen Flugzeugrumpf, umfassend eine faserige Isolationsmatte (46), welche durch ein wärmeaushärtbares, ausgehärtetes Bindemittel miteinander verbundene Fasern umfaßt, wobei – die Dichte der Matte zwischen 3,2 und 24 kg/m3 und die Dicke der Matte zwischen 0,95 und 5,08 cm liegt, – eine luftdurchlässige Beschichtungslage (38) mittels des wärmehärtbaren Bindemittels mit einer Hauptfläche der Matte (46) verbunden ist; und – die Matte (46) mit der luftdurchlässigen Beschichtungslage (38) zum Innenraum des Flugzeugs hin installiert ist.
  2. Isolierung für einen Flugzeugrumpf gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die faserige Isolationsmatte (46) Glasfasern (12) umfaßt, die mittels eines Phenolbindemittels untereinander und mit der Beschichtungslage verbunden sind.
  3. Isolierung für einen Flugzeugrumpf gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungslage eine poröse gewebte oder nicht gewebte Gaze ist.
  4. Isolierung für einen Flugzeugrumpf gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungslage (38) Polyester enthält.
DE4205380A 1991-02-22 1992-02-21 Isolierung für einen Flugzeugrumpf Expired - Lifetime DE4205380B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/659,791 US5169700A (en) 1991-02-22 1991-02-22 Faced fiber glass insulation
US659791 1991-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4205380A1 DE4205380A1 (de) 1992-08-27
DE4205380B4 true DE4205380B4 (de) 2004-04-08

Family

ID=24646856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4205380A Expired - Lifetime DE4205380B4 (de) 1991-02-22 1992-02-21 Isolierung für einen Flugzeugrumpf

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5169700A (de)
JP (1) JP2562250B2 (de)
KR (1) KR950010578B1 (de)
DE (1) DE4205380B4 (de)
FR (1) FR2673158B1 (de)
GB (1) GB2252937B (de)
IT (1) IT1258353B (de)
TW (1) TW199128B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240527A (en) * 1992-02-20 1993-08-31 Schuller International, Inc. Method of producing encapsulated fibrous insulation blanket
US6203646B1 (en) * 1992-02-28 2001-03-20 Rockwool International A/S Process for preparing a mineral fibre element comprising a surface coating
US5985411A (en) * 1994-03-14 1999-11-16 Upf Corporation Self-supporting pleated filter composite
US5431990A (en) * 1994-04-06 1995-07-11 The Boeing Company Semi-rigid, light weight fiber glass/polymide foam sandwich blanket insulation
US6214143B1 (en) * 1994-05-13 2001-04-10 Johns Mansville International, Inc. Method and apparatus for forming a uniform blanket of synthetic or glass fibers
DE4424328A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Burlefinger Roland Dämmaterial
US5624726A (en) * 1995-01-09 1997-04-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Insulation blanket
US5685938A (en) * 1995-08-31 1997-11-11 Certainteed Corporation Process for encapsulating glass fiber insulation
US5848509A (en) * 1995-08-31 1998-12-15 Certainteed Corporation Encapsulated insulation assembly
US6294491B1 (en) 1997-03-28 2001-09-25 Johns Manville International, Inc. Lightweight glass fiber insulation
US5802857A (en) * 1997-06-23 1998-09-08 Johns Manville International, Inc. Method of and apparatus for cleaning collection chain conveyors
US6128884A (en) * 1998-06-02 2000-10-10 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Universal insulation product and method for installing
US6612217B1 (en) * 1998-06-02 2003-09-02 Sri International Penetration resistant fabric structures and materials
AU3892299A (en) 1998-06-02 1999-12-20 Owens Corning Facing system for an insulation product
US7279438B1 (en) * 1999-02-02 2007-10-09 Certainteed Corporation Coated insulation board or batt
US6551951B1 (en) * 1999-03-19 2003-04-22 Johns Manville International, Inc. Burn through resistant nonwoven mat, barrier, and insulation system
US20070155265A1 (en) * 2000-06-19 2007-07-05 Anderson Jerry C Aircraft insulation
US6599987B1 (en) 2000-09-26 2003-07-29 The University Of Akron Water soluble, curable copolymers, methods of preparation and uses thereof
US7220470B2 (en) 2001-02-20 2007-05-22 Certainteed Corporation Moisture repellent air duct products
US6769455B2 (en) * 2001-02-20 2004-08-03 Certainteed Corporation Moisture repellent air duct products
US8309200B2 (en) * 2001-02-27 2012-11-13 Guardian Building Products Distribution, Inc. Reflective insulation
US6797356B2 (en) 2001-02-27 2004-09-28 Cgi Silvercote Inc. Reflective insulation
US20050101214A1 (en) * 2001-02-27 2005-05-12 Lawrence Zupon Reflective insulation
US20030148693A1 (en) * 2001-07-19 2003-08-07 Erb David F. Thermal and acoustic insulation fabric
JP2003105887A (ja) * 2001-07-25 2003-04-09 Hikari Toshi Sogo Sekkei:Kk セルローズファイバー製の断熱材
BE1014482A3 (fr) 2001-11-19 2003-11-04 Alcopor Knauf Technology Ag Produit d'isolation encapsule et procede pour sa fabrication.
US20030211262A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 Certainteed Corporation Duct board having two facings
US7618907B2 (en) 2002-08-02 2009-11-17 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Low porosity facings for acoustic applications
US7223455B2 (en) 2003-01-14 2007-05-29 Certainteed Corporation Duct board with water repellant mat
DK200300661A (da) * 2003-05-01 2004-11-02 Dan Web Holding As Fremgangsmåde og apparat til törformning af et væv
WO2004110742A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-23 3M Innovative Properties Company Casing-free insulation blanket
US20050005544A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-13 Borowiecki Fabian A. One piece decorative insulation and interior panel assembly
US6986367B2 (en) 2003-11-20 2006-01-17 Certainteed Corporation Faced mineral fiber insulation board with integral glass fabric layer
US7252868B2 (en) * 2004-01-08 2007-08-07 Certainteed Corporation Reinforced fibrous insulation product and method of reinforcing same
US7625828B2 (en) * 2004-01-08 2009-12-01 Certainteed Corporation Insulation product having nonwoven facing
US7544267B2 (en) * 2004-01-08 2009-06-09 Certainteed Corporation Method of making insulation product having nonwoven facing
US7083147B2 (en) * 2004-03-11 2006-08-01 The Boeing Company Modularized insulation, systems, apparatus, and methods
US7246721B2 (en) * 2004-03-23 2007-07-24 Fres-Co Systems Usa, Inc. Flexible packages with liquid dispensing tap and methods of making the same
US20060019568A1 (en) 2004-07-26 2006-01-26 Toas Murray S Insulation board with air/rain barrier covering and water-repellent covering
US20060123723A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Weir Charles R Wall finishing panel system
US7246772B2 (en) * 2004-12-20 2007-07-24 Sikorsky Aircraft Corporation Acoustic absorption system for an aircraft interior trim panel system
US7493679B2 (en) * 2006-04-28 2009-02-24 Bgf Industries, Inc. Method for forming a relatively thick, lightweight, nonwoven insulating mat
US8596182B2 (en) * 2007-06-20 2013-12-03 Foster-Miller, Inc. Spall liner
US9045216B2 (en) * 2008-01-18 2015-06-02 The Boeing Company Flight vehicle fairing having vibration-damping blankets
GB0810670D0 (en) * 2008-06-11 2008-07-16 Airbus Uk Ltd Apparatus for providing variable thermal insulation for an aircraft
GB0903963D0 (en) * 2009-03-06 2009-04-22 Hunt Tech Ltd Water vapour permeable multi-layer thermal insulation
KR101986673B1 (ko) * 2011-09-30 2019-06-07 오웬스 코닝 인텔렉츄얼 캐피탈 엘엘씨 섬유질 재료들로부터 웹을 형성하는 방법
CN103641383B (zh) * 2013-12-10 2015-09-23 重庆再升科技股份有限公司 一种航空专用保温绝热玻璃纤维复合材料及其制备方法
CN107630293B (zh) * 2017-09-20 2019-03-08 宣汉正原微玻纤有限公司 一种在线连续热压干法真空绝热板芯材的制备方法及产品
US20200263336A1 (en) 2017-11-10 2020-08-20 3M Innovative Properties Company Thermal Insulators and Methods Thereof
EP3827121A1 (de) * 2018-07-23 2021-06-02 3M Innovative Properties Company Flammhemmender baumwollstoff mit niedrigem flächengewicht, artikel und verfahren
EP3826845A4 (de) * 2018-07-23 2022-03-09 3M Innovative Properties Company Wärmedämmstoffe und verfahren dafür
US20230027875A1 (en) * 2021-07-23 2023-01-26 Whirlpool Corporation Scrim layer on insulation
US11905702B2 (en) * 2021-09-01 2024-02-20 Johns Manville Fabrication method and use of interlocking joints for fiberglass mat products

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1847772U (de) * 1961-07-20 1962-03-01 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Packung fuer uebereinandergestapelte gegenstaende, insbesondere tabletten.
DE2853316A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-12 Kast Casimir Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung einer daemmatte
US4235398A (en) * 1978-12-18 1980-11-25 The Boeing Company Thermal insulation for aircraft fuselage
US4291851A (en) * 1978-12-18 1981-09-29 The Boeing Company Thermal insulation for aircraft fuselage
DE3111596A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-07 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Hitzbestaendig ausgekleidete, verformungen ausgesetzte wand, sowie blanket hierfuer
DE8319429U1 (de) * 1983-07-06 1984-04-12 Speckmann, Heiner, 4800 Bielefeld Daemmstoffplatte
DE3437383A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Pall Corp., Glen Cove, N.Y. Schwer entflammbares, thermisch isolierendes material und daraus hergestellte kleidungsstuecke
DE8532239U1 (de) * 1985-11-14 1986-01-16 Deutsche Heraklith Ag, 8346 Simbach Anorganische Mehrschicht-Leichtbauplatte
DE3741732C1 (de) * 1987-12-09 1988-12-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Mehrschicht-Waermedaemmung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850723A (en) * 1971-09-20 1974-11-26 Ppg Industries Inc Method of making a stampable reinforced sheet
US4310585A (en) * 1979-06-15 1982-01-12 Owens-Corning Fiberglas Corporation Fibrous product formed of layers of compressed fibers
US4522673A (en) * 1982-04-30 1985-06-11 Hexcel Corporation Heat insulating blanket
FR2542666B1 (fr) * 1983-03-17 1986-06-20 Saint Gobain Isover Panneaux composites moules
FR2625793A1 (fr) * 1988-01-13 1989-07-13 Bronzavia Air Equipement Sa Bloc d'isolation thermique

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1847772U (de) * 1961-07-20 1962-03-01 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Packung fuer uebereinandergestapelte gegenstaende, insbesondere tabletten.
DE2853316A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-12 Kast Casimir Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung einer daemmatte
US4235398A (en) * 1978-12-18 1980-11-25 The Boeing Company Thermal insulation for aircraft fuselage
US4291851A (en) * 1978-12-18 1981-09-29 The Boeing Company Thermal insulation for aircraft fuselage
DE3111596A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-07 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Hitzbestaendig ausgekleidete, verformungen ausgesetzte wand, sowie blanket hierfuer
DE8319429U1 (de) * 1983-07-06 1984-04-12 Speckmann, Heiner, 4800 Bielefeld Daemmstoffplatte
DE3437383A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Pall Corp., Glen Cove, N.Y. Schwer entflammbares, thermisch isolierendes material und daraus hergestellte kleidungsstuecke
DE8532239U1 (de) * 1985-11-14 1986-01-16 Deutsche Heraklith Ag, 8346 Simbach Anorganische Mehrschicht-Leichtbauplatte
DE3741732C1 (de) * 1987-12-09 1988-12-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Mehrschicht-Waermedaemmung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift: "Sillan" der Fa. Grünzweig & Hart- mann AG von 1953 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4205380A1 (de) 1992-08-27
GB9203762D0 (en) 1992-04-08
IT1258353B (it) 1996-02-26
ITRM920117A0 (it) 1992-02-21
KR920016238A (ko) 1992-09-24
US5169700A (en) 1992-12-08
ITRM920117A1 (it) 1993-08-21
KR950010578B1 (ko) 1995-09-20
JPH04327092A (ja) 1992-11-16
GB2252937B (en) 1994-07-06
FR2673158B1 (fr) 1994-03-11
GB2252937A (en) 1992-08-26
JP2562250B2 (ja) 1996-12-11
FR2673158A1 (fr) 1992-08-28
TW199128B (de) 1993-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205380B4 (de) Isolierung für einen Flugzeugrumpf
DE4302994C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserglas-Isoliermatte
DE3701592C2 (de)
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
DE19635214C2 (de) Mehrschichtiger Folien-Dämmstoff für Wärmeisolation und Schallschutz
EP2637857B1 (de) Sandwichbauteil und verfahren zu dessen herstellung
EP1966337A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von konstruktionselementen
DE3505822A1 (de) Platte aus waerme isolierendem material
DE3601204A1 (de) Geraeuschdaemmende verkleidung fuer den motorraum von kraftfahrzeugen
DD300412A5 (de) Flexible Grundfaserlage zur Verkleinerung von Bauwerken und aus dieser Faserlage hergestellten Gebäudeverkleidung
DE2948688A1 (de) Isoliertapete
DE1560899C3 (de) Imprägnierter, unverfestigter Schichtstoff in Bahnen- oder Bogenform
EP1708876B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dämmstoffbahn aus mineralfasern sowie dämmstoffbahn
DE2718002C3 (de) Mehrschichtiger plattenförmiger Verbundwerkstoff
DE3922028C2 (de)
DE3325034C2 (de) Verfahren zum Schützen eines Bauteils vor übermäßiger Erwärmung
DE102006028377A1 (de) Verbundstoff und Verfahren zur Herstellung eines Henkel, Schlingen, Schlaufen, Ösen od. dgl. aufweisenden Verbundstoffs
DE102007037137B4 (de) Lüftungs- oder Leitungskanal
DE202010017454U1 (de) Vorrichtung zur thermischen Isolation einer Batterie
CH584108A5 (en) Panel for air conditioning plant housing - has core with inflammable fibres at right angles to outer layers
DE102004047193A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dämmstoffbahn aus Mineralfasern sowie Dämmstoffbahn
DE19950057A1 (de) Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
DE4212732A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit verstärkenden Einlagen sowie Halbzeug für ein derartiges Formteil
EP1122373B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmaterials aus Mineralfasern
DE60038566T2 (de) Glasfaserbahnrolle und Herstellungsverfahren von Rolle und Glasfaserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B64C 1/40

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOHNS MANVILLE CORP. (N.D.GES. D. STAATES DELAWARE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right