DE426948C - Elektrischer Heizofen, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke - Google Patents

Elektrischer Heizofen, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke

Info

Publication number
DE426948C
DE426948C DEH100051D DEH0100051D DE426948C DE 426948 C DE426948 C DE 426948C DE H100051 D DEH100051 D DE H100051D DE H0100051 D DEH0100051 D DE H0100051D DE 426948 C DE426948 C DE 426948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
electric heating
heating furnace
dental purposes
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH100051D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH100051D priority Critical patent/DE426948C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE426948C publication Critical patent/DE426948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0014Devices wherein the heating current flows through particular resistances

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 20. MÄRZ 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 30 b GRUPPE 16
(H10005 τ 1X130 b)
Wilhelm Hoberg in Bergneustadt, RhId. Elektrischer Heizofen, insbesondere für zahnärztliche Zwecke.
Zusatz zum Patent 424544.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Januar 1925 ab. Das Hauptpatent hat angefangen am 31. August 1924.
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung und Verbesserung an dem Heizofen nach Patent 424544. Es hat sich herausgestellt, daß die Heizkörper durch die da-
so eingebettet werden, daß sie den größten Nutzeffekt ergeben und daß ihre Auswechslung beim Schadhaftwerden umständlich ist, weil sie zu schwer zugänglich sind. Diese
5 hinterliegende Füllung nicht mit Sicherheit , Übelstände sollen durch die Verbesserung be- 10
seitigt werden. Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß die Heizwiderstände, weiche aus entsprechend gebogenen, mit den Heizdrähten umwickelten Preßglimmerplatten bestehen, unter Hinterlegung von einer oder mehreren Asbestplatten und Blechplatte gegen die Ofenwand gepreßt und einzeln auswechselbar sind.
Auf der Zeichnung ist eine als Beispiel ge- | ίο dachte Ausführungsform des Ofens darge- | stellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Vorderansicht mit Schnitt,
Abb. 2 einen Grundriß mit Schnitt,
Abb. 3 einen Horizontalschnitt durch den Untersatz.
Erfindungsgemäß bestehen die Heizkörper nur aus der inneren Blechwand e mit angebogenen Lappen/, die durch Schrauben/ miteinander verbunden sind, während die äußere in Fortfall gekommen ist. Die Heizwiderstände bestehen aus mit den Heizdrähten i umwickelten Preßglimmerstreifen p, deren eine Seite unmittelbar an die Blechwand e angelegt ist. Um die Ausstrahlung der Hitze nach außen zu verhindern, ist gegen jeden Heizwiderstand eine oder auch mehrere Asbestplatten q und gegen diese wieder eine Blechplatte/- gelegt. Die Trennungsfugen werden zweckmäßig durch Laschen s überbrückt und letztere durch Schrauben t fest angezogen. Auf ! diese Weise können die Heizwiderstände fest gegen die Blechwand e angedrückt werden, j so daß eine intensive Hitzeabgabe an diese j erfolgen muß. Die Fugen zwischen den ein- J zelnen Heizwiderständen werden mit nicht- i leitender Masse ausgefüllt. Jeder Heizwiderstand ist nach Entfernung der zugehörigen Laschen s leicht zu entfernen oder nach Schadhaftwerden auszuwechseln.
In dem Untersatz α oder neben diesen ist eine elektrische Schelle ti oder ein anderer Alarmapparat vorgesehen, und mit dem in dem Heizofen stehenden Topf ist ein Thermometer ν oder ein Manometer verbunden. Letzteres ist beim Gradstrich 100, 150, 160 und 165 mit je einem Kontakt versehen, von denen Drähte genügender Länge mit Stöpseln I, 2 und 3 abzweigen mit Ausnahme des obersten. Der eine Pol der Schelle o. dgl. ist unter Vorschaltung eines Relais o.dgl. mit dem Steckkontakt 4, der andere Pol der Schelle mit dem Steckkontakt 5 verbunden. Steckkontakt 6 ist der Strom einf uhr ungskontakt- und ist mit dem Steckkontakt 7 und einem Stöpsel 8 verbunden, welcher auf den Steckkontakt 9 gestöpselt wird. Von dem Steckkontakt 4 sind drei Drähte genügender Länge abgezweigt, die in Stöpseln 10, 11 und 12 endigen, und letztere werden mit den Steckkontakten gleicher Zahlen gestöpselt. Diese Steckkontakte und der mit 9 bezeichnete sind mit den Heizwiderständen des Ofens verbunden, und zwar letzterer z. B. mit vier derselben, ι ο mit zwei und 11 und 12 mit je einem.
Man kann durch Einschaltung aller Heizwiderstände den Ofen schnell erhitzen. Stöpselt man die Stöpsel 1 und 2 des Thermometers o. dgl. mit den Steckkontakten 7 und S, so wird bei Erreichung von 150° Hitze im Topf die Glocke ertönen und der bedienenden Person ein Signal gegeben. Durch Abschaltung von Heizwiderständen wird derart geregelt, daß die Hitze bis i6o° steigt und auf dieser oder höchstens auf 1650 erhalten wird. Durch Stöpselung des Stöpsels 3 mit dem Steckkontakt 5 wird die Erreichung von i6o° und höher angezeigt. Der Stöpsel 3 kann auch beim Kontakt für 1650 angeschlossen werden.
Es ist auf diese Weise die Gewähr gegeben, daß die zulässige Erhitzung des Ofens nicht überschritten wird, ohne der bedienenden Person ein Signal gegeben zu haben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrischer Heizofen, insbesondere für zahnärztliche Zwecke, Zusatz zum Patent 424544, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwiderstände, welche aus entsprechend gebogenen, mit den Heizdrähten umwikkelten Preßglimmerplatten bestehen, unter Hinterlegung von " einer oder mehreren Asbestplatten (p) und einer Blechplatte gegen die Ofenwand gepreßt und einzeln auswechselbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH100051D 1925-01-13 1925-01-13 Elektrischer Heizofen, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke Expired DE426948C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH100051D DE426948C (de) 1925-01-13 1925-01-13 Elektrischer Heizofen, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH100051D DE426948C (de) 1925-01-13 1925-01-13 Elektrischer Heizofen, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426948C true DE426948C (de) 1926-03-20

Family

ID=7168461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH100051D Expired DE426948C (de) 1925-01-13 1925-01-13 Elektrischer Heizofen, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE426948C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE426948C (de) Elektrischer Heizofen, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE684177C (de) Zusatzeinrichtung fuer elektrische Koch-, Brat- und Backgeraete, die mit Steckern am Boden des Geraetes versehen und zum Einsetzen in einen normalen Elektroherd an Stelle der Kochplatten bestimmt sind
DE939461C (de) Isolierstoffhalterung von Widerstandselementen
DE548612C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung, deren Heizleiter in keramische Masse eingebettet ist
AT203109B (de) Elektroherd mit mehreren, auf einem gemeinsamen Träger montierten Regelschaltern
DE455145C (de) Geraet zum Backen, Braten, Kochen u. dgl. mit im Deckel angeordneter elektrischer Heizung
DE2247273B2 (de) Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigT>aren Trägerplatte
DE674053C (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer Aquarien und aehnliche Behaelter
DE633655C (de) Elektrisches Koch- und Heizgeraet mit einer durch Wirbelstrom beheizten Eisen- oder Stahlplatte
DE447849C (de) Isolationskoerper zum Halten eines elektrischen Heizkoerpers
DE461578C (de) Gasherd
DE347907C (de) Anordnung von Trockenelementen in Batterien
DE529412C (de) Gemaess dem Verfahren nach Patent 452275 hergestellte elektrische Buegelplatte
DE595145C (de) Offene elektrische Kochplatte mit UEberlaufschutz und unterteiltem Unterbau
DE358953C (de) Elektrische Karrenheizung fuer Schnellpressen
DE692403C (de) Elektrisch durch Heizkoerper beheizte Spielzeuggeraete
DE528283C (de) Elektrisches Heiz-, Koch- oder Backgeraet
DE700383C (de) Vorrichtung zur Halterung eines Elektrokochgeraetes
DE366166C (de) Verbindungsklemme fuer eine Mehrzahl von Leitungsdraehten
DE545792C (de) Elektrische Kochplatte mit keramischem Plattenkoerper und zwischen den Windungen des Heizkoerpers angeordneter Metalleinlage
DE586667C (de) Signalvorrichtung fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere Buegeleisen, welchegleichzeitig auch als Lichtquelle dient
DE831005C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen in OEfen, Herden o. dgl.
DE570684C (de) Motorschutzschalter mit OElfuellung
DE347251C (de) Elektrischer Kocher
DE383468C (de) Elektrischer Kocher mit durch feuerfeste Staebe gestuetzten Heizdraehten