DE4244321A1 - Zapfwellenanordnung für einen Traktor - Google Patents

Zapfwellenanordnung für einen Traktor

Info

Publication number
DE4244321A1
DE4244321A1 DE19924244321 DE4244321A DE4244321A1 DE 4244321 A1 DE4244321 A1 DE 4244321A1 DE 19924244321 DE19924244321 DE 19924244321 DE 4244321 A DE4244321 A DE 4244321A DE 4244321 A1 DE4244321 A1 DE 4244321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pto
stub
shaft
gears
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924244321
Other languages
English (en)
Inventor
Toni Hoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19924244321 priority Critical patent/DE4244321A1/de
Publication of DE4244321A1 publication Critical patent/DE4244321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/06Special adaptations of coupling means between power take-off and transmission shaft to the implement or machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/06Auxiliary drives from the transmission power take-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zapfwellenanordnung für einen Traktor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Traktoren ist üblicherweise eine frontseitige und eine heckseitige Zapfwellenanordnung vorhanden, deren Zapfwellenstummel zum Antrieb von Anbaugeräten dient. Die Zapfwellenstummel sind ebenso wie ihre Nenndrehzahl genormt, wobei drei unterschiedliche genormte Zapfwel­ lenstummel für eine Nenndrehzahl von 540 min-1 bzw. 1000 min-1 in Ge­ brauch sind.
Eine Zapfwellenanordnung der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 36 12 418 bekannt, bei der die Zapfwellenstummel gegeneinander austauschbar sind, wobei die Zapfwellenstummel jeweils mit einem Flansch versehen sind, wobei die Flansche unterschiedlichen Durchmesser aufwei­ sen und mit einer Sperrklinke zusammenwirken, die mit einem zum Schalten des Getriebes der Zapfwelle vorgesehenen Stellglied in Verbindung steht, um sicherzustellen, daß der Antrieb des jeweiligen Zapfwellenstummels nur mit der für diesen zulässigen Drehzahl erfolgt. Dies erfordert je­ doch eine aufwendige Konstruktion.
Ferner ist aus der EP-PS 0 357 584 eine Zapfwellenanordnung bekannt, bei der ebenfalls ein Getriebe mit einem komplizierten Aufbau verwendet wird, um die beiden Nenndrehzahlen von 540 min-1 und 1000 min-1 durch zwei Schaltstellungen realisieren zu können, wobei außerdem ein Schieberad vorgesehen ist, dessen Position bestimmt, ob der Zapfwel­ lenstummel rechtslaufend oder linkslaufend angetrieben wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zapfwellenan­ ordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs l zu schaffen, die konstruk­ tionsmäßig stark vereinfacht ist, trotzdem aber Rechts- und Linkslauf der Zapfwellenstummel sowie beide Nenndrehzahlen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der beigefügten Abbildung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, in der ei­ ne Zapfwellenanordnung im Schnitt dargestellt ist.
Die dargestellte Zapfwellenanordnung für einen Traktor umfaßt ein Gehäuse 1, in das das Ende einer Zapfwelle 2 geführt ist, die an den Antriebsmotor des Traktors ankuppelbar ist. Die Zapfwelle 2 ist in dem Gehäuse 1 gelagert und trägt ein Zahnrad 3. Das Zahnrad 3 kämmt mit ei­ nem Zahnrad 4.
Das Zahnrad 4 besitzt einen Achsstummel 5, der in einem zwei­ teiligen Deckel 6′, 6′′ des Gehäuses 1 gelagert ist. Das Zahnrad 4 und sein Achsstummel 5 sind mit einer axialen Steckaufnahme für einen als Wechselstummel mit Steckprofil ausgebildeten Zapfwellenstummel 7 verse­ hen, so daß der Zapfwellenstummel 7 über die beiden Zahnräder 3, 4 di­ rekt von der Zapfwelle 2 angetrieben wird.
Auf den Zapfwellenstummel 7 ist ein Zahnrad 8 aufgeschoben, dessen Bund in einem Deckel 9 des Gehäuses 1 gelagert ist.
Unterhalb des Zapfwellenstummels 7 kann ein weiterer Zapfwel­ lenstummel 10 achsparallel zum Zapfwellenstummel 7 angeordnet werden, wobei der jeweilige zu verwendende Zapfwellenstummel 7 bzw. 10 aus dem Gehäuse 1 herausragt, während der nicht benötigte Zapfwellenstummel 7 bzw. 10 entfernt ist. Der Zapfwellenstummel 10, der in den Deckeln 6′, 6′′ und 9 des Gehäuses 1 gelagert ist, trägt ein Zahnrad 11, das mit dem Zahnrad 8 kämmt.
Die Übersetzung der Zahnräder 3, 4 ist derart gewählt, daß der hiervon angetriebene Zapfwellenstummel 7, der einen entgegengesetzten Drehsinn zum Drehsinn der Zapfwelle 2 aufweist, eine Nenndrehzahl von 1000 min-1 besitzt. Das Übersetzungsverhältnis der Zahnräder 8, 11 ist dagegen so gewählt, daß die Nenndrehzahl des Zapfwellenstummels 7 für den Zapfwellenstummel 10 auf 540 min-1 bei umgekehrtem Drehsinn des Zapfwellenstummels 10 im Vergleich zum Drehsinn des Zapfwellenstummels 7 herabgesetzt wird.
Durch Lösen des Deckels 9 und Austauschen der dann ohne weite­ res zugänglichen Zahnräder 8, 11 durch Zahnräder 8′, 11′ (gestrichelt angedeutet) läßt sich, wenn die Zahnräder 8′, 11′ gleich sind, auch für den unteren Zapfwellenstummel 10 eine Nenndrehzahl von 1000 min-1, je­ doch bei umgekehrtem Drehsinn zum Zapfwellenstummel 7, erreichen.
Durch entsprechendes Austauschen der Zapfwellenstummel 7, 10 und der Zahnräder 8, 11 lassen sich somit bei einem sehr einfachen, nur vier Zahnräder 3, 4, 8, 11 aufweisenden Getriebe die beiden gemäß DIN- Norm vorgeschriebenen Nenndrehzahlen realisieren, wobei zudem für eine Nenndrehzahl zusätzlich zwischen Rechts- und Linksdrehung gewählt werden kann.
Das Zahnrad 11 kann einstückig mit einem eine axiale Steckauf­ nahme für den unteren Zapfwellenstummel 10 aufweisenden Achsstummel 12 oder aber auch getrennt von dem Achsstummel 12 auf den Zapfwellenstummel 10 aufschiebbar ausgebildet sein.

Claims (3)

1. Zapfwellenanordnung für einen Traktor, wobei austauschbare, mit unterschiedlichen Drehzahlen anzutreibende Zapfwellenstummel (7, 10) über Zahnräder (3, 4, 8, 11) mit einer an den Antriebsmotor des Traktors ankuppelbaren, in einem Gehäuse (1) gelagerten Zapfwelle (2) antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbart zueinan­ der und achsparallel angeordnete Steckaufnahmen (5, 12) für einen Zapf­ wellenstummel (7, 10) vorgesehen sind, wobei eine Steckaufnahme (5) di­ rekt mit einer Drehrichtung und einer bestimmten Drehzahl von der Zapf­ welle (2) und die andere Steckaufnahme (12) über ein Paar von austausch­ baren Zahnrädern (8, 10) mit umgekehrter Drehrichtung und einer Drehzahl entsprechend der Kombination der austauschbaren Zahnräder (8, 11), die koaxial zu den Steckaufnahmen (5, 12) angeordnet sind, antreibbar ist.
2. Zapfwellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die austauschbaren Zahnräder (8, 11) auf die Zapfwellenstummel (7, 10) aufschiebbar sind.
3. Zapfwellenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steckaufnahmen (5, 12) untereinander angeordnet sind.
DE19924244321 1992-12-28 1992-12-28 Zapfwellenanordnung für einen Traktor Withdrawn DE4244321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244321 DE4244321A1 (de) 1992-12-28 1992-12-28 Zapfwellenanordnung für einen Traktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244321 DE4244321A1 (de) 1992-12-28 1992-12-28 Zapfwellenanordnung für einen Traktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4244321A1 true DE4244321A1 (de) 1994-06-30

Family

ID=6476702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924244321 Withdrawn DE4244321A1 (de) 1992-12-28 1992-12-28 Zapfwellenanordnung für einen Traktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4244321A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017115A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-21 Interpump Hydraulics S.p.A. Zapfwellenantrieb für Kraftfahrzeuge
WO2018117944A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Scania Cv Ab Power take-off and parts thereof

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636390A (en) * 1949-05-06 1953-04-28 Robert W Wagner Power take-off
DE1068049B (de) * 1959-10-29
DE1851103U (de) * 1959-03-28 1962-05-03 John Deerelanz Ag Motorfahrzeug mit zwei rueckwaertigen zapfwellen.
DE1655950A1 (de) * 1968-02-10 1971-09-09 Hermann Ziegler Zusatzgetriebe fuer Schlepper mit Zapfwelle
DE2751093A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Holder Geb Triebwerk fuer einen schlepper
SU1129085A1 (ru) * 1981-01-13 1984-12-15 Предприятие П/Я Р-6194 Механизм привода валов отбора мощности транспортного средства
SU1294649A1 (ru) * 1985-05-30 1987-03-07 Белорусский Политехнический Институт Привод вала отбора мощности транспортного средства
DE3612418A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zapfwelle fuer einen ackerschlepper
DE3629774A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Rabewerk Clausing Heinrich Getriebebausatz fuer ein zahnradgetriebe einer zapfwellengetriebenen bodenbearbeitungsmaschine
EP0357584B1 (de) * 1988-06-16 1992-04-15 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Zapfwellengetriebe,insbesondere für die Frontzapfwelle von Ackerschleppern od. dgl.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068049B (de) * 1959-10-29
US2636390A (en) * 1949-05-06 1953-04-28 Robert W Wagner Power take-off
DE1851103U (de) * 1959-03-28 1962-05-03 John Deerelanz Ag Motorfahrzeug mit zwei rueckwaertigen zapfwellen.
DE1655950A1 (de) * 1968-02-10 1971-09-09 Hermann Ziegler Zusatzgetriebe fuer Schlepper mit Zapfwelle
DE2751093A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Holder Geb Triebwerk fuer einen schlepper
SU1129085A1 (ru) * 1981-01-13 1984-12-15 Предприятие П/Я Р-6194 Механизм привода валов отбора мощности транспортного средства
SU1294649A1 (ru) * 1985-05-30 1987-03-07 Белорусский Политехнический Институт Привод вала отбора мощности транспортного средства
DE3612418A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zapfwelle fuer einen ackerschlepper
DE3629774A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Rabewerk Clausing Heinrich Getriebebausatz fuer ein zahnradgetriebe einer zapfwellengetriebenen bodenbearbeitungsmaschine
EP0357584B1 (de) * 1988-06-16 1992-04-15 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Zapfwellengetriebe,insbesondere für die Frontzapfwelle von Ackerschleppern od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017115A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-21 Interpump Hydraulics S.p.A. Zapfwellenantrieb für Kraftfahrzeuge
WO2018117944A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Scania Cv Ab Power take-off and parts thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700351C2 (de)
EP1000280A1 (de) Getriebebaukasten mit kronenradgetriebe
DE4126161A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines fahrzeuggetriebes
EP0043909A1 (de) Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einem Schwungrad
EP2072315B1 (de) Getriebeanordnung eines landwirtschaftlichen oder industriellen Nutzfahrzeugs
DE4440710A1 (de) Wechselgetriebe mit Vorgelegewelle und Planetenrad-Untersetzungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2006015670A1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug, insbesondere einen niederflurbus
DE3717255C2 (de)
DE4440742C1 (de) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer vorn eingebauten, querliegenden Antriebseinheit
DE3032587A1 (de) Elektrische maschine
DE2839749C2 (de) In Kraftfahrzeuglängsrichtung anzuordnende Getriebegruppe
DE4244321A1 (de) Zapfwellenanordnung für einen Traktor
DE102015205905A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang
DE102009031214A1 (de) Achsgetriebe
DE2926598A1 (de) Reduziergetriebe kleiner leistung
WO2008037562A1 (de) Mehrstufiges untersetzungsgetriebe
DE2839796C2 (de) Mechanische oder automatische Längsgetriebegruppe für Kraftfahrzeuge
DE3601766C2 (de)
EP3434550B1 (de) Antriebsanordnung
DE2615739B1 (de) Wendegetriebe
DE3311175A1 (de) Ausgleichgetriebeanordnung
DE3221606A1 (de) Kegelrad-ausgleichsgetriebe fuer ein allradangetriebenes kraftfahrzeug mit quer eingebautem motorgetriebeblock
DE3503342C2 (de)
DE102018219521A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Starrachse für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, und Verfahren zu deren Betrieb, Computerprogrammprodukt, Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE3417268A1 (de) Vorrichtung, insbesondere hubwischeranlage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee