DE4300947A1 - Fabric cutter for buttonholes - has a cutter with detection of movement along a given path in the operating position - Google Patents

Fabric cutter for buttonholes - has a cutter with detection of movement along a given path in the operating position

Info

Publication number
DE4300947A1
DE4300947A1 DE19934300947 DE4300947A DE4300947A1 DE 4300947 A1 DE4300947 A1 DE 4300947A1 DE 19934300947 DE19934300947 DE 19934300947 DE 4300947 A DE4300947 A DE 4300947A DE 4300947 A1 DE4300947 A1 DE 4300947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
cutting
predetermined
cutting element
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934300947
Other languages
English (en)
Other versions
DE4300947C2 (de
Inventor
Hiroyuki Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2012892A external-priority patent/JP2927091B2/ja
Priority claimed from JP2012992A external-priority patent/JP2924408B2/ja
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE4300947A1 publication Critical patent/DE4300947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4300947C2 publication Critical patent/DE4300947C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B37/00Devices incorporated in sewing machines for slitting, grooving, or cutting
    • D05B37/02Slitting or grooving devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position
    • D05B69/24Applications of devices for indicating or ascertaining sewing-tool position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/905Buttonhole making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/148Including means to correct the sensed operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schneidevor­ richtung für ein Bearbeitungsstück. Die Erfindung ist beispiels­ weise auf eine Knopfloch-Nähmaschine anwendbar.
Es ist eine Schneidevorrichtung für ein Bearbeitungsstück bekannt, die (a) ein Schneideelement, wie eine Klinge, zum Schneiden eines Bearbeitungsstückes aufweist, (b) eine Unterlage, auf welcher das Bearbeitungsstück auf genommen wird, wenn das Schneideelement durch das Bearbeitungsstück hindurchschneidet, zum Bilden einer Öffnung eines Loches in dem Nähgut, und (c) eine Betätigungsvorrichtung zum Bewegen des Schneideelementes entlang eines vorbestimmten Pfades zwischen einer Arbeitsposition des Schneideelementes, an welcher das Schneideelement durch die Unterlage aufgenommen wird, und einer zurückgezogenen Position, an welcher das Schneideelement sich in eine Entfernung von der Eingriffsposition befindet.
Die Schneidevorrichtung wird beispielsweise in einer Knopfloch- Nähmaschine zum Bilden eines Knopfloches in einem Nähgut einge­ setzt.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine in einer Knopfloch-Nähmaschine eingesetzte bekannte Schneidevorrichtung. Ein Betätigungsstab 103, an dessem unteren Ende eine Schneideklinge 101 befestigt ist, wird abwärts durch einen Luftzylinder 105 bewegt, der mit dem oberen Ende des Betätigungsstabes 103 verbunden ist, so daß die Klinge 103 auf ein Nähgut (Textilstück) 107 trifft, das auf eine Unter­ stützung (Unterlage) 109 gesetzt ist, und mit der Unterlage 109 in Eingriff tritt, zum Schneiden des Nähgutes 107, wodurch eine als Knopfloch dienende Öffnung gebildet wird. Eine Lichtabschirmplatte 113 ist mit dem Betätigungsstab 103 verbunden, so daß die Platte 113 zusammen mit einem Lichtdetektor 111 wirkt, zum Erkennen, daß die Schneideklinge 101 sich an einer vorbestimmten Position auf ihrem vorbestimmten Pfad zwischen ihrer Eingriffsposition, wo die Klinge 101 von der Unterlage 109 aufgenommen wird, und ihrer zurückgezogenen Position, aufwärts und in einer Entfernung von der Eingriffsposition, befindet.
Bei Betätigung eines Startschalters (nicht gezeigt), der auf der Nähmaschine vorgesehen ist, führt die Nähmaschine automatisch eine Reihe von Operationsschritten durch, zuerst das Bilden von Knopf­ loch-Nähstichen und danach das Öffnen eines Knopfloches in der Mitte der gebildeten Stiche (siehe Fig. 9). Die Fig. 11 zeigt die Schneideklinge 101 und den Betätigungsstab 103 auf einer Höhe, wo die Lichtabschirmplatte 113 verhindert, daß Licht auf den Lichtdetektor 101 fällt. Wenn aus dieser Position die Klinge 101 oder der Stab 103 durch den Luftzylinder 105 nach unten bewegt werden, wird die Klinge 101 ihre Arbeitsposition, wie in Fig. 11 gezeigt, erreichen, wo die Klinge 101 durch die Unterlage 109 aufgenommen wird und mit der Unterlage 109 zusammenwirkt, um durch das Textilstück 107 zu schneiden. An der Arbeitsposition der Klinge 101 erlaubt die Lichtabschirmplatte 113, daß Licht auf den Lichtdetektor 111 fällt, so daß der Lichtdetektor 111 ein Erken­ nungssignal ("DETECTION") erzeugt. Die Nähmaschine erkennt bei der Erzeugung des Erkennungssignales, daß das Schneiden des Nähgutes (oder der Knopflochöffnung) beendet ist und erzeugt daher ein Zurückziehsignal ("RETRACT") an den Luftzylinder 105, zum Ver­ setzen der Klinge 111 nach oben auf ihre zurückgezogene Position.
Die oben beschriebene Schneidevorrichtung weist allerdings gewisse Probleme auf.
Da die Schneideklinge 101 durch die Benutzung langsam abgenutzt wird, ist es nötig, die Klinge 101 zu schärfen oder zu schleifen, wobei sie vom Betätigungsstab 103 entfernt wird. Daher wird die Klinge 101 zunehmend kürzer. Wenn der Versetzungshub der Klinge 101, der vom Luftzylinder 105 erzeugt wird, nicht angepaßt oder vergrößert wird, wird die Klinge 101 irgendwann nicht mehr in der Lage sein, ihre Eingriffsposition in der Unterlage 109 zu finden, so daß die Klinge 101 kein Knopfloch mehr im Nähgut 107 bilden kann. Bei der bekannten Schneidevorrichtung ist es daher notwen­ dig, die Position der Lichtabschirmplatte 113 oder des Licht­ detektors 111 anzupassen, um eine Länge, die der Verkürzung der Klinge 101 entspricht. Allerdings ist diese Anpassung mühsam und zeitaufwendig.
Um die beschriebene mühsame Anpassung zu vermeiden, kann der Hub der Versetzung der Klinge 101 durch den Luftzylinder 105 auf einen größeren oder geringeren Wert vorgewählt werden, so daß der Luft­ zylinder 105 das Versetzen der Klinge 101 nach unten für eine vorbestimmte Zeitdauer fortsetzt, selbst nachdem der Lichtdetektor 111 ein Erkennungssignal "DETECTION" erzeugt hat. In diesem Fall wird allerdings die Klinge 101 gegen die Unterlage 109 mit einer zu großen Kraft gedrückt, was zu einer schnelleren Abnutzung der Klinge 101 oder sogar zum Abbrechen dieser führen kann. Daher ist diese Maßnahme nicht befriedigend.
Die Fig. 13 und 14 zeigen eine andere bekannte Schneidevor­ richtung, die bei der Knopfloch-Nähmaschine eingesetzt wird. Diese Schneidevorrichtung weist einen Aufbau im wesentlichen gleich der der oben beschriebenen Schneidevorrichtung auf.
Wenn ein Startschalter (nicht gezeigt) bei der bekannten Nähma­ schine betätigt wird, führt die Nähmaschine automatisch eine Reihe von Operationen durch, zuerst das Bilden von Nähstichen für das Knopfloch und danach das Öffnen eines Knopfloches in der Mitte der gebildeten Stiche, und danach das Schneiden eines Nadelfadens und eines Spulenfadens.
Die Fig. 14 zeigt eine Schneideklinge 301 und einen Betätigungs­ stab 303 an ihrer Operationsposition, wo die Klinge 301 auf das Nähgut 307 gedrückt wird und durch eine Unterstützung 309 aufge­ nommen wird. Wenn in diesem Zustand eine Nadelfaden-Schneidevor­ richtung (nicht gezeigt) zum Schneiden des Nadelfadens bewegt wird, wird ein Paar von Scheren der Nadelfaden-Schneidevorrichtung allerdings mit der Nähgutschneidevorrichtung kollidieren, insbesonders mit der Schneideklinge 301. Daher darf die Nähmaschine nicht bewirken, daß die Nadelfaden-Schneidevorrichtung sich in Richtung auf den Nadelfaden bewegt, zu dem Zeitpunkt, wenn das Nähgutschneiden oder das Schneiden der Knopflochöffnung bei der in Fig. 14 gezeigten Operation beendet ist. Stattdessen steuert die Nähmaschine das Scherenpaar der Nadelfadenschneidevorrichtung zum Bewegen auf den Nadelfaden zu, wenn ein Lichtdetektor 311 eine Lichtabschirmplatte 313 erkennt und ein Nichterkennungssignal "NON DETECTION" erzeugt, das anzeigt, daß die Klinge 301 aufwärts bis zu ihrer zurückgezogenen Position (d. h. der ursprünglichen Posi­ tion oder der oberen Begrenzungsposition) durch einen Luftzylinder 305 gebracht worden ist.
Da diese bekannte Nähmaschine die Bewegung der Nadelfaden- Schneidevorrichtung nicht startet, bis die Schneideklinge 301 zu ihrer zurückgezogenen Position zurückgeführt worden ist, benötigt sie eine lange Zykluszeit, um die oben beschriebene Reihe von Operationsschritten durchzuführen.
Wenn allerdings die Schneideklinge 301 um eine vorbestimmte Ent­ fernung von ihrer Operationsposition zu einer Zwischenposition kurz vor ihrer zurückgeführten Position verschoben worden ist, kann die Beeinflussung der Klinge 301 mit anderen Vorrichtungen vermieden werden. Durch Ausrichten der Position der Lichtab­ schirmplatte 313 oder des Lichtdetektors 311 ist es möglich zu erkennen, daß die Klinge 301 zu der oben beschriebenen "nicht störenden" Position zwischen der Eingriffsposition und der zurückgezogenen Position gebracht worden ist. Daher kann die Nähmaschine so eingestellt werden, daß sie die Bewegung der Nadelfaden-Schneidevorrichtung zu dem Zeitpunkt startet, wenn die Klinge 301 zu dieser "nicht störenden" Position gebracht worden ist. In diesem Fall wird die Zykluszeit verkürzt, allerdings bleibt ein anderes Problem.
Wie oben bereits beschrieben, da die Schneideklinge 301 während der Benutzung zunehmend abgenutzt wird, ist es nötig, die Klinge 301 zu schärfen oder zu schleifen, wobei sie vom Betätigungsstab 303 entfernt wird. Daher wird die Klinge 301 zunehmend kürzer. Wenn nicht der Hub der Versetzung der Klinge 301 durch den Luft­ zylinder 305 angepaßt oder vergrößert wird, wird die Klinge 305 nicht in der Lage sein, ihre Operationsposition auf der Unterlage 309 zu erreichen, so daß die Klinge 301 kein Knopfloch mehr im Nähgut 307 bilden kann. Bei der bekannten Schneidevorrichtung ist es daher nötig, den Hub der Abwärtsversetzung der Klinge 301 durch den Luftzylinder 305 zu vergrößern, um eine Länge, die der Ver­ kürzung der Klinge 301 entspricht. Um diese Hubanpassung durch­ zuführen, wird es nötig, die Position der Lichtabschirmplatte 313 oder des Lichtdetektors 311 anzupassen. Andererseits würde die gesamte Zykluszeit vergrößert. Diese Anpassung bleibt allerdings mühsam und zeitaufwendig.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schneide­ vorrichtung für ein Bearbeitungsstück zu schaffen, die in der Lage ist, kontinuierlich die Versetzung eines Schneideelementes, wie einer Schneideklinge zu erkennen, und auf der Basis der erkannten Versetzung die Bewegung des Schneideelementes mit hoher Zuver­ lässigkeit zu steuern.
Die Aufgabe wird durch die Schneidevorrichtung für ein Bearbei­ tungsstück nach dem Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen be­ schrieben.
Gemäß einer Ausführungsform umfaßt eine Schneidevorrichtung für ein Bearbeitungsstück (A) eine Schneideelement zum Schneiden des Bearbeitungsstückes, (B) eine Unterlage, auf welcher das Bear­ beitungsstück aufgenommen wird, wenn das Schneideelement durch das Bearbeitungsstück hindurchschneidet, (C) eine Bewegungsvorrichtung zum Versetzen des Schneideelementes entlang eines vorbestimmten Pfades zwischen einer Operationsposition des Schneideelementes, wo das Schneideelement von der Unterlage aufgenommen wird, und einer zurückgezogenen Position des Schneideelementes, wo dieses sich in einer Entfernung von der Operationsposition befindet, und (D) eine Erkennungsvorrichtung zum kontinuierlichen Erkennen der Versetzung (Bewegung) des Schneideelementes innerhalb eines vorbestimmten Bereiches innerhalb des vorbestimmten Pfades und zum Erzeugen von kontinuierlichen Signalen, die anzeigen, daß das Schneideelement sich innerhalb des vorbestimmten Bereiches bewegt.
Bei der wie beschrieben aufgebauten Schneidevorrichtung für ein Bearbeitungsstück wird die Versetzung des Schneideelementes, wie einer Schneideklinge, innerhalb des vorbestimmten Bereiches des vorbestimmten Pfades kontinuierlich erkannt, und auf der Basis des erkannten Wegstückes wird die Bewegung des Schneideelementes mit hoher Zuverlässigkeit gesteuert. Der vorbestimmte Bereich kann die Operations- oder zurückgezogene Position des Schneideelementes einschließen, oder kann auch keine dieser Positionen des Schneideelementes einschließen. Im letzteren Fall kann der vorbe­ stimmte Bereich ein Zwischenbereich sein, der zwischen der ope­ rativen und zurückgezogenen Position des Schneideelementes liegt, und der näher zur Operationsposition liegt, und wenn eine Ver­ setzungsrate oder eine Geschwindigkeit des Schneideelementes höher als ein Referenzwert festgestellt wird, wird die Versetzung des Schneideelementes so gesteuert, daß sie nicht höher als der Refe­ renzwert ist, so daß das Schneideelement nicht gegen die Stütze mit zu hoher Kraft gedrückt wird, was sonst zu schnellerer Ab­ nutzung oder sogar zum Bruch des Schneideelementes führen könnte.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Schneidevor­ richtung für das Werkstück ferner eine erste Identifizierungs­ vorrichtung zum Erkennen, auf der Basis der erzeugten konti­ nuierlichen Signale, ob die Bewegung des Schneideelementes an der Operationsposition des Schneideelementes gestoppt worden ist. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht notwendig, eine mühsame An­ passung durchzuführen, selbst wenn die Schneideklinge durch Schärfen oder Schleifen verkürzt ist. Da das Anhalten des Schneideelementes an der Operationsposition (Eingriffsposition) mit hoher Zuverlässigkeit erkannt wird, wird sichergestellt, daß eine Öffnung im Werkstück geschnitten wird, ohne daß zusätzlich Probleme entstehen.
Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird der vor­ bestimmte Bereich einschließlich der Operationsposition des Schneideelementes in eine Mehrzahl von unterteilten Abschnitten eingeteilt, die aneinander anstoßen, und die Erkennungsvorrichtung enthält eine Erzeugungsvorrichtung zum Erzeugen der konti­ nuierlichen Signale, wobei die Erzeugungsvorrichtung jedesmal, wenn das Schneideelement einen der eingeteilten Abschnitte des vorbestimmten Bereiches während seiner Bewegung in Richtung auf die Operationsposition erreicht, ein entsprechendes der konti­ nuierlichen Signale erzeugt. Die erste Identifizierungsvorrichtung umfaßt eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen, daß die Bewegung des Schneideelementes an der Operationsposition beendet ist, wenn die Erzeugungsvorrichtung nicht das entsprechende Signal für jeden eingeteilten Abschnitt erzeugt, für einen Zeitraum, der jeweils für den abgeteilten Abschnitt bestimmt ist, nachdem die Erzeu­ gungsvorrichtung das Signal für einen vorhergehend benachbarten eingeteilten Abschnitt erzeugt hat. Die kontinuierlichen Signale können Pulssignale sein, die jeweils einen hohen Pegel und danach einen niedrigen Pegel einnehmen, jedesmal, wenn das Schneideele­ ment einen entsprechenden der aufeinanderfolgenden abgeteilten Abschnitte des vorbestimmten Bereiches erreicht, oder könnten andererseits auch Rechtecksignale sein, die aufeinanderfolgend hohe und niedrige Pegel einnehmen, jedesmal, wenn das Schneide­ element einen neuen der aneinanderstoßenden abgeteilten Abschnitte erreicht.
Bei einer weiteren Ausführungsform umfaßt die Schneidevorrichtung für das Bearbeitungsstück ferner eine zweite Identifizierungsvor­ richtung zum Erkennen, auf der Basis der erzeugten kontinuierli­ chen Signale, ob das Schneideelement sich um eine vorbestimmte Entfernung von der Operationsposition des Schneideelementes ent­ fernt hat. Bei dieser Ausführungsform ist es ebenfalls nicht notwendig, eine mühsame Anpassung vorzunehmen, selbst wenn die Schneideklinge durch Schleifen oder Schärfen verkürzt ist. Da die Bewegung (das Versetzen) des Schneideelementes um die vorbestimmte Entfernung mit hoher Zuverlässigkeit erkannt wird, ist es bei­ spielsweise möglich, sicher zu vermeiden, daß das Schneideelement andere bewegliche Vorrichtungen beeinflußt, die ebenfalls Opera­ tionen auf das Bearbeitungsstück ausführen.
Bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform ist der vorbe­ stimmte Bereich einschließlich der Operationsposition des Schnei­ deelementes in eine Mehrzahl von unterteilten Abschnitten ein­ geteilt, die aufeinanderfolgen, wobei die Erkennungsvorrichtung eine Erzeugungsvorrichtung zum Erzeugen der kontinuierlichen Si­ gnale umfaßt und die Erzeugungsvorrichtung jedesmal, wenn das Schneideelement einen der abgeteilten Abschnitte des vorbestimmten Bereiches erreicht, wenn es sich entlang des vorbestimmten Pfades von der Operationsposition bewegt, ein entsprechendes der konti­ nuierlichen Signale erzeugt, wobei die zweite Identifizierungs­ vorrichtung eine Bestimmungsvorrichtung aufweist, die bestimmt, daß das Schneideelement sich um die vorbestimmte Entfernung von der Operationsposition entfernt hat, wenn die Erzeugungsvorrich­ tung eine vorbestimmte Anzahl von kontinuierlichen Signalen er­ zeugt hat, nachdem das Schneideelement begonnen hat, sich von der Operationsposition zu entfernen. Die kontinuierlichen Signale können Pulssignale oder Rechtecksignale, wie oben beschrieben, sein.
Bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform kann die Schneidevorrichtung für das Bearbeitungsstück ferner mindestens ein bewegliches Element aufweisen, das entlang eines zweiten vor­ bestimmten Pfades bewegbar ist und den vorbestimmten Pfad des Schneideelementes (den ersten vorbestimmten Pfad) schneidet, sowie eine Verhinderungsvorrichtung zum Verhindern, daß sich das bewegliche Element entlang des zweiten vorbestimmten Pfades bewegt, während das Schneideelement sich innerhalb des vorbe­ stimmten Abstandes von der Operationsposition befindet. In diesem Fall kann die Schneidevorrichtung ferner eine Sticherzeugungs­ vorrichtung mit einer Nähnadel aufweisen, zum Bilden von Stichen auf dem Bearbeitungsstück, wie dem Nähgut, wobei das mindestens eine bewegliche Element eine Nadelfaden-Schneidevorrichtung zum Schneiden eines Nadelfadens für die Nähnadel aufweist. Die Ver­ hinderungsvorrichtung erlaubt, daß die Nadelfaden-Schneidevor­ richtung entlang des zweiten vorbestimmten Pfades läuft, nachdem die zweite Identifizierungsvorrichtung (oder dessen Bestimmungs­ vorrichtung) bestimmt hat, daß die Schneidevorrichtung sich um eine vorbestimmte Entfernung von dessen operativer Position ent­ fernt hat. Daher wird die Zykluszeit, die zum Bilden von Stichen auf dem Nähgut, zum Schneiden durch das Nähgut zum Bilden einer Öffnung und zum Schneiden des Nadelfadens notwendig ist, um eine beträchtliche Zeitdauer verkürzt. Zur selben Zeit wird eine Be­ einflussung der Schneidevorrichtung durch die Nadelfaden-Schnei­ devorrichtung sicher vermieden. Die oben beschriebene vorbestimmte Entfernung von der Operationsposition des Schneideelementes kann der kürzesten Entfernung oder der kürzesten Zeit, gemessen von der Operationsposition, entsprechen, die gestattet, daß sich die Nadelfaden-Schneidevorrichtung beginnt, entlang des zweiten vorbestimmten Pfades dem ersten vorbestimmten Pfad schneidend zu bewegen, ohne eine Beeinflussung des Schneideelementes mit der Nadelfaden-Schneidevorrichtung zu bewirken.
In beiden oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen kann die Erkennungsvorrichtung ein Lichtabschirmelement mit einer Mehrzahl von in vorbestimmten Abständen gebildeten Schlitzen entlang des vorbestimmten Pfades aufweisen, wobei das Lichtab­ schirmelement an dem Schneideelement befestigt ist und jeder der Schlitze es gestattet, daß Licht dadurch hindurchläuft und jeder der Schlitze eine erste vorbestimmte Länge entlang des vorbe­ stimmten Pfades aufweist, wobei jedes Paar von zwei benachbarten Schlitzen aus der Mehrzahl von Schlitzen zwischen sich einen Lichtabschirmbereich definieren, der Licht abschirmt und damit das Durchtreten von Licht nicht gestattet, wobei der Lichtabschirm­ bereich eine zweite vorbestimmte Länge entlang des vorbestimmten Pfades aufweist, die Erkennungsvorrichtung ferner eine Lichter­ kennungsvorrichtung zum Emittieren von Licht in Richtung auf das Lichtabschirmelement und zum Erkennen der Schlitze durch Empfangen des durch die Schlitze hindurchlaufenden Lichtes aufweist, wobei die Lichtabschirmbereiche mit den Schlitzen entlang des Pfades sich abwechseln und die Detektorvorrichtung nicht das auf das Lichtabschirmelement emittierte Licht empfängt. Die Generator­ vorrichtung erzeugt ein erstes Signal jedesmal, wenn die Lichter­ kennungsvorrichtung einen der Schlitze erkennt, und erzeugt ein zweites Signal verschieden vom ersten Signal, jedesmal, wenn die Lichterkennungsvorrichtung einen der Lichtabschirmabschnitte er­ kennt. Bei der ersten Ausführungsform kann die Bestimmungsvor­ richtung bestimmen, daß das Bewegen des Schneideelementes an der Operationsposition gestoppt wurde, wenn die Erzeugungsvorrichtung nicht das erste Signal für eine erste vorbestimmte Zeitdauer für jeden Schlitz erzeugt, nachdem die Erzeugungsvorrichtung zuletzt das zweite Signal erzeugt hat, oder wenn die Generatorvorrichtung nicht das zweite Signal für eine zweite vorbestimmte Zeitdauer bestimmt, für jeden Lichtabschirmabschnitt, nachdem die Erzeu­ gungsvorrichtung zuletzt das erste Signal erzeugt hat. Bei der zweiten Ausführungsform kann die Bestimmungsvorrichtung bestimmen, daß das Schneideelement um den vorbestimmten Abstand von der Operationsposition entfernt worden ist, wenn die Erzeugungsvor­ richtung eine vorbestimmte Anzahl von ersten Signalen erzeugt hat, nachdem die Schneidevorrichtung ihre Bewegung aus der Operations­ position begonnen hat.
Alternativ kann sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Ausführungsform die Erkennungsvorrichtung ein Licht reflektieren­ des Element mit einer Mehrzahl von Schlitzen aufweisen, die an vorbestimmten Abständen entlang des vorbestimmten Pfades ange­ ordnet sind, wobei das Licht reflektierende Element an dem Schneideelement befestigt ist und jeder der Schlitze das Hin­ durchtreten von Licht erlaubt und eine erste vorbestimmte Länge entlang des vorbestimmten Pfades aufweist, wobei jedes Paar von zwei benachbarten Schlitzen mit der Mehrzahl von Schlitzen einen Licht reflektierenden Bereich dazwischen definiert, der Licht reflektiert, wobei der Licht reflektierende Bereich eine zweite vorbestimmte Länge entlang des vorbestimmten Pfades aufweist und die Erkennungsvorrichtung ferner eine Lichterkennungsvorrichtung zum Emittieren von Licht auf das Licht reflektierende Element aufweist, und zum Erkennen der Schlitze, indem sie nicht das auf das Licht reflektierende Element emittierte Licht empfängt, wobei die Licht reflektierenden Bereiche sich mit den Schlitzen entlang des vorbestimmten Pfades abwechseln, und das von den Licht re­ flektierenden Bereich reflektierte Licht empfangen wird. Die Er­ zeugungsvorrichtung erzeugt ein erstes Signal, jedesmal, wenn die Lichterkennungsvorrichtung einen der Schlitze erkennt, und erzeugt ein zweites Signal verschieden vom ersten Signal, jedesmal, wenn die Lichterkennungsvorrichtung eine der Licht reflektierenden Be­ reiche erkennt. Bei der ersten Ausführungsform bestimmt die Be­ stimmungsvorrichtung, daß die Bewegung des Schneideelementes an der Operationsposition gestoppt ist, wenn die Erzeugungsvorrich­ tung nicht das erste Signal für eine erste Zeitdauer, für jeden Schlitz vorbestimmt ist, erzeugt, nachdem die Erzeugungsvorrich­ tung zuletzt das zweite Signal erzeugt hat, oder wenn die Erzeu­ gungsvorrichtung nicht das zweite Signal für eine vorbestimmte zweite Zeitdauer erzeugt, für jeden Licht reflektierenden Bereich, nachdem die Erzeugungsvorrichtung zuletzt das erste Singal erzeugt hat. Bei der zweiten Ausführungsform kann die Bestimmungsvorrich­ tung bestimmen, daß das Schneideelement um die vorbestimmte Ent­ fernung von der Operationsposition verschoben worden ist, wenn die Erzeugungsvorrichtung eine vorbestimmte Anzahl von ersten Signalen erzeugt hat, nachdem das Schneideelement begonnen hat, sich von der Operationsposition zu bewegen.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Knopfloch-Nähmaschine, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird;
Fig. 2 eine Seitenansicht zum Verdeutlichen der zum rückgezogenen Position einer Schneidevorrich­ tung für ein Bearbeitungsstück der Nähmaschine aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht zum Verdeutlichen der Ope­ rationsposition der Schneidevorrichtung für ein Bearbeitungsstück aus Fig. 2;
Fig. 4A und 4B eine Drauf- und Seitenansicht zum Verdeutlichen der zurückgezogenen Position einer Nadelfaden- Schneidevorrichtung der Nähmaschine aus Fig. 1;
Fig. 5A und 5B eine Drauf- und Seitenansicht zum Verdeutlichen der Operationsposition der Nadelfaden-Schnei­ devorrichtung der Fig. 4A und 4B;
Fig. 6 ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung der Nähmaschine aus Fig. 1;
Fig. 7 ein Flußdiagramm zum Darstellen der ersten Hälfte der Operation der Nähmaschine aus Fig. 1;
Fig. 8 ein Flußdiagramm zum Verdeutlichen der zweiten Hälfte der Operation der Nähmaschine aus Fig. 1;
Fig. 9 eine Draufsicht auf Knopfloch-Nähstiche und ein Knopfloch, das auf bzw. durch ein Bearbei­ tungsstück durch die Nähmaschine aus Fig. 1 gebildet wurde;
Fig. 10 ein Flußdiagramm entsprechend Fig. 8, zum Verdeutlichen der zweiten Hälfte des Betriebs­ einer verschiedenen Knopfloch-Nähmaschine, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet wird;
Fig. 11 eine Seitenansicht zum Verdeutlichen der zu­ rückgezogenen Position einer Bearbeitungs- Schneidevorrichtung einer bekannten Knopfloch Nähmaschine;
Fig. 12 eine Seitenansicht zum Verdeutlichen der Ope­ rationsposition der Bearbeitungsstück- Schneidevorrichtung aus Fig. 11;
Fig. 13 eine Seitenansicht zum Verdeutlichen der zu­ rückgezogenen Position einer Bearbeitungs­ stück-Schneidevorrichtung einer anderen bekannten Knopfloch-Nähmaschine; und
Fig. 14 eine Seitenansicht zum Verdeutlichen der Ope­ rationsposition der Bearbeitungsstück- Schneidevorrichtung aus Fig. 13.
In Fig. 1 ist eine Knopfloch-Nähmaschine 1 gezeigt, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet wird. Die Nähmaschine 1 ist mit einer Bearbeitungsstück-Nähvorrichtung versehen, die die vor­ liegende Erfindung verkörpert.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt die Nähmaschine 1 einen Tisch 3, ein auf dem Tisch 3 befestigtes Bett 5 sowie einen Arm 7, der sich parallel zur Oberfläche des Bettes 5 erstreckt. Ein freier Endab­ schnitt 7a des Armes 7 trägt einen Nadelträger (Nadelstange) 11, an dessem unterem Ende eine Nähnadel 9 befestigt ist, und der mit einem Hauptschaft (nicht gezeigt) gekoppelt ist, der durch einen Hauptmotor (89) Fig. 6)) der Nähmaschine 1 angetrieben ist, wodurch Knopfloch-Nähstiche A, B, C und D, wie in Fig. 9 gezeigt, bewirkt werden, durch seitliches Oszillieren der Nadel 9 synchron mit der Drehung des Hauptschaftes (Hauptwelle). Der Nadelstange 11 benachbart ist eine Bearbeitungs-Schneidevorrichtung 13 vorgese­ hen, zum Schneiden durch die Mitte eines Bereiches eines Bearbei­ tungsstückes, wie einem Nähgut 40, auf welchem die Knopflochstiche A, B, C, gebildet worden sind, wodurch eine als Knopfloch dienende Öffnung E erzeugt wird, wie in Fig. 9 gezeigt. Ein Zwischenab­ schnitt 7b des Armes 7 trägt eine Nähgut-Zuführungsstange 17, an dessen freiem Ende ein Nähgutandrücker 15 befestigt ist. Die Zu­ führungsstange 17 ist mit der Hauptwelle verbunden und hin- und herbewegbar, zum Vorschieben und Zurückführen des Nähgutandruckers 15, wodurch das Nähgut 40 zugeführt wird, was dabei auf das Bett 5 gedrückt wird.
Wie in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt, umfaßt die Schneidevor­ richtung 13 einen Luftzylinder 21 (nachfolgend als "erster Zylin­ der" 21 bezeichnet), der auf einer Oberfläche 7c des Armes 7 be­ festigt ist, einen Betätigungsstab 23, dessen oberes Ende mit dem ersten Zylinder 21 verbunden ist, eine Montageplatte 25, die mit dem unteren Ende des Betätigungsstabes 23 befestigt ist, einen Schneideklingenhalter 27, der mit der Montageplatte 25 befestigt ist, und eine Schneideklinge 29, die abnehmbar an dem Halter 27 befestigt ist.
In einem im wesentlichen mittleren Abschnitt des Betätigungsstabes 23 ist eine Lichtabschirmplatte 33 befestigt, die eine Mehrzahl von Schlitzen 31 aufweist, die durch die Dicke der Platte 33 ge­ bildet sind. Die Schlitze 31 sind in vertikaler Richtung in vor­ bestimmten Entfernungsabständen angeordnet (der Abstand wird in vertikaler Richtung von der Mittellinie eines Schlitzes zu dem eines benachbarten Schlitzes gemessen). Jeder der Schlitze 31 er­ streckt sich horizontaler Richtung und weist eine vorbestimmte Länge in vertikaler Richtung gemessen auf. Jeder Schlitz 31 er­ laubt, daß Licht dadurch hindurchtritt. Jedes Paar zwei benach­ barter Schlitze aus der Mehrzahl von Schlitzen 31 wirkt mitein­ ander zum Bilden eines Lichtabschirmbereiches zwischen ihnen, der sich horizontal erstreckt und eine in vertikaler Richtung gemessen vorbestimmte Länge aufweist, die entweder gleich der jedes Schlitzes 31 sein kann, oder davon verschieden sein kann. Jeder der Lichtabschirmbereiche wechselt mit den Schlitzen 31 ab und erlaubt nicht das Hindurchtreten von Licht.
Wenn der Betätigungsstab (oder die Schneideklinge 29) vertikal aufwärts und abwärts entlang eines Pfades durch Antreiben des ersten Zylinders 21 bewegt wird, ist die Lichtabschirmplatte 33 bewegbar zusammen mit dem Stab 32 innerhalb eines vorbestimmten Bereiches der Höhe. Auf einer vorbestimmten Höhe innerhalb dieses Höhenbereiches der Lichtabschirmplatte 33 ist ein Lichtdetektor 35 so vorgesehen, daß der Lichtdetektor 35 den Schlitzen 31 der Lichtabschirmplatte 33 gegenübersteht. Diese Positionsbeziehung zwischen der Lichtabschirmplatte 33 und dem Lichtdetektor 35, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, ist um 90°C von der tatsächlichen oder wirklichen Gegenüberstellung versetzt, bei welcher ein Licht emittierendes Element und ein Licht empfangendes Element des Lichtdetektors 35 vor oder hinter jeder der Flächen der Blätter der Fig. 2 bzw. 3 stehen. Der Lichtdetektor 35 (oder dessen Licht empfangendes Element) erzeugt ein Erkennungssignal ("DETECTION"), wenn einer der Schlitze 31 auf derselben Höhe wie der Lichtdetektor 35 steht, und daher wird dieser Schlitz vom De­ tektor 35 erkannt. Entsprechend erzeugt der Lichtdetektor 35 ein Lichterkennungssignal "NON DETECTION", wenn einer der Lichtab­ schirmabschnitte, der abwechselnd mit den Schlitzen 31 auftritt, auf derselben Höhe wie der Lichtdetektor 35 positioniert ist, und daher dieser Lichtabschirmbereich durch den Detektor 35 erkannt wird. Daher erzeugt der Lichtdetektor 35 kontinuierlich abwech­ selnde "DETECTION"-Signale und "NON DETECTION"-Signale, während die Schneideklinge 29 innerhalb eines vorbestimmten Entfernungs­ bereiches von der Operationsposition der Klinge 29, deren Ent­ fernung im vorbestimmten Pfad der Versetzung der Klingen 29 enthalten ist, zwischen ihrer Operationsposition und ihrer zu­ rückgezogenen Position durch den ersten Zylinder 21 bewegt wird. Die vorbestimmte Entfernung enthält die Operationsposition der Klinge 29.
Fig. 2 zeigt, daß die Bearbeitungsstückschneidevorrichtung 13 oder die Schneideklinge 29 auf der zurückgezogenen Position entfernt von einem Stützelement (Unterlage) 41 steht, das auf der Oberfläche des Bettes 5 befestigt ist und auf welchem das Nähgut 40 unter dem Nähgutandrücker 15 gehalten wird. In diesem Zustand wird der erste Zylinder 21 angetrieben, zum vertikalen Abwärts­ bewegen des Betätigungsstabes 23, bis die Schneideklinge 29 eine Operationsposition erreicht, wie in Fig. 3 gezeigt, bei welcher die Klinge 29 durch die Unterlage 41 aufgenommen wird, so daß die Klinge 29 durch das Nähgut 40 hindurchschneidet und somit ein Knopfloch (Fig. 9) im Nähgut 40 erzeugt.
Die Nähmaschine 1 umfaßt ferner eine Nadelfaden-Schneidevorrich­ tung 50, wie in den Fig. 4A, 4B, 5A und 5B gezeigt, die be­ nachbart der Bearbeitungsstück-Schneidevorrichtung (oder der Knopflochschneidevorrichtung) 13 angeordnet sind. Die Fig. 4A und 5A sind Draufsichten auf die Nadelfaden-Schneidevorrichtung 50, während die Fig. 4B und 5B linksseitige Seitenansichten dieser Vorrichtung 50 sind (aus der Sicht der linken Seite in Fig. 1).
Die Nadelfaden-Schneidevorrichtung 50 umfaßt einen Luftzylinder 51 (nachfolgend als "zweiter Zylinder" 51 bezeichnet), eine untere Schere 51, die mit dem zweiten Zylinder 51 befestigt ist und in einer durch einen Pfeil in den Fig. 4A und 4B angezeigten Pfeil bewegbar ist, wobei sie durch den zweiten Zylinder 51 angetrieben wird, eine obere Schere 55, die drehbar auf der Oberfläche der unteren Schere 53 befestigt ist, und eine Stellplatte 59, die einen erlaubten Bereich definiert, innerhalb dessen ein oberer Abschnitt 57 der oberen Schere 55 sich relativ zur unteren Schere 53 bewegen kann. Das Stellglied 59 ist am freien Endbereich 7a des Armes 7 befestigt.
Die Nadelfaden-Schneidevorrichtung 50 wird zum Schneiden eines Nadelfadens 60 betrieben, der von der Nähnadel 9 transportiert wird, nachdem die Knopfloch-Nähoperation auf dem Nähguta 40 be­ endet ist und die Bearbeitungsstück-Schneidevorrichtung 13 das Nähgut 40 aufgeschnitten hat. Die Fig. 4A und 4B zeigen eine zurückgezogene Position der Schneidevorrichtung 15, bei denen der zweite Zylinder zum Bewegen des Paares von Scheren 53, 55 zum Schneiden des Nadelfadens 60 angetrieben ist. In diesem Zustand befindet sich ein hinteres Ende 57a des senkrechten Abschnittes 57 in Kontakt mit einem hinteren Bereich 59a der Stellplatte 59, und die obere Schere 55 ist relativ zur unteren Schere 53 in einer Richtung so gedreht, das das Paar von Scheren 53, 55 geöffnet ist. Wenn der zweite Zylinder 51 betrieben und ausgedehnt wird, wird das Paar von Scheren 53, 55 auf den Nadelfaden 60 hinzubewegt, wobei die obere Schere 55 relativ zur unteren Schere 53 offen ist, so daß die zwei Scheren 53, 55 den Nadelfaden 60 in einem zwischen ihnen bestimmten Raum umschließen. Danach wird der zweite Zylinder 51 weiter ausgedehnt, so daß, wie in den Fig. 5A und 5B gezeigt, ein Frontabschnitt 57b des senkrechten Bereiches 57 in Kontakt mit einem Frontabschnitt 59b der Stellplatte 59 gerät und die obere Schere 59 relativ zur unteren Schere 53 in eine Richtung gedreht wird, bei welcher sich das Paar von Scheren 53, 55 schließt. Damit wird der Nadelfaden 60 abgeschnitten.
Die Operation der Knopfloch-Nähmaschine 1 einschließlich der Be­ arbeitungsstückschneidevorrichtung 13 und der Nadelfaden-Schnei­ devorrichtung 50 wird durch eine Steuervorrichtung 70, wie in Fig. 6 gezeigt, gesteuert. Die Steuervorrichtung 70 ist ein sogenannter Mikrocomputer mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 71, einem NUR-Lesespeicher (ROM) 73, einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff 75, einem Eingabeport 77 und einem Ausgabeport 79. Ein Nähgutandruckschalter 81, ein Startschalter 83 und der Lichtdetektor 53 sind mit dem Eingabeport 77 verbunden. Der Aus­ gabeport 79 ist mit dem ersten Zylinder 21, dem zweiten Zylinder 51 und einem dritten Zylinder 85 zum Bewegen der Nähgutzufüh­ rungsstange 17 (und damit des Nähgutandrückers 15) verbunden, womit das Nähgut 40 auf dem Bett 5 (oder der Unterlage 41) ge­ halten wird, einem vierten Zylinder 87 zum Schneiden eines Spu­ lenfadens, der mit dem Nadelfaden verbunden ist, zum Bilden von Stichen auf dem Nähgut 40, und dem Hauptmotor 89 zum Drehen der Hauptwelle (nicht gezeigt) der Nähmaschine 1.
Die wie oben beschrieben aufgebaute Nähmaschine 1 wird entspre­ chend der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Flußdiagramme be­ trieben. Die Nähmaschine führt sequentiell die Knopfloch­ nähoperation, die Knopflochöffnungsoperation, die Nadelfaden­ schneideoperation und die Spulenfadenschneideoperation in dieser Reihenfolge aus. Vor dem Betätigen des Startschalters 83 der Nähmaschine 1 plaziert ein Bediener ein Nähgut 40 in Position auf das Bett 50 und betätigt den Nähgutandruckschalter 51 zum Drücken des Nähgutes 40 auf das Bett 5 mit dem Nähgutandrücker 15. Die Steuervorrichtung 17 steuert die oben beschriebenen verschiedenen Operationen durch Benutzung der zeitweiligen Speicherfunktion des RAM 75 entsprechend den Steuerprogrammen, die im ROM 73 gespei­ chert sind, und die durch die Flußdiagramme in den Fig. 7 und 8 dargestellt sind.
Die Steuerung der CPU 71 der Steuervorrichtung 70 beginnt mit einem Schritt S1 und wartet auf die Betätigung des Nähgutan­ druckschalters 81 mit "ON". Wenn ein positives Ergebnis (JA) im Schritt 1 erreicht wird, fährt die Steuerung der CPU 71 mit dem Schritt S2 fort und betätigt den dritten Zylinder 85 so, daß der Nähgutandrücker 15 das Nähgut 40 auf die Unterlage 41 drückt. Auf Schritt S2 folgt Schritt S2a zum Entscheiden, ob der Nähgutan­ druckschalter 81 auf "ON" (EIN) steht. Wenn eine negative Ent­ scheidung (NEIN) im Schritt S2a gefällt wird, geht die Störung zurück zu Schritt S1. Wenn andererseits ein positives Ergebnis im Schritt S2a erhalten wird, schreitet die Steuerung mit Schritt S3 fort und entscheidet, ob der Schalter 83 mit "ON" betätigt worden ist. Wenn in Schritt S3 eine negative Bestimmung (NEIN) gemacht wird, geht die Steuerung zurück zu Schritt S2a. Wenn andererseits ein positives Ergebnis in Schritt S3 erhalten wird, fährt die Steuerung mit Schritt S4 fort und betätigt oder dreht den Haupt­ motor 89. Auf Schritt S4 folgt Schritt S5 zum Entscheiden, ob die Nähmaschine 1 oder die Nähnadel 9 eine vorbestimmte Anzahl von Stichen gebildet hat. Wenn ein positives Ergebnis im Schritt 5 erhalten wird, fährt die Störung mit Schritt S6 fort und stoppt den Betrieb bzw. die Drehung des Hauptmotors 89.
Daher wird, wie bekannt, die Nadelstange 11 vertikal oszilliert, eine Vorrichtung (nicht gezeigt) wird betätigt, zum seitlichen Oszillieren der Nadelstange 11, ein Schiffchen (nicht gezeigt) wird angetrieben, und die Nähgutzuführungsstange 17 wird zum Zu­ führen des Nähgutes 40 betätigt, so daß vollständige Knopfloch- Nähstiche auf dem Nähgut in der Reihenfolge der jeweiligen Be­ reiche A, B, C und D, wie in Fig. 9 gezeigt, gebildet werden.
Auf Schritt S6 folgt Schritt S7, bei welchem die CPU 71 der Steuervorrichtung 70 ein Vorschubsignal "ADVANCE" (VORSCHUB) für den ersten Zylinder 21 erzeugt, so daß die Schneideklinge 21 nach unten bewegt wird. Schritt S8 folgt auf Schritt S7. In diesem Schritt setzt die CPU 71 einen Zeitgeber auf 0 zurück, wenn die CPU zuerst das erste Erkennungssignal "DETECTION" sowie das nächste Nicht-Erkennungssignal "NON DETECTION" des Lichtdetektors 35 empfängt. Damit verifiziert die CPU 71, daß die Schneideklinge 29 beginnt, sich nach unten von ihrer zurückgezogenen (oder ursprünglichen) Position zu bewegen. Im nachfolgenden Schritt S9 wird bestimmt, ob die durch den Zeitgeber gemessene Zeit eine erste vorbestimmte Zeitdauer überschritten hat. Wenn eine negative Entscheidung im Schritt S9 getroffen wird, geht die Steuerung der CPU 71 zum Schritt S10 zum Entscheiden, ob die CPU 71 ein weiteres Erkennungssignal "DETECTION" des Lichtdetektors 35 empfangen hat, das heißt, ob das im Schritt S8 empfangene Nicht-Erkennungssignal "NON DETECTION" in ein "DETECTION"-Signal geändert ist. Wenn eine bestätigende Entscheidung im Schritt S10 getroffen wird, geht die Steuerung zum Schritt S11 und setzt den Zähler auf 0 zurück. Auf Schritt S11 folgt der Schritt S12 zum Identifizieren, ob die vom Zeitgeber gemessene Zeit eine zweite vorgegebene Zeitdauer über­ schritten hat. Wenn eine negative Entscheidung im Schritt S12 getroffen wird, geht die Steuerung der CPU 71 zum Schritt S13 zum Entscheiden, ob die CPU 71 ein weiteres "NON DETECTION"-Signal empfangen hat, das heißt, ob das im Schritt S10 empfangene "DE- TECTION"-Signal in ein "NON DETECTION"-Signal geändert ist. Wenn eine positive Entscheidung im Schritt S13 gefällt wird, geht die Steuerung zurück zum Schritt S8, zum Zurücksetzen des Zeitgebers auf 0, und weiter zum Schritt S9 und den nachfolgenden Schritten. Wenn andererseits eine positive Entscheidung im Schritt S9 oder im Schritt S12 getroffen wird, das heißt, wenn die CPU 71 kein wei­ teres "DETECTION"-Signal für die erste Zeitdauer empfangen hat, oder ein weiteres "NON DETECTION"-Signal für die zweite Zeitdauer, entscheidet die CPU 71, daß die Abwärtsbewegung der Schneideklin­ gen 29 an der Operationsposition des Stützelementes 41 gestoppt wurde. Die Steuerung der CPU 71 geht sofort zum Schritt S14 und erzeugt ein Zurückziehungssignal "RETRACT" für den ersten Zylinder 21, zum Beginnen der Aufwärtsverschiebung der Schneideklinge 29.
Daher schneidet die Schneideklinge 29 durch die Mittellinie E zwischen den Knopflochstichen A, C und wird durch die Unterlage 41 aufgenommen. Auf diese Weise wird die Bildung einer Öffnung, die als Knopfloch dient, vervollständigt. Die CPU 71 bestimmt den Zeitpunkt, wenn die Schneideklinge 29 von der Unterlage 41 auf­ genommen wird, durch Feststellen, daß die CPU 71 kein "DETECTION"- Signal vom Lichtdetektor 35 für die erste vorbestimmte Zeitdauer nach dem Empfangen des letzten "NON DETECTION"-Signals, oder ein "NON DETECTION"-Signal für die zweite vorbestimmte Zeitdauer nach dem Empfangen des letzten "DETECTION"-Signales empfängt. Nach dem Bestimmen des Zeitpunktes des Aufnehmens der Schneideklinge 29 durch die Unterlage 41, bewirkt die CPU 71 sofort, daß die Schneideklinge 29 beginnt, sich auf ihre zurückgezogene Position hin zu bewegen.
Nachdem das Öffnen eines Knopfloches beendet ist, das heißt, nach dem Schritt S14, geht die Steuerung der CPU 71 zum Schritt S15 und erzeugt ein Vorschubsignal "ADVANCE" für den zweiten Zylinder 51, zum Vorschieben des Paares von Scheren 53, 55 und zum Schneiden des Nadelfadens 60. Schritt S16 folgt auf Schritt S15 und erzeugt ein Zurückziehsignal "RETRACT" für den zweiten Zylinder 51, zum Zurückziehen des Paares von Scheren 53, 55. Ferner wird im Schritt S17 der vierte Zylinder 87 aktiviert und schiebt eine Spulenfa­ denschneidevorrichtung (nicht gezeigt) vor und schneidet den Spu­ lenfaden, und, in Schritt S18, wird der vierte Zylinder 87 akti­ viert, zum Zurückziehen der Spulenfadenschneidevorrichtung in ihre zurückgezogene Position. Schließlich wird in Schritt S19 der dritte Zylinder 85 aktiviert und bewegt den Nähgutandrücker 15 nach oben, womit das Nähgut 40 gelöst wird, auf welchem die Knopflochstiche und das Knopfloch gebildet worden sind.
Auf diese Weise führt eine Knopfloch-Nähmaschine 1 automatisch und sequentiell die oben beschriebenen verschiedenen Operationen durch, das heißt die Knopflochnähoperation, die Knopflochschnei­ deoperation, die Nadelfaden-Schneideoperation und die Spulenfaden- Schneideoperation. Bei der Knopflochschneideoperation hält die Steuervorrichtung 70 nicht die Abwärtsbewegung der Schneideklinge 29 an, solange wie die CPU 71 weiterhin eine Änderung der "DETECTION"- und "NON DETECTION"-Signale des Lichtdetektors 35 während einer vorbestimmten Zeitdauer nach der letzten Änderung dieser Signale erhält. Daher ist die Nähmaschine 1 in der Lage, ein Knopfloch durch ein Bearbeitungsstück mit hoher Zuverlässig­ keit zu schneiden. Selbst für den Fall, daß die Schneideklinge 29 geschärft oder geschliffen und damit verkürzt wird, ist es nicht nötig, die Positionen des Lichtabschirmelementes 33 oder des Lichtdetektors 35 anzupassen.
Bei der dargestellten Nähmaschine 1 wird die Schneideklinge 29 nach oben versetzt, unmittelbar nachdem die CPU 71 feststellt, daß die Abwärtsbewegung der Schneideklinge 29 an der Arbeitsposition gestoppt wurde, das heißt, wenn die CPU 71 keine Änderung eines "DETECTION"-Signales zu einem "NON DETECTION"-Signales erkennt, oder umgekehrt, während einer vorbestimmten Zeitdauer nach der letzten Änderung. Daher gibt es bei der Nähmaschine 1 nicht das Problem, daß die Schneideklinge 29 gegen die empfangene Unterlage 41 mit einer zu großen Kraft durch den ersten Zylinder 21 gedrückt wird, oder andere Probleme, wie übergroße Abnutzung oder ein Brechen der Klinge 29.
Nachfolgend wird eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorliegende zweite Ausführungsform ist auf die in den Fig. 1 bis 6 gezeigte Knopfloch-Nähmaschine 1 lesbar. Allerdings wird bei der vorliegenden Ausführungsform die Nähmaschine 1 entsprechend des Steuerprogrammes im Flußdiagramm aus Fig. 10 anstelle des Flußdiagrammes aus Fig. 8 dargestellt. Das im Flußdiagramm in Fig. 7 dargestellte Flußdiagramm wird ebenfalls bei der vorliegenden Ausführungsform eingesetzt. Die Unterschiede zwischen den Flußdiagrammen aus den Fig. 8 und 10 werden nachfolgend beschrieben.
Das Flußdiagramm aus Fig. 10 enthält nicht die Schritte S8 bis S13 aus Fig. 8, ersetzt den Schritt S14 von Fig. 8 mit Schritt S201 und fügt neu den Schritt S202 hinzu. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Schritte S1-S7 und S15-S19 auf dieselbe Weise durchgeführt wie die bei der vorhergehenden, ersten Ausführungsform.
Bei der vorliegenden (zweiten) Ausführungsform, nachdem die CPU 71 ein Vorschubsignal "ADVANCE" für den ersten Zylinder 21 im Schritt S7 erzeugt hat, geht die Steuerung der CPU 71 zum Schritt S201, wo die CPU 71 ein Zurückziehsignal "RETRACT" für den ersten Zylinder 21 erzeugt, wenn die Schneideklinge 29 abwärts um eine vorbe­ stimmte Länge oder einen Hub bewegt wurde. Daher schneidet die Schneideklinge 29 durch das Nähgut 40 und wird in der Unterlage 41 aufgenommen. Als Ergebnis wird das Knopfloch E, in Fig. 9 ge­ zeigt, im Nähgut 40 gebildet.
Nachdem die Knopfloch-Schneideoperation beendet worden ist und die Schneideklinge 29 begonnen hat, sich von der Arbeitsposition auf der Unterlage 41 nach oben zu bewegen, geht die Steuerung der CPU 71 zum Schritt S202 zum Entscheiden, ob die CPU 71 eine vorbe­ stimmte Anzahl von "DETECTION"-Signalen des Lichtdetektors 35 empfangen hat, das heißt, ob die CPU 71 eine vorbestimmte Anzahl von Änderungen von "NON DETECTION" auf "DETECTION"-Signale des Lichtdetektors 35 erkannt hat. Wenn eine bestätigende Entscheidung im Schritt S202 getroffen wird, bedeutet dies, daß die Schneideklinge 29 um eine vorbestimmte Entfernung von der Ope­ rationsposition (Arbeitsposition) entfernt worden ist, wo die Klinge 29 in der Unterlage 41 empfangen wurde. In diesem Fall schreitet die Steuerung der CPU 71 sofort mit dem Schritt S15 fort und erzeugt ein Vorschubsignal "ADVANCE" für den zweiten Zylinder 51, zum Vorschieben des Paares von Scheren 53, 55 zum Schneiden des Nadelfadens 60. Die oben beschriebene vorbestimmte Anzahl von Signaländerungen des Lichtdetektors 35 entspricht der oben be­ schriebenen Entfernung von der Operationsposition zur Schneide­ klinge 29. Diese Entfernung ist so vorbestimmt, daß sie der Nadelfaden-Schneidevorrichtung 50 gestattet, sich entlang ihres vorbestimmten Fadens zu bewegen, ohne durch die Bearbeitungsstück- Schneidevorrichtung 13 gestört zu werden, insbesondere durch die Schneideklinge 29 oder den Betätigungsstab 23.
Bei der vorliegenden Ausführungsform beginnt die Nadelfaden- Schneidevorrichtung 30 die Operation zum Schneiden des Nadelfadens 60 unmittelbar nachdem die Bearbeitungsstück-Schneidevorrichtung 13 um den vorbestimmten Abstand zu einer "nicht störenden" Position bewegt worden ist, wo die Vorrichtung 13 nicht die Vor­ richtung 50 stören kann. Daher wird die gesamte Zykluszeit, die zum Erzeugen eines fertigen Bearbeitungsstückes mit einem Knopf­ loch und Knopflochstichen benötigt wird, deutlich verkürzt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Maß der Entfernung der Schneideklinge 29 von der Operationsposition durch Zählen der Anzahl von Signaländerungen von "NON DETECTION" zu "DETECTION" des Lichtdetektors 35 gemessen, und die gemessene Entfernung wird zum Feststellen benutzt, daß die Klinge 29 um die vorbestimmte Ent­ fernung von der Operationsposition entfernt ist, im Gegensatz zum herkömmlichen Verfahren, bei welchem festgestellt wird, daß eine Schneideklinge in eine "nicht störende" Position zurückgezogen worden ist, wo die Klinge nicht eine oder weitere Vorrichtungen, die das Bearbeitungsstück bearbeiten, stören kann. Daher ist es, selbst in dem Fall, daß die Schneideklinge 29 geschärft oder ge­ schliffen und daraufhin verkürzt ist, möglich, die in den Fluß­ diagrammen der Fig. 7 und 10 dargestellten Steuerprogramme zu benutzen, ohne eine Änderung zu benötigen, und es ist möglich, eine Beeinflussung der Nadelfaden-Schneidevorrichtung 50 durch die Bearbeitungsstück-Schneidevorrichtung 13 zu vermeiden.
Nachfolgend wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung beschrieben. Der Unterschied zwischen der dritten Ausfüh­ rungsform und der oben beschriebenen ersten Ausführungsform liegt darin, daß der Schritt S202 aus Fig. 10 für die zweite Ausfüh­ rungsform wird zwischen den Schritten S14 und S15 in Fig. 8 bei der ersten Ausführungsform ausgeführt wird. Die anderen Schritte S1-S14 und S15-S19 für die erste Ausführungsform werden auf dieselbe Weise auch bei der dritten Ausführungsform ausgeführt.
Bei der dritten Ausführungsform weist die Knopfloch-Nähmaschine 1 die Vorteile sowohl von der ersten als auch von der zweiten Aus­ führungsform auf. Beispielsweise stellt die Nähmaschine 1 zuver­ lässig fest, daß die Schneideklinge 29 auf der Unterlage 41 ge­ stoppt wurde und bestimmt zusätzlich genau die Zeit, wenn die Schneideklinge 29 um eine vorbestimmte Entfernung von ihrer Ope­ rationsposition entfernt wurde, bei der die Klinge 29 von der Unterlage 41 aufgenommen wurde.
Während die vorliegende Erfindung ausführlich mit den bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, wird darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die Besonderheiten der dar­ gestellten Ausführungsformen beschränkt ist.
Beispielsweise ist es möglich, kontinuierlich auf der Basis der abwechselnden "DETECTION"- und "NON DETECTION"-Signale des Licht­ detektors 35 eine Rate oder eine Geschwindigkeit der Abwärtsbe­ wegung der Schneideklinge 29 zu berechnen, wenn die Schneideklinge 29 innerhalb eines Zwischenbereiches ihres vorbestimmten Pfades zwischen der Operationsposition (Klinge 29 wird in der Unterlage 41 aufgenommen) und ihrer zurückgezogenen Position, im Abstand von der Operationsposition, bewegt wird. In diesem Fall kann die Steuervorrichtung 71 so angepaßt werden, daß sie den ersten Zylinder 21 zum Vermindern der Geschwindigkeit der Klinge 29 steuert, wenn die gemessene Bewegungsgeschwindigkeit der Klinge 29 höher als ein Referenzwert wird. Daher ist die Nähmaschine 1 in der Lage, das Auftreffen der Klinge 29 auf die Unterlage 41 mit zu hoher Geschwindigkeit oder zu hoher Druckkraft zu vermindern, was zu übergroßer Abnutzung oder sogar Bruch der Klinge 29 führen könnte.
Während der in den dargestellten Ausführungsformen benutzte Lichtdetektor 35 vom Durchgangstyp ist, bei welchem das durch die Schlitze 31 hindurchgeführte Licht durch das Licht empfangende Element des Lichtdetektors 35 erkannt wird, ist es möglich, alternativ einen Lichtdetektor vom Reflexionstyp zu benutzen, bei welchem ein Licht empfangendes Element zum Erkennen des Lichtes benutzt wird, das von einem Licht emittierenden Element emittiert und von Licht reflektierenden Bereichen reflektiert wird, die alternierend mit Schlitzen 31 auf einem Licht reflektierenden Element vorgesehen sind, das anstelle des Lichtabschirmelementes 33 benutzt wird.
Zusätzlich kann die Lichtabschirmplatte mit den Schlitzen 31, die bei der dargestellten Ausführungsform benutzt wurde, mit einem Betätigungsstab 33 ersetzt werden, auf dessen Seitenfläche ab­ wechselnd weiße und schwarze Striche gemalt sind. In diesem Fall wird der Lichtdetektor 35 so eingestellt, daß er Änderungen in der Intensität des reflektierten Lichtes von den weißen und schwarzen Streifen erkennt. Alternativ ist es möglich, einen Betätigungsstab 23 zu benutzen, auf dessen Seitenfläche die Streifen abwechselnd aus magnetischem und nicht-magnetischem Material gebildet sind. In diesem Fall wird eine Magnetaufnehmer­ vorrichtung zum Erkennen dieser Streifen benutzt.
Ferner können die in der Licht reflektierenden Platte 33 gebilde­ ten Schlitze 31 im gleichen Abstand, wie bei den dargestellten Ausführungsformen benutzt, durch Schlitze ersetzt werden, die nicht im gleichen Abstand stehen. In diesem Fall ist es bezüglich der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform notwendig, Daten zu speichern, die die Historie der Abwärtsbewegung der Schneideklinge 29 darstellen und das Steuerprogramm aus Fig. 10 zu modifizieren, insbesondere Schritt S202 zum Berechnen, auf der Basis der ge­ speicherten Historie, eines derzeitigen Abstandes der Klinge 29 von ihrer Operationsposition. Selbst in diesem Fall besitzt die Nähmaschine 1 dieselben Vorteile wie die bezüglich der zweiten Ausführungsform beschriebenen.
Während die dargestellten Ausführungsformen sich auf eine Knopf­ loch-Nähmaschine beziehen, kann das Prinzip der vorliegenden Er­ findung auf verschiedene Maschinen anwendbar sein, die mit einer Bearbeitungsstück-Schneidevorrichtung versehen sind.

Claims (13)

1. Bearbeitungsstück-Schneidevorrichtung zum Schneiden eines Bearbeitungsstückes, mit
einem Schneideelement (29, 23) zum Schneiden des Bearbeitungs­ stückes (40),
einem Stützelement (41), auf welchem das Bearbeitungsstück auf­ genommen wird, wenn das Schneideelement durch das Bearbeitungs­ stück schneidet,
einer Bewegungsvorrichtung (21, 70) zum Versetzen des Schneide­ elementes entlang eines vorbestimmten Pfades zwischen einer ope­ rativen Position des Schneideelementes, wo das Schneideelement vom Stützelement aufgenommen wird, und einer zurückgezogenen Position des Schneideelementes, entfernt von der operativen Posi­ tion, und
einer Erkennungsvorrichtung (33, 35) zum kontinuierlichen Erkennen der Bewegung des Schneideelementes innerhalb eines vorbestimmten Bereiches des vorbestimmten Pfades, und zum Erzeugen eines konti­ nuierlichen Signales, das anzeigt, daß sich das Schneideelement innerhalb des vorbestimmten Bereiches bewegt.
2. Bearbeitungsstück-Schneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Bereich die operative Position des Schneideele­ mentes (29, 23) einschließt.
3. Bearbeitungsstück-Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine erste Identifizierungsvorrichtung (70) zum Identifizieren, auf der Basis der erzeugten kontinuierlichen Signale, ob die Be­ wegung des Schneideelementes (29, 23) an der operativen Position des Schneideelementes gestoppt worden ist.
4. Bearbeitungsstück-Schneidevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der vorbestimmte Bereich mit der operativen Position des Schnei­ deelementes (29, 23) in eine Mehrzahl von geteilten Abschnitten eingeteilt ist, die aufeinanderfolgen, wobei die Erkennungsvor­ richtung (33, 35),
eine Erzeugungsvorrichtung (35) aufweist, zum Erzeugen der kon­ tinuierlichen Signale und die Erzeugungsvorrichtung, jedesmal wenn das Schneideelement (29, 23) in einen der aufgeteilten Abschnitte des vorbestimmten Bereiches eintritt, während es sich entlang des vorbestimmten Pfades auf die operative Position zu bewegt, ein entsprechendes der kontinuierlichen Signale erzeugt,
und die erste Identifizierungsvorrichtung eine Bestimmungsvor­ richtung aufweist, zum Bestimmen, daß die Bewegung des Schneide­ elementes an der operativen Position gestoppt wurde, wenn die Er­ zeugungsvorrichtung nicht das entsprechende eine Signal für jeden Bereich für mehr als einen vorbestimmten Zeitraum für jeden ge­ teilten Abschnitt erzeugt, nachdem die Erzeugungsvorrichtung das Signal für einen vorhergehenden geteilten Abschnitt der aufeinanderfolgenden geteilten Abschnitte erzeugt hat.
5. Bearbeitungsstück-Schneidevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Erkennungsvorrichtung (33, 35) ein Lichtabschirmelement (33) aufweist, mit einer Mehrzahl von Schlitzen (31), die an vorbe­ stimmten Abständen entlang des vorbestimmten Pfades gebildet sind, wobei jeder der Schlitze das Hindurchtreten von Licht gestattet und eine erste vorbestimmte Länge in Richtung des vorbestimmten Pfades aufweist,
das Lichtabschirmelement am Schneideelement (29, 23) befestigt ist,
jedes Paar von benachbarten zwei Schlitzen der Mehrzahl von Schlitzen einen Lichtabschirmabschnitt zwischen sich bestimmt, der das Licht abschirmt und damit kein Durchtreten des Lichtes erlaubt,
der Lichtabschirmabschnitt eine zweite vorbestimmte Länge entlang des vorbestimmten Pfades aufweist, die Erkennungsvorrichtung ferner eine Lichterkennungsvorrichtung (35) aufweist, zum Emittieren von Licht auf das Lichtabschirm­ element und zum Erkennen der Schlitze durch Empfangen des Lichtes, das durch die Schlitze hindurchgegangen ist,
wobei die Lichtabschirmbereiche sich mit den Schlitzen entlang des vorbestimmten Pfades abwechseln und die Erkennungsvorrichtung kein Licht empfängt, das auf die Lichtabschirmelemente emittiert wurde, die Erzeugungsvorrichtung (35) ein erstes Signal erzeugt,
jedesmal, wenn die Lichterkennungsvorrichtung einen der Schlitze erkennt,
und ein zweites Signal verschieden vom ersten Signal erzeugt, jedesmal, wenn die Lichterzeugungsvorrichtung einen der Lichtab­ schirmabschnitte erkennt,
wobei die Bestimmungsvorrichtung (70) bestimmt, daß die Bewegung des Schneideelementes (29, 23) in der operativen Position angehalten wurde, wenn die Erzeugungsvorrichtung nicht das erste Signal für eine erste Zeitdauer erkennt, die für jeden Schlitz vorbestimmt wurde, nachdem die Erzeugungsvorrichtung zuletzt das zweite Signal erzeugt hat,
oder wenn die Generatorvorrichtung nicht das zweite Signal für eine zweite Zeitdauer erzeugt, die für jeden Lichtabschirmab­ schnitt vorbestimmt wurde, nachdem die Erzeugungsvorrichtung zu­ letzt das erste Signal erzeugt hatte.
6. Bearbeitungsstück-Schneidevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Erkennungsvorrichtung (33, 35) ein Licht reflektierendes Element (33) aufweist, mit einer Mehrzahl von Schlitzen (31), die an vorbestimmten Abständen entlang des vorbestimmten Pfades ge­ bildet sind,
wobei das Licht reflektierende Element mit dem Schneideelement (29, 23) verbunden ist,
jeder der Schlitze das Hindurchtreten von Licht gestattet und eine erste vorbestimmte Länge entlang des vorbestimmten Pfades besitzt, jedes Paar von zwei benachbarten Schlitzen aus der Mehrzahl von Schlitzen einen Licht reflektierenden Bereich zwischen sich bildet, der Licht reflektiert,
wobei der Licht reflektierende Bereich eine zweite vorbestimmte Länge entlang des vorbestimmten Pfades aufweist,
die Erkennungsvorrichtung ferner eine Lichterkennungsvorrichtung (35) aufweist, zum Emittieren von Licht auf das Licht reflektie­ rende Element und zum Erkennen der Schlitze dadurch, daß es nicht das Licht empfängt, das auf das Licht reflektierende Licht emittiert wurde, und die Licht reflektierenden Bereiche mit den Schlitzen entlang des vorbestimmten Pfades alternieren, wobei das Licht empfangen wird, das von den Licht reflektierenden Bereichen reflektiert wird,
wobei die Erzeugungsvorrichtung (35) ein erstes Signal erzeugt, jedesmal wenn die Lichterkennungsvorrichtung einen der Schlitze erkennt und
ein zweites Signal verschieden vom ersten Signal erzeugt, jedesmal wenn die Lichterkennungsvorrichtung einen der Licht reflektieren­ den Bereiche erkennt, wobei die Bestimmungsvorrichtung (70) be­ stimmt, daß die Bewegung des Schneideelementes (29, 23) an seiner operativen Position angehalten wurde, wenn die Erzeugungsvorrich­ tung nicht das erste Signal für eine erste Zeitdauer, die für jeden Schlitz bestimmt wurde erzeugt, nachdem die Erzeugungsvor­ richtung zuletzt das zweite Signal erzeugt hat, oder
wenn die Erzeugungsvorrichtung nicht das zweite Signal für eine zweite Zeitdauer erzeugt, die für jeden Licht reflektierenden Abschnitt vorbestimmt wurde, nachdem die Erzeugungsvorrichtung zuletzt das erste Signal erzeugt hatte.
7. Bearbeitungsstück-Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine zweite Identifizierungsvorrichtung zum Erkennen, auf der Basis der erzeugten kontinuierlichen Signale, ob das Schneide­ element (29, 23) um eine vorbestimmte Distanz von der Operations­ position des Schneideelementes entfernt wurde.
8. Bearbeitungsstück-Schneideapparat nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
der vorbestimmte Bereich mit der operativen Position des Schnei­ deelementes (29, 23) in eine Mehrzahl von geteilten Abschnitten eingeteilt ist, die aneinander anschließen,
die Erkennungsvorrichtung (33, 35) eine Erzeugungsvorrichtung (35) aufweist, zum Erzeugen der kontinuierlichen Signale,
wobei die Erzeugungsvorrichtung, jedesmal wenn das Schneideelement einen der geteilten Abschnitte des vorbestimmten Bereiches während seiner Bewegung entlang des vorbestimmten Pfades erreicht, ein entsprechendes der kontinuierlichen Signale erzeugt,
wobei die zweite Identifizierungsvorrichtung eine Bestimmungs­ vorrichtung aufweist, zum Bestimmen, daß die Schneidevorrichtung um eine vorbestimmte Entfernung von der operativen Position ent­ fernt wurde, wenn die Erzeugungsvorrichtung eine vorbestimmte Anzahl von kontinuierlichen Signalen erzeugt hat, nachdem die Schneidevorrichtung begonnen hat, sich von der operativen Position zu entfernen.
9. Bearbeitungsstück-Schneidevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Erkennungsvorrichtung (33, 35) ein Lichtabschirmelement (33) aufweist, mit einer Mehrzahl von Schlitzen (31), die an vorbe­ stimmten Abständen entlang des vorbestimmten Pfades gebildet sind,
wobei das Lichtabschirmelement an dem Schneideelement (29, 23) befestigt ist,
jeder der Schlitze das Hindurchtreten von Licht gestattet und eine erste vorbestimmte Länge entlang des vorbestimmten Pfades aufweist,
jedes Paar von zwei benachbarten Schlitzen der Mehrzahl von Schlitzen zwischen sich einen Lichtabschirmbereich definiert, der Licht abschirmt und damit nicht das Hindurchtreten von Licht ge­ stattet,
wobei der Lichtabschirmbereich eine zweite vorbestimmte Länge entlang des vorbestimmten Pfades aufweist,
wobei die Erkennungsvorrichtung ferner eine Lichterkennungsvor­ richtung zum Emittieren von Licht auf das Lichtabschirmelement aufweist und zum Erkennen der Schlitze durch Empfangen des Lichtes, das durch die Schlitze und durch die Lichtabschirm­ bereiche hindurchgetreten ist, wobei das auf die Lichtabschirm­ bereiche emittierte Licht nicht empfangen wurde, wobei die Er­ zeugungsvorrichtung (35) ein erstes Signal erzeugt, jedesmal wenn die Lichterkennungsvorrichtung einen der Schlitze erkennt,
und zum Erzeugen eines zweiten Signales verschieden vom ersten Signal, jedesmal, wenn die Lichterkennungsvorrichtung einen der Lichtabschirmbereiche erkennt,
wobei die Bestimmungsvorrichtung (70) bestimmt, daß das Schneide­ element um den vorbestimmten Abstand von der operativen Position bewegt worden ist, wenn die Erzeugungsvorrichtung eine vorbe­ stimmte Anzahl von ersten Signalen erzeugt hat, nachdem das Schneideelement begonnen hat, sich von der operativen Position zu entfernen.
10. Bearbeitungsstück-Schneidevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Erkennungsvorrichtung (33, 35) ein Licht reflektierendes Element (33) aufweist, mit einer Mehrzahl von Schlitzen (31), die an bestimmten Abständen entlang des Pfades gebildet sind,
wobei jeder Schlitz das Hindurchtreten von Licht gestattet und eine erste vorbestimmte Länge entlang des vorbestimmten Pfades aufweist,
wobei das Licht reflektierende Element am Schneideelement (29, 33) befestigt ist,
jedes Paar von benachbarten Schlitzen aus der Mehrzahl von Schlitzen zwischen sich einen Licht reflektierenden Abschnitt definiert, der Licht reflektiert,
wobei der Licht reflektierende Bereich eine zweite vorbestimmte Länge entlang des vorbestimmten Pfades aufweist,
die Erkennungsvorrichtung ferner eine Lichterkennungsvorrichtung zum Emittieren von Licht auf das Licht reflektierende Element aufweist, und zum Erkennen der Schlitze, indem das Licht, das auf das Licht reflektierende Element emittiert wurde, nicht empfangen wird, und die Licht reflektierenden Bereiche mit den Schlitzen entlang des vorbestimmten Pfades alternieren, wobei das von den Licht reflektierenden Bereichen reflektierte Licht empfangen wird,
wobei die Erzeugungsvorrichtung (35) ein erstes Signal erzeugt, jedesmal, wenn die Lichterkennungsvorrichtung einen der Schlitze erkennt,
und zum Erkennen eines zweiten Signales verschieden vom ersten Signal, jedesmal, wenn die Lichterkennungsvorrichtung einen der Licht reflektierenden Bereiche erkennt,
wobei die Bestimmungsvorrichtung (70) bestimmt, daß das Schnei­ deelement um einen vorbestimmten Abstand von der operativen Posi­ tion entfernt worden ist, wenn die Erzeugungsvorrichtung eine vorbestimmte Anzahl von ersten Signalen erzeugt hat, nachdem das Schneideelement begonnen hat, sich von der operativen Position zu entfernen.
11. Bearbeitungsstück-Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch
mindestens ein bewegliches Element (53, 55), das entlang eines zweiten vorbestimmten Pfades den vorbestimmten Pfad des Schneide­ elementes (29, 23) als erstem vorbestimmten Pfad schneidend be­ weglich ist, und
eine Verhinderungsvorrichtung (70) zum Verhindern, daß das bewegliche Element entlang des zweiten vorbestimmten Pfades sich bewegt, während das Schneideelement innerhalb des vorbestimmten Abstandes von der operativen Position sich befindet.
12. Bearbeitungsstück-Schneidevorrichtung nach Anspruch 11, ge­ kennzeichnet durch eine Sticherzeugungsvorrichtung (9, 11, 89, 70) einschließlich einer Nähnadel (9), zum Bilden von Stichen auf dem Bearbeitungs­ stück, wie einem Nähgut (40), wobei das mindestens eine bewegliche Element eine Nadelfaden-Schneidevorrichtung (50) zum Schneiden eines Nadelfadens (60) aufweist, der von der Nähnadel transpor­ tiert wird.
13. Bearbeitungsstück-Schneidevorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
eine erste Identifizierungsvorrichtung (70) zum Erkennen, auf der Basis der erzeugten kontinuierlichen Signale, ob die Bewegung des Schneideelementes (29, 23) an der operativen Position des Schnei­ deelementes angehalten wurde,
eine zweite Identifizierungsvorrichtung (70) zum Erkennen, auf der Basis der erzeugten kontinuierlichen Signale, ob das Schneide­ element um einen vorbestimmten Abstand von der operativen Position bewegt wurde.
DE19934300947 1992-02-05 1993-01-15 Schneidevorrichtung einer Nähmaschine Expired - Lifetime DE4300947C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012892A JP2927091B2 (ja) 1992-02-05 1992-02-05 シート材切開装置
JP2012992A JP2924408B2 (ja) 1992-02-05 1992-02-05 切開機能付ミシン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4300947A1 true DE4300947A1 (en) 1993-08-12
DE4300947C2 DE4300947C2 (de) 2001-11-29

Family

ID=26357030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300947 Expired - Lifetime DE4300947C2 (de) 1992-02-05 1993-01-15 Schneidevorrichtung einer Nähmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5361713A (de)
DE (1) DE4300947C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062259B4 (de) * 1999-12-14 2005-11-24 Juki Corp., Chofu Knopfloch-Nähmaschine
DE10061753B4 (de) * 1999-12-13 2006-11-16 Juki Corp., Chofu Nähgutschneider für eine Nähmaschine
EP1748102A1 (de) * 1997-06-27 2007-01-31 Juki Corporation Knopflochnähmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3317644B2 (ja) * 1996-11-29 2002-08-26 セントラル硝子株式会社 板ガラス間に挟持された中間膜端部の切断方法およびその装置
JPH11156073A (ja) * 1997-11-26 1999-06-15 Brother Ind Ltd 穴かがり縫いミシン
CN1257324C (zh) * 1999-12-13 2006-05-24 重机株式会社 缝纫机的切布装置
US6889585B1 (en) * 2000-01-04 2005-05-10 International Business Machines Corporation Cutter blade position detection mechanism and method of reporting cutter malfunction
JP3942469B2 (ja) * 2001-07-12 2007-07-11 Juki株式会社 ミシンの布切断装置
JP2009240379A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Juki Corp ボタン穴かがり縫いミシン
JP5329340B2 (ja) * 2008-08-29 2013-10-30 Juki株式会社 穴かがりミシンの異物検知装置
ATE503877T1 (de) * 2008-09-04 2011-04-15 Bernina Int Ag Vorrichtung und verfahren zum schneiden von textilen und nicht-textilen flächengebilden
JP2010069205A (ja) * 2008-09-22 2010-04-02 Juki Corp 鳩目穴かがりミシンの布切り装置
JP2010220928A (ja) * 2009-03-25 2010-10-07 Brother Ind Ltd 穴かがりミシン及び縫製パラメータの算出方法
JP2013100621A (ja) * 2011-11-09 2013-05-23 Brother Ind Ltd カットデータ作成装置、カットデータ作成プログラム、およびミシン
JP2013100620A (ja) * 2011-11-09 2013-05-23 Brother Ind Ltd カットデータ作成装置、カットデータ作成プログラム、およびミシン
JP2013158491A (ja) 2012-02-06 2013-08-19 Brother Ind Ltd カットデータ作成装置、カットデータ作成プログラム、及びミシン

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412635A1 (fr) * 1977-12-21 1979-07-20 Reece Machinery Cy France Sa Perfectionnements aux machines servant a fabriquer des ouvertures passepoilees dans une piece de tissu ou analogue
DE2932664C2 (de) * 1979-08-11 1983-01-20 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Schneidvorrichtung an einem Paspeltaschenautomaten
DE3144966C1 (de) * 1981-11-12 1983-05-05 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einer Beschneidvorrichtung fuer das Naehgut
KR850002543Y1 (ko) * 1983-09-09 1985-10-21 대우중공업주식회사 재봉기의 노칭장치
DE3930562C1 (de) * 1989-09-13 1991-01-31 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1748102A1 (de) * 1997-06-27 2007-01-31 Juki Corporation Knopflochnähmaschine
DE10061753B4 (de) * 1999-12-13 2006-11-16 Juki Corp., Chofu Nähgutschneider für eine Nähmaschine
DE10062259B4 (de) * 1999-12-14 2005-11-24 Juki Corp., Chofu Knopfloch-Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5361713A (en) 1994-11-08
DE4300947C2 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300947C2 (de) Schneidevorrichtung einer Nähmaschine
DE3213277C2 (de) Nähautomat
DE1485502C3 (de) Tuftingmaschine zur Herstellung von Tuftingerzeugnissen mit geschlossenen und aufgeschnittenen Schlaufen
DE102007056132A1 (de) Nähmaschine
DE4420124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer Kappnaht
DE3311361C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
EP0102524A2 (de) Antriebs- und Steuervorrichtung für Nähmaschinen, Nähautomaten und dergleichen
DE3043525C2 (de)
DE2014354A1 (de) Tufting-Maschine
DE2220786A1 (de) Positionsfuehlvorrichtung
DE3528535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der werkzeugelektrode in einer funkenerosionsmaschine
DE2117039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stricken
DE102007058934B4 (de) Einfassmaschine
DE3033543C2 (de)
DE2417289C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
DE19714520C2 (de) Nähmaschine
DE3804920A1 (de) Vorrichtung zur beendigung des letzten stiches an einer vorbestimmten stelle
DE102006013285A1 (de) Einfassnähmaschine
DE4212870A1 (de) Automatische naehmaschine
EP1405944A2 (de) Verfahren zum Ausschneiden eines Zuschnittes aus einer textilen Warenbahn zum Herstellen von Werkstücken aus einem Faser-Kunststoffverbund
DE3614104C2 (de)
DE3816461A1 (de) Naehmaschine
EP0636191B1 (de) Kurvenschneidevorrichtung zum schneiden einer textilbahn und verfahren zum steuern derselben
DE3235576A1 (de) Verfahren zur identifizierung eines naehgut-halters und naehautomat zur durchfuehrung des verfahrens
DE3333963A1 (de) Knopflochnaehmaschine und verfahren zur bildung von knopfloechern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D05B 37/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right