DE4301652C1 - Elastisches Lager für pleuelartige Lenker an Achslagerungen von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Elastisches Lager für pleuelartige Lenker an Achslagerungen von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE4301652C1
DE4301652C1 DE4301652A DE4301652A DE4301652C1 DE 4301652 C1 DE4301652 C1 DE 4301652C1 DE 4301652 A DE4301652 A DE 4301652A DE 4301652 A DE4301652 A DE 4301652A DE 4301652 C1 DE4301652 C1 DE 4301652C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
elastic
spring
eye
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4301652A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl Ing Stoeter
Joachim Tank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE4301652A priority Critical patent/DE4301652C1/de
Priority to ES94100548T priority patent/ES2102077T3/es
Priority to EP94100548A priority patent/EP0607890B1/de
Priority to DE59402686T priority patent/DE59402686D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4301652C1 publication Critical patent/DE4301652C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elastisches Lager für pleuelartige Lenker an Achslagerungen von Schienenfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Lager werden in großem Umfang zur federnd vertikal beweglichen Abstützung der Achsen von Schienenfahrzeugen gegenüber dem Fahrzeugrahmen - insbesondere gegenüber den Drehgestellrahmen solcher Fahrzeuge - verwendet (z. B. DE-OS 20 29 329 und DE 35 31 819 A1) dabei sind die besagten pleuelartigen Lenker zum einen für die laufstabile Führung der Fahrzeugachsen in Längs- und Querrichtung verantwortlich, und zum andern ermöglichen sie deren federnde Auslenkung in Vertikalrichtung. Zur Erzielung einer optimalen Fahrstabilität der Fahrzeuge - auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten - muß daher die elastische Lagerung der Lagerachsen der Pleuel in den Lageraugen der Pleuel bezüglich axialer und radialer Auslenkungen und insbesondere bezüglich kardanischer Auslenkungen um den Lagermittelpunkt verhältnismäßig hart, dagegen bezüglich Torsionsbewegungen möglichst weich sein.
Diesen Forderungen wurden die bisher an den in Rede stehenden pleuelartigen Lenkern verwendeten elastischen Lager nur in unbefriedigender Weise gerecht. Die die elastischen Eigenschaften der bekannten Pleuellager bestimmenden Federelemente waren nämlich als Gummikörper ausgebildet, die rotationssymmetrisch zylindrisch oder annähernd zylindrisch zwischen Lagerachse und Lagerauge des Pleuels angeordnet waren und insbesondere bezüglich kardanischer Auslenkungen keine ausreichende Steifheit aufwiesen und den stetig steigenden Anforderungen nicht mehr genügten.
Es stellte sich daher die Aufgabe, ein elastisches Lager für die pleuelartigen Lenker an Achslagerungen der eingangs genannten Art an Schienenfahrzeugen aufzuzeigen, das unter Vermeidung der oben genannten Nachteile und unter Berücksichtigung der vorgegebenen Einbauverhältnisse eine optimale Achsführung gewährleistet, indem es die o.a. Forderungen erfüllt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein gattungsgemäßes elastisches Lager gelöst, das die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmal a) bis f) aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 8 angegeben.
Durch die erfindungsgemäß etwa doppelkegelige Gestaltung und Anordnung der gummielastischen Federkörper und ihre Zentrierung auf den Lagermittelpunkt wird erreicht, daß die bei herkömmlichen Lagern besonders schwer beherrschbaren kardanischen Auslenkungen jeweils in Richtung der Flächennormalen auf die konischen Mantelflächen der gummielastischen Federkörper einwirken und dabei die Flächenbindung zwischen den Federkörpern und den mit diesen verbundenen Metallteilen gleichmäßig voll flächig belasten. Hierdurch werden örtliche Belastungsüberhöhungen vermieden, die im Dauerbetrieb zur Zerstörung des Gummis oder zur Lösung der Gummi-Metall- Bindung und damit zum Defekt des Lagers führen können.
In vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung liegen die Scheitel der gedachten kegeligen Mittelflächen der beiden gummielastischen Federkörper, auf der der Rotationssymmetrieachse des Lagers entsprechenden Lagermittellinie nicht mehr als 10% der axialen Breite des elastischen Lagers auseinander. Vorzugsweise fallen die beiden Scheitel im Lagermittelpunkt zusammen.
In der praktischen Ausführung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, für den Scheitelwinkel der gedachten kegeligen Mittelflächen der beiden gummielastischen Federkörper ebenso wie für denjenigen ihrer inneren und äußeren kegelmantelförmigen Oberflächen einen Wert von 60 bis 90° zu wählen. Vorzugsweise weist dieser Winkel einen Wert von 70 bis 80° auf.
In die Federkörper der erfindungsgemäß ausgebildeten Lagers sind zur Erzielung der angestrebten extrem hohen Härte gegenüber kardanischen Auslenkungen vorzugsweise Zwischenbleche in Form von zu den konischen Innen- und Außenflächen der Federkörper flächenparallelen konischen Ringen haftend eingelagert. Um die Federkörper gleichmäßig zu belasten, nimmt die axiale Breite dieser Ringe wie auch diejenige der Federkörper von innen nach außen ab und ist ebenso wie die axiale Breite der konischen Außen- bzw. innenflächen der metallischen Anschlußteile der Federkörper jeweils so bemessen, daß sich gleiche kraftübertragende Haftflächen zu den benachbarten Gummischichten des Federkörpers ergeben, während die Dicke der so erzeugten Gummischichten der Federkörper von innen nach außen abnehmend insbesondere so gewählt ist, daß alle Gummischichten den gleichen Formfaktor aufweisen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein elastisches Lager geschaffen, das Achslagerungen nach Fig. 1 von Schienenfahrzeugen - vor allem bezüglich der einwandfreien Achsführung - entscheidend verbessert. Aber auch bezüglich des Vertikal-Federverhaltens in Verbindung mit den Fahrzeugfedern 5 und damit im Hinblick auf den gesamten Federungskomfort der Fahrzeuge sowie auf die Verschleißfestigkeit und Lebensdauer sowohl des Lagers selbst als auch der gesamten Achslagerung werden erhebliche Verbesserungen erzielt.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher dargestellt; es zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Achslagerung von Schienenfahrzeugen,
Fig. 2 einen pleuelartigen Längslenker einer solchen Achslagerung links im Axialschnitt und rechts in der Draufsicht,
Fig. 3 links den Querschnitt III′-III′ und rechts die seitliche Außenansicht III-III gemäß Fig. 2,
Fig. und Fig. 5 bevorzugte Ausführungsformen des Lagers in Axialschnitten entsprechend der linken Seite von Fig. 2.
Wie die Prinzipdarstellung einer Achslagerung von Schienenfahrzeugen in Fig. 1 zeigt, ist das die Radachse 3 aufnehmende Radachslager 4 über Federn 5 an dem durch eine Schraffur angedeuteten Fahrzeug- bzw. Drehgestell- Rahmen abgestützt. Zur Führung des Radachslagers 4 in Längs-, Quer- und Vertikalrichtung dienen zwei pleuelartige Lenker 1, die jeweils über elastische Lager 2 einerseits mit dem Radachslager 4 und andererseits mit dem Fahrzeug- bzw. Drehgestellrahmen verbunden sind.
Wie in Fig. 2 erkennbar ist, enthält jeder der pleuelartigen Lenker 1 zwei Lageraugen 7, in die je ein elastisches Lager 2 eingesetzt ist. Die jeweilige Lagerachse 6 stützt sich über zwei in axial spiegelverkehrter Ausrichtung koaxial in das Lagerauge 7 eingesetzte und gegeneinander axial vorgespannte Lagerbuchsen 8 in diesem ab. Die Lagerbuchsen 8 bestehen jeweils aus einem Innenteil 8.1 und einem Außenteil 8.2 sowie einem Federkörper 8.3, wobei die Außenfläche 8.11 des Innenteils 8.1 und die Innenfläche 8.21 des Außenteils 8.2 mit dem aus einem gummielastischen Werkstoff gebildeten Federkörper 8.3 zusammenvulkanisiert sind. Die Federkörper 8.3 sind konisch ausgebildet, und ihre gedachten Mittelflächen F1 und F2 liegen auf Kegelmänteln, deren Scheitel S1 und S2 nach der besagten Axial-Vorspannung der Lagerbuchsen im unmittelbaren Bereich des Lagermittelpunktes M liegen und die den gleichen Scheitelwinkel α aufweisen.
Aufgrund des geringen Abstandes der Scheitel S1 und S2 der gedachten kegeligen Mittelflächen F1, bzw F2 der Federkörper 8.3 bewirkt eine kardanische Auslenkung der Lagerachse 6 um den Lagermittelpunkt M eine Belastung der Federkörper 8.3 jeweils annähernd in Richtung der Flächennormalen ihrer konischen Mantelflächen. Diese vorteilhafte Belastungseinleitung in die Federkörper 8.3 wird optimiert, wenn die Scheitel S1 und S2 im Lagermittelpunkt M zusammenfallen, wie die Darstellungen der bevorzugten Ausführungsformen gemäß Fig. 4 und Fig. 5 ohne weiteres zeigen.
Die Fig. 3, 4 und 5 bedürfen nach dem vorstehend Gesagten keiner weiteren Erläuterung, bis auf die Tatsache, daß in Fig. 5 die Federkörper 8.3 durch einvulkanisierte Zwischenbleche in Form von konischen Ringen 8.31 unterteilt sind, wodurch ihre den kardanischen Auslenkungen der Lagerachse 6 entgegenwirkende Härte erhöht wird.
Ergänzend zu der konstruktiven Optimierung der gattungsgemäßen elastischen Lager, hat der Fachmann es in der Hand, diese in üblicher Weise - insbesondere durch Auswahl von Gummimischungen geeigneter Härte für die Federkörper 8.3 - an die Erfordernisse des jeweiligen Einsatzfalles anzupassen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung können darin bestehen, die konischen Federkörper 8.3 nicht vollständig rotationssymmetrisch auszubilden, sondern so, daß sie in Abhängigkeit von den in den verschiedenen radialen Richtungen auf sie einwirkenden unterschiedlichen statischen bzw. dynamischen Kräften sektorenmäßig unterschiedliche Härte und/oder Dämpfung aufweisen. Zu diesem Zweck können die Federkörper 8.3 sektorenmäßig aus unterschiedlichen Gummimischungen aufgebaut sein, und/oder sie weisen eine nicht rotationssymmetrische, sektorenmäßig unterschiedliche Raumform - insbesondere mit sektorenartigen Aussparungen - auf.

Claims (8)

1. Elastisches Lager für pleuelartige Lenker an Achslagerungen von Schienenfahrzeugen mit zwischen der Lagerachse (6) und dem Lagerauge (7) des Lenkers (1) angeordneten und diese gegeneinander abstützenden, zur Lagerachse (6) koaxialen Federelementen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) als Federelement zwei Gummi-Metall-Lagerbuchsen (8) vorgesehen sind,
  • b) die jeweils ein metallisches Innenteil (8.1) und ein metallisches Außenteil (8.2.) sowie einen den Ringspalt zwischen Innen- und Außenteil ausfüllenden und mit diesen Teilen verbundenen gummielastischen Federkörper aufweisen, und
  • c) daß diese Lagerbuchsen (8) in zu einander axial spiegelverkehrter Ausrichtung koaxial zur Lagerachse beiderseits in das Lagerauge (7) eingesetzt und
  • d) kraft und/oder formschlüssig unverdrehbar über ihre Außenteile (8.2) mit dem Lagerauge (7) und über ihre Innenteile (8.1) mit der Lagerachse (6) verbunden und gegeneinander axial vorgespannt sind, wobei
  • e) die Außenflächen (8.11) der Innenteile (8.1) und die Innenflächen (8.21) der Außenteile (8.2) der Lagerbuchsen ebenso wie die Innen- bzw. Außenflächen der zwischen diesen Teilen angeordneten gummielastischen Federkörper (8.3) konisch ausgebildet sind, derart daß ihr Radius proportional zum axialen Abstand vom Lagermittelpunkt (M) zunimmt, und wobei
  • f) die Scheitel S1 und S2 der gedachten kegeligen Mittelflächen (F1, bzw. F2) der beiden Federkörper (8.3) im Bereich des Lagermittelpunktes (M) auf der Lagermittellinie (A) liegen.
2. Elastisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Scheitel (S1 und S2) der gedachten kegeligen Mittelflächen (M1, bzw. M2) auf der Lagermittellinie (A) höchstens 10% der axialen Breite (B) des elastischen Lagers beträgt.
3. Elastisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gedachten kegeligen Mittelflächen (F1 und F2 ) der beiden Federkörper (8.3) einen Doppelkegel bilden, dessen Scheitel im Lagermittelpunkt (M) liegt.
4. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelwinkel (α) der gedachten kegeligen Mittelflächen (F1 und F2) der beiden Federkörper (8.3) einen Wert von 60 bis 90° besitzt.
5. Elastisches Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelwinkel (α) einen Wert von 70 bis 80° besitzt.
6. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Federkörper (8.3) Zwischenbleche in Form von zu den konischen Flächen (8.11 und 8.21) der Innen- und Außenteile (8.1, bzw. 8.2) flächenparallelen konischen Ringen (8.31) haftend eingelagert sind, die die Federkörper (8.3) in mehrere Gummischichten unterteilen, wobei die axiale Breite dieser Ringe (8.31) wie auch diejenige der Federkörper (8.3) von innen nach außen abnimmt und ebenso wie die axial Breite der konischen Außen- bzw. Innenflächen (8.11, bzw. 8.21) der Innen- und Außenteile (8.1 und 8.2) jeweils so bemessen ist, daß sich gleiche kraftübertragende Haftflächen zu den benachbarten Gummischichten des Federkörpers (8.3) ergeben, und wobei die Dicke der so erzeugten Gummischichten der Federkörper (8.3) von innen nach außen abnehmend insbesondere so gewählt ist, daß die Gummischichten alle den gleichen Formfaktor aufweisen.
7. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkörper (8.3) in Abhängigkeit von den in radialer Richtung auf sie einwirkenden statischen bzw. dynamischen Kräften sektorenmäßig mit unterschiedlicher Härte und/oder Dämpfung ausgebildet sind.
8. Elastisches Lager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkörper (8.3) sektorenartige Aussparungen aufweisen.
DE4301652A 1993-01-22 1993-01-22 Elastisches Lager für pleuelartige Lenker an Achslagerungen von Schienenfahrzeugen Expired - Fee Related DE4301652C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301652A DE4301652C1 (de) 1993-01-22 1993-01-22 Elastisches Lager für pleuelartige Lenker an Achslagerungen von Schienenfahrzeugen
ES94100548T ES2102077T3 (es) 1993-01-22 1994-01-15 Cojinete elastico para brazos de suspension en forma de bielas para cajas de eje de vehiculos ferroviarios.
EP94100548A EP0607890B1 (de) 1993-01-22 1994-01-15 Elastisches Lager für pleuelartige Lenker an Achslagerungen von Schienenfahrzeugen
DE59402686T DE59402686D1 (de) 1993-01-22 1994-01-15 Elastisches Lager für pleuelartige Lenker an Achslagerungen von Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301652A DE4301652C1 (de) 1993-01-22 1993-01-22 Elastisches Lager für pleuelartige Lenker an Achslagerungen von Schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4301652C1 true DE4301652C1 (de) 1994-01-27

Family

ID=6478701

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301652A Expired - Fee Related DE4301652C1 (de) 1993-01-22 1993-01-22 Elastisches Lager für pleuelartige Lenker an Achslagerungen von Schienenfahrzeugen
DE59402686T Expired - Fee Related DE59402686D1 (de) 1993-01-22 1994-01-15 Elastisches Lager für pleuelartige Lenker an Achslagerungen von Schienenfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59402686T Expired - Fee Related DE59402686D1 (de) 1993-01-22 1994-01-15 Elastisches Lager für pleuelartige Lenker an Achslagerungen von Schienenfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0607890B1 (de)
DE (2) DE4301652C1 (de)
ES (1) ES2102077T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723902A1 (fr) * 1994-08-26 1996-03-01 Niesky Waggonbau Gmbh Train de roulement pour des vehicules ferroviaires

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029329A1 (de) * 1970-06-13 1972-01-05 Rheinstahl Transporttechnik AG, 3500 Kassel Achslagerführung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Drehgestell-Lokomotiven

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746640C (de) * 1939-03-09 1944-08-18 Continental Gummi Werke Ag Achsbuchsfuehrung fuer Schienenfahrzeuge mittels Gummifedern
GB725914A (en) * 1953-01-20 1955-03-09 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to axle box arrangements for railway vehicles
IT1248852B (it) * 1990-06-14 1995-01-30 Pirelli Sistemi Antivibranti Snodo elastico

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029329A1 (de) * 1970-06-13 1972-01-05 Rheinstahl Transporttechnik AG, 3500 Kassel Achslagerführung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Drehgestell-Lokomotiven

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723902A1 (fr) * 1994-08-26 1996-03-01 Niesky Waggonbau Gmbh Train de roulement pour des vehicules ferroviaires

Also Published As

Publication number Publication date
ES2102077T3 (es) 1997-07-16
DE59402686D1 (de) 1997-06-19
EP0607890A1 (de) 1994-07-27
EP0607890B1 (de) 1997-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838391C2 (de) Gummimetall-Lager für die Lagerung eines Radführungsgliedes
DE3019468C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
DE2912533A1 (de) Achsfederung
DE2062797C3 (de) Federung für Fahrzeuge
DE102009043552A1 (de) Dämpfungsbuchse für Verbundlenkerhinterachse eines Kraftfahrzeuges
DE1630839A1 (de) Aufhaengung fuer Fahrzeuge
DE4128488A1 (de) Doppelquerlenker-vorderachsfuehrung
DE3521361C2 (de)
EP0135808B1 (de) Federnde Aufhängeeinrichtung, insbesondere Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3329686C2 (de) Spurweitenkonstante Achsaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung, für Kraftfahrzeuge
DE937959C (de) Abfederung wiegenloser Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE19542108B4 (de) Einzelradaufhängung für die Räder eines Kraftfahrzeugs
DE4301652C1 (de) Elastisches Lager für pleuelartige Lenker an Achslagerungen von Schienenfahrzeugen
DE3048516C2 (de)
DE894053C (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3221755C2 (de)
EP2314469B1 (de) Lagerung für das freie Ende einer Stützstrebe
DE7505115U (de) Als Geradführungselement in einer unabhängigen Radaufhängung verwendbarer Teleskopstoßdämpfer
CH657333A5 (en) Wheel set guide for sets of running gear of rail vehicles which are capable of high speed
DE3024845A1 (de) Daempferbeinachse fuer personenkraftwagen
DE1084585B (de) Federnde Aufhaengung von Fahrzeugen
DE3844279C2 (de)
DE102004056885B4 (de) Elastomerlager für eine Radaufhängung
DE2804256A1 (de) Fahrzeugachse mit schwinghebeln
DE1150403B (de) Achslenker zum Fuehren der Radsaetze von Schienen- und Strassenfahrzeugen in Laengs-und Querrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee