DE4239655A1 - Optische Sendeeinrichtung - Google Patents

Optische Sendeeinrichtung

Info

Publication number
DE4239655A1
DE4239655A1 DE4239655A DE4239655A DE4239655A1 DE 4239655 A1 DE4239655 A1 DE 4239655A1 DE 4239655 A DE4239655 A DE 4239655A DE 4239655 A DE4239655 A DE 4239655A DE 4239655 A1 DE4239655 A1 DE 4239655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
segments
resonator
interferometric
current paths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4239655A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dipl Ing Idler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG filed Critical Alcatel SEL AG
Priority to DE4239655A priority Critical patent/DE4239655A1/de
Publication of DE4239655A1 publication Critical patent/DE4239655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/0625Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in multi-section lasers
    • H01S5/06255Controlling the frequency of the radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • G01C19/72Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams with counter-rotating light beams in a passive ring, e.g. fibre laser gyrometers
    • G01C19/721Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/1003Waveguide having a modified shape along the axis, e.g. branched, curved, tapered, voids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Sendeeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Einrichtung ist aus einem Aufsatz von J. Salzmann et al in Appl. Phys. Lett 52 (10), 7. 3. 1988, Seiten 767 bis 769 bekannt. Ihr Laserbauelement besteht aus drei oder vier laseraktiven oder auch passiven Bereichen, die optisch miteinander gekoppelt sind. Aus Fig. 3 und der dazu gehörigen Beschreibung auf S. 769, linke Spalte geht hervor, daß das Modenspektrum des dort beschriebenen, kreuzgekoppelten Lasers durch Verändern der Injektionsströme in einzelnen Segmenten in weiten Grenzen variiert werden kann. Als Nutzungsmöglichkeiten werden das Verschieben und die diskrete Auswahl einzelner Moden zur Realisierung eines optischen Schalters diskutiert.
In einem Aufsatz von M. Schilling et al in IEEE Journal of Quantum Electronics, Vol. 27, No. 6, June 1991, auf S. 1616-1622 ist ein monolithisch integriert aufgebauter interferometrischer Laser beschrieben, der eine Y-förmig gegabelte Struktur besitzt und neben einem verzweigten zentralen Segment weitere, an die drei Enden des zentralen Segments angekoppelte aktive oder passive Segmente aufweist. In einem solchen, sogenannten YCC-I3-Laser werden im wesentlichen zwei Resonatorstrecken wirksam, die einen Teil des zentralen Segments und alle über dessen Wurzel angekoppelten Segmente gemeinsam haben und auf diese Weise miteinander gekoppelt sind.
Auch in diesem Aufsatz wird die Abstimmbarkeit dieses Laserbauelements im Sinne der Auswahl einzelner Moden über einen großen Frequenzbereich hinweg hervorgehoben.
Zur Unterteilung eines zur optischen Nachrichtenübertragung geeigneten Wellenlängenbereiches in eine Vielzahl einzeln anwählbarer optischer Kanäle werden eine möglichst kleine Linienbreite der einzelnen Moden und eine möglichst gute Seitenmodenunterdrückung angestrebt. Da die spektrale Linienbreite Δf über die Beziehung
mit der Kohärenzlänge L verknüpft ist, ist eine kleine spektrale Linienbreite gleichbedeutend mit einer großen Kohärenzlänge, so daß die beschriebenen interferometrischen Laserbauelemente für Anwendungen, in denen eine möglichst kleine Kohärenzlänge erwünscht ist, ungeeignet sind.
Für derartige Anwendungen, z. B. für optische Faserkreisel, in denen mit einer großen Kohärenzlänge verbundenes Modenrauschen unerwünscht ist, mußten bisher lichtemittierende Dioden oder superluminiszierende lichtemittierende Dioden, wie z. B. eine in der EP 200 306 B1 beschrieben ist, benutzt werden, obgleich derartige Bauelemente aufgrund ihrer hohen Strahlungsdivergenz bei Koppelung mit einer Einmodenglasfaser eine wesentlich höhere Einfügedämpfung bedingen als ein Laserbauelement.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische Sendeeinrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß die Linienbreite und damit die Kohärenzlänge des von ihr emittierten Lichtes in einem weiten Bereich eingestellt werden kann, so daß sie auch dort einsetzbar ist, wo Licht mit einer kleinen Kohärenzlänge benötigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Über die unterschiedlich einstellbaren Ströme lassen sich die optischen Längen der Resonatorstrecken des verwendeten Y-Lasers ändern, wodurch sich das resultierende Fabry-Perot-Modenspektrum erheblich variieren läßt. Werden die Ströme fast identisch eingestellt, so erzeugt man nur geringfügig unterschiedliche Modenabstände, die sich verzahnen. Da die individuellen Modenintensitäten gering sind, sind auch deren Linienbreiten groß und die Moden überlappen sich. Auf diese Weise entsteht ein breites, dem Spektrum einer LED ähnelndes Emissionsspektrum und damit Licht kurzer Kohärenzlänge.
Im Gegensatz dazu können bei etwas größer eingestelltem Unterschied zwischen den Modenabständen in beiden Resonatoren eine oder auch mehrere Moden exakt zur Deckung gebracht und damit nur eine Überlagerung (Supermode) erzeugt werden, die weit außerhalb des Halbleiterverstärkungsbereiches liegt, und die dann aufgrund ihrer hohen optischen Modenleistung eine sehr schmale Linienbreite und eine große Kohärenzlänge besitzt. Zwischen diesen beiden Extremen sind alle denkbaren Zwischenzustände möglich, so daß die Linienbreite der optischen Sendeeinrichtung nach der Erfindung von etwa 10 MHz bis 2 THz einstellbar ist.
Überdies bleibt die Strahlungsdivergenz auch bei kurz eingestellter Kohärenzlänge niedrig, so daß ein großer Anteil der optischen Leistung in eine anzukoppelnde Einmoden-Lichtleitfaser eingespeist werden kann.
Ausgestaltungen der Erfindung betreffen die Anschaltung der unterschiedlich einstellbare Ströme führenden Strompfade an verschiedene Segmente des Y-Lasers und sind in den Unteransprüchen 2 und 3 beschrieben.
Die selbständigen Ansprüche 4 und 5 betreffen die Verwendung der optischen Sendeeinrichtung nach der Erfindung für Faserkreisel und in der Reflektometrie.
Die nachfolgenden Fig. 1-3 zeigen die Schaltung der optischen Sendeeinrichtung (Fig. 1) sowie gemessene Spektren für die beiden vorstehend erwähnten Extremfälle.
In Fig. 1 ist schematisch eine optische Sendeeinrichtung nach der Erfindung wiedergegeben. Eine Steuereinrichtung ST enthält mehrere einstellbare Stromquellen I1-I3, von denen zwei (T1, T2) direkt mit Segmenten 1, 2 eines Y-Lasers Y verbunden sind. Zusätzlich enthält die Steuereinrichtung einen Widerstand R mit verstellbarem Mittelabgriff. Dieser Mittelabgriff ist mit der Stromquelle I3 verbunden. Die beiden Endanschlüsse des Widerstandes R sind Ausgangspunkte zweier Strompfade P1 und P2, die zu Armsegmenten 3, 4 des Y-Lasers führen.
Im Y-Laser bilden sich im wesentlichen zwei stehende Wellenzüge aus, die von jeweils einem Armende zum Ende des Segments 1 an der Wurzel des Y reichen. Die zwei zugehörigen Resonatorstrecken umfassen somit die Segmente 1, 2 und 3 bzw. die Segmente 1, 2 und 4. Ihre optischen Längen lassen sich durch Änderung der Ströme der in Anspruch genommenen Segmente geringfügig verändern. Hierbei beeinflussen Stromänderungen in Segmenten, die den beiden Resonatorstrecken gemeinsam angehören (z. B. Segment 1 und 2), die optischen Längen beider Resonatorstrecken, Stromänderungen in einem Armsegment (3 oder 4) beeinflussen jeweils nur die Resonatorstrecke, die das jeweilige Armsegment enthält.
In Fig. 1 bewirkt der Widerstand R mit dem verstellbaren Mittelabgriff, daß die Ströme durch die Armsegmente nicht unabhängig voneinander verstellt werden können. Es wird hier vielmehr die Summe der durch die Segmente 3 und 4 fließenden Ströme konstant gehalten, so daß eine Zunahme des Stroms über Segment 3 mit einer Stromabnahme durch das Segment 4 verbunden ist und umgekehrt.
Mit dem Widerstand R lassen sich somit die optischen Längen beider Resonatoren zueinander entgegengesetzt beeinflussen und auf diese Weise die Modenabstände gegeneinander verändern.
Im Prinzip läßt sich dasselbe mit der in Fig. 2 dargestellten optischen Sendeeinrichtung erreichen, nur ist hier wegen teilweiser Kompensation der Wirkungen der Ströme durch die Segmente 1 und 4 die Beeinflussung der beiden Resonatoren weniger stark unterschiedlich, was eine Feineinstellung der Modenabstände erleichtert.
Fig. 3 zeigt Spektren der optischen Sendeeinrichtung für die Extremfälle LED-Einstellung (1,2 THz Linienbreite, Kurve S1) und Supermodeneinstellung (Kurve S2). Entlang der Abszisse ist hier die Wellenlänge, entlang der Ordinate die abgegebene optische Leistung aufgetragen.

Claims (5)

1. Optische Sendeeinrichtung mit einem interferometrischen Laserbauelement und einer dessen Betriebsströme liefernden Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß als Laserbauelement ein in mehrere, einzeln ansteuerbare Segmente unterteilter interferometrischer Y-Laser (Y) verwendet wird, dessen miteinander gekoppelte Resonatorstrecken in ihrer optischen Länge so bemessen sind, daß in ihnen anregbare Resonatormoden bei fester Strombeaufschlagung einander entsprechender Segmente der Resonatorstrecken nahezu gleiche Abstände voneinander haben, und daß von der Steuereinrichtung (ST) ausgehend mindestens zwei Strompfade (P1, P2) über verschiedenen Resonatorstrecken angehörende Segmente (3, 4; 1, 4) des interferometrischen Y-Lasers geschaltet sind, die unterschiedlich einstellbare Ströme führen.
2. Optische Sendeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlich einstellbare Ströme führenden Strompfade jeweils über in unterschiedlichen Armen des Y-Lasers angeordnete Segmente geschaltet sind.
3. Optische Sendeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der unterschiedlich einstellbare Ströme führenden Strompfade (P3) über ein beiden Resonatorstrecken gemeinsam angehörendes Segment (1) und ein anderer Strompfad (P4) über ein Armsegment (4) des Y-Lasers geschaltet sind.
4. Verwendung einer optischen Sendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Lichtquelle für einen Faserkreisel.
5. Verwendung einer optischen Sendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Lichtquelle in einem Reflektometer.
DE4239655A 1992-11-26 1992-11-26 Optische Sendeeinrichtung Withdrawn DE4239655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239655A DE4239655A1 (de) 1992-11-26 1992-11-26 Optische Sendeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239655A DE4239655A1 (de) 1992-11-26 1992-11-26 Optische Sendeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4239655A1 true DE4239655A1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6473638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239655A Withdrawn DE4239655A1 (de) 1992-11-26 1992-11-26 Optische Sendeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4239655A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421346A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Sel Alcatel Ag Wellenlängenwandler
WO2001081966A2 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Infineon Technologies Ag Laseranordnung
US20100142567A1 (en) * 2007-04-03 2010-06-10 Oclaro Technology Plc Branched waveguide multisection dbr semiconductor laser
CN105048282A (zh) * 2015-07-30 2015-11-11 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 单片集成电泵浦布拉格反射波导太赫兹激光器

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU593612A1 (ru) * 1975-07-18 1979-05-25 Предприятие П/Я А-3695 Способ перестройки длины волны излучени лазера
EP0083980A2 (de) * 1982-01-08 1983-07-20 Xerox Corporation Injektionslaser
US4578791A (en) * 1982-12-20 1986-03-25 Trw Inc. High-power injection laser diode structure
US4809288A (en) * 1987-03-04 1989-02-28 Spectra Diode Laboratories, Inc. Hybrid Y-junction laser array
US4860294A (en) * 1987-03-30 1989-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Integrated-optical arrangement for bidirectional optical message or signal transmission
US4933301A (en) * 1989-01-27 1990-06-12 Spectra Diode Laboratories, Inc. Method of forming a semiconductor laser
US4977570A (en) * 1988-01-13 1990-12-11 Canon Kabushiki Kaisha Semiconductor laser array with stripe electrodes having pads for wire bonding
DE3931588A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Standard Elektrik Lorenz Ag Interferometrischer halbleiterlaser
DE4040512A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-27 Litton Systems Inc Integrierter optischer schaltkreis und verfahren zum anschliessen optischer fasern
EP0516044A2 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 Fujitsu Limited Abstimmbare optische Quelle zur Erzeugung eines kohärenten optischen Strahls mit breitem Durchstimmbereich
DE4117866A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum betreiben eines halbleiterlasers als modensynchronisierten halbleiterlaser und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4117868A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum betreiben eines halbleiterlasers und optische einrichtung zur durchfuehrung der verfahren
DE4117865A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Standard Elektrik Lorenz Ag Optische einrichtung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU593612A1 (ru) * 1975-07-18 1979-05-25 Предприятие П/Я А-3695 Способ перестройки длины волны излучени лазера
EP0083980A2 (de) * 1982-01-08 1983-07-20 Xerox Corporation Injektionslaser
US4578791A (en) * 1982-12-20 1986-03-25 Trw Inc. High-power injection laser diode structure
US4809288A (en) * 1987-03-04 1989-02-28 Spectra Diode Laboratories, Inc. Hybrid Y-junction laser array
US4860294A (en) * 1987-03-30 1989-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Integrated-optical arrangement for bidirectional optical message or signal transmission
US4977570A (en) * 1988-01-13 1990-12-11 Canon Kabushiki Kaisha Semiconductor laser array with stripe electrodes having pads for wire bonding
US4933301A (en) * 1989-01-27 1990-06-12 Spectra Diode Laboratories, Inc. Method of forming a semiconductor laser
DE3931588A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Standard Elektrik Lorenz Ag Interferometrischer halbleiterlaser
DE4040512A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-27 Litton Systems Inc Integrierter optischer schaltkreis und verfahren zum anschliessen optischer fasern
EP0516044A2 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 Fujitsu Limited Abstimmbare optische Quelle zur Erzeugung eines kohärenten optischen Strahls mit breitem Durchstimmbereich
DE4117866A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum betreiben eines halbleiterlasers als modensynchronisierten halbleiterlaser und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4117868A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum betreiben eines halbleiterlasers und optische einrichtung zur durchfuehrung der verfahren
DE4117865A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Standard Elektrik Lorenz Ag Optische einrichtung

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
62-124791 A., E-555, Nov.10,1987, Vol.11 *
et.al.: Asymmetrical Y Laser with Simple Single Current Tuning Response.In: Electro-nics Letters, Vol.28, No.18,1992, S.1698-1699 *
et.al.: Optical Fiber SensorTechnology. In: IEEE Journal of Quantum Electro- nics, Vol. QE-18, No.4, 1982, S.626-664 *
et.al.: Widely Tunable Y-Coupled Cavity Integrated Interferometric Injection Laser. In: Electronics Letters, Vol.26, No.4, Febr.1990, S.243-244 *
GIALLORENZI,Thomas G. *
JP Patents Abstracts of Japan: 62-272579 A., E-608, May 13,1988, Vol.12, No.158 *
LEE, T.-P.: Recent Advances in Long-Wavelenght Semiconductor Lasers for Optical Fiber Communica- tion. In: Proceedings of the IEEE, Vol.79, No.3, March 1991, S.252-276 *
SCHILLING, M. *
WULF-MATHIES, C.: Integrierte Optik für Faser- optische Sensoren. In: Laser und Optoelektronik 21(1), 1989, S.57-63 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421346A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Sel Alcatel Ag Wellenlängenwandler
WO2001081966A2 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Infineon Technologies Ag Laseranordnung
WO2001081966A3 (de) * 2000-04-20 2002-02-07 Infineon Technologies Ag Laseranordnung
US20100142567A1 (en) * 2007-04-03 2010-06-10 Oclaro Technology Plc Branched waveguide multisection dbr semiconductor laser
US8295315B2 (en) * 2007-04-03 2012-10-23 Oclaro Technology Limited Tunable laser
CN105048282A (zh) * 2015-07-30 2015-11-11 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 单片集成电泵浦布拉格反射波导太赫兹激光器
CN105048282B (zh) * 2015-07-30 2018-06-22 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 单片集成电泵浦布拉格反射波导太赫兹激光器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873689T2 (de) Halbleiterlaser.
EP0284908B1 (de) Anordnung zur Steuerung oder Regelung einer Emissionswellenlänge und emittierten Leistung eines Halbleiterlasers
DE68909747T2 (de) Abstimmbarer Halbleiterlaser.
DE60026071T2 (de) Abstimmbare laserquelle mit integriertem optischen verstärker
EP0890204B1 (de) Gütegesteuerter halbleiterlaser
DE69331533T2 (de) Verteilter Reflektor und Halbleiterlaser mit abstimmbarer Wellenlänge
DE3851874T2 (de) Über ein Gitter gekoppelter, aus seiner Oberfläche strahlender Laser und Verfahren zu seiner Modulation.
EP0565012B1 (de) Durchstimmbarer Halbeiterlaser
DE10147353C2 (de) Halbleiterlaser mit mindestens zwei optisch aktiven Bereichen
DE69620962T2 (de) Wellenlängenabstimmbare Laserlichtquelle unter Verwendung eines Verbundresonators mit Halbleiterlaser
DE3884503T2 (de) Halbleiterlaser.
DE69126942T2 (de) Optische Vorrichtung mit asymmetrischer Doppel-Quantumwell-Struktur
DE69102240T2 (de) Abstimmbarer Halbleiterlaser.
DE69614602T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung, Verfahren zu ihrer Ansteuerung, Verwendung der Vorrichtung als Lichtquelle und optisches Kommunikationssystemes mit einer derartigen Lichtquelle
DE19513198A1 (de) Selbstpulsierender Mehrsektionslaser
DE3873398T2 (de) Phasenverschobener halbleiterlaser mit verteilter rueckkopplung.
DE3686785T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung mit verteilter rueckkopplung.
DE4310578A1 (de) Halbleiterlaser
DE69217273T2 (de) Abstimmbare optische Quelle zur Erzeugung eines kohärenten optischen Strahls mit breitem Durchstimmbereich
DE69531224T2 (de) Optische koppelanordnung sowie sender und empfänger für ein multiplexübertragungssystem mit einer solchen koppelanordnung
DE60204168T2 (de) Phasenverschobene oberflächenemittierende dfb laserstrukturen mit verstärkenden oder absorbierenden gittern
DE4239655A1 (de) Optische Sendeeinrichtung
DE69516988T2 (de) Halbleiterlaser, Modulationsverfahren und optisches Kommunikationssystem
DE10160502B4 (de) Optische Mikrowellenquelle
DE102011103952B4 (de) Kantenemittierender Halbleiterlaser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination