DE19601269A1 - Bremskraftverstärker - Google Patents
BremskraftverstärkerInfo
- Publication number
- DE19601269A1 DE19601269A1 DE1996101269 DE19601269A DE19601269A1 DE 19601269 A1 DE19601269 A1 DE 19601269A1 DE 1996101269 DE1996101269 DE 1996101269 DE 19601269 A DE19601269 A DE 19601269A DE 19601269 A1 DE19601269 A1 DE 19601269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- sleeve
- sealing seat
- brake booster
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 61
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 10
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000001687 destabilization Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
- B60T13/57—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/72—Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bremskraftverstärker für Kraft
fahrzeuge mit einem Verstärkergehäuse, dessen Innenraum
durch eine bewegliche Wand in eine Unterdruckkammer und eine
Arbeitskammer unterteilt ist, sowie mit einem die bewegliche
Wand tragenden Steuergehäuse, in dem ein Steuerventil ange
ordnet ist, das eine auf die bewegliche Wand einwirkende
pneumatische Druckdifferenz steuert und sowohl durch eine
Betätigungsstange mittels eines Ventilkolbens als auch un
abhängig von der Betätigungsstange durch einen mit dem Ven
tilkolben fest verbundenen Elektromagneten betätigbar ist
und aus drei konzentrisch zueinander angeordneten Dichtsit
zen sowie einem mit den Dichtsitzen zusammenwirkenden Ven
tilkörper besteht, wobei der erste Dichtsitz im Steuergehäu
se und der zweite Dichtsitz am Ventilkolben ausgebildet
sind, während der dritte Dichtsitz an einer mit dem Elektro
magneten zusammenwirkenden Hülse ausgebildet ist.
Ein derartiger Bremskraftverstärker bzw. des sen Verwendung
zur Bremsdruckregelung ist aus der DE 43 24 205 A1 bekannt.
Zu diesem Zweck ist eine Regelung der Position der vorhin
erwähnten Hülse mittels eines Lagereglers vorgesehen, dem
Signale eines Wegaufnehmers zugeführt werden und der eine
starke Destabilisierung der Verbraucherkennlinie verhindert,
indem er den dem Elektromagneten zugeführten elektrischen
Strom so steuert, daß sich eine stabile Position der Hülse
ergibt. Dem Lageregler ist dabei ein Druckregler vorgeschal
tet, dessen Ausgangssignal einer Sollwertposition für den
unterlagerten Lageregler entspricht.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen
vorzuschlagen, die eine Stabilisierung der Verbraucherkenn
linie im Druckaufbaubereich durch konstruktive Änderungen am
Steuerventil des fremdansteuerbaren Bremskraftverstärkers
ermöglichen. Insbesondere soll auf den Einsatz des vorhin
erwähnten kostenintensiven Lagereglers sowie der erforderli
chen Sensorik verzichtet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Hülse
und Ventilkolben als Teile einer pneumatischen Ventilein
richtung ausgebildet sind, die in der Anfangsphase der Be
tätigung des Steuerventils mittels des Elektromagneten beim
geschlossenen zweiten Dichtsitz ein dosiertes Einströmen der
Atmosphäre in die Arbeitskammer ermöglicht. Durch diese Maß
nahme wird ein gedrosseltes Einströmen der Luft in die Ar
beitskammer erreicht, so daß störende Ansauggeräusche weit
gehend eliminiert werden.
Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens sieht eine vor
teilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß der Ventil
kolben mindestens eine Bohrung aufweist, die einerseits mit
der Atmosphäre ständig in Verbindung steht und andererseits
mit der Arbeitskammer verbindbar ist und die mit einer an
der Hülse ausgebildeten Steuerkante zusammenwirkt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegen
standes sind in den Unteransprüchen 4 bis 7 aufgeführt.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an ei
nem Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit der beiliegenden
Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Ausführung des erfindungsgemäßen Brems
kraftverstärkers im Längsschnitt, teilweise weg
gebrochen, in der inaktiven Bereitschaftsstel
lung,
Fig. 2 die Steuergruppe des in Fig. 1 gezeigten Brems
kraftverstärkers in größerem Maßstab;
Fig. 3 eine andere Ausführung der Steuergruppe des er
findungsgemäßen Bremskraftverstärkers in größe
rem Maßstab; und
Fig. 4 eine diagrammatische Darstellung der Funktion
des Elektromagneten und des Steuerventils bei
dem in Fig. 1 gezeigten Bremskraftverstärker
bzw. der Abhängigkeit der vom Elektromagneten
aufgebrachten Kraft FEM von dem von der Hülse
zurückgelegten Weg sH bei einem Druckaufbau.
Das lediglich schematisch angedeutete Verstärkergehäuse 1
des in der Zeichnung dargestellten erfindungsgemäßen Unter
druckbremskraftverstärkers ist durch eine axial bewegliche
Wand 2 in eine Arbeitskammer 3 und eine Unterdruckkammer 4
unterteilt. Die axial bewegliche Wand 2 besteht aus einem
aus Blech tiefgezogenen Membranteller 8 und einer daran an
liegenden flexiblen Membran 18, die nicht näher dargestellt
zwischen dem äußeren Umfang des Membrantellers 8 und dem
Verstärkergehäuse 1 eine Rollmembran als Abdichtung bildet.
Ein durch eine Betätigungsstange 7 betätigbares Steuerventil
12 ist in einem im Verstärkergehäuse 1 abgedichtet geführ
ten, die bewegliche Wand 2 tragenden Steuergehäuse 5 unter
gebracht und besteht aus einem am Steuergehäuse 5 ausgebil
deten ersten Dichtsitz 15, einem an einem mit der Betäti
gungsstange 7 verbundenen Ventilkolben 9 ausgebildeten zwei
ten Dichtsitz 16 sowie einem mit beiden Dichtsitzen 15,16
zusammenwirkenden, in einem im Steuergehäuse 5 abgedichtet
angeordneten Führungsteil 21 geführten, ringförmigen
Ventilkörper 10, der mittels einer sich am Führungsteil 21
abstützenden Ventilfeder 22 gegen die Ventilsitze 15, 16 ge
drückt wird. Die Arbeitskammer 3 ist mit der Unter
druckkammer 4 über einen seitlich im Steuergehäuse 5 ver
laufenden Kanal 28 verbindbar.
Die Bremskraft wird über eine stirnseitig am Steuergehäuse 5
anliegende gummielastische Reaktionsscheibe 6 sowie eine
einen Kopfflansch 23 aufweisende Druckstange 14 auf einen
Betätigungskolben eines nicht dargestellten Hauptzylinders
der Bremsanlage übertragen, der an der unterdruckseitigen
Verstärkergehäusehälfte angebracht ist.
Eine in der Zeichnung schematisch dargestellte Rück
stellfeder 26, die sich an der unterdruckseitigen Stirnwand
des Verstärkergehäuses 1 abstützt, hält die bewegliche Wand
2 in der gezeigten Ausgangsstellung. Außerdem ist eine zwei
te Druckfeder bzw. Kolbenstangenrückholfeder 27 vorgesehen,
die einerseits indirekt an der Betätigungsstange 7 und ande
rerseits am Führungsteil 21 abgestützt ist und deren Kraft
für eine Vorspannung des Ventilkolbens 9 bzw. seines Dicht
sitzes 16 gegenüber dem Ventilkörper 10 sorgt.
Um die Arbeitskammer 3 bei der Betätigung des Steuerventils
12 mit der Atmosphäre verbinden zu können, ist schließlich
im Steuergehäuse 5 ein annähernd radial verlaufender Kanal
29 ausgebildet. Die Rückkehrbewegung des Ventilkolbens 9 am
Ende eines Bremsvorganges wird dabei durch ein Querglied 11
begrenzt, das in der in der Zeichnung gezeigten Lösestellung
des Unterdruckbremskraftverstärkers an einem im Verstärker
gehäuse 1 ausgebildeten Anschlag 38 anliegt.
Wie der Zeichnung weiter zu entnehmen ist, weist der Ven
tilkörper 10 eine mit den beiden Dichtsitzen 15, 16 zu
sammenwirkende ringförmige Dichtfläche 44 auf, die mittels
einer metallischen Versteifungsscheibe 45 versteift ist und
mit mehreren axialen Durchlässen 19 versehen ist. Außerdem
weist der Ventilkörper 10 eine radial innen ausgebildete
Dichtlippe 13 sowie eine radial außen ausgebildete zweite
Dichtlippe 41 auf, die im montierten Zustand des Ventilkör
pers 10 im Steuergehäuse 5 an dem vorhin erwähnten, den Ven
tilkörper 10 führenden Führungsteil 21 dichtend anliegen, so
daß im Steuergehäuse 5 ein pneumatischer Raum 17 begrenzt
ist. Die durch die Durchlässe 19 und Öffnungen in der
Dichtfläche 44 gebildeten, näher nicht bezeichneten Strö
mungskanäle verbinden den pneumatischen Raum 17 mit einem
durch die Dichtsitze 15, 16 begrenzten Ringraum 43, in dem
der oben erwähnte pneumatische Kanal 29 mündet, so daß der
auf der der Dichtfläche 44 abgewandten Seite des Ventilkör
pers 10 ausgebildete pneumatische Raum 17 ständig mit der
Arbeitskammer 3 in Verbindung steht und am Ventilkörper 10
ein Druckausgleich stattfindet.
Die beschriebene Anordnung ermöglicht demnach eine Ver
ringerung der Differenz zwischen der Ansprechkraft des
Bremskraftverstärkers und der am Ventilkolben wirkenden
Rückstellkraft in dem Sinne, daß bei einer gleichbleibenden
Ansprechkraft eine Erhöhung der Rückstellkraft oder bei ei
ner gleichbleibenden Rückstellkraft eine Verringerung der
Ansprechkraft möglich ist, wodurch eine Verbesserung der
Hysterese des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers er
reicht wird.
Um eine von der Betätigungsstange 7 unabhängige Fremdbe
tätigung des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers ein
zuleiten ist radial zwischen dem ersten (15) und dem zweiten
Dichtsitz 16 ein dritter Dichtsitz 24 vorgesehen, der mit
tels eines Elektromagneten 20 betätigbar ist, der vorzugs
weise in einem mit dem Ventilkolben 9 fest verbundenen Ge
häuse 25 angeordnet ist und demnach zusammen mit dem Ventil
kolben 9 im Steuergehäuse 5 verschiebbar ist. Der Elektro
magnet 20 besteht aus einer innerhalb des Gehäuses 25 an
geordneten Spule 46 sowie einem axial verschiebbar angeord
neten zylindrischen Anker 31, der teilweise in einem das
Gehäuse 25 verschließenden Verschlußteil 30 geführt wird und
an dem sich eine Hülse 32 abstützt, die den vorhin erwähnten
dritten Dichtsitz 24 trägt. Zwischen dem Ventilkolben 9 und
der Hülse 32 ist eine Druckfeder 40 angeordnet, die den An
ker 31 in seiner Ausgangslage hält, in der der dritte Dicht
sitz 24 gegenüber dem am Ventilkolben 9 ausgebildeten zwei
ten Dichtsitz 16 axial versetzt angeordnet ist, so daß zwi
schen dem dritten Dichtsitz 24 und der Dichtfläche 44 des
Ventilkörpers 10 ein Spalt z vorhanden ist.
Das im Steuergehäuse 5 geführte Verschlußteil 30 liegt unter
Zwischenschaltung einer Übersetzungsscheibe 33 an der vorhin
erwähnten Reaktionsscheibe 6 an und ermöglicht eine Über
tragung der an der Betätigungsstange 7 eingeleiteten Ein
gangskraft auf die Reaktionsscheibe 6.
Bei dem in der Zeichnung gezeigten erfindungsgemäßen Brems
kraftverstärker sind schließlich elektrische Schaltmittel
47, 48 vorgesehen, die insbesondere bei Bremsvorgängen wich
tig sind, bei denen zusätzlich zur Fahrerbetätigung der
Elektromagnet 20 angesteuert wird, um unabhängig vom Fahrer
willen eine Vollbremsung herbeizuführen (sog. Bremsassistent
funktion). Dabei ist von besonderer Bedeutung, daß die
Schaltmittel 47, 48 bei jeder Bremsung betätigt werden.
Gleichzeitig muß gewährleistet werden, daß der Elektromagnet
20 nach Beendigung des fremdkraftunterstützten Bremsvorgan
ges sicher abgeschaltet wird. Die gezeigten Schaltmittel
bestehen dabei aus einem vorzugsweise am Ventilkolben 9 bzw.
dem Gehäuse 25 des Elektromagneten 20 befestigten, zwei
Schaltstellungen aufweisenden Mikroschalter 47 sowie einem
den Mikroschalter 47 durch eine translatorische Bewegung
betätigenden Betätigungselement 48, das in einer im Steuer
gehäuse 5 vorgesehenen Bohrung abgedichtet geführt ist und
mit einem verstärkergehäusefesten Anschlag zusammenwirkt,
der das Bezugszeichen 49 trägt und beispielsweise durch ei
nen radialen Kragen der hinteren Verstärkergehäusehälfte ge
bildet sein kann. Zwischen dem Betätigungselement 48 und dem
Steuergehäuse 5 ist eine Druckfeder 50 angeordnet, so daß
das dem Mikroschalter 47 abgewandte Ende des Betätigungs
elements 48 unter einer Vorspannung am Anschlag 50 anliegt.
Wie insbesondere Fig. 2 zu entnehmen ist, weist der Ventil
kolben 9 mehrere radiale Bohrungen 34 auf, die in ständiger
Verbindung mit der Atmosphäre stehen und die, mit einer an
der Hülse 32 ausgebildeten Steuerkante 36 zusammenwirkend,
eine pneumatische Ventileinrichtung darstellen, die ein do
siertes Einströmen der Atmosphäre in die Arbeitskammer 3 des
Bremskraftverstärkers ermöglicht. Der vorhin erwähnte dritte
Dichtsitz 24 ist dabei vorzugsweise an einem Ring 39 ausge
bildet, der an einem zylindrischen Halteteil 35 befestigt
ist, das gegenüber der Hülse 32 relativ axial bewegbar ist.
Am Halteteil 35 stützt sich eine Druckfeder 37 ab, die das
Halteteil 35 mit dem Ring 39 gegenüber der Hülse 32 vor
spannt. Der Ring 39 befindet sich in einem axialen Abstand x
von der Stirnfläche der Hülse 32, der größer bemessen ist
als der vorhin erwähnte Abstand z sowie der Abstand y zwi
schen der Steuerkante 36 und den Bohrungen 34 im Ventilkol
ben 9 bzw. der Betätigungsweg der pneumatischen Ventilein
richtung. Damit die gewünschte Funktion der beschriebenen
pneumatischen Ventileinrichtung gewährleistet ist, ist die
Federrate der zweiten Druckfeder 37 kleiner als die der im
Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten Ventilfeder 22.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Steuergruppe ist der dritte
Dichtsitz 124 unmittelbar am Ende der Hülse ausgebildet, die
das Bezugszeichen 132 trägt. Der Anlagebereich des dritten
Dichtsitzes 124 am Ventilkörper 110 ist dabei als eine ela
stische Ringfläche 51 aus besonders weichem Gummi ausge
führt, die auf die Dichtfläche 144 aufgebracht wird. Dadurch
wird erreicht, daß der dritte Dichtsitz 124 in den Anlage
bereich 51 hineingedrückt werden kann, ohne daß der Ventil
körper 110 vom zweiten Dichtsitz 116 abgehoben wird. Die
vorhin erwähnte Steuerkante 36 ist dabei vorzugsweise durch
eine radial innenliegende Dichtlippe einer in der Hülse 132
radial innenliegend angeordneten Dichtmanschette 52 gebil
det.
Die Funktion des im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschrie
benen, fremdbetätigbaren Bremskraftverstärkers geht aus der
in Fig. 4 gezeigten diagrammatischen Darstellung der Kraft-
Weg-Kennlinien hervor. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist,
zeigt der mit I1 gekennzeichnete Verlauf eine Kraft-Weg-
Kennlinie des Elektromagneten 20 bei dessen Ansteuerung mit
einem ersten Stromwert, während der mit I2 gekennzeichnete
Verlauf einer zweiten Kraft-Weg-Kennlinie des Elektromagne
ten 20 bei dessen Ansteuerung mit einem zweiten Stromwert
entspricht. Der mit II gekennzeichnete Verlauf stellt
schließlich das Verhalten des durch den Anker 31 des Elek
tromagneten 20, die pneumatische Ventileinrichtung 34, 36,
die Hülse 32, das elastische Element 37, den Ring 39 mit dem
dritten Dichtsitz 24 sowie den Ventilkörper 10 mit der Ven
tilfeder 22 gebildeten Verbrauchersystems dar. Der erste
Abschnitt AB der Kennlinie zeigt die Wirkung der relativ
schwachen Druckfeder 40 zwischen Hülse 32 und Ventilkolben
9, deren beim Bestromen des Elektromagneten 20 Kraft über
wunden werden muß, bevor der dritte Dichtsitz 24 an der
Dichtfläche 44 des Ventilkörpers 10 zur Anlage kommt. Der
zweite Abschnitt BC zeigt einen sprunghaften Anstieg der vom
Elektromagneten 20 aufzubringenden Kraft, die der Vorspann
kraft des elastischen Elementes bzw. der zwischen Hülse 32
und Ring 39 wirkenden zweiten Druckfeder 37 entgegenwirkt.
Im Punkt C der Kennlinie erfolgt eine Berührung zwischen dem
dritten Dichtsitz 24 und der Dichtfläche 44 des Ventilkör
pers 10, so daß der erste Dichtsitz 15 wirkungsmäßig über
brückt wird. Der dritte Abschnitt CD zeigt einen weiteren
Anstieg der vom Elektromagneten 20 aufzubringenden Kraft,
die ein Zusammendrücken der zweiten Druckfeder 37 zur Folge
hat, bis im Punkt D keine Relativbewegung mehr zwischen der
Hülse 32 und dem dritten Dichtsitz 24 stattfindet und ein
Verschieben des Ventilkörpers 10 gegen die Kraft der Ventil
feder 22 beginnt. Der vierte Abschnitt DE entspricht einem
Hineindrücken des dritten Dichtsitzes 24 in das Material der
Dichtfläche 44 bei gleichzeitiger Vergrößerung des Spaltes
zwischen dem zweiten Dichtsitz 16 und dem Ventilkörper 10,
bis im Punkt E der Kennlinie der zweite Dichtsitz 16 voll
geöffnet ist. Der Abschnitt CD stellt dabei einen Regelbe
reich dar, in dem das Verbrauchersystem durch Änderungen der
dem Elektromagneten 20 zuzuführenden Stromwerte zwischen I1
und I2 stabil einstellbar ist, d. h., in dem ein dosiertes
Einströmen der Atmosphäre in die Arbeitskammer 3 durch die
Öffnungen 34 und somit ein definierter Gradient des in der
Arbeitskammer 3 herrschenden pneumatischen Druckes einge
stellt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Verstärkergehäuse
2 bewegliche Wand
3 Arbeitskammer
4 Unterdruckkammer
5 Steuergehäuse
6 Reaktionsscheibe
7 Betätigungsstange
8 Membranteller
9 Ventilkolben
10 Ventilkörper
11 Querglied
12 Steuerventil
13 Dichtlippe
14 Druckstange
15 Dichtsitz
16 Dichtsitz
17 Raum
18 Rollmembran
19 Durchlaß
20 Elektromagnet
21 Führungsteil
22 Ventilfeder
23 Kopfflansch
24 Dichtsitz
25 Gehäuse
26 Rückstellfeder
27 Kolbenstangenrückholfeder
28 Kanal
29 Kanal
30 Verschlußteil
31 Anker
32 Hülse
33 Übersetzungsscheibe
34 Bohrung
35 Halteteil
36 Steuerkante
37 Element
38 Anschlag
39 Ring
40 Feder
41 Dichtlippe
42 Vorderteil
43 Ringraum
44 Dichtfläche
45 Versteifungsscheibe
46 Spule
47 Mikroschalter
48 Betätigungselement
49 Anschlag
50 Feder
51 Anlagebereich
52 Dichtmanschette
110 Ventilkörper
124 Dichtsitz
132 Hülse
2 bewegliche Wand
3 Arbeitskammer
4 Unterdruckkammer
5 Steuergehäuse
6 Reaktionsscheibe
7 Betätigungsstange
8 Membranteller
9 Ventilkolben
10 Ventilkörper
11 Querglied
12 Steuerventil
13 Dichtlippe
14 Druckstange
15 Dichtsitz
16 Dichtsitz
17 Raum
18 Rollmembran
19 Durchlaß
20 Elektromagnet
21 Führungsteil
22 Ventilfeder
23 Kopfflansch
24 Dichtsitz
25 Gehäuse
26 Rückstellfeder
27 Kolbenstangenrückholfeder
28 Kanal
29 Kanal
30 Verschlußteil
31 Anker
32 Hülse
33 Übersetzungsscheibe
34 Bohrung
35 Halteteil
36 Steuerkante
37 Element
38 Anschlag
39 Ring
40 Feder
41 Dichtlippe
42 Vorderteil
43 Ringraum
44 Dichtfläche
45 Versteifungsscheibe
46 Spule
47 Mikroschalter
48 Betätigungselement
49 Anschlag
50 Feder
51 Anlagebereich
52 Dichtmanschette
110 Ventilkörper
124 Dichtsitz
132 Hülse
Claims (7)
1. Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge mit einem Ver
stärkergehäuse, dessen Innenraum durch eine bewegliche
Wand in eine Unterdruckkammer und eine Arbeitskammer un
terteilt ist, sowie mit einem die bewegliche Wand tragen
den Steuergehäuse, in dem ein Steuerventil angeordnet
ist, das eine auf die bewegliche Wand einwirkende pneuma
tische Druckdifferenz steuert und sowohl durch eine Be
tätigungsstange mittels eines Ventilkolbens als auch un
abhängig von der Betätigungsstange durch einen mit dem
Ventilkolben fest verbundenen Elektromagneten betätigbar
ist und aus drei konzentrisch zueinander angeordneten
Dichtsitzen sowie einem mit den Dichtsitzen zusammenwir
kenden Ventilkörper besteht, wobei der erste Dichtsitz im
Steuergehäuse und der zweite Dichtsitz am Ventilkolben
ausgebildet sind, während der dritte Dichtsitz mittels
einer mit dem Elektromagneten zusammenwirkenden Hülse
betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Hülse (32)
und Ventilkolben (9) als Teile einer pneumatischen Ven
tileinrichtung ausgebildet sind, die in der Anfangsphase
der Betätigung des Steuerventils (12) mittels des Elek
tromagneten (20) beim geschlossenen zweiten Dichtsitz
(16) ein dosiertes Einströmen der Atmosphäre in die Ar
beitskammer (3) ermöglicht.
2. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Ventilkolben (9) mindestens eine Boh
rung (34) aufweist, die einerseits mit der Atmosphäre
ständig in Verbindung steht und andererseits mit der Ar
beitskammer (3) verbindbar ist und die mit einer an der
Hülse (32) ausgebildeten Steuerkante (36) zusammenwirkt.
3. Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der dritte Dichtsitz (24) gegenüber der
Hülse (32) relativ verschiebbar, von der Hülse (32) mit
nehmbar angeordnet ist und unter Zwischenschaltung eines
elastischen Elementes (37) sich an der Hülse (32) axial
abstützt.
4. Bremskraftverstärker nach Anspruch 3 dadurch gekennzeich
net, daß der dritte Dichtsitz (24) an einem Ring (39)
ausgebildet ist, dessen Abstand (x) von der Hülse (32)
größer ist als der Abstand (y) zwischen der Steuerkante
(36) und der Bohrung (34) im Ventilkolben (9).
5. Bremskraftverstärker nach Anspruch 3 dadurch gekennzeich
net, daß das elastische Element (37) als eine kegelige
Schraubendruckfeder ausgebildet ist.
6. Bremskraftverstärker nach Anspruch 5, wobei der Ventil
körper des Steuerventils in Richtung auf die Dichtsitze
zu mittels einer Ventilfeder vorgespannt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Federrate der Schraubendruckfeder
(37) kleiner ist als die der Ventilfeder (22).
7. Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Steuerkante durch eine in der Hülse
(132) radial innen angeordnete Dichtmanschette (52) ge
bildet ist, wobei der Anlagebereich des dritten Dicht
sitzes (124) am Ventilkörper (110) als eine elastische
Ringfläche (51) ausgeführt ist, deren Material wesentlich
weicher als das Material des Ventilkörpers (110) ist und
ein Hineindrücken des dritten Dichtsitzes (124) ohne Ver
schieben des Ventilkörpers (110) ermöglicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996101269 DE19601269A1 (de) | 1996-01-16 | 1996-01-16 | Bremskraftverstärker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996101269 DE19601269A1 (de) | 1996-01-16 | 1996-01-16 | Bremskraftverstärker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19601269A1 true DE19601269A1 (de) | 1997-07-17 |
Family
ID=7782819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996101269 Withdrawn DE19601269A1 (de) | 1996-01-16 | 1996-01-16 | Bremskraftverstärker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19601269A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19745127A1 (de) * | 1997-10-13 | 1999-04-15 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern von Kollisionen eines Fahrzeugs mit einem Hindernis beim Einparken des Fahrzeugs |
EP1361128A1 (de) * | 2002-05-07 | 2003-11-12 | ROBERT BOSCH GmbH | Bremskraftverstärker mit Dichtung und Sicherungselement |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5249651A (en) * | 1991-05-14 | 1993-10-05 | Bendix Europe Services Techniques | Pneumatic brake booster with improved response time |
DE4324688A1 (de) * | 1993-07-23 | 1995-01-26 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruckbremskraftverstärker |
-
1996
- 1996-01-16 DE DE1996101269 patent/DE19601269A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5249651A (en) * | 1991-05-14 | 1993-10-05 | Bendix Europe Services Techniques | Pneumatic brake booster with improved response time |
DE4324688A1 (de) * | 1993-07-23 | 1995-01-26 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruckbremskraftverstärker |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19745127A1 (de) * | 1997-10-13 | 1999-04-15 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern von Kollisionen eines Fahrzeugs mit einem Hindernis beim Einparken des Fahrzeugs |
EP1361128A1 (de) * | 2002-05-07 | 2003-11-12 | ROBERT BOSCH GmbH | Bremskraftverstärker mit Dichtung und Sicherungselement |
FR2839486A1 (fr) * | 2002-05-07 | 2003-11-14 | Bosch Gmbh Robert | Servomoteur utilisant un joint d'etancheite et de calage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0620789B1 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker | |
EP0866758B1 (de) | Bremskraftverstärker | |
DE4238333C2 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker | |
EP0886595B1 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker | |
DE19624376A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
WO2006005742A1 (de) | Bremskraftverstärker | |
EP2214942B1 (de) | Bremskraftverstärker | |
EP0847353B1 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker | |
WO1990000126A1 (de) | Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE4301336A1 (de) | Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage | |
WO1997017240A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines pneumatischen bremskraftverstärkers | |
DE19601269A1 (de) | Bremskraftverstärker | |
EP1019273B1 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker für kraftfahrzeuge | |
WO2008019974A2 (de) | Bremskraftverstärker | |
DE19541534A1 (de) | Bremskraftverstärker | |
DE19624794A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE19523020B4 (de) | Bremskraftverstärker | |
DE4404334A1 (de) | Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE19617589A1 (de) | Bremskraftverstärker | |
WO1996015930A1 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker für kraftfahrzeuge | |
EP0828641B1 (de) | Bremskraftverstärker | |
DE19529387A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Bremskraftverstärkers | |
EP1658213B1 (de) | Betätigungseinheit für eine hydraulische fahrzeugbremse | |
EP2379387A1 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker für eine fahrzeugbremsanlage | |
WO1999022977A1 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker mit mechanischer und elektromagnetischer betätigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |