DE4241750A1 - Sandwichartig aufgebautes Karosserie- oder Gehäuseteil - Google Patents

Sandwichartig aufgebautes Karosserie- oder Gehäuseteil

Info

Publication number
DE4241750A1
DE4241750A1 DE4241750A DE4241750A DE4241750A1 DE 4241750 A1 DE4241750 A1 DE 4241750A1 DE 4241750 A DE4241750 A DE 4241750A DE 4241750 A DE4241750 A DE 4241750A DE 4241750 A1 DE4241750 A1 DE 4241750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction foam
sandwiched
fabric
foam
perforation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4241750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4241750C2 (de
Inventor
Gerhard Dr Rer N Mueller-Broll
Hans Heckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STANKIEWICZ GmbH 29352 ADELHEIDSDORF DE
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE4241750A priority Critical patent/DE4241750C2/de
Publication of DE4241750A1 publication Critical patent/DE4241750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4241750C2 publication Critical patent/DE4241750C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/10Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/024Honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein sandwichartig aufgebautes Karos­ serie- oder Gehäuseteil, bei dem zwei in einem Abstand von­ einander angeordnete, biegesteife Flächengebilde durch einen in den durch den Abstand gebildeten Zwischenraum eingebrachten Reaktionsschaum verklebt sind, wobei zumindest das eine Flächen­ gebilde nachträglich lackiert ist.
Derartige Karosserie- oder Gehäuseteile sind allgemein bekannt. Die Gebrauchseigenschaften bezüglich der Absorption von Luft­ schall sind wenig befriedigend, da die dem Luftschall zuge­ wandte Oberfläche des Flächengebildes vollständig überlackiert ist. Der auf die Oberfläche auftreffende Luftschall wird von der Lackierung reflektiert, so daß eine Verringerung der akus­ tischen Störungen vernachlässigbar gering ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sandwichartig aufgebautes Karosserieteil der vorbekannten Art derart weiter­ zuentwickeln, daß das dem Luftschall zugewandte Flächengebilde lackiert werden kann und, bedingt durch den Reaktionsschaum, Luftschall absorbierende Eigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestal­ tungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Das nachträglich lackierte Flächengebilde ist mit einer im wesentlichen gleichmäßig verteilten Perforierung versehen, wobei der Reaktionsschaum das Flächengebilde im Bereich der durch die Perforierung gebildeten Löcher unter Bildung von die Oberfläche überragenden Vorsprüngen durchdringt, wobei die Vorsprünge zumindest teilweise durch einen Schneidevorgang entfernt sind. Hierbei ist von Vorteil, daß das dem Luftschall zugewandte Flächengebilde, nach dem es im Bereich der Perforie­ rung von dem Reaktionsschaum durchdrungen ist, einbaufertig lackiert werden kann. Die Oberfläche des aus der Perforierung ausgetretenen Reaktionsschaums, die ohnehin durch die ausge­ härtete Oberflächenstruktur nicht zur Absorption von Luftschall geeignet wäre, kann ohne Bedenken überlackiert werden, wodurch die Herstellung des sandwichartig aufgebauten Karosserieteils vereinfacht ist. Die noppenartigen Vorsprünge werden im An­ schluß an die Lackierung des Flächengebildes durch einen Schneidevorgang entfernt. Dadurch sind die Vorsprünge, deren Poren durch das Aushärten und den anschließenden Lackauftrag weitgehend verschlossen waren, entfernt und die durch die Perforierung gebildeten Löcher sind im Anschluß an den Schneidevorgang durch offenporigen Reaktionsschaum ausgefüllt, der den auftreffenden Luftschall zu absorbieren vermag.
Bei einem sandwichartig aufgebauten Karosserieteil ist darauf zu achten, daß einerseits eine ausreichend hohe Steifigkeit gewährleistet ist und andererseits zur Absorption von Luft­ schall die Fläche, die von Reaktionsschaum durchdrungen ist, möglichst groß ausgebildet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß das Flächengebilde aus einem Lochblech bestehen kann. Das Lochblech weist einerseits eine ausreichend hohe Steifigkeit auf, und andererseits kann die Anzahl der Löcher den jeweiligen Anwendungsfällen in Größe und Anzahl angepaßt werden. Außerdem sind Lochbleche einfach und wirtschaftlicher Hinsicht kosten­ günstig herstellbar.
Als vorteilhaft hat es sich bewährt, wenn die Perforierung in ihrer Gesamtheit einen Oberflächenanteil des Flächengebildes von 50 bis 80% überdeckt. Für die meisten Anwendungsfälle weist ein derart aufgebautes Karosserieteil eine ausreichend hohe Biegesteifigkeit auf und absorbiert den auf die Oberfläche auftreffenden Luftschall durch den großen Oberflächenanteil, der durch den Reaktionsschaum gebildet ist.
Für besondere Anwendungsfälle, in denen beispielsweise eine höhere Biegesteifigkeit des Karosserieteils gefordert ist und der Absorption des Luftschalls nicht die größte Priorität beigemessen wird oder für Anwendungsfälle, in denen eine möglichst weitgehende Luftschallabsorption gefordert ist und die Biegesteifigkeit im Hintergrund steht, kann die Perfo­ rierung in ihrer Gesamtheit einen Oberflächenanteil überdecken, der außerhalb des angegebenen Bereichs von 50 bis 80% liegt.
Die Flächengebilde und der Reaktionsschaum können gemeinsam verformt, beispielsweise tiefgezogen sein. Durch diese Vor­ gehensweise wird verhindert, daß der Reaktionsschaum beim nachträglichen Einbringen in den Abstand zwischen den beiden biegesteifen Flächengebilden Teile des Raumes, die beispiels­ weise schlecht zugänglich sind, nicht erreicht. Der dadurch gebildete Hohlraum würde auftreffenden Luftschall dann akustisch störend weiterleiten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Vorsprünge oberflächenbündig entfernt sind. Die Karosserie­ teile, die beispielsweise durch einen Kofferraumdeckel oder eine Motorhaube gebildet sein können, weisen dann auch auf der dem Körperschall zugewandten Seite eine ebene Oberfläche auf. Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Karosserieteils als Fahrzeugdach, wenn das perforierte Flächengebilde dem Innenraum zugewandt und mit einem luftschalldurchlässigen Dekor abgedeckt ist, ist diese Ausgestaltung aus ästhetischen Gesichtspunkten von hervorzuhebender Bedeutung. Außerdem ist die oberflächenbün­ dige Abtrennung der Vorsprünge in fertigungstechnischer Hin­ sicht problemlos, da der aus den Löchern der Perforierung ausgetretene Reaktionsschaum im Bereich der Schnittstelle durch das biegesteife Flächengebilde gestützt wird und Ausweichbe­ wegungen des Reaktionsschaums während des Schneidevorganges zuverlässig verhindert werden.
Für eine Vielzahl von Anwendungsfällen kann der Reaktionsschaum eine Dichte von 50 bis 250 kg/m3 aufweisen. Der in eine Kraft­ fahrzeug auftretende Luftschall, insbesondere im Motorraum, Kofferraum und innerhalb der Fahrgastzelle, kann durch einen derartigen Reaktionsschaum weitgehend absorbiert werden.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der als Anlage beigefügten Zeichnungen weiter verdeutlicht. Diese zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Karos­ serieteils in geschnittener Darstellung.
In Fig. 1 ist ein Karosserieteil dargestellt, bei die Vor­ sprünge des Reaktionsschaums durch einen Schneidevorgang noch nicht entfernt sind.
In Fig. 2 ist eine vergrößerter Ausschnitt des Karosserieteils aus Fig. 1 dargestellt, bei dem die Vorsprünge des Reaktions­ schaumes durch einen Schneidevorgang entfernt sind.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus der dem Luftschall zugewandten Oberfläche in einer Ansicht dargestellt.
In Fig. 1 ist ein sandwichartig aufgebautes Karosserieteil 1 gezeigt, das als Dach eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist. Das Karosserieteil 1 besteht aus zwei biegesteifen Flächenge­ bilden 2, 3, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Eines der Flächengebilde 3 ist der Umgebung zugewandt. Das andere Flächengebilde 2 bildet den Dachhimmel der Fahrgast­ zelle. Der durch den Abstand gebildete Zwischenraum 4 zwischen den Flächengebilden 2, 3 ist mit einem offenporigen Reaktions­ schaum 5 ausgefüllt und verklebt die beiden Flächengebilde 2, 3 miteinander. Eine zusätzliche Verbindung zwischen dem äußeren und dem inneren Flächengebilde 3, 2 erfolgt dadurch, daß das dem Fahrzeuginnenraum zugewandte, innere Flächengebilde 2 mit einer gleichmäßigen Perforierung 6 versehen ist und der Reak­ tionsschaum 5 das Flächengebilde 2 im Bereich der durch die Perforierung 6 gebildeten Löcher 7 formschlüssig hintergreift. Das Karosserieteil 1 wird, nachdem der Reaktionsschaum 5 in den Abstand eingebracht ist und die beiden Flächengebilde 2, 3 miteinander verklebt hat, nachträglich allseitig lackiert. Auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Flächengebil­ des 2 werden durch die Lackierung die Oberflächenporen der Vorsprünge 9, die durch den Reaktionsschaum 5 gebildet sind, verschlossen. Das Flächengebilde 2 besteht aus einem Loch­ blech 10, wobei die Perforierung 6 in diesem Ausführungsbei­ spiel in ihrer Gesamtheit einen Oberflächenteil des Flächenge­ bildes von ca. 50% überdeckt. Zur Absorption von Luftschall aus dem Fahrzeuginnenraum weist der Reaktionsschaum 5 bevorzugt eine Dichte von 50 bis 250 kg/m3 auf. Die Vorsprünge 9 werden im Anschluß an die Lackierung des Flächengebildes 2 durch einen Schneidevorgang entfernt. Dieser ist symbolisch durch den Pfeil 11 dargestellt.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt aus dem erfindungsgemäßen Karos­ serieteil 1 gezeigt, nach dem die Vorsprünge 9 aus Fig. 1 durch den Schneidevorgang entfernt worden sind. Die Vorsprünge 9 sind oberflächenbündig entfernt, so daß der offenporige Reaktions­ schaum 5 die Löcher 7 der Perforierung 6 vollständig ausfüllt. Im Hinblick auf einen besseren Schutz des lackierten Flächenge­ bildes 2 beim Schneidevorgang, kann dieses im Bereich der Perforierung 6 in Richtung des Fahrzeuginnenraums vorgewölbt sein. Die Gefahr der Beschädigung des lackierten Flächenge­ bildes auf der Oberfläche, die nicht von Perforierungen 6 durchbrochen ist, ist dadurch minimiert. In diesem speziellen Fall, in dem das Karosserieteil als Fahrzeugdach ausgebildet ist, kann die Oberfläche mit einer Oberflächenbeschichtung, beispielsweise einer Stoffbespannung versehen sein, wobei diese Beschichtung möglichst luftschalldurchlässig sein sollte.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus dem perforierten Flächenge­ bilde 2 dargestellt, wobei die Größe und die Anzahl der durch die Perforierung 6 gebildete Löcher 7 auf die Dichte des Reaktionsschaumes 5 und den zu absorbierenden Luftschall abge­ stimmt werden können.

Claims (6)

1. Sandwichartig aufgebautes Karosserie- oder Gehäuseteil, bei dem zwei in einem Abstand voneinander angeordnete, biegesteife Flächengebilde durch einen in den durch den Abstand gebildeten Zwischenraum eingebrachten Reaktions­ schaum verklebt sind, wobei zumindest das eine Flächenge­ bilde nachträglich lackiert ist, dadurch gekennzeich­ net, daß das Flächengebilde (2) mit einer im wesent­ lichen gleichmäßig verteilten Perforierung (6) versehen ist, daß der Reaktionsschaum (5) das Flächengebilde (2) im Bereich der durch die Perforierung (6) gebildeten Löcher (7) unter Bildung von die Oberfläche (8) über­ ragenden Vorsprüngen (9) durchdringt und daß die Vorsprünge (9) zumindest teilweise durch einen Schneid­ vorgang entfernt sind.
2. Karosserie- oder Gehäuseteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde (2) aus einem Lochblech (10) besteht.
3. Karosserie- oder Gehäuseteil nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierung (6) in ihrer Gesamtheit ein Oberflächenanteil des Flächengebildes (2) von 50 bis 80% überdeckt.
4. Karosserie- oder Gehäuseteil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächengebilde (2, 3) und der Reaktionsschaum (5) gemeinsam verformt sind.
5. Karosserie- oder Gehäuseteil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (9) oberflächenbündig entfernt sind.
6. Karosserie- oder Gehäuseteil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsschaum (5) eine Dichte von 50 bis 250 kg/m3 aufweist.
DE4241750A 1992-12-11 1992-12-11 Verfahren zur Herstellung eines sandwichartig aufgebauten Karosserie- oder Gehäuseteils Expired - Fee Related DE4241750C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241750A DE4241750C2 (de) 1992-12-11 1992-12-11 Verfahren zur Herstellung eines sandwichartig aufgebauten Karosserie- oder Gehäuseteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241750A DE4241750C2 (de) 1992-12-11 1992-12-11 Verfahren zur Herstellung eines sandwichartig aufgebauten Karosserie- oder Gehäuseteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4241750A1 true DE4241750A1 (de) 1994-06-16
DE4241750C2 DE4241750C2 (de) 2000-05-31

Family

ID=6474976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4241750A Expired - Fee Related DE4241750C2 (de) 1992-12-11 1992-12-11 Verfahren zur Herstellung eines sandwichartig aufgebauten Karosserie- oder Gehäuseteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4241750C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908584A1 (de) * 1999-02-27 2000-09-07 Innoform Entwicklungs Und Vert Plattenelement, insbesondere Möbelbau- und/oder Verkleidungsplatte
WO2005084939A2 (en) * 2004-03-04 2005-09-15 Tower Technology Holdings (Pty) Ltd A panel
DE102008045844A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Behr Gmbh & Co. Kg Halbzeug für ein Fahrzeugbauteil, insbesondere für ein Karosseriebauteil, mit Materialausnehmungen zur Gewichtsreduzierung und Karosseriebauteil eine Fahrzeuges
DE19935342B4 (de) * 1999-07-28 2014-09-04 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692600A1 (de) * 1966-09-12 1972-03-16 Corn Products Co Nussfleisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3441176A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-22 Audi AG, 8070 Ingolstadt Gitterstruktur, insbesondere fuer innenausstattungsteile von fahrzeugen
DE3516132A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover Mehrschichtige, tiefgezogene innenverkleidung fuer personenkraftfahrzeuge, insbesondere autohimmel, sowie verfahren zur nachbesserung tiefgezogener formteile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692600A1 (de) * 1966-09-12 1972-03-16 Corn Products Co Nussfleisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3441176A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-22 Audi AG, 8070 Ingolstadt Gitterstruktur, insbesondere fuer innenausstattungsteile von fahrzeugen
DE3516132A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover Mehrschichtige, tiefgezogene innenverkleidung fuer personenkraftfahrzeuge, insbesondere autohimmel, sowie verfahren zur nachbesserung tiefgezogener formteile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908584A1 (de) * 1999-02-27 2000-09-07 Innoform Entwicklungs Und Vert Plattenelement, insbesondere Möbelbau- und/oder Verkleidungsplatte
DE19935342B4 (de) * 1999-07-28 2014-09-04 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut
WO2005084939A2 (en) * 2004-03-04 2005-09-15 Tower Technology Holdings (Pty) Ltd A panel
WO2005084939A3 (en) * 2004-03-04 2005-11-10 Tower Technology Holdings Pty A panel
DE102008045844A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Behr Gmbh & Co. Kg Halbzeug für ein Fahrzeugbauteil, insbesondere für ein Karosseriebauteil, mit Materialausnehmungen zur Gewichtsreduzierung und Karosseriebauteil eine Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE4241750C2 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318681T2 (de) Schalldämpfungsbaugruppe und teil mit einer wand, die mit der baugruppe bedeckt ist
DE10332172B3 (de) Akustisch wirksame Radhausauskleidung für Fahrzeuge
EP0492466B1 (de) Als selbsttragende, einstückige Formschale ausgebildete Deckenauskleidung
DE19501292C2 (de) Türverkleidung für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102004010679A1 (de) Schalldämpfender Dachhimmel und Verfahren für seine Herstellung
EP1060073B1 (de) Schichtstoff
DE3506962A1 (de) Luftdurchlaessige tafel
DE3202594A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem fest verbundenen dach aus verbundwerkstoff
DE4011705A1 (de) Luftschall absorbierendes formteil
DE3018838A1 (de) Anbauteil fuer einen motor
DE3809980A1 (de) Aufbau zur schallisolation, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE19702581B4 (de) Innenverkleidungselement für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung
DE3627431C2 (de) Selbsttragendes sandwichartiges Schallschutzelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010017321A1 (de) Verkleidungsbauteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP1721310A1 (de) Akustischer absorber
DE4241750A1 (de) Sandwichartig aufgebautes Karosserie- oder Gehäuseteil
DE102006018090B3 (de) Motorhaubenverkleidung
DE4334342C2 (de) Schall absorbierendes Formteil mit schichtweisem Aufbau
DE3603069C2 (de)
DE69914747T2 (de) Eingegossenes lautsprechergitter
DE19949643C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
EP0993935A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE602004012504T2 (de) Unterbauabweiser mit Lärmschutzeigenschaften
DE2818252A1 (de) Mehrschichtiges schallschutzelement bestehend aus vorzugsweise 2 deckschichten und einer biegeweichen zwischenschicht
WO1994007708A1 (de) Dachauskleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STANKIEWICZ GMBH, 29352 ADELHEIDSDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee