DE2247273B2 - Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigT>aren Trägerplatte - Google Patents

Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigT>aren Trägerplatte

Info

Publication number
DE2247273B2
DE2247273B2 DE2247273A DE2247273A DE2247273B2 DE 2247273 B2 DE2247273 B2 DE 2247273B2 DE 2247273 A DE2247273 A DE 2247273A DE 2247273 A DE2247273 A DE 2247273A DE 2247273 B2 DE2247273 B2 DE 2247273B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contact pieces
magnetic coil
contact
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2247273A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247273A1 (de
DE2247273C3 (de
Inventor
Hideo Nagoya Aichi Niwa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yuken Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Yuken Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yuken Kogyo Co Ltd filed Critical Yuken Kogyo Co Ltd
Publication of DE2247273A1 publication Critical patent/DE2247273A1/de
Publication of DE2247273B2 publication Critical patent/DE2247273B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247273C3 publication Critical patent/DE2247273C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf eine Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem Gehäuse lösbar befestigbaren Trägerplatte, die an eine Stromversorgung anschließbare Kontaktstücke und an die Magnetspule anschließbare Kontaktstücke aufweist und die auf ihrer dem Gehäuse zugekehrten Seite elektrische Schaltelemente aufnimmt, welche zwischen die an die Stromversorgung anschließbaren Kontaktstücke und die an die Magnetspule anschließbaren Kontaktstücke geschaltet sind.
Eine derartige Magnetspule ist aus der DE-OS 14 377 bekannt. Auf das Gehäuse ist dabei ein Klemmkasten aufgeschraubt, der die als Leiterplatte ausgebildete Trägerplatte aufnimmt. Die Kontaktstücke sind dabei auf der vom Gehäuse abgewandten Seite der M Leiterplatte angeordnete Anschlußklemmen für die Stromversorgung und angenietete Lötfahnen, von denen Anschlußdrähte für die auf der anderen Seite der Leiterplatte angeordneten Schaltelemente ausgehen. Weiterhin sind die Anschlußleitungen für die Magnetspule in den Klemmkasten eingeführt. Somit können in dem sonst nur für die Aufnahme der Anschlußklemmen vorgesehenen Klemmkasten zusätzliche Schaltelemente in Form eines Gleichrichters und eines Varistors untergebracht werden.
Weiterhin sind aus der US-PS 34 54 024 Trägerplatten bekannt, die elektrische Schaltelemente und auf einer Seite Kontaktstücke aufweisen, bei denen die elektrischen Schaltelemente Sicherheitseinrichtungen, Anzeigeinstrumente und/oder Gleichrichter sind, und die auf ihrer von den Kontaktstücken abgewandten Seite Kontakte aufweisen, in denen die Kontaktstücke anderer Trägerplatten aufnehmbar sind, so daß die Trägerplatten einzeln oder in Kombination miteinander verwendbar sind.
Vom einleitend beschriebenen Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Trägerplatte dahingehend zu verbessern, daß der Aufwand für ihre Montage herabgesetzt ist, und daß weiterhin in Verbindung mit anderen Trägerplatten die Kombinationsmöglichkeiten für die Herstellung von Schaltungen beliebiger Art geschaffen werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der dem Gehäuse zugekehrten Seite der Trägerplatte isolierende Vorsprünge vorgesehen sind, auf deren beiden Seiten jeweils eins der an die Stromversorgung anschließbaren und eins der an die Magnetspule anschließbaren Kontaktstücke gegeneinander isoliert angeordnet sind, und daß die Vorsprünge mit ihren Kontaktstücken in aufgestecktem Zustand der Trägerplatte jweils zwischen ein an die Stromversorgung angeschlossenes Kontaktteil und ein an die Magnetspule angeschlossenes Kontaktteil elektrisch leitend eingreifen, die beide auf einem vom Gehäuse getragenen Isolierkörper angeordnet sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die elektrischen Schaltelemente Sicherheitseinrichtungen, Anzeigeinstrumente, Gleichrichter und/oder ein Stecksockelanschluß; dabei weisen die Trägerplatten auf ihrer vom Gehäuse abgewandten Seite Kontakte auf, in denen die Vorsprünge anderer Trägerplatten mit ihren Kontaktstücken aufnehmbar sind, so daß die Trägerplatten einzeln oder in Kombination mit den Kontaktteilen verbindbar sind.
Man kann somit durch Aufstecken entsprechender Trägerplatten leicht eine erhebliche Anzahl von Schaltungen verwirklichen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die jeweils an einem Vorsprung angeordneten Kontaktstücke nicht über Schaltelemente, sondern direkt miteinander elektrisch verbunden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Darstellung eines Magnetventils mit der Magnetspule,
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Anschlußklemmleiste des Magnetventils gemäß Fig. 1,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung einer Trägerplatte,
Fig.4 ein Schaltbild der elektrischen Verbindung zwischen verschiedenen, in Fig. 1 dargestellten Elementen und der Magnetspule und
F i g. 5 und 6 Schaltbilder verschiedener Ausführungsbeispiele.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist im Gehäuse 1 ein
zeichnerisch nicht wiedergegebenes Ventil bekannter Konstruktion mit Hilfe der noch zu beschreibenden Magnetspule betätigbar, während ein Rahmen 2, der in üblicher Weise aus Metallblech besteht, au-f einer Seite des Gehäuses 1 befestigt ist, um einen Isolierkörper 3 zu tragen, der seinerseits die Verbindungen 4 für die Stromversorgung trägt. Jede Verbindung 4 besteht aus einer Verbindungsklemme 5, einem Unterlegring 6 i'nd einer Klemmschraube 7, wobei Kontaktteile 8 mit den Verbindungsklemmen einteilig ausgeführt sind. Unabhängige Kontaktteile 9 sind auf dem Isolierkörper 3 mit einem vorgegebenen Abstand A zwischen den Kontaklteilen 8 und 9 vorgesehen. Jedes Kontaktteil 9 ist mit einer Klemme 9' verbunden. Eine an sich bekannte Magnetspule, bestehend aus einem feststehenden Kern 11, einer Spule 12 und Anschlußdrähten 13 ist vom Gehäuse 1 umgeben, wobei ein Stöpselträger 14 aus Isoüerwerkstoff auf einer Grundplatte 10' befestigt ist. Man erkennt weiterhin Stöpsel 15, die sich in die Klemmen 9' einfügen lassen, welche ihrerseits mit der η Spule 12 über Anschlußdrähte 13 in Verbindung stehen.
Die in F i g. 3 gezeigte Trägerplatte 16a besteht aus einer Isolierplatte 17, die eine Aussparung im Gehäuse 1 abdeckt und mit mehreren Vorsprüngen 17' einteilig ausgeführt ist sowie Kontaktstücke 18, die als U-förmige Metallstreifen dargestellt sind, aufweist; letztere stellen einen elektrischen Kontakt zwischen Kontaktteilen 8 und 9 her, wobei für die Befestigung der Isolierplatte 17 am Gehäuse mehrere Schrauböffnungen vorgesehen sind.
Aus F i g. 1 ergibt sich weiterhin, daß eine Trägerplatte 166 für einen Schutzdeckel mit einer Aussparung 26 für die Aufnahme von Schaltelementen mit dem Gehäuse 1 lösbar verbunden ist. Ein isolierender Vorsprung 27 ist mit der Trägerplatte 166 einheitlich ausgebildet, wobei gegeneinander isolierte Kontaktstücke 28 und 29 auf den beiden Seiten des Vorsprunges 27 vorgesehen iind. An der höchsten Stelle des Vorsprunges befindet sich eine öffnung, deren Innenwandung mit einem Kontakt 29' ausgekleidet ist. In der Aussparung 26 sind ein Heizelement 20, ein Thermokontakt 21, eine Glimmlampe 22 oder ein Strombegrenzungswiderstand 23 vorgesehen, welche Teile an die Kontaktstücke 28 und 29 gemäß Fig.4 angeschlossen sind.
Eine Trägerplatte 16c für die Aufnahme von Lampen besitzt Aussparungen 31 sowie ein sich unten erstrekkendes Kontaktstück 33 und einen Kontakt 34 an der Oberfläche. Glimmlampen 22 und Strombegrenzungswiderstände 23, die gemäß F i g. 4 miteinander verbunden sind, sind in den Aussparungen 26 und 31 vorgesehen, wobei durchsichtige Scheiben 24 für die Trägerplatten 166 und 16c an den Stellen vorgesehen sind, die den Glimmlampen 22 entsprechen.
Eine der Verbindung dienende Trägerplatte 16c/ weist eine Aussparung 36 und ein sich nach unten erstreckendes Kontaktstück 38 auf, welches vom Kontakt 34 aufgenommen wird. Der Stecksockelanschluß 39' ist mit Kontaktstiften 39 ausgeführt, die in der in Fig.4 dargestellten Weise mit den vorstehend beschriebenen t>o Kontaktstücken in Verbindung stehen. Wie F i g. 1 zeigt, sind die Trägerplatten 166, 16c und 16c/ untereinander austauschbar aufgeschichtet und vom Gehäuse 1 lösbar. Wenngleich nun ein Ausführungsbeispiel für die Montage dieser Kontaktplatten auf dem Gehäuse oder <,> dergleichen dargestellt ist, ergibt sich hieraus doch, daß jede Trägerplatte mit geeigneten Vorsprüngen, öffnungen und Kontaktstücken ausgebildet ist, die benötigt werden, um Ausführungsbeispiele entsprechend der Fig. I zu bilden, so daß elektrische Kontakte gemäß Fig. 4 oder ein Wechsel der Kontaktplatten möglich werden.
In dem StecksockelanschluD 39' ist der Stöpsel 40 lösbar eingesteckt, der einen Deckel 43 aufweist, durch den zeichnerisch nicht dargestellte Schrauben abgedeckt werden, die eine Verbindung zwischen dem Stromzuführungskabel 41 und den Stiften 39 herstellen.
Für den Anschluß werden Außenzuleitungen mit den entsprechenden Verbindungen 4 gemäß F i g. 2 verbunden. Wenn die Magnetspule 12 unmittelbar mit Strom versorgt werden soll, ist es lediglich notwendig, die Trägerplatte 16a, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, auf dem Gehäuse zu befestigen. Jeder Vorsprung 17' wird dann von einem Zwischenraum A zwischen zwei Kontaktteilen 8 und 9 aufgenommen, wodurch die Verbindungen 4 und die Magnetspule 12 untereinander mittels der Kontaktteile 8, 9, der Kontaktstücke 18, der Stöpsel 15 und der Anschlußdrähte 13 verbunden werden.
Wenn eine Sicherheitseinrichtung in den Magnetspulenstromkreis einbezogen werden soll, findet eine Trägerplatte 166 Verwendung, wobei vier Vorsprünge 27 der Trägerplatte 166 von den öffnungen A gemäß Fig. 2 aufgenommen werden. Ersichtlich stehen dann die Verbindungen 4 und die Magnetspule 12 über Thermokontakte 21 und Heizelemente 20 miteinander in Verbindung.
Wenn man weiterhin eine Anzeigelampe in den Magnetspulenstromkreis einschalten will, wird die Trägerplatte 16c auf eine Trägerplatte 166 entsprechend Fig. 1 oder unmittelbar auf das Gehäuse 1 gesteckt, so daß die Glimmlampe 22 über die Magnetspule angeschlossen ist und die Erregung der Magnetspule 12 anzeigt.
Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind die Trägerplatten 166 und 16cder Fig. I und 4 entfernt, während die Trägerplatte 16c/ unmittelbar auf die entsprechende Seite 10 des Gehäuses 1 aufgesteckt wurde. Bei dem gemäß F i g. 6 abgewandelten Ausführungsbeispiel finden Gleichrichter 42 für die Versorgung der Magnetspule 12 mit Gleichstrom Verwendung, wobei die Gleichrichter in der zusätzlichen Trägerplatte 16e angeordnet sind. Man kann die vorbeschriebene Trägerplatte 16c/ auf die Trägerplatte 16e aufstecken. Wahlweise kann man die Stromversorgung an die Verbindungen 4 anschließen. Bei jeder Anordnung ist die Möglichkeit gegeben, die Magnetspule 12 mit Gleichstrom zu versorgen. Man kann ergänzend weitere Dübelstifte oder sonstige aufeinander abgestimmte Vorsprünge und Aussparungen bei den einander berührenden Flächen der Trägerplatten vorsehen, um einen korrekten Zusammenbau zu gewährleisten. Die Kontaktstücke können aus elastischen Stücken bestehen, um feste mechanische Verbindungen zwischen aufeinandergesteckten Trägerplatten zu ermöglichen.
Wie vorstehend beschrieben wurde, ist es möglich, die Magnetspule unmittelbar mit einer Stromversorgung durch Verwendung der Trägerplatte 16a zu verbinden, die Magnetspule mit Gleichstrom zu erregen, wenn Wechselstrom zur Verfügung steht, indem die Trägerplatte 16e verwendet wird, eine Sicherheitsvorrichtung für die Magnetspule durch Verwendung der Trägerplatte 16c/ vorzusehen oder eine Anschlußart mittels Steckerverbindung zwischen Magnetspule und Stromversorgung durch Verwendung der Trägerplatte 16dzu
wählen. In ähnlicher Weise läßt sich jedes gewünschte Schaltungselement in den Stromkreis der Magnetspule einbeziehen. Somit ist es durch das Aufeinanderstecken mehrerer Verbindungsplatten möglich, leicht Anschlüsse verschiedener Art herzustellen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigbaren Trägerplatte, die an eine Stromversorgung anschließbare Kontaktstücke und an die Magnetspule anschließbare Kontaktstücke aufweist und die auf ihrer dem Gehäuse zugekehrten Seite elektrische Schaltelemente aufnimmt, welche zwischen die an die Ό Stromversorgung anschließbaren Kontaktstücke und die an die Magnetspule anschließbaren Kontaktstücke geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Gehäuse (1) zugekehrten Seite der Trägerplatte (16a, 166, 16c i6d, 16ej isolierende Vorsprünge (17', 27) vorgesehen sind, auf deren beiden Seiten jeweils eins der an die Stromversorgung anschließbaren und eines der an die Magnetspule anschließbaren Kontaktstücke (28, 29, 33, 38) gegeneinander isoliert angeordnet 2" sind, und daß dLe Vorsprünge (17', 27) mit ihren Kontaktstücken (18, 28, 29, 33,38) im aufgesteckten Zustand der Trägerplatte (16a, 166, 16c, 16<# jeweils zwischen ein an die Stromversorgung angeschlossenes Kontaktteil (8) und ein an die Magnetspule (12) ^5 angeschlossenes Kontaktteil (9) elektrisch leitend eingreifen, die beide auf einem vom Gehäuse (1) getragenen Isolierkörper (3) angeordnet sind.
2. Magnetspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Schaltelemen- M te Sicherheitseinrichtungen, Anzeigeinstrumente, Gleichrichter und/oder ein Stecksockelanschluß sind und daß die Trägerplatten (16a, 166, 16c, i6d, \6e) auf ihrer vom Gehäuse (1) abgewandten Seite Kontakte (29', 34) aufweisen, in denen die Vorsprünge anderer Trägerplatten mit ihren Kontaktstücken aufnehmbar sind, so daß die Trägerplatten einzeln oder in Kombination mit den Kontaktteilen (8, 9) verbindbar sind.
3. Magnetspule nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils an einem Vorsprung (17') angeordneten Kontaktstücke (18) nicht über Schaltelemente sondern direkt miteinander verbunden sind.
45
DE2247273A 1971-09-30 1972-09-27 Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigbaren Trägerplatte Expired DE2247273C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46076680A JPS5148281B2 (de) 1971-09-30 1971-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247273A1 DE2247273A1 (de) 1973-04-05
DE2247273B2 true DE2247273B2 (de) 1978-03-16
DE2247273C3 DE2247273C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=13612130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2247273A Expired DE2247273C3 (de) 1971-09-30 1972-09-27 Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigbaren Trägerplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3784882A (de)
JP (1) JPS5148281B2 (de)
DE (1) DE2247273C3 (de)
FR (1) FR2154738B1 (de)
GB (1) GB1357268A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849062A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Staiger Steuerungstech Steuerung fuer einen magnetkopf o.dgl.
EP0157944A2 (de) * 1984-04-12 1985-10-16 Robert Bosch Gmbh Drucksteuerventil für druckmittelbetätigte Bremsanlagen
DE8904127U1 (de) * 1989-04-04 1989-05-24 Hydac Electronic GmbH, 6603 Sulzbach Direktgesteuertes Hydraulikventil
EP0341513A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-15 Chrysler Corporation Direktwirkendes magnetbetätigtes Ventil mit nicht engem Luftspalt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5043312U (de) * 1973-08-15 1975-05-01

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1173540A (en) * 1914-08-20 1916-02-29 Vulcan Coil Company Portable electrotherapeutic apparatus.
US3054024A (en) * 1959-03-11 1962-09-11 Polytron Ind Inc Compatible module structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849062A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Staiger Steuerungstech Steuerung fuer einen magnetkopf o.dgl.
EP0157944A2 (de) * 1984-04-12 1985-10-16 Robert Bosch Gmbh Drucksteuerventil für druckmittelbetätigte Bremsanlagen
EP0157944A3 (en) * 1984-04-12 1986-10-22 Robert Bosch Gmbh Pressure control valve for fluid-operated brake installations
EP0341513A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-15 Chrysler Corporation Direktwirkendes magnetbetätigtes Ventil mit nicht engem Luftspalt
EP0341513A3 (en) * 1988-04-29 1990-10-24 Chrysler Motors Corporation Direct-acting, non-close clearance solenoid-actuated valves
DE8904127U1 (de) * 1989-04-04 1989-05-24 Hydac Electronic GmbH, 6603 Sulzbach Direktgesteuertes Hydraulikventil

Also Published As

Publication number Publication date
US3784882A (en) 1974-01-08
JPS4841323A (de) 1973-06-16
DE2247273A1 (de) 1973-04-05
DE2247273C3 (de) 1978-11-16
FR2154738A1 (de) 1973-05-11
GB1357268A (en) 1974-06-19
JPS5148281B2 (de) 1976-12-20
FR2154738B1 (de) 1976-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629358C3 (de) Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente
EP0198099A1 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE9109072U1 (de) Gehäuse für ein Handfunksprechgerät
DE2247273C3 (de) Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigbaren Trägerplatte
DE3306019C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1513150B2 (de) Elektrisches kleingeraet mit wiederaufladbarer batterie und ladegeraet
DE3035053C2 (de) Spulenkörper für Transformator
DE2209786A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von elektrischen bauelementen
EP0529146B1 (de) Spule für den elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgerätes
DE2807672C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2359452C3 (de) Gehäuse für elektrische und/oder elektronische Bau-Elemente
DE3337372C2 (de)
AT228281B (de) Fernsprechstation
DE2429775A1 (de) Steckfassung fuer relais und relais fuer diese fassung
DE627956C (de) Elektrischer Installationsdreh- oder -kippschalter mit besonderen, Strom nicht fuehreden Druckfedern
EP0021040A1 (de) Gerät für Magnetbandkassetten
DE2239786A1 (de) Einbau-signalleuchte
DE2359452B2 (de) Gehaeuse fuer elektrische und/oder elektronische bau-elemente
DE8436481U1 (de) Elektronischer Schaltuhrmodul
DE7433327U (de) Spule
DE1538309B1 (de) Programmierbare Schalttafel
DE8411762U1 (de) Elektrische Signalleuchte
DE7917274U1 (de) Gerät für Magnetbandkassetten
DE3738646A1 (de) Elektrische spule

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee