DE4237687C2 - Verfahren zur Herstellung von substituierten 1-Guanylpyrazolsäureadditionsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten 1-Guanylpyrazolsäureadditionsprodukten

Info

Publication number
DE4237687C2
DE4237687C2 DE19924237687 DE4237687A DE4237687C2 DE 4237687 C2 DE4237687 C2 DE 4237687C2 DE 19924237687 DE19924237687 DE 19924237687 DE 4237687 A DE4237687 A DE 4237687A DE 4237687 C2 DE4237687 C2 DE 4237687C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid addition
addition products
substituted
guanylpyrazoleic
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924237687
Other languages
English (en)
Other versions
DE4237687A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Michel
Sieghard Lang
Margit Grabarse
Bernd Lemnitzer
Hermann Thieme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
Original Assignee
SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH filed Critical SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
Priority to DE19924237687 priority Critical patent/DE4237687C2/de
Publication of DE4237687A1 publication Critical patent/DE4237687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4237687C2 publication Critical patent/DE4237687C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten 1-Guanylpyrazolsäureadditionsprodukten bzw. deren freien Basen, welche als Nitrifikationsinhibitoren eingesetzt werden können.
Das bisher aus der Literatur bekannte 1-Guanyl-3,5-dimethylpyrazol-nitrat wird durch Umsetzung von Aminoguanidin-nitrat und Acetylaceton in wässriger Lösung erhalten. Die freie Base erhält man daraus durch Versetzen der wässrigen Lösung mit KOH (J. Thiele and E. Dralle, Ann. 302, 294; F. L. Scott, Am. Soc. 74 (1952), 4562-4).
Analog der Umsetzung von Acetessigaldehyd-dimethylacetal mit Semicarbazid, was zu dem bekannten 1-Carbamoyl-3-methylpyrazol führte, brachte die Umsetzung von Acetessigaldehyddimethylacetal mit Aminoguanidin nicht das erwartete 1-Guanyl-3-methylpyrazol, sondern es entstand N,N'- Diguanidinoacetessigaldehyd-diimin (Neuere Methoden der präparativen organischen Chemie, Bd. II, 1960).
Eines der gebräuchlichsten und allgemein anwendbaren Verfahren zur Synthese von Guanidinen ist die Addition von Aminen an Cyanamide. Das unsubstituierte Guanidin sowie alle N-substituierten Guanidine außer den persubstituierten Derivaten sind nach dieser Methode zugänglich. Allgemein werden die Amine in Form ihrer Salze umgesetzt, wobei direkt die Guanidinium-salze gebildet werden. Auch durch Erhitzen der freien Basen, z. B. in Ethanol, werden gute Ausbeuten an Guanidinen erhalten (Houben-Weyl, Bd. 8, 160).
Ein Arbeiten im Lösungsmittel Wasser wird für den Einsatz von Cyanamid als Reaktant dabei wegen der möglichen Bildung von Dicyandiamid als Nebenprodukt ausgeschlossen. Bestätigt wird diese Aussage durch Arbeiten von Bernatowicz et al. (J. Org. Chem. 57 (1992), 2497-2502), die das für die Guanylierung von Aminen verwendete 1H-Pyrazol-1-carboxamidin Hydrochlorid gleichfalls in der üblichen Weise durch Umsetzung von Pyrazol und Cyanamid, gelöst in HCl- haltigem Dioxan, erhalten. Zur Erzielung hoher Ausbeuten bzw. zur Vermeidung von Nebenreaktionen erfolgt hierbei die Reaktionsführung unter Stickstoff, was einer technischen Realisierung gleichfalls erschwerend gegenübersteht.
Ziel der Erfindung ist die Herstellung substituierter 1-Guanylpyrazole bzw. deren Säureadditionsprodukte aus Cyanamid and substituierten Pyrazolen bzw. ihren Salzen in hohen Ausbeuten und unter Verwendung umweltfreundlicher und billiger Lösungsmittel.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass gegenüber der Darstellung anderer Guanidinderivate die Reaktion der verschieden substituierten 1H-Pyrazole mit Cyanamid unter Einsatz technischer Cyanamidlauge im wässrigen Medium bei Normaldruck, Temperaturen zwischen -10 und 120°C und bevorzugten Reaktionszeiten zwischen 10 Minuten und 14 Tagen verläuft.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen im Verzicht auf eine vorhergehende Isolierung des Cyanamids and anschließende Umsetzung in dafür geeigneten nichtwässrigen Lösungsmitteln und in der Wahl von Reaktionsbedingungen, die die Dicyandiamidbildung ausschließen.
Letzteres wird dadurch erreicht, dass entweder Säureadditionsprodukte der zum Einsatz gelangenden Pyrazole verwandt werden, oder die in Frage kommenden Pyrazolderivate mit mindestens äquimolaren Mengen Säure versetzt und direkt mit der Cyanamidlauge zum Umsatz gebracht werden.
Eine Auswahl der dargestellten Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel I zeigt die Tabelle 1
Tabelle 1
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie einzuschränken.
Beispiel 1 1-Guanyl-3-methylpyrazol-hydrochlorid (1) Methode A
Ein Gemisch aus 0,1 mol 3-Methylpyrazol-hydrochlorid und 11 ml technischer ca. 50%iger Cyanamidlauge (CAL) wird 1 Stunde bei ca. 90°C auf dem Wasserbad erwärmt.
Die nach dem Abkühlen erhaltenen Kristalle werden abgesaugt.
Zur Erhöhung der Ausbeute versetzt man die Mutterlauge mit etwas Aceton, womit noch in Lösung befindliches 1-Guanyl-3-methylpyrazol-hydrochlorid zum Ausfallen gebracht wird. Die Mutterlauge führt man einem erneuten Reaktionsansatz zu. Das Produkt wird bei Bedarf aus Aceton umkristallisiert, fällt aber bereits aus der Lösung hinreichend rein an.
Ausbeute: 13,8 g (86% d. Th.) (UV-Bestimmung 98-99% in der Reaktionslösung)
F: 153-155°C
Methode B
Zu 0,1 mol 3-Methylpyrazol werden langsam unter Rühren und Eiskühlung bei 10 bis 20°C 0,1 mol 37%ige Salzsäure getropft.
Es wird kurz nachgerührt und auf Raumtemperatur erwärmt.
Anschließend werden 11 ml CAL zugegeben und das Gemisch 1 Stunde bei ca. 90°C auf dem Wasserbad erwärmt.
Die Aufarbeitung erfolgt analog Methode A.
Beispiel 2 1-Guanyl-3-methylpyrazol-nitrat (2) Methode A
Ein Gemisch aus 0,1 mol 3-Methylpyrazol-riitrat und 11 ml CAL wird eine Stunde bei ca. 80°C auf dem Wasserbad erwärmt.
Die Aufarbeitung erfolgt analog Verbindung 1, nur mit dem Unterschied, dass das Produkt aus Ethanol umkristallisiert wird. Ausbeute: 17,1 g (91%)
F: 137-140°C
Methode B
Zu 0,1 mol 3-Methylpyrazol werden langsam unter Rühren und Eiskühlung bei -5 bis -10°C 0,1 mol 65%ige Salpetersäure getropft.
Es wird kurz nachgerührt und bei etwa 5°C 11 ml CAL zugegeben. Die Mischung wird auf Raumtemperatur erwärmt und bei dieser etwa 14 Tage stehen gelassen. Die Aufarbeitung erfolgt analog der Verbindung 1, wobei die Ausbeute bei nahezu 100% lag.
In Anlehnung an Methode A kann die Reaktionszeit durch Wärmezuführung beliebig verkürzt werden, ohne dass es zu Ausbeuteverlusten kommt.
Beispiel 3 1-Guanyl-3-methylpyrazol (5)
0,03 mol Verbindung 1 werden in 30 ml H2O gelöst. Unter Rühren und Eiskühlung werden 30 ml konzentrierte (27 g KOH in 30 ml H2O) KOH-Lösung zugetropft. Die Temperatur sollte dabei 10°C nicht übersteigen. Die freie Base wird abgesaugt und in Ether gelöst. Die Etherlösung wird getrocknet und eingeengt. Das erhaltene Produkt wird aus Benzol umkristallisiert. Ausbeute: 3,7 g (100% d. Th.)
F: 105-109°C

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von substituierten 1-Guanylpyrazolsäureadditionsprodukten der allgemeinen Formel
oder ggf. deren freien Basen, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander H bzw. Alkyl mit C1-3 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man entweder die Säureadditionsprodukte der Pyrazole oder die Pyrazole selbst mit mindestens äquimolaren Mengen einer Säure X versetzt und mit einer technischen wässrigen Cyanamidlösung bei Normaldruck und Temperaturen zwischen -10°C und 120°C reagieren lässt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktionskomponenten mit Reaktionszeiten zwischen 10 Minuten und 14 Tagen zur Umsetzung bringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die erfindungsgemäßen freien Basen ohne Isolierung der Säureadditionsprodukte erhält, indem man die Reaktionslösung mit wässriger KOH- bzw. NaOH-Lösung behandelt.
DE19924237687 1992-11-07 1992-11-07 Verfahren zur Herstellung von substituierten 1-Guanylpyrazolsäureadditionsprodukten Expired - Fee Related DE4237687C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924237687 DE4237687C2 (de) 1992-11-07 1992-11-07 Verfahren zur Herstellung von substituierten 1-Guanylpyrazolsäureadditionsprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924237687 DE4237687C2 (de) 1992-11-07 1992-11-07 Verfahren zur Herstellung von substituierten 1-Guanylpyrazolsäureadditionsprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4237687A1 DE4237687A1 (de) 1994-05-11
DE4237687C2 true DE4237687C2 (de) 2002-01-10

Family

ID=6472374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924237687 Expired - Fee Related DE4237687C2 (de) 1992-11-07 1992-11-07 Verfahren zur Herstellung von substituierten 1-Guanylpyrazolsäureadditionsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4237687C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050900A1 (de) 2000-10-13 2002-04-25 Degussa Verfahren zur Herstellung von 1-Guanylpyrazolsäureadditionsprodukten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Org. Chem. 57 (1992) S. 2497-2502 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4237687A1 (de) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106055B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamaten
EP0008057B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten alpha-Halogen-acetaniliden
DE4237687C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 1-Guanylpyrazolsäureadditionsprodukten
DE1921676A1 (de) Chemische Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0111719B1 (de) Neue alpha-Iminodiacetonitrile und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0704429B1 (de) 2-(Arylimino-methyl)-3-(di-substituierte-amino)-alcylnitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1076117B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Chlorphenyl-N'-alkoxy-N'-alkylharnstoffen
CH383948A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone
DE1213835B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Semicarbazide
DE1272299B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung substituierten 3-Acyl-amino-2-pyrazolin-5-onen, 3-Ureido-2-pyrazolin-5-onen und 3-Thio-ureido-2-pyrazolin-5-onen
DE2108455C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls am aromatischen Ring substituierten Iminodlbenzylen
DE1095806B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der N-Fluorsulfonylcarbamidsaeure
DE1234223B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolderivaten
DE737931C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diaminochinazolin
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen
DE1670327C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu -2-oxo-tetrahydroimidazolen
DD243930A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5,5-disubstituierten 4-carbamoyl-4,5-dihydro-1,3,4-thiadiazol-2-yl-harnstoffen
DE2527157A1 (de) Verfahren zur herstellung von (chinoxalin-n hoch 1, n hoch 4-dioxyd- 2-ylmethylen)-carbazinsaeuremethylester
EP0052225B1 (de) 2-(2'-(Hydanto-5-yl)-äthyl)-5,5-dimethyl-1,3-dioxan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CH630367A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-nitroimidazolen.
DE2206167B2 (de) Herstellung von herbicid wirk samen 3 (Halogenphenyl) 1,1 dialkyl harnstoffen
EP0091056A2 (de) Neue 5-substituierte 4-Methylimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2033611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Thiazolyl)-2-oxotetrahydroimidazol
DE1226589B (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolidonen
DE2244556C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a-Carboxybenzylpenicillin oder a-Carboxy-3thienylmethylpenicillin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee