DE4301403A1 - Zentralschloß für Mehrpunktsicherheitsgurte - Google Patents

Zentralschloß für Mehrpunktsicherheitsgurte

Info

Publication number
DE4301403A1
DE4301403A1 DE4301403A DE4301403A DE4301403A1 DE 4301403 A1 DE4301403 A1 DE 4301403A1 DE 4301403 A DE4301403 A DE 4301403A DE 4301403 A DE4301403 A DE 4301403A DE 4301403 A1 DE4301403 A1 DE 4301403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
plate
central lock
lock according
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4301403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4301403C2 (de
Inventor
Karl-Juergen Schroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schroth Safety Products GmbH
Original Assignee
Carl F Schroth 5760 Arnsberg GmbH
Schroth Carl F GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl F Schroth 5760 Arnsberg GmbH, Schroth Carl F GmbH filed Critical Carl F Schroth 5760 Arnsberg GmbH
Priority to DE4301403A priority Critical patent/DE4301403C2/de
Priority to FR9312568A priority patent/FR2700445B1/fr
Priority to US08/163,845 priority patent/US5432987A/en
Publication of DE4301403A1 publication Critical patent/DE4301403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4301403C2 publication Critical patent/DE4301403C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2542Safety buckles actuated by a rotatable element, e.g. combined with other actuating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/30Separable-fastener or required component thereof
    • Y10S24/31Separable-fastener or required component thereof with third, detached member completing interlock
    • Y10S24/35Third member includes relatively movable, separate components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45005Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
    • Y10T24/45079Belt, strap, harness, etc.
    • Y10T24/45084Belt, strap, harness, etc. for safety belt buckle, strap, harness, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45607Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity with additional cavity for engaging different projection
    • Y10T24/45613Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity with additional cavity for engaging different projection having common means actuating or releasing interlocking components or surfaces
    • Y10T24/45618Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity with additional cavity for engaging different projection having common means actuating or releasing interlocking components or surfaces and interlocking with independently associated or dissociated projection members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45628Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor for plural, oppositely shifting, similar interlocking components or segments
    • Y10T24/45634Operator includes camming or wedging element

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zentralschloß für Mehrpunkt­ sicherheitsgurte gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Sicherheitsgurte mit einem Beckengurt und zusätzlichen Schultergurten sowie Schrittgurten - Vier-, Fünf- oder Sechspunktgurte genannt - sind in der Regel mit sogenann­ ten Zentralschlössern ausgestaltet. Derartige Zentral­ schlösser weisen umfangsseitig schlitzartige Einführöff­ nungen auf, in welchen die Gurtbänder mittels am Gurtband befestigter Schloßzungen verankert werden können. Durch Betätigung von Öffnungsmechanismen werden alle oder eine bestimmte Anzahl von Gurtbändern so freigegeben, daß die Gurtbenutzer ohne weitere Behinderung die Gurte ablegen können. Die Betätigung der Öffnungsmechanismen erfolgt über mittig an den Zentralschlössern angebrachte flügel­ artige Auslöser. Diese Auslöser sind in beide Richtungen drehbar, um die Öffnungsmechanismen betätigen zu können. Man spricht deshalb auch von sogenannten Drehverschlüs­ sen.
Die Verankerung der Schloßzungen in den Zentralschlössern erfolgt mittels zylindrischer Haltebolzen, die federbela­ stet in Bohrungen der Schloßzungen einrasten. Eine andere Möglichkeit der Verankerung besteht durch wippenförmige Fallen, die in entsprechende Ausnehmungen in den Schloß­ zungen einrasten. Um die Schloßzungen freizugeben, müssen die Haltebolzen bzw. die Fallen axial um ein vorgegebenes Ausrückmaß verlagert werden. Dazu werden die Drehbewegun­ gen der flügelartigen Auslöser in Axialbewegungen gewan­ delt.
Zur Umsetzung der Drehbewegungen in axiale Bewegungen wird gemäß einer bekannten Ausführungsform das Prinzip der schiefen Ebene genutzt. Dazu ist in einem Zentral­ schloß eine federbelastete Ausrückplatte angeordnet. Die Mittelachse der Ausrückplatte weist einen rohrstutzenför­ migen Ansatz auf, welcher vier gleichmäßig am Umfang ver­ teilte schiefe Ebenen aufweist. Jeweils zwei sich gegen­ überliegende schiefe Ebenen erstrecken sich gegenläufig. Jede Ebene bildet dabei eine Viertelwendel. Dem Auslöser ist eine Mittelachse zugeordnet, die durch den rohrstut­ zenförmigen Ansatz der Ausrückplatte geführt ist und end­ seitig paßgenaue Gleitstücke zu den schiefen Ebenen trägt. Bei der Verdrehung des Auslösers wird die Drehbe­ wegung in eine axiale Bewegung umgesetzt, indem die Gleitstücke auf den schiefen Ebenen gleiten. Somit resul­ tiert zwangsgeführt eine axiale Bewegung der Ausrück­ platte.
In einer anderen Ausführungsform sind die Gleitstücke durch einen Stift gebildet, der die Mittelachse des Aus­ lösers quer durchsetzt und mit seinen Endabschnitten auf den schiefen Ebenen gleitet.
Durch die erzeugte axiale Bewegung wird die Ausrückplatte angehoben, wodurch die Haltebolzen aus ihrer Halteposi­ tion rücken und die Schloßzungen freigeben.
Aus praktischen Erwägungen ist man bestrebt, die Baugröße derartiger Zentralschlösser gering zu halten. Sie ist im weiteren durch Vorschriften begrenzt, wie beispielsweise dem Sicherheitsstandard für Rennfahrzeuge FIA 8854 (Federation Internationale du Sport Automobile). Hiernach darf der Durchmesser der Zentralschlösser maximal 71 mm betragen.
Aus diesem Grund muß der Durchmesser der rohrförmig aus­ gebildeten Mittelachsen klein gehalten werden, um die ge­ samte Öffnungs- bzw. Verankerungsmechanik für die Schloß­ zungen unter Berücksichtigung der bruchlastbedingten Querschnitte unterbringen zu können. Je kleiner jedoch dieser Durchmesser gewählt wird, desto steiler muß der Anstieg der schiefen Ebenen sein, um die notwendige Axialverlagerung zu erreichen.
Der Betätigungswinkel der Drehverschlüsse liegt in der Praxis bei maximal 90°. Von einigen Sicherheitsstandards werden zusätzliche Freiwege von mindestens 25° für die Auslöser verlangt, bevor sich die Öffnungsmechaniken ak­ tivieren. So verbleiben maximal noch 65° für die schiefen Ebenen, um die gewünschten axialen Bewegungen zu errei­ chen. Vereinfacht kann zwar ausgehend von einer 45°-Stei­ gung der Flanken der schiefen Ebenen die zur Öffnung er­ forderliche Kraft gleich der Axialkraft angenommen wer­ den, hierbei sind jedoch nicht die Reibungsverluste zwi­ schen den paßgenauen Ebenen bzw. Stiften und den Flanken der Ebenen berücksichtigt.
Bei der Ausführungsform mit einem Stift und schiefen Ebe­ nen entsteht ein nur linienförmiger Kontakt zwischen den beiden Bauteilen min der Problematik, daß sich die Reib­ kräfte deutlich erhöhen, sobald ein vorhandenes Gleit- /Schmiermittel verbraucht, verharzt, unter ungünstigen Umwelteinflüssen ausgespült oder durch Staubeinwirkung verschmutzt ist und dann eher wie ein Schleifmittel wirkt. Bei langjährigem Gebrauch kann so ein funktionsbe­ einträchtigender Verschleiß auftreten. Die Beschädigungen der Gleitflächen führen dann zu erhöhter Korrosion, Ab­ rieb und daraus resultierendem Anstieg der Reibkräfte. Dieser geht aber direkt linear in eine Erhöhung der Öff­ nungskraft ein.
Die schiefen Ebenen der bekannten Ausführungsform sind linear ansteigend, woraus sich konstante Öffnungskräfte ergeben. Die Federkräfte, welche die Öffnungsmechanismen schließen, weisen aber mindestens eine linear ansteigende Kraftkurve auf, so daß sich die erforderlichen Öffnungs­ kräfte der Zentralschlösser durch Überlagerung der Kräfte kontinuierlich beim Öffnen erhöhen.
Die bei der Prüfung derartiger Zentralschlösser anzuwen­ denden Sicherheitsstandards verlangen eine Mindestöff­ nungskraft eines nicht durch einen Unfall belasteten Ver­ schlusses, um unbeabsichtigtes Öffnen zu verhindern. Nach oben sind die Öffnungskräfte begrenzt, um das Zentral­ schloß nach einer unfallbedingten Belastung problemlos öffnen zu können. Die geforderten Kraftgrenzen liegen zwischen 10 N und 60 N.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein durch die Merkmale im Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1 charakterisiertes Zentralschloß hinsicht­ lich Aufbau und Funktionsweise derart zu verbessern, daß unter Abnahme der erforderlichen Drehkraft zum Öffnen des Auslösers die Umsetzung der öffnenden Drehbewegung in eine Axialbewegung konstruktiv günstiger gestaltet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufge­ führten Merkmalen.
Danach wird jetzt das Getriebe zwischen dem Auslöser und der nunmehr auf der dem Auslöser abgewandten Seite der Halteplatte angeordneten Ausrückplatte aus mindestens ei­ nem Kippkörper gebildet. Prinzipiell ist es dabei denk­ bar, daß dem Auslöser konstruktiv Zwischenbauteile zuge­ ordnet sein können.
Die Erfindung verwendet anstelle der bekannten wendelför­ migen Gleitflächen Kippkörper, um durch diese die auslö­ sende Drehbewegung in die gewünschte axiale Bewegung zu wandeln. Jeder Kippkörper stellt vom Prinzip her eine Ge­ rade mit Lagerenden dar. Er ist unter einem definierten Winkel zwischen dem Auslöser und der Ausrückplatte beweg­ lich eingespannt. Wird dann der flügelartige Auslöser ge­ genüber der Ausrückplatte verdreht, so bewegen sich die Kippenden jedes Kippkörpers in einer Kreisbahn übereinan­ der. Da die Ausrückplatte axial verlagerbar ist, bewegt sich diese dann relativ vom Auslöser fort und zieht dabei die Haltebolzen mit, so daß die Schloßzungen freigegeben werden.
Vorteilhaft ist, daß entsprechend der Kreisbahn, auf der sich die Kippenden bewegen, das Kräftediagramm Dreh­ kraft/Axialkraft permanent zugunsten der Kraft für die Axialbewegung geändert wird. Damit wird sowohl dem An­ stieg der Federkennlinie entgegenwirkt als auch einer an­ fangs relativ hohen Öffnungskraft. Diese nimmt jedoch beim Öffnungsvorgang ab, so daß sich das Zentralschloß auch nach einer beispielsweise unfallbedingten Belastung problemlos öffnen läßt.
Gemäß dem grundlegenden Erfindungsgedanken reicht es prinzipiell aus, daß die Kippkörper zwei Kippenden auf­ weisen, die sich einmal an der Ausrückplatte und zum an­ deren am Auslöser gelenkig abstützen (Patentanspruch 2). Hierbei kann es sich insbesondere um geradlinige stabför­ mige Kippkörper handeln.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform wird in den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gesehen. Da eine Gerade die erforderliche Axialbewegung nur in einer Richtung er­ zeugen kann, ist es vorteilhaft, die Kippkörper zumindest als gleichschenklige Dreiecke auszuführen, so daß diese drei Kippenden aufweisen. Damit stehen sich zwei Geraden unter gleichem definierten Winkel gegenüber und erzeugen in beide Drehrichtungen des Auslösers die gewünschte Axialbewegung. Die Kippkörper werden sinnvollerweise dem gewählten Radius des Abstands zur Mittelachse des Ver­ schlusses angepaßt. Dreieckige Kippkörper bilden dabei einen so langen Grundschenkel, daß jeweils ein Radienab­ schnitt größer als 90° abgedeckt wird.
Werden Kippkörper mit vier Kippenden verwendet, ist es denkbar, diese rechteckig, rauten- oder trapezförmig aus­ zubilden.
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 4 können die Kippenden scheibenförmig oder kugelförmig ausgebildet sein. Entsprechend sind dann auch die Lagerungen im Aus­ löser, in einem Zwischenbauteil oder in der Ausrückplatte gestaltet.
Eine den allgemeinen Erfindungsgedanken weiterbildende Ausführungsform ist in Patentanspruch 5 charakterisiert, wonach dem Auslöser eine Stützplatte zugeordnet ist und die Kippkörper sich einerseits an der Stützplatte und an­ dererseits an der Ausrückplatte abstützen. Auf diese Weise kann die gesamte Öffnungsmechanik nach außen abge­ schlossen innerhalb des Gehäuses untergebracht werden. Auch der Austausch des Auslösers ist möglich, ohne daß am Getriebe selber montiert werden muß.
Den Merkmalen des Patentanspruchs 6 entsprechend ist zwi­ schen den Kippkörpern und der Ausrückplatte eine Druck­ platte eingegliedert. Die Druckplatte durchgreift die Halteplatte an vorgegebenen Öffnungen und überträgt die Axialbewegung der Kippkörper auf die Ausrückplatte.
Entsprechend der jeweiligen Kontur der Kippenden sind am Auslöser bzw. an einer Stützplatte und in der Ausrück­ platte Aufnahmen vorgesehen (Patentanspruch 7). In diese greifen die Kippenden form- und/oder kraftschlüssig ein.
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 8 wird der bei einem drehbaren Auslöser geforderte Freiweg, bevor die Verriegelung zur Auslösung kommt, dadurch erzeugt, daß die Aufnahmen unter den rückstellenden Einfluß von Ela­ stizitätsgliedern gestellt sind. Die Aufnahmen können sich dann bei einer Verdrehung des Auslösers über ein de­ finiertes Maß entweder axial (Patentanspruch 9) oder ra­ dial (Patentanspruch 10) gegen die Elastizitätsglieder verlagern. Die Elastizitätsglieder werden in aller Regel von Federn gebildet. Denkbar sind aber auch andere Aus­ führungsformen, wie beispielsweise Gummi-, Flüssigkeits- oder Magnetdämpfer. Bevorzugt sind solche verlagerbaren Aufnahmen im Auslöser oder einer Stützplatte vorgesehen. Sinnvollerweise werden sie durch Anschläge und/oder Füh­ rungen positionsgesichert.
Wenn im Auslöser axial verschiebbare Aufnahmen vorgesehen sind, bildet der erste Teil der Aufstellbewegung der Kippkörper den Freiweg des Auslösers. Der Freiweg ist dann das Maß, bis sich die Aufnahmen nicht mehr weiter bewegen können. Bei der weiteren Drehbewegung des Auslö­ sers wird dann die Axialverlagerung der Ausrückplatte be­ wirkt.
Werden radial verlagerbare Aufnahmen vorgesehen, so er­ folgt die Öffnung des Zentralschlosses erst, wenn die Aufnahmen gegenüber dem Auslöser nicht mehr weiter radial verschiebbar sind.
Um sicherzustellen, daß die Kippenden der Kippkörper sich bei der Aktivierung des Auslösers aus den Aufnahmen her­ ausheben und bei der Schließbewegung wieder in ihre Auf­ nahmen zurückgleiten, sind die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 11 vorgesehen. Diese Merkmale gelangen ins­ besondere bei nicht verlagerbaren Aufnahmen zur Anwen­ dung.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darüberhinaus in den Merkmalen des Patentanspruchs 12. Hiernach kann mit einfachen Mitteln eine Bewegungsbegrenzung vorgenom­ men werden. Je nach Einsatzzweck können diese Kippbegren­ zer so ausgebildet sein, daß der Auslöser in einer dauer­ haften Offenstellung verbleibt oder in betätigungslosem Zustand automatisch in die Schließstellung zurückfällt. Das Zurückfallen wird dadurch bewirkt, daß der Kippkörper durch den Kippbegrenzer nicht bis zu seiner Senkrecht­ stellung (Totpunkt) gedreht werden kann und somit immer eine Radialkraft besteht, die die Rückstellung in die Ausgangslage bewirkt.
Werden die Kippbegrenzer so gestaltet, daß sich die Kipp­ körper bis zum Totpunkt oder darüber bewegen können, bleibt das Zentralschloß in einer dauerhaften Offenstel­ lung, bis der Auslöser zurückbewegt wird.
Vorteilhaft werden die Kippbegrenzer durch Anschläge an den Kippkörpern gebildet. Es ist aber auch denkbar, die Ausrückplatte mit wenigstens einem Begrenzer für den Aus­ rückweg zu versehen.
Die zuvor beschriebenen Maßnahmen betreffen alle ein Zen­ tralschloß mit einem drehbaren Auslöser. Entsprechend dem allgemeinen Erfindungsgedanken kann der drehbare Auslöser aber auch gegen einen axial wirksamen Druckauslöser unter Beibehaltung aller übrigen Bauteile ausgetauscht werden. Dabei kann eine Hebelmechanik verwendet werden, deren fe­ ster Drehpunkt nahe den oberen Kippenden der Kippkörper vorgesehen ist. Diese oberen Kippenden sind dann zumin­ dest mittelbar in einem als Drucktaster ausgebildeten He­ belarm gelagert. Die Kombination eines Hebelarms, dessen Angriffspunkt über ein entsprechend ausgebildetes Über­ tragungselement zur Bewegung der Ausrückplatte eine ra­ diale Bewegung um einen ortsfesten Drehpunkt vollzieht, mit einem drei Kippenden aufweisenden Kippkörper hat den Vorteil, daß die Umsetzung der radialen Bewegung des An­ griffspunkts zwischen Hebelarm und Kippkörper in eine li­ neare Bewegung nahezu verlustfrei erfolgen kann, da die Kippenden der Kippkörper ähnlich einer Kugelverbindung arbeiten und so die Reibung, wie sie sonst bei aufeinan­ der gleitenden Flächen auftreten würde, minimiert wird.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 in der Draufsicht ein Zentralschloß für Mehr­ punktsicherheitsgurte mit ihren Schloßzungen;
Fig. 2 in der Seitenansicht die Darstellung der Fi­ gur 1 entlang der Linie II-II;
Fig. 3 ein Diagramm des Kraftverlaufs über dem Öff­ nungswinkel;
Fig. 4 in der Seitenansicht, teilweise im Vertikal­ schnitt, eine generalisierte Darstellung ei­ nes Ausschnitts eines Zentralschlosses mit einem drei Kippenden aufweisenden Kippkörper in der Schließstellung;
Fig. 5 in schematischer Draufsicht die Anordnung der Kippenden des Kippkörpers der Fig. 4;
Fig. 6 die Darstellung der Fig. 4 in der Offenstel­ lung;
Fig. 7 eine schematische Darstellung des Bewegungs­ ablaufs eines Kippkörpers mit drei Kippenden in der Seitenansicht;
Fig. 8 den Kraftverlauf über dem Öffnungswinkel ei­ nes Zentralschlosses mit Kippkörpern;
Fig. 9 in der Seitenansicht, teilweise im Vertikal­ schnitt, einen Ausschnitt eines Zentral­ schlosses mit einer dem Auslöser zugeordneten Stützplatte;
Fig. 10 in der Seitenansicht, teilweise im Vertikal­ schnitt, einen Ausschnitt eines Zentral­ schlosses mit einer der Ausrückplatte zuge­ ordneten Druckplatte;
Fig. 11 einen Kippkörper mit zwei Kippenden in der Seitenansicht;
Fig. 12 einen Kippkörper mit vier Kippenden in der Seitenansicht;
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform eines Kippkör­ pers mit vier Kippenden in der Seitenansicht;
Fig. 14 die Darstellung eines Kippkörpers mit zwei Kippenden und axial verlagerbarer Aufnahme in der Schließstellung;
Fig. 15 die Darstellung eines Kippkörpers mit zwei Kippenden und axial verlagerbarer Aufnahme nach vollzogenem Freiweg;
Fig. 16 die Darstellung eines Kippkörpers mit zwei Kippenden und radial verlagerbarer Aufnahme;
Fig. 17 die Darstellung eines Kippkörpers mit vier Kippenden und Kippbegrenzern in der Schließ­ stellung;
Fig. 18 die Darstellung eines Kippkörpers mit vier Kippenden und Kippbegrenzern in der Offen­ stellung und
Fig. 19 in der Seitenansicht, teilweise im Vertikal­ schnitt, einen Ausschnitt eines Zentral­ schlosses mit Einführschrägen aufweisenden Aufnahmen.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Zentralschloß für Mehr­ punktsicherheitsgurte dargestellt. Das Zentralschloß um­ faßt ein Gehäuse 1 mit fünf umfangsseitig verteilt ange­ ordneten Einführöffnungen 2. In die Einführöffnungen 2 greifen Schloßzungen 3 ein, die den hier nicht darge­ stellten Gurtbändern zugeordnet sind. Die einzelnen Schloßzungen 3 weisen Anschlußstücke 4 für die Gurtbänder auf. Zur Betätigung der Öffnungsmechanik ist auf der Oberseite des Gehäuses 1 ein flügelartiger Auslöser 5 vorgesehen. Der Auslöser 5 greift über eine Mittelachse 6 in die Öffnungsmechanik ein. In der Fig. 1 ist weiterhin der im Zentralschloß festgelegte Beschlagteil 7 des Ba­ sisgurts dargestellt.
Die Schloßzungen 3 werden mittels Haltebolzen im Zentral­ schloß arretiert. Bei Betätigung des Auslösers wird des­ sen Drehbewegung mittels der Öffnungsmechanik in eine axiale Verlagerung einer Ausrückplatte umgesetzt. Auf diese Weise werden die Haltebolzen aus den Schloßzungen geführt und geben diese frei.
Die Fig. 3 zeigt die Überlagerung der Öffnungskraft Fö mit der Federkraft K eines Zentralschlosses mit einem Ge­ triebe, welches das Prinzip der schiefen Ebene ausnutzt. Durch die Überlagerung der über den Öffnungsweg konstan­ ten Öffnungskraft Fö mit der linear ansteigenden Feder­ kraft K addieren sich die beiden Kräfte zu einer konstant ansteigenden Gesamtkraft Fg. Die Gesamtkraft Fg ent­ spricht der zum Öffnen des Zentralschlosses aufzuwenden­ den Drehkraft D. Aus der Fig. 3 wird deutlich, daß die Öffnungskraft Fö mit zunehmendem Öffnungsweg konstant größer wird.
Die Fig. 4 zeigt in der Seitenansicht, teilweise im Ver­ tikalschnitt, die generalisierte Darstellung eines Aus­ schnitts eines Zentralschlosses. An der Schloßzunge 3 ist der Anschluß eines Gurtbands 8 angedeutet. Der Auslöser 5 weist ein Griffstück 9 mit einer Basisplatte 10 auf. Zwi­ schen der Basisplatte 10 und einer Ausrückplatte 11 ist ein Kippkörper 12 eingegliedert. Der Kippkörper 12 weist drei Kippenden 13, 14, 15 auf. Die Kippenden 13, 14, 15 sind kugelförmig ausgebildet, wobei das Kippende 13 in eine entsprechende halbkugelförmige Aufnahme 16 in der Basisplatte 10 und die Kippenden 14 und 15 in Aufnahmen 17 und 18 in der Ausrückplatte 11 kraftschlüssig eingrei­ fen.
Weiter ist in der Fig. 4 ein Teil des Gehäuses 1 zu er­ kennen. Innerhalb des Gehäuses 1 ist eine Halteplatte 19 fixiert. In einer Bohrung 20 der Halteplatte 19 ist ein Haltebolzen 21 axial verlagerbar untergebracht. In Abhän­ gigkeit von der Anzahl der Gurtbänder 8 sind im Gehäuse 1 entsprechend viele Einführöffnungen (2 gemäß Fig. 1) bzw. Haltebolzen 21 angeordnet.
Der Haltebolzen 21 weist einen scheibenförmigen Anschlag 22 auf und steht unter dem Einfluß einer Druckfeder 23. Eine Abschrägung 24 dient dazu, den Haltebolzen 21 beim Einführen der Schloßzunge 3 in das Zentralschloß gegen die Kraft der Druckfeder 23 herunterzudrücken. Der Halte­ bolzen 21 ist in seiner Länge so dimensioniert, daß er der Dicke der Ausrückplatte 11 und der Halteplatte 19 so­ wie der Dicke der Schloßzunge 3 entspricht. Der Durchmes­ ser DA des Anschlags 22 ist größer als der Durchmesser der Bohrung 20, so daß die axiale Bewegung des Haltebol­ zens 21 in Zeichnungsebene nach oben gesehen durch den Anschlag 22 begrenzt ist.
Wird die Ausrückplatte 11 axial von der Halteplatte 19 weg nach unten bewegt, bewegt sie den Haltebolzen 21 zwangsläufig mit. Der Haltebolzen 21 und die Ausrück­ platte 11 werden in der Schließstellung des Zentral­ schlosses durch die Druckfeder 23, die sich mit ihrem dem Haltebolzen 21 abgewandten Ende gegen einen nur schema­ tisch angedeuteten Verschlußboden 25 des Gehäuses 1 ab­ stützt, bis an die Halteplatte 19 gedrückt. Der Auslöser 5 ist über eine Mittelachse 26 mit einem Zapfen 27 des Verschlußbodens 25 verbunden. Die Halteplatte 19 und der Verschlußbodens 25 sind zueinander verdrehgesichert. Die Ausrückplatte 11 ist durch das Umschließen des Haltebol­ zens 21 und der Mittelachse 26 verdrehgesichert.
Die Fig. 5 zeigt die Anordnung der halbkugelförmigen Aufnahmen 16, 17 und 18 auf einer Kreisbahn KB mit einem vorbestimmbaren Radius Ra um die senkrechte Mittelachse 26 des in Fig. 4 dargestellten Zentralschlosses.
Entsprechend der Anordnung der Ausnehmungen 16, 17, 18 auf der Kreisbahn KB des Radius Ra um die Mittelachse 26 ist die Krümmung des Kippkörpers 12 gewählt. In der Schließstellung des Zentralschlosses befinden sich alle kugelförmigen Kippenden 13, 14 und 15 in den jeweiligen Aufnahmen 16, 17 und 18.
Wird der Auslöser 5 relativ zur Ausrückplatte 11 gedreht (Fig. 6), wird das Kippende 13 entsprechend der Kreisbe­ wegung des Auslösers 5 mit verlagert. Das Kippende 13 rollt sich dabei in der Aufnahme 16 ab. Ebenso wie das in Drehrichtung liegende Kippende 14 in der Aufnahme 17. Der durch eine Gerade, die durch die Kippenden 13 und 14 ver­ läuft, charakterisierte Schenkel 28 des Kippkörpers 12 stellt sich dabei vertikal auf, wodurch sich der Winkel 5 zwischen dem Schenkel 28 und der Oberseite 29 der Aus­ rückplatte 11 vergrößert. Die Kippbewegung des Kippkör­ pers 12 wird dadurch in eine axiale Bewegung der Ausrück­ platte 11 in der Bildebene nach unten umgesetzt. Auf diese Weise bewegt sich die Ausrückplatte 11 relativ zum ortsfesten Auslöser 5 um den Ausrückweg A nach unten.
Das Kippende 15 hebt sich dabei aus der Aufnahme 18 her­ aus. Die Ausrückplatte 11 wird gegen die Federkraft der Druckfeder 23 bewegt und nimmt den Haltebolzen 21 in der Abwärtsbewegung mit, wodurch eine hier nicht dargestellte Schloßzunge (3 gemäß Fig. 4) freigegeben wird.
Die Fig. 7 zeigt den relativ zum radial feststehenden Kippende 14 kreisbogenförmigen Bewegungsablauf des Kippendes 13 in drei Positionen P1, P2, P3. Abhängig von dem Ruhelagenwinkel α bzw. α′ und der Länge des Schenkels 28 zwischen dem Kippende 13 und 14 bzw. der Länge des Schenkels 30 zwischen dem Kippende 13 und 15 errechnet sich ein Aufstellmaß Am, welches dem Ausrückweg A ent­ spricht. In der Fig. 7 sind weiterhin die Kräftedia­ gramme F1, F2 dargestellt. Sie zeigen die Öffnungskraft Fö und die Drehkraft D in den verschiedenen Positionen. Hierdurch wird deutlich, daß mit zunehmender Kippbewegung des Kippendes 13 in Richtung über das Kippende 14 die benötigte Drehkraft D′, D′′ bei gleichbleibender Öffnungs­ kraft Fö deutlich abnimmt und bei senkrechter Stellung der beiden Kippenden 13 bzw. 14 übereinander gegen den Wert Null geht.
Dieser Zusammenhang ist in Fig. 8 als Diagramm des Kraftverlaufs über den Öffnungswinkel zusammengefaßt. Die Drehkraft D nimmt auf dem Verdrehweg ausgehend von einem Ruhelagewinkel α von 45° ab, wobei sich die Öffnungskraft Fö mit der Federkraft K wiederum zu einer konstant stei­ genden Gesamtkraft Fg überlagern.
Ein Zentralschloß, bei dem sich ein Kippkörper 31 an ei­ ner einem Auslöser 32 zugeordneten Stützplatte 33 und der Ausrückplatte 11 abstützt, ist in Fig. 9 dargestellt. Der Auslöser 32 ist außerhalb eines hier schematisch an­ gedeuteten Gehäuses 1′ angeordnet. Über eine Mittelachse 34 ist die Stützplatte 33 dem Auslöser 32 fest zugeord­ net.
In der Fig. 10 ist ein Zentralschloß dargestellt, bei dem sich ein Kippkörper 35 zwischen einem Auslöser 36 und einer Druckplatte 37 abstützt. Die Druckplatte 37 greift mit Stempeln 38 durch Ausnehmungen 39 einer Halteplatte 40 und wirkt auf eine Ausrückplatte 41 ein. Die Drehbewe­ gung des Auslösers 36 wird über den Kippkörper 35 in eine axiale Verlagerung der Druckplatte 37 umgesetzt, wodurch die Ausrückplatte 41 abwärts bewegt wird. In der Abwärts­ bewegung der Ausrückplatte 41 wird ein Haltebolzen 42 mit bewegt.
Fig. 11 zeigt einen Kippkörper 43, der stabförmig ausge­ bildet ist und kugelförmige Kippenden 44, 45 aufweist. Die Kippenden 44, 45 sind in an ihre Kontur angepaßte Aufnahmen 46, 47 einer Stützplatte 48 bzw. Ausrückplatte 49 verlagert. Anhand der Darstellung der Fig. 11 kann der Einfluß möglicher Korrosion zwischen den Kippenden 44, 45 und den Aufnahmen 46, 47 auf eine Drehkrafterhö­ hung erklärt werden.
Der Abstand zwischen den beiden Kippenden 44, 45 teilt sich in zwei gleich lange Hebelarme 50, 51 auf. Diesen stehen jeweils die Hebelarme 52, 53 vom Ansatzpunkt einer resultierenden Reibkraft R auf dem Außenumfang der kugel­ förmigen Kippenden 44 bzw. 45, bezogen auf den Mittel­ punkt MP, MP′ der Kippenden 44, 45, entgegen. Da die Länge der Hebelarme 50, 51 ein Vielfaches von der Länge der Hebelarme 37, 38 beträgt, wird der Einfluß der Reib­ kräfte auf eine Drehkrafterhöhung deutlich verringert.
Die Fig. 12 und 13 zeigen weitere vorteilhafte geome­ trische Ausgestaltungen eines Kippkörpers 54 bzw. 55. Der Kippkörper 54 weist vier Kippenden 56-59 auf und ist über seine Schenkel gesehen quadratisch ausgebildet. Diese An­ ordnung der Kippenden 56-59 bewirkt, daß eine Grundgerade 60 gegenüber einer dreieckigen Ausführung eines Kippkör­ pers halbiert werden kann. Da ein Kippkörper dem jeweils gewählten Radius Ra entsprechend geformt sein muß (siehe Fig. 5), ergibt sich hier der Vorteil, daß die bei einer Drehung, z. B. im Uhrzeigersinn, jeweils frei werdenden Kippenden 57 bzw. 59 eine geringere Auslenkung zum Radius Ra durchführen.
Bei einem erforderlichen Ausrückmaß von beispielsweise 3 mm und ausgehend von einem Ruhelagenwinkel α, α′ von 45° errechnet sich so eine Grundgerade von ca. 8 mm. Um­ gerechnet auf den Kreisbogenabschnitt eines Radius Ra von 16 mm beträgt dieser zwischen den Kippenden 57 und 58 ca. 57°. Im Falle eines dreieckigen Kippkörpers und ansonsten gleichem Rechnungsansatz würde sich ein Kreisbogenab­ schnitt zwischen den entsprechenden Kippenden von 114° ergeben.
Der in Fig. 13 dargestellte Kippkörper 55 ist trapezför­ mig ausgebildet und weist ebenfalls vier Kippenden 61-64 auf.
In den Fig. 14 und 15 ist ein Kippkörper 65 mit zwei Kippenden 66, 67 und einer axial verlagerbaren Aufnahme 68 dargestellt. Die Fig. 14 gibt dabei die Schließstel­ lung, die Fig. 15 die Stellung des Auslösers nach vollzogenem Freiweg wieder.
Die Aufnahme 68 ist in einem Aufnahmeblock 69 angeordnet, der gegen die Kraft einer Druckfeder 70 verlagerbar ist. Durch diese Anordnung ergibt sich ein Freiweg FW, bevor die Öffnungsmechanik anspricht. In der Schließposition ist der Aufnahmeblock 69 durch die Druckfeder 70 herun­ tergedrückt und schließt bündig mit der Unterseite 71 ei­ ner Stützscheibe 72 ab. Beim Betätigen des Auslösers wird die Stützscheibe 72 radial gegenüber der Ausrückplatte 73 gedreht. Dabei stellt sich der Kippkörper 65 zunächst so weit auf, bis sich der Aufnahmeblock 69 gegen die Druck­ feder 70 bis zu einem Anschlag 74 bewegt hat, ohne dabei die Ausrückplatte 73 zu betätigen. Die bis dahin durchge­ führte Drehbewegung des Auslösers entspricht dem ge­ wünschten Freiweg FW. Erst nachdem der Aufnahmeblock 69 den Anschlag 74 erreicht hat, wird die Drehbewegung des Auslösers in eine axiale Verlagerung der Ausrückplatte 73 umgesetzt.
Die Fig. 16 zeigt eine Öffnungsmechanik, bei der ein Kippkörper 65′ mit zwei Kippenden 66′, 67′ und einer Auf­ nahme 68′ in einem radial verlagerbaren Aufnahmeblock 75 angeordnet ist. Der Aufnahmeblock 75 ist unter den Ein­ fluß von Druckfedern 76, 77 gestellt. Wird ein hier nicht dargestellter Auslöser relativ gegenüber der Ausrück­ platte 73′ in der Bildebene nach links verdreht, so be­ wegt sich zunächst der Aufnahmeblock 75, bis die entspre­ chend belastete Druckfeder 77 in ihre Endstellung zusam­ mengeschoben ist. Der Weg bis zu dieser Begrenzung er­ zeugt wiederum einen gewünschten Freiweg. Erst danach wird die Drehbewegung des Auslösers in die Axialbewegung der Ausrückplatte 73′ umgesetzt.
Die Fig. 17 und 18 veranschaulichen einen Kippkörper 78, der mit Kippbegrenzern 79, 80 ausgerüstet ist. Der Kippkörper 78 weist wiederum vier Kippenden 81-84 auf, denen entsprechend geformte Aufnahmen 85-88 in einer Stützplatte 89 und einer Ausrückplatte 90 zugeordnet sind.
Die flügelartigen Kippbegrenzer 79, 80 sind so ausgebil­ det, daß sie an der Ausrückplatte 90 bzw. der Stützplatte 89 in der maximal gewünschten Kippstellung angeschlagen (siehe Fig. 18). So wird die weitere Drehbewegung der Stützplatte 89 und eines Auslösers verhindert. Durch die Wahl des Kippwinkels β, der jeweils durch die Geraden 91 bzw. 92 gebildet wird, kann vorbestimmt werden, ob eine permanente Offenstellung der Verschlußmechanik oder ein automatisches Rückstellen erfolgt. Die Geraden 91 tangie­ ren die Flanken 93 bzw. 94 der Kippbegrenzer 79, 80 und verlaufen durch die Drehpunkte 95 der Kippenden 81-84. Die Geraden 92 werden durch die Diagonalen des Kippkör­ pers 78 gebildet.
Die Möglichkeit, eine Aufnahme 96 in einer Stützplatte 97 mit Einführungsschrägen 98 zu versehen, zeigt die Fig. 19. Die Stützplatte 97 weist hier eine zentrale Buchse 99 für die Aufnahme einer Mittelachse 100 auf. Zur Ankopp­ lung an einen Auslöser verfügt die Stützplatte 97 über einen Zapfen 101.
Im Abstand eines Radius Ra′ weist die Stützplatte 97 einen umlaufenden Konus 102 um die Mittelachse 100 auf. Der Konus 102 bildet die Einführschrägen 98. An der halb­ kugelförmigen Aufnahme 96 laufen die Einführschrägen 98 tangential aus. Da der hier dargestellte Kippkörper 103 entsprechend dem gewählten Radius Ra′ konform zur Mittel­ achse 100 gebogen ist, schwenken die je nach Kipprichtung frei werdenden Kippenden aus ihrer radialen Lage aus. Die Einführschrägen 98 sind daher in ihrer Konizität dieser Schwenkbewegung angepaßt.
Bezugszeichenaufstellung
  1 Gehäuse
  1′ Gehäuse
  2 Einführöffnung
  3 Schloßzunge
  4 Anschlußstück
  5 Auslöser
  5′ Auslöser
  6 Mittelachse
  7 Beschlagteil
  8 Gurtband
  9 Griffstück
 10 Basisplatte
 11 Ausrückplatte
 12 Kippkörper
 13 Kippende
 14 Kippende
 15 Kippende
 16 Aufnahme
 17 Aufnahme
 18 Aufnahme
 19 Halteplatte
 20 Bohrung
 21 Haltebolzen
 22 Anschlag
 23 Druckfeder
 24 Abschrägung
 25 Verschlußboden
 26 Mittelachse
 27 Zapfen
 28 Schenkel = Gerade durch 13 u. 14
 29 Oberseite v. 8
 30 Schenkel = Gerade durch 13 u. 15
 31 Kippkörper
 32 Auslöser
 33 Stützplatte
 34 Mittelachse
 35 Kippkörper
 36 Auslöser
 37 Druckplatte
 38 Stempel
 39 Ausnehmungen
 40 Halteplatte
 41 Ausrückplatte
 42 Haltebolzen
 43 Kippkörper
 44 Kippende
 45 Kippende
 46 Aufnahme
 47 Aufnahme
 48 Stützplatte
 49 Ausrückplatte
 50 Hebelarm
 51 Hebelarm
 52 Hebelarm
 53 Hebelarm
 54 Kippkörper
 55 Kippkörper
 56 Kippende
 57 Kippende
 58 Kippende
 59 Kippende
 60 Grundgerade
 61 Kippende
 62 Kippende
 63 Kippende
 64 Kippende
 65 Kippkörper
 65′ Kippkörper
 66 Kippende
 66′ Kippende
 67 Kippende
 67′ Kippende
 68 Aufnahme
 68′ Aufnahme
 69 Aufnahmeblock
 70 Druckfeder
 71 Unterseite v. 72
 72 Stützscheibe
 73 Ausrückplatte
 73′ Ausrückplatte
 74 Anschlag
 75 Aufnahmeblock
 76 Druckfeder
 77 Druckfeder
 78 Kippkörper
 79 Kippbegrenzer
 80 Kippbegrenzer
 81 Kippende
 82 Kippende
 83 Kippende
 84 Kippende
 85 Aufnahme
 86 Aufnahme
 87 Aufnahme
 88 Aufnahme
 89 Stützplatte
 90 Ausrückplatte
 91 Gerade
 91′ Gerade
 92 Gerade
 92′ Gerade
 93 Flanke
 94 Flanke
 95 Drehpunkt
 96 Aufnahme
 97 Stützplatte
 98 Einführungsschräge
 99 Buchse
100 Mittelachse
101 Zapfen
102 Konus
103 Kippkörper
α Ruhelagenwinkel
α′ Ruhelagenwinkel
β Kippwinkel
δ Winkel zw. 28 u. 29
A Ausrückweg
Am Aufstellmaß
D Drehkraft
D′ Drehkraft
D′ Drehkraft
DA Durchmesser Anschlag 22
F1 Kräftediagramm
F2 Kräftediagramm
Fg Gesamtkraft
Fö Öffnungskraft
FW Freiweg
K Federkraft
KB Kreisbahn
MP Mittelpunkt v. 44
MP′ Mittelpunkt v. 45
P1 Position 1 = Schließstellung v. 12
P2 Position 2
P3 Position 3 = Offenstellung v. 12
R Reibkraft
Ra Radius
Ra′ Radius

Claims (12)

1. Zentralschloß für Mehrpunktsicherheitsgurte, das ein Gehäuse (1, 1′) mit mehreren umfangsseitig verteilt angeordneten Einführöffnungen (2) für den Gurten (8) zugeordnete Schloßzungen (3), eine im Gehäuse (1, 1′) fixierte Halteplatte (19, 40) für mit den Schloßzun­ gen (3) zusammenwirkende Haltebolzen (21, 42) und eine die Haltebolzen (21, 42) umschließende, durch einen außenseitig des Gehäuses (1, 1′) befindlichen drehbaren Auslöser (5, 5′, 32, 36) gegen eine fe­ dernde Rückstellkraft (23) axial verlagerbare Aus­ rückplatte (11, 41, 49, 73, 73′, 90) aufweist, wobei zwischen dem Auslöser (5, 5′, 32, 36) und der Aus­ rückplatte (11, 41, 49, 73, 73′, 90) ein die Dreh­ bewegung des Auslösers (5, 5′) in eine axiale Verla­ gerung der Ausrückplatte (11, 41, 49, 73, 73′, 90) umsetzendes Getriebe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe aus mindestens einem zwischen dem Auslöser (5, 5′, 32, 36) und der auf der dem Auslöser (5, 5′, 32, 36) ab­ gewandten Seite der Halteplatte (19, 40) angeordneten Ausrückplatte (11, 41, 49, 73, 73′, 90) eingeglieder­ ten Kippkörper (12, 31, 35, 43, 54, 55, 65, 65′, 78, 103) gebildet ist.
2. Zentralschloß nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippkörper (12, 31, 35, 43, 54, 55, 65, 65′, 78, 103) zwei Kippenden (44, 45, 66, 66′, 67, 67′) aufweisen, die sich einmal an der Ausrückplatte (11, 41, 49, 73, 73′, 90) und zum anderen am Auslöser (5, 5′, 32, 36) gelenkig ab­ stützen.
3. Zentralschloß nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippkörper (12, 31, 35, 54, 55, 78, 103) mit drei oder vier Kippenden (13-15, 56-59, 61-64, 81-84) ausgestattet sind.
4. Zentralschloß nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippenden (13-15, 44, 45, 56-59, 61-64, 66, 66′, 67, 67′, 81-84) scheibenförmig oder kugelförmig ausge­ bildet sind.
5. Zentralschloß nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kippkörper (31) an einer dem Auslöser (32) zuge­ ordneten Stützplatte (33) und der Ausrückplatte (11) abstützen.
6. Zentralschloß nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kippkörper (35) an einer der Ausrückplatte (41) zugeordneten Druckplatte (37) und dem Auslöser (36) oder der Stützplatte (33, 48, 72, 89) abstützen.
7. Zentralschloß nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der der Ausrückplatte (11, 41, 49, 73, 73′, 90) zugewandten Seite des Auslösers (5, 5′, 32, 36) oder der Stützplatte (33, 48, 72, 89) und in der Ausrück­ platte (11, 41, 49, 73, 73′, 90) oder der Druckplatte (37) an die Kontur der Kippenden (13-15, 44, 45, 56- 59, 61-64, 66, 66′, 67, 67′, 81-84) angepaßte Aufnah­ men (16-18, 46, 47, 68, 68′, 73, 85-88, 96) befinden, in die die Kippenden (13-15, 44, 45, 56-59, 61-64, 66, 66′, 67, 67′, 81-84) formschlüssig und/oder kraftschlüssig eingreifen.
8. Zentralschloß nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (68, 68′) verlagerbar und unter den rückstellenden Einfluß von Elastizitätsgliedern (70, 76, 77) gestellt sind.
9. Zentralschloß nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (68) gegen die Elastizitätsglieder (70) axial verlagerbar sind.
10. Zentralschloß nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (68′) gegen die Elastizitätsglieder (76, 77) radial verlagerbar sind.
11. Zentralschloß nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (96) Einführungsschrägen (98) aufwei­ sen.
12. Zentralschloß nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippkörper (78) mit Kippbegrenzern (79, 80) aus­ gerüstet sind.
DE4301403A 1993-01-20 1993-01-20 Zentralverschluß für Mehrpunktsicherheitsgurte Expired - Lifetime DE4301403C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301403A DE4301403C2 (de) 1993-01-20 1993-01-20 Zentralverschluß für Mehrpunktsicherheitsgurte
FR9312568A FR2700445B1 (fr) 1993-01-20 1993-10-21 Serrure centrale pour ceintures de securite multipoints.
US08/163,845 US5432987A (en) 1993-01-20 1993-12-07 Central lock for multi-point safety belts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301403A DE4301403C2 (de) 1993-01-20 1993-01-20 Zentralverschluß für Mehrpunktsicherheitsgurte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4301403A1 true DE4301403A1 (de) 1994-07-21
DE4301403C2 DE4301403C2 (de) 1997-03-06

Family

ID=6478555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301403A Expired - Lifetime DE4301403C2 (de) 1993-01-20 1993-01-20 Zentralverschluß für Mehrpunktsicherheitsgurte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5432987A (de)
DE (1) DE4301403C2 (de)
FR (1) FR2700445B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6065367A (en) * 1995-02-17 2000-05-23 Carl-Jurgen Schroth Actuating device with a rotatable pot-shaped closure head for multi-point safety belts
US8672347B2 (en) 2012-04-09 2014-03-18 Autoliv Asp, Inc. Integrated airbag restraint

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464244A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 Pony Ma Verschlussvorrichtung für lösbare Verbindung mehrerer Schlosszungen in verschiedenen Richtungen
US7607697B2 (en) * 2003-06-18 2009-10-27 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Load control device
ITTO20030683A1 (it) * 2003-09-09 2005-03-10 Belt & Buckle S R L Fibbia di collegamento per cinture di sicurezza, in
US7263750B2 (en) 2005-06-09 2007-09-04 Amsafe, Inc. Buckle assembly having single release for multiple belt connectors
DE102007025790B3 (de) * 2007-06-01 2008-08-21 Autoliv Development Ab Schallgedämpftes Sicherheitsgurtschloss
US8303043B2 (en) 2008-09-29 2012-11-06 Amsafe, Inc. (Phoenix Group) Tensioning apparatuses for occupant restraint systems and associated systems and methods
US7904997B2 (en) 2008-11-07 2011-03-15 Amsafe, Inc. Buckles for inflatable personal restraint systems and associated systems and methods
US8469401B2 (en) 2009-02-23 2013-06-25 Amsafe, Inc. Seat harness pretensioner
US8393645B2 (en) 2009-11-02 2013-03-12 Amsafe Commercial Products, Inc. Devices for adjusting tension in seat belts and other restraint system webs, and associated methods
US8683666B2 (en) 2009-11-04 2014-04-01 Amsafe Commercial Products, Inc. Restraint system buckle components having tactile surfaces, and associated methods of use and manufacture
GB2476941B (en) * 2010-01-13 2012-08-08 Willans Marques Ltd Buckle
US8627554B1 (en) 2010-05-03 2014-01-14 Amsafe, Inc. (Phoenix Group) Buckle assemblies with swivel and dual release features and associated methods of use and manufacture
US8777323B2 (en) 2010-07-20 2014-07-15 Amsafe, Inc. Restraint harnesses and associated methods of use and manufacture
USD661619S1 (en) 2010-09-15 2012-06-12 Amsafe Commercial Products, Inc. Buckle assembly
USD655223S1 (en) 2010-09-15 2012-03-06 Amsafe Commercial Products, Inc. Buckle assembly
CN102462069B (zh) 2010-11-08 2014-06-04 明门香港股份有限公司 安全带扣具及其操作方法
US9022483B2 (en) 2012-06-07 2015-05-05 Shield Restraint Systems, Inc. Seatbelt buckle tongue assembly
EP2958453A4 (de) 2013-02-19 2016-07-27 Amsafe Inc Schnallenanordnungen mit hebeverschlüssen und zugehörige verfahren und systeme
US9277788B2 (en) 2013-02-19 2016-03-08 Amsafe, Inc. Dual release buckle assemblies and associated systems and methods
US9775410B2 (en) 2014-12-16 2017-10-03 Shield Restraint Systems, Inc. Web adjusters for use with restraint systems and associated methods of use and manufacture
CN108289531A (zh) 2015-10-02 2018-07-17 谢尔德约束系统公司 用于个人约束系统的负载指示器以及相关联的系统和方法
US10604259B2 (en) 2016-01-20 2020-03-31 Amsafe, Inc. Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods
US9814282B2 (en) 2016-02-02 2017-11-14 Shield Restraint Systems, Inc. Harsh environment buckle assemblies and associated systems and methods
DE112018000714T5 (de) 2017-02-07 2019-11-14 Shield Restraint Systems, Inc. Gewebebandjustiereinrichtung
RU2728475C1 (ru) * 2019-11-15 2020-07-29 Акционерное общество "Научно-производственное предприятие "Звезда" имени академика Г.И. Северина" Центральный замок привязной системы для кресел пилотов и пассажиров
RU2748785C1 (ru) * 2020-10-29 2021-05-31 Акционерное общество "Научно-производственное предприятие "Звезда" имени академика Г.И. Северина" Центральный замок привязной системы для кресел пилотов и пассажиров

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB587082A (en) * 1944-11-16 1947-04-14 Leslie Leroy Irvin Improvements in or relating to quickly releasable fastening devices
DE1137633B (de) * 1956-08-06 1962-10-04 Pacific Scientific Co Gurtverschluss fuer Anschnallvorrichtungen fuer Fallschirme u. dgl.
DE1572967A1 (de) * 1966-11-18 1970-07-16 Elliott Brothers London Ltd Geraet zur Umwandlung geradliniger in drehende Bewegungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668997A (en) * 1944-11-16 1954-02-16 Irving Air Chute Co Inc Parachute equipment
GB656977A (en) * 1948-01-21 1951-09-05 John Raymond Cuthbert Quilter Improvements in quick-release fastenings for safety harness, parachute harness and the like
GB822857A (en) * 1956-08-06 1959-11-04 Pacific Scient Aeroproducts Quick release buckle
GB895482A (en) * 1957-07-05 1962-05-02 Harley Patents Int Improvements relating to quick-release latches
US3106004A (en) * 1961-12-11 1963-10-08 Hugh F Davis Multiple separable fastener device for body harness
US3510921A (en) * 1968-03-29 1970-05-12 G Q Parachute Co Ltd Quick release devices
US3534448A (en) * 1968-07-24 1970-10-20 Frederick G Hughes Dual buckle assembly for lap and shoulder belts
US3639948A (en) * 1970-03-03 1972-02-08 Mc Donnell Douglas Corp Multiharness buckle
DE3302301A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Friedrich 5800 Hagen Gadringer Zentral-gurtschloss
GB2206148B (en) * 1987-06-09 1991-03-06 Aircraft Materials Ltd Safety fastener

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB587082A (en) * 1944-11-16 1947-04-14 Leslie Leroy Irvin Improvements in or relating to quickly releasable fastening devices
DE1137633B (de) * 1956-08-06 1962-10-04 Pacific Scientific Co Gurtverschluss fuer Anschnallvorrichtungen fuer Fallschirme u. dgl.
DE1572967A1 (de) * 1966-11-18 1970-07-16 Elliott Brothers London Ltd Geraet zur Umwandlung geradliniger in drehende Bewegungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6065367A (en) * 1995-02-17 2000-05-23 Carl-Jurgen Schroth Actuating device with a rotatable pot-shaped closure head for multi-point safety belts
US8672347B2 (en) 2012-04-09 2014-03-18 Autoliv Asp, Inc. Integrated airbag restraint

Also Published As

Publication number Publication date
FR2700445B1 (fr) 1995-08-04
FR2700445A1 (fr) 1994-07-22
DE4301403C2 (de) 1997-03-06
US5432987A (en) 1995-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301403C2 (de) Zentralverschluß für Mehrpunktsicherheitsgurte
DE2447088C2 (de) Kupplung
AT391076B (de) Drehgelenk
DE2221013B2 (de) Gelenkbeschlag für eine verstellbare Rückenlehne eines Sitzes
DE3612419C2 (de)
DE3402860A1 (de) Ueberlastelement fuer drehmomentkupplungen
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE4209835A1 (de) Kugelverbindung
DE102009008188A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Modulelement in einem Flugzeug
DE69220872T2 (de) Sicherungsvorrichtung für Schraubenbolzen
DE2853118C3 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
DE69303178T2 (de) Bremsmotor mit geringen abmessungen
EP0275441B1 (de) Spannvorrichtung
DE2822549C2 (de) Spannvorrichtung
DE19907483C2 (de) Beidseitig wirkende Verstellvorrichtung
EP1584512B1 (de) Anordnung von Bauteilen, die relativ zueinander beweglich sind und in mindestens zwei Positionen mittels einer Rastvorrichtung eine definierte stabile Lage einnehmen
DE102011113392B4 (de) Vorrichtung zum Aktuieren einer Komponente, insbesondere einer Raumfahrtkomponente
EP0875439A2 (de) Spann- und Klemmvorrichtung
EP0394555B1 (de) Lenkrolle für fahrbare Geräte
DE9315132U1 (de) Drehgelenk
DE4415134C2 (de) Drehstellungs-Anzeigevorrichtung
DE2610489B2 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer axialbewegung in eine fortschreitende drehbewegung
DE1809460C3 (de) Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE2011011C3 (de) Schnellschlußventil mit einer Kugelrasteinrichtung
DE102016221167B4 (de) Anschlagdämpfer für eine Schaltwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHROTH, CARL-JUERGEN, 59494 SOEST, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN, KSOLL, GRIEPENSTROH, DE

Representative=s name: BOCKERMANN, KSOLL, GRIEPENSTROH, 44791 BOCHUM, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHROTH SAFETY PRODUCTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHROTH, CARL-JUERGEN, 59494 SOEST, DE

Effective date: 20120117

R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

Effective date: 20120117

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right