DE19845702A1 - Rühr- und Mischeinrichtung für einen Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz - Google Patents

Rühr- und Mischeinrichtung für einen Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz

Info

Publication number
DE19845702A1
DE19845702A1 DE19845702A DE19845702A DE19845702A1 DE 19845702 A1 DE19845702 A1 DE 19845702A1 DE 19845702 A DE19845702 A DE 19845702A DE 19845702 A DE19845702 A DE 19845702A DE 19845702 A1 DE19845702 A1 DE 19845702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering
piston
mixing device
cover
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19845702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19845702C2 (de
Inventor
Josef Terhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUEBERS VERFAHRENSTECH
Original Assignee
HUEBERS VERFAHRENSTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUEBERS VERFAHRENSTECH filed Critical HUEBERS VERFAHRENSTECH
Priority to DE19845702A priority Critical patent/DE19845702C2/de
Publication of DE19845702A1 publication Critical patent/DE19845702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19845702C2 publication Critical patent/DE19845702C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/91Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3214Disposition of the drive at the upper side of the axis, e.g. driving the stirrer from the top of a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/411Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft
    • B01F35/4111Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft at the top of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75425Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pistons or plungers
    • B01F35/754251Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pistons or plungers reciprocating in the mixing receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2805Mixing plastics, polymer material ingredients, monomers or oligomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/47Mixing liquids with liquids; Emulsifying involving high-viscosity liquids, e.g. asphalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Rühr- und Mischeinrichtung (34) für einen Vorratsbehältr (10) mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz, die Dosiereinrichtung mit Dosierkolben, der ein Ventil bildet, das sich beim Einschieben des Kolbens in einen Dosierkolbenzylinder schließt, sowie mit Antriebseinrichtungen für den Kolben, wobei erfindungsgemäß als Vorratsbehälter ein im Querschnitt rechteckiger Behälter (10) vorgesehen ist, in dessen Boden (42) die Dosiereinrichtung integriert sind, und dessen Deckel (19) Antriebseinrichtungen (21) für die Dosiereinrichtungen trägt, und der Deckel (19) einen Motor (35) mit einer schräg in den Behälter (10) hineinreichenden Welle (34) trägt, und am Wellenende ein Rührflügel (68) derart angeordnet ist, daß er mit seinem dem Boden (43) nächstliegenden Teil seines Wirkungsbereichs nahe dem Boden liegt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rühr- und Mischeinrichtung für einen Vorratsbehälter mit einer Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz, die Dosiereinrichtung mit einem Dosierkolben, der ein Ventil bildet, das sich beim Einschieben des Kolbens in den Dosierkolbenzylinder schließt, sowie mit Antriebseinrichtungen für den Kolben.
Ein derartige Rühr- und Mischeinrichtung ist bereits aus der DE 38 03 418 A1 bekannt. Die dort beschriebene Anordnung verwendet zwei Vorratsbehälter, einen für Harz, einen zweiten für Härter, wobei jeder Behälter eine zugehörige Dosierpumpe aufweist. Die von den beiden Dosierpumpen abgegebenen Harz- bzw. Härtermengen werden in einem Statikmischer gemischt und dann zum Vergießen von Bauteilen verwendet.
Nachteilig bei der bekannten Einrichtung ist, daß die Rühr- und Mischeinrichtung zur einwandfreien Arbeitsweise einen im Querschnitt runden Vorratsbehälter und einen axial dazu angeordneten Antrieb erfordert. Ein runder Behälter ist aber für ein bestimmtes Vorratsvolumen relativ groß. Damit die Dosiereinrichtung das Rührwerk nicht behindert, ist der Antriebskolben für die Dosierpumpe in der hohlen Antriebsachse für das Rührwerk angeordnet. Damit wird die Bauhöhe der Anordnung unverhältnismäßig hoch und es entfällt die Möglichkeit, mehr als einen Dosierkolben in dem Vorratsbehälter anzuordnen. Für die kontinuierliche Abgabe von dosiertem Stoff sind aber zumindest zwei Kolbenpumpen erforderlich. Bei der bekannten Einrichtung kann jedoch nur ein Dosierkolben angeordnet werden und daher die Dosierung jeweils nur stufenweise erfolgen, weil nach Durchführung einer Dosierung (ggf. auch mehrerer Dosierungen kleinerer Mengen) es erforderlich ist, den Dosierkolben der einzigen Dosierpumpe des Behälters wieder zurückzufahren und das Dosieren neu anzusetzen. Dieser Rücklauf bedeutet einen Zeitverlust, der bei modernen Gießanlagen mit ihren hohen Durchsatzraten von zu vergießenden Bauteilen nachteilig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Rühr- und Mischeinrichtung derart weiterzubilden, daß dieser Zeitverlust beseitigt und außerdem die Abmessungen des Vorratsbehälters für eine bestimmte Stoffmenge sowohl in der Höhe wie in der Breite kleiner wird.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß als Vorratsbehälter ein im Querschnitt rechteckiger Behälter vorgesehen ist, in dessen Boden die Dosiereinrichtungen integriert sind, und dessen Deckel Antriebseinrichtungen für die Dosiereinrichtungen trägt, und daß der Deckel einen Motor mit einer schräg in den Behälter hineinreichenden Welle trägt, und daß am Wellenende einen Rührflügel derart angeordnet ist, daß er mit seinem dem Boden nächstliegenden Teil seines Wirkungsbereichs nahe zum Boden liegt.
Damit erreicht man kleinere Abmessungen in Höhe und Breite (was die Anwendung auf verfahrbaren Dosiereinrichtungen erleichtert) und ermöglicht auch die Unterbringung von z. B. zwei Dosierpumpen im Vorratsbehälter, was kontinuierlichen Betrieb erlaubt.
Insbesondere ist eine Weiterbildung möglich, bei der die Dosierpumpeneinrichtung des Vorratsbehälters zwei Dosierpumpen aufweist, deren Dosierkolben mit jeweils einer Kolbenstange druckdicht durch den Deckel des Vorratsbehälters geführt und jeweils mit einer Zahnstange verbunden sind, die in einem gemeinsamen Getriebegehäuse axial verschieblich angeordnet und von einem auf dem Deckel des Gehäuses montierten Antrieb gegenläufig antreibbar sind, und daß die Mischerwelle zwischen den beiden Kolbenstangen geführt ist.
Diese Anordnung ist besonders kompakt und erlaubt optimale Durchmischung des Inhalts des Vorratsbehälters vor dessen Ausgabe mittels der Dosierpumpen.
Günstig ist es, wenn der Boden des Vorratsbehälters von einer Platte gebildet ist, deren Dicke ausreicht, um in Bohrungen die Zylinder der Dosierkolben auswechselbar aufzunehmen, wobei die innere Bodenfläche zu den Zylinderbohrungen hin geneigt ist und dadurch für jede Zylinderbohrung eine auf diese zu laufende Trichterfläche bildet, und daß der Mischerflügel mit seinem Wirkungsbereich an der Flüssigkeitsscheide der beiden Trichterflächen dem Boden am nächsten kommt. Vorzugsweise liegt diese Stelle annähernd mittig zum Behälterquerschnitt.
Der Kompaktheit dient es, wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Deckel des Vorratsbehälters von einer Platte gebildet ist, die nahe einem ihrer vier Ränder einen Durchbruch zum Durchtritt der Mischerwelle aufweist, welcher Durchbruch von einem Halteblock mit schräger Anlagefläche für den Motor verschlossen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Anordnung zur Anwendung der Rühr- und Mischeinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 in einer axialen Schnittansicht einen erfindungsgemäß ausgestalteten Vorratsbehälter mit zwei Dosierpumpen;
Fig. 3 in einer axialen Schnittansicht, gegenüber Fig. 2 um 90° gedreht, eine ähnliche Anordnung wie Fig. 2, mit einer erfindungsgemäßen Rühr- und Mischeinrichtung;
Fig. 4 in einer vergrößerten axialen Schnittansicht den Antrieb der beiden Dosierkolben;
Fig. 5 in einer axialen Schnittansicht die beiden Dosierkolben mit nachgeschalteten Rückschlagventilen und Dreiwegeventil;
Fig. 6 eine Ansicht auf zwei gemeinsam auf einem verfahrbarem Gestell montierte erfindungsgemäß ausgestaltete Dosiereinrichtungen;
Fig. 7 eine Ansicht von oben auf die Anordnung gemäß Fig. 6; und
Fig. 8 eine Ansicht von links auf die Anordnung gemäß Fig. 6.
Fig. 1 zeigt schematisch einen ersten Vorratsbehälter 10, beispielsweise für Harz, einen zweiten Vorratsbehälter 11, beispielsweise für Härter, die über Dosierpumpeneinrichtungen 13, 14 jeweils ein Ventil 15, 16 bilden, das sich beim Einschieben des Kolben in den Dosierkolbenzylinder 17, 18 schließt, wobei für die Dosierpumpen 13, 14 oberhalb des Deckels 19, der den Vorratsbehälter druckdicht abschließt, jeweils eine Antriebseinheit 21 vorgesehen ist. Wie bereits die Schemadarstellung erkennen läßt, besitzt jeder Vorratsbehälter 10, 11 zwei Dosierpumpen 13, 14, deren Dosierkolbenstangen 70, 74 druckdicht durch den Deckel 19 des Vorratsbehälters (z. B. 10) geführt und jeweils mit einer Zahnstange 23, 24 verbunden sind. Der Antrieb dieser beiden Zahnstangen 23, 24 erfolgt vorzugsweise von einem einzigen gemeinsamen Zahnrad 25, das mit den beiden Zahnstangen 23, 24 kämmt und so zu einem gegenläufigen Antrieb der beiden Kolbenstangen 70, 74 führt, wenn das Zahnrad 25 beispielsweise durch einen Servo- oder Schrittschaltmotor 26 angetrieben wird. Fig. 1 läßt weiterhin erkennen, daß den zwei Dosierpumpen 13, 14 des in der Figur links dargestellten Vorratsbehälters 10 jeweils ein Rückschlagventil 27, 28 nachgeschaltet ist, deren Ausgänge über ein Dreiwegeventil 29 zu einer gemeinsamen Ausgabestelle (Leitung 30) für den Stoff des Behälters 10 geführt ist. Ganz analog ist der Aufbau bezüglich des in Fig. 1 rechts dargestellten Vorratsbehälters 11, dessen Inhalt dosiert über Leitung 130 ausgegeben wird. Die Leitungen 30, 130 werden beispielsweise an eine Mischstufe 31 angeschlossen, um die dosierten Stoffe beim Durchlaufen eines Statikmischers zu mischen und die Mischung über weitere Dosiereinrichtungen dosiert in einen Vakuumraum 32 abzugeben und dort z. B. Bauteile zu vergießen, die auf einer fahrbaren Platte 33 aufgestellt sein mögen.
Falls der Vorratsbehälter mit einem Stoff gefüllt ist, der z. B. sedimentierende Bestandteile aufweist, ist eine Rühr- und Mischeinrichtung notwendig, wie sie beispielsweise bei 34 bezüglich des Vorratsbehälters 10 schematisch dargestellt ist. Es handelt sich um einen in den Vorratsstoff hineinragenden Flügel 68, der über eine Antriebseinrichtung 35 in drehende Bewegung versetzt werden kann.
Eine Vakuumeinrichtung 36 kann die beiden Vorratsbehälter 10, 11 sowie die Vakuumkammer 32 evakuieren. Die entsprechenden Vakuumleitungen bzw. Ventile sind in der Fig. 1 schematisch dargestellt. Ebenfalls erkennbar ist in der Fig. 1, daß die Dosierkolbenzylinder 17, 18 mit Trichterflächen 37, 38 in Verbindung stehen und sicherstellen, daß kein Stoff in irgendwelchen Ecken des Behälters hängen bleibt, wenn die Dosierpumpen 15, 16 Vorratsstoff abpumpen.
Zur Zufuhr von Stoff zur Füllung des Behälters 10 dient beispielsweise eine Zufuhrleitung 39.
Nähere konstruktive Einzelheiten seien anhand der folgenden Figuren näher erläutert. So zeigt Fig. 2 in einer axialen Schnittansicht einen Vorratsbehälter mit erfindungsgemäßen Dosiereinrichtungen. Von besonderem Interesse ist hier die Form des Behälters, der aus einem rechteckigen Basisblock 42 besteht, in den Zylinder 17, 18 von unten her eingeschoben und in dieser Stellung von einer Platte 44 gehalten sind, die auch über Klemmhalterungen 46 Rückschlagventilblöcke 48 sowie einen Dreiwegeventilblock 50 hält. Der Basisblock 42 wird seinerseits von Trägern 52 gehalten, die Teil eines verfahrbaren Wagens 54 sein können, wie die Fig. 6 darstellt. Dieser Wagen 54 umfaßt beispielsweise zwei Anordnungen gemäß Fig. 2, siehe auch die Draufsicht auf die verfahrbare Anordnung gemäß Fig. 6 in Fig. 7, und es wird deutlich, daß hier die Behälter nicht rund sind, sondern eine rechteckige Form aufweisen. Von den rechteckigen Basisblöcken 42 gehen jeweils an den Kanten miteinander verbundene (z. B. verschweißte oder zueinander verspannte) Wände 56 aus, die an ihrem oberen Ende druckdicht einen rechteckigen Deckel 19 tragen. In dem Deckel 19 sind, wie Fig. 2 erkennen läßt, Manschetten 58 vorgesehen, die von außen einbringbar sind und durch eine Manschettenhalterung 60 gehalten werden. Durch diese Manschette ist jeweils eine Kolbenstange 13 bzw. 14 eingeführt. Auf dem Deckel ist ein T-Träger-Stück 62 aufgeschraubt, das als Träger für einen Getriebeblock 64 dient, in dem einerseits die mit den Kolbenstangen 70, 74 verbundenen Zahnstangen 23, 24 axial verschieblich geführt sind, andererseits das mit diesen Zahnstangen 23, 24 kämmende Zahnrad 25 gelagert wird, das (ggf. über ein hier nicht erkennbares Umlenkgetriebe) mit einem an dem Block 64 angeflanschten Antriebsmotor 26 in Verbindung steht.
Wie Fig. 3 erkennen läßt, ist auf dem Deckel 19 auch eine Halterungseinrichtung 66 montiert sein, die den Motor 35 einer Mischeinrichtung 33 trägt, welche Mischeinrichtung 33 durch eine entsprechende Öffnung im Deckel 19 abgedichtet hindurchreicht, wobei der Motor 35 mit einer Antriebswelle 34 in Verbindung steht, die zwischen den beiden Kolbenstangen 70, 74 hindurchreicht und mit einem Antriebspropeller oder Antriebsflügel 68 in Verbindung steht und ermöglicht, den Inhalt des Behälters 10 gründlich zu durchmischen. Der Flügel 68 befindet sich vorteilhafterweise nahe den trichterförmigen Einlauföffnungen für die beiden Dosierpumpen und stellt daher sicher, daß nur gut durchmischtes Material von diesen Dosierpumpen gefördert wird.
Fig. 4 zeigt in größeren Einzelheiten den Antrieb der Dosierpumpeneinrichtung. Von besonderem Interesse ist hier eine Kupplungsstück 71, das zwischen dem oberen Ende 72 der Kolbenantriebstange 74 einerseits und dem unteren Ende 76 der Zahnstange 24 andererseits angeordnet ist. Ein langer Bolzen 78 durchdringt eine Zentralbohrung 80 in der Zahnstange 24, eine Bohrung 82 im Kupplungsstück 71 und ist von einer Sackgewindebohrung 84 im oberen Ende der Kolbenantriebsstange 74 aufgenommen. Der Antriebsbolzen 78 hält diese drei Bauteile zusammen. Der Vorteil dieser Anordnung ist, daß beispielsweise dann, wenn die Dichtungsmanschette 58 verschlissen ist, diese ausgewechselt werden kann, ohne den Deckel 19 vom Behälter 10 demontieren zu müssen. Zu diesem Zweck braucht nämlich lediglich der Bolzen 78 entfernt zu werden, woraufhin dann Flanschteile 76 und Kolbenantriebstange 74 auseinandergeschoben werden können, woraufhin dann das Kupplungsstück 71 zwischen ihnen herausgenommen werden kann. Nunmehr läßt sich das Manschettenbauteil 58 nach oben von der Kolbenantriebsstange 74 abziehen. Anschließend kann ein neue Manschettenbauteil wieder aufgeschoben werden und nach erneuter Einführung des Kupplungsstücks 71 und Einbringung der Schraube 78 die Anordnung wieder in den Betriebszustand gebracht werden.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Dosierpumpeneinrichtung ist folgende:
Es wird vorausgesetzt, daß der Vorratsbehälter 10 mit Stoff zumindest teilweise gefüllt und dieser Stoff bereits durchmischt ist (falls es sich z. B. um sedimentierende Stoffe enthaltendes Harz handelt) oder einer Mischung nicht bedarf (wenn es sich z. B. um Härter handelt). Bei der in Fig. 5 dargestellten Stellung der Kolben 86, 88 läuft Material aus dem Vorratsbehälter entlang der Trichterfläche 37, 137 in den Bereich des Zylinders 16, wo es bei der in Fig. 5 links dargestellten Stellung des Kolbens 88 durch diesen Kolben hindurchlaufen kann und so in den darunter befindlichen Zylinderraum 90 fließt, einschließlich in die darunter liegenden Bereiche 92, 94, 96, die von der Platte 44, dem Verteilerblock 98 und dem Rückschlagventil 27 bzw. 28 gebildet werden. Der Füllvorgang setzt sich fort, bis alle leeren Räume (in denen Vakuum herrscht) ausgefüllt sind.
Bei der Kolbeneinrichtung 86 ist ein Dichtungsdeckel 100 auf einen Kolbenrand aufgesetzt, wodurch Material nicht von oben durch den Kolben hindurchfließen kann, wie es bei der in Fig. 5 links dargestellten Kolbeneinrichtung 88 geschildert wurde. Gleichwohl hat sich auch oberhalb dieses Deckels 100 Stoff angesammelt, und es sei angenommen, daß auch unterhalb des Deckels 100 in den Räumen 92, 94, 96 von vorhergehenden Kolbenhüben Material enthalten ist. Wird in diesem Moment Zahnrad 25 gemäß Fig. 4 durch den Motor 26 unter Steuerung einer Mikroprozessoreinrichtung oder dgl. so verdreht, daß es sich in Gegenuhrzeigerrichtung bewegt, verschiebt sich die mit dem Rad 25 kämmende Zahnstange 23 nach oben und gleichzeitig die gegenüberliegende Zahnstange 24 nach unten. Zunächst ist ein bestimmter Todgang T zu überwinden, der durch den Abstand des Deckels 100 von dem Rand des Kolbens 86 auf der linken Seite der Fig. 5 zu erkennen, festgelegt wird. Während dieser Kolbenbewegung bewegt sich der Deckel 100 der linken Kolbeneinrichtung 88 in Fig. 5 auf den entsprechenden Rand des Kolbens 88 zu und schließt dadurch den mit Pfeilen angedeuteten Strömungsweg 104 zwischen dem oberen Bereich des Behälters 10 und dem Zylinderraum 90. Gleichzeitig bewegt sich bei der rechten Kolbenanordnung 86 der Deckel 100 von dem Kolben 86 weg und gibt einen derartigen Strömungsweg frei. Bei weiterer Bewegung, die über den Todgang T hinausgeht, verschiebt sich nunmehr der linke Kolben 88 in dem Zylinder 16 mit dem Zylinderraum 90 nach unten und drückt dort befindliche Masse oder Stoff durch die Bereiche 92, 94, 96 gegen die Kraft der Rückschlagventilanordnung 27 in den Kanal 106 und von dort zum Dreiwegeventil 29, das das Material in dieser dargestellten Stellung zu einer Ausgangsöffnung 108 führt, wo eine Schraubverbindung zu einem Schlauch 30, wie in Fig. 1 dargestellt, bestehen mag. Während der Kolben 88 somit um ein bestimmtes Maß nach unten wandert, wird entsprechend dem Kolbenquerschnitt und diesem Maß Masse verdrängt und gelangt nun zum Ausgang 108. Die Menge ist durch den Weg des Kolbens genau definiert und damit dosierbar. Im gleichen Zeitraum bewegt sich der in Fig. 5 rechts dargestellte Kolben 86 (bei einem Strömungsweg ähnlich dem der Anordnung wie links mit 104 bezeichnet) nach oben und ermöglicht während dieser Bewegung ein Hindurchfließen von Material in den unterhalb der Kolbeneinrichtung 86 liegenden Raum. Da dieser Durchfluß drucklos geschieht, wird das darunterliegende Rückschlagventil nicht geöffnet und Material kann nicht in den Bereich des Dreiwegeventils 108 gelangen. Die Kolbenbewegung kann während des Abwärtslaufens bzw. Aufwärtslaufens mehrfach unterbrochen sein, um beispielsweise unterschiedliche Mengen während dieser Zeit abzugeben. Die Abwärtsbewegung kann aber auch ununterbrochen sein, wenn eine große Menge dosiert werden soll, die z. B. das Volumen des Zylinderraums 90 übersteigt. In diesem Falle wird der linke Kolben 88 beispielsweise bis zum unteren Ende der in Fig. 5 links dargestellten Zylinderanordnung 16 wandern und dann anhalten, während gleichzeitig der rechte Kolben gemäß Fig. 5 eine obere Stellung erreicht. Nunmehr wird die Drehrichtung des Zahnrads 25 umgekehrt, läuft also in Richtung des Uhrzeigers, woraufhin der linke Kolben 88 sich nach oben zu bewegen beginnt und gleichzeitig der rechte Kolben 86 nach unten. Nach Überwindung wiederum des Todweges T wiederholt sich der beschriebene Ablauf, nur das jetzt die Rollen vertauscht sind, d. h., daß nunmehr der rechte Kolben 86 Material nach unten zum Dreiwegeventil 29 fördert, während der linke Kolben 88 ein Füllen des Zylindervolumens 90 ermöglicht. Während dieser nunmehr in umgekehrter Richtung erfolgenden Bewegung wird somit erneut Material gefördert, wodurch kontinuierlicher Betrieb - bis auf den kurzen Todzeitraum die Bewegung um den Weg T - ermöglicht wird.
Durch die hiermit beschriebene doppelt wirkende Pumpe, die durch die neue Rühr- und Mischeinrichtung möglich ist, entfallen Wartezeiten zwischen dem Füllhub und dem Dosierhub, was zu einem Zeitgewinn von mehr als 50% führen kann.
Der durch den Schließweg (Weg T) bedingte Todgang und eventuell vorhandenes Zahnradspiel (Spiel zwischen der Zahnung des Zahnrads 25 und der Zahnstangen 23 bzw. 24) lassen sich durch die elektronische Steuerung kompensieren, so daß keine Ungenauigkeiten befürchtet werden müssen.
Die viereckige Form des Behälters, in Kombination mit der Mischeinrichtung gemäß der Erfindung, ermöglicht größere Kompaktheit bei gleichzeitig größerem Vorrats-Vo­ lumen. Durch die doppelwirkende Hubeinrichtung und die kompaktere Anordnung wird es auch leichter, die Gesamtanordnung auf einem verfahrbaren Wagen unterzubringen, so daß die Dosiereinrichtung für mehrere Verwendungsbereiche bzw. an verschiedenen Orten der Harzverwertung eingesetzt werden kann.
Wie Fig. 2 und 3 zeigen, weist die Dosierpumpeneinrichtung des Vorratsbehälters zwei Dosierpumpen in solcher Anordnung auf, daß deren Dosierkolbenstangen 70, 74 zueinander einen Abstand haben. Die Mischerwelle 34 nutzt dies aus und ist zwischen den beiden Kolbenstangen 70, 74 geführt, siehe Fig. 3.
Der Boden 42 des Vorratsbehälters gemäß Fig. 5 wird von einer Platte oder Block gebildet, deren Dicke ausreicht, um in Bohrungen die Zylinder 17,18 der Dosierkolben 88, 86 auswechselbar aufzunehmen, wobei die innere Bodenfläche 37 zu den Zylinderbohrungen hin geneigt ist und dadurch für jede Zylinderbohrung eine auf diese zulaufende Trichterfläche bildet. Der Mischerflügel 68 kommt gemäß Fig. 3 an der Flüssigkeitsscheide 201 zwischen den beiden Trichterflächen 202, 203 dem Boden am nächsten und ist daher in der Lage, für beide Dosierpumpen wirksam den Stoff zu durchmischen.
Der Deckel 19 des Vorratsbehälters wird von einer Platte gebildet, die nahe einem ihrer vier Ränder einen Durchbruch 204 zum Durchtritt der Mischerwelle 34 aufweist, welcher Durchbruch 204 von einem Halteblock 66 mit schräger Anlagefläche 205 für den Motor 35 verschlossen ist. Am Ende der Mischerwelle ist ein Rührflügel 68 angeordnet, der aus Bechern bestehen kann.

Claims (6)

1. Rühr- und Mischeinrichtung (34) für einen Vorratsbehälter (10) mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz, die Dosiereinrichtung mit Dosierkolben, der ein Ventil bildet, das sich beim Einschieben des Kolbens in einen Dosierkolbenzylinder schließt, sowie mit Antriebseinrichtungen für den Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorratsbehälter ein im Querschnitt rechteckiger Behälter (10) vorgesehen ist, in dessen Boden (42) die Dosiereinrichtungen integriert sind, und dessen Deckel (19) Antriebseinrichtungen (21) für die Dosiereinrichtungen trägt, und daß der Deckel (19) einen Motor (35) mit einer schräg in den Behälter (10) hineinreichenden Welle (34) trägt, und daß am Wellenende ein Rührflügel (68) derart angeordnet ist, daß er mit seinem dem Boden (43) nächstliegenden Teil seines Wirkungsbereichs nahe dem Boden liegt.
2. Mischeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierpumpeneinrichtung des Vorratsbehälters zwei Dosierpumpen aufweist, deren Dosierkolben mit jeweils einer Kolbenstange (13, 14) druckdicht durch den Deckel (19) des Vorratsbehälters (10) geführt und jeweils mit einer Zahnstange (25, 25) verbunden sind, die in einem gemeinsamen Getriebegehäuse axial verschieblich angeordnet und von einem auf dem Deckel des Gehäuses montierten Antrieb (25) gegenläufig antreibbar sind, und daß die Welle (34) der Rühr- und Mischeinrichtung zwischen den beiden Kolbenstangen (70, 74) angeordnet ist.
3. Mischeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Vorratsbehälters von einer Platte (43) gebildet ist, deren Dicke ausreicht, um in Bohrungen die Zylinder (16, 17) der Dosierkolben (88, 86) auswechselbar aufzunehmen, wobei die innere Bodenfläche (37) zu den Zylinderbohrungen hin geneigt ist und dadurch für jede Zylinderbohrung eine auf diese zu laufende Trichterfläche bildet, und daß der Mischerflügel (68) mit seinem Wirkungsbereich an der Flüssigkeitsscheide der beiden Trichterflächen dem Boden am nächsten kommt.
4. Mischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkungsbereich des Rührflügels (68) mit seinem dem Boden (43) nächstliegenden Teil annähernd mittig zum Behälterquerschnitt (43) liegt.
5. Mischeinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (19) von einer Platte gebildet ist, die nahe einem ihrer vier Ränder einen Durchbruch zum Durchtritt der Mischerwelle (34) aufweist, welcher Durchbruch von einem Halteblock mit schräger Anlagefläche für den Motor verschlossen ist.
6. Mischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührflügel (68) durch Becher gebildet wird.
DE19845702A 1998-10-05 1998-10-05 Rühr- und Mischeinrichtung für einen Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz Expired - Fee Related DE19845702C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845702A DE19845702C2 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Rühr- und Mischeinrichtung für einen Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845702A DE19845702C2 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Rühr- und Mischeinrichtung für einen Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19845702A1 true DE19845702A1 (de) 2000-04-06
DE19845702C2 DE19845702C2 (de) 2002-06-06

Family

ID=7883378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19845702A Expired - Fee Related DE19845702C2 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Rühr- und Mischeinrichtung für einen Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19845702C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107433155A (zh) * 2017-07-06 2017-12-05 无锡科技职业学院 一种螺旋棒销型粉体混合机
CN111185123A (zh) * 2020-01-13 2020-05-22 海洋石油工程股份有限公司 一种用于计量、混合和搅拌油漆的量筒

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115177A1 (de) 2022-06-17 2023-12-28 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen versorgen einer dosiereinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332528C2 (de) * 1983-09-09 1987-01-02 Walter Becker GmbH, 6605 Friedrichsthal Vorrichtung zum taktweisen Dosieren von schüttfähigem Feststoff und von Flüssigkeit in einem vorgegebenen Verhältnis
DE3803418C2 (de) * 1988-02-05 1994-12-08 Huebers Verfahrenstech Vorrichtung für die dosierte Abgabe von Teilmengen eines aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Gießharzes
DE19647133A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Walu Apparatetechnik Gmbh Kolbenbürette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107433155A (zh) * 2017-07-06 2017-12-05 无锡科技职业学院 一种螺旋棒销型粉体混合机
CN107433155B (zh) * 2017-07-06 2020-06-30 无锡科技职业学院 一种螺旋棒销型粉体混合机
CN111185123A (zh) * 2020-01-13 2020-05-22 海洋石油工程股份有限公司 一种用于计量、混合和搅拌油漆的量筒

Also Published As

Publication number Publication date
DE19845702C2 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116670T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflussregelung
DE69417076T2 (de) Austraggerät für mindestens zwei Komponenten
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
EP0399947B1 (de) Volumenmess- und Dosiereinrichtung
DE3410302C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen dosierter Mengen einer flüssigen bis zähflüssigen Subsstanz, insbesondere Schokoladenmasse
DE19918430C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten mit hoher Viskosität
DE19845702C2 (de) Rühr- und Mischeinrichtung für einen Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz
EP0245790B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Reaktionsgemischen
DE3630077A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen dosierten abfuellen von fluessigen oder weichplastischen stoffen, wie butter, margarine, pasten oder dgl. ueber mundstuecke in benachbart zueinander angeordnete behaelter
DE3624592C2 (de)
DE3630992C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Stoffen
DE19845678A1 (de) Vorratsbehälter mit einer Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz
DE1966542B2 (de) Anlage zur verarbeitung von giessharz
EP1459809A2 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Ein- oder Mehrkomponentenmassen und Ventilanordnung hierfür
DE19845713A1 (de) Verfahren zum Antrieb einer Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE19845716A1 (de) Montageeinrichtung für wartungsbedürftige Baueinheiten einer Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz
DE29817709U1 (de) Rühr- und Mischeinrichtung für einen Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz
DE69208461T2 (de) Gerät zum Abgeben einer definierten Flüssigkeitsmenge
DE4445946C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Einzelkomponenten von flüssigem Mehrkomponenten-Kunststoff an eine Ausgußdüse
DE19845861A1 (de) Dosiereinrichtung für mehrere Komponenten umfassende Stoffe, wie Gießharz
DE102007036472B3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Applizieren von reaktiven Kunststoffen
DE29817712U1 (de) Montageeinrichtung für wartungsbedürftige Baueinheiten einer Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz
DE69727050T2 (de) Dosierventil und Verfahren zur dosierten Abgabe von pastösen Media
DE29817788U1 (de) Dosiereinrichtung für mehrere Komponenten umfassende Stoffe, wie Gießharz
DE29817711U1 (de) Antrieb für eine Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee