EP0607890B1 - Elastisches Lager für pleuelartige Lenker an Achslagerungen von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Elastisches Lager für pleuelartige Lenker an Achslagerungen von Schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0607890B1
EP0607890B1 EP94100548A EP94100548A EP0607890B1 EP 0607890 B1 EP0607890 B1 EP 0607890B1 EP 94100548 A EP94100548 A EP 94100548A EP 94100548 A EP94100548 A EP 94100548A EP 0607890 B1 EP0607890 B1 EP 0607890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
resilient
faces
bodies
portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94100548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0607890A1 (de
Inventor
Bernd Stöter
Joachim Tank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Publication of EP0607890A1 publication Critical patent/EP0607890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0607890B1 publication Critical patent/EP0607890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes

Definitions

  • the invention relates to elastic bearings for the connecting rod-type link for axle bearings of the type shown schematically in FIG. 1 of the accompanying drawing on rail vehicles according to the preamble of patent claim 1.
  • Such bearings are widely used for the resiliently vertically movable support of the axles of rail vehicles with respect to the vehicle frame - in particular with respect to the bogie frame of such vehicles.
  • Said connecting rod-like links are responsible, on the one hand, for the stable running of the vehicle axles in the longitudinal and transverse directions, and, on the other hand, they enable their resilient deflection in the vertical direction.
  • the elastic mounting of the connecting rod bearing axles in the connecting rod bearing eyes must be relatively hard with respect to axial and radial deflections and in particular with regard to cardanic deflections around the center of the bearing, but must be as soft as possible with regard to torsional movements.
  • the elastic bearings previously used on the connecting rod-type links in question were only unsatisfactorily able to meet these requirements.
  • the spring elements that determine the elastic properties of the known connecting rod bearings were namely designed as rubber bodies, which are rotationally symmetrical cylindrical or approximately cylindrical between the bearing axis and bearing eye of the connecting rod and were not sufficiently rigid, particularly with regard to cardanic deflections, and no longer met the constantly increasing requirements.
  • Connecting rod-type handlebars with elastic bearings are also known from GB-A-725.914.
  • the inventive approximately double-cone design and arrangement of the rubber-elastic spring bodies and their centering on the center of the bearing ensures that the cardanic deflections, which are particularly difficult to control in conventional bearings, act in the direction of the surface normals on the conical outer surfaces of the rubber-elastic spring bodies and thereby the surface bond between the spring bodies and load the metal parts connected to them evenly over the entire surface. This avoids local increases in load, which can lead to the destruction of the rubber or the loosening of the rubber / metal bond and thus to the defect of the bearing in continuous operation.
  • the apices of the imaginary conical central surfaces of the two rubber-elastic spring bodies lie on the bearing center line corresponding to the axis of rotational symmetry of the bearing no more than 10% of the axial width of the elastic bearing.
  • the two vertices preferably coincide at the center of the bearing.
  • intermediate plates in the form of conical rings which are parallel to the conical inner and outer surfaces of the spring bodies are preferably adhesively embedded in the spring bodies of the bearings according to the invention.
  • the axial width of these rings decreases from the inside to the outside and, like the axial width of the conical outer and inner surfaces of the metallic connecting parts of the spring body, is dimensioned in such a way that the same force-transmitting elements Adhesive surfaces to the adjacent rubber layers of the spring body result, while the thickness of the rubber layers of the spring body produced in this way, decreasing from the inside to the outside, is chosen in particular so that all rubber layers have the same form factor.
  • the wheel axle bearing 4 receiving the wheel axle 3 is supported by springs 5 on the vehicle or bogie frame indicated by hatching.
  • springs 5 On guide the wheel axle bearing 4 in the longitudinal, transverse and vertical directions serve two connecting rod-like links 1, which are each connected via elastic bearings 2 on the one hand to the wheel axle bearing 4 and on the other hand to the vehicle or bogie frame.
  • each of the connecting rod-like links 1 contains two bearing eyes 7, into each of which an elastic bearing 2 according to the invention is inserted.
  • the respective bearing axis 6 is supported by two bearing bushes 8 which are inserted coaxially into the bearing eye 7 and axially preloaded against one another in this in an axially mirror-inverted orientation.
  • the bearing bushes 8 each consist of an inner part 8.1 and an outer part 8.2 and a spring body 8.3, the outer surface 8.11 of the inner part 8.1 and the inner surface 8.21 of the outer part 8.2 are vulcanized together with the spring body 8.3 formed from a rubber-elastic material.
  • the spring bodies 8.3 are conical, and their imaginary central surfaces F1, F2 lie on conical shells, the vertices S1, S2 of which lie after the axial preloading of the bearing bushes in the immediate area of the bearing center point M and which have the same apex angle ⁇ .
  • Figures 3, 4 and 5 do not require any further explanation except for the fact that in Figure 5 the spring bodies 8.3 are divided by vulcanized intermediate plates in the form of conical rings 8.31, which increases their hardness counteracting the cardanic deflections of the bearing axis 6 becomes.
  • the person skilled in the art has it in hand in the usual way - in particular by selecting rubber mixtures suitable for the spring body 8.3 - to the requirements of to adapt to the respective application.
  • Advantageous developments of the invention may consist in not configuring the conical spring bodies 8.3 to be completely rotationally symmetrical, but in such a way that they have different hardnesses and / or damping in sectors depending on the different static or dynamic forces acting on them in the different radial directions.
  • the spring bodies 8.3 can be constructed in sectors from different rubber mixtures, and / or they have a non-rotationally symmetrical, sectorally different spatial shape - in particular with sector-like recesses.
  • an elastic bearing is created which decisively improves the axle bearings according to FIG. 1 of rail vehicles - especially with regard to the perfect axle guidance. But also with regard to the vertical spring behavior in connection with the vehicle springs 5 and thus with regard to the overall suspension comfort of the vehicles as well as the wear resistance and service life of both the bearing itself and the entire axle bearing, considerable improvements are achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft elastische Lager für die pleuelartigen Lenker für Achslagerungen der in Fig. 1 der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellten Art an Schienenfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Lager werden in großem Umfang zur federnd vertikal beweglichen Abstützung der Achsen von Schienenfahrzeugen gegenüber dem Fahrzeugrahmen - insbesondere gegenüber den Drehgestellrahmen solcher Fahrzeuge - verwendet. Dabei sind die besagten pleuelartigen Lenker zum einen für die laufstabile Führung der Fahrzeugachsen in Längs- und Querrichtung verantwortlich, und zum andern ermöglichen sie deren federnde Auslenkung in Vertikalrichtung. Zur Erzielung einer optimalen Fahrstabilität der Fahrzeuge - auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten - muß daher die elastische Lagerung der Lagerachsen der Pleuel in den Lageraugen der Pleuel bezüglich axialer und radialer Auslenkungen und insbesondere bezüglich kardanischer Auslenkungen um den Lagermittelpunkt verhältnismäßig hart, dagegen bezüglich Torsionsbewegungen möglichst weich sein.
  • Diesen Forderungen wurden die bisher an den in Rede stehenden pleuelartigen Lenkern verwendeten elastischen Lager nur in unbefriedigender Weise gerecht. Die die elastischen Eigenschaften der bekannten Pleuellager bestimmenden Federelemente waren nämlich als Gummikörper ausgebildet, die rotationssymetrisch zylindrisch oder annähernd zylindrisch zwischen Lagerachse und Lagerauge des Pleuels angeordnet waren und insbesondere bezüglich kardanischer Auslenkungen keine ausreichende Steifheit aufwiesen und den stetig steigenden Anforderungen nicht mehr genügten.
  • Pleuelartige Lenker mit elastischen Lagern sind auch durch die GB-A-725.914 bekannt geworden.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, ein elastisches Lager für die pleuelartigen Lenker an Achslagerungen der eingangs genannten Art an Schienenfahrzeugen aufzuzeigen, das unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Lager und unter Berücksichtigung der vorgegebenen Einbauverhältnisse eine optimale Achsführung gewährleistet, indem es die o.a. Forderungen erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein gattungsgemäßes elastisches Lager gelöst, das die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 8 angegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße etwa doppelkegelige Gestaltung und Anordnung der gummielastischen Federkörper und ihre Zentrierung auf den Lagermittelpunkt wird erreicht, daß die bei herkömmlichen Lagern besonders schwer beherrschbaren kardanischen Auslenkungen jeweils in Richtung der Flächennormalen auf die konischen Mantelflächen der gummielastischen Federkörper einwirken und dabei die Flächenbindung zwischen den Federkörpern und den mit diesen verbundenen Metallteilen gleichmäßig vollflächig belasten. Hierdurch werden örtliche Belastungsüberhöhungen, die im Dauerbetrieb zur Zerstörung des Gummis oder zur Lösung der Gummi/Metall- Bindung und damit zum Defekt des Lagers führen können, vermieden.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung liegen die Scheitel der gedachten kegeligen Mittelflächen der beiden gummielastischen Federkörper, auf der der Rotationssymmetrieachse des Lagers entsprechenden Lagermittellinie nicht mehr als 10 % der axialen Breite des elastischen Lagers auseinander. Vorzugsweise fallen die beiden Scheitel im Lagermittelpunkt zusammen.
  • In der praktischen Ausführung hat es sich als vorteilhaft erwiesen für den Scheitelwinkel der gedachten kegeligen Mittelflächen der beiden gummielastischen Federkörper ebenso wie für denjenigen ihrer inneren und äußeren kegelmantelförmigen Oberflächen einen Wert von 60 bis 90° zu wählen. Vorzugsweise besitzt dieser Winkel einen Wert von 70 bis 80°.
  • In die Federkörper der erfindungsgemäßen Lager sind zur Erzielung der angestrebten extrem hohen Härte gegenüber kardanischen Auslenkungen vorzugsweise Zwischenbleche in Form von zu den konischen Innen- und Außenflächen der Federkörper flächenparallelen konischen Ringen haftend eingelagert. Um die Federkörper gleichmäßig zu belasten, nimmt die axiale Breite dieser Ringe wie auch diejenige der Federkörper von innen nach außen ab und ist ebenso wie die axiale Breite der konischen Außen- bzw. Innenflächen der metallischen Anschlußteile der Federkörper jeweils so bemessen, daß sich gleiche kraftübertragende Haftflächen zu den benachbarten Gummischichten des Federkörpers ergeben, während die Dicke der so erzeugten Gummischichten der Federkörper von innen nach außen abnehmend insbesondere so gewählt ist, daß alle Gummischichten den gleichen Formfaktor aufweisen.
  • Die beigefügte Zeichnung erläutert die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen bzw. Prinzipdarstellungen; es zeigen:
  • Figur 1
    die schematische Darstellung einer der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Achslagerung von Schienenfahrzeugen,
    Figur 2
    einen pleuelartigen Längslenker einer solchen Achslagerung links im Axialschnitt und rechts in der Draufsicht,
    Figur 3
    links den Querschnitt III'-III' und rechts die seitliche Außenansicht III-III gemäß Figur 2,
    Figur 4 und Figur 5
    bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lagers in Axialschnitten entsprechend der linken Seite von Figur 2.
  • Wie die Prinzipdarstellung einer Achslagerung von Schienenfahrzeugen in Figur 1 zeigt, ist das die Radachse 3 aufnehmende Radachslager 4 über Federn 5 an dem durch eine Schraffur angedeuteten Fahrzeug- bzw. Drehgestell- Rahmen abgestützt. Zur Führung des Radachslagers 4 in Längs-, Quer- und Vertikalrichtung dienen zwei pleuelartige Lenker 1, die jeweils über elastische Lager 2 einerseits mit dem Radachslager 4 und andererseits mit dem Fahrzeug- bzw. Drehgestellrahmen verbunden sind.
  • Wie in Figur 2 erkennbar ist, enthält jeder der pleuelartigen Lenker 1 zwei Lageraugen 7, in die je ein erfindungsgemäßes elastisches Lager 2 eingesetzt ist. Die jeweilige Lagerachse 6 stützt sich über zwei in axial spiegelverkehrter Ausrichtung koaxial in das Lagerauge 7 eingesetzte und gegeneinander axial vorgespannte Lagerbuchsen 8 in diesem ab. Die Lagerbuchsen 8 bestehen jeweils aus einem Innenteil 8.1 und einem Außenteil 8.2 sowie einem Federkörper 8.3, wobei die Außenfläche 8.11 des Innenteils 8.1 und die Innenfläche 8.21 des Außenteils 8.2 mit dem aus einem gummielastischen Werkstoff gebildeten Federkörper 8.3 zusammenvulkanisiert sind. Die Federkörper 8.3 sind konisch ausgebildet, und ihre gedachten Mittelflächen F1, F2 liegen auf Kegelmänteln, deren Scheitel S1, S2 nach der besagten Axial-Vorspannung der Lagerbuchsen im unmittelbaren Bereich des Lagermittelpunktes M liegen und die den gleichen Scheitelwinkel α aufweisen.
  • Aufgrund des geringen Abstandes der Scheitel S1, S2 der gedachten kegeligen Mittelflächen F1, F2 der Federkörper 8.3 bewirkt eine kardanische Auslenkung der Lagerachse 6 um den Lagermittelpunkt M eine Belastung der Federkörper 8.3 jeweils annähernd in Richtung der Flächennormalen ihrer konischen Mantelflächen. Diese vorteilhafte Belastungseinleitung in die Federkörper 8.3 wird optimiert, wenn die Scheitel S1, S2 im Lagermittelpunkt M zusammenfallen, wie die Darstellungen der bevorzugten Ausführungsformen gemäß Figur 4 und Figur 5 ohne weiteres zeigen.
  • Die Figuren 3, 4 und 5 bedürfen nach dem vorstehend Gesagten keiner weiteren Erläuterung bis auf die Tatsache, daß in Figur 5 die Federkörper 8.3 durch einvulkanisierte Zwischenbleche in Form von konischen Ringen 8.31 unterteilt sind, wodurch ihre den kardanischen Auslenkungen der Lagerachse 6 entgegenwirkende Härte erhöht wird.
  • Ergänzend zu der erfindungsgemäßen konstruktiven Optimierung der gattungsgemäßen elastischen Lager, hat der Fachmann es in der Hand, diese in üblicher Weise - insbesondere durch Auswahl von Gummimischungen geeigneter Härte für die Federkörper 8.3 - an die Erfordernisse des jeweiligen Einsatzfalles anzupassen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung können darin bestehen, die konischen Federkörper 8.3 nicht vollständig rotationssymmetrisch auszubilden, sondern so, daß sie in Abhängigkeit von den in den verschiedenen radialen Richtungen auf sie einwirkenden unterschiedlichen statischen bzw. dynamischen Kräften sektorenmäßig unterschiedliche Härte und/oder Dämpfung aufweisen. Zu diesem Zweck können die Federkörper 8.3 sektorenmäßig aus unterschiedlichen Gummimischungen aufgebaut sein, und/oder sie weisen eine nicht rotationssymmetrische, sektorenmäßig unterschiedliche Raumform - insbesondere mit sektorenartigen Aussparungen - auf.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein elastisches Lager geschaffen, das Achslagerungen nach Figur 1 von Schienenfahrzeugen - vor allem bezüglich der einwandfreien Achsführung - entscheidend verbessert. Aber auch bezüglich des Vertikal-Federverhaltens in Verbindung mit den Fahrzeugfedern 5 und damit im Hinblick auf den gesamten Federungskomfort der Fahrzeuge sowie auf die Verschleißfestigkeit und Lebensdauer sowohl des Lagers selbst als auch der gesamten Achslagerung werden erhebliche Verbesserungen erzielt.

Claims (8)

  1. Elastisches Lager für pleuelartige Lenker an Achslagerungen von Schienenfahrzeugen mit zwischen der Lagerachse (6) und dem Lagerauge (7) des Lenkers (1) angeordneten und diese gegeneinander abstützenden, zur Lagerachse (6) koaxialen Federelementen, dadurch gekennzeichnet,
    - daß als Federelement zwei Gummi/Metall-Lagerbuchsen (8) vorgesehen sind,
    - die jeweils ein metallisches Innenteil (8.1) und ein metallisches Außenteil (8.2.) sowie einen den Ringspalt zwischen Innen- und Außenteil ausfüllenden und mit diesen Teilen verbundenen gummielastischen Federkörper (8.3) aufweisen,
    - und daß diese Lagerbuchsen (8) in zueinander axial spiegelverkehrter Ausrichtung koaxial zur Lagerachse beiderseits in das Lagerauge (7) eingesetzt
    - und kraft- und/oder formschlüssig unverdrehbar über ihre Außenteile (8.2) mit dem Lagerauge (7) und über ihre Innenteile (8.1) mit der Lagerachse (6) verbunden und gegeneinander axial vorgespannt sind,
    - wobei die Außenflächen (8.11) der Innenteile (8.1) und die Innenflächen (8.21) der Außenteile (8.2) der Lagerbuchsen ebenso wie die Innen- bzw. Außenflächen der zwischen diesen Teilen angeordneten gummielastischen Federkörper (8.3) konisch ausgebildet sind, derart daß ihr Radius proportional zum axialen Abstand vom Lagermittelpunkt (M) zunimmt,
    - und wobei die Scheitel (S1, S2) der gedachten kegeligen Mittelflächen (F1,F2) der beiden Federkörper (8.3) im Bereich des Lagermittelpunktes (M) auf der Lagermittellinie (A) liegen.
  2. Elastisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Scheitel (S1, S2) der gedachten kegeligen Mittelflächen (F1, F2) auf der Lagermittellinie (A) höchstens 10 % der axialen Breite (B) des elastischen Lagers beträgt.
  3. Elastisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gedachten kegeligen Mittelflächen (F1, F2) der beiden Federkörper (8.3) einen Doppelkegel bilden, dessen Scheitel im Lagermittelpunkt (M) liegt.
  4. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelwinkel (α) der gedachten kegeligen Mittelflächen (F1, F2) der beiden Federkörper (8.3) einen Wert von 60 bis 90 ° besitzt.
  5. Elastisches Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelwinkel (α) einen Wert von 70 bis 80 ° besitzt.
  6. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Federkörper (8.3) Zwischenbleche in Form von zu den konischen Flächen (8.11, 8.21) der Innen- und Außenteile (8.1, 8.2) flächenparallelen konischen Ringen (8.31) haftend eingelagert sind, die die Federkörper (8.3) in mehrere Gummischichten unterteilen, wobei die axiale Breite dieser Ringe (8.31) wie auch diejenige der Federkörper (8.3) von innen nach außen abnimmt und ebenso wie die axiale Breite der konischen Außen- bzw. Innenflächen (8.11, 8.21) der Innen- und Außenteile (8.1, 8.2) jeweils so bemessen ist, daß sich gleiche kraftübertragende Haftflächen zu den benachbarten Gummischichten des Federkörpers (8.3) ergeben, und wobei die Dicke der so erzeugten Gummischichten der Federkörper (8.3) von innen nach außen abnehmend insbesondere so gewählt ist, daß die Gummischichten alle den gleichen Formfaktor aufweisen.
  7. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkörper (8.3) in Abhängigkeit von den in radialer Richtung auf sie einwirkenden statischen bzw. dynamischen Kräften sektorenmäßig mit unterschiedlicher Härte und/oder Dämpfung ausgebildet sind.
  8. Elastisches Lager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkörper (8.3) sektorenartige Aussparungen aufweisen.
EP94100548A 1993-01-22 1994-01-15 Elastisches Lager für pleuelartige Lenker an Achslagerungen von Schienenfahrzeugen Expired - Lifetime EP0607890B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301652 1993-01-22
DE4301652A DE4301652C1 (de) 1993-01-22 1993-01-22 Elastisches Lager für pleuelartige Lenker an Achslagerungen von Schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0607890A1 EP0607890A1 (de) 1994-07-27
EP0607890B1 true EP0607890B1 (de) 1997-05-14

Family

ID=6478701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100548A Expired - Lifetime EP0607890B1 (de) 1993-01-22 1994-01-15 Elastisches Lager für pleuelartige Lenker an Achslagerungen von Schienenfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0607890B1 (de)
DE (2) DE4301652C1 (de)
ES (1) ES2102077T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431379C2 (de) * 1994-08-26 1998-02-12 Deutsche Waggonbau Ag Laufwerk für Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746640C (de) * 1939-03-09 1944-08-18 Continental Gummi Werke Ag Achsbuchsfuehrung fuer Schienenfahrzeuge mittels Gummifedern
GB725914A (en) * 1953-01-20 1955-03-09 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to axle box arrangements for railway vehicles
DE2029329B2 (de) * 1970-06-13 1976-05-06 Rheinstahl Ag Transporttechnik, 3500 Kassel Achslagerfuehrung fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer drehgestell-lokomotiven
IT1248852B (it) * 1990-06-14 1995-01-30 Pirelli Sistemi Antivibranti Snodo elastico

Also Published As

Publication number Publication date
ES2102077T3 (es) 1997-07-16
DE59402686D1 (de) 1997-06-19
EP0607890A1 (de) 1994-07-27
DE4301652C1 (de) 1994-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147662B1 (de) Elastisches Lager mit Zwangsführung
DE2838391C2 (de) Gummimetall-Lager für die Lagerung eines Radführungsgliedes
DE102008008246B4 (de) Buchsenlager mit verringertem Bauraumbedarf
DE2912533A1 (de) Achsfederung
DE102009043552A1 (de) Dämpfungsbuchse für Verbundlenkerhinterachse eines Kraftfahrzeuges
DE102007020022A1 (de) Aufbauseitige Federbeinlagerung für Radaufhängungen
EP0819556B1 (de) Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
EP2604453A1 (de) Blattfeder mit einem starr verbundenen elastischen Verbindungskörper für ein Kraftfahrzeug
DE4128488A1 (de) Doppelquerlenker-vorderachsfuehrung
EP0991534B1 (de) Gummigelagertes kugelgelenk mit spannungsoptimierter lagergeometrie
EP0135808B1 (de) Federnde Aufhängeeinrichtung, insbesondere Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3543085C2 (de)
DE3329686C2 (de) Spurweitenkonstante Achsaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung, für Kraftfahrzeuge
DE19542108B4 (de) Einzelradaufhängung für die Räder eines Kraftfahrzeugs
EP0607890B1 (de) Elastisches Lager für pleuelartige Lenker an Achslagerungen von Schienenfahrzeugen
DE3048516C2 (de)
DE202016102649U1 (de) Aufhängungssystem
EP2314469B1 (de) Lagerung für das freie Ende einer Stützstrebe
DE3825257A1 (de) Spurkorrigierende verbundlenkerachse
EP1535766B1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
CH657333A5 (en) Wheel set guide for sets of running gear of rail vehicles which are capable of high speed
DE102020212453A1 (de) Fahrzeugachse und Fahrzeug
DE3713270C2 (de)
EP0697297B1 (de) Doppelachsaggregat eines Nutzfahrzeuges mit spezieller Blattfederorgan-Lagerung
DE3844279C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940909

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950821

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970619

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102077

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070112

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070223

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *CONTINENTAL A.G.

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080116