DE4301165A1 - Verfahren zur Bündelung und/oder Fixierung von Gegenständen mit einem dehnbaren Kunststoffband - Google Patents

Verfahren zur Bündelung und/oder Fixierung von Gegenständen mit einem dehnbaren Kunststoffband

Info

Publication number
DE4301165A1
DE4301165A1 DE4301165A DE4301165A DE4301165A1 DE 4301165 A1 DE4301165 A1 DE 4301165A1 DE 4301165 A DE4301165 A DE 4301165A DE 4301165 A DE4301165 A DE 4301165A DE 4301165 A1 DE4301165 A1 DE 4301165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretchable
plastic tape
adhesive
sensitive adhesive
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4301165A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Werner Kreckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority to DE4301165A priority Critical patent/DE4301165A1/de
Priority to JP6517022A priority patent/JPH08505593A/ja
Priority to DE69319142T priority patent/DE69319142T2/de
Priority to US08/481,249 priority patent/US5747131A/en
Priority to PCT/US1993/012581 priority patent/WO1994016950A1/en
Priority to CA002152909A priority patent/CA2152909A1/en
Priority to EP94905523A priority patent/EP0680440B1/de
Publication of DE4301165A1 publication Critical patent/DE4301165A1/de
Priority to KR1019950702933A priority patent/KR960700175A/ko
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1009Adhesive tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/241Polyolefin, e.g.rubber
    • C09J7/243Ethylene or propylene polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/204Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive coating being discontinuous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/308Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive tape or sheet losing adhesive strength when being stretched, e.g. stretch adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/006Presence of polyolefin in the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Bündelung und/oder Fixierung von Gegenständen mit einem dehnbaren Kunststoffband und ein dehnbares Kunst­ stoffband mit selbstklebenden Eigenschaften, das im er­ findungsgemäßen Verfahren in besonders vorteilhafter Weise Verwendung finden kann.
Die US-Patentanmeldung Serial No. 07/731,341 schlägt ein Mittel zur Sicherung von Gegenständen beim Transport, bei der Lagerung und anderen Gelegenheiten vor. Dabei wird ein einseitig vollständig mit Haftkleber beschichtetes dehnbares Kunststoffband eingesetzt, das in Längsrichtung gedehnt wird und dabei seine Klebekraft reduziert.
Die US-Patentanmeldung Serial No. 07/802,061 schlägt ein selbstklebendes Kunststoffband vor, welches zwar fest an Gegenständen befestigt werden kann und es gleichzeitig bei Entfernung den Gegenstand nicht beschädigt. Dies wird durch ein selbstklebendes Kunststoffband erreicht, welches aufgrund von Dehnung in longitudinaler Richtung seine Klebkraft reduziert und sich mithin leicht vom ent­ sprechenden Gegenstand löst. Dieses Klebeband weist einen Young Modul von mindestens 2500 psi aber weniger als 72 500 psi auf. Die Folie, die den Klebstoff trägt, weist darüberhinaus eine hohe Zugfestigkeit und eine Bruch­ dehnung in Längsrichtung gemessen von mindestens 150% und geringe Rückfederung auf.
Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur verbesserten Befestigung und/oder Bündelung von Gegenständen sowie die Schaffung eines Mittels, mit dem Gegenstände gebündelt und/oder fixiert werden können.
Das technische Problem wird gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die sich darin an­ schließenden Unteransprüche betreffen bevorzugte Aus­ führungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das Mittel zur Bündelung und/oder Fixierung von Gegen­ ständen ist erfindungsgemäß ein dehnbares Kunststoffband, das die Merkmale des Anspruchs 17 aufweist. Die sich daran anschließenden Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Klebebandes.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Bünde­ lung und/oder Fixierung von Gegenständen im einfachsten Falle mit einem dehnbaren Kunststoffband, das einen Young Modul von ungefähr 170 bar aber weniger als 7000 bar und eine Dehnbarkeit in Längsrichtung von mindestens 150% mit geringer Rückfederung aufweist.
Erfindungsgemäß wird in einer Ausführungsform mindestens ein Kunststoffband gedehnt und das gedehnte Band um die zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände herum an­ geordnet. Danach werden die losen Enden des gedehnten Bandes miteinander verbunden. In einer anderen Aus­ führungsform wird das gedehnte Kunststoffband vorzugs­ weise an einem Ende befestigt und dann um die zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände herum ange­ ordnet und das lose Ende danach befestigt. Die erste Befestigungsstelle des gedehnten Kunststoffbandes kann dabei entweder an einem zu bündelnden und/oder fixieren­ den Gegenstand selbst oder an einer Unterlage sein, auf der sich die Gegenstände befinden, oder die Festigung kann an einer sonstwie geeigneten Stelle erfolgen. Die Befestigung des losen Endes nach Bündelung und/oder Fixierung der Gegenstände kann dann mit dem Kunststoff­ band selbst oder an einem Gegenstand der zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände oder deren Verpackung, Unterlage (Paletten) oder anderer geeigneter Stelle er­ folgen. In einer weiteren Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens kann zunächst das Kunststoffband befestigt werden, danach gedehnt und um die zu bündelnden und/oder zu fixierenden Gegenstände herum angeordnet werden, wonach das lose Ende befestigt wird. Die Be­ festigung des Kunststoffbandes in dieser Ausführungsform kann ebenso erfolgen wie für die anderen weiter oben be­ schriebenen.
Vorzugsweise wird die Dehnung des Kunststoffbandes durch die Anwendung einer in longitudinaler Richtung des Bandes wirkenden Kraft beim Anordnen des Kunststoffbandes um die zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände bewirkt.
Vorzugsweise wird im erfindungsgemäßen Verfahren die Ver­ bindung der losen Enden miteinander durch Verknoten, Ver­ kleben, Klammern, Klemmen, Verschweißen oder Kombi­ nationen dieser Maßnahmen erfolgen.
In den Fällen, in denen zunächst die Befestigung min­ destens eines der beiden losen Enden des gedehnten dehn­ baren Kunststoffbandes erfolgt, geschieht dies insbe­ sondere durch Verknoten, Verkleben, Klammern, Klemmen, Verschweißen oder Kombinationen dieser Maßnahmen. Diese Maßnahme stellt auch den ersten Schritt dar, wenn zu­ nächst das Kunststoffband befestigt wird und dann beim Anordnen um die Gegenstände zu ihrer Bündelung und/oder Fixierung erst gedehnt wird. Die dann jeweils noch freien Enden werden dann ebenfalls vorzugsweise durch Knoten, Verkleben, Klammern, Klemmen, Verschweißen oder Kombi­ nationen dieser Maßnahmen befestigt.
Vorzugsweise wird das Kunststoffband in gedehnter Form durch Wickeln um die zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände angeordnet. Es sind jedoch auch andere Kon­ figurationen des Anordnens möglich, insbesondere solche, wie sie in der US-Patentanmeldung Serial No. 07/731,341 beschrieben sind.
Bei der Befestigung mindestens eines losen Endes des Kunststoffbandes ist es vorteilhaft die endständigen Be­ reiche des Bandes nicht zu dehnen. Dadurch wird ver­ hindert, daß sich ein Knoten lösen kann. Das durch die Nichtdehnung im Verhältnis zum gedehnten Band aufge­ weitete Ende kann nicht durch den Knoten gezogen werden, was sonst zu einer Lösung des Knotens führen könnte.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mindestens ein Gegenstand der zu bündeln­ den und/ oder fixierenden Gegenstände mit einer klebenden Stelle versehen und das eine Ende des dehnbaren Kunst­ stoffbandes, ausgehend von der klebenden Stelle, um die zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände herumge­ führt insbesondere unter Anwendung einer in longi­ tudinaler Richtung des dehnbaren Kunststoffbandes wirkenden Kraft.
Das andere Ende des dehnbaren Kunststoffbandes wird dann an einer klebenden Stelle, die entweder identisch mit der ersten klebenden Stelle sein kann oder aber auch an anderer Stelle befindlich sein kann, verklebt. Dabei ist das zu bündelnde und/oder zu fixierende Gut mindestens einmal mit dem dehnbaren Kunststoffband umwickelt.
Befinden sich die zu bündelnden und/oder zu fixierenden Gegenstände auf einer Unterlage, wie z. B. einer Palette, kann die klebende Stelle auch an dieser Unterlage ange­ ordnet sein. Das dehnbare Band wird dann, ausgehend von der an der Unterlage angeordneten, klebenden Stelle, um die zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände sowie Unterlage herumgeführt, um dann entweder in der gleichen klebenden Stelle oder an einer anderen klebenden Stelle, die an anderer Stelle der Unterlage befindlich ist, ver­ klebt oder auch nach mindestens einer Umwicklung der zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände und der Unterlage mit dem gedehnten Kunststoffband selbst ver­ bunden zu werden. Die Verbindung kann dann wie oben bereits beschrieben erfolgen.
Sofern die zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände oder Güter eine entsprechende Verpackung aufweisen, kann die klebende Stelle auch direkt auf der Umhüllung des Gutes oder der Gegenstände angebracht werden, wobei jede Art von Klebern verwendet werden kann. So kommen dazu dann auch Heißschmelzkleber, schnellbindende Kleber, wie Kontaktkleber, Klebebänder, wie ein- oder doppelseitige Klebebänder sowie Transferbänder (trocken übertragbare Klebstoffilme) oder Kombinationen davon in Frage. Es können vorzugsweise auch recht aggressive Klebemittel verwendet werden, die insbesondere bei anspruchsvoller, mechanischer Belastung eine sichere Bündelung und/oder Fixierung der Gegenstände mittels des an der klebenden Stelle haftenden Klebebandes gewährleisten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Verfahrens kann auf den zu fixierenden und/oder zu bündelnden Gegenständen die klebende Stelle durch ein Transferband oder ein doppelseitiges Klebeband ausgebildet werden. Dazu wird an dem zu bündelnden und/oder zu fixierenden Gut ein doppelseitiges Klebeband oder Transferband aufgebracht. Das dehnbare Kunststoff­ band wird dann mit dem auf den Gegenständen aufgebrachten Transferband oder doppelseitigen Klebeband verbunden, gedehnt, um die zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände herumgeführt und an anderer, geeigneter Stelle wiederum verklebt. Dies kann auch an der freien Seite des Transferbandes oder doppelseitigen Klebebandes, was auf den zu bündelnden und/oder fixierenden Gegen­ ständen angebracht worden war, erfolgen, sofern genügend Platz auf diesem Transferband oder doppelseitigen Klebe­ band vorhanden ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Verfahrens besteht darin, das dehnbare Kunststoff­ band entweder auf den zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenständen anzuordnen, danach mit einem einseitig klebenden Klebeband auf mindestens einem der besagten Gegenstände zu befestigen oder ein doppelseitiges Klebe­ band oder Transferband auf mindestens einem der besagten Gegenstände als Befestigungsstelle anzubringen. An dieser Befestigungsstelle wird dann das dehnbare Kunststoffband verbunden, ausgehend von der Befestigungsstelle um die zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände herumgeführt und danach das noch lose Ende des dehnbaren Kunststoff­ bandes ebenfalls befestigt.
Der Vorteil dieser Art der Befestigung ist darin zu sehen, daß die Fixierung von Gegenständen dadurch in besonders sicherer Weise erfolgt. Es wird nämlich das Ablösen des gedehnten Bandes mit nicht gedehnten Enden von dem zu bündelnden und/oder zu fixierenden Gegen­ ständen verhindert, auch ohne das gedehnte Band abzu­ winkeln, wie in der US-Patentanmeldung 07/802,061 be­ schrieben.
Vorzugsweise erfolgt die Dehnung des dehnbaren Kunst­ stoffbandes durch Anwendung einer Kraft in longitudinaler Richtung des Kunststoffbandes, indem beispielsweise bei Bündelung und/oder Fixierung von Gegenständen mit einer Kante, das Kunststoffband über eine der Kanten abge­ wickelt und durch Anwendung einer Kraft gedehnt wird. Diese Verfahrensweise ist insbesondere in der US-Patent­ anmeldung Serial No. 07/731,341 beschrieben.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens wird das dehnbare Kunststoffband von einer Rolle abgewickelt. Das dehnbare Kunststoffband ist mit Bereichen mit Haftklebstoff versehen. Damit wird das dehnbare Kunststoffband mit selbstklebenden Eigen­ schaften auf beispielsweise einem der zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände befestigt. Dann wird, in wie weiter oben beschriebener Weise, das von der Rolle abgewickelte Kunststoffband gedehnt, die Gegenstände ge­ bündelt und/oder fixiert und das dehnbare Kunststoffband an einer zweiten mit einem Bereich mit Haftkleber ver­ sehenen Stelle so durchgetrennt, daß die Trennung etwa mittig durch den Bereich mit Haftklebstoff verläuft. Das lose Ende des abgetrennten Bandes wird dann mit dem Haftklebstoff an den zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenständen befestigt. Dies kann mit den oben be­ schriebenen Maßnahmen erfolgen. Das auf der Rolle be­ findliche dehnbare Kunststoffband mit Bereichen mit Haftklebstoff besitzt seinerseits am Anfang wiederum einen Bereich mit Haftklebstoff. Damit steht das Kunst­ stoffband für eine weitere Applikation zur Verfügung. Die Durchtrennung des Kunststoffbandes in den Bereichen mit Haftklebstoff kann beispielsweise dadurch erleichtert werden, daß die Trägerschicht des dehnbaren Kunststoff­ bandes mit einer Perforation versehen ist.
In einer Variante dieser Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Verfahrens wird das von der Rolle abgewickelte dehnbare Kunststoffband erst vor der Anwendung mit Haftklebstoff versehen, etwa durch Aufkleben eines Transferbandes und/oder doppelseitigen Klebebandes. Dies ermöglicht eine sehr flexible Auswahl der Länge des be­ nötigten Kunststoffbandes. Bei dieser Ausführungsform wird nach Wahl der Länge des Kunststoffbandes vor dem Durchtrennen desselben um die spätere Trennstelle herum ein Bereich mit Haftklebstoff angeordnet, so daß nach Durchtrennung des dehnbaren Kunststoffbandes jeweils an den Enden Bereiche mit Haftklebstoff vorhanden sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere unter Verwendung des erfindungsgemäßen Kunststoffbandes, lassen sich die verschiedensten Gegenstände miteinander ver­ binden. So können beispielsweise Gegenstände des täg­ lichen Bedarfs, die in loser Form in Supermärkten ange­ boten werden, wie Flaschen, Dosen, Pappschachteln mit den entsprechenden Schüttgütern miteinander verbunden werden und in sehr einfacher Form abtransportiert werden. Dies kann sowohl von Seiten des Kunden erfolgen, wie auch auf Seite des Händlers, der bereits in seinem Angebot eine bestimmte Anzahl dieser Gegenstände bündelt und als Ensemble anbietet, beispielsweise mehrere zusammengefaßte Getränkedosen, Flaschen etc. Auch für den Transport von Gegenständen, die in Ensemblen zusammenfaßbar sind, ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Fixierung und Bünde­ lung von Gegenständen geeignet. So kann beispielsweise anstelle von Stahlbändern loses Gut auf Paletten be­ festigt werden, wobei insbesondere das Kunststoffband gemäß der Erfindung zunächst z. B. an der Unterseite der Palette klebend angebracht wird, dann das erfindungsge­ mäße Kunststoffband gedehnt wird, vorzugsweise über eine Kante und über den Stapel des zu transportierenden Gutes geführt wird, um auf der gegenüberliegenden Seite wiederum unter der Palette befestigt zu werden oder unter derselben hindurchgeführt zu werden, um an geeigneter Stelle mit dem gedehnten Band verbunden zu werden.
Die Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Kunststoffband mit einer Trägerschicht 1 und darauf angeordnet mindestens einen Bereich mit Haftkleber 2, wobei dieser Bereich nicht die gesamte Länge des Kunststoffbandes ausfüllt.
Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Kunststoffband mit zwei Bereichen mit Haftkleber.
Die Fig. 3 zeigt ein Kunststoffband gemäß Fig. 2, wobei die Bereiche mit Haftklebstoff durch eine Schutzfolie 20 bedeckt sind.
Die Fig. 4 zeigt ein in mehreren Lagen angeordnetes dehnbares Kunststoffband mit zwei endseitig angeordneten Bereichen mit Haftklebstoff, wobei jeweils ein endseitig angeordneter Bereich mit Haftklebstoff 2 durch eine Schutzfolie 20 abgedeckt ist, um eine Entfernung vom darunterliegenden Kunststoffband zu erleichtern.
Fig. 5 zeigt ein dehnbares Kunststoffband gemäß der Erfindung, was vom Aufbau her demjenigen der Fig. 3 ent­ spricht, wobei die Schutzschicht 20 über das freie Ende des Kunststoffbandes jeweils herausragt.
Die Fig. 6 zeigt ein Kunststoffband gemäß Fig. 2, wobei die dehnbare Trägerschicht endseitig über den Bereich mit Haftklebstoff 2 hinausragt. Dies kann vorzugsweise an beiden Enden des Kunststoffbandes erfolgt sein.
Fig. 7 zeigt eine mehrlagige Anordnung des dehnbaren Kunststoffbandes gemäß Fig. 6.
Die Fig. 8 zeigt ein dehnbares Kunststoffband von einer Rolle abgewickelt, welches im abgewickelten Bereich eine Vielzahl von mit Haftkleber versehenen Bereichen auf­ weist, welche von Bereichen ohne Haftkleber (3) getrennt sind. Gezeigt ist eine Aufsicht auf die von der Rolle abgewickelten Bereiche. Vorzugsweise wird im Bereich mit Haftkleber längs der Linie A A′oder B B′und so weiter das dehnbare Kunststoffband durchtrennt und zum Bündeln und/oder Fixieren von Gegenständen verwendet.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gebündelte und/oder fixierte Gegenstände.
Vorzugsweise weist das dehnbare Kunststoffband, wie in Fig. 2 schematisch gezeigt, zwei Bereiche mit Haftkleber 2 auf, wobei die haftkleberaufweisenden Bereiche 2 durch Bereiche ohne Haftkleber 3 voneinander getrennt sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das dehnbare Kunststoffband 10 jeweils am Ende Bereiche mit Haftkleber 2 auf. Vorzugsweise ist der Bereich ohne Haftkleber 3, also der Trägerschicht 1 selbst, erheblich größer als die Bereiche 2 des dehnbaren Kunststoffbandes 10, die Haftkleber aufweisen. Dabei können die Bereiche mit Haftkleber 2 direkt auf die dehnbare Trägerschicht 1 aufgebracht sein. Es ist aber auch möglich die Bereiche mit Haftkleber 2 durch mindestens ein doppelseitiges, mit Haftkleber beschichtetes Klebeband, auszubilden. Das doppelseitige Klebeband besteht selbst aus einer Träger­ folie, auf die beidseitig Haftklebstoff aufgebracht ist. Im Gegensatz dazu besteht das Transferband nur aus einer Schicht Haftklebstoff.
Wenn der Haftkleber direkt auf die dehnbare Trägerschicht 1 aufgebracht wird, ist es vorteilhaft, die entsprechen­ den Bereiche vorher einer chemischen oder physikalischen Behandlung zu unterziehen, um eine bessere Haftver­ mittlung zwischen dehnbarer Trägerschicht und dem Haft­ klebstoff zu erreichen. Als chemische Grundierungsmethode wird eine Behandlung der dehnbaren Trägerschicht 1 mit haftverbessernden Mitteln bevorzugt. Als physikalische Methode zur Verbesserung der Haftung zwischen der dehn­ baren Trägerschicht 1 und dem Haftklebstoff, kommt ins­ besondere die Corona-Entladungsbehandlung in Betracht.
Das dehnbare Kunststoffband 10 besteht vorzugsweise aus einer dehnbaren Trägerschicht 1, das einen Young Modul von mindestens ca. 170 bar aber weniger als 7000 bar und eine Dehnbarkeit in Längsrichtung von mindestens ungefähr 150% mit geringer Rückfederung aufweist. Die dehnbare Trägerschicht 1 weist vorzugsweise eine hohe Zugfestig­ keit und eine Bruchdehnung in Längsrichtung zwischen 50 bis 1200%, vorzugsweise zwischen 150 bis 700%, ins­ besondere bevorzugt zwischen 350 bis 700% auf und ist im wesentlichen inelastisch mit einer Elastizität geringer 50% Rückfederung nach Dehnung, vorzugsweise weniger als 30% elastischer Rückfederung, insbesondere bevorzugt weniger als 20% elastischer Rückfederung. Der Young Modul beträgt vorzugsweise 200 bar bis 3500 bar, stärker bevorzugt 340 bar bis 2000 bar. Die Größe des Young Modul ist im wesentlichen bestimmt durch die Handhab­ barkeit; wenn der Young Modul zu hoch ist, wird es zuneh­ mend erschwert, das Kunststoffband 10 zu dehnen, ist er jedoch zu gering, verliert das Kunststoffband 10 seine Eigenschaften und wird gummiartig.
Als Beispiele für das Material, das als Trägerschicht ge­ eignet ist, werden die folgenden Stoffe genannt: Poly­ olefine, wie Polyethylen, inklusive HDPE (High Density Polyethylen), Polyethylen niedriger Dichte, lineares Polyethylen niedriger Dichte und lineares Polyethylen ultra niedriger Dichte, Polypropylen und Polybutylen, Vinyl-Copolymere, wie plastifiziertes und nicht plastifiziertes Polyvinylchlorid, und Polyvinylacetate; olefinische Copolymere wie Ethylen/Methacrylat-Copoly­ mere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Acrylnitril- Butadien-Styrol Copolymere und Ethylen/Propylen-Copoly­ mere; Acrylpolymere und Copolymere sowie Kombinationen dieser Materialien. Mischungen oder Blends jeglichen, plastischen oder plastischen und elastomeren Materials wie Polypropylen/Pplyethylen, Polyurethan/Polyolefin, Polyurethan/Polycarbonat, Polyurethan/Polyester können ebenfalls Verwendung finden. Die Trägerschicht kann in Form von einzelnen oder mehrschichtigen Folien vorliegen, nicht gewebten Filmen, porösen Filmen, schaumartigen Filmen und Kombinationen davon.
Das Trägermaterial kann ebenfalls hergestellt werden aus Materialien, die Füllstoffe enthalten, wie z. B. mit Füll­ stoff versehene Folien, wie Calciumcarbonat aufweisende Polyolefine.
Vorzugsweise besteht die dehnbare Trägerschicht des Kunststoffbandes aus Polyethylen- und Polypropylen- Folien, die insbesondere bevorzugt Materialien aufweisen, die lineare Polyethylen-Folien mit niedriger und ultra niedriger Dichte sind.
Als dehnbare Trägerschicht des Kunststoffbandes kommt insbesondere eine Polyethylen-Folie mit niedriger Dichte, etwa von 0,80 bis 0,92 g/cm3, insbesondere einer Dichte von 0,90 bis 0,93 g/cm3, wie das sogenannte LLDPE (Linear Low Density Polyethylene) mit einer Dichte in Betracht. Die Polyethylen-Folien enthalten vorzugsweise Struktur­ einheiten, die auch mit Ethylen copolimerisierbaren Ein­ heiten bestehen, insbesondere niedere Monoalkene einer Länge von 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Okten. Die genannten niederen Alkene liegen insbesondere in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-% vor.
Die Verfahren zur Herstellung der dehnbaren Trägerschicht des erfindungsgemäßen Kunststoffbandes sind in der US- Patentanmeldung Serial No. 07/802,061 beschrieben. Die Dicke der Trägerschicht ist abhängig von dem Anwendungs­ bereich. Soll das Trägerband manuell gedehnt werden, sind nur relativ geringe Dicken bevorzugt, bei Dehnung mit entsprechenden leistungsfähigen Maschinen können jedoch auch größere Dicken eingesetzt werden. Im letzteren Fall kann die dehnbare Trägerschicht auch eine Dicke bis zu 1 mm oder mehr betragen. Durch physikalische Einwirkungen wie Temperaturerhöhungen könnte die Dehnung bei ent­ sprechend dicken Trägerschichten entsprechend erleichtert werden. Für manuelle Anwendungsbereiche, für Zwecke des täglichen Bedarfs sind Dicken der Trägerschicht 1 von 10 bis 250 µm akzeptabel.
Wenn als Klebstoff Haftklebstoff eingesetzt wird, sollte dieser vorzugsweise die folgenden Klebeeigenschaften auf­ weisen: 0,5 N/dm bis 800 N/dm, vorzugsweise 25 N/dm bis 400 N/dm bei einem Schäl-Winkel von 1800 gemessen gemäß den Richtlinien PSTC-1 und PSTC-3 und ASTM D 903-83 bei einer Schäl-Geschwindigkeit von 12,7 cm/min.
Als Klebstoffe kommen insbesondere solche wie klebrig gemachte Klebstoffe auf Gummibasis, wie natürlichen Gummen, Olefinen, Siliconen, Polyisoprenen, Polybutadien, Polyurethanen, Styrol-Isopren-Styrol und Styrol- Butadien-Styrol Block-Copolymere und andere Elastomere mit geringer Rückfederung sowie klebrig gemachte oder nicht klebrig gemachte acrylische Haftstoffe wie Co­ polymere des Isooctylacrylates und der Acrylsäure in Betracht, die polymerisiert werden können durch Strahlung, Lösungssuspensions- oder Emulsionsverfahren.
Quervernetzte Klebstoffe werden vorzugsweise eingesetzt, insbesondere solche Haftklebstoffe, die vernetzt sind, um hohe Schäl-Festigkeiten zu ergeben.
Die Dicke der Klebstoffschicht kann im Bereich von 5 µm bis 1000 µm variieren. Vorzugsweise werden Schichtdicken von 20 µm bis 250 µm verwendet. Diese Werte können je nach Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Kunststoff­ bandes auch stark nach oben abweichen. Im industriellen Verpackungsbereich zur Bündelung und/oder Fixierung von entsprechenden schweren Gütern können auch stärker haftende Kleber verwendet werden.
Die Ausdehnung des Bereiches 2, in dem der Klebstoff auf der dehnbaren Trägerschicht 1 aufgebracht wird, hängt ganz erheblich vom Einsatzgebiet ab.
Die klebenden Bereiche 2 des erfindungsgemäßen dehnbaren, selbstklebenden Kunststoffbandes 10 sind vorzugsweise mit einer Schutzfolie 20 abgedeckt, wenn eine einzelne Abgabe erfolgt. Diese Schutzfolie 20 weist vorzugsweise gute Ablöseeigenschaften zu dem Haftkleber auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Seite der Trägerschicht 1, die der Seite gegenüberliegt, an welcher die klebenden Bereiche 2 angeordnet sind, bereits als Schicht ausgebildet, die haftkleberabweisende Eigenschaften aufweist. Dadurch wird es möglich eine Vielzahl von dehnbaren Kunststoffbändern 10 übereinander zu stapeln insbesondere so, daß die klebenden Bereiche jeweils übereinanderliegend angeordnet sind, wobei jeweils die Rückseite des untenliegenden Kunststoffbandes 10 dem darüberliegenden als "Schutzfolie" dient, wohin­ gegen die untere Seite als Trägerschicht 1 für den Haft­ kleber dient. Diese Situation ist schematisch in Fig. 4 (linker Bereich der Fig. 4) und Fig. 7 gezeigt.
Der Einsatzzweck des dehnbaren Kunststoffbandes 10 mit dem an den Enden angeordneten Haftkleber 2 bestimmt dessen Länge im ungedehnten Zustand. Das erfindungsge­ mäße, dehnbare Klebeband 10 kann in Stapeln angeordnet sein, wie sie vorgehend beschrieben worden sind (Fig. 4 und Fig. 7). Diese mehrlagigen, streifenförmigen Stapel können auch nebeneinander angeordnet sein, so daß sich ein blockartiges Gebilde aus mehreren, mehrlagigen Stapeln ergibt.
Die Stapel der erfindungsgemäßen dehnbaren Kunststoff­ bänder 10 werden zur Basis des Stapels durch eine Ab­ schlußfolie 50 abgeschlossen (Fig. 7). Die Abschlußfolie 50 kann dabei aus einem ähnlichen Material bestehen wie die Schutzfolie 25. Vorzugsweise ist die Abschlußfolie 50 verstärkt, um den Stapel der erfindungsgemäßen Kunst­ stoffbänder gegen destruktive mechanische Einflüsse zu schützen.
Um die Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Kunststoff­ bandes zu erleichtern, kann zumindest ein Ende des streifenförmigen, dehnbaren Klebebandes gemäß der Er­ findung einen Bereich mit Haftklebstoff aufweisen, welcher mindestens teilweise mit einem Abdeckband 21 maskiert ist, wobei das Abdeckband 21 über den Rand des Stapels, der aus den streifenförmig aufeinanderliegenden Kunststoffbändern gebildet wird, hinausragt. Dadurch wird das Greifen der jeweiligen Kunststoffbänder erleichtert. Diese Situation ist in Fig. 5 schematisch gezeigt.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann der endseitig auf der dehnbaren Trägerschicht befindliche Haftkleber so angeordnet sein, daß dieser nicht stumpf mit dem Ende der dehnbaren Trägerschicht abschließt, sondern etwas zurück­ springt, wodurch ebenfalls das streifenförmige dehnbare Klebeband leichter zu fassen und vom Stapel zu lösen ist, wie in Fig. 6 dargestellt.
Das erfindungsgemäße Kunststoffband 10 kann auch in mehr­ lagigen, streifenförmigen Stapeln angeordnet sein, wobei auch mehrere, mehrlagige Stapel nebeneinander angeordnet sein können, und wobei die nicht mit einer Schutzfolie 20 oder Abdeckband 21 abgedeckten Bereiche mit Haftkleber 2, auf der Seite eines weiteren dehnbaren Kunststoffbandes 10′, gleicher oder anderer Ausführungsart angeordnet sind, die der entsprechenden Seite des weiteren dehnbaren Kunststoffbandes 10′ mit Bereichen mit Haftklebstoff gegenüberliegt, wie in Fig. 4 dargestellt.
Das erfindungsgemäße dehnbare Klebeband 10 kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders bevorzugt einge­ setzt werden, insbesondere wenn beide Enden des dehnbaren Kunststoffbandes mit Haftkleber versehene Bereiche auf­ weisen, die als klebende Stelle bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens betrachtet werden kann.
Das erfindungsgemäße Kunststoffband 10 kann auch in Rollenform angeordnet sein, wie schematisch in Fig. 8 demonstriert. Die klebenden Bereiche 2, die vorzugsweise mit Haftklebstoff versehen sind, sind dabei jeweils größer ausgebildet als zur Anwendung im erfindungsgemäßen Verfahren nötig. Dabei ist auch auf der dehnbaren Trägerschicht 1, wie in Fig. 8 gezeigt, der klebende Bereich 2 angeordnet. Soll das erfindungsgemäße Kunst­ stoffband zur Anwendung kommen, wird das benötigte Stück von der Rolle abgerollt und im Bereich des Haftkleb­ stoffes beispielsweise längs der Linie A A′ durchtrennt. Das so erhältliche Kunststoffband kann dann im erfin­ dungsgemäßen Verfahren, wie beschrieben, eingesetzt werden. Die andere Hälfte des durchtrennten Kunststoff­ bandes, das sich überwiegend noch auf der Rolle aufge­ wickelt befindet, besitzt nun auch wiederum am Anfang einen Bereich mit Haftklebstoff 2, der den Anfang für eine weitere Applikation bilden kann. Die Durchtrennung des Kunststoffbandes, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, kann erleichtert werden, dadurch daß die Trägerschicht 1 im Bereich des Haftklebstoffes 2 eine Perforierung auf­ weist.
Die Fig. 9 zeigt eine sehr einfache Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem das erfindungsge­ mäße dehnbare Kunststoffband 10 um eine Reihe von Gegen­ ständen, wie z. B. den Schachteln 12, die auf einer oder mehreren Reihen von Gegenständen, beispielsweise den Schachteln 14, stehen, gewickelt ist. Diese einfache Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens könnte beispielsweise für einfache Aufgaben Anwendung finden, wie beispielsweise den Transport einer Palette über eine kurze Entfernung mit geringer Geschwindigkeit, wie in Warenhäusern.
In Fortführung dieser Ausführungsform, wie sie in Fig. 10 gezeigt ist, wird ein dehnbares Kunststoffband 60 um eine Reihe von Gegenständen, wie Schachteln 62, die auf einer oder mehreren Reihen von Gegenständen, wie den Schachteln 64, stehen, gewickelt, und auch eine zweite Reihe von Gegenständen, wie den Schachteln 64, kann mit einem zweiten Streifen des dehnbaren Kunststoffbandes 66 umwickelt werden. Zusätzliche Streifen des dehnbaren Kunststoffbandes 68, 70, 72, 74 können dazu dienen zu­ sätzliche Reihen von Gegenständen, wie den Schachteln 76, 78, 80, 82 zu umwickeln.
Die Fig. 11a und 11b zeigen eine komplexere Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei kann ein dehnbares Kunststoffband 90 in einem Kreuzmuster um eine Gruppe von Gegenständen, z. B. den Schachteln 92, gewickelt werden, die in einer Vielzahl von Reihen an­ geordnet sind. Das Muster gewährleistet gleiche und gegeneinander wirkende Kräfte, welche die Gegenstände stabilisieren und es verhindert wird, daß sie verschoben werden, wenn sie Vibrationskräften ausgesetzt werden. Dieses Verpackungsmuster kann vorteilhafterweise für mechanische anspruchsvolle Anwendungsbereiche gewählt werden, z. B. Transport der Gegenstände mittels Lastwagen über große Entfernungen mit relativ hoher Geschwindig­ keit.
Bezüglich der Anordnung der Gegenstände, wie sie in Fig. 11a und 11b gezeigt sind, kann das erfindungsgemäße dehn­ bare Kunststoffband 50 an einer Schachtel 92 am Punkt A befestigt werden. Das freie Ende des dehnbaren Kunst­ stoffbandes sollte um eine Ecke der Schachtel 92 gedehnt werden, so daß nachfolgendes Dehnen des dehnbaren Kunst­ stoffbandes keine Ablösung des Kunststoffbandes 90 von der Schachtel 92 verursacht, insbesondere wenn das dehn­ bare Kunststoffband durch Haftkleber an der Schachtel 92 haftet. Das Band 90 wird sodann gedehnt und in der ange­ gebenen Folge um eine zweite Schachtel 92 am Punkt B geführt, danach an einer dritten Schachtel 92 am Punkt C, einer vierten Schachtel 92 an Punkt D der ersten Schachtel 92 am Punkt A, einer fünften Schachtel 92 am Punkt E, einer sechsten Schachtel 92 am Punkt F, einer siebten Schachtel 92 am Punkt G, einer achten Schachtel 92 am Punkt H, der fünften Schachtel 92 am Punkt E, einer neunten Schachtel 92 am Punkt J, der vierten Schachtel 92 am Punkt D, einer zehnten Schachtel 92 am Punkt K, einer elften Schachtel 92 am Punkt L, der dritten Schachtel 92 am Punkt C, der achten Schachtel 92 am Punkt G, der zehnten Schachtel 92 am Punkt K, der zweiten Schachtel 92 am Punkt B, der neunten Schachtel 92 am Punkt J, einer zwölften Schachtel 92 am Punkt M, einer achten Schachtel 92 am Punkt H, der elften Schachtel 92 am Punkt L, der sechsten Schachtel 92 am Punkt F, der zwölften Schachtel 92 am Punkt M und der ersten Schachtel 92 am Punkt A. Vorzugsweise wird das dehnbare Kunststoffband unter Span­ nung um die auf einer Palette befindlichen Gegenstände gewickelt, wobei das Band Reste elastomerer Eigenschaften beibehält. In einer modifizierten Ausführungsform kann zunächst das erfindungsgemäße Kunststoffband um eine Latte einer Palette gewickelt und befestigt werden, um dann die Gegenstände in der zuvor beschriebenen Weise zu befestigen.
Das erfindungsgemäße dehnbare Kunststoffband mit selbst­ klebenden Eigenschaften wird anhand der folgenden Bei­ spiele näher erläutert.
Beispiel 1
Befestigung des Transferbandes am Ende der Trägerschicht.
Eine dünne Schicht Haftkleber, der nicht auf einem Träger angeordnet ist (einem Transferband) mit einer Schicht­ dicke von 50 µm aus acrylischem Haftklebstoff, wird auf einen zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstand auf­ gebracht. Ein Ende der dehnbaren Folie, die die dehnbare Trägerschicht bildet, wird auf die klebende Seite des Transferbandes geklebt. Als Trägerschicht kommt eine LLDPE-Folie in einer Dicke von 100 µm mit einer Dichte von 0,920 in Frage. Die angebrachte dehnbare Träger­ schicht wird danach annäherungsweise in der Ebene der klebenden Bindung über eine Ecke gedehnt wie in der US- Patentanmeldung Serial No. 07/731,341 beschrieben. Das Dehnen und Wickeln des Bandes wird fortgesetzt bis die zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände auf einer Palette gesichert sind. Ein weiterer Abschnitt des Transferbandes ist dann auf dem Träger angeordnet. Der gedehnte Film wird mit diesem Bandabschnitt verbunden, wonach das Kunststoffband durchtrennt wird.
Beispiel 2
Befestigung des dehnbaren Kunststoffbandes mit doppel­ seitigem Klebeband.
Es wird ein doppelseitiges Klebeband mit einer Polyester- Folie von 50 µm Dicke zwischen den Haftklebern verwendet. Der Haftkleber ist ein Block-Copolymer/Kautschuk Harz- Haftkleber (3M Company). Das doppelseitige Klebeband wird auf dem zu verpackenden Gegenstand, wie in Beispiel 1 beschrieben, angebracht. Das doppelseitige Klebeband ist zwischen dem dehnbaren Kunststoffband und dem zu fixieren­ den Gegenstand angeordnet.
Beispiel 3
Befestigung des dehnbaren Kunststoffbandes mit ein­ seitigem Klebestreifen.
Handelsübliches Paketklebeband (3M Company) mit einer Dicke von 40 µm, einer BOPP-Folie und Block-Copolymer- Harz-Haftkleber wird zur Befestigung der Enden des ge­ dehnten Kunststoffbandes eingesetzt. Das eine Ende des dehnbaren Bandes ist auf der Oberfläche des zu ver­ packenden Gegenstandes gehalten und durch Anbringen eines Abschnittes des Paketklebebandes gesichert. Das Paket­ klebeband liegt teilweise auf dem gedehnten Band und teilweise auf dem zu verpackenden Gegenstand. Falls das gedehnte Kunststoffband im ungedehnten Zustand auf dem Gegenstand gesichert ist, kann es nach dem Festkleben gedehnt werden und um die zu fixierenden und bündelnden Gegenstände herumgeführt werden, wie in den vorhergehen­ den Beispielen beschrieben. Nachdem die Gegenstände um­ wickelt sind, wird das dehnbare Band von der Rolle ge­ trennt und das dabei entstehende freie Ende wird dann auf den zu bündelnden und fixierenden Gegenständen durch einen weiteren Abschnitt vom Paketband befestigt.
Beispiel 4
Befestigung der Enden des dehnbaren Bandes mit Heiß­ schmelzkleber.
Der Heißschmelzkleber wird auf den zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenständen mit einer Heißschmelzklebe­ pistole aufgetragen in einer Menge, die einen Fleck von etwa 2 cm Durchmesser hinterläßt. Das dehnbare Kunst­ stoffband wird auf diesem Fleck angeordnet. Sobald die Verbindung hinreichend fest ist, wird das dehnbare Band gedehnt und um die zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände herumgewickelt. Das gedehnte dehnbare Kunst­ stoffband wird mit dem Heißschmelzkleber an einer zweiten Position befestigt, wonach die Rolle hinter dem zweiten Verklebungspunkt getrennt wird.
Beispiel 5
Befestigung des Kunststoffbandes mit einem Zweikomponen­ tenkleber.
Das dehnbare Kunststoffband wird mit einem Zweikomponen­ tenkleber auf den zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenständen befestigt. Der Zweikomponentenkleber wird mit einem entsprechenden Applikator auf einem der zu bündelnden oder fixierenden Gegenstände angebracht. Das dehnbare Kunststoffband ist, wie im vorhergehenden Bei­ spiel beschrieben, angebracht worden.
Beispiel 6
Befestigung des dehnbaren Bandes mit Klammern.
Das eine Ende des dehnbaren Kunststoffbandes wird mittels eines Tackers an der Palette, auf der die zu fixierenden Gegenstände angeordnet sind, befestigt. Das dehnbare Band wird dann gedehnt und um die zu fixierenden Gegenstände gelegt, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, und dann an einem zweiten Punkt erneut geklammert. Danach wird das Band von der Rolle getrennt.
Beispiel 7
Um eine Bündelung und/oder Fixierung von Gegenständen ohne Befestigung der Enden des dehnbaren Bandes an einem der Gegenstände vorzunehmen, wird eine bestimmte Länge des dehnbaren Kunststoffbandes von der Rolle abgewickelt, unter Dehnung um die zu bündelnden oder fixierenden Gegen­ stände herumgeführt und die losen Enden danach durch Knoten miteinander verbunden. Es sollte dabei darauf geachtet werden, daß die endständigen Bereiche des ge­ dehnten Bandes jeweils einen ungedehnten Bereich auf­ weisen, so daß der gebildete Knoten nicht durch weiteres Dehnen des Bandes gelöst werden kann.
Beispiel 8
Zunächst wird eine bestimmte Länge des dehnbaren Bandes, wie im Beispiel 7 beschrieben, um die zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände herumgelegt. Die freien Enden werden durch Klammern miteinander verbunden. An­ stelle des Klammerns können die freien Enden auch ver­ schweißt oder verklebt werden.
Beispiel 9
Zunächst wird eine bestimmte Länge des dehnbaren Bandes, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, gedehnt und um die zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände gewickelt. Die freien Enden werden in dafür vorgesehenen Spalten, die bei der Bündelung der Gegenstände entstehen, eingesteckt und eingeklemmt.
Beispiel 10
Ein Ende des dehnbaren Bandes wird mittels eines Knotens um die Kante einer Latte einer Verpackungspalette ge­ bunden. Danach wird das Band gedehnt und um die zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände gewickelt. Das freie Ende des gedehnten Bandes kann ebenfalls durch Festknoten um eine Palettenlatte befestigt werden.
Beispiel 11
Ein Band aus LLDPE, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird auf einer Seite mit einer üblichen Trennmittelschicht versehen, von der der Haftkleber leicht trennbar ist. Die gegenüberliegende Seite dieser Trägerschicht wird zur Aufnahme des Haftklebers insgesamt oder in den Bereichen, die zur Aufnahme des Haftklebers dienen, einer Coro­ nabehandlung in ionisierter Atmosphäre ausgesetzt. Das Band wird senkrecht zu seiner Längsrichtung in Streifen von 13 cm geschnitten. Die Breite des Bandes beträgt 2,5 cm. Ein quadratischer Streifen von 2,5 cm×2,5 cm eines klebrigen Transferbandes wird in der Nähe der jeweiligen Enden der Streifen auf der coronabehandelten Oberfläche der Trägerschicht angebracht.
Die Streifen mit Kleber werden dann übereinander ange­ ordnet, so daß die klebenden Bereiche in vertikaler Richtung übereinander angeordnet liegen. Dabei haften die klebenden Bereiche des einen Streifens auf der Ober­ fläche des nächsten Steifens, dessen Oberfläche mit Haft­ kleber abweisenden Eigenschaften versehen ist.

Claims (34)

1. Verfahren zur Bündelung und/oder Fixierung von Gegenständen mit einem dehnbaren Kunststoffband mit zwei Enden, das einen Young Modul von mindestens ungefähr 170 bar aber weniger als 7000 bar und eine Dehnbarkeit in Längsrichtung von mindestens ungefähr 150% mit geringer Rückfederung aufweist, wobei
  • - mindestens ein Kunststoffband entweder gedehnt und das gedehnte Band um die zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände herum ange­ ordnet wird und die losen Enden miteinander verbunden werden,
  • - oder das Kunststoffband gedehnt wird, danach befestigt wird und dann um die zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände herum ange­ ordnet wird und das lose Ende befestigt wird
  • - und/oder mindestens ein Kunststoffband be­ festigt wird, gedehnt und um die zu bündelnden und/oder zu fixierenden Gegenstände herum an­ geordnet wird und das lose Ende befestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dehnung des Kunststoffbandes durch die Anwendung einer in longi­ tudinaler Richtung des Bandes wirkenden Kraft beim Anordnen des Kunststoffbandes um die zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei die Be­ festigung des Kunststoffbandes, an dessen einem Ende durch Verbinden mit einem der zu fixierenden Gegen­ stände selbst, seiner Umhüllung oder Unterlage er­ folgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Verbindung der losen Enden des Kunststoffbandes durch Verknoten, Verkleben, Klammern, Klemmen, Verschweißen oder Kombinationen davon erfolgt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Befestigung mindestens eines losen Endes durch Verknoten, Verkleben, Klammern, Klemmen, Verschweißen oder Kombinationen davon erfolgt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Befestigung des losen Endes durch Knoten, Verkleben, Klammern, Klemmen, Verschweißen oder Kombinationen davon erfolgt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das gedehnte Kunststoffband durch Wickeln um die zu bündelnden und/oder fixierenden Gegen­ stände angeordnet wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die endständigen Bereiche des Kunststoff­ bandes nicht gedehnt werden.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei
  • - mindestens ein Gegenstand der zu bündelnden oder zu fixierenden Gegenstände mit einer klebenden Stelle versehen wird,
  • - das eine Ende des dehnbaren Kunststoffbandes ausgehend von der klebenden Stelle um die zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände herumgeführt wird,
  • - woraufhin das andere Ende des dehnbaren Kunst­ stoffbandes an einer klebenden Stelle, die identisch mit der ersten klebenden Stelle aber auch verschieden von dieser sein kann, verklebt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die klebende Stelle mit der mindestens ein Gegenstand der zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände zu versehen ist an mindestens einem Ende des dehnbaren Kunststoffbandes selbst angeordnet ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 und/oder 10, wobei jeweils die Enden des dehnbaren Kunststoffbandes klebende Stellen aufweisen.
12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die klebende Stelle durch Heißkleber, schnellbindende Kleber, wie Kon­ taktkleber, Klebebänder, wie ein- oder doppelseitige Klebebänder, trocken übertragbare Klebstoffilme (Transfertape) oder Kombinationen davon gebildet wird.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das dehnbare Kunststoffband
  • - entweder auf den zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenständen angeordnet wird, danach mit einem einseitig klebenden Klebeband auf mindestens einem der besagten Gegenstände befestigt wird,
  • - oder ein Transfer- oder doppelseitiges Klebe­ band auf mindestens einem der besagten Gegen­ stände als Befestigungsstelle angebracht wird, mit dem dann das dehnbare Kunststoffband ver­ bunden wird,
ausgehend von der Befestigungsstelle um die zu bündelnden und/oder fixierenden Gegenstände herum­ geführt wird, woraufhin das andere noch lose Ende des dehnbaren Kunststoffbandes befestigt wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das dehnbare Kunststoffband von einer Rolle abgewickelt wird, das Kunststoffband mit einem Bereich mit Haftklebstoff versehen ist mit der Maß­ gabe, daß das Kunststoffband innerhalb des Bereiches mit Haftklebstoff durchtrennt wird, so daß das an der Rolle verbleibende Stück bereits am Anfang mit einem Bereich mit Haftklebstoff versehen ist und das abgeschnittene Ende des Kunststoffbandes zur Bündelung und/oder Fixierung von Gegenständen ver­ wendet wird.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Bereiche mit Haftklebstoff erst vor Verwendung des Kunststoffbandes auf dem Kunststoff­ band angeordnet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das dehnbare Kunststoffband in den Bereichen mit Haftklebstoff perforiert ist.
17. Dehnbares Kunststoffband (10) mit selbstklebenden Eigenschaften umfassend eine dehnbare Trägerschicht (1) und darauf angeordnet mindestens einen Bereich mit einem Haftkleber (2), wobei dieser Bereich nicht die gesamte Länge des Kunststoffbandes ausfüllt.
18. Dehnbares Kunststoffband nach Anspruch 17, mit mindestens zwei Bereichen mit Haftkleber (2), wobei die Haftkleber aufweisenden Bereiche (2) durch Bereiche ohne Haftkleber (3) getrennt sind.
19. Dehnbares Kunststoffband nach Anspruch 17 und/oder 18, wobei die Bereiche mit Haftkleber (2) an den Enden des Kunststoffbandes (10) angeordnet sind.
20. Dehnbares Kunststoffband nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Bereiche mit Haft­ kleber (2) direkt auf die dehnbare Trägerschicht (1) aufgebracht werden.
21. Dehnbares Kunststoffband nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei mindestens der/die Be­ reiche (2) der Trägerschicht (1), auf die der Haft­ kleber aufgetragen wird, physikalisch, z. B. mittels Coronabehandlung (in ionisierter Atmosphäre) oder chemisch, z. B. einer Grundierung, behandelt worden sind.
22. Dehnbares Kunststoffband nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei die Trägerschicht (1) auf der der Seite mit Haftklebstoff gegenüberliegenden Seite, eine Oberfläche mit geringer Klebeneigung aufweist.
23. Dehnbares Kunststoffband nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei die Bereiche mit Haft­ kleber (2) durch mindestens ein doppelseitiges oder Transferband, gebildet werden.
24. Dehnbares Kunststoffband nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 23, wobei die dehnbare Träger­ schicht (1) einen Young Modul von mindestens ca. 170 bar aber weniger als 7000 bar, und eine Dehnbarkeit in Längsrichtung von mindestens ungefähr 150% mit geringer Rückfederung aufweist.
25. Dehnbares Kunststoffband nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 24, wobei der oder die Bereiche mit Haftklebstoff (2) mit einer Schutzfolie (20) abge­ deckt sind.
26. Dehnbares Kunststoffband nach Anspruch 25, wobei die den oder die Bereiche mit Haftklebstoff abdeckende Schutzfolie (20) gleichzeitig die dehnbare Träger­ schicht (1′) eines sich anschließenden dehnbaren Kunststoffbandes (10′) ist.
27. Dehnbares Kunststoffband nach einem der Ansprüche 25 und/oder 26, wobei die dehnbare Trägerschicht (1) an der den oder die Bereiche mit Haftklebstoff (2) auf­ weisenden Seite gegenüberliegenden Seite, für Haft­ kleber ablösende Eigenschaften aufweist.
28. Dehnbares Kunststoffband nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 27, angeordnet in mehrlagigen streifenförmigen Stapeln (30), wobei auch mehrere mehrlagige Stapel (30) nebeneinander angeordnet sein können.
29. Dehnbares Kunststoffband nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 27, wobei jeweils das eine Ende (40) des streifenförmigen dehnbaren Kunststoffbandes (10) einen Bereich mit Haftklebstoff (2) und das andere Ende (45) des streifenförmigen dehnbaren Kunststoffbandes (10) endseitig einen Bereich mit Haftklebstoff (2) aufweist, der mindestens teilweise mit einer Schutzfolie (20) abgedeckt ist.
30. Dehnbares Kunststoffband nach Anspruch 29, angeord­ net in mehrlagigen streifenförmigen Stapeln, wobei auch mehrere mehrlagige Stapel nebeneinander ange­ ordnet sein können, und wobei die nicht mit einer Schutzfolie (20) abgedeckten Bereiche mit Haftkleber (2), auf der Seite eines weiteren dehnbaren Kunst­ stoffbandes (10′), gleicher oder anderer Aus­ führungsart, angeordnet sind, die der entsprechenden Seite des weiteren dehnbaren Kunststoffbandes (10′) mit Bereichen mit Haftklebstoff (2′) gegenüberliegt.
31. Dehnbares Kunststoffband nach einem der Ansprüche 17 bis 27 angeordnet in Rollenform, wobei die klebenden Bereiche jeweils größer ausgebildet sind als bei der Anwendung benötigt zur Verwendung in einem Verfahren nach Anspruch 14 und 16.
32. Dehnbares Kunststoffband nach Anspruch 31, wobei im Bereich des Haftklebstoffs (2), die diesem Bereich gegenüberliegende Seite des dehnbaren Kunststoff­ bandes perforiert ist, etwa in der Mitte des Be­ reiches mit Haftklebstoff (2).
33. Dehnbares Kunststoffband nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 32, wobei die dehnbare Träger­ schicht (1) aus linearem Polyethylen mit einer Dichte von 0,80 bis 0,95 g/cm3 besteht.
DE4301165A 1993-01-19 1993-01-19 Verfahren zur Bündelung und/oder Fixierung von Gegenständen mit einem dehnbaren Kunststoffband Withdrawn DE4301165A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301165A DE4301165A1 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Verfahren zur Bündelung und/oder Fixierung von Gegenständen mit einem dehnbaren Kunststoffband
JP6517022A JPH08505593A (ja) 1993-01-19 1993-12-27 延伸性プラスティックテープの使用による物品の結束および/または固定方法
DE69319142T DE69319142T2 (de) 1993-01-19 1993-12-27 Verfahren zum bündeln und/oder fixieren von gütern mittels eines dehnbaren kunststoffbandes
US08/481,249 US5747131A (en) 1993-01-19 1993-12-27 Process for bundling and/or fixing articles by use of an extensible plastic tape
PCT/US1993/012581 WO1994016950A1 (en) 1993-01-19 1993-12-27 Process for bundling and/or fixing articles by use of an extensible plastic tape
CA002152909A CA2152909A1 (en) 1993-01-19 1993-12-27 Process for bundling and/or fixing articles by use of an extensible plastic tape
EP94905523A EP0680440B1 (de) 1993-01-19 1993-12-27 Verfahren zum bündeln und/oder fixieren von gütern mittels eines dehnbaren kunststoffbandes
KR1019950702933A KR960700175A (ko) 1993-01-19 1995-07-18 신장성 플라스틱 테이프를 사용하여 제품들을 묶고/묶거나 고정시키는 방법(process for bundling and/or fixing articles by use of an ex-tensible plastic tape)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301165A DE4301165A1 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Verfahren zur Bündelung und/oder Fixierung von Gegenständen mit einem dehnbaren Kunststoffband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4301165A1 true DE4301165A1 (de) 1994-07-21

Family

ID=6478405

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301165A Withdrawn DE4301165A1 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Verfahren zur Bündelung und/oder Fixierung von Gegenständen mit einem dehnbaren Kunststoffband
DE69319142T Expired - Fee Related DE69319142T2 (de) 1993-01-19 1993-12-27 Verfahren zum bündeln und/oder fixieren von gütern mittels eines dehnbaren kunststoffbandes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69319142T Expired - Fee Related DE69319142T2 (de) 1993-01-19 1993-12-27 Verfahren zum bündeln und/oder fixieren von gütern mittels eines dehnbaren kunststoffbandes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0680440B1 (de)
JP (1) JPH08505593A (de)
KR (1) KR960700175A (de)
CA (1) CA2152909A1 (de)
DE (2) DE4301165A1 (de)
WO (1) WO1994016950A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427373A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-08 Kathrin Stange Brille
WO2000011637A1 (en) * 1998-08-19 2000-03-02 Spedding Diana R P Rolled sheet retainer
US6936553B2 (en) 2001-10-05 2005-08-30 Tesa Aktiengesellschaft Method of wrapping elongate product, especially cable harnesses
DE102004045576A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-30 Henkel Kgaa Klebeband

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6372341B1 (en) 1998-04-27 2002-04-16 3M Innovative Properties Company Tampa-indicating article for reusable substrates
DE10036805A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Tesa Ag Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
JP2015510530A (ja) * 2012-01-19 2015-04-09 ユニバーシテイ・オブ・マサチユセツツ 二面および多面接着装置
BR112017022695A2 (pt) 2015-04-24 2018-07-17 3M Innovative Properties Co composições adesivas acrílicas e fitas adesivas acrílicas que permitem a remoção limpa de superfícies delicadas

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1793328A (en) * 1930-01-25 1931-02-17 Specialty Automatic Machine Co Packaging band
US2049030A (en) * 1934-11-30 1936-07-28 Freydberg Bros Inc Adhesive wrapping strip
US2574152A (en) * 1947-10-07 1951-11-06 Edwin W Lewis Adhesive tape package
GB744521A (en) * 1950-07-21 1956-02-08 Reginald Donovan Boyce Improvements in or relating to tie bands
US3015916A (en) * 1959-06-02 1962-01-09 Harvey R Denton Means and method for banding objects
US3412926A (en) * 1967-07-11 1968-11-26 Union Carbide Corp Bag and closure therefor
JPS5852900B2 (ja) * 1977-09-10 1983-11-25 宇部日東化成株式会社 引締弾力性のある結束用バンド及びその製造方法
FR2470055A1 (fr) * 1979-11-21 1981-05-29 Raffinage Cie Francaise Procede d'emballage d'un groupement d'articles et charge emballee par ledit procede
FR2505775A1 (fr) * 1981-05-14 1982-11-19 Thimon Ets Procede de maintien de la cohesion d'une charge et charge resultant de la mise en oeuvre du procede
US4934123A (en) * 1988-02-25 1990-06-19 Roy Salzsauler Carriage
TW201327B (de) * 1991-07-19 1993-03-01 Minnesota Mining & Mfg

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427373A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-08 Kathrin Stange Brille
WO2000011637A1 (en) * 1998-08-19 2000-03-02 Spedding Diana R P Rolled sheet retainer
US6936553B2 (en) 2001-10-05 2005-08-30 Tesa Aktiengesellschaft Method of wrapping elongate product, especially cable harnesses
DE102004045576A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-30 Henkel Kgaa Klebeband

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08505593A (ja) 1996-06-18
WO1994016950A1 (en) 1994-08-04
EP0680440A1 (de) 1995-11-08
DE69319142T2 (de) 1999-02-11
CA2152909A1 (en) 1994-08-04
EP0680440B1 (de) 1998-06-10
DE69319142D1 (de) 1998-07-16
KR960700175A (ko) 1996-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213461T2 (de) Verfahren um verpackungen mittels eines dehnbaren klebebandes zusammenzuhalten
US5747131A (en) Process for bundling and/or fixing articles by use of an extensible plastic tape
DE69905747T2 (de) Klebestreifenblöcke und spender und verfahren zum ausgeben von individuellen klebestreifen
DE4428587C2 (de) Klebfolienstreifen
DE2954420C2 (de)
WO2008116702A1 (de) Flexibles kraftklebeband
DE69829884T2 (de) Anbringen einer lasche auf einer klebebandrolle und artikel
EP1863720A1 (de) Wiederverschliessbare folien-verpackung, insbesondere flow-wrap-verpackung
DE1574346B2 (de) Haftstreifen
DE4431914A1 (de) Klebfolien-Streifen
DE102008058537A1 (de) Verwendung eines Streifen eines Klebebands zur Verstärkung von Kartonagen insbesondere im Bereich von Stanzungen und gleichzeitig als Aufreißstreifen für diese Kartonagen
DE2413807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von packungen mittels eines um das packgut herumgelegten bandes
DE2117980A1 (de) Kunststoffilm mit elastischer Verstärkung als Einreißkante
DE2909276A1 (de) Selbstklebeband
DE4301165A1 (de) Verfahren zur Bündelung und/oder Fixierung von Gegenständen mit einem dehnbaren Kunststoffband
DE4402444C2 (de) Reißfestes Klebeband auf der Basis von monoaxial orientiertem Polyethylen und dessen Verwendung
DE69501843T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von gefalteten Nahrungsmittelumhüllungen und erzieltes Produkt
DE60304778T2 (de) Display-Streifen
EP1403190A2 (de) Originalitätssiegel
DE4036985A1 (de) Verschluss-klebeband
DE10022002A1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
EP1789510A1 (de) Klebeband
DE9421760U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Waren und/oder Verpackungsbehältern auf Transportpaletten o.dgl.
EP0672592B1 (de) Band aus elastisch verformbarer Kunststofffolie, Verfahren zum Sichern von gepackten Waren und Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe dieses Bandes
DE60029861T2 (de) Wiederverschließbarer Selbstklebeverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee