DE4300180A1 - Lamp-holder for equipment used in agriculture and forestry - has socket-mounted upright for pluggable lamp unit and encoded for compatibility with selected plug - Google Patents

Lamp-holder for equipment used in agriculture and forestry - has socket-mounted upright for pluggable lamp unit and encoded for compatibility with selected plug

Info

Publication number
DE4300180A1
DE4300180A1 DE4300180A DE4300180A DE4300180A1 DE 4300180 A1 DE4300180 A1 DE 4300180A1 DE 4300180 A DE4300180 A DE 4300180A DE 4300180 A DE4300180 A DE 4300180A DE 4300180 A1 DE4300180 A1 DE 4300180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
socket
lamp
plug
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4300180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4300180C2 (de
Inventor
Gottfried Kastl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4300180A priority Critical patent/DE4300180C2/de
Publication of DE4300180A1 publication Critical patent/DE4300180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4300180C2 publication Critical patent/DE4300180C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/305Indicating devices for towed vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2800/00Features related to particular types of vehicles not otherwise provided for
    • B60Q2800/20Utility vehicles, e.g. for agriculture, construction work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leuchtenträger nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Herkömmliche Leuchtenträger der eingangs genannten Art, wie sie z. B. in der DE-GM 19 04 392 beschrieben sind, haben eine horizontal ausgerichtete Steckdose, die mit einem Steckersatz des Leuchtengehäuses lösbar verbindbar ist. Während der Bewegung des Fahrzeuges übt das Leuchtengehäuse Bewegungen in unterschiedlichen Richtungen aus, was zur Folge haben kann, das das Leuchtengehäuse sich von der Steckdose löst. Daher ist im bekannten Falle ein Halterungsglied vorgesehen, daß das Leuchtengehäuse mit dem Fahrzeug zusätzlich verbindet. Der bekannte Leuchtenträger ist daher im Aufbau aufwendig und dient ausschließlich als Träger des Leuchtengehäuses und des Kennzeichenschildes des Fahrzeuges.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Leuchtenträger so weiterzubilden, daß beim geringeren technischen Aufwand ein leichtes Auf- und Abnehmen der Leuchten erfolgen kann und daß der Leuchtenstecker so beschaffen ist, daß er im Bedarfsfall auch mit anderen Informationsträgern bestückt werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn es sich bei dem Leuchtenträger um eine Vorrichtung handelt, durch die nicht nur eine elektrische Verbindung zwischen der Leuchte und der Bodenbearbeitungsmaschine herstellbar ist, sondern auch dazu geeignet ist, die auf die Leuchte wirkenden Kräfte problemlos aufzunehmen. Durch die Ausbildung der nach oben hin offenen Steckdose sind keine weiteren Befestigungsmittel erforderlich, um eine betriebsgemäße Verbindung zwischen dem Leuchtenstecker und dem Leuchtenträger herzustellen. Während des Betriebes des Fahrzeuges könnte der Leuchtenstecker nur in Steckrichtung verlaufende Bewegungen ausüben, die jedoch dadurch vermieden werden, daß zwischen dem Leuchtenstecker und dem Leuchtenträger Reibkräfte wirken, hierbei insbesondere zwischen dem eigentlichen Stecker und der eigentlichen Steckdose. Dadurch, daß der Leuchtenstecker als ein Träger für mindestens eine Warntafel ausgebildet ist, die mit ihm lösbar verbindbar ist, wird erreicht, daß der Leuchtenstecker zusätzliche, nach dem Bedarfsfall sich ergebende Funktionen erfüllt.
Schließlich ist auch von Bedeutung, daß es sich hier um eine Steckverbindung zwischen dem Leuchtenträger und dem Leuchtenstecker handelt, so daß der Leuchtenstecker vom Leuchtenträger problemlos getrennt werden kann, wenn die Leuchte nicht unbedingt benötigt wird.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Aufnahme mit dem Leuchtenstecker annähernd formschlüssig verbindbar ist. Dadurch wird verhindert, daß der Leuchtenstecker innerhalb der Aufnahme Bewegungen ausübt.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß der Leuchtenträger aus mindestens zwei miteinander lösbar verbindbaren Teilen besteht, die aus schlag- und/oder bruchfestem Werkstoff, insbesondere Metall, bestehen können. Im Rahmen dieses Erfindungsgedankens ist es zweckmäßig, wenn die Teile miteinander durch Schrauben verbindbar sind.
Eine weitere zweckmäßige und besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Leuchtenträger eine Kodierung aufweist, so daß er nur mit einem bestimmten Leuchtenstecker betrieblich verbindbar ist. Diese Kodierung kann in Form einer Nut bzw. einer Feder ausgebildet sein, die mit einer Feder bzw. Nut des Leuchtensteckers zusammenwirkt, so daß es zu keiner Verwechslung der Leuchtenstecker kommen kann.
Ferner ist vorgesehen, daß die offene Seite der Aufnahme mittels einer Abdeckung abdeckbar ist. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß in die Aufnahme keine Verunreinigungen gelangen können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Leuchtenträger mit einer Leuchte in Explosionsdarstellung und
Fig. 2 eine Anordnung der Leuchtenträger und Leuchten an einer Bodenbearbeitungsmaschine.
In Fig. 1 ist ein Leuchtenträger 10 für eine Bodenbearbeitungsmaschine 52 (vgl. Fig. 2) dargestellt.
Er besitzt eine Steckdose 34 für eine Leuchte 44, die ein Blinklicht, ein Bremslicht und ein Schlußlicht umfaßt.
Der Leuchtenträger 10 besitzt eine Aufnahe 8 für den Leuchtenstecker 40, in der die Steckdose 34 untergebracht und mit dem Leuchtenstecker 40 betrieblich verbindbar ist. Die Aufnahme 8 ist so bemessen, daß sie mit dem Leuchtenstecker 40 annähernd formschlüssig verbindbar ist. Ferner läßt Fig. 1 erkennen, daß der Leuchtenträger 10 aus mehreren Teilen besteht, die miteinander lösbar verbindbar sind. Der Grundkörper 12 des Leuchtenträgers 10 besitzt zwei Schenkel 30 und 32 mit Bohrungen für Schrauben 22, die mit Muttern 26 und Unterlegscheiben 24 verbindbar sind. Der Schenkel 30 trägt auf seiner Innenseite die Steckdose 34. Der Schenkel 32 weist einen Durchbruch für ein elektrisches Kabel 28 sowie eine Ausnehmung 38 für eine Abdeckung 36 auf. Das mit dem Grundkörper 12 verbindbare Teil 14 besitzt drei abgewinkelte Schenkel 16, 18 und 20 mit Bohrungen, die zusammen mit dem Schenkel 32 die Aufnahme 8 definieren. Die Wand 11 des Teiles 14 weist eine Kodierung 21 in Form einer Zunge auf, die in eine Nut 23 des Leuchtensteckers passend eingreift, wenn der Stecker 40 in der Aufnahme 8 angeordnet ist. Der Vorteil der passenden Verbindung (Kodierung) besteht darin, daß es zu keiner Verwechslung der Leuchten kommen kann. Innerhalb des Leuchtensteckers 40 sind elektrische Kabel 42 untergebracht, und das untere Ende 46 des Leuchtensteckers besitzt Kontaktelemente für die Steckdose 34. Auf der Rückseite des Leuchtensteckers ist ein Träger 48 in Form eines U-förmigen Profilstückes angebracht und für Warntafeln 46 vorgesehen. Bevorzugt können hier doppelseitig wirkende Warntafeln bzw.
Universalwarntafeln verwendet werden. Der Leuchtenträger 10 ist daher so ausgelegt, daß er erhebliche Lasten tragen und Kräfte auffangen kann.
In Fig. 2 ist eine Zugmaschine 50 mit einem Bodenbearbeitungsgerät 52 dargestellt, das vier Leuchtenträger 10 und vier Leuchtenstecker 40 mit Kodierungen aufweist. Die Leuchten sind mit dem Leuchtenträger 10 lösbar verbindbar, so daß sie jederzeit abmontiert werden können. Die Stromführung ist durch Kabel an den Maschinen fest installiert und vor Beschädigung sowie vor dem Abreißen geschützt.

Claims (9)

1. Leuchtenträger zum Anbau an land- und forstwirtschaftliche Geräte mit mindestens einer Steckdose bzw. -buchse für Blink-, Brems- und Schlußlichter, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach oben hin offene Aufnahme (8) für einen Leuchtenstecker (40) vorgesehen ist, in der die Steckdose (34) bzw. -buchse untergebracht und mit dem Leuchtenstecker (40) betrieblich verbindbar ist, und daß der Leuchtstecker (40) als ein Träger für Leuchten und mindestens eine mit ihm lösbar verbindbare Warntafel (46) ausgebildet ist.
2. Leuchtenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (8) mit dem Leuchtenstecker (40) annähernd formschlüssig verbindbar ist.
3. Leuchtenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenträger (10) aus mindestens zwei miteinander lösbar verbindbaren Teilen (12, 14) besteht.
4. Leuchtenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (12, 14) aus schlag- und/oder bruchfestem Werkstoff bestehen.
5. Leuchtenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (12, 14) aus Metall bestehen.
6. Leuchtenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (12, 14) miteinander durch Schrauben (22) verbindbar sind.
7. Leuchtenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenträger (14) eine Kodierung (21) aufweist, so daß er nur mit einem bestimmten Leuchtenstecker (40) betrieblich verbindbar ist.
8. Leuchtenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierung (21) in Form einer Nut bzw. Feder ausgebildet ist, die mit einer Feder bzw. Nut des Leuchtensteckers (40) zusammenwirkt.
9. Leuchtenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Seite der Aufnahme (8) mittels einer Abdeckung (36) abdeckbar ist.
DE4300180A 1992-02-26 1993-01-07 Anordnung von mehreren, abnehmbaren Signalmitteln Expired - Fee Related DE4300180C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300180A DE4300180C2 (de) 1992-02-26 1993-01-07 Anordnung von mehreren, abnehmbaren Signalmitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202485 1992-02-26
DE4300180A DE4300180C2 (de) 1992-02-26 1993-01-07 Anordnung von mehreren, abnehmbaren Signalmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4300180A1 true DE4300180A1 (en) 1993-09-23
DE4300180C2 DE4300180C2 (de) 1994-07-21

Family

ID=6876558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4300180A Expired - Fee Related DE4300180C2 (de) 1992-02-26 1993-01-07 Anordnung von mehreren, abnehmbaren Signalmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300180C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904392A1 (de) * 1969-01-30 1971-06-16 Dyckerhoff & Widmann Ag Dehnfugenausbildung fuer Fahrbahnkonstruktionen
DE8801885U1 (de) * 1988-02-13 1988-11-10 Orion Winterdienst Vertriebs Gmbh, 6382 Friedrichsdorf, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904392A1 (de) * 1969-01-30 1971-06-16 Dyckerhoff & Widmann Ag Dehnfugenausbildung fuer Fahrbahnkonstruktionen
DE8801885U1 (de) * 1988-02-13 1988-11-10 Orion Winterdienst Vertriebs Gmbh, 6382 Friedrichsdorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4300180C2 (de) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900329C2 (de) Explosionsgeschützte Schalteinrichtung
DE4300180A1 (en) Lamp-holder for equipment used in agriculture and forestry - has socket-mounted upright for pluggable lamp unit and encoded for compatibility with selected plug
DE3509405A1 (de) Elektronisches geraet fuer schalttafel- oder pulteinbau mit einem mantelartigen gehaeuse
DE3806914A1 (de) Raschwirkendes verbindungs- und befestigungssystem fuer eine elektronische beleuchtungsvorrichtung
DE202020106791U1 (de) Tasche
CH615524A5 (en) Visual display device with interchangeable information panels
DE695312C (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines im Kotfluegel eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrrades, versenkt eingebauten Fahr- und Haltesignals
DE602004007264T2 (de) Aussenmehrfachsteckdosenständer mit Steuergerät
DE2515935A1 (de) Parkautomat
DE8025677U1 (de) Zusatzleuchtenbefestigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1907577C (de) Signalgeber
AT212367B (de) Gestell mit Schiebeeinsätzen für elektronische Geräte od. dgl.
DE419037C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE4301869C2 (de) Leuchte für Reiter
DE1835477U (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere geeignet zur verwendung als anflugleuchte fuer flugplaetze.
DE2845447A1 (de) Universalvorrichtung zum zerschneiden oder zerkleinern von microfilmen, papier, karton u.ae. - mit austauschbaren schneidwerk-kassetten
DE202021000273U1 (de) Beleuchtungsbetriebsgerät, vorzugsweise LED-Ansteuerung
DE3215166A1 (de) Chassis und gehaeuseanordnung fuer ein datensichtgeraet
AT150481B (de) An der Lenkstange angeordneter Fahrtrichtungsanzeiger für Fahr- und Motorräder od. dgl.
CH660250A5 (en) Device with linear light source for displaying information for public transport vehicles
DE877787C (de) Kreuzschienenverteiler mit mechanischer Verriegelung des Kontakt-stoepsels bei unterSpannung stehenden Kreuzschienen
DE7702795U1 (de) Leuchten-einheit fuer land- und forstwirtschaftliche arbeitsgeraete
DE7830491U1 (de) Anbauwand zum Anbau von Bauteilen zur Durchführung von MeB- und Schaltübungen
DE1968995U (de) Warnblinkleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE3226394A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines spiegels und wenigstens einer leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee