DE425708C - Pneumatischer Lichtkopierapparat - Google Patents

Pneumatischer Lichtkopierapparat

Info

Publication number
DE425708C
DE425708C DESCH67335D DESC067335D DE425708C DE 425708 C DE425708 C DE 425708C DE SCH67335 D DESCH67335 D DE SCH67335D DE SC067335 D DESC067335 D DE SC067335D DE 425708 C DE425708 C DE 425708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
copier
bracket
light
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH67335D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt & Wagner Fa
Original Assignee
Schmidt & Wagner Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt & Wagner Fa filed Critical Schmidt & Wagner Fa
Priority to DESCH67335D priority Critical patent/DE425708C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE425708C publication Critical patent/DE425708C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/18Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material
    • G03B27/20Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material by using a vacuum or fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

(Sch G7335
Die Erfindung bezieht sich auf einen pneumatischen Lichtkopierapparat, welcher aus einem auf einem starren Auflager ruhenden Kopierkasten aus elastischem luftdichten Stoff besteht, dessen abnehmbarer Deckel eine in einem Rahmen gebettete lichtdurchlässige Scheibe aus Glas ο. dgl. ist. Beim Absaugen der Luft aus solchem Apparate wird der mit dem lichtempfindlichen Stoff und dem zu kopierenden Original bedeckte Kastenboden durch den auf seine Außenseite einwirkenden atmosphärischen Überdruck nach aufwärts gegen die auf dem Kastenrand ruhende und ebenfalls atmosphärisch belastete Glasscheibe gedrückt. Aus dieser Arbeitsweise ergibt sich, daß die Glasscheibe vom Kastenrand abgehoben werden muß, um den Apparat zu beschicken, d. h. um den Kastenboden zunächst mit dem lichtempfindlichen Stoff zu belegen und diesen dann mit dem zu kopierenden Original zu bedecken. Nach erfolgter Beschickung des Kopierkastens muß die im Rahmen gebettete Glasscheibe dann wieder auf den Kastenrand gelegt werden, und sie muß nun den Kopierkasten so abdichten, daß durch eine Saugpumpe ein Unterdruck von genügender Stärke darin erzeugt werden kann. Das Abheben der Glasscheibe vom Kastenrand und ihr Wiederaufbringen auf denselben erfolgte nun bislang entweder von Hand oder dadurch, daß die Glasscheibe mittels eines Seilzuges vom Kastenrand gegen die Decke des Arbeitsraumes hoch-
gewunden und dann wieder auf den Kastenrand hinabgesenkt wurde. Bei der ersten Art der Scheibenbewegung wird die Scheibe aber leicht zerbrochen, und mit der anderen Art ist der Nachteil verbunden, daß sie umständlich ist und daß die über dem Kopierkasten schwebende Glasscheibe den Arbeiter beim Beschicken des Kopierkastens hindert und gefährdet.
Die Erfindung bezweckt nun, den Kopierkasten durch eine solche Bewegung der Glasscheibe zu öffnen und zu schließen, daß der Arbeiter weder gehindert noch gefährdet wird und die Glasscheibe sich beim Schließen des Kopierkastens gleichmäßig auf den Kastenrand auflegt.
Der Erfindungszweck wird dadurch erreicht, daß der die Glasscheibe tragende Bettrahmen in einem Bügel drehbar gelagert ist, welcher um eine an einer Stirnseite des Kopierkastens angebrachte Achse schwenkbar ist, so daß die Glasscheibe mittels dieses Bügels parallel zum Kastenboden auf den Rand des Kopierkastens oder die Wulst des Gummituches aufgelegt wird. Zur Sicherung des luftdichten Abschlusses des Kopierkastens kann die Glasscheibe auch noch durch einen am Bügel angreifenden federnden Verschluß gegen die Wulst des Kopierkastens gepreßt werden. Dabei wird die Anordnung so getroffen, daß der Bügel mit einem Gegengewicht in solcher Weise ausgerüstet ist, daß der geschlossene Lichtkopierapparat um seine Drehachse annähernd in seiner Schwerachse schwingt. Außerdem wird an dem Rahmen bzw. dem Tragegerüst des Lichtkopierapparates eine Kupplungsvorrichtung vorgesehen, die den Kopierkasten mit dem Tragegerüst kuppelt, um das Hochklappen des Bügels I mit der Glasscheibe entgegen der Wirkung des Gegengewichtes zu verhindern. In der Zeichnung, welche die Erfindung als Ausführungsbeispiel erläutert, zeigen:
Abb. ι den geöffneten Lichtkopierapparat im Aufriß,
Abb. 2 den geschlossenen Lichtkopierapparat im Grundriß,
Abb. 3 den geschlossenen Lichtkopierapparat . in der Belichtungsstellung und
Abb. 4 bis 8 Einzelteile der Erfindung. In diesen Abbildungen ist 1 ein zum Tragen des Lichtkopierapparates dienendes Fahrgestell, auf welchem der Apparat mittels der beiden ! Zapfen 2 und 3 drehbar gelagert ist. Zum Festhalten des Apparates in der wagerechten Lage ist auf dem Fahrgestell der Riegel 4 vorgesehen. ! Durch den Knebel 5 kann der Apparat in jeder Drehlage festgestellt werden. Der Kopierkasten wird von der Gummidecke 7 als Boden und von der umlaufenden Dichtungsleiste 8 als Seitenwand gebildet. Er ruht auf dem um die beiden Zapfen 2 und 3 drehbaren starren Auflager 9, welches an einer Stirnseite die Achse 10 trägt, auf welcher der Bügel 11 drehbar gelagert ist. In dem Bügel 11 ist die in dem Rahmen 13 eingebettete Glasscheibe 14 mittels der beiden in der Schwerachse des Rahmens angeordneten Zapfen 12 drehbar gelagert. Der Bügel 11 ist so mit einem Gegengewicht 15 versehen, daß der beschickte Apparat, wie er ' in Abb. 3 dargestellt ist, um die Achse 10 annähernd in seiner Schwerachse schwingt. Auf der der Achse 10 gegenüberliegenden Stirnseite ist das Auflager 9 mit einem Exzenter- ! hebel 16 versehen, welcher durch den Feder- ! ring 17 mit der Klaue 18 verbunden ist. Bei geschlossenem Apparat dient der Exzenterhebel mit Federring und Klaue dazu, die Glasscheibe in ihrer Schwerachse mittels des Bügels 11 leicht und gleichmäßig gegen die Seitenwand 8 des Kopierkastens anzudrücken und den Kopierkasten dadurch gegen die Atmosphäre abzudichten. Das Absaugen der Luft aus dem geschlossenen Lichtkopierapparat erfolgt dann durch eine Luftsaugepumpe, welche mit der Schlauchtülle 6 verbunden ist, die aus dem Innenraum des Kopierkastens durch die Gummidecke 7 und das starre Auflager hindurchragt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Pneumatischer Lichtkopierapparat, bei welchem eine Glasscheibe mit ihrem Rahmen gegenüber einem auf einem festen Lager drehbaren, einen elastischen, luftdichten Stoff tragenden Kopierkasten beweglich angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (13) der Glasscheibe (14) in einem Bügel (11) drehbar ist, welcher selbst um eine an einer Stirnseite des Kopierkastens (9) angebrachte Achse (10) schwenkbar ist, so daß die Glasscheibe (14) durch einen den Bügel (11) mit dem Kopierkasten (9) kuppelnden, federnden Verschluß (16,17,18) parallel zum Kastenboden auf die Wulst des Gummituches aufgepreßt wird.
2. Pneumatischer Lichtkopierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel mit einem Gegengewicht so versehen ist, daß der geschlossene Lichtkopierapparat um seine Drehachse annähernd in seiner Schwerachse schwingt. tio
3. Lichtkopierapparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Kopierkasten (9) mit dem Traggerüet (1) kuppelnder Riegel das Hochklappen des Bügels (11) mit der Glasscheibe entgegen der Wirkung des Gewichtes (15) verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH67335D 1923-03-18 1923-03-18 Pneumatischer Lichtkopierapparat Expired DE425708C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67335D DE425708C (de) 1923-03-18 1923-03-18 Pneumatischer Lichtkopierapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67335D DE425708C (de) 1923-03-18 1923-03-18 Pneumatischer Lichtkopierapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE425708C true DE425708C (de) 1926-03-01

Family

ID=7439110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH67335D Expired DE425708C (de) 1923-03-18 1923-03-18 Pneumatischer Lichtkopierapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE425708C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015314B (de) * 1955-08-16 1957-09-05 August Schwarz Fa Verschlussanordnung fuer pneumatische Kopiergeraete
DE1027985B (de) * 1954-01-21 1958-04-10 Jacques Maurice Ernest Wolf Kopierkassette
DE1076494B (de) * 1951-08-28 1960-02-25 Hunter Penrose Ltd Auf einem Gestell gelagerter Rahmen fuer vorzugsweise pneumatische Kopiervorrichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076494B (de) * 1951-08-28 1960-02-25 Hunter Penrose Ltd Auf einem Gestell gelagerter Rahmen fuer vorzugsweise pneumatische Kopiervorrichtungen
DE1027985B (de) * 1954-01-21 1958-04-10 Jacques Maurice Ernest Wolf Kopierkassette
DE1015314B (de) * 1955-08-16 1957-09-05 August Schwarz Fa Verschlussanordnung fuer pneumatische Kopiergeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913436A1 (de) Gewerbe- und industriemuell-behaelter
DE425708C (de) Pneumatischer Lichtkopierapparat
DE685619C (de) Staubsauger
DE2813438A1 (de) Staubsauger mit einrichtung zur anzeige des fuellungsgrads des staubbeutels
EP0374681A1 (de) Fahrzeugmischer
DE862260C (de) Kopiervorrichtung
DE519593C (de) Kopiervorrichtung mit luftdichtem Abschluss zwischen Drucktuch und Glasscheibe
DE3538917A1 (de) Behaelter
DE1506502A1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung fuer tafelartige,ebene Werkstuecke
DE880546C (de) Repetier-Kopiermaschine
CH109499A (de) Pneumatischer Lichtkopierapparat.
DE952349C (de) Einrichtung zum Siebdrucken
DE421976C (de) Lichtkopierapparat
DE7415237U (de) Kopierrahmen für Druckplatten
DE1804672U (de) Vorrichtung zur prallen vakuumbefuellung von duennwandigen plastiktuben.
DE415836C (de) Anfeuchter
DE402212C (de) Belueftungsventil fuer Behaelter, in denen Konservengefaesse mit Hilfe des Vakuums verschlossen werden
DE924948C (de) Verschluss fuer Staubsaugerdeckel
DE852197C (de) Kontroll- und OEffnungseinrichtung fuer Konservenbehaelter
DE915855C (de) Elektrischer Staubsauger mit aussen beaufschlagtem Filterbeutel
DE1256354B (de) Verschluss fuer Handdurchgriffsoeffnungen an Gehaeusen medizinischer Geraete, insbesondere Inkubatoren
DE144136C (de)
DE142610C (de)
DE914773C (de) Kohlenschuetteimer
DE1749867U (de) Belichtungsgeraet.