DE4302362A1 - Schreibspitze für Röhrchenschreibgeräte - Google Patents

Schreibspitze für Röhrchenschreibgeräte

Info

Publication number
DE4302362A1
DE4302362A1 DE19934302362 DE4302362A DE4302362A1 DE 4302362 A1 DE4302362 A1 DE 4302362A1 DE 19934302362 DE19934302362 DE 19934302362 DE 4302362 A DE4302362 A DE 4302362A DE 4302362 A1 DE4302362 A1 DE 4302362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
spring
drop weight
tip
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934302362
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Breunig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JS Staedtler GmbH and Co KG
Original Assignee
JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JS Staedtler GmbH and Co KG filed Critical JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority to DE19934302362 priority Critical patent/DE4302362A1/de
Publication of DE4302362A1 publication Critical patent/DE4302362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/16Pens with writing-points other than nibs or balls with tubular writing-points comprising a movable cleaning element
    • B43K8/18Arrangements for feeding the ink to the writing-points

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schreibspitze für Röhrchenschreibgeräte, die in einem Gehäuse außer einem Schreibröhrchen mindestens ein Fallgewicht, einen Reinigungsdraht und eine Feder aufweist, wobei die Feder zwischen dem Gehäuse und dem Fallgewicht angeordnet ist und in axialer Richtung auf das Fallgewicht einwirkt und wobei das Fallgewicht und der Reinigungsdraht im Gehäuse und im Schreibröhrchen axial beweglich sind.
Eine derartige Schreibspitze ist beispielsweise aus DE-OS 35 27 694 bekannt.
Die hierbei vorgeschlagene Feder kann sowohl hinter, als auch vor dem Fallgewicht angeordnet sein und auf dieses in axialer Richtung einwirken. Das hierbei grundsätzlich nicht frei bewegliche Fallgewicht wird dadurch stets fest gegen einen Anschlag gedrückt und ist - soweit überhaupt - nur gegen den Druck der Feder axial beweglich.
Der das Schreibröhrchen durchdringende Reinigungsdraht ist dabei stets derart angeordnet, daß die Drahtspitze die Röhrchenspitze axial überragt.
Das Fallgewicht ist in der Regel nach hinten durch eine Sicherung geschützt. Diese Sicherung verhindert das unbeabsichtigte Lösen sowie das Herausfallen des Fallgewichtes und bewirkt i.d.R. gleichzeitig eine Begrenzung des Hubweges bzw. des rückwärtigen freien Weges innerhalb der Schreibspitze. In manchen Fällen, insbesondere bei automatischen Zeichenmaschinen oder bei Registriergeräten, aber auch bei verschiedenen manuellen Anwendungsarten, ist vorgesehen, zwischen dem Fallgewicht und der Sicherung oder einem anderen hinteren Abschluß oder Anschlag am Gehäuse, eine Feder anzuordnen, um somit zu erreichen, daß das Fallgewicht bzw. der Reinigungsdraht stets in gleichbleibender Position gehalten wird und sich erst bei Benutzung oder bei stärkeren Schüttelbewegungen gegen die Federwirkung axial gerichtet, bewegt.
Hierbei soll die Feder stets axial nach vorne zur Spitze hin gerichteten Druck auf das Fallgewicht ausüben, um die Drahtspitze des im Fallgewicht befestigten Reinigungsdrahtes stets gegen die Schreibfläche zu drücken.
Dabei ergibt sich jedoch zwangsläufig, daß der Reinigungsdraht verstärkt abgerieben wird und mit der Zeit den Überstand über die Röhrchenspitze verliert.
Nach dem obigen Stand der Technik soll deshalb die dortige Spitze ein nachstellbares Schreibröhrchen aufweisen, um einen stets ausreichenden Überstand bedarfsweise jeweils neu einstellen zu können.
Aus DE-OS 21 07 803 ist weiterhin eine gattungsgemäße Schreibspitze bekannt, bei der der Reinigungsdraht ein "Fallgewicht" trägt und am hinteren Ende seiner ggf. federartigen axialen Verlängerung mit einem Sicherungselement einstückig ausgebildet ist.
Hierbei ist jedoch weder das "Fallgewicht", noch der Reinigungsdraht relativ frei axial beweglich, so daß beide Teile keine ausreichend nutzbaren Reinigungswege besitzen, um Tusche oder Papierrückstände bei Schüttelbewegungen lösen zu können. Außerdem ist eine derartige Fallgewichtsanordnung nur bei Verwendung starker Reinigungsdrähte praktikabel. Für dünne Drähtchen mit Durchmessern von z. B. 0,006 bis 0,25 mm, wie sie heute überlicherweise und fast ausschließlich verwendet werden, eignet sich dieser Vorschlag nicht, da diese Drähtchen keine ausreichende Eigenstabilität aufweisen und daher i.d.R. in stabilen Fallgewichten mit Kunststoff­ ummantelung und ggf. Metallkernen gefaßt werden müssen. Zur Gestaltung derartiger Fallgewichte gibt dieser Stand der Technik keinerlei verwertbaren Hinweis. Die hier vorgeschlagene Befestigung der Feder ist zudem schlecht zu montieren und nur sehr schwer demontierbar, so daß bei defektem Reinigungsdraht oder vollständig eingetrockneter Tusche meist die ganze Schreibspitze erneuert werden muß.
In der DE-AS 10 10 868 wird eine Röhrchen-Ziehfeder beschrieben, deren mit einem Fallgewicht vergleichbarer Nadelhalter von einer Feder derart gehalten wird, daß er - und mit ihm der Reinigungsdraht - axial schwingend im Gehäuse der Ziehfeder gelagert ist. Die Drahtspitze befindet sich hierbei in Ruhestellung nahe der Ausflußöffnung des Schreibröhrchens bzw. oberhalb der Röhrchenspitze und soll diese beim Schreiben nicht überragen.
Nachteilig bei den bekannten Schreibspitzen ist insbesondere, daß sie, soweit die Drahtspitze in Schreibposition die Röhrchenspitze überragt, nicht auf normalem Papier verwendbar sind und daß sich zudem die Drahtspitzen schnell abnützen. Aus diesem Grund muß hierfür Wolfram als relativ hartes aber auch korrosionsanfälliges Ausgangsmaterial verwendet werden oder anderweitig eine zusätzliche Härtung der Drahtoberflächen erfolgen.
Bei Schreibspitzen, deren Drahtspitzen innerhalb des Schreibröhrchens enden, liegt oft ein schlechtes Anschreib- und Schreibverhalten vor, da der Tinten-Meniskus nicht immer bis zur Röhrchenspitze gelangt und somit keine oder eine nur unzulängliche Benetzung der Schreibfläche erfolgt.
Wenn das Fallgewicht frei hängend angeordnet ist, ist es erforderlich, daß die Feder sehr exakt und immer gleichbleibend ausgeführt ist, da allein durch sie die Abstände zwischen Draht- und Röhrchenspitze definiert werden. Dies verteuert diese Federn erheblich. Zudem verändern sich diese Positionen mit zunehmender Ermüdung der Feder ständig, bis hin zu einer Situation, in der die Schreibspitze nicht mehr funktioniert. Eine Reserve zur Kompensierung dieser Ermüdungen ist nicht gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schreibspitze für Röhrchenschreibgeräte zu schaffen, die die genannten Nachteile nicht aufweist und die insbesondere fertigungstechnisch einfach und sicher herstellbar ist, die langzeitige Funktionssicherheit erwarten läßt, deren Drahtspitze sich nicht schneller abnützt als die Röhrchenspitze und deren Reinigungsdraht auch aus einfachen und insbesonderem korrosionsbeständigen Materialien hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den im Hauptanspruch genannten Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Abbildungen näher erläutert.
Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine erste vorschlagsgemäße Schreibspitze im Schnitt,
Fig. 2 eine zweite vorschlagsgemäße Schreibspitze im Schnitt,
Fig. 3 eine weitere Variante einer vorschlagsgemäßen Schreibspitze.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Schreibspitzen für Röhrchenschreibgeräte, weisen in einem Gehäuse 1 außer einem Schreibröhrchen 4 ein Fallgewicht 2, einen Reinigungsdraht 3 und eine Feder 5, 5′, 5′′, 5′′′ auf. Die Feder 5 ist zwischen dem Gehäuse 1 bzw. die Feder 5′, 5′′, 5′′′ zwischen einem Sicherungselement 6 und dem Fallgewicht 2 angeordnet und wirkt in axialer Richtung auf das Fallgewicht 2 ein. Das Fallgewicht 2 und der Reinigungsdraht 3 sind im Innenraum 15 des Gehäuses 1 und der Bohrung des Schreibröhrchens 4 gegen die Kraft der Feder 5, 5′, 5′′, 5′′′ gerichtet, axial beweglich.
Zwischen dem Gehäuse 1 und dem Fallgewicht 2 zum Schreibröhrchen 4 hin ist ein axialer Federweg 7 vorhanden, der derart gestaltet und bemessen ist, daß bei axial gerichteten Schüttelbewegungen die Drahtspitze 31 des Reinigungsdrahtes 3 die Röhrchenspitze 41 des Schreibröhrchens 4 überragt. Die Drahtspitze 31 und die Röhrchenspitze 41 liegen sowohl in Ruheposition, als auch in Schreibposition im wesentlichen auf einer horizontalen Ebene und sind somit stirnseitig bündig. Das Fallgewicht 2 liegt in Ruheposition und in Schreibposition an einem rückwärtigen Anschlag 12 an, der im Gehäuse 1, am Sicherungselement 6 oder an einem am Sicherungselement (6) vorhandenen Steg 61, angeordnet ist.
Die Druck- oder Zugkraft der Feder 5, 5′, 5′′, 5′′′ ist gleich oder größer, als die Gewichtskraft des Fallgewichts 2, damit dieses immer leicht am Anschlag 12 angedrückt wird und damit die Drahtspitze 31 nicht unbeabsichtigt über die Röhrchenspitze ragt.
Die Feder 5, 5′, 5′′, 5′′′ ist stehend oder hängend zwischen dem Fallgewicht 2 und dem Gehäuse 1 oder dem Sicherungselement 6 angeordnet und ist gem. Fig. 1 als zwischen dem Fallgewicht 2 und dem Sicherungselement 6, gem. Fig. 3 als den Kern 24, gem. Fig. 2 als eine Zentrierung 25 oder als die Hülle 23 des Fallgewichts 2 mit Abstand wendelförmig umlaufende oder als teilweise direkt anliegende oder radial klemmende Wicklung ausgebildet.
Die Feder 5 ist gem. Fig. 1 als Druckfeder ausgebildet und zwischen einer Stützkante 14 des Gehäuses 1 und einer Schulter 21 des Fallgewichtes 2, angeordnet.
Nach Fig. 2 und 3 ist die Feder 5′, 5′′, 5′′′ als Zugfeder ausgebildet und zwischen einer Stützkante 14′, 14′′ des Gehäuses 1 oder eines Sicherungselementes 6 und einer Schulter 21′, 21′′ des Fallgewichtes 2 angeordnet. Grundsätzlich kann die Feder 5, 5′, 5′′, 5′′′ mit dem Gehäuse 1 oder mit dem Sicherungselement 6 und/oder mit dem Fallgewicht 2 auch fest verbunden, vorzugsweise einstückig ausgebildet, sein, wie dies in den beiden in Fig. 3 dargestellten Ausführungen ersichtlich ist.
Hier ist gemäß linker Darstellung die Hülle 23 des Fallgewichtes 2 mit dem Sicherungselement 6 durch die Feder 5′′ einstückig verbunden und aus gleichem Werkstoff gefertigt (z. B. aus federelastischem Kunststoff), während in der rechten Darstellung eine in beide Teile 2 und 6 eingegossene Feder 5′′′ aus rundem Federdraht diese beiden Teile 2 und 6 fest miteinander verbindet.
Das Drahtende 32 ist im vorderen Ende des Fallgewichtes 2 bzw. in dem Ansatz 24 befestigt, der in der Regel mit radialem Spiel in den Einlauf 13 der Gehäusespitze 11 hineinragt und mindestens entsprechend dem Federweg 7 innerhalb diesem ebenfalls axial beweglich ist. Die Feder 5, 5′ gem. Fig. 1 und 2 ist um eine am Fallgewicht 2 angeordnete Zentrierung 25 radial fixiert und das Schreibröhrchen 4 ist mit dem Röhrchenende 42 in der Gehäusespitze 11 befestigt. Das Fallgewicht 2 gem. Fig. 1 und 2 bzw. der Kern 26 in der Hülle 23 des Fallgewichts 2 gem. Fig. 3 sind aus vorzugsweise rostfreiem Stahl oder einem anderen schweren Material gefertigt, um mehr Belastungsmasse aufzuweisen damit beim Schütteln, wie es zum Reinigen oder Aktivieren nach längeren Benutzungspausen erforderlich sein kann, effektivere Wirkung erzielt werden kann.
Aufgrund der vorgeschlagenen Lösung können auch Reinigungsdrähte aus korrosionsbeständigen Stählen, aus Keramik oder aus Kunststoffen verwendet werden, da sie keinem stärkeren Abrieb unterliegen, als die Röhrchenspitze.
Bezugszeichenliste
Gegenstand: Schreibspitze
 1 Gehäuse
11 Gehäusespitze
12 Anschlag (für das Fallgewicht 2)
13 Einlauf
14, 14′, 14′′ Stützkante (für die Feder 5)
15 Innenraum
 2 Fallgewicht
21, 21′, 21′′ Schulter (Anlage für die Feder 2)
22 Anlagefläche (des Fallgew. am Gehäuse)
23 Hülle (für den Kern des Fallgewichts)
24 Ansatz
25 Zentrierung
26 Kern (des Fallgewichtes)
 3 Reinigungsdraht
31 Drahtspitze
32 Drahtende
 4 Schreibröhrchen
41 Röhrchenspitze
42 Röhrchenende
 5, 5′, 5′′, 5′′′ Feder
 6 Sicherungselement
61 Steg (als Anschlag-Träger)
 7 Federweg (axial)
 8 Schreibfläche

Claims (7)

1. Schreibspitze für Röhrchenschreibgeräte, die in einem Gehäuse außer einem Schreibröhrchen mindestens ein Fallgewicht, einen Reinigungsdraht und eine Feder aufweist, wobei die Feder zwischen dem Gehäuse oder einem Sicherungselement und dem Fallgewicht angeordnet ist und in axialer Richtung auf das Fallgewicht einwirkt und wobei das Fallgewicht und der Reinigungsdraht im Gehäuse und im Schreibröhrchen gegen die Kraft der Feder gerichtet axial beweglich sind, dadurch gekennzeichnet,
daß - wie an sich bekannt - die Feder (5, 5′, 5′′, 5′′′) auf das Fallgewicht (2) einwirkt und zwischen dem Gehäuse (1) und dem Fallgewicht (2) zum Schreibröhrchen (4) hin ein axialer Federweg (7) vorhanden ist, der derart gestaltet und bemessen ist, daß bei axial gerichteten Schüttelbewegungen die Drahtspitze (31) des Reinigungsdrahtes (3) die Röhrchenspitze (41) des Schreibröhrchens (4) überragt,
daß die Drahtspitze (31) und die Röhrchenspitze (41) in Ruheposition und in Schreibposition im wesentlichen auf einer horizontalen Ebene liegen bzw. bündig sind,
und daß das Fallgewicht (2) in Ruheposition und in Schreibposition an einem rückwärtigen Anschlag (12) anliegt, der im Gehäuse (1) oder an dem Sicherungselement (6) angeordnet ist.
2. Schreibspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck- oder Zugkraft der Feder (5, 5′, 5′′, 5′′′) gleich oder größer ist als die Gewichtskraft des Fallgewichts (2).
3. Schreibspitze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5, 5′, 5′′, 5′′′) stehend oder hängend zwischen dem Fallgewicht (2) und dem Gehäuse (1) oder dem Sicherungselement (6) angeordnet ist.
4. Schreibspitze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5, 5′, 5′′, 5′′′) zwischen dem Fallgewicht (2) und dem Sicherungselement (6) als den Kern (24), eine Zentrierung (25) oder die Hülle (23) des Fallgewichts (2) mit Abstand wendelformig umlaufende Wicklung ausgebildet ist.
5. Schreibspitze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5) als Druckfeder ausgebildet und zwischen einer Stützkante (14) des Gehäuses (1) und einer Schulter (21) des Fallgewichtes (2) angeordnet ist.
6. Schreibspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5′, 5′′, 5′′′) als Zugfeder ausgebildet und zwischen einer Stützkante (14′, 14′′) des Gehäuses (1) oder eines Sicherungselementes (6) und einer Schulter (21′, 21′′) des Fallgewichtes (2) angeordnet ist.
7. Schreibspitze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5, 5′, 5′′, 5′′′) mit dem Gehäuse (1) oder mit dem Sicherungselement (6) und/oder mit dem Fallgewicht (2) fest verbunden, vorzugsweise einstückig ausgebildet ist.
DE19934302362 1993-01-28 1993-01-28 Schreibspitze für Röhrchenschreibgeräte Withdrawn DE4302362A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302362 DE4302362A1 (de) 1993-01-28 1993-01-28 Schreibspitze für Röhrchenschreibgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302362 DE4302362A1 (de) 1993-01-28 1993-01-28 Schreibspitze für Röhrchenschreibgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302362A1 true DE4302362A1 (de) 1994-08-11

Family

ID=6479131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934302362 Withdrawn DE4302362A1 (de) 1993-01-28 1993-01-28 Schreibspitze für Röhrchenschreibgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4302362A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010868B (de) * 1956-01-25 1957-06-19 Heinz H Lorenz K G Roehrchen-Ziehfeder
DE1785931U (de) * 1958-10-15 1959-03-26 Filler & Fiebig G M B H Roehrchen-ziehfeder.
US3503693A (en) * 1968-09-26 1970-03-31 Dike Inc Drafting pen
DE2107803A1 (de) * 1971-02-18 1972-08-31 Riepe-Werk, 2000 Hamburg Schreibgerät, insbesondere Röhrchenschreiber
DE2648319A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Staedtler Fa J S Schreibspitze fuer roehrchenschreibgeraete
DE3527694A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Rotring Werke Riepe Kg Roehrchenschreiberspitze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010868B (de) * 1956-01-25 1957-06-19 Heinz H Lorenz K G Roehrchen-Ziehfeder
DE1785931U (de) * 1958-10-15 1959-03-26 Filler & Fiebig G M B H Roehrchen-ziehfeder.
US3503693A (en) * 1968-09-26 1970-03-31 Dike Inc Drafting pen
DE2107803A1 (de) * 1971-02-18 1972-08-31 Riepe-Werk, 2000 Hamburg Schreibgerät, insbesondere Röhrchenschreiber
DE2648319A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Staedtler Fa J S Schreibspitze fuer roehrchenschreibgeraete
DE3527694A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Rotring Werke Riepe Kg Roehrchenschreiberspitze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602662C2 (de) Kopplungsvorrichtung für Lichtleitfasern mittels kugelförmiger Fixierelemente
DE3207923C2 (de) Feinminenstift mit durch den Schreibdruck bewirktem automatischem Vorschub der Mine
DE2943158A1 (de) Spannhuelsenanordnung fuer ein zahnaerztliches handstueck
DE2905839C2 (de) Einrichtung zum Längsfixieren des Schreibdochts in einem Dochtschreibgerät
DE102020002724A1 (de) Schreibgerät und Verfahren zum Herstellen eines Schreibgeräts
DE4137838C2 (de) Schreibgerät
DE2159522B2 (de) Röhrchenschreiber
DE2648319C3 (de) Schreibspitze für Röhrchenschreibgeräte
DE4302362A1 (de) Schreibspitze für Röhrchenschreibgeräte
DE102008006200A1 (de) Laufbündel einer Handfeuerwaffe
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE3435762C2 (de) Schreibgerät mit einer axial beweglichen Schreibspitze
DE2804188C3 (de) Druckbleistift für dünne Minen
DE2921286C2 (de) Tinten-Kugelschreiber für wasserlösliche Tinte
DE2652759A1 (de) Loesbare verbindung zwischen einem dorn und der dornstange eines schraegwalzwerkes
EP0176887A1 (de) Sinker für Angelschnüre
CH631026A5 (en) Tulip-contact arrangement
DE19502779C2 (de) Druckbleistift
DE2649871B2 (de) Druckbleistift
DE1288481B (de) Schreibgeraet mit einer Schreibspitze, insbesondere aus Kunstfasern
EP0596237A1 (de) Fahrrad-Felgenbremse
DE102010004275A1 (de) Wirbelkörperplatzhalter
DE3425660A1 (de) Duese fuer kunststoffspritzmaschinen
DE3507291A1 (de) Halter mit einer lochaufnahme fuer eine handbrause
DE102015114498A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Material von einem Fördergurt eines Gurtförderers und Verfahren zur Montage einer solchen Abstreifvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee