DE4238333A1 - Unterdruckbremskraftverstärker - Google Patents
UnterdruckbremskraftverstärkerInfo
- Publication number
- DE4238333A1 DE4238333A1 DE19924238333 DE4238333A DE4238333A1 DE 4238333 A1 DE4238333 A1 DE 4238333A1 DE 19924238333 DE19924238333 DE 19924238333 DE 4238333 A DE4238333 A DE 4238333A DE 4238333 A1 DE4238333 A1 DE 4238333A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake booster
- sealing seat
- valve
- vacuum brake
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 title 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 82
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000013022 venting Methods 0.000 abstract 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3255—Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
- B60T8/3275—Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
- B60T13/57—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/72—Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4845—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
- B60T8/4854—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control pneumatic boosters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen
Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge mit
einem Verstärkergehäuse, dessen Innenraum durch eine
bewegliche Wand in eine Unterdruckkammer und eine
Arbeitskammer unterteilt ist, sowie mit einem die
bewegliche Wand tragenden Steuergehäuse, in dem ein eine
auf die bewegliche Wand einwirkende Druckdifferenz
steuerndes Steuerventil angeordnet ist, das durch eine
Betätigungsstange betätigbar ist und aus einem im
Steuergehäuse ausgebildeten ersten Dichtsitz und einem an
einem durch die Betätigungsstange verschiebbaren
Ventilkolben ausgebildeten zweiten Dichtsitz, die
konzentrisch zueinander angeordnet sind, sowie einem
elastisch verformbaren Ventilkörper besteht, wobei ein
durch einen Elektromagneten betätigbarer, konzentrisch zu
den Dichtsitzen angeordneter, beweglicher dritter
Dichtsitz vorgesehen ist, der eine Belüftung der
Arbeitskammer unabhängig von der Betätigungsstange
ermöglicht.
Ein derartiger Unterdruckbremskraftverstärker ist z. B. aus
der europäischen Patentanmeldung 04 78 396 A1 bekannt. Der
den im Steuergehäuse geführten dritten Dichtsitz
betätigende Elektromagnet ist bei dem vorbekannten
Unterdruckbremskraftverstärker dem Steuergehäuse
zugeordnet bzw. in dessen der Unterdruckkammer zugewandter
Ausnehmung unbeweglich angeordnet. Bei einer
Fremdbetätigung des Unterdruckbremskraftverstärkers durch
den Elektromagneten erfolgt eine Relativbewegung zwischen
dem Steuergehäuse bzw. dem dritten Dichtsitz und dem
Ventilkolben, die einen Verlustweg bedeutet, der
zusätzlich vom Elektromagneten zu überwinden ist, der
bereits am Anfang der Fremdbetätigung eine hohe
Betätigungskraft aufbringen muß, um das Steuerventil gegen
die an seinem Ventilkörper auftretenden Kräfte zu öffnen.
Weniger vorteilhaft anzusehen sind auch die beim Einbau
eines ins Verstärkergehäuse hineinragenden
Hauptbremszylinders entstehenden Probleme, die nur durch
Änderungen der Einbaumaße des Bremskraftverstärkers zu
lösen sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen
vorzuschlagen, die eine erhebliche Reduzierung der vom
Elektromagneten aufzubringenden Fremdbetätigungskraft
ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Elektromagnet mit dem Ventilkolben fest verbunden im
Steuergehäuse verschiebbar angeordnet ist, so daß der
dritte Dichtsitz mit dem Ventilkolben synchron bewegbar
ist.
Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens sieht eine
vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, bei der eine die
Ausgangskraft des Unterdruckbremskraftverstärkers
übertragende Druckstange unter Zwischenschaltung einer
gummielastischen Reaktionsscheibe sich am Steuergehäuse
abstützt, vor, daß der Elektromagnet in einer vorzugsweise
topfförmigen axialen Verlängerung des Ventilkolbens
angeordnet ist, die durch ein Verschlußteil verschlossen
ist, das gleichzeitig eine Übertragung der an der
Betätigungsstange eingeleiteten Eingangskraft auf die
Reaktionsscheibe ermöglicht. Durch diese Maßnahme wird
eine besonders kompakt bauende Ausführung des
Erfindungsgegenstandes erreicht, die keine Vergrößerung
ihrer axialen Baulänge benötigt und die eine sinnvolle
Integration eines dem Unterdruckbremskraftverstärker
nachgeschalteten Hauptbremszylinders im Verstärkergehäuse
ermöglicht.
Um einen günstigen Verlauf der vom Elektromagneten
erzeugten Feldlinien zu erreichen sieht eine andere
vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vor,
daß der Anker des Elektromagneten teilweise im
Verschlußteil geführt ist, wobei die Kraftübertragung
zwischen dem dritten Dichtsitz und dem Anker mittels eines
zylindrischen Stiftes erfolgt, an dem eine den dritten
Dichtsitz tragende Kraftübertragungsplatte befestigt ist.
Diese Maßnahmen ermöglichen eine Verringerung von durch
Streuflüsse bzw. Radialkräfte verursachten magnetischen
Verlusten.
Bei einer gewichtsoptimierten Ausführungsvariante des
Erfindungsgegenstandes ist der dritte Dichtsitz an einem
im Steuergehäuse abgedichtet geführten Ring ausgebildet
ist, der mittels mindestens zweier vorzugsweise radial
gegenüberliegender Haltearme mit der Kraftüber
tragungsplatte verbunden ist. Die Kraftübertragungsplatte
kann dabei vorzugsweise rechteckig ausgebildet und in
einer radialen Nut im Ventilkolben angeordnet sein.
Außerdem ist es sinnvoll, wenn der dritte Dichtsitz nach
einem weiteren Erfindungsmerkmal radial zwischen den
beiden Dichtsitzen angeordnet ist.
Eine einwandfreie Funktion des erfindungsgemäßen
Bremskraftverstärkers, insbesondere beim Rücklauf der
beweglichen Wand, wird bei einer weiteren vorteilhaften
Ausführung dadurch gewährleistet, daß der dritte Dichtsitz
gegenüber dem zweiten Dichtsitz axial versetzt angeordnet
ist. Eine sichere Führung des Ankers kann bei einer
anderen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes erreicht
werden, bei der der Stift im Verschlußteil sowie einem in
der Verlängerung des Ventilkolbens angeordneten
Führungsteil geführt ist.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist
besonders für sogenannte leerwegverkürzte
Unterdruckbremskraftverstärker geeignet, deren
Ventilkolben über mit axialem Spiel im Steuergehäuse
angeordnete Querglieder an verstärkergehäusefesten
Anschlägen anliegen. Um sicherzustellen, daß das
Löseverhalten eines solchen Unterdruckbremskraft
verstärkers in der Druckabbauphase dem eines nicht
fremdbetätigbaren Gerätes weitgehend entspricht, wird
erfindungsgemäß vorgesehen, daß der dritte Dichtsitz in
der Lösestellung vom Ventilkörper in einem Abstand
angeordnet ist, der größer oder gleich dem Abstand
zwischen dem Querglied und einer im Steuergehäuse
ausgebildeten Anschlagfläche, die bei Betätigung ein
Mitnehmen des Querglieds ermöglicht. Zum Zurückstellen des
dritten
Dichtsitzes in die Ausgangslage nach erfolgter
Fremdbetätigung dient eine den Anker entgegen der
Betätigungsrichtung des Elektromagneten vorspannende Feder
zwischen dem Anker und dem Führungsteil angeordnet ist.
Um eine gesteuerte Bremsung bzw. eine gewünschte
Verzögerung einzuleiten, sieht eine weitere vorteilhafte
Ausführungsvariante der Erfindung vor, daß der dritte
Dichtsitz lediglich im Sinne einer Trennung der Kammern
betätigbar ist, wobei ein unabhängig vom Elektromagneten
ansteuerbares Ventil vorgesehen ist, das eine Belüftung
der Arbeitskammer unabhängig vom Steuerventil ermöglicht.
Diese Maßnahmen ermöglichen eine saubere Trennung von zwei
Funktionen, die sonst lediglich vom dritten Dichtsitz
erfüllt werden müssen, so daß keine gepulste Regelung zum
Realisieren einer Druckhaltephase erforderlich ist. Das
als stromlos geschlossenes, pneumatisches
Elektromagnetventil ausgebildete Ventil ist dabei
vorzugsweise an der die Arbeitskammer begrenzenden
Gehäusehälfte angeordnet, so daß eine zusätzliche Erhöhung
der Funktionssicherheit des erfindungsgemäßen
Unterdruckbremskraftverstärkers, insbesondere bei einem
Stromausfall, erreicht wird.
Eine Verbesserung bzw. eine Optimierung des Verhältnisses
zwischen der auf den zweiten Dichtsitz einwirkenden
Rückstellkraft und der Ansprechkraft des erfindungsgemäßen
Unterdruckbremskraftverstärkers wird bei einer anderen
vorteilhaften Ausführung der Erfindung dadurch erreicht,
daß der Ventilkörper im Steuergehäuse einen pneumatischen
Raum begrenzt, der mit dem in der Arbeitskammer
herrschenden pneumatischen Druck beaufschlagbar ist.
Ein besonders kurzer Strömungsweg bei einem Be- und
Entlüften des pneumatischen Raumes bzw. ein schneller
Druckwechsel im pneumatischen Raum werden bei einer
weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes dadurch
erreicht, daß der Ventilkörper im Bereich seiner
Dichtfläche mindestens einen Durchlaß aufweist, der eine
Verbindung zwischen einem durch die Dichtsitze begrenzten,
mit der Arbeitskammer verbundenen Ringraum und
pneumatischen Raums bildet.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung
zeichnet sich schließlich dadurch aus, daß der
Ventilkörper im Bereich seiner Dichtfläche eine radial
innenliegende Dichtlippe aufweist, die zusammen mit einem
den Ventilkörper im Steuergehäuse haltenden Haltering den
pneumatischen Raum begrenzen. Durch diese Maßnahme wird
eine wirksame Abdichtung des pneumatischen
Druckausgleichsraum gewährleistet.
Die Erfindung wird im nachfolgenden Text anhand eines
Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden
Zeichnung näher erläutert, wobei die einzige Figur einen
erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärker im
Längsschnitt, teilweise weggebrochen, zeigt.
Das lediglich schematisch angedeutete Verstärkergehäuse 1
des in der Zeichnung dargestellten erfindungsgemäßen
Unterdruckbremskraftverstärkers ist durch eine axial
bewegliche Wand 2 in eine Arbeitskammer 3 und eine
Unterdruckkammer 4 unterteilt. Die axial bewegliche Wand 2
besteht aus einem aus Blech tiefgezogenen Membranteller 8
und einer daran anliegenden flexiblen Membran 18, die
nicht näher dargestellt zwischen dem äußeren Umfang des
Membrantellers 8 und dem Verstärkergehäuse 1 eine
Rollmembran als Abdichtung bildet.
Ein durch eine Betätigungsstange 7 betätigbares
Steuerventil 12 ist in einem im Verstärkergehäuse 1
abgedichtet geführten, die bewegliche Wand 2 tragenden
Steuergehäuse 5 untergebracht und besteht aus einem am
Steuergehäuse 5 ausgebildeten ersten Dichtsitz 15, einem
an einem mit der Betätigungsstange 7 verbundenen
Ventilkolben 9 ausgebildeten zweiten Dichtsitz 16 sowie
einem mit beiden Dichtsitzen 15, 16 zusammenwirkenden
Ventilkörper 10, der mittels einer sich an einem Haltering
21 abstützenden Ventilfeder 22 gegen die Ventilsitze 15, 16
gedrückt wird. Die Arbeitskammer 3 ist mit der
Unterdruckkammer 4 über einen seitlich im Steuergehäuse 5
verlaufenden Kanal 28 verbindbar.
Die Bremskraft wird über eine stirnseitig am Steuergehäuse
5 anliegende gummielastische Reaktionsscheibe 6 sowie eine
einen Kopfflansch 23 aufweisende Druckstange 14 auf einen
Betätigungskolben eines nicht dargestellten Hauptzylinders
der Bremsanlage übertragen, der an der unterdruckseitigen,
nicht gezeigten Verstärkergehäusehälfte angebracht ist.
Eine in der Zeichnung schematisch dargestellte
Rückstellfeder 26, die sich an der unterdruckseitigen
Stirnwand des Verstärkergehäuses 1 an einem nicht
gezeigten Flansch abstützt, hält die bewegliche Wand 2 in
der gezeigten Ausgangsstellung. Außerdem ist eine zweite
Druckfeder 27 vorgesehen, die einerseits an der
Betätigungsstange 7 und andererseits am Haltering 21
abgestützt ist und deren Kraft für eine Vorspannung des
Ventilkolbens 9 bzw. seines Ventilsitzes 16 gegenüber dem
Ventilkörper 10 sorgt.
Um die Arbeitskammer 3 bei der Betätigung des
Steuerventils 12 mit der Atmosphäre verbinden zu können,
ist schließlich im Steuergehäuse 5 ein annähernd radial
verlaufender Kanal 29 ausgebildet. Die Rückkehrbewegung
des Ventilkolbens 9 am Ende eines Bremsvorganges wird
dabei durch ein Querglied 11 begrenzt, das in der in der
Zeichnung gezeigten Lösestellung des Unterdruckbremskraft
verstärkers an einem im Verstärkergehäuse 1 ausgebildeten
Anschlag 28 anliegt.
Wie der Zeichnung weiter zu entnehmen ist, weist der
Ventilkörper 10 eine mit den beiden Dichtsitzen 15, 16
zusammenwirkende ringförmige Dichtfläche 44 auf, die
mittels einer metallischen Versteifungsscheibe 45
versteift ist und mit mehreren axialen Durchlässen 19
versehen ist. An die Dichtfläche 44 schließt radial innen
eine Dichtlippe 13 an, die im montierten Zustand des
Ventilkörpers 10 im Steuergehäuse 5 an dessen Innenwand
bzw. dem vorhin erwähnten, den Ventilkörper 10 haltenden
Haltering 21 dichtend anliegt, so daß im Steuergehäuse 5
ein pneumatischer Raum 17 begrenzt ist. Die durch die
Durchlässe 19 und die Öffnungen 20 gebildeten, näher nicht
bezeichneten Strömungskanäle verbinden den pneumatischen
Raum 17 mit einem durch die Dichtsitze 15, 16 begrenzten
Ringraum 43, in dem der oben erwähnte pneumatische Kanal
29 mündet, so daß der auf der der Dichtfläche 44
abgewandten Seite des Ventilkörpers 10 ausgebildete
pneumatische Raum 17 ständig mit der Arbeitskammer 3 in
Verbindung steht und am Ventilkörper 10 ein Druckausgleich
stattfindet.
Die beschriebene Anordnung ermöglicht demnach eine
Verringerung der Differenz zwischen der Ansprechkraft des
Unterdruckbremskraftverstärkers und der am Ventilkolben
wirkenden Rückstellkraft in dem Sinne, daß bei einer
gleichbleibenden Ansprechkraft eine Erhöhung der
Rückstellkraft oder bei einer gleichbleibenden
Rückstellkraft eine Verringerung der Ansprechkraft möglich
ist, wodurch eine Verbesserung der Hysterese des
erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers erreicht wird.
Um eine von der Betätigungsstange 7 unabhängige
Fremdbetätigung des erfindungsgemäßen
Unterdruckbremskraftverstärkers einzuleiten ist radial
zwischen dem ersten (15) und dem zweiten Dichtsitz 16 ein
dritter Dichtsitz 24 vorgesehen, der mittels eines
Elektromagneten 20 betätigbar ist, der vorzugsweise in
einer axialen topfförmigen Verlängerung 25 des
Ventilkolbens 9 angeordnet ist und demnach zusammen mit
dem Ventilkolben 9 im Steuergehäuse 5 verschiebbar ist.
Der Elektromagnet 2 besteht aus einer auf einem innerhalb
der Verlängerung 25 befestigten Führungsteil 37
aufgesteckten Spule 46 sowie einem darin verschiebbar
angeordneten zylindrischen Anker 31, der mit einem Stift
32 unlösbar verbunden ist, der einerseits im Führungsteil
37 und andererseits in einem die Verlängerung 25
verschließenden Verschlußteil 30 geführt wird. An seinem
der Betätigungsstange 7 zugewandten Ende trägt der Stift
32 eine Kraftübertragungsplatte 33, die vorzugsweise
rechteckig ausgebildet und in einer radialen Nut 36 des
Ventilkolbens 9 angeordnet ist und die eine Übertragung
der vom Elektromagneten 20 aufgebrachten
Fremdbetätigungskraft auf den dritten Dichtsitz 24
ermöglicht. Der dritte Dichtsitz 24 ist zu diesem Zweck an
einem im Steuergehäuse 5 abgedichtet geführten Ring 34
ausgebildet, dem mittels zweier bzw. mehrerer Haltearme 35
mit der Kraftübertragungsplatte 33 verbunden ist. Zwischen
dem teilweise ins Verschlußteil 30 hineinragenden Anker 31
und dem Führungsteil 37 ist eine Druckfeder 40 angeordnet,
die den Anker 31 in seiner Ausgangslage hält, in der der
dritte Dichtsitz 24 gegenüber dem am Ventilkolben 9
ausgebildeten zweiten Dichtsitz 16 axial versetzt
(s. Abstand b) angeordnet ist. Das im Steuergehäuse 5
geführte Verschlußteil 30 liegt an der vorhin erwähnten
Reaktionsscheibe 6 an und ermöglicht eine Übertragung der
an der Betätigungsstange 7 eingeleiteten Eingangskraft auf
die Reaktionsscheibe 7.
Bei einer durch Bestromen der Spule 46 eingeleiteten
Fremdbremsung wird der Anker 31 entgegen der Kraft der
Druckfeder 40 in der Zeichnung nach rechts verschoben,
wodurch der dritte Dichtsitz 24 zunächst nach Überbrückung
des Abstandes "b" an der Dichtfläche 44 des Ventilkörpers
10 zur Anlage kommt. Durch diese Anlage wird der am
Steuergehäuse 5 ausgebildete erste Dichtsitz 15
wirkungsmäßig überbrückt, so daß keine Verbindung zwischen
Unterdruckkammer 4 und Arbeitskammer 3 mehr besteht.
Anschließend bewegen sich der dritte Dichtsitz 24 und der
Ventilkörper 10 zusammen weiter, wobei der zweite
Dichtsitz 16 geöffnet und die Arbeitskammer 3 belüftet
wird. Die Bewegung des dritten Dichtsitzes 24 dauert so
lange, bis der Anker 31 am Führungsteil 37 anschlägt und
der Spalt "s" zwischen den beiden Teilen zu Null wird. Bei
fehlender Betätigungskraft an der Betätigungsstange 7
läuft das Steuergehäuse 5 relativ zum Ventilkolben 9 um
einen Weg vor, der dem Abstand "a" zwischen dem Querglied
11 und einer am Steuergehäuse 5 ausgebildeten
Anschlagfläche 39 entspricht. Ursache hierfür ist die
Kolbenstangenrückholfeder 27, die über die
Betätigungsstange 7 den Ventilkolben 9 nach rechts bewegt
und versucht, den zweiten Dichtsitz 16 wieder zu
schließen. Da sich aber der dritte Dichtsitz 24 auf Grund
der festen Verbindung vom Elektromagnet 20 und
Ventilkörper 9 synchron mitbewegt, wird der Spalt zwischen
dem Ventilkörper 10 und dem zweiten Dichtsitz 16
offengehalten, und zwar um das Maß s-b. Hierdurch wird die
Arbeitskammer 3 mit der Atmosphäre verbunden und es wird
eine Bremskraft in den Hauptzylinder ermöglicht.
Eine Druckhaltephase kann entweder durch wechselweises
Ein- und Ausschalten oder eine analoge Regelung des
Elektromagneten 20 erreicht werden. Nach einem Ausschalten
des Elektromagneten 20 bewegt sich der Anker 31 mit dem
dritten Dichtsitz 24 unter der Wirkung der Feder 40 nach
links, wodurch der dritte Dichtsitz 24 geöffnet wird,
während der durch die Steuerventilfeder 22 vorgespannte
Ventilkörper 10 den zweiten Dichtsitz 16 schließt. Da der
erste Dichtsitz 15 - wie oben erwähnt - weiterhin offen
bleibt, wird über die offene Verbindung zwischen
Unterdruckkammer 4 und Arbeitskammer 3 aus der letzteren
die Atmosphäre abgesaugt, so daß der im Hauptzylinder
herrschenden Druck abgebaut wird. Anschließend wird nach
einem sehr kurzen zeitlichen Abstand der Elektromagnet 20
erneut bestromt, so daß im Hauptzylinder wieder ein
Druckaufbau stattfindet. Durch die Trägheit des Systems
während des Be- und Entlüftens der Arbeitskammer 3 läßt
sich somit ein gewünschter Druckwert durch eine gepulste
Ansteuerung der Elektromagneten 20 realisieren.
Die Druckabbauphase wird durch ein Abschalten des
Elektromagneten 20 realisiert, bei dem der dritte
Dichtsitz 24 geöffnet und der zweite Dichtsitz 16
geschlossen wird. Über den offenen ersten Dichtsitz 15
wird die Arbeitskammer 3 so lange entlüftet, bis die
Rückstellfeder 26 die Steuergruppe in ihre Ausgangslage
zurückstellt und das Querglied 11 am Anschlag 38 zur
Anlage kommt. Das Steuergehäuse 5 kann sich so lange
bewegen, bis es auf der in der Zeichnung linken Seite des
Querglieds 11 zur Anlage kommt und der erste Dichtsitz 15
geschlossen wird. Das Gerät ist dann in Lösestellung.
Denkbar ist jedoch auch eine andere Alternative der
Fremdbetätigung, bei der die Funktion des vorhin
beschriebenen Elektromagneten 20 mit der eines zusätzlich
verwendeten Ventils 41 kombiniert wird. Das als stromlos
geschlossenes pneumatisches Elektromagnetventil
ausgebildete Ventile 41, das vorzugsweise an der die
Arbeitskammer 3 begrenzenden Gehäusehälfte 42 des
Verstärkergehäuses 1 angeordnet ist und unabhängig vom
Steuerventil 12 eine Belüftung der Arbeitskammer 3
ermöglicht, ist unabhängig vom Elektromagneten 20
angesteuert werden. Der dritte Dichtsitz 24 dient bei
dieser Ausführung lediglich einer Trennung der Kammern
3, 4, indem er am Ventilkörper 10 zur Anlage kommt.
Bei einer Fremdbremsung werden sowohl der Elektromagnet 20
als auch das Elektromagnetventil 41 bestromt. Durch das
Öffnen des letzteren kann die Atmosphäre in die
Arbeitskammer 3 hineinströmen, während deren Verbindung
zur Unterdruckkammer 4 durch den geschlossenen dritten
Dichtsitz 24 geschlossen gehalten wird.
Durch ein Abschalten des Elektromagnetventils 41 nach
Erreichen eines gewünschten Druckwertes wird sein nicht
näher bezeichneter Dichtsitz geschlossen, so das der
momentane Zustand erhalten bleibt und eine Druckhaltephase
realisiert wird.
Wird auch der Elektromagnet 20 ausgeschaltet, so erfolgt
der Druckabbau auf die gleiche Art und Weise, wie oben
bereits erläutert wurde.
Bezugszeichenliste
1 Verstärkergehäuse
2 bewegliche Wand
3 Arbeitskammer
4 Unterdruckkammer
5 Steuergehäuse
6 Reaktionsscheibe
7 Betätigungsstange
8 Membranteller
9 Ventilkolben
10 Ventilkörper
11 Querglied
12 Steuerventil
13 Dichtlippe
14 Druckstange
15 Dichtsitz
16 Dichtsitz
17 Raum
18 Rollmembran
19 Durchlaß
20 Elektromagnet
21 Haltering
22 Ventilfeder
23 Kopfflansch
24 Dichtsitz
25 Verlängerung
26 Rückstellfeder
27 Kolbenstangenrückholfeder
28 Kanal
29 Kanal
30 Verschlußteil
31 Anker
32 Stift
33 Kanalübertragungsplatte
34 Ring
35 Haltearm
36 Nut
37 Führungsteil
38 Anschlag
39 Anschlagfläche
40 Feder
41 Ventil
42 Gehäusehälfte
43 Ringraum
44 Dichtfläche
45 Versteifungsscheibe
46 Spule
2 bewegliche Wand
3 Arbeitskammer
4 Unterdruckkammer
5 Steuergehäuse
6 Reaktionsscheibe
7 Betätigungsstange
8 Membranteller
9 Ventilkolben
10 Ventilkörper
11 Querglied
12 Steuerventil
13 Dichtlippe
14 Druckstange
15 Dichtsitz
16 Dichtsitz
17 Raum
18 Rollmembran
19 Durchlaß
20 Elektromagnet
21 Haltering
22 Ventilfeder
23 Kopfflansch
24 Dichtsitz
25 Verlängerung
26 Rückstellfeder
27 Kolbenstangenrückholfeder
28 Kanal
29 Kanal
30 Verschlußteil
31 Anker
32 Stift
33 Kanalübertragungsplatte
34 Ring
35 Haltearm
36 Nut
37 Führungsteil
38 Anschlag
39 Anschlagfläche
40 Feder
41 Ventil
42 Gehäusehälfte
43 Ringraum
44 Dichtfläche
45 Versteifungsscheibe
46 Spule
Claims (16)
1. Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge mit
einem Verstärkergehäuse, dessen Innenraum durch eine
bewegliche Wand in eine Unterdruckkammer und eine
Arbeitskammer unterteilt ist, sowie mit einem die
bewegliche Wand tragenden Steuergehäuse, in dem ein
eine auf die bewegliche Wand einwirkende
Druckdifferenz steuerndes Steuerventil angeordnet
ist, das durch eine Betätigungsstange betätigbar ist
und aus einem im Steuergehäuse ausgebildeten ersten
Dichtsitz und einem an einem durch die
Betätigungsstange verschiebbaren Ventilkolben
ausgebildeten zweiten Dichtsitz, die konzentrisch
zueinander angeordnet sind, sowie einem elastisch
verformbaren Ventilkörper besteht, wobei ein durch
einen Elektromagneten betätigbarer, konzentrisch zu
den Dichtsitzen angeordneter, beweglicher dritter
Dichtsitz vorgesehen ist, der eine Belüftung der
Arbeitskammer unabhängig von der Betätigungsstange
ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß
der Elektromagnet (20) mit dem Ventilkolben (9) fest
verbunden im Steuergehäuse (5) verschiebbar
angeordnet ist, so daß der dritte Dichtsitz (24) mit
dem Ventilkolben (9) synchron bewegbar ist.
2. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 1, mit
einer seine Ausgangskraft übertragenden Druckstange
(14), die unter Zwischenschaltung einer
gummielastischen Reaktionsscheibe (6) sich am
Steuergehäuse abstützt, dadurch
gekennzeichnet, daß der Elektromagnet
(20) in einer vorzugsweise topfförmigen axialen
Verlängerung (25) des Ventilkolbens (9) angeordnet
ist, die durch ein Verschlußteil (30) verschlossen
ist, das gleichzeitig eine Übertragung der an der
Betätigungsstange (7) eingeleiteten Eingangskraft auf
die Reaktionsscheibe (6) ermöglicht.
3. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Anker (31) des Elektromagneten (20) teilweise in das
Verschlußteil (30) hineinragt, wobei die
Kraftübertragung zwischen dem dritten Dichtsitz (24)
und dem Anker (31) mittels eines zylindrischen
Stiftes (32) erfolgt, an dem eine den dritten
Dichtsitz (24) tragende Kraftübertragungsplatte (33)
befestigt ist.
4. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der dritte
Dichtsitz (24) an einem im Steuergehäuse (5)
abgedichtet geführten Ring (34) ausgebildet ist, der
mittels mindestens zweier vorzugsweise radial
gegenüberliegender Haltearme (35) mit der
Kraftübertragungsplatte (33) verbunden ist.
5. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kraftübertragungsplatte (33) rechteckig ausgebildet
und in einer radialen Nut (36) im Ventilkolben (9)
angeordnet ist.
6. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der dritte
Dichtsitz (24) radial zwischen den beiden Dichtsitzen
(15, 16) angeordnet ist.
7. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der dritte
Dichtsitz (24) gegenüber dem zweiten Dichtsitz (16)
axial versetzt angeordnet ist.
8. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stift (32) im
Verschlußteil (30) sowie einem in der Verlängerung
(25) des Ventilkolbens (9) angeordneten Führungsteil
(37) geführt ist.
9. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ventilkolben über
ein mit axialem Spiel im Steuergehäuse angeordnetes
Querglied an einem verstärkergehäusefesten Anschlag
anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß
der dritte Dichtsitz (24) in der Lösestellung vom
Ventilkörper (10) in einem Abstand (b) angeordnet
ist, der größer oder gleich dem Abstand (a) zwischen
dem Querglied (11) und einer im Steuergehäuse (5)
ausgebildeten Anschlagfläche (39) ist, die bei
Betätigung ein Mitnehmen des Querglieds (11)
ermöglicht.
10. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 8 oder
9, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Anker (31) und dem Führungsteil (37)
eine den Anker (31) entgegen der Betätigungsrichtung
des Elektromagneten (20) vorspannende Feder (40)
angeordnet ist.
11. Unterdruckbremskraftverstärker nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der dritte
Dichtsitz (24) lediglich im Sinne einer Trennung der
Klammern (3, 4) betätigbar ist, wobei ein unabhängig
vom Elektromagneten (20) ansteuerbares Ventil (41)
vorgesehen ist, das eine Belüftung der Arbeitskammer
(3) unabhängig vom Steuerventil (12) ermöglicht.
12. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 11,
wobei das Verstärkergehäuse aus zwei miteinander
verbundenen Gehäusehälften besteht, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ventil (41) an
der die Arbeitskammer (3) begrenzenden Gehäusehälfte
(42) angeordnet ist.
13. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 11 oder
12, dadurch gekennzeichnet, daß Ventil
(41) als ein stromlos geschlossenes, pneumatisches
Elektromagnetventil ausgebildet ist.
14. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ventilkörper
(10) im Steuergehäuse (5) einen pneumatischen Raum
(17) begrenzt, der mit dem in der Arbeitskammer (3)
herrschenden pneumatischen Druck beaufschlagt ist.
15. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Ventilkörper (10) im Bereich seiner Dichtfläche
mindestens einen Durchlaß (19) aufweist, der eine
Verbindung zwischen einem durch die Dichtsitze
(15, 16) begrenzten, mit der Arbeitskammer (3)
verbundenen Ringraum (43) und dem pneumatischen Raum
(17) bildet.
16. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 14 oder
15, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ventilkörper (10) im Bereich seiner Dichtfläche eine
radial innenliegende Dichtlippe (13) aufweist, die
zusammen mit einem den Ventilkörper (10) im
Steuergehäuse (5) haltenden Haltering (21) den
pneumatischen Raum (17) begrenzen.
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924238333 DE4238333C2 (de) | 1992-11-13 | 1992-11-13 | Unterdruckbremskraftverstärker |
DE59310254T DE59310254D1 (de) | 1992-11-13 | 1993-10-16 | Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge |
CZ953422A CZ285274B6 (cs) | 1992-11-13 | 1993-10-16 | Podtlakový posilovač brzd |
SK963-94A SK282316B6 (sk) | 1992-11-13 | 1993-10-16 | Podtlakový posilňovač bŕzd |
EP98117980A EP0891906B1 (de) | 1992-11-13 | 1993-10-16 | Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge |
HU9401325A HU217256B (hu) | 1992-11-13 | 1993-10-16 | Vákuumos fékerőfokozó vagy fékerősítő |
ES98117980T ES2170440T3 (es) | 1992-11-13 | 1993-10-16 | Amplificador de la fuerza de frenado por vacio para vehiculos de motor. |
KR1019940702410A KR100323630B1 (ko) | 1992-11-13 | 1993-10-16 | 진공브레이크파워부스터 |
DE59303076T DE59303076D1 (de) | 1992-11-13 | 1993-10-16 | Unterdruckbremskraftverstärker |
SK507-96A SK282561B6 (sk) | 1992-11-13 | 1993-10-16 | Podtlakový posilňovač bŕzd do motorových vozidiel |
JP51163494A JP3638948B2 (ja) | 1992-11-13 | 1993-10-16 | 負圧ブレーキブースタ |
US08/256,497 US5460074A (en) | 1992-11-13 | 1993-10-16 | Vacuum brake power booster |
EP95110878A EP0688709B1 (de) | 1992-11-13 | 1993-10-16 | Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge |
CZ941935A CZ281175B6 (cs) | 1992-11-13 | 1993-10-16 | Podtlakový posilovač brzd |
PCT/EP1993/002857 WO1994011226A1 (de) | 1992-11-13 | 1993-10-16 | Unterdruckbremskraftverstärker |
EP93923478A EP0620789B1 (de) | 1992-11-13 | 1993-10-16 | Unterdruckbremskraftverstärker |
HU9600475A HU219047B (hu) | 1992-11-13 | 1993-10-16 | Vákuumos fékerőfokozó vagy fékerősítő gépjárművekhez |
DE59309504T DE59309504D1 (de) | 1992-11-13 | 1993-10-16 | Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge |
ES95110878T ES2129710T3 (es) | 1992-11-13 | 1993-10-16 | Amplificador de la fuerza de frenado por vacio para vehiculos de motor. |
US08/530,600 US5605088A (en) | 1992-11-13 | 1995-09-19 | Vacuum brake power booster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924238333 DE4238333C2 (de) | 1992-11-13 | 1992-11-13 | Unterdruckbremskraftverstärker |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4238333A1 true DE4238333A1 (de) | 1994-05-19 |
DE4238333C2 DE4238333C2 (de) | 2001-10-11 |
Family
ID=6472800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924238333 Expired - Lifetime DE4238333C2 (de) | 1992-11-13 | 1992-11-13 | Unterdruckbremskraftverstärker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4238333C2 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4337361A1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-05-04 | Lucas Ind Plc | Pneumatischer Bremskraftverstärker |
DE4418270A1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-11-30 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum Regeln des Bremsdruckes |
EP0688708A1 (de) | 1994-06-23 | 1995-12-27 | Lucas Industries Public Limited Company | Pneumatischer Bremkraftverstärker und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE4426682A1 (de) * | 1994-07-28 | 1996-02-01 | Teves Gmbh Alfred | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
WO1996013417A1 (de) * | 1994-10-29 | 1996-05-09 | Itt Automotive Europe Gmbh | Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage |
DE4441149A1 (de) * | 1994-11-18 | 1996-05-23 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge |
DE4446525A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE19514381A1 (de) * | 1995-04-19 | 1996-10-24 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruckbremskraftverstärker |
DE19523022A1 (de) * | 1995-05-03 | 1996-11-07 | Teves Gmbh Alfred | Pneumatischer Bremskraftverstärker |
DE19518267A1 (de) * | 1995-05-18 | 1996-11-21 | Teves Gmbh Alfred | Bremskraftverstärker |
WO1997017239A1 (de) * | 1995-11-06 | 1997-05-15 | Itt Automotive Europe Gmbh | Verfahren zum betrieb eines pneumatischen bremskraftverstärkers |
WO1997017240A1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-05-15 | Itt Automotive Europe Gmbh | Verfahren zum betrieb eines pneumatischen bremskraftverstärkers |
DE19611555A1 (de) * | 1996-03-23 | 1997-09-25 | Teves Gmbh Alfred | Pneumatischer Bremskraftverstärker |
DE19613508A1 (de) * | 1996-04-04 | 1997-10-09 | Teves Gmbh Alfred | Pneumatischer Bremskraftverstärker |
DE19617277A1 (de) * | 1996-04-30 | 1997-11-06 | Teves Gmbh Alfred | Pneumatischer Bremskraftverstärker |
DE19812494A1 (de) * | 1998-03-21 | 1999-09-23 | Itt Mfg Enterprises Inc | Unterdruck-Bremskraftverstärker |
US6209967B1 (en) | 1995-06-24 | 2001-04-03 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Pneumatic brake power booster with control housing having an electromagnetically operable control valve |
DE10113498B4 (de) * | 2000-03-31 | 2007-11-15 | Hitachi, Ltd., Kawasaki | Bremskraftverstärker |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2200140A1 (de) * | 1972-09-25 | 1974-04-19 | Bendix Corp | |
DE3920766A1 (de) * | 1989-06-24 | 1991-01-03 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruckbremskraftverstaerker fuer eine schlupfgeregelte bremsanlage |
EP0478396A1 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-01 | Alliedsignal Europe Services Techniques | Unterdruckservomotor |
-
1992
- 1992-11-13 DE DE19924238333 patent/DE4238333C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2200140A1 (de) * | 1972-09-25 | 1974-04-19 | Bendix Corp | |
DE3920766A1 (de) * | 1989-06-24 | 1991-01-03 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruckbremskraftverstaerker fuer eine schlupfgeregelte bremsanlage |
EP0478396A1 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-01 | Alliedsignal Europe Services Techniques | Unterdruckservomotor |
Cited By (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995012511A1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-05-11 | Lucas Industries Public Limited Company | Pneumatischer bremskraftverstärker |
US5690015A (en) * | 1993-11-02 | 1997-11-25 | Lucas Industries Public Limited Company | Pneumatic brake booster |
DE4337361A1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-05-04 | Lucas Ind Plc | Pneumatischer Bremskraftverstärker |
US5941609A (en) * | 1994-05-26 | 1999-08-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Method and apparatus for controlling braking pressure |
DE4418270A1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-11-30 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum Regeln des Bremsdruckes |
WO1995032878A1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-12-07 | Itt Automotive Europe Gmbh | Verfahren zum regeln des bremsdruckes |
EP0688708A1 (de) | 1994-06-23 | 1995-12-27 | Lucas Industries Public Limited Company | Pneumatischer Bremkraftverstärker und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE4422027A1 (de) * | 1994-06-23 | 1996-01-04 | Lucas Ind Plc | Pneumatischer Bremskraftverstärker und Verfahren zu dessen Herstellung |
US5611257A (en) * | 1994-06-23 | 1997-03-18 | Lucas Industries Public Limited Company | Pneumatic brake booster and process for manufacturing same |
DE4422027C2 (de) * | 1994-06-23 | 1998-01-29 | Lucas Ind Plc | Pneumatischer Bremskraftverstärker und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE4426682A1 (de) * | 1994-07-28 | 1996-02-01 | Teves Gmbh Alfred | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
US5836659A (en) * | 1994-07-28 | 1998-11-17 | Itt Manufacturing Enterprises Inc. | Elelctronically controllable brake actuation system |
US6019439A (en) * | 1994-10-29 | 2000-02-01 | Itt Manufacturing Enterprises Inc. | Method of operating an anti-locking automotive vehicle-brake system |
WO1996013417A1 (de) * | 1994-10-29 | 1996-05-09 | Itt Automotive Europe Gmbh | Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage |
DE4441149A1 (de) * | 1994-11-18 | 1996-05-23 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge |
US7066073B1 (en) | 1994-11-18 | 2006-06-27 | Itt Automotive Europe Gmbh | Vacuum brake booster for motor vehicles |
WO1996020102A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-07-04 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage |
DE4446525A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
US5979293A (en) * | 1995-04-19 | 1999-11-09 | Itt Manufacturing Enterprises Inc. | Vacuum brake power booster |
DE19514381A1 (de) * | 1995-04-19 | 1996-10-24 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruckbremskraftverstärker |
DE19523020B4 (de) * | 1995-05-03 | 2007-08-30 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremskraftverstärker |
DE19523020A1 (de) * | 1995-05-03 | 1996-11-07 | Teves Gmbh Alfred | Bremskraftverstärker |
DE19523022A1 (de) * | 1995-05-03 | 1996-11-07 | Teves Gmbh Alfred | Pneumatischer Bremskraftverstärker |
DE19518267A1 (de) * | 1995-05-18 | 1996-11-21 | Teves Gmbh Alfred | Bremskraftverstärker |
US6209967B1 (en) | 1995-06-24 | 2001-04-03 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Pneumatic brake power booster with control housing having an electromagnetically operable control valve |
WO1997017239A1 (de) * | 1995-11-06 | 1997-05-15 | Itt Automotive Europe Gmbh | Verfahren zum betrieb eines pneumatischen bremskraftverstärkers |
US5979292A (en) * | 1995-11-06 | 1999-11-09 | Itt Manufacturing Enterprises Inc. | Method of operating a pneumatic brake booster |
WO1997017240A1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-05-15 | Itt Automotive Europe Gmbh | Verfahren zum betrieb eines pneumatischen bremskraftverstärkers |
US6070514A (en) * | 1996-03-23 | 2000-06-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Pneumatic brake booster |
DE19611555A1 (de) * | 1996-03-23 | 1997-09-25 | Teves Gmbh Alfred | Pneumatischer Bremskraftverstärker |
DE19613508A1 (de) * | 1996-04-04 | 1997-10-09 | Teves Gmbh Alfred | Pneumatischer Bremskraftverstärker |
DE19617277A1 (de) * | 1996-04-30 | 1997-11-06 | Teves Gmbh Alfred | Pneumatischer Bremskraftverstärker |
DE19812494A1 (de) * | 1998-03-21 | 1999-09-23 | Itt Mfg Enterprises Inc | Unterdruck-Bremskraftverstärker |
DE10113498B4 (de) * | 2000-03-31 | 2007-11-15 | Hitachi, Ltd., Kawasaki | Bremskraftverstärker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4238333C2 (de) | 2001-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0620789B1 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker | |
DE4238333C2 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker | |
DE3625815A1 (de) | Kraftfahrzeugbremsvorrichtung | |
EP0633850A1 (de) | Pneumatischer kraftverstärker mit elektromagnetischer hilfssteuerung, insbesondere für kraftfahrzeug-bremsanlagen. | |
EP0726857B1 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker | |
EP0886595B1 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker | |
EP0866758B1 (de) | Bremskraftverstärker | |
EP0847353B1 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker | |
DE4301336A1 (de) | Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3822261A1 (de) | Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge | |
DE4127001A1 (de) | Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen | |
EP0828641B1 (de) | Bremskraftverstärker | |
DE19518267A1 (de) | Bremskraftverstärker | |
WO1996015930A1 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker für kraftfahrzeuge | |
DE19617589A1 (de) | Bremskraftverstärker | |
DE19523020B4 (de) | Bremskraftverstärker | |
DE3426964C2 (de) | ||
EP1658213B1 (de) | Betätigungseinheit für eine hydraulische fahrzeugbremse | |
DE19541534A1 (de) | Bremskraftverstärker | |
DE19601269A1 (de) | Bremskraftverstärker | |
WO1999022977A1 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker mit mechanischer und elektromagnetischer betätigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |