DE4244356C2 - Fernsehüberwachungssystem - Google Patents

Fernsehüberwachungssystem

Info

Publication number
DE4244356C2
DE4244356C2 DE4244356A DE4244356A DE4244356C2 DE 4244356 C2 DE4244356 C2 DE 4244356C2 DE 4244356 A DE4244356 A DE 4244356A DE 4244356 A DE4244356 A DE 4244356A DE 4244356 C2 DE4244356 C2 DE 4244356C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sound
signals
output
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4244356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4244356A1 (en
Inventor
Hyeon Jong Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
Gold Star Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gold Star Co Ltd filed Critical Gold Star Co Ltd
Publication of DE4244356A1 publication Critical patent/DE4244356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4244356C2 publication Critical patent/DE4244356C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19678User interface
    • G08B13/19689Remote control of cameras, e.g. remote orientation or image zooming control for a PTZ camera
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/1963Arrangements allowing camera rotation to change view, e.g. pivoting camera, pan-tilt and zoom [PTZ]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19634Electrical details of the system, e.g. component blocks for carrying out specific functions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein selbständiges, geschlossenes Fernsehüberwachungssystem (CCTV) für eine bidirektionale Kommunikation.
Das in Fig. 10A gezeigte bekannte CCTV Überwachungssystem hat eine Mehrzahl von Kameras CAM1 bis CAM4, welche an zu überwachenden Stellen installiert sind, einen Videoselektor 1 zum Wählen eines gewünschten Videosignals einer der Kameras CAM1 bis CAM4 und einen Monitor 2, welcher das ausgewählte Videosignal anzeigt. Die an zu überwachenden Stellen installierten Kameras CAM1 bis CAM4 nehmen an den überwachten Stellen Objekte auf und liefern danach Videosignale. Für die Überwachung wird das jeweils gewünschte Videosignal manuell oder automatisch mit Hilfe des Videoselektors 1 ausgewählt. Dieses ausgewählte Videosignal wird vom Monitor angezeigt. Somit kann ein Beobachter eine Mehrzahl von Stellen mit Hilfe der Aufnahmen der verschiedenen Kameras CAM1 bis CAM4 mit einem einzigen Monitor überwachen.
Bei diesem bekannten CCTV Überwachungssystem ist das in Fig. 10B dargestellte Tonausgabesystem vorgesehen, mit dessen Hilfe ein Beobachter des Überwachungssystems Anweisungen oder Mitteilungen übermitteln kann, wenn er ein von einer der Kameras aufgenommenes Videobild betrachtet. Das Tonausgabesystem weist eine Mikrophon MIC für den Beobachter des Überwachungssystems, eine Tonausgabeschaltung 3 zum Verstärken der Tonsignale des Mikrophons MIC und zum Liefern verstärkter Tonsignale sowie eine Mehrzahl von Lautsprechern SP1 bis SPn auf, welche die von der Tonausgabeschaltung 3 gelieferten elektrischen Tonsignale an dem betreffenden Lautsprecher als akustische Töne abgeben. Auf diese Weise kann der Beobachter oder Bediener des Fernsehüberwachungssystems Mitteilungen an die einzelnen von den Kameras überwachten Stellen übermitteln.
Dieses bekannte CCTV Überwachungssystem hat jedoch den Nachteil, daß die Kosten für die Tonübermittlung vom Beobachter bzw. Bediener des Überwachungssystems zu den jeweils überwachten Stellen verhältnismäßig hoch sind. Außerdem müssen die überwachten Stellen visuell über ein Videobild beobachtet werden, und die akustischen Mitteilungen werden vom Bediener des Überwachungssystems an eine Mehrzahl von Lautsprechern übermittelt. Die direkte Kommunikation mit Hilfe dieses bekannten Überwachungssystems ist daher nicht gewährleistet. Ferner ist eine einfache Überwachung nicht gewährleistet, da die an den einzelnen überwachten Stellen befindlichen Objekte keine Möglichkeit bzw. Einrichtung haben, um in kommunizierende Verbindung mit dem Beobachter bzw. Bediener des Überwachungssystems zu treten.
Bei einem anderen bekannten selbständigen, beschlossenen Fernsehüberwachungssystem für den Hausgebrauch mit einer Mehrzahl von Kameras und jeweils dazugehörigen Tonübermittlungseinrichtungen (US-PS 4 959 713) sind die Kameras fest installiert. Eine zentrale Steuereinheit hat eine Kanalwähleinrichtung zum Auswählen eines gewünschten Tonsignales und eine Tonverarbeitungseinrichtung zum Senden und Empfangen der Tonsignale über die zuvor genannten Tonübermittlungseinrichtungen. Außerdem ist für die zentrale Steuereinheit eine Infraroteinrichtung, welche einen Sender und einen Empfänger zur Fernübertragung und zum Fernempfang der Tonsignale über die der Steuereinheit zugeordnete Tonverarbeitungseinrichtung aufweist, und eine Videowähleinrichtung zum Auswählen eines gewünschten Videosignals der Kameras vorgesehen.
Weiterhin ist es bei der Produktionsüberwachung räumlich ausgedehnter Industrieanlagen bekannt (DD 2 75 976 A1 und US-PS 4 945 417), die für die Überwachung vorgesehenen Kameras in ihrer Position verstellbar zu gestalten, jedoch ist bei diesen bekannten Überwachungssystemen keine Übermittlungseinrichtung für Tonsignale zur Sprachkommunikation vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem selbständigen, geschlossenen Fernsehüberwachungssystem für bidirektionale Kommunikation an den zu überwachenden Stellen eine bewegliche Kommunikation einer Person mit der Zentrale des Systems zu ermöglichen, wobei die Zentrale die entsprechende Überwachungskamera wahlweise auf die sich bewegende Person oder auf ein zu überwachendes Objekt ausrichten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Fernsehüberwachungssystem gelöst, welches die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß von der Zentrale des Fernsehüberwachungssystems eine Person auch außerhalb des normalerweise von den einzelnen Kameras erfaßten Blickwinkels bildlich dargestellt und mit einer von der jeweiligen Kamera entfernten Person auch bidirektional gesprochen werden kann.
Nach der Erfindung wird hierzu ein bidirektionales Kommuni­ kationssystem für ein CCTV in einem Überwachungssystem an­ gegeben, welches eine Mehrzahl von Überwachungskameras hat, wobei sich das System durch folgendes auszeichnet:
eine Mehrzahl von Rotatoren, welche jeweils eine zugeordnete der Mehrzahl von Kameras in vertikale und horizontale Rich­ tungen in Abhängigkeit von Rotationssteuersignalen nach oben, unten, nach links und rechts drehen; eine Mehrzahl von Tonübertragungs- und Empfangseinrichtungen, welche je­ weils unter Zuordnung zu jeweils einer der Mehrzahl von Ka­ meras vorgesehen sind, um ein Tonsignal zu übertragen und zu empfangen; eine Mehrzahl von Fernsteuereinrichtungen, die jeweils einen Sender und einen Empfänger zur Fernüber­ tragung und zum Fernempfang des Tonsignales über eine je­ weils zugeordnete Einrichtung der Mehrzahl von Tonübertra­ gungs- und Empfangseinrichtungen haben; eine Videoselek­ tionseinrichtung zum Auswählen eines gewünschten Video­ signals aus einer Mehrzahl von Videosignalen von einer Mehr­ zahl von Kameras; eine Kanalwähleinrichtung zum Wählen ei­ nes gewünschten Kanales für die Tonkommunikation und für die Kamerarotationssteuerung; eine Tonverarbeitungsein­ richtung zur Durchführung der Übertragung und des Empfangs des Tonsignales über die Mehrzahl von Tonübertragungs- und Empfangseinrichtungen; und eine Rotatorsteuereinrichtung zum Erzeugen der Rotationssteuersignale für die Auf- und Abbewegung und für die Bewegung nach rechts und links zur Steuerung der Betriebseinrichtung der Mehrzahl von Rota­ toren, um hierdurch die Projektionswinkel der Mehrzahl von Kameras zu steuern.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beige­ fügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines bidirektionalen Kommunikationssystems für ein CCTV nach der Erfindung,
Fig. 2 ein detailliertes Schaltungsdiagramm von Fernsteuereinrichtungen bei dem System in Fig. 1,
Fig. 3 ein detailliertes Schaltungsdiagramm der Tonübertragungs- und Empfangsadapter bei dem System nach Fig. 1,
Fig. 4A und 4B detaillierte Schaltungsdiagramme einer Tonbearbeitungsschaltung in einer zentralen Steuereinheit bei dem in Fig. 1 gezeigten System,
Fig. 5 ein detailliertes Blockdiagramm der Rotato­ ren bei dem System in Fig. 1,
Fig. 6 ein detailliertes Schaltungsdiagramm einer Rotatorsteuerschaltung in der zentralen Steuereinheit bei dem System nach Fig. 1,
Fig. 7 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform eines bidirektionalen Kommunika­ tionssystems für das CCTV nach der Erfindung,
Fig. 8 ein Wellenformdiagramm zur Verdeutlichung einer Frequenzcharakteristik der Fernsteuer­ einrichtungen bei dem System in Fig. 7 nach der Erfindung,
Fig. 9 eine Außenansicht der Fernsteuereinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 10A ein Blockdiagramm eines üblichen CCTV Über­ wachungssystems, und
Fig. 10B ein Blockdiagramm eines Tonausgabesystems, welches bei dem üblichen CCTV Überwachungs­ system eingesetzt wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines bidirektionalen Kommunikationssystems für ein CCTV nach der Erfindung gezeigt. Wie in dieser Figur gezeigt ist, weist das CCTV bidirektionale Kommunikationssystem nach der Erfindung eine Mehrzahl von Tonübertragungs- und Em­ pfangsadapter SR1-SR4 auf, welche jeweils unter Zuordnung zu einer der Mehrzahl von Kameras CAM1-CAM4 zur Übertra­ gung und zum Empfang eines Tonsignales vorgesehen sind, wobei das System ferner eine Mehrzahl von Rotatoren PT1-PT4 aufweist, welche jeweils unter Zuordnung einer der Mehrzahl von Kameras CAM1-CAM4 in vertikalen und horizontalen Rich­ tungen dieselben in Abhängigkeit von Rotationssteuersigna­ len nach oben, unten, nach links und rechts drehen, einen Videoselektor 10 zum Auswählen eines gewünschten Video­ signals der Mehrzahl von Videosignalen von der Mehrzahl von Kameras CAM1-CAM4 und zum Anzeigen des gewünschten Video­ signals über einen Monitor 20, eine zentrale Steuerein­ heit 30 zum Auswählen eines gewünschten Kanals für die Ton­ übertragung und die Kamerarotationssteuerung unter der Wahl eines Benutzers, welche die Übertragung und den Empfang des Tonsignales über die Mehrzahl von Tonübertragungs- und Empfangsadapter SR1-SR4 vornimmt und die Rotationssteuer­ signale zur Steuerung der Mehrzahl von Rotatoren PT1-PT4 für eine Bewegung in Richtung nach oben, unten sowie links und rechts erzeugt, um hierdurch die Projektionswinkel der Mehrzahl von Kameras PT1-PT4 zu steuern, und eine Mehrzahl von Fernsteuereinrichtungen 40A-40D aufweist, welche je­ weils das Tonsignal zu/von der zentralen Steuereinheit 30 über einen zugeordneten der Mehrzahl von Tonübertragungs- und Empfangsadapter SR1-SR4 übertragen und empfangen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 ist ein detailliertes Schal­ tungsdiagramm der Tonübertragungs- und Empfangsadapter SR1-SR4 bei dem System in Fig. 1 gezeigt. Wie in dieser Figur gezeigt ist, umfassen die Tonübertragungs- und Empfangs­ adapter SR1-SR4 jeweils eine Eingangsstufe, welche einen Infrarotempfänger (eine lichtempfangende Elektrode LD3 bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung) zur Aufnahme eines Infrarotsignales hat, das von einer der zugeordneten der Mehrzahl von Fernsteuereinrichtungen 40A-40D übertragen wird, und einen Verstärker AMP10 zum Ver­ stärken des Infrarotsignales um einen vorbestimmten Wert hat, welches von der Infrarotdiode LD3 empfangen wird, fer­ ner einen Detektor 11 zum Detektieren des Tonsignales von einem Ausgangssignal von dem Verstärker AMP10 in der Ein­ gangsstufe,einen Verstärker AMP11 zum Verstärken des de­ tektierten Tonsignales um einen vorbestimmten Wert und zum Ausgeben des verstärkten Tonsignales an die zentrale Steuereinheit 30, einen FM Modulator 13 zum Eingeben des Tonsignales von der zentralen Steuereinheit 30 und zum Frequenzmodulieren des eingegebenen Tonsignales, einen Transmitter (einen Verstärker AMP12 bei der bevorzugten Aus­ führungsform nach der Erfindung) zum Verstärken eines Aus­ gangssignales von dem FM Modulator 13 um einen vorbestimmten Wert und zum Übertragen des verstärkten Signales zu einer der zugeordneten Fernsteuereinrichtungen der Mehrzahl von Fernsteuereinrichtungen 40A-40D über eine Antenne ANT11 und einen Trägeroszillator 12, um einen Träger in Schwingung zu versetzen, welcher für den Detektor 11 und den FM Modu­ lator 13 erforderlich ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist ein detailliertes Schaltungs­ diagramm von Fernsteuereinrichtungen 40A-40D bei dem System in Fig. 1 gezeigt. Wie in dieser Zeichnung gezeigt ist, um­ fassen die Fernsteuereinrichtungen 40A-40D jeweils einen Sender 41 und einen Empfänger 42.
Der Sender 41 umfaßt einen Tongenerator 41B zum Erzeugen ei­ nes Tonsignales, welches mittels einer Tonvorgabeschaltung 41A unter einer Steuerung eines Tonschalters SW41 vorgege­ ben wird, einen Mischer 41C zum Mischen eines Ausgangssigna­ les von dem Tongenerator 41B mit einem Ausgangssignal von einem Mikrophon MIC41, einen Verstärker AMP43 zum Verstär­ ken eines Ausgangssignales von dem Mischer 41C um einen vorbestimmten Wert, einen Modulator 41E zum Modulieren ei­ nes Ausgangssignales von dem Verstärker AMP43, einen Träger­ oszillator 41C, welcher einen Träger in Schwingung versetzt, welcher für den Modulator 41E und den Empfänger 42 der Fernsteuereinrichtung erforderlich ist, und eine Infrarotdioden-Treiberschaltung 41F zum Betreiben der Infrarotgene­ ratoren (Leuchtdioden LD1 und LD2 bei der bevorzugten Aus­ führungsform nach der Erfindung) in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal von dem Modulator 41E zur Ausgabe des Infra­ rotsignals.
Der Empfänger 42 umfaßt einen Verstärker AMP41 zum Eingaben eines Tonsignales von einem der zugeordneten der Mehrzahl der Tonübertragungs- und Empfangsadapter SR1-SR4 und zum Verstärken des eingegebenen Tonsignales um einen vorbe­ stimmten Wert, einen FM Detektor 42A zum Detektieren eines FM Signales von einem Ausgangssignal von dem Verstärker AMP41, einen Tondetektor 42C zum Vergleichen eines Ausgangs­ signales von dem FM Detektor 42A mit einer Tonfrequenz, welche durch eine Tonfrequenzvorgabeschaltung 42B vorgege­ ben wird, um ein Tonsignal der gleichen Frequenz von dem Ausgangssignal von dem FM Detektor 42A festzustellen, und einen Verstärker AMP42 zum Eingeben des Ausgangssignales von dem FM Detektor 42A, in Abhängigkeit von der Tondetek­ tion des Tondetektors 42C, zum Verstärken des eingegebenen Signales zu einem vorbestimmten Wert und zum Ausgeben des verstärkten Signales an einen Lautsprecher SP42.
Wiederum bezugnehmend auf Fig. 1 umfaßt die zentrale Steuer­ einheit 30 einen Kanalselektor 30A, welcher eine Mehrzahl von Wählschaltern SW5-SW8 hat, welche jeweils den gewünsch­ ten Kanal für die Tonübertragung und für die Kamerarota­ tionssteuerung auswählen, und einen Übertragungs- und Empfangsschalter SW9 hat, eine Tonverarbeitungsschaltung 31 zum Verarbeiten der Tonsignale von/zu den Tonübertragungs- und Empfangsadaptern SR5-SR4, und eine Rotatorsteuerschal­ tung 35 zum Erzeugen der Rotationssteuersignale für die Ro­ tatoren PT1-PT4 für eine Bewegung nach oben, unten, links und rechts, um die Kameras CAM1-CAM4 in vertikale und hori­ zontale Richtungen zu drehen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4A und Fig. 4B sind detaillierte Schaltungsdiagramme der Tonverarbeitungsschaltung 31 in der zentralen Steuereinheit 30 bei einem System in Fig. 1 ge­ zeigt. Wie in dieser Zeichnung gezeigt ist, umfaßt die Ton­ verarbeitungsschaltung 31 eine Tonsignal-Eingangsschaltung 31′A zum selektiven Eingeben der Tonsignale von der Mehr­ zahl von Tonübertragungs- und Empfangsadapter SR1-SR4 in Abhängigkeit von dem Ein/Ausschalten der Wählschalter SW5-SW8 bei dem Kanalselektor 30a und zum Ausgeben der eingege­ benen Tonsignale an einen Lautsprecher SP31, eine Tondetek­ tionsschaltung 31′B zum Detektieren der Töne der Sprachsigna­ le von der Mehrzahl von Tonübertragungs- und Empfangsadapter SR1-SR4 und zum Ausgeben eines Steuersignals nach Maßgabe des Vorhandenseins eines detektierten Tones, eine Kanalan­ gabeschaltung 31′C zum Angeben eines gewählten Kanals in Ab­ hängigkeit von einem Ausgangssignal von der Tondetektions­ schaltung 31′B beim Einschalten einer der zugeordneten Wähl­ schalter SW5-SW8, eine Übertragungssteuerschaltung 31′D zum Kombinieren des Ausgangssignales von der Tondetektionsschal­ tung 31B mit einem Ausgangssignal von einem der zugeordneten Wählschalter SW5-SW8 beim Kanalselektor 30A, um ein Toner­ zeugungssteuersignal und ein Tonsignalübertragungssteuer­ signal auszugeben, eine Tonerzeugungsschaltung 31′E zum Er­ zeugen eines Tons eines zugeordneten Kanals in Abhängigkeit von dem Tonerzeugungssteuersignal von der Übertragungssteuer­ schaltung 31′D, und eine Tonsignalausgangsschaltung 31F zum Kombinieren eines Ausgangssignales von der Tonerzeugungs­ schaltung 31′E mit einem Ausgangssignal von einem Mikrophon MIC31 in Abhängigkeit von dem Tonsignal-Übertragungssteuer­ signal von der Übertragungssteuerschaltung 31′D und zum Aus­ geben der kombinierten Signales als Tonsignal bzw. Sprach­ signal.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 ist ein detailliertes Schal­ tungsdiagramm der Rotatorsteuerschaltung 35 bei der zen­ tralen Steuereinheit 30 in dem in Fig. 1 gezeigten System verdeutlicht. Wie in dieser Zeichnung gezeigt ist, umfaßt die Rotatorsteuerschaltung 35 Steuerspannungsgeneratoren AMP35 und AMP36 zum Erzeugen von positiven und negativen Spannungen jeweils für die Kameradrehsteuerung, einen Aufwärts/Abwärtsrotationssteuerschalter SW18 zum Selektie­ ren der positiven Spannung von dem Steuerspannungsgenerator AMP35 oder der negativen Spannung von dem Steuerspannungs­ generator AMP36, um das Aufwärts/Abwärtsrotationssteuer­ signal auszugeben, einen linken/rechten Rotationssteuer­ schalter SW19 zum Selektieren der positiven Spannung von dem Steuerspannungsgenerator AMP35 oder der negativen Span­ nung von dem Steuerspannungsgenerator AMP36, um das linke/ rechte Rotationssteuersignal auszugeben, und eine Mehrzahl von Ausgangswählschaltern SW10-SW13 und SW14-SW17 zum Ein/ Ausschalten von Steuerleitungen der zugeordneten Kanäle in Abhängigkeit von dem Ein/Ausschalten der Wählschalter SW5-SW8, um den Ausgang der Aufwärts-, Abwärts-, Links- und Rechts-Rotationssteuersignale von dem Aufwärts/Abwärts- Rotationssteuerschalter SW18 und dem Links/Rechts-Rota­ tionssteuerschalter SW19 an die Rotatoren PT1-PT4 der zuge­ ordneten Kanäle auszugeben.
Nachstehend wird die Arbeitsweise des CCTV bidirektionalen Kommunikationssystem mit dem vorstehend beschriebenen Auf­ bau nach der Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 9 näher erläutert.
Kurz sei zuerst Bezug genommen auf Fig. 1, wobei die Video­ signale, die man durch die Kameras CAM1-CAM4 erhält, an den Videoselektor 10 angelegt werden, welcher eines der anlie­ genden Videosignale auswählt und das ausgewählte Video­ signal über den Monitor 20 anzeigt. Die Tonsignale von dem Tonübertragungs- und -empfangsadapter SR1-SR4, welche an den entsprechenden Kameras CAM1-CAM4 angebracht sind, werden an die Tonverarbeitungsschaltung 31 der zentralen Steuerein­ heit 30 angelegt, welche eines der empfangenen Tonsignale auswählt und das ausgewählte Tonsignal an den Lautsprecher SP1 abgibt. Auch gibt die Tonverarbeitungsschaltung 31 das Tonsignal, welches durch das Mikrophon MIC1 empfangen wurde, an einen der Tonübertragungs- und -empfangsadapter SR1-SR4 über einen jeweils gewählten Übertragungskanal ab.
Es sollte noch erwähnt werden, daß die Tonübertragungs- und -empfangsadapter SR1-SR4 jeweils ein FM-moduliertes Hoch­ frequenzsignal übertragen und ein Infrarotsignal empfangen.
Die Fernsteuereinrichtungen 40A-40D übertragen jeweils ein Infrarotsignal einer gewählten Frequenz und empfangen ein FM-moduliertes Hochfrequenzsignal in entgegengesetztem Sin­ ne zu den jeweiligen Tonübertragungs- und -empfangsadaptern SR1-SR4. Als Folge hiervon kann die zentrale Steuereinheit 30 leicht gewisse Personen erkennen, welche mit den Fern­ steuereinrichtungen 40A-40D angesprochen werden, und sie kann eine Mitteilung an die Person über die Fernsteuerein­ richtungen 40A-40D übertragen.
Die Rotatoren PT1-PT4 sind an den zugeordneten Kameras CAM1-CAM4 angebracht, um die Projektionswinkel derselben zu steu­ ern. Die zentrale Steuereinheit 30 steuert die Rotatoren PT1-PT4 derart, daß die zugeordneten Kameras CAM1-CAM4 die an den zu überwachenden Stellen sich befindenden Objekte unter den gewünschten Aufnahmewinkeln aufnehmen können.
Nunmehr werden die Arbeitsweisen der Komponenten des Sy­ stems näher beschrieben.
Zuerst wird die Arbeitsweise einer der Fernsteuereinrich­ tungen 40A-40D nachstehend an einem Beispiel unter Bezug­ nahme auf Fig. 2 näher erläutert. Die Fernsteuereinrichtung 40A umfaßt im wesentlichen den Sender 41 und den Empfänger 42. Normalerweise ist ein Energieversorgungsschalter SW40 ausgeschaltet und nur der Empfangsbetrieb der Fernsteuer­ einrichtung kann somit durchgeführt werden.
Im Empfänger 42 verstärkt der Verstärker AMP41 das Signal von einem der zugeordneten Tonübertragungs- und -empfangs­ adapter SR1-SR4, um einen vorbestimmten Wert, welches über eine Antenne ANT4 empfangen wird und legt dann das verstärk­ te Signal an den FM Detektor 42A an, welcher ein FM Signal aus dem empfangenen Signal feststellt und dann das detek­ tierte FM Signal an den Tondetektor 42C abgibt. Beim Empfang des FM Signales von dem FM Detektor 42C tastet der Tonde­ tektor 42C eine Tonfrequenz des empfangenen FM Signales ab. Bei der Detektion des Frequenztones, welcher durch die Ton­ frequenzvorgabeschaltung 42B von dem empfangenen FM Signal vorgegeben wird, gibt als Ergebnis der Abtastung der Ton­ detektor 42C ein Schaltsteuersignal mit einem hohen Wert an einen Schalter SW42 ab, um den Schalter SW42 einzuschalten, wodurch bewirkt wird, daß das Ausgangssignal von dem FM De­ tektor 42A über den Lautsprechertreiberverstärker AMP42 an den Lautsprecher SP42 angelegt wird. Somit wird die Stimme bzw. die Sprache über den Lautsprecher SP42 ausgegeben.
Im Sender 41 bewirkt ein Drücken einer Ruftaste unter der Bedingung, daß eine Batterie BAT den Sender 41 dadurch versorgt, daß der Versorgungsschalter SW40 eingeschaltet wird, der Tongenerator 41B das Tonsignal, welches durch die Tonvorgabeschaltung 41A vorgegeben ist. Der Mischer 41C mischt das Tonsignal von dem Tongenerator 41B mit dem Aus­ gangssignal von dem Mikrophon MIC41 und verstärkt das Misch­ signal mit dem Verstärker AMP43, welcher das empfangene Signal um einen vorbestimmten Wert verstärkt. Das Ausgangs­ signal von dem Verstärker AMP43 wird an den Modulator 41E angelegt, welcher das empfangene Signal mit der Schwingungs­ frequenz von dem Trägeroszillator 41D moduliert.
Das Ausgangssignal von dem Modulator 41D wird an die In­ frarotdioden-Treiberschaltung 41F angelegt, welche einen Transistor Q41 betreibt, wodurch bewirkt wird, daß die In­ frarotdioden LD1 und LD2 eingeschaltet werden. Als Folge hiervon werden die Infrarotsignale von den Infrarotdioden LD1 und LD2 übertragen.
Dann wird die Arbeitsweise eines der Tonübertragungs- und -empfangsadapter SR1-SR4 unter Bezugnahme auf Fig. 3 an einem Beispiel erläutert. Das Infrarotsignal von der Fern­ steuereinrichtung 40A wird durch die Infrarotdiode LD3 empfangen und dann um einen vorbestimmten Wert durch den Verstärker AMP10 verstärkt. Der Detektor 11 detektiert das Tonsignal von dem Ausgangssignal von dem Verstärker AMP10 und gibt das detektierte Tonsignal an den Verstärker AMP11 ab, welcher das empfangene Tonsignal um einen vorbestimmten Wert verstärkt und das verstärkte Tonsignal an die Tonein­ gangsanschlüsse a1-a4 der Tonverarbeitungsschaltung 31 in der zentralen Steuereinheit 30 abgibt.
Auch wird das Tonsignal von der Tonverarbeitungsschaltung 31 in der zentralen Steuereinheit 30 an den FM Modulator 13 an­ gelegt, welcher das empfangene Tonsignal mit einem Träger frequenzmoduliert, der von dem Trägeroszillator 12 ausgege­ ben wird. Das FM-modulierte Signal von dem FM Modulator 13 wird als ein Hochfrequenzsignal durch den Verstärker AMP12 und die Antenne ANT11 übertragen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4A und 4B werden die Tonsigna­ le von den Tonübertragungs- und -empfangsadaptern SR1-SR4, welche an den zugeordneten Kameras CAM1-CAM4 angebracht sind, an die zugeordneten Empfangsanschlüsse a1-a4 der Ton­ verarbeitungsschaltung 31 angelegt, und dann an die zuge­ ordneten Präsensdiskriminatoren 31E-31H in der Tondetek­ tionsschaltung 31′B angelegt. Beim Vorliegen eines Tones in einer der Tonsignale von den Tonübertragungs- und -em­ pfangsadaptern SR1-SR4 wird eines der zugeordneten Flip- Flops FF1-FF4 gesetzt.
Das Ausgangssignal von dem gesetzten Flip-Flop treibt eine der zugeordneten LED-Treiber 31I-31L, wodurch bewirkt wird, daß eine der zugeordneten LEDs LD5-LD8 Licht emittiert. Hierdurch wird ermöglicht, daß der Benutzer einen Kanal erkennen kann, in welchem ein Ruf erzeugt wird.
Wenn man voraussetzt, daß ein Ruf von dem Tonübertragungs- und -empfangsadapter SR1 erzeugt wird, welcher an der Ka­ mera CAM1 angebracht ist, unterscheidet der Tonpräsensdis­ kriminator 31E das Auftreten des Tones in dem Tonsignal von dem Tonübertragungs- und -empfangsadapter SR1 und gibt ein hohes Signal nach Maßgabe des Vorliegens des Tones ab. Das hohe Signal von dem Tonpräsensdiskriminator 31E setzt das Flip-Flop FF1. Als Folge hiervon gibt das gesetzte Flip-Flop FF1 ein hohes Signal ab, wodurch der LED-Treiber 311 aktiviert wird, um die Leuchtdiode LD5 zu betreiben. Wenn der Benutzer sieht, daß die Leuchtdiode LD5 aktiviert ist, erkennt der Benutzer, daß der Ruf im Kanal 1 erzeugt worden ist, und er drückt dann den Kanalwählschalter SW5 für den Kanal 1. Dann wird eine Versorgungsspannung Vcc an einen Löschanschluß CL1 des Leuchtdiodentreibers 31I über einen Inverter 19 angelegt. Als Folge hiervon wird der Leuchtdiodentreiber 31I gelöscht, und die Leuchtdiode LD5 wird ausgeschaltet.
Die Versorgungsspannung Vcc, welche über den Schalter SW5 anliegt, schaltet auch eine Übertragungsgatterschaltung 31A ein, welches als ein Analogwählschalter genutzt wird. Als Folge hiervon wird das Tonsignal, welches über den Empfangsanschluß a1 empfangen wurde, auch über die durchge­ schaltete Übertragungsgatterschaltung 31A an einem Ver­ stärker AMP31 angelegt, welcher das empfangene Tonsignal um einen vorbestimmten Wert verstärkt und dann das ver­ stärkte Signal an den Lautsprecher SP31 ausgibt.
Unter der Bedingung, daß der Halteschalter SW9 ausgeschal­ tet ist, wird ein niedriges Signal von einem UND-Ver­ knüpfungsglied AD1 abgegeben, und ein hohes Signal über den Wählschalter SW5 wird an einen Eingangsanschluß eines ODER- Verknüpfungsgliedes OR1 angelegt. Als Folge hiervon gibt das ODER-Verknüpfungsglied OR1 ein hohes Signal ab, wo­ durch ein Puffer B1 aktiviert wird, und wodurch bewirkt wird, daß das Ausgangssignal von dem Mikrophon MIC31 an einen Übertragungsanschluß b1 über einen Verstärker AMP32, eine Übertragungsgatterschaltung 31Q und den Puffer B1 aus­ gegeben wird.
Das Tonsignal von dem Übertragungsanschluß b1 der Tonverar­ beitungsschaltung 31 wird über den Tonübertragungs- und -empfangsadapter SR1 zu dem Empfangsverstärker AMP41 in der Fernsteuereinrichtung 40A übertragen und somit zu der Per­ son mit der Fernsteuereinrichtung 40A. Zu diesem Zeitpunkt werden niedrige Signale von den UND-Verknüpfungsgliedern AD2 und AD3 ausgegeben, so daß ein niedriges Signal an einem ODER- Verknüpfungsglied OR5 anliegt. Als Folge hiervon wird ein Tongenerator 31M nicht aktiviert und nur das Ausgangssignal von dem Mikrophon MIC31 wird somit an einen Mischer 31U an­ gelegt.
Wenn der Benutzer den Wählschalter SW5 drückt, um die Per­ son mit der Fernsteuereinrichtung 40A zu rufen, gibt das Flip-Flop FF1 ein niedriges Signal ab, da der Halteschalter SW9 ausgeschaltet ist und kein empfangenes Signal vorhanden ist. Das Einschalten des Wählschalters SW5 bewirkt, daß niedrige Signale von den UND-Verknüpfungsgliedern AD1 und AD3 ausgegeben werden und ein hohes Signal von dem UND-Ver­ knüpfungsglied AD2 ausgegeben wird. Als Folge hiervon wer­ den von den ODER-Verknüpfungsgliedern OR1 und OR5 hohe Signale ausgegeben, wodurch sich ergibt, daß der Tongenera­ tor 31M eingeschaltet wird. Das Einschalten des Tongenera­ tors 31M ermöglicht, daß das Signal hiervon zu dem Empfän­ ger der Fernsteuereinrichtung 40A über den Mischer 31U und den Puffer B1 übertragen werden kann. Als Folge hiervon wird die Person mit der Fernsteuereinrichtung 40A durch den Benutzer gerufen.
Es sollte noch hierbei erwähnt werden, daß die Erzeugung der Töne mit unterschiedlichen Tonfrequenzen von den Tonge­ neratoren 31M-31P unter Zuordnung zu den unterschiedlichen Kanälen ermöglicht, daß die zentrale Steuereinheit 30 die Personen mit den Fernsteuereinrichtungen 40A-40D einzeln rufen kann. Insbesondere kann die zentrale Steuereinheit 30 auf einfache Weise selbst die Person mit der Fernsteuerein­ richtung unter Verwendung der Hochfrequenz FM rufen, welche von der Kamera entfernt ist.
Wenn andererseits die Rufe gleichzeitig von der Mehrzahl von Fernsteuereinrichtungen beispielsweise von den Kanälen 1, 2 und 3 erzeugt werden, werden mit der vorstehend beschriebe­ nen Vorgehensweise die Leuchtdioden LD5, LD6 und LD7 einge­ schaltet. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Benutzer einen ge­ wünschten Kanal (beispielsweise den Kanal 1) wählt und dann den Halteschalter SW9 einschaltet, wird ein hohes Signal von dem UND-Verknüpfungsglied AD1 ausgegeben, wodurch be­ wirkt wird, daß das Ausgangssignal von dem Mikrophon MIC31 zu dem Empfänger der Fernsteuereinrichtung 40 über den Ver­ stärker AMP32, die Übertragungsgatterschaltung 31Q, den Mi­ scher 31U und den Puffer B übertragen wird. Auf diese Weise kann der Benutzer mit der Person mit der Fernsteuerung 40 kommunizieren.
Da zu diesem Zeitpunkt die Ausgänge der UND-Verknüpfungs­ glieder AD2 und AD3 niedrig sind und der Ausgang des ODER- Verknüpfungsgliedes OR5 ebenfalls niedrig ist, wird kein Signal von dem Tongenerator 31M erzeugt, sondern ein hohes Signal wird an einen Steueranschluß der Übertragungsgatter­ schaltung 31Q über einen Inverter 113 angelegt. Daher wird die Übertragungsgatterschaltung 31Q durchgeschaltet.
Andererseits werden hohe Signale von den Flip-Flops FF2 und FF3 auf Grund der Erzeugung der Rufe den Kanälen 2 und 3 ausgegeben. Zu diesem Zeitpunkt wird ein hohes Signal über den Halteschalter SW9 an einem der Anschlüsse der UND-Ver­ knüpfungsglieder AD4, AD6, AD7 und AD9 angelegt, wodurch bewirkt wird, daß hohe Signale von den UND-Verknüpfungsglie­ dern AD4, AD6, AD7 und AD9 ausgegeben werden und somit auch von den ODER-Verknüpfungsgliedern OR2, OR6, OR3 und OR7 aus­ gegeben werden. Als Folge hiervon werden die Tongeneratoren 31N und 31O eingeschaltet und diese erzeugen Töne. Die Töne von den Tongeneratoren 31N und 31O werden zu den Empfängern der zugeordneten Fernsteuereinrichtungen 40 über die zuge­ ordneten Mischer 31V und 31W und die zugeordneten Puffer B2 und B3 übertragen. Die übertragenen Töne führen zu einer Er­ zeugung von Wartesignalen in den zugeordneten Fernsteuerein­ richtungen. Somit können die Personen mit den zugeordneten Fernsteuereinrichtungen 40 die Wartesignale erkennen.
Auch werden niedrige Signale von allen UND-Verknüpfungsglie­ dern AD10, AD11 und AD12 auf Grund des Vorhandenseins keines Rufs in dem Kanal 4 ausgegeben, wodurch bewirkt wird, daß der zugeordnete Tongenerator 31P nicht eingeschaltet wird. Zu diesem Zeitpunkt bleiben ein Flip-Flop FF4 und ein Puffer B4 in ihren AUS-Zuständen.
Die Arbeitsweisen der Rotatoren PT1-PT4 und der Rotatorsteu­ erschaltung 35 werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 näher erläutert. Die Energiequellenspannung wird an den festen Anschluß b1 und b2 der Schalter SW18 und SW19 jeweils über die Stromverstärker AMP35 und AMP36 an­ gelegt. Wenn der Benutzer den Schalter SW5 niederdrückt, wird ein hohes Signal über den Schalter SW5 an die Rota­ torschalter SW10 und SW14 angelegt, wodurch bewirkt wird, daß die Rotatorschalter SW10 und SW14 eingeschaltet werden. Wenn zu dieser Zeit ein beweglicher Anschluß a1 des Schalters SW18 mit dem festen Anschluß b1 hiervon verbunden ist, wird eine positive (+) Spannung an einen Aufwärts/Abwärts-Rota­ tionsmotortreiber 35A über den Stromverstärker AMP35 und die Schalter SW18 und SW12 angelegt, wodurch bewirkt wird, daß sich ein Aufwärts/Abwärts-Rotationsmotor Mv in Richtung nach oben eine Drehbewegung ausführt. Die nach oben gerichtete Drehbewegung des Aufwärts/Abwärts-Rotationsmotors Mv bewegt die Kamera CAM3 nach oben. Wenn der bewegliche Anschluß a1 des Schalters SW18 mit einem festen Anschluß c1 hiervon ver­ bunden ist, wird eine negative (-) Spannung an den Aufwärts/ Abwärts-Rotationsmotortreiber 35A über den Stromverstärker AMP35 und die Schalter SW18 und SW12 angelegt, wodurch bewirkt wird, daß der Aufwärts/Abwärts-Rotationsmotor Mv eine Drehbe­ wegung in Richtung nach unten ausführt. Die nach unten ge­ richtete Drehbewegung des Aufwärts/Abwärts-Rotationsmotors Mv bewegt die Kamera CAM3 nach unten.
In ähnlicher Weise wird ein beweglicher Anschluß a2 des Schal­ ters SW19 mit dem festen Anschluß b1 hiervon verbunden, und es wird eine positive (+) Spannung an einen Links/Rechts-Ro­ tationsmotortreiber 35B über den Stromverstärker AMP35 und die Schalter SW19 und SW16 angelegt, wodurch bewirkt wird, daß sich der Rotator PT3 nach links dreht. Die nach links ge­ richtete Drehbewegung des Rotators PT3 bewegt die Kamera CAM3 nach links. Wenn der bewegliche Anschluß a2 des Schal­ ters SW19 mit einem festen Anschluß c2 hiervon verbunden ist, wird die negative (-) Spannung an den Links/Rechts-Rotations­ motortreiber 35B über den Stromverstärker AMP36 und die Schalter SW19 und SW16 angelegt, wodurch bewirkt wird, daß sich der Rotator PT3 nach rechts dreht. Die nach rechts ge­ richtete Drehbewegung des Rotators PT3 bewegt die Kamera CAM3 nach rechts.
Auf diese Weise kann der Benutzer den Projektionswinkel der Kamera des gewünschten Kanales dadurch verändern, daß der Wählschalter des gewünschten Kanales gedrückt wird und der Rotatorsteuerschalter betätigt wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 ist ein Blockdiagramm einer be­ vorzugten Ausführungsform eines bidirektionalen Kommunika­ tionssystems für das CCTV nach der Erfindung gezeigt. Die Arbeitsweise des CCTV bidirektionalen Kommunikationssystems nach der Erfindung wird nachstehend kurz unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben. Im Betriebszustand werden die Video­ signale, welche über die Kameras CAM1-CAM4 erhalten werden, an den Videoselektor 10 angelegt, welcher eines der ange­ legten Videosignale auswählt und das ausgewählte Video­ signal über den Monitor 20 anzeigt. Der Betrachter an der zentralen Steuereinheit 30 kann bei der Übertragung des Ton­ signals zu den Objekten über die Fernsteuereinrichtungen 40 Sprachbefehle an die Gegenstände einzeln unter Nutzung der unterschiedlichen Tonfrequenzen der Fernsteuereinrichtungen 40 ausgeben.
Insbesondere wird in Fig. 8 eine Frequenz f1 als eine der Tonfrequenzen der Fernsteuereinrichtung 40A und des Ton­ übertragungs- und -empfangsadapters SR1 genutzt. Auch die Frequenzen f2, f3 und f4 werden als Tonfrequenzen der Fern­ steuereinrichtung 40B-40D und der Tonübertragungs- und -em­ pfangsadapter SR2-SR4 jeweils genutzt. Daher können die ein­ zelnen Sprachbefehle ausgegeben werden.
Da auch die Fernsteuereinrichtungen 40A-40D die zentrale Steuereinheit 30 unter Nutzung der Infrarotsignale rufen, kann die zentrale Steuereinheit den Rufkanal erkennen, ob­ gleich die Fernsteuereinrichtungen 40A-40D ein und dieselbe Tonfrequenz nutzen. In anderen Worten rufen die Fernsteuer­ einrichtungen 40A-40D die zentrale Steuereinheit 30 zur Nutzung der Infrarotsignale ein und derselben Tonfrequenz, und die zentrale Steuereinheit 30 ruft die Fernsteuereinrich­ tungen 40A-40D unter Nutzung der FM Hochfrequenzsignale der unterschiedlich genutzten Tonfrequenzen. Daher werden die ein­ zelnen Rufe aktiviert.
Wie sich aus der voranstehenden Beschreibung ergibt, wird nach der Erfindung ein bidirektionales Kommunikationssystem für das CCTV bereitgestellt, welches auf einfache Weise und genau ein bidirektionales Kommunikationsnetzwerk zwischen dem Betrachter und den zu überwachenden Objekten bereitstel­ len kann. Der Betrachter kann einzelne Sprachbefehle an die Stellen ausgeben, an denen die Kameras angeordnet sind, und die Personen an diesen Stellen können ihre Mitteilungen an den Betrachter unter Nutzung ihrer Stimmen senden. Auf diese Weise läßt sich ein zuverlässig arbeitendes und genauer be­ treibbares bidirektionales Kommunikationsnetzwerk zwischen dem Betrachter und den Objekten erstellen. Auch überträgt die zentrale Steuereinheit die Mitteilung an Personen an den Stellen unter Nutzung der FM Hochfrequenzsignale der unter­ schiedlich zu nutzenden Tonfrequenzen, und die Fernsteuer­ einrichtungen rufen die zentrale Steuereinheit unter Nutzung der Infrarotsignale mit ein und derselben Tonfrequenz. Da­ her läßt sich eine Interferenz zwischen den Kameras verhin­ dern, und die einzelnen Rufe können zuverlässig übermittelt werden. Ferner ist die zentrale Steuereinheit über die Ton­ übertragungs- und -empfangsadapter mit den Kameras über eine Drahtleitung und über Fernsteuereinrichtungen mit den Per­ sonen an den Stellen verbunden, an denen die Kameras ange­ ordnet sind. Auf diese Weise läßt sich die Beweglichkeit der Kommunikation verbessern.
Obgleich voranstehend bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung zu Illustrationszwecken beschrieben wurden, sind selbstverständlich zahlreiche Abänderungen und Modifika­ tionen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (7)

1. Selbständiges, geschlossenes Fernsehüberwachungssystem für eine bidirektionale Kommunikation, das
  • a) eine Mehrzahl von Überwachungskameras (CAM1 bis CAM4), wobei jeder Kamera ein Rotator (PT1 bis PT4) zum Verstellen der Kamera in vertikaler und horizontaler Richtung in Abhängigkeit von Steuersignalen für abwärts, aufwärts, links und rechts, sowie eine Tonübermittlungseinrichtung (SR1 bis SR4) zur Übertragung und zum Empfang von Tonsignalen zugeordnet sind,
  • b) eine Mehrzahl von Infraroteinrichtungen (40A bis 40D), welche jeweils einen Sender (41) und einen Empfänger (42) zur Fernübertragung und zum Fernempfang der Tonsignale über eine der den Kameras zugeordneten Tonübermittlungseinrichtungen (SR1 bis SR4) aufweisen,
  • c) eine Videowähleinrichtung (10) zum Auswählen eines gewünschten Videosignals der Kameras (CAM1 bis CAM4),
  • d) einen Monitor (20) zum Darstellen des ausgewählten Videosignals und
  • e) eine zentrale Steuereinheit (30) mit
    • e1) einer Kanalwähleinrichtung (30a) zum Auswählen eines gewünschten Tonsignales und eines gewünschten Steuersignales für die Verstellung einer Kamera,
    • e2) einer Tonverarbeitungseinrichtung (31) zum Senden und Empfangen der Tonsignale über die zuvor genannten Tonübermittlungseinrichtungen (SR1 bis SR4) und
    • e3) einer Rotatorsteuereinrichtung (35) zum Erzeugen der Steuersignale für die Rotatoren (PT1 bis PT4) zum Verstellen der Kameras (CAM1 bis CAM4)
aufweist.
2. Überwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tonübermittlungseinrichtung (SR1 bis SR4) jeweils eine Eingangseinrichtung (LD3, 10) zum Empfang eines Infrarotsignals von der zugeordneten Infraroteinrichtung (40A bis 40D) sowie zum Verstärken des empfangenen Infrarotsignales um einen vorbestimmten Wert, einen Detektor (11) zum Feststellen des Tonsignals des Ausgangssignals der Eingangseinrichtung (LD3), einen FM-Modulator (13) zum Eingeben des Tonsignals von der Steuereinheit (30) und zur Frequenzmodulation des eingegebenen Tonsignals, einen Sender (AMP12) zum Verstärken der Ausgangssignale des FM-Modulators (13) um einen vorbestimmten Wert und zum Übertragen der verstärkten Signale zu der zugeordneten Infraroteinrichtung (40A bis 40D) und einen Trägeroszillator (12), welcher einen für den Detektor (11) und den FM-Modulator (13) notwendigen Träger in Schwingung versetzt, aufweist.
3. Überwachungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonverarbeitungseinrichtung (31) eine Tonsignaleingangseinrichtung (31′A) zum selektiven Eingeben der Tonsignale von den Tonübermittlungseinrichtungen (SR1 bis SR4) in Abhängigkeit von einem Wählsignal der Videowähleinrichtung (10) und zum Ausgeben der eingegebenen Tonsignale an einen Lautsprecher (SP31), eine Tonfeststelleinrichtung (31′B) zum Feststellen der Töne der Tonsignale von dem Tonübermittlungsein­ richtungen (SR1 bis SR4) und zum Ausgeben eines Steuersignals nach Maßgabe des Vorhandenseins des festgestellten Tones, eine Kanalanzeigeeinrichtung (31′C) zum Anzeigen eines gewählten Signals in Abhängigkeit von einem Ausgangssignals der Tonfeststelleinrichtung (31′B) und in Abhängigkeit von dem Wählsignal der Videowähleinrichtung (10), eine
Übertragungssteuereinrichtung (31′D) zum Kombinieren des Ausgangssignals der Tonfeststelleinrichtung (31′B) mit dem Wählsignal der Kanalwähleinrichtung (30a), um ein Tonerzeugungs-Steuersignal und ein Tonsignalübertragungs- Steuersignal zu liefern, eine Tonerzeugungseinrichtung (31′E) zum Erzeugen eines Tons eines zugeordneten Kanals in Abhängigkeit von dem Tonerzeugungssteuersignal der Übertragungssteuereinrichtung (31′D) und eine Tonsignalausgabeeinrichtung (31′F) zum Kombinieren eines Ausgangssignales der Tonerzeugungseinrichtung (31′E) mit einem Ausgangssignal eines Mikrophons (MIC31) in Abhängigkeit von dem Tonsignalübertragungs-Steuersignal der Übertragungssteuereinrichtung (31′D) und zum Liefern des kombinierten Signales als Tonsignal aufweist.
4. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotatorsteuereinrichtung (35) erste und zweite Steuerspannungsgeneratoren (AMP35, AMP36) zum Erzeugen positiver und negativer Spannungen jeweils für die Steuerung der Verstellung der Kameras (CAM1 bis CAM4), einen Aufwärts/Abwärts- Rotationssteuerschalter (SW18) zum Wählen der positiven Spannung vom ersten Steuerspannungsgenerator (AMP35) oder der negativen Spannung vom zweiten Steuerspannungsgenerator (AMP36) zum Liefern der Aufwärts/Abwärts-Rotationssteuersignale, einen Links/Rechts- Rotationssteuerschalter (SW19) zum Wählen der positiven Spannung vom ersten Steuerspannungsgenerator (AMP35) oder der negativen Spannung vom zweiten Steuerspannungsgenerator (AMP36) zum Liefern der Links/Rechts-Rotationssteuersignale und eine Mehrzahl von Ausgabewählschaltern (SW10 bis SW13 und SW14 bis SW17) zum Einschalten/Ausschalten der Steuerleitungen der zugeordneten Kanäle in Abhängigkeit von einem Kanalwählsignal (SW5 bis SW8) von der Kanalwähleinrichtung (30a) um den Ausgang der Links-, Rechts-, Aufwärts- und Abwärts-Rotationssteuersignale von dem Aufwärts/Abwärts- Rotationssteuerschalter und dem Links/Rechts-Rotationssteuerschalter an die Rotatoren (PT1 bis PT4) der zugeordneten Kanäle zu bewirken, aufweist.
5. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sender (41) der Infraroteinrichtungen (40A bis 40D) einen Tongenerator (41B) zum Erzeugen eines Tonsignales, welches durch eine Tonvorgabeschaltung (41A) unter Steuerung eines Tonschalters (SW41) vorgegeben wird, einen Mischer (41C) zum Mischen eines Ausgangssignales vom Tongenerator (41B) mit einem Ausgangssignal von einem Mikrophon (MIC41), einen Verstärker (AMP43) zum Verstärken der Ausgangssignale des Mischers (41C) um einen vorbestimmten Wert, einen Modulator (41E) zum Modulieren eines Ausgangssignales vom Verstärker (AMP43) und eine Infrarotdioden-Treiberschaltung (41F) zum Betreiben von Infrarotgeneratoren (LD1 bis LD2) in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen des Modulators (41E), um ein Infrarotsignal auszugeben, aufweist.
6. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß jeder Empfänger (42) für Fernübertragung der Tonsignale einen ersten Verstärker (AMP41) zum Eingeben der Tonsignale von einer zugeordneten Tonübermittlungseinrichtung (SR1 bis SR4) über eine Antenne (AT) und zum Verstärken des eingegebenen Tonsignales um einen vorbestimmten Wert, einen FM-Detektor (42A) zum Feststellen eines FM-Signales aus einem Ausgangssignal vom ersten Verstärker (AMP41), einen Tondetektor (42C) zum Vergleichen der Ausgangssignale des FM-Detektors (42A) mit einer Tonfrequenz, die durch eine Tonfrequenzvorgabeschaltung (42B) vorgegeben ist, um ein Tonsignal derselben Frequenz aus dem Ausgangssignal des FM-Detektors (42A) festzustellen, und einen zweiten Verstärker (AMP42) zum Eingeben des Ausgangssignales des FM-Detektors (42A) in Abhängigkeit von den Feststellungen des Tondetektors (42C) sowie zum Verstärken des eingegebenen Signals um einen vorbestimmten Wert und zum Liefern des verstärkten Signales an einen Lautsprecher (SP42) aufweist.
DE4244356A 1991-12-27 1992-12-28 Fernsehüberwachungssystem Expired - Fee Related DE4244356C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910024556A KR950001570B1 (ko) 1991-12-27 1991-12-27 씨씨 티브이의 쌍방향 통신 시스템

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4244356A1 DE4244356A1 (en) 1993-07-01
DE4244356C2 true DE4244356C2 (de) 1997-02-27

Family

ID=19326174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244356A Expired - Fee Related DE4244356C2 (de) 1991-12-27 1992-12-28 Fernsehüberwachungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5305100A (de)
JP (1) JP2983784B2 (de)
KR (1) KR950001570B1 (de)
DE (1) DE4244356C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06350893A (ja) * 1993-06-11 1994-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像撮像装置
JPH07135594A (ja) * 1993-11-11 1995-05-23 Canon Inc 撮像制御装置
CH690055A5 (fr) * 1994-04-25 2000-03-31 Laurent Zwahlen Installation et procédé de transmission à haute fréquence de prise de vues de télévision.
US5517236A (en) * 1994-06-22 1996-05-14 Philips Electronics North America Corporation Video surveillance system
JP3504738B2 (ja) * 1994-09-09 2004-03-08 オリンパス株式会社 電子的撮像装置及び電子的撮像システム
US6768563B1 (en) 1995-02-24 2004-07-27 Canon Kabushiki Kaisha Image input system
US5786746A (en) * 1995-10-03 1998-07-28 Allegro Supercare Centers, Inc. Child care communication and surveillance system
US5760824A (en) * 1995-12-29 1998-06-02 Lucent Technologies Inc. Multimedia telephone having wireless camera and television module and method of operation thereof
JP3679487B2 (ja) * 1996-01-30 2005-08-03 キヤノン株式会社 通信装置及び通信方法
JP3689473B2 (ja) * 1996-01-30 2005-08-31 キヤノン株式会社 通信装置、画像処理装置、通信方法及び画像処理方法
JP3696999B2 (ja) * 1996-01-30 2005-09-21 キヤノン株式会社 カメラ制御システムおよびカメラ制御装置
US6208376B1 (en) * 1996-04-22 2001-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Communication system and method and storage medium for storing programs in communication system
US6654060B1 (en) * 1997-01-07 2003-11-25 Canon Kabushiki Kaisha Video-image control apparatus and method and storage medium
JP3581560B2 (ja) * 1997-07-29 2004-10-27 キヤノン株式会社 カメラ制御システムおよびコンピュータ端末およびそれらの制御方法およびそれらの制御を実行するプログラムを記憶した記憶媒体
US6075330A (en) * 1997-11-07 2000-06-13 Terk Technologies Corp. Outdoor antenna system with remote control and method for optimizing antenna function
US6236435B1 (en) * 1998-01-06 2001-05-22 Audio Authority Corporation Apparatus and method for displaying and demonstrating a camcorder
US6529230B1 (en) 1999-08-30 2003-03-04 Safe-T-Net Systems Pte Ltd Security and fire control system
JP4612779B2 (ja) * 2001-06-14 2011-01-12 キヤノン株式会社 通信装置及び通信装置の映像表示制御方法
KR20030012151A (ko) * 2001-07-30 2003-02-12 윤인수 인터넷 환경을 기반으로 하는 특정지역 실시간 관찰 시스템
US8217985B2 (en) * 2008-06-06 2012-07-10 Creative Technology Ltd Method and apparatus for a recipient to adjust a video stream
US20110063448A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-17 Devin Benjamin Cat 5 Camera System
KR101504523B1 (ko) 2013-05-23 2015-03-20 삼성전자 주식회사 의료 진단 시스템 제어 방법, 피검사자의 영상 제공 방법 및 이를 위한 의료 진단 시스템 제어 장치
US20140375799A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-25 Honeywell International Inc. Hands-Free User Interface for Security Systems

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2542870B2 (ja) * 1987-11-16 1996-10-09 エルベックスビデオ 株式会社 テレビジョンカメラおよびこれを用いた閉回路テレビジョン装置
JP2717966B2 (ja) * 1988-01-12 1998-02-25 富士通株式会社 カメラ制御方式
JPH01220993A (ja) * 1988-02-29 1989-09-04 Erubetsukusu Video Kk 閉回路テレビジョン装置
US4882747A (en) * 1988-05-12 1989-11-21 Jerry Williams Infrared communication apparatus for remote site applications
DE3823219C1 (de) * 1988-07-08 1989-05-18 Telenorma Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt, De
JPH0771279B2 (ja) * 1988-08-17 1995-07-31 富士通株式会社 テレビ会議用画像処理装置
US4965819A (en) * 1988-09-22 1990-10-23 Docu-Vision, Inc. Video conferencing system for courtroom and other applications
DD275976A1 (de) * 1988-09-29 1990-02-07 Leipzig Metallurgieelektronik Anordnung zur produktionsueberwachung raeumlich ausgedehnter industrieanlagen
US4959713A (en) * 1989-10-10 1990-09-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Home automation system
JPH03266566A (ja) * 1990-03-15 1991-11-27 Alps Electric Co Ltd カメラの無線操縦装置および電動機器の2方向同時制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR950001570B1 (ko) 1995-02-25
DE4244356A1 (en) 1993-07-01
US5305100A (en) 1994-04-19
KR930015873A (ko) 1993-07-24
JPH06125556A (ja) 1994-05-06
JP2983784B2 (ja) 1999-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244356C2 (de) Fernsehüberwachungssystem
DE69522152T2 (de) Stimmen verfolgendes Videosystem
EP0175909B1 (de) Hörhilfegerät
DE69024013T2 (de) Kurzschlussfernsehsystem vom Typ Kabelschonung.
DE602005002805T2 (de) Lichtübertragungssystem und Beleuchtungsvorrichtung hierfür
DE3202765C2 (de)
EP0910814B1 (de) Vorrichtung zur steuerung, regelung und überwachung einer laufbildkamera
DE1437075A1 (de) Fernseh-Fernsprech-System
DE2431937C2 (de) Verfahren zur drahtlosen optischen Nachrichtenübertragung
DE69327368T2 (de) Fernsteuerungssystem für Videokamera
DE2823931A1 (de) Fernsprech-teilnehmerstation
DE1512854B2 (de)
EP0002435A1 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrössen in nachrichtentechnischen Geräten
DE2818930A1 (de) Infrarot-nachrichtenuebertragungsanordnung
DE1279721B (de) Verfahren zum UEbertragen von Bildinformationen zwischen einem ersten Teilnehmer, der mit einer ersten Teilnehmergruppe an einer ersten Zentrale angeschlossen ist, und einem zweiten Teilnehmer, der mit einer zweiten Teilnehmergruppe an einer zweiten Zentrale angeschlossen ist und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE3604292A1 (de) Einrichtung fuer die sprachgesteuerte uebertragung von audio-signalen ueber funk
EP0723254B1 (de) Informations-Notrufanlage
DE19629773C1 (de) System zur Wiedergabe von Ton- und/oder Videosignalen und zur Steuerung von elektronischen Geräten in verschiedenen Räumen einer Wohnung oder in einem Haus
DE69009579T2 (de) Videokamerasysteme.
DE19506723A1 (de) Gerät der Unterhaltungselektronik mit einer Fernbedieneinheit
DE2725009A1 (de) Signalisierverfahren fuer vorfahrtsberechtigte fahrzeuge und anordnung zu dessen durchfuehrung
DE19818707A1 (de) Vorrichtung und Verfahren als Zubehör für Bild- und Tonübertragungssysteme zum herstellerunabhängigen, ferngessteuerten Umschalten von Video- und Audioquellen und zum Fernsteuern von weiteren Geräten
DE2622734A1 (de) Elektroakustische anlage
DE911382C (de) Einrichtung zur Verbindung des Fernsehaufnahmegeraetes mit dem Verstaerkergestell
DE743207C (de) Fernsehanordnung, bei der eine Abtastkamera ueber mehrere Kanaele mit einer UEberwachungsstelle in Verbindung steht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701