DE4235850A1 - Mischkopf mit Rührer zur Verarbeitung von Mehrkomponenten-Kunststoffgemischen - Google Patents

Mischkopf mit Rührer zur Verarbeitung von Mehrkomponenten-Kunststoffgemischen

Info

Publication number
DE4235850A1
DE4235850A1 DE4235850A DE4235850A DE4235850A1 DE 4235850 A1 DE4235850 A1 DE 4235850A1 DE 4235850 A DE4235850 A DE 4235850A DE 4235850 A DE4235850 A DE 4235850A DE 4235850 A1 DE4235850 A1 DE 4235850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirrer
mixing chamber
outlet
mixer according
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4235850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4235850B4 (de
Inventor
Guenter Baldauf
Klaus Dipl Ing Bange
Dietmar Ing Fetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLEXIBLE FERTIGUNGSTECHNIK GMBH & CO BETEILIGUNGS-
Original Assignee
FFT FLEXIBLE FERTIGUNGSTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FFT FLEXIBLE FERTIGUNGSTECHNIK filed Critical FFT FLEXIBLE FERTIGUNGSTECHNIK
Priority to DE4235850A priority Critical patent/DE4235850B4/de
Publication of DE4235850A1 publication Critical patent/DE4235850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4235850B4 publication Critical patent/DE4235850B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/405Mixing heads
    • B29B7/407Mixing heads with a casing closely surrounding the rotor, e.g. with conical rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/401Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft having a casing closely surrounding the rotor, e.g. with a plunger for feeding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/728Measuring data of the driving system, e.g. torque, speed, power, vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7615Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7631Parts; Accessories
    • B29B7/7652Construction of the discharge orifice, opening or nozzle
    • B29B7/7657Adjustable discharge orifices, openings or nozzle openings, e.g. for controlling the rate of dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • B29B7/7684Parts; Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Mischkopf mit Rührer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Mischköpfe mit eingebauten Rührern sind in vielfältigen Ausführungs­ formen bekannt geworden. Bei allen Ausführungsformen ist in einem Mischkopf ein Rührer drehend angetrieben gelagert, dessen Rührelement in die Mischkammer greift und die dort einfließende Kunststoffkomponentenmischung verrühren soll. Man muß stets für einen Verschluß der Mischkammer sorgen, um eine Rührphase in der gefüllten Mischkammer zu bewirken, um dann nach erfolgter Rührphase das fertiggestellte Mehrkomponentengemisch über eine entsprechende Auslaufdüse in eine Form oder ein Teil auslaufen zu lassen.
Bisher waren in der Gegend der Auslaufdüse entweder keine Ver­ schlußelemente vorhanden, so daß mit dieser Ausführungsform die Gefahr bestand, daß das Gemisch unkontrolliert ausfließen konnte.
Es ist ferner eine Ausführungsform bekannt geworden, bei der am Auslauf an der Mischkammer der Auslaufdüse ein gummielastischer Schlauch angebracht ist, der durch Deformation von pneumatisch angesteuerten Kolben-Zylindereinheiten abgequetscht werden kann, um so durch gesteuertes Abquetschen dieses Gummischlauches einen gesteuerten Auslauf aus der Mischkammer zu erreichen. Nachteil dieser Anordnung ist, daß die Absperrung nur unge­ nügend erfolgt und vor allem ungenau ist.
Das gummielastische Material des Schlauches muß sich auch bei zähflüssigem Kunststoffmaterial zurückverformen, um über­ haupt einen erneuten Auslauf zu gestatten, was nicht in allen Fällen gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Misch­ kopf mit Rührer der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß ein gesteuerter Auslauf des Kunststoffgemisches und ein nachfolgender Verschluß der Mischkammer gewährleistet ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß der Rührer heb- und senkbar in der Mischkammer angeordnet ist und mit seiner Spitze in der Art einer Düsennadel die Auslaufdüse an ihrer Öffnung in der Mischkammer verschließt und gesteuert öffnet.
Mit der gegebenen technischen Lehre wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß dem Rührelement eine Doppelfunktion zugeordnet wird, nämlich einmal die Rührfunktion selbst und zum anderen wird dieses Rührelement gleichzeitig als Ventil­ element verwendet.
Hierzu ist es vorgesehen, daß die Unterseite des Rührelements entsprechend einem Verschlußglied ausgestaltet ist, welches an seiner Unterseite eine Spitze aufweist, die der Mündung der Auslaufdüse aus der Mischkammer angepaßt ist. Beim Absenken des Rührelements greift diese Spitze abdichtend in die Mündung der Auslaufdüse ein und verschließt diese präzise, so daß ein weiterer Auslauf verhindert wird. Umgekehrt gibt die Spitze beim Anheben des Rührelements die Spitze die Auslaufdüse frei, so daß ein freier Auslauf aus der Mischkammer gewährleistet ist.
Hierbei ist der Rührer bei einer bevorzugten Ausgestaltung so ausgebildet, daß dieser im wesentlichen die ganze Mischkammer ein­ nimmt. Um einen Auslauf aus der Mischkammer zu erleichtern, ist es dabei vorgesehen, daß die Rührerkontur, die sich an die Spitze anschließt, welche die Dichtungsfunktion ausübt, konkav, d. h. in Form einer Bogenkurve ausgebildet ist, um einen größeren Querschnitt im Unterteil (unteren Bereich) der Mischkammer zu schaffen. Auf diese Weise wird ein relativ großer Auslaufquer­ schnitt im unteren Bereich der Mischkammer vorgesehen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß das Düsengehäuse mit der darin angebrachten Auslaufdüse leicht auswechselbar an der Unterseite der Mischkammer gehalten ist. Will man größere Auslaufquerschnitte erhalten, verwendet man eine Auslaufdüse mit entsprechend größerem Querschnitt. Hier kommt dann die beschriebene Bogenform an der Unterseite des Rührelements zum Einsatz, weil diese Bogenform auch bei größeren, abzudichtenden Ringquerschnitten der Auslaufdüse immer eine ringsumlaufende Linienberührung zwischen der Auslaufdüsen­ öffnung und der Kontur der Rührerspitze für den Verschluß gewähr­ leisten. Ebenfalls wird auch der Hub des Rührelements entsprechend verändert, um mit einem größeren Ringspalt eine größere Ausklink­ menge zu erzielen.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird der Rührer mit Umdrehungszahlen von z. B. maximal 7600 Umdrehungen pro Minute angetrieben. Um nun diesen Rührer als Ventilelement verwenden zu können, ist er heb- und senkbar über eine ent­ sprechende Kolbenzylindereinheit in dem Mischkopfgehäuse angeord­ net. Hierzu ist die Rührerwelle über ein Lager mit einem fest­ stehenden Kolben verbunden, welcher Kolben in einer Zylinder­ kammer mit Hilfe von Steuerluft heb- und senkbar ausgebildet ist. Das Anheben erfolgt hierbei über die Steuerluft, und das Absenken des Kolbens - um den Rührer in die Verschlußstellung zu bringen - erfolgt hierbei unter Einwirkung einer Feder, wobei der Verschiebungsweg einstellbar ist.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentan­ sprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Pa­ tentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen, ein­ schließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Er­ findung hervor.
Die Abbildung zeigt einen Mischkopf nach der Erfindung im Schnitt.
Der Mischkopf 1 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 2, welches in seinem oberen Teil einen Einlaß 3 für die Steuerluft aufweist. Dieser Einlaß mündet in eine Zylinderkammer 6, in der ein Kolben 5 verschiebbar über entsprechende Abdichtungen in axialer Richtung gelagert ist. In dem Kolben 5 wiederum ist über ein in axialer Richtung festgelegtes Kugellager 7 die sich drehende Antriebswelle 10 eines Rührers 25 gelagert und kann zusammen mit dem Kolben 5 in axialer Richtung 4 verschoben werden.
Zum Drehantrieb der Antriebswelle 10 sind oben mehrere Klauen 11 angeordnet, die in nicht näher dargestellter Weise mit einem Antriebsmotor gekoppelt werden.
Der Kolben 5 ist in seiner oberen Hubstellung gezeigt, d. h. er wurde unter Einwirkung von Steuerluft bereits schon in Pfeilrichtung 4 nach oben verschoben. Er stützt sich hierbei an einem Distanzstück 9 ab, dessen Länge den Kolbenhub in axialer Richtung bestimmt.
In einer anderen Ausführungsform kann das Distanzstück 9 durch andere Distanzstücke ersetzt werden, um so eine Einstellung der Hubbewegung der Antriebswelle 10 zu erreichen.
Das Distanzstück 9 stützt sich an einer Feder 8 ab, die sich mit ihrem anderen Ende am gehäusefesten Teil des Gehäuses 2 abstützt.
Auf diese Weise wird die Antriebswelle 10 unter Wirkung der Steuerluft über den Einlaß 3 in ihrer angehobenen Stellung gehalten, wobei die Feder 8 zusammengedrückt ist.
Die Antriebswelle 10 ist im unteren Teil des Gehäuses 2 in einem weiteren Lager 12 gefaßt und durchgreift mehrere Dichtungen 14, 15, denen Dichtringe 16 zugeordnet sind.
Im Bereich des Lagers 12, welches als Festlager ausgebildet ist, ist ein Gleitstück 13 drehfest mit der Antriebswelle 10 verbunden. Die Antriebswelle 10 ist in diesem Bereich axial verschiebbar durch das Lager 12 hindurchgeführt.
Im unteren Bereich des Gehäuses 2 münden mehrere, am Umfang verteilt angeordnete, Spülventile 17 in die Mischkammer 24 ein. Jedes Spülventil besteht hierbei aus einer Ventilnadel 23, die heb- und senkbar in dem Gehäuse des Spülventils 17 eingebracht ist.
Alle Spülventile 17 stehen über eine Ringnut 21, die mit Wasser versorgt ist, in Verbindung. Von der Ringnut 21 münden Spülkanäle 22 ab, die mit dem Spülventil 17 in Verbindung stehen.
In entsprechend angehobener Stellung der Ventilnadel 23 des Spülventils wird somit über den Spülkanal 22 Wasser in die Spülkammer 24 eingespritzt.
In der Mischkammer 24 ist der Rührer 25 drehend angetrieben und ist der Formgebung der Mischkammer angepaßt. Hierbei ist es wesentlich, daß das Oberteil 26 der Mischkammer mit einer Schräge ausgestattet ist, der eine gleichartige Schräge 27 im Rührer 25 gegenüberliegt.
An den Seitenwänden der Mischkammer weist der Rührer 25 vertikale Wände auf und ist parallel zu den Seitenwänden der Mischkammer 24 geführt, wobei sich ein Ringspalt geringer Dimension ergibt. Damit soll der Rührer einen gewissen Schäleffekt an der Innen­ wandung der Mischkammer 24 bewirken, um das sich dort ablagernde Kunststoffmaterial mitzunehmen.
Es ist lediglich angedeutet, daß der Rührer mehrere schrägver­ laufende Nuten 28 aufweist, welche den Mischeffekt erbringen und den Spüleffekt des Spülwassers in der Mischkammer unterstützen.
An der Unterseite 31 der Mischkammer 24 ist leicht lösbar ein Düsengehäuse 34 mit einer darin eingebrachten Auslaufdüse 33 angeordnet. Wichtig ist, daß das Düsengehäuse an seinem oberen Teil einen Kunststoffring 32 aufweist, der aus einem PTFE-Material (Teflon) besteht, d. h. er ist reibungsarm, so daß auch eine drehende Aktion des Rührers 25 beim Aufsetzen auf diesen Kunst­ stoffring 32 keinen Verschleiß bewirkt.
Der Rührer ist in seiner Durchflußstellung gezeigt, d. h. die Antriebswelle ist in Pfeilrichtung 4 angehoben. Wird die Steuer­ luft aus dem Einlaß 3 entfernt, dann drückt die Kraft der Feder 8 die Antriebswelle 10 nach unten und der Rührer 25 dringt mit seiner Spitze 35 in die Mündung 36 der Auslaufdüse 33 ein und verschließt diese zuverlässig. Es wird hiermit eine Linienberüh­ rung am Umfang der Auslaufdüse 33 erreicht, was zu einem sicheren, reproduzierbaren Verschluß führt.
Wichtig ist ferner, daß die Unterseite des Rührers als Bogen­ kurve 30 ausgebildet ist, d. h. leicht konkav gewölbt ist, während die Kammerwandung eine Schräge 37 aufweist, die sich in eine gleichartige Schräge des Kunststoffrings 32 fortsetzt. Auf diese Weise wird ein konischer Mischraum am unteren Bereich der Mischkammer 27 erzielt.
Oberhalb des Mischkammergehäuses 29 münden andere Ventile in das Gehäuse 2 des Mischkopfes 1 ein. Es ist lediglich ein Einspritzventil 18 angedeutet, welches über einen Einlaß 19 mit Hilfe einer lediglich angedeuteten Nadel 20 eine Kunst­ stoffkomponente in den Halsbereich 38 der Mischkammer 24 ein­ speist.
Es sind hierbei mehrere Einspritzventile 18 am Umfang verteilt angeordnet, um mehrere Kunststoffkomponenten in die Mischkammer 24 einzuführen.
In der Praxis lagern sich die über den Einlaß 19 eingebrachten Kunststoffkomponenten am Schaft 39 des Rührers 25 ab, und fließen schwerkraftbedingt durch den Halsbereich 38 der Mischkammer 24 nach unten, wo sie dann auf den Rührer 25 treffen und mit Fliehkraft gegen die Wandung der Mischkammer 24 geschleudert werden. Dort kommt es zu dem erwähnten Mischeffekt und die fertig gemischten Komponenten verlassen dann über die bogen­ förmigen Unterseiten der Mischkammer (Zwischenraum zwischen der Unterseite des Rührers 25 und der Schräge 37 der Mischkammer 24) die Mischkammer über die ggf. geöffnete Auslaufdüse 33.
Wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt also darin, daß ein zuverlässig arbeitendes Verschlußelement in dem Mischkopf unter geringstem Raumbedarf integriert ist, weil dem Rührer 25 eine Doppelfunktion zugeordnet ist. Damit kann die Ausflußmenge leicht reproduzierbar genau gleich gehalten werden, und das Anpassen an verschiedene Auslaufmengen ist durch Auswechselbarkeit des Auslaufdüsengehäuses 34 gewähr­ leistet.
Zeichnungs-Legende
 1 Mischkopf
 2 Gehäuse
 3 Einlaß (Steuerluft)
 4 Pfeilrichtung
 5 Kolben
 6 Zylinderkammer
 7 Kugellager
 8 Feder
 9 Distanzstück
10 Antriebswelle
11 Klaue
12 Lager
13 Gleisstück
14 Dichtung
15 Dichtung
16 Dichtring
17 Spülventil
18 Einspritzventil
19 Einlaß
20 Nadel
21 Ringnut (Wasser)
22 Spülkanal
23 Ventilnadel
24 Mischkammer
25 Rührer
26 Oberteil (Mischkammer)
27 Schräge
28 Nut
29 Mischkammer-Gehäuse
30 Bogenkurve
31 Unterteil (Mischkammer)
32 Kunststoff-Ring
33 Auslaufdüse
34 Düsengehäuse
35 Spitze
36 Mündung
37 Schräge
38 Halsbereich
39 Schaft

Claims (11)

1. Mischkopf mit Rührer zur Verarbeitung von Mehrkomponenten- Kunststoffgemischen, welcher eine Mischkammer mit mindestens einem Zulauf für ein Kunststoffkomponenten- und einem ver­ schließbaren Auslauf für das Kunststoffgemisch ausbildet, in welche die Kunststoffkomponenten mittels Zuführeinrichtungen eingespeist werden, und mit einem drehend antreibbaren Rührer, dessen Rührelement in die Mischkammer ragt, um die Kunststoff- Komponenten zu vermischen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührer (25) heb- und senkbar in der Mischkammer (24) angeordnet ist, um den Auslauf wahlweise zu öffnen oder zu verschließen.
2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rührer (25) ein Ver­ schlußelement ausgebildet ist, welches an die Mündung des als Auslaufdüse (33) ausgebildeten Auslaufs angepaßt und zumindest teilweise in die Mündungsöffnung der Auslaufsdüse (33) hinein­ ragt, ohne diese zu verschließen.
3. Mischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement auf der Unterseite des Rührers (25) in Form einer Spitze (35) ausgebildet ist, deren Außenkontur beim Absenken des Rührers (25) die Mündungsöffnungen der Auslaufdüse (33) verschließt.
4. Mischer nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Rührers (25) kegelförmig oder pyramidenförmig spitz zulaufend ausgebildet ist.
5. Mischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement als um seine Längsachse rotationssymmetrische Spitze (35) ausgebildet ist, wobei die Außenkontur der spitzen Mantelfläche durch Rotation einer konkaven Bogenkurve (30) um die Längsachse definiert ist.
6. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Mischkammer (24) ragende Teil des Rührers (25) in Form und Größe im wesentlichen gleich der Mischkammer (24) ausgebildet ist.
7. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufdüse (33) lösbar mit dem Mischer an der Unterseite der Mischkammer (24) vorge­ sehen ist.
8. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührer (25) pneumatisch oder hydraulisch heb- und senkbar ausgebildet ist.
9. Mischer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer eine Kolben-Zylinder- Einheit (5, 6) umfaßt, wobei der Rührer (25) drehbar - jedoch in axialer Verschieberichtung (4) fest mit dem Kolben (5) verbun­ den ist.
10. Mischer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (5, 6) als eine Einwegezylindereinheit mit Federrückstellung (8) ausgebildet ist.
11. Mischer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Kolbens (5) und damit auch der Hub des Rührers (25) einstellbar ist.
DE4235850A 1992-10-23 1992-10-23 Mischkopf zur Verarbeitung von Mehrkomponenten-Kunststoffgemischen Expired - Lifetime DE4235850B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235850A DE4235850B4 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Mischkopf zur Verarbeitung von Mehrkomponenten-Kunststoffgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235850A DE4235850B4 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Mischkopf zur Verarbeitung von Mehrkomponenten-Kunststoffgemischen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4235850A1 true DE4235850A1 (de) 1994-04-28
DE4235850B4 DE4235850B4 (de) 2008-11-06

Family

ID=6471207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4235850A Expired - Lifetime DE4235850B4 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Mischkopf zur Verarbeitung von Mehrkomponenten-Kunststoffgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4235850B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000023235A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Edf Polymer-Applikation Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum herstellen und/oder verarbeiten von mehrkomponentengemischen
WO2019077016A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Hilger U. Kern Gmbh Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehr komponenten sowie verfahren zur kalibrierung einer solchen
EP3747612A1 (de) 2019-06-03 2020-12-09 Hilger u. Kern GmbH Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehr komponenten sowie verfahren zur kalibrierung einer solchen
US11034059B2 (en) 2015-07-03 2021-06-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Mixing device with adjustment device for gap setting

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068074A (en) * 1958-12-02 1962-12-11 Mechanical Handling Sys Inc Angle valved mixer
US3291396A (en) * 1964-11-30 1966-12-13 Walter John Self-purging mixing and spraying apparatus
DE1504406A1 (de) * 1963-02-08 1969-09-11 Ici Ltd Mischvorrichtung
DE1779667A1 (de) * 1968-09-09 1971-09-09 Ernst Rudolf Dr Ing Mischvorrichtung fuer Mehrkomponenten-Kunststoffe insbesondere Polyurethane
DE2125679A1 (en) * 1971-05-24 1972-12-07 Zippel Gmbh Mixing/discharging plastics material - avoiding drop formation and encrustation of the nozzle
DE2419961A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-06 Wikolin Polymer Chemie Verfahren und giesskopf zum taktweisen einspritzen bzw. giessen von fliessfaehigen kunststoffen, insbesondere polyurethan

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068074A (en) * 1958-12-02 1962-12-11 Mechanical Handling Sys Inc Angle valved mixer
DE1504406A1 (de) * 1963-02-08 1969-09-11 Ici Ltd Mischvorrichtung
US3291396A (en) * 1964-11-30 1966-12-13 Walter John Self-purging mixing and spraying apparatus
DE1779667A1 (de) * 1968-09-09 1971-09-09 Ernst Rudolf Dr Ing Mischvorrichtung fuer Mehrkomponenten-Kunststoffe insbesondere Polyurethane
DE2125679A1 (en) * 1971-05-24 1972-12-07 Zippel Gmbh Mixing/discharging plastics material - avoiding drop formation and encrustation of the nozzle
DE2419961A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-06 Wikolin Polymer Chemie Verfahren und giesskopf zum taktweisen einspritzen bzw. giessen von fliessfaehigen kunststoffen, insbesondere polyurethan

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000023235A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Edf Polymer-Applikation Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum herstellen und/oder verarbeiten von mehrkomponentengemischen
DE19848357A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Edf Polymer Applikation Maschi Vorrichtung zum Herstellen und/oder Verarbeiten von Mehrkomponentengemischen
US6592249B1 (en) 1998-10-21 2003-07-15 Edf Polymer-Applikation Maschinenfabrik Gmbh Device for producing and/or processing mixtures consisting of multiple constituents
US11034059B2 (en) 2015-07-03 2021-06-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Mixing device with adjustment device for gap setting
WO2019077016A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Hilger U. Kern Gmbh Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehr komponenten sowie verfahren zur kalibrierung einer solchen
DE102018008035A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Hilger U. Kern Gmbh Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehr Komponenten sowie Verfahren zur Kalibrierung einer solchen
EP3747612A1 (de) 2019-06-03 2020-12-09 Hilger u. Kern GmbH Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehr komponenten sowie verfahren zur kalibrierung einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4235850B4 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461825B2 (de) Behaelterfuellmaschine
DE2904127A1 (de) Einstellbare fluessigkeitsabgabeduese
EP1600206A2 (de) Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen
EP0006863A1 (de) Apparat zum homogenisieren von flüssigen und breiigen substanzen
DE2158911A1 (de) Spritzgeraet, insbesondere injektionsgeraet fuer das injizieren von medikamenten u.dgl
DE3122516A1 (de) Geraet zum applizieren eines kopfhautbehandlungsmittels
DE2741803A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und/oder dosieren fluessiger bis hochviskoser medien
DE4235850A1 (de) Mischkopf mit Rührer zur Verarbeitung von Mehrkomponenten-Kunststoffgemischen
DE4122680C2 (de) Rührwerksmühle
DE3122031C2 (de)
DE3410302C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen dosierter Mengen einer flüssigen bis zähflüssigen Subsstanz, insbesondere Schokoladenmasse
EP1049624B1 (de) Abfüllventil für faserhaltige flüssigkeiten
DE69909253T2 (de) Verbesserungen bezüglich druckvorrichtungen
DE2824680C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien
DE3421392C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Walzen-Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten
DE2125679A1 (en) Mixing/discharging plastics material - avoiding drop formation and encrustation of the nozzle
DE102005037633B4 (de) Kosmetikbehälter mit integriertem Mischereinsatz
DE1920474C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE10353140A1 (de) Mischgefäß, Vorrichtung und Verfahren zur Mischung von Salben, Pasten, Emulsionen oder dergleichen
DE868211C (de) Zerstaeuber
DE618312C (de) Fliehkraftzerstaeuber
DE2914307A1 (de) Konus-schneckenmischer mit einem behaelter, der eine abschliessbare auslass- oeffnung aufweist
DE202023107584U1 (de) Abgabemechanismus einer Luftansaugnadel und Ventilaustragsmechanismus
DE19845702A1 (de) Rühr- und Mischeinrichtung für einen Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz
DE1193692B (de) Dosiervorrichtung mit oder ohne Beschickungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FLEXIBLE FERTIGUNGSTECHNIK GMBH & CO BETEILIGUNGS-

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POLYMERE UNTERNEHMENSVERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH &

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POLYMERE IMMOBILIEN- UND VERMOEGUNGSVERWALTUNGSGES

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EDF POLYMER-APPLIKATION MASCHINENFABRIK GMBH, HöRB

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BEATE KOENIG, 80539 MUENCHEN, DE

Representative=s name: BEATE KOENIG, DE

Representative=s name: KOENIG, BEATE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right