DE4301963A1 - Einzel, Doppel oder Mehrfach-Vertikal-Rotations-Vario, Garagen-Parkrad zum rationellen Parken von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Einzel, Doppel oder Mehrfach-Vertikal-Rotations-Vario, Garagen-Parkrad zum rationellen Parken von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE4301963A1 DE4301963A1 DE19934301963 DE4301963A DE4301963A1 DE 4301963 A1 DE4301963 A1 DE 4301963A1 DE 19934301963 DE19934301963 DE 19934301963 DE 4301963 A DE4301963 A DE 4301963A DE 4301963 A1 DE4301963 A1 DE 4301963A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parking
- wheel
- exits
- boxes
- double
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 7
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- 244000144619 Abrus precatorius Species 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/08—Garages for many vehicles
- E04H6/12—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
- E04H6/16—Garages shaped as a wheel or drum rotatable about a horizontal axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Stahl-Kunststoff/, Ein-Doppel oder auch Mehrfach-vertikal-Rad
konstruktion, axial gelagert mit Motorantrieb, in Fertigteil-Serienbauweise, zum Parken von
Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind einige Liftsysteme bekannt, die jedoch in ihrer Gesamtheit, nicht die bekannten
Nachteile von Parkhäusern und Parkplätzen lösen und zum Teil architektonisch nicht überall
einsetzbar sind, z. B. Paternoster-System, ca. 28 m Höhe, nur zwei Ein-Ausfahrten, für
Tiefbauten nicht geeignet, evtl. für Hochhäuser verwendbar. Drehscheibensystem mit Fahrro
boter: Nur eine Ein-Ausfahrt, bei Defekt des Roboters sind alle Fahrzeuge blockiert, Gebäude
zu lang, Parkwechsel und Parken zu langsam.
Anlage:
Zeitungsausschnitte Auto Bild
Paternostersystem
Zeitungsausschnitte Bild am Sonntag
Drehscheibe/Robotersystem
Anlage:
Zeitungsausschnitte Auto Bild
Paternostersystem
Zeitungsausschnitte Bild am Sonntag
Drehscheibe/Robotersystem
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
- 1. auf kleinster Grund- und Raumfläche ohne Parksuch- und Rangierwege variabel, den örtlichen Gegebenheiten entsprechend, im Hoch- oder Tiefbau oder teils/teils einsetzbar, eine größtmögliche Anzahl von Kfz, sicher gegen Diebstahl, Aufbrüche sowie Parkschäden aufbewahren zu können.
- 2. Schneller Parkwechsel durch direkte Zufahrten ohne unnötig umweltbelastende Park- Suchwege, parken in Abfahr-Richtung, wodurch Rangieren entfällt und bei einer größtmögli chen Anzahl von Boxen Ein-Aus-Fahrten, gleichzeitig befahren werden können.
- 3. Bedingt durch parken auf kleinster Grund- und Raumfläche, ergeben sich bei Stadtrand- Park and Ride-Garagen (im Baukasten-System beliebig erweiterbar), nur kurze Gehwege zu S-, U-, Busbahnhof etc. und der Möglichkeit der Anbindung an intelligente Park- und Verkehrs leitsysteme über Computer-Parkraum-Erfassung durch Boxensensoren etc.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merk
male des Anspruchs 1, 2, 3, und 4 gelöst.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden
näher beschrieben: ABBI bis VI zeigt eine Rad-Rahmen-Konstruktion (in Stahl/Kunststoff) die
aus Fertigteilen bauseits montiert wurde, die Rahmen-Segmente (3) sind mit den Boxen-Lau
fringen (6) und durch die Querträger und Streben (4) zu Radkränzen miteinander fest ver
bunden. Die Bauteile (5 und 6) sind als Profilrahmen so ausgelegt, daß die Rollen (5) und
(8) darin geführt ablaufen können. Der jeweilige Innenradkranz ist auf der Trägerachse (1)
mittels Wälzlager, drehbar gelagert, ABB III und VII. Die ABB I bis V zeigt ein Doppelrad
dessen Achse (1) auf den bauseits erstellten Betonsockeln oder vorgefertigten Stahlträgern
(2) gelagert ist. Die Höhe der Achslagerung ist variabel, entsprechend den örtlichen Gege
benheiten und den architektonisch geplanten (Hoch- Tief- oder teils/teils) Unter/Überbauten
und dem An-Abfahrwege-Niveau, zu den Garagen-Boxen, Ein-Ausfahrten (7) abgestimmt ABB
V bis VII. In den beschriebenen Radkränzen sind die beidseitig offenen Garagen-Boxen-Röh
ren (7) horizontal, mit den darin angeordneten Fahrböden, in den Profilrahmen-Ringen (6)
mittels Rollen (8) drehbar, zentrisch oder auch exzentrisch ABB III gelagert. Schwerpunkt
bedingt, stehen somit die Fahrböden mit Kfz, jeweils waagrecht - niveaugleich - zu den An-Ab
fahrwegen ABB IV. und können direkt mit Kfz in Abfahrrichtung befahren und geparkt werden.
Zur Erweiterung der Parkkapazität sind bei Doppel- oder Mehrfachrädern, vom Innenrad
ausgehend, achsfern, vertikal, weitere Radkränze, mittels Rollen (5) drehbar, übereinander
laufend angebracht, die unabhängig vom jeweiligen Innenkranz, in mit- oder auch gegenläufi
ger Drehrichtung durch Motorantrieb mittels Zahnrad (10) und Zahnkranz (11) oder Kettenard
bewegt werden können, wobei jeweils nur eine Halbdrehung - rechts, links, für den gesamten
Fahrzeugwechsel an den Ein-Ausfahrten (13), erforderlich ist.
Die Antriebsmotoren (10) können dabei variabel in den Ober- oder Unterbauten, je nach
Ausführung untergebracht sein und werden elektronisch gesteuert nach Anforderung über
Key Card-Automat (12). Gleichzeitig werden hierbei Klarsicht-Schiebetüren an den Ein-Aus
fahrten (13) freigegeben oder geschlossen.
Als Schwingungsdämpfer können sowohl Teleskop-Dämpfer (14) als auch Zahnräder (15) die
einzelnen Boxen-Röhren (7) miteinander verbinden, wodurch eine schnellere Drehung der Rad
kränze erfolgen kann. Die Wippen (17) an den Einfahrten zu den Fahrböden haben die Auf
gabe, einmal bei der Ein-Ausfahrt, stabilisierend und gleichzeitig als Impulsgeber für Ampeln
(18) an den Boxen und Parkraum-Registrierung für intelligente Leitsysteme zu wirken. Das
Ausführungsbeispiel ABB V zeigt ein Doppel-Rad mit 2 Motoren (10) die in unabhängiger
Drehrichtung zueinander bewegt werden können.
ABB VII stellt ein Festverbund Einzel-Rad dar, bei dem die Achslagerung erhöht ist und die
Boxen-Röhren (7) dadurch bereits unmittelbar um die Achsnabe angeordnet sind (ABB VII Einzel
rad).
Die letzte Abbildung zeigt eine Variante, bei der das Fahrbahn-Niveau verändert und das
Parkrad unterirdisch gelagert ist.
Bei einer angenommenen Boxenbreite von ca. 3 m und 6 m Länge ist es möglich, bei einem
Doppelrad mit Boxen-Anordnung ab Radnabe, und geringer Fahrbahn-Niveauveränderung,
maximal 6 Boxen-Ein-Ausfahrten anzuordnen und auf einer Grundfläche von ca 120 qm insge
samt 44 Fahrzeuge ohne Park-Such- und Rangier-Wege, sicher unterzubringen, wodurch nur
etwa 1/10 der üblichen Grundfläche benötigt wird.
Das Ausführungsbeispiel zeigt in der ABB V weitere stabilisierende, schwingungs- und ge
räuschdämpfende Kunststoff- oder Gummirollen (16), die am äußeren Rad in einer Profilnute
ablaufen. Die verstellbaren Sockelrollen (16) können in beliebiger Anzahl, sowohl im Fundament
und oder in den jeweiligen Überbauten bauseits angebracht werden, wobei die Boxen-Sockel
mit den Rollenachsen auch mit Teleskop oder Druckfedern versehen sein können und in
Richtung Hauptachse wirken.
Alle Zahnräder sowie Rollen können in Kunststoff gefertigt sein, die eine gute Langzeitbe
lastbarkeit und hohe Verschleißfestigkeit, gute Schwingungs-, Stoß- und Geräuschdämpfung,
sowie Korrisionsfreiheit gewährleisten.
Zusammenfassung der Vorteile dieser Erfindung im Vergleich zu Parkhäusern und Parkplät
zen.
- a) Sicherheit für Personen und Fahrzeuge, besonders für Stadtrand-Garagen optimal geeig net, Kfz-Aufbruch, und Diebstahl nicht möglich, da nur mit Key-Card, gleichzeitig Fahr karte für öffentliche Verkehrsmittel, Zugang zur jeweiligen Fahrzeug-Box. Parkschäden durch Nachbarfahrzeuge (Türen usw.). Rangierschäden ebenfalls nicht möglich, da Parken in Abfahrrichtung erfolgt.
- Reduzierung des Überfallrisikos, wie in Hoch/Tiefgaragen, da An- und Abfahrten jederzeit einsehbar sind.
- b) Variabel überall einsetzbar, den örtlichen Gegebenheiten und dem Landschaftsbild angepaßt (je nach Achslagerung hoch/tief oder teils/teils).
- Rascher Parkwechsel, da mehrere Direkt-Ein-Ausfahrten gleichzeitig befahrbar sind, und Parken in Abfahrrichtung erfolgt. Dadurch entfallen bei diesem System Park-Such- und Rangierwege (umweltfreundlich, da keine unnötigen Fahrten innerhalb der Garagen erfolgen.
- c) Kostengünstig durch Serienbauweise, wirtschaftlich dadurch daß Grundstückskosten redu ziert sind (1/10 der üblichen Grundfläche), keine Ventilation erforderlich, keine Aufzüge und kleine Hoch/Tiefbauten, Aufnahme von 44 Kfz bei einer Radeinheit (im Baukastensy stem beliebig erweiterbar) auf ca. 130 qm Grundfläche (Boxenbreite 3 m).
- d) Bei Park and Ride-Garagen und mehreren Radeinheiten nebeneinander und dazwischenlie genden An- und Abfahrtswegen auf kleinster Grundfläche ergeben sich nur kurze Gehwe ge zu öffentlichen Verkehrsmitteln wie S- oder U-Bahn etc. und zu den Parkboxen.
Claims (4)
1. Einzel-Doppel oder Mehrfach vertikal, Rotations-Radkonstruktion aus Fertigteilen in Se
rienbauweise mit Motorantrieb, zum Parken von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet,
daß auf bauseits erstellten Fundamenten, axial eine vertikal drehbar gelagerte
Stahl/Kunststoff-Radkonstruktion, mit dazwischen horizontal angeordneten, rollenge
lagerten, beidseitig offenen Parkröhren mit Fahrböden, die seitlich horizontal direkt über
An-Abfahrten von Kfz befahren und in Abfahrrichtung stehend, geparkt werden können.
Bei Raddrehung mittels Motorantrieb werden die jeweiligen Boxen zu den An-Abfahrten
freigegeben, wobei jeweils mehrere Ein- Ausfahrten gleichzeitig befahrbar sind.
2. Parkrad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß achsfern, Ein, Doppel oder Mehrfach, vertikal übereinan
der rollengelagerte Radkränze angeordnet sind, die unabhängig vom jeweiligen Innenrad
kranz, in verschiedene Drehrichtungen mittels elektronisch gesteuertem Motorantrieb
bewegt werden können, wodurch ein rascher Parkwechsel an mehreren Boxen, gleich
zeitig erfolgen kann. Der jeweilige Radkranz wird mittels Motoren, an beliebigen Stelle
in Hoch oder Tiefbauten angebracht, über Zahnkranzsegmente (9) oder auch durch
Seilzug oder Kettenräder angetrieben, wobei jeweils nur maximal eine halbe Umdreh
ung, an jedem Radkranz, für alle Parkwechsel erforderlich ist.
3. Parkrad nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß in den mit den Radkränzen (3) und festverbundenen Pro
filradringen (6), mittels Rollen (8), zentrisch oder exzentrisch, drehbare Boxen-Röhren
mit deren Fahrböden, die bedingt durch die Schwerpunktverlagerung stets waagerecht
zu den Ein-Ausfahrten stehen, und mittels Boxenverbindungsräder (15) u./od. Teleskop
Schwingungsdämpfern (14) untereinander verbunden sein können, wodurch schnelle,
schwingungsarme Raddrehungen erreicht werden. An den Ein-Ausfahrten sind Sicher
heits- und Stabilisierungs-Wippen (17) angebracht, die gleichzeitig als Impulsgeber für
Ampelanlagen an den Boxen und computergesteuerte Parkleitsysteme dienen.
4. Parkrad nach Anspruch 1, 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet, daß in den bauseits erstellten Fundamenten oder Überbauten
weitere Rollen (16), die in dem äußeren Radprofilrahmen zusätzlich stabilisierend ablau
fen, und und dabei Geräusch und schwingungsdämpfend wirkend, zusätzlich in beliebiger
Anzahl angebracht sind. Die Gummi- oder Kunststoffrollen sind mit ihren Achsträger
sockeln (16) in den Fundamenten oder Überbauten befestigt oder eingelassen, und ver
stellbar, oder mit Druckfedern in Richtung Hauptachse versehen sind. Die Boxenröhren
können auch nach oben geöffnet, rechteckig, oder nur in Stahlrohrrahmen mit Fahrbö
den hergestellt sein.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934301963 DE4301963A1 (de) | 1993-01-26 | 1993-01-26 | Einzel, Doppel oder Mehrfach-Vertikal-Rotations-Vario, Garagen-Parkrad zum rationellen Parken von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934301963 DE4301963A1 (de) | 1993-01-26 | 1993-01-26 | Einzel, Doppel oder Mehrfach-Vertikal-Rotations-Vario, Garagen-Parkrad zum rationellen Parken von Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4301963A1 true DE4301963A1 (de) | 1994-07-28 |
Family
ID=6478879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934301963 Withdrawn DE4301963A1 (de) | 1993-01-26 | 1993-01-26 | Einzel, Doppel oder Mehrfach-Vertikal-Rotations-Vario, Garagen-Parkrad zum rationellen Parken von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4301963A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100362202C (zh) * | 2005-08-18 | 2008-01-16 | 李永利 | 半地下重力平衡电动旋转式立体车库 |
CN102425323A (zh) * | 2011-12-02 | 2012-04-25 | 郭厚德 | 大小两式内外圈旋转立体车库 |
CN102758546A (zh) * | 2012-07-09 | 2012-10-31 | 中国轻工建设工程有限公司 | 一种用于储存汽车的设备 |
CN104265031A (zh) * | 2014-09-28 | 2015-01-07 | 吴家集 | 旋转式立体车库平衡系统 |
CN107700897A (zh) * | 2017-12-05 | 2018-02-16 | 黄河科技学院 | 一种旋转式小型立体停车库 |
-
1993
- 1993-01-26 DE DE19934301963 patent/DE4301963A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100362202C (zh) * | 2005-08-18 | 2008-01-16 | 李永利 | 半地下重力平衡电动旋转式立体车库 |
CN102425323A (zh) * | 2011-12-02 | 2012-04-25 | 郭厚德 | 大小两式内外圈旋转立体车库 |
CN102758546A (zh) * | 2012-07-09 | 2012-10-31 | 中国轻工建设工程有限公司 | 一种用于储存汽车的设备 |
CN102758546B (zh) * | 2012-07-09 | 2014-11-26 | 中国轻工建设工程有限公司 | 一种用于储存汽车的设备 |
CN104265031A (zh) * | 2014-09-28 | 2015-01-07 | 吴家集 | 旋转式立体车库平衡系统 |
CN104265031B (zh) * | 2014-09-28 | 2016-06-08 | 吴家集 | 旋转式立体车库平衡系统 |
CN107700897A (zh) * | 2017-12-05 | 2018-02-16 | 黄河科技学院 | 一种旋转式小型立体停车库 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10126193C1 (de) | Innerstädtisches PKW-Verkaufs-und Wartungs-Center mit minimalem Grundflächenbedarf | |
DE3740586A1 (de) | Hochgarage | |
AT406069B (de) | Parkeinrichtung | |
DE60014502T2 (de) | Durchgang in Leitplanken von Fahrbahnen | |
WO2007095912A1 (de) | Gebäude undbaustein für strassen sowie aus diesen zusammengesetztes urbanes netz für grosse ballungsgebiete | |
DE1965142A1 (de) | Einrichtung zum Parken zweier Fahrzeuge uebereinander | |
EP0659958B1 (de) | Karussell-Fahrradhänger | |
DE4301963A1 (de) | Einzel, Doppel oder Mehrfach-Vertikal-Rotations-Vario, Garagen-Parkrad zum rationellen Parken von Kraftfahrzeugen | |
WO1991011576A1 (de) | Vertikale speichervorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE4018746C2 (de) | Mehrfachgarage | |
DE2304856A1 (de) | Drehbares garagensystem | |
DE102007037992A1 (de) | Verkehrsknoten für Straßenzüge aus multifunktionalen mehrgeschossigen oberirdischen Gebäuden | |
DE872996C (de) | Einrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen | |
JPH0670341B2 (ja) | 移動仮設式二台駐車装置 | |
DE4418496C1 (de) | Hubvorrichtung für Garagen | |
DE69901777T2 (de) | Brückenartiges Fördersystem zur Überquerung von Strassen und dergleichen | |
DE4112827A1 (de) | Hochbahn | |
DE202015000071U1 (de) | Mehrfachgarage | |
DE1684725A1 (de) | Versenkbare mehrstoeckige Parkplatz-Garage | |
DE69301339T2 (de) | Mehrstöckige automatische Wagenparkanlage | |
DE102023002945A1 (de) | Bogenförmiges Fahrgeschäft für Aussichts- und Vergnügungszwecke | |
ITPA940009A1 (it) | Sistema purpura per il trasporto urbano con veicoli su pneumatici, a trazione elettrica, di ridotta sezione trasversale e soli posti | |
DE102017122542A1 (de) | Lagervorrichtung | |
AT511165B1 (de) | Fahrradverwahranlage | |
DE19738389A1 (de) | Unterirdische Garage für mehrere Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |