DE4300243C1 - Koaxialer 7/16-Buchsensteckverbinder - Google Patents

Koaxialer 7/16-Buchsensteckverbinder

Info

Publication number
DE4300243C1
DE4300243C1 DE4300243A DE4300243A DE4300243C1 DE 4300243 C1 DE4300243 C1 DE 4300243C1 DE 4300243 A DE4300243 A DE 4300243A DE 4300243 A DE4300243 A DE 4300243A DE 4300243 C1 DE4300243 C1 DE 4300243C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
connector
inner conductor
plug
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4300243A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Dr Ing Pitschi
Georg Dr Ing Dipl Ing Spinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinner GmbH
Original Assignee
Spinner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6477834&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4300243(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Spinner GmbH filed Critical Spinner GmbH
Priority to DE4329892A priority Critical patent/DE4329892C1/de
Priority to DE4300243A priority patent/DE4300243C1/de
Priority to IT93MI002773A priority patent/IT1265482B1/it
Priority to FR9400055A priority patent/FR2700223B1/fr
Priority to GB9400064A priority patent/GB2274217B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4300243C1 publication Critical patent/DE4300243C1/de
Priority to HK98100606A priority patent/HK1001705A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/44Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising impedance matching means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen koaxialen 7/16-Buchsen­ steckverbinder. Sowohl der 7/16-Buchsensteckverbinder als auch der 7/16-Stiftsteckverbinder sind durch die DIN 47 223 sowie durch mehrere ausländische und supranatio­ nale Normen genormt und weltweit außerordentlich stark verbreitet.
In Fig. 1 ist eine aus einem Buchsensteckverbinder und einem Stiftsteckverbinder bestehende 7/16-Steckverbin­ dung in dieser genormten Ausführung dargestellt. Der Buchsensteckverbinder umfaßt ein das Außenleiterkontakt­ element bildendes Steckergehäuse 1, dessen steckseitige Stirnfläche die mechanische und elektrische Referenzebe­ ne E darstellt, sowie ein Innenleiterkontaktelement 2, das sich über eine Isolierstoffscheibe 3 in dem Stecker­ gehäuse 1 abstützt und steckseitig als längsgeschlitzte Buchse 2a ausgebildet ist. Der Stiftsteckverbinder um­ faßt in analoger Weise ein das Außenleiterkontaktelement bildendes Steckergehäuse 4, dessen kontaktierende Stirn­ fläche ebenfalls die mechanische und elektrische Refe­ renzebene E darstellt, sowie ein Innenleiterkontaktele­ ment 5, das sich über eine Isolierstoffscheibe 6 in dem Steckergehäuse 4 abstützt und steckseitig als Stift 5a ausgebildet ist, der in die Buchse 2a des Innenleiter­ kontaktelementes 2 des Buchsensteckverbinders eingreift. Zur mechanischen Sicherung dient eine Überwurfmutter 7, zur Abdichtung ein O-Ring 8. Beide liegen radial außer­ halb der kontaktierenden Stirnflächen der jeweiligen Steckergehäuse 1 bzw. 4.
Die erwähnten Normen schreiben praktisch alle für die mechanische Kompatibilität und die elektrischen Eigen­ schaften einer 7/16-Steckverbindung wesentlichen Abmes­ sungen einschließlich deren Toleranzen vor. Für den Durchmesser d1 sowohl des Buchseninnenleiterkontaktele­ mentes 2, 2a, als auch des Stiftinnenleiterkontaktele­ mentes 5, 5a wird in den Normen lediglich der Nennwert von 7 mm angegeben, mit dem Hinweis, daß das genaue Maß von d1 so zu wählen ist, daß die Steckverbindung den genormten Wellenwiderstand von 50 Ohm aufweist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weisen sowohl das Buchsen­ innenleiterkontaktelement 2 als auch das Steckerinnen­ leiterkontaktelement 5 einen erheblichen verringerten Durchmesser im Bereich der jeweiligen Isolierstoffschei­ be 3 bzw. 6 auf. Diese Durchmesserverringerung kompen­ siert die durch die dielektrischen Eigenschaften der Isolierstoffscheibe verursachte, kapazitive Komponente, die anderenfalls zu einer Änderung des Wellenwiderstan­ des an dieser Stelle und damit zu Reflexionen führen würde. Die beiden sprunghaften Veränderungen des Durch­ messers der Innenleiterelemente 2 und 5 verschlechtern jedoch die Grenzfrequenz der Steckverbindung und haben den weiteren Nachteil, daß die jeweiligen Innenleiter aus montagetechnischen Gründen zweiteilig ausgebildet werden müssen, nämlich nach dem Verlöten des jeweiligen Kabelinnenleiters (nicht dargestellt) mit dem Buchsenin­ nenleiterkontaktelement 2 bzw. dem Steckerinnenleiter­ kontaktelement 5 das Buchsenteil 2a und das Stiftteil 5a von der jeweiligen Steckseite her eingeschraubt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen 7/16- Buchsensteckverbinder zu schaffen, der bei voller Kompa­ tibilität mit dem bekannten, genormten 7/16-Stiftsteck­ verbinder eine höhere Grenzfrequenz aufweist und sowohl einfacher zu fertigen als auch leichter zu montieren ist.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Buchse einen Außendurchmesser d3 von ca. 6 mm hat, und daß das Steckergehäuse in einem axialen Abstand Δ1 von der Re­ ferenzebene einen von dem Normdurchmesser von 16 mm auf einen Durchmesser von ca. 13,6 mm verringerten Innen­ durchmesser hat, wobei Δ1 so gewählt ist, daß der nach dem Kuppeln mit einem genormten 7/16-Stiftsteckverbinder an der Innenleiterkontaktierungsstelle (Innenleiter­ trennebene) vorhandene Durchmessersprung von ca. 7 mm auf ca. 6 mm elektrisch genau kompensiert wird.
In den Unteransprüchen 2 bis 4 sind bevorzugte Ausfüh­ rungsformen angegeben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Durchmesser des Innenleiters des Buchsensteckverbinders verringert und damit die Grenzfrequenz erhöht werden kann, weil die mechanischen Maßnahmen, die infolge der Durchmesserverringerung des Innenleiters notwendig sind, um den Wellenwiderstand konstant auf 50 Ohm zu halten, in Bereichen getroffen werden können, die die mechani­ sche Kompatibilität mit genormten Stiftsteckverbindern nicht beeinträchtigen.
Insbesondere hat die Durchmesserverringerung des Innen­ leiters den Vorteil, daß dieser nun im Bereich der Durchführung durch die Isolierstoffscheibe sowie steck­ seitig hiervon den gleichen Durchmesser hat. Dies bedeu­ tet, daß der Innenleiter einstückig hergestellt und von der Kabelseite des Verbinders in das Steckergehäuse ein­ gesetzt werden kann. Ein sicherer, auszugfester Sitz des Innenleiters in der Isolierstoffscheibe läßt sich durch bekannte mechanische Maßnahmen, insbesondere einen Ring­ bund auf der Kabelseite des Innenleiters und eine säge­ zahnartige Oberflächenprofilierung in dem von der Iso­ lierstoffscheibe umfaßten Bereich, erzielen.
Unter der weiteren, jedoch leicht einzuhaltenden Bedin­ gung, daß der größte Durchmesser des Steckverbinderin­ nenleiters (im Regelfall der Durchmesser in Höhe des erwähnten Ringbundes) kleiner oder gleich dem Durchmes­ ser des Dielektrikums des anzuschließenden Kabels ist, bietet der vorliegende Vorschlag erstmals die Möglich­ keit, die Verbindung zwischen dem Kabelinnenleiter und dem Steckverbinderinnenleiter als Crimpverbindung auszu­ bilden, wodurch erhebliche Montagezeit sowohl bei her­ stellerseitig konfektionierten Kabeln als auch bei kun­ denseitig auf das Kabel montierten Steckverbindern ein­ gespart wird.
Der Buchsensteckverbinder nach der Erfindung wird nach­ folgend anhand der Fig. 2 der Zeichnung näher erläu­ tert. Diese zeigt beispielhaft im Längsschnitt und in schematischer Vereinfachung einen Buchsensteckverbinder nach der Erfindung, gekuppelt mit einem genormten Stift­ steckverbinder nach dem Stand der Technik.
Der genormte Stiftsteckverbinder rechts in Fig. 2 stimmt mit dem Stiftsteckverbinder in Fig. 1 überein, ist daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen und wird nicht nochmals erläutert.
Der Buchsensteckverbinder links in Fig. 2 umfaßt ein das Außenleiterkontaktelement bildendes Steckergehäuse 21, ein Innenleiterkontaktelement 22 mit steckseitiger Buchse 22a und eine Isolierstoffscheibe 23. Das kabel­ seitige Ende des Innenleiterkontaktelementes 22 ist mit dem angedeuteten Kabelinnenleiter 42 in nicht näher dar­ gestellter Weise, vorteilhaft durch Crimpen, verbunden und verdickt sich in Richtung auf die Isolierstoff­ scheibe 23 in zwei Stufen auf einen größten Durchmesser d2 im Bereich eines Ringbundes 22b, mit dem sich das Innenleiterkontaktelement 22 von der Kabelseite her gegen die Isolierstoffscheibe 23 abstützt. Der Durchmes­ ser d2 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser d6, hier des angedeuteten Kabeldielektrikums 43, allgemein gesprochen des Stirnquerschnitts der angeschlossenen, starren oder flexiblen koaxialen Leitung. Der Innen­ durchmesser des Steckergehäuses 21 ist zur Erzielung eines konstanten Wellenwiderstandes entsprechend den Durchmesserstufen des Innenleiterkontaktelementes 22 ebenfalls gestuft. Steckseitig von dem Ringbund 22b hat das Innenleiterkontaktelement 22 einen konstanten Durch­ messer d3 ≈ 6 mm. Im Bereich der Buchse 22a ergibt sich damit in Verbindung mit dem genormten Durchmesser des eintauchenden Endes des Innenleiterstiftes 5a von 5 mm eine Wandstärke von rund 0,5 mm, die in Verbindung mit der wie üblich durch Längsschlitzung erzielten, federn­ den Vorspannung der Buchse 22a zur Erzielung der glei­ chen Auszugskraft und Kontaktierungssicherheit wie im Fall des genormten Buchsensteckverbinders nach Fig. 1 ausreicht. Das Steckergehäuse hat in einem Abstand Δ1 ≈ 2,5 mm von der Referenzebene E einen von dem Norminnen­ durchmesser von d4 = 16 mm auf ca. 13,6 mm verringerten Innendurchmesser, durch den der im Vergleich zu dem Normmaß von d1 = 7 mm auf d3 = 6 mm verringerte Durch­ messer der Buchse 22a des Innenleiterkontaktelementes wellenwiderstandsmäßig kompensiert wird. Im Ausführungs­ beispiel ist dieser verringerte Innendurchmesser des Steckergehäuses 21 durch eine eingepreßte Büchse 29 ver­ wirklicht, die gleichzeitig zur Lagefixierung der Iso­ lierstoffscheibe 23 dient. Alle Maße, die für eine Kup­ pelbarkeit mit dem genormten Stiftsteckverbinder erfor­ derlich sind, sind normgerecht.

Claims (4)

1. Koaxialer 7/16-Buchsensteckverbinder, bestehend aus einem das Außenleiterkontaktelement bildenden Steckergehäuse (21), dessen steckseitige Stirnfläche die mechanische und elektrische Referenzebene (E) ist, und aus einem zumindest steckseitig als Buchse (22a) ausgeführten, über eine Isolierstoffscheibe (23) abgestützten Innenleiter (22), dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Buchse (22a) einen Außendurchmes­ ser von ca. 6 mm hat, und daß das Steckergehäuse (21) in einem axialen Abstand Δ1 von der Referenzebene (E) einen von dem Normdurchmesser (d4) von 16 mm auf einen Durchmesser von ca. 13,6 mm verringerten Innen­ durchmesser hat, wobei Δ1 so gewählt ist, daß der nach dem Kuppeln mit einem genormten 7/16-Stiftsteck­ verbinder an der Innenleiterkontaktierungsstelle (Innenleitertrennebene) vorhandene Durchmessersprung von ca. 7 mm auf ca. 6 mm elektrisch genau kompen­ siert wird.
2. Buchsensteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Δ1 ca. 2,5 mm ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Innenleiter (22) einen größten Durchmesser (d2) hat, der kleiner oder gleich dem Durchmesser (d6) des steckerseitigen Stirnquer­ schnitts der anzuschließenden koaxialen Leitung ist.
4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das kabelseitige Ende des Innenleiters (22) zur Herstellung einer Crimpverbindung mit dem Innen­ leiter (42) des anzuschließenden Kabels ausgebildet ist.
DE4300243A 1993-01-07 1993-01-07 Koaxialer 7/16-Buchsensteckverbinder Expired - Lifetime DE4300243C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329892A DE4329892C1 (de) 1993-01-07 1993-01-07 Koaxialer 7/16-Stiftsteckverbinder
DE4300243A DE4300243C1 (de) 1993-01-07 1993-01-07 Koaxialer 7/16-Buchsensteckverbinder
IT93MI002773A IT1265482B1 (it) 1993-01-07 1993-12-31 Connettore a innesto coassiale 7/16
FR9400055A FR2700223B1 (fr) 1993-01-07 1994-01-05 Connecteur coaxial 7/16.
GB9400064A GB2274217B (en) 1993-01-07 1994-01-05 A coaxial 7/16 plug-in connector
HK98100606A HK1001705A1 (en) 1993-01-07 1998-01-23 Coaxial 7/16 plug-in connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300243A DE4300243C1 (de) 1993-01-07 1993-01-07 Koaxialer 7/16-Buchsensteckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4300243C1 true DE4300243C1 (de) 1994-03-31

Family

ID=6477834

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4329892A Expired - Lifetime DE4329892C1 (de) 1993-01-07 1993-01-07 Koaxialer 7/16-Stiftsteckverbinder
DE4300243A Expired - Lifetime DE4300243C1 (de) 1993-01-07 1993-01-07 Koaxialer 7/16-Buchsensteckverbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4329892A Expired - Lifetime DE4329892C1 (de) 1993-01-07 1993-01-07 Koaxialer 7/16-Stiftsteckverbinder

Country Status (5)

Country Link
DE (2) DE4329892C1 (de)
FR (1) FR2700223B1 (de)
GB (1) GB2274217B (de)
HK (1) HK1001705A1 (de)
IT (1) IT1265482B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907173U1 (de) * 1999-04-22 1999-10-07 Rosenberger Hochfrequenztech Koaxialverbinder
DE19850394A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Sihn Jr Kg Wilhelm Koaxialer 7/16-Kuppler
EP1223645A2 (de) * 2001-01-15 2002-07-17 Cpe Italia S.P.A. Ein RF 7/16 Koaxialverbinder und Bauteile dafür
DE102011103524A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Koaxialsteckverbinder
DE202013002575U1 (de) 2013-03-15 2013-04-17 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
RU2774737C1 (ru) * 2021-05-27 2022-06-22 Акционерное общество "Информационные спутниковые системы" имени академика М.Ф. Решетнёва (АО "ИСС") Разъемное соединение для объединенных коаксиального и круглого волноводов облучателя зеркальной антенны

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110086020B (zh) * 2019-05-24 2024-03-08 苏州华旃航天电器有限公司 一种多芯同轴注塑电连接器插头
FR3140485A1 (fr) * 2022-09-30 2024-04-05 Thermocoax Connecteur haute fréquence pour câble coaxial de transmission de signaux haute fréquence

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB591597A (en) * 1944-12-18 1947-08-22 Dennis Morrell Robinson Improvements in or relating to coupling devices for ultra high frequency apparatus
GB534985A (en) * 1939-11-23 1941-03-25 Pirelli General Cable Works Improvements in or relating to joints or terminating devices for co-axial conductor electric cables
GB611393A (en) * 1945-05-19 1948-10-28 Hazeltine Corp Improvements in electrical connectors for coaxial transmission lines
GB706397A (en) * 1953-02-06 1954-03-31 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to transmission lines of the co-axial type for use on high frequencies
US3743925A (en) * 1970-11-27 1973-07-03 Thomas & Betts Corp Adapter for terminating multiconductor signal transmission cable
IL44207A0 (en) * 1973-03-19 1974-05-16 Bunker Ramo Coaxial rf connector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850394A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Sihn Jr Kg Wilhelm Koaxialer 7/16-Kuppler
DE29907173U1 (de) * 1999-04-22 1999-10-07 Rosenberger Hochfrequenztech Koaxialverbinder
EP1047156A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-25 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. Koaxialverbinder
EP1223645A2 (de) * 2001-01-15 2002-07-17 Cpe Italia S.P.A. Ein RF 7/16 Koaxialverbinder und Bauteile dafür
EP1223645A3 (de) * 2001-01-15 2005-08-17 Cpe Italia S.P.A. Ein RF 7/16 Koaxialverbinder und Bauteile dafür
WO2012167862A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Koaxialsteckverbinder
DE102011103524A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Koaxialsteckverbinder
DE102011103524B4 (de) * 2011-06-07 2013-10-02 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Koaxialsteckverbinder
CN103597671A (zh) * 2011-06-07 2014-02-19 罗森伯格高频技术有限及两合公司 同轴插入式连接器
US9293873B2 (en) 2011-06-07 2016-03-22 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co., Kg Co-axial insertion-type connector
CN103597671B (zh) * 2011-06-07 2016-03-30 罗森伯格高频技术有限及两合公司 同轴插入式连接器
DE202013002575U1 (de) 2013-03-15 2013-04-17 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
WO2014139622A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
US9929481B2 (en) 2013-03-15 2018-03-27 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh Plug-type connector
RU2774737C1 (ru) * 2021-05-27 2022-06-22 Акционерное общество "Информационные спутниковые системы" имени академика М.Ф. Решетнёва (АО "ИСС") Разъемное соединение для объединенных коаксиального и круглого волноводов облучателя зеркальной антенны

Also Published As

Publication number Publication date
HK1001705A1 (en) 1998-07-03
GB2274217A (en) 1994-07-13
FR2700223A1 (fr) 1994-07-08
GB2274217B (en) 1996-10-23
DE4329892C1 (de) 1994-03-24
FR2700223B1 (fr) 1996-05-31
ITMI932773A0 (it) 1993-12-31
IT1265482B1 (it) 1996-11-22
ITMI932773A1 (it) 1994-07-08
GB9400064D0 (en) 1994-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
EP3251174B1 (de) Steckverbinderanordnung mit kompensationscrimp
DE2557598C2 (de) Geschirmte Koaxialsteckvorrichtung zur Kopplung von zwei Koaxialkabeln
EP1028498B1 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit glattem Aussenleiter
DE3708242A1 (de) Verbinder fuer eine koaxialleitung mit gewelltem aussenleiter oder einen wellrohr-hohlleiter
DE10315042A1 (de) Koaxial-Steckverbinder
EP1573862B1 (de) Elektrische anschlussverbindung, insbesondere für den anschluss eines aussenleiters eines koaxialkabels
DE102016006598A1 (de) Steckverbinder
DE4300243C1 (de) Koaxialer 7/16-Buchsensteckverbinder
EP0578118B1 (de) Steckkontaktelement
EP0017953B1 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
EP1683235A1 (de) Koaxialkabel und verfahren zu dessen herstellung
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE102004031271A1 (de) HF-Steckverbinder für Koaxialkabel
EP0252218B1 (de) Verbindung für zwei Koaxialkabel
EP0319633A1 (de) Cinch-Stecker
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE1114562B (de) Abschlussstecker fuer Koaxial- oder abgeschirmte Kabel
EP1811613A1 (de) Kuppler, insbesondere Winkelkuppler nach dem Fakra-Standard, für fahrzeugtechnische Anwendungen
DE2841676A1 (de) Koaxiale steckbuchse
DE3137262A1 (de) Elektrischer steckverbinder fuer ein zugentlastungsseil enthaltende kabel
DE4307728A1 (de) Steckverbinder
DE3531038A1 (de) Stecker fuer ein koaxialkabel
WO1992020120A1 (de) Geschirmter steckverbinder
DE2728025C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref document number: 4329892

Country of ref document: DE

8100 Publication of patent without earlier publication of application
AH Division in

Ref document number: 4329892

Country of ref document: DE

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPINNER GMBH, 80335 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right