DE4235125A1 - Verfahren zur Herstellung von Synthesegas und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Synthesegas und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Info

Publication number
DE4235125A1
DE4235125A1 DE4235125A DE4235125A DE4235125A1 DE 4235125 A1 DE4235125 A1 DE 4235125A1 DE 4235125 A DE4235125 A DE 4235125A DE 4235125 A DE4235125 A DE 4235125A DE 4235125 A1 DE4235125 A1 DE 4235125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor cell
synthesis gas
carbon dioxide
cathode
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4235125A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4235125C2 (de
Inventor
Michael Dr Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg
Original Assignee
Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg filed Critical Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg
Priority to DE4235125A priority Critical patent/DE4235125C2/de
Publication of DE4235125A1 publication Critical patent/DE4235125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4235125C2 publication Critical patent/DE4235125C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1475Removing carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • B01D61/445Ion-selective electrodialysis with bipolar membranes; Water splitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2475Membrane reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00139Controlling the temperature using electromagnetic heating
    • B01J2219/00144Sunlight; Visible light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Syn­ thesegas, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfah­ rens.
Es sind Verfahren zur Herstellung von Synthesegas bekannt, wo bei als Ausgangsstoffe "fossile" Materialien, wie z. B. Kohle oder Erdgas, dienen. Ein solches Verfahren zum Herstellen von Synthesegas ist aus der EP 311 307 A2 bekannt und beruht auf einer elektrokatalytischen Umwandlung eines leichten Kohlen­ wasserstoffs. Die Umwandlung des leichten Kohlenwasserstoffs, wie z. B. Methan, Ethan, Erdgas oder andere, findet in einer elektrochemischen Zelle (oder Brennstoffzelle) mit einem Fest­ elektrolyten statt. Eine Seite des Festelektrolyts ist mit einer Beschichtung aus leitendem Metall, Metalloxid oder Mi­ schungen daraus versehen, welche eine Umwandlung von Sauerstoff zu Sauerstoffionen begünstigt. Eine zweite Oberfläche des Elek­ trolyten ist ebenfalls leitend beschichtet. Zur Herstellung des Synthesegases wird die Brennstoffzelle auf eine Temperatur von wenigstens 1000°C aufgeheizt. Weiter werden ein sauerstoffhal­ tiges Gas auf die erste Elektrolytbeschichtung (Kathode), und ein kohlenwasserstoffhaltiges Beschickungsgas auf die zweite Elektrolytbeschichtung (Anode) geleitet. Der Sauerstoff des sauerstoffhaltigen Gases wird bei der Berührung mit der Katho­ denoberfläche in Sauerstoffionen umgewandelt, welche durch den Festelektrolyten zur Anode hin wandern. An der Anodenoberfläche reagieren die Sauerstoffionen mit dem leichten Kohlenwasser­ stoff, worauf ein Gemisch aus Kohlenmonoxid (CO) und Wasser­ stoff (H2), also Synthesegas entsteht, wobei das Synthesegas darüber hinaus kleine Mengen von Kohlendioxid, Acetylen und/ oder Ethylen enthält. Das erhaltene Synthesegas kann dann dazu verwendet werden, um mit bekannten Methoden flüssige Brenn­ stoffe, wie Methanol oder Benzin herzustellen.
In einer weiteren Druckschrift (Abdel-Aal/Shalabi, Non-Petrole­ um Routes to Petrochemicals in Int. J. Hydrogen Energy, Vol. 17, No. 5, pp. 359-367, 1992) wird vorgeschlagen, Synthesegas auf der Basis nicht-fossiler Primärenergieträger, insbesondere auf der Basis nicht-fossilen Wasserstoffs mit Kohlendioxid, herzustellen. Als eine Möglichkeit der Synthesegasherstellung wird dazu die endotherme Reaktion
CO2→CO+1/2 O2
untersucht. Diese Reaktion bei einer Temperatur von 2200 Kelvin weist jedoch eine sehr geringe Massenwirkungskonstante von etwa 0,72 auf, so daß die Umwandlung von Kohlendioxid zu Kohlenmon­ oxid und Sauerstoff als thermodynamisch ungünstig gilt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur wirtschaftli­ chen Herstellung von Synthesegas ohne Verwendung fossiler Ener­ gieträger als Ausgangsmaterialien bereitzustellen, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 ge­ löst.
Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet eine Reaktorzelle mit einander zugeordneter Kathode und Anode sowie mit einem zwi­ schen diese Elektroden eingebrachten sauerstoffionenleitenden Festelektrolyten. Auf die Kathode der mit einer Gleichspannung belegten und aufgeheizten Reaktorzelle zugeleitetes Kohlendi­ oxid wird dort in Kohlenmonoxid und Sauerstoffionen zerlegt. Die entstandenen Sauerstoffionen wandern durch den sauerstoffionen­ leitenden Festelektrolyten zur Anode der Reaktorzelle, wo sie zu Sauerstoff oxidiert werden. Das an der Kathode entstandene Kohlenmonoxid wird aufgefangen und stellt den Kohlenmonoxid- Anteil des herzustellenden Synthesegases dar. Das erfindungs­ gemäße Verfahren eröffnet die Möglichkeit einer direkten Reduk­ tion von Kohlendioxid zu Kohlenmonoxid zur Herstellung von Syn­ thesegas auch in industriellem Rahmen. Vorteilhaft wirkt sich dabei aus, daß abgesehen von Sauerstoff keine Nebenprodukte entstehen können. Der Wasserstoffanteil des Synthesegases wird dem entstandenen Kohlenmonoxid als elektrolytisch gewonnener Wasserstoff beigemischt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens eröffnet sich Län­ dern mit einem hohen Wasserkraftpotential (z. B. Island, Grön­ land) die Möglichkeit,regenerativ gewonnene elektrische Energie direkt in Form flüssiger Energieträger (wie z. B. Methanol oder Benzin) zu speichern. Für diesen gleichen Zweck ist es bekannt, mittels Elektrolyse H2 aus H2O unter Verwendung (regenerativ gewonnener) überschüssiger elektrischer Energie zu gewinnen, um dann das H2 als Energieträger zu transportieren. Der Transport von elementarem Wasserstoff ist jedoch aufwendig und gefährlich als auch mit hohen Kosten verbunden. Demgegenüber kann erfin­ dungsgemäß der Wasserstoff am Ort der Energiegewinnung zusammen mit reduziertem Kohlendioxid zu Synthesegas und gegebenenfalls auch weiter zu flüssigen Brennstoffen oder chemischen Rohstof­ fen verarbeitet werden. Der Transport dieser Brennstoffe ist einfacher und ungefährlicher als der Transport von Wasserstoff. Das zur Herstellung von Synthesegas benötigte Kohlendioxid kann entweder selbst nicht-fossil gewonnen, oder als (flüssiges) Kohlendioxid importiert werden. Da auch Kohlendioxid einfacher und ungefährlicher zu transportieren ist als elementarer Wasser­ stoff, ist dieses Vorgehen dem Transport und Einsatz von Wasserstoff als Energieträger vorzuziehen. Das Verfahren ist zur Verwendung mit allen Methoden zur regenerativen Energiege­ winnung (Wind-, Wasser-, Solarkraft, u. a.) geeignet.
Die JP 63242902 A2 beschreibt in ihrer Zusammenfassung eine Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff aus Kohlendioxid nach einem Verfahren, welches mit der gemäß der Erfindung verwende­ ten chemischen Reaktion vergleichbar ist. Diese Vorrichtung trennt mit Hilfe eines sauerstoffionenleitenden Festelektroly­ ten Wasserdampf und Kohlendioxid elektrolytisch in Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlenmonoxid auf, wobei der Sauerstoff aufge­ fangen wird und das Kohlenmonoxid mit dem Wasserstoff kataly­ tisch zu Wasserdampf und freiem Kohlenstoff reagiert. Der Was­ serdampf wird sodann in die Vorrichtung zurückgespeist. Vor­ richtungen dieser Art finden insbesondere in der Raumfahrt Ver­ wendung, um eine Sauerstoff enthaltende atembare Atmosphäre zu erzeugen.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird das Synthesegas direkt durch die Reduktion eines auf die Kathode der Reaktorzelle geleiteten Kohlendioxid-Wasserdampf-Gemischs gewonnen. Die zur Durchführung des Verfahrens vorgesehene Reak­ torzelle eignet sich zu einer solchen CO2- und H2O-Reduktion in einem Schritt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer separa­ ten Anlage zur Synthese von Wasserstoff, was eine Senkung der Kapitalkosten bewirkt. Auch bei einer solchen Direktreduktion können abgesehen von Sauerstoff keine weiteren Nebenprodukte entstehen. Aufgrund eines geringen Energieverbrauchs von ca. 4 kWh/Norm-m3-Synthesegas eignet sich das Verfahren zur indu­ striellen Nutzung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird das der Reaktor­ zelle zuzuleitende Kohlendioxid aus der Atmosphäre oder aus CO2-haltigen Emissionen gewonnen.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung wird das zuzuleitende Kohlendioxid aus CO2-haltigen Emissionen nicht-fossiler Herkunft gewonnen. Solche Emissionen entstehen z. B. beim Brennen von Kalk bei der Zementfabrikation. Das erfindungsgemäße Verfahren erweist sich somit als grundlegendes Bindeglied in einem kohlendioxid­ neutralen Brennstoffsynthese-und Verbrennungskreislauf, da kein neues,aus fossiler Quelle stammendes Kohlendioxid in die Atmo­ sphäre freigesetzt wird, sondern bereits vorhandenes Kohlendio­ xid zur Herstellung von Synthesegas (wieder-) verwendet wird. Synthesegas kann somit unabhängig von fossilen Brennstoffvor­ räten erzeugt und zur Verfügung gestellt werden. Die aus diesem Synthesegas hergestellten flüssigen Brennstoffe, wie z. B. Metha­ nol oder Benzin, sind somit wieder-gewinnbare Energieträger ei­ nes geschlossenen Kohlendioxid-Brennstoff-Kreislaufs. Das vor­ geschlagene Verfahren trägt durch eine Verminderung neuer CO2- Emissionen zu einer Verringerung des Treibhauseffektes bei.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Anreicherung und Gewinnung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre oder einem anderen CO2-haltigen Gasgemisch ist in den Unteransprüchen 6 bis 8 beschrieben. Das vorgeschlagene Verfahren beinhaltet das Absorbieren von CO2 durch KOH unter der Bildung von K2CO3, welches wiederum durch H2SO4 unter Freisetzung von K2SO4 und CO2 neutralisiert wird. Das entstandene Kohlendioxid kann dann direkt der Reaktorzelle zugeführt werden. Das als Reaktionsprodukt entstandene K2SO4 wird elektrodialytisch aufgetrennt, und die entstandene Kali­ lauge und Schwefelsäure werden zum CO2-Absorptions- bzw. K2CO3- Neutralisationsvorgang zurückgeführt.
Die Unteransprüche 9 bis 14 betreffen weitere vorteilhafte Aus­ führungen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Nach den Unteran­ sprüchen 9 und 10 liegt die Heiztemperatur der Reaktorzelle un­ ter 1000°C, vorteilhafterweise zwischen 800° und 1000°. Somit liegt die Umgebungstemperatur für die Reaktion deutlich unter­ halb der bisher in Brennstoffzellen zur Synthesegasherstellung aus fossilen Rohstoffen verwendeten Temperaturen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Vor­ richtung vorgesehen, mit wenigstens einer Reaktorzelle mit ei­ nem Festelektrolyten, dessen eine Oberfläche eine poröse Katho­ denbeschichtung und dessen andere Oberfläche eine poröse Ano­ denbeschichtung aufweist, durch eine Versorgungsleitung zur Kathode der Reaktorzelle für ein zuzuleitendes Reaktionsgas, und durch eine von der Kathode der Reaktorzelle fortführende Auffangleitung zum Auffangen und Ableiten der entstandenen Gase.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 16 bis 21 beschrieben. Insbesondere verfügt die Vorrichtung nach den Unteransprüchen 19 bis 21 über eine der Reaktorzelle vorgeschaltete Einrichtung zur Gewinnung von Koh­ lendioxid.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockdiagramm einer Vorrichtung zum Herstellen von flüssigen Brennstoffen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 1a das Blockdiagramm einer Einrichtung zum Gewinnen von Kohlendioxid,
Fig. 2 eine Reaktoreinheit zur Verwendung in der Vorrichtung der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Reaktorzelle der in Fig. 2 gezeigten Reaktoreinheit,
Fig. 4 den Ablauf der in der Reaktoreinheit stattfindenden chemischen Reaktionen, und
Fig. 5 eine Elektrodialyse-Einheit zur Verwendung bei der Kohlendioxid-Gewinnung in der Vorrichtung der Fig. 1.
Das Blockdiagramm der Fig. 1 erläutert die Herstellung von flüs­ sigen Brennstoffen, wie z. B. Methanol (CH3OH) o.a., aus Kohlen­ dioxid (CO2) und Wasser (H2O) unter Verwendung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens, durch welches als Ausgangsprodukt für diese Brennstoffe auf wirtschaftliche Weise Synthesegas hergestellt wird. Die Vorrichtung umfaßt einen Absorber (10), einen Neutra­ lisator (20) zur CO2-Entgasung,eine Elektrodialyseeinheit (30), eine Reaktoreinheit (40) und eine Brennstoffsynthese-Einheit (50).
Über eine Versorgungsleitung (13) wird dem Absorber (10) ein kohlendioxidhaltiges Gasgemisch, z. B. Luft, zugeführt. Gleich­ zeitig wird der Absorber (10) über eine Leitung (15) mit einer Waschlösung zum Auswaschen und Binden des Kohlendioxids aus der Luft versorgt. Vorteilhafterweise wird als Waschlösung Kalilau­ ge (KOH) verwendet. Bei der Absorption von CO2 findet die Reak­ tion statt:
2 KOH+CO2→K2CO3+H2O.
Die nach Ablauf dieser Reaktion übrig bleibende Restluft wird über eine Leitung (13′) abgeführt, während das entstandene K2CO3, das mit geringen Anteilen von ebenfalls im Absorber (10) entstandenem KHCO3 versetzt sein kann, mittels einer Leitung (23) dem Neutralisator (20) zugeführt wird. Der Neutralisator (20) wird über eine Versorgungsleitung (24) mit Schwefelsäure (H2SO4) gespeist, welche das K2CO3 nach
K2CO3+H2SO4→K2SO4+H2CO3
neutralisiert, wobei CO2 entgast, da die Kohlensäure praktisch vollständig in Kohlendioxid und Wasser zerfällt:
H2CO3→CO2+H2O.
Das entgaste CO2 wird aufgefangen und über eine Leitung (43a) der Reaktoreinheit (40) zugeführt. Die gebildete K2SO4-Lösung wird über eine Leitung (33) der Elektrodialyse-Einheit (30) zu­ geführt.
Fig. 5 zeigt den inneren Aufbau einer solchen Elektrodialyse- Einheit (30). Die Elektrodialyse-Einheit (30) besteht im we­ sentlichen aus einer Membrananordnung (31), welche aus einer Vielzahl von alternierend angeordneten planaren Kathodenaus­ tauschermembranen (313) und bipolaren Membranen (310) aufgebaut ist, wobei die erste und letzte Membran der Anordnung jeweils eine bipolare Membran (310) ist. Die bipolaren Membranen (310) bestehen aus einer für Anionen permeablen Anionentauscherseite (311) und einer für Kationen permeablen Kationentauscherseite (312). Die Membrananordnung (31) umfaßt weiterhin ein Elektro­ denpaar (301a, 301b), an welches eine Gleichspannung angelegt ist. Die Gleichspannung wird so angelegt, daß die Anionentau­ scherseiten (311) der bipolaren Membranen (310) stets der Anode (301a), die Kationentauscherseiten (312) stets der Kathode (301b) zugewandt sind.
Die alternierend angeordneten Membranen (310, 313) werden durch sogenannte (nicht dargestellte) "Spacer" in einem Abstand von wenigen Millimetern gehalten, so daß entsprechend der Anzahl der Membranen eine Vielzahl, insbesondere einige hundert, von Membrankammern (A, B) entstehen.
Über die Versorgungsleitung (33) wird nun das bei der CO2-Ent­ gasung entstandene Kaliumsulfat K2SO4 der Elektrodialyse-Ein­ heit (30) zugeführt und in die jeweils zwischen den kationense­ lektiven Seiten (312) der bipolaren Membranen (310) und den Kationenaustauschermembranen (313) liegenden Kammern (A) zuge­ führt. Darüber hinaus wird Wasser über eine Leitung (32) einge­ speist und den jeweils zwischen den Kationenaustauschermembra­ nen (313) und der Anionentauscherseite (311) der bipolaren Mem­ branen (310) liegenden Kammern (B) zugeführt.
H2O kann durch die einzelnen Membranen (311, 312) der bipolaren Doppelmembranen (310) hindurchdiffundieren. An der Grenzschicht zwischen den anionen- und kationenselektiven Einzelmembranen (311, 312) der bipolaren Membranen (310) trennt sich eindiffun­ diertes Wasser aufgrund der Eigendissozation des Wassers, der unterschiedlich ionenleitenden Membranen und aufgrund des ange­ legten elektrischen Feldes in seine Bestandteile H⁺ und OH⁻ auf:
H2O⇄H⁺+OH⁻.
Die Wasserstoff- und Hydroxylionen sind die Ladungsträger für den Stromtransport durch die Membran. Die Wasserstoffionen H⁺ wandern in Richtung der Kathode (301b) durch die Kationentau­ scherseite (312) der bipolaren Membranen (310), die OH⁻-Ionen entsprechend in Richtung der Anode (301a) durch die Anionen­ tauscherseite (311) der bipolaren Membranen (310). In den Kam­ mern (A) ergibt sich somit eine erhöhte Konzentration an H⁺- Ionen, in den benachbarten Kammern (B) eine entsprechende er­ höhte Konzentration an OH⁻-Ionen.
Aufgrund selektiven Ionentransports in den Membranen und des angelegten elektrischen Feldes wird die in die Kammern (A) ein­ geleitete K2SO4-Lösung in KOH und H2SO4 aufgetrennt.
Aus der eingeleiteten K2SO4-Lösung werden Kaliumionen durch die Kationenaustauschermembran (313) in die in Richtung der Kathode (301b) liegende benachbarte Kammer (B) gezogen, während die SO2- 4- Ionen in den Kammern (A) verbleiben, in welche H⁺-Ionen durch die kationenselektive Seite (312) der bipolaren Membranen (310) nachgeliefert werden:
K2SO4-2K⁺+2H⁺→H2SO4.
Die in Richtung der Kathode (301b) durch die Kationenaustau­ schermembranen (313) in die Kammern (B) wandernden Kaliumionen bilden zusammen mit den durch die anionenselektiven Seiten (311) der bipolaren Membranen (310) in Richtung der Anode (301a) wandernden Hydroxylionen Kalilauge KOH.
Die in der Elektrodialyse-Einheit (30) ablaufende Gesamtreak­ tion läßt sich also wie folgt beschreiben:
K2SO4+2H2O→H2SO4+2KOH.
Die sich in den Kammern (A und B) ansammelnde Schwefelsäure bzw. Kalilauge wird aufgefangen und über Leitungen (24 bzw. 15) in den Prozeß zurückgeführt, und zwar KOH über die Leitung (15) zurück in den Absorber (10), und H2SO4 über die Leitung (24) zurück zum Neutralisator (20).
An der Anode (301a) und der Kathode (301b) bilden sich Sauer­ stoff bzw. Wasserstoff, die aufgefangen und über Leitungen (36 bzw. 37) abgeführt werden.
Das dargestellte Verfahren zur CO2-Anreicherung hat gegenüber einer direkten Elektrodialyse von K2CO3 den Vorteil, daß die Entgasung des CO2 aus der Membrananordnung (31) verlagert ist, wodurch entgasungsbedingte Probleme vermieden werden. Darüber hinaus wird die geringe Leitfähigkeit des bei der Neutralisa­ tion gebildeten H2CO3 umgangen.
Fig. 1a zeigt eine alternativ (oder auch zusätzlich) einsetz­ bare Möglichkeit zur CO2-Anreicherung. Dabei wird ebenfalls ein CO2-haltiges Gasgemisch, wie z. B. Luft, durch eine Zuleitung (13) durch einen Absorber (10) hindurchgeführt. Mittels einer durch eine Zuleitung (15) zu dem Absorber (10) zugeführte Ka­ liumcarbonat-Waschlösung wird das CO2 gebunden. Als Waschlösung kann auch Monoethanolamin (MEA) dienen. Das entstandene K2CO3/ KHCO3-Gemisch wird über eine Versorgungsleitung (23) einem Stripper (25) zugeführt, in welchem das CO2 mittels eines ther­ mischen Desorptions-Prozesses (Stripping) wieder freigesetzt wird. Das K2CO3 wird über die Versorgungsleitung (15) wieder zum Absorber (10) zurückgeführt, während das entgaste CO2 mit­ tels einer Versorgungsleitung (43a) der Reaktor-Einheit (40) zugeführt wird.
Die Versorgungsleitung (43a) für das Kohlendioxid wird dann mit einer Versorgungsleitung (43b) für Wasserdampf zusammengeführt, so daß die Gase als ein CO2/H2O-Gemisch über eine gemeinsame Versorgungsleitung (43) in die Reaktor-Einheit (40) eingespeist werden (vgl. Fig. 2). Diese Versorgungsleitung (43) führt direkt in das Innere (420) einer in einem Reaktorgehäuse (41) angeord­ neten röhrenförmigen Reaktorzelle (42). die Reaktorzelle (42) ist aus einem sauerstoffionenleitenden Festelektrolyten (421) gebildet. Bei diesem Festelektrolyten handelt es sich um eine gasdichte Yttrium-stabilisierte Zirkonoxid-Keramik (YSZ) mit der angenäherten Formel: (ZrO2)0.9(Y2O3)0.1. Der Festelektrolyt (421) kann auch weitere Zusätze, wie z. B. Yb2O3 enthalten. Die Leitfähigkeit beträgt bei 1000°C etwa 5-10 Ωcm.
Der Festelektrolyt (421) ist auf seiner Innenseite als auch seiner Außenseite mit porösen Elektrokatalysatoren beschichtet (vgl. Fig. 3). Die elektrisch leitenden Katalysatoren müssen unter den Reaktionsbedingungen stabil sein. Die Elektrokataly­ satoren können aus einer großen Bandbreite von Metallen,Metall­ oxiden und Mischungen aus Metallen und Metalloxiden ausgewählt werden, die in der Lage sind, Sauerstoffionen zu molekolarem Sauerstoff zu oxidieren (Anode) bzw. CO2/H2O zu CO/H2 zu redu­ zieren (Kathode). Die Kathodenbeschichtung (422) auf der Innen­ seite des Elektrolyts ist vorteilhafterweise aus Edelmetall (z. B. Platin) oder aus einem gesinterten Keramik-Metall-Werk­ stoff (Cermet) aus einer Nickel/YSZ oder Kobalt/YSZ- Basis auf­ gebracht. Die Außenseite des Elektrolyts ist mit einer Anoden­ beschichtung (423) versehen, die auch aus einem Edelmetall, wie z. B. Platin, oder aber aus einem Perowskit, wie z. B. einem (do­ tierten) Lanthanmanganat LaMnO3 besteht. An die Elektroden (422, 423) wird eine Gleichspannung (400) angelegt.
Wie schon vorstehend beschrieben, wird das CO2/H2O-Gasgemisch über die Versorgungsleitung (43) direkt in das Innere (420) der röhrenförmigen Reaktorzelle (42) im Sinne des Pfeiles (P1) ein­ geleitet. (vgl. Fig. 4). Dort treffen die CO2- und H2O-Moleküle auf die Kathode (422) der Reaktorzelle (42), wo sie zu CO bzw. H2 reduziert werden (Pfeile P2). Das entstandene Synthesegas aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff wird in Richtung des Pfeiles (P4) aufgefangen und durch eine Leitung (43′) abgeleitet.
Die an der Kathode entstandenen Sauerstoffionen O2- wandern im elektrischen Feld durch den sauerstoffionenleitenden Festelek­ trolyten (421) im Sinne der Pfeile (P3) zur Anode (423), an der sie oxidiert werden und als elementarer Sauerstoff in das Reak­ torgehäuse (41) entweichen (Pfeil PS). An das Reaktorgehäuse (41) ist eine Auffangleitung (44) zum Auffangen und Ableiten des Sauerstoffs angeschlossen (vgl. Fig. 2).
Die geschilderte Elektrolyse findet vorteilhafterweise bei ei­ ner Temperatur von etwa 800 bis 1000°C statt (Hochtemperatur­ elektrolyse oder Solid Oxide Electrolysis SOE). Der angegebene Temperaturbereich kann natürlich bei Vorhandensein geeigneter Materialien auch über- bzw. unterschritten werden. So kann z. B. bei Vorliegen eines hochsauerstoffionenleitenden Materials für den Elektrolyten die Temperatur unter 800°C gesenkt werden. Die Heizenergie für das Innere des Reaktorgehäuses (41) und die Reaktorzelle (42) wird mittels elektrischer Energie fast aus­ schließlich über Elektroden-Speisung aufgebracht. Zusätzlich kann jedoch auch (solare) Hochtemperaturwärme eingekoppelt werden, so daß der Anteil an elektrischer Energie niedriger wird. Die (solare) Hochtemperaturwärme kann z. B. in Form eines Heiß­ luftstromes mittels einer (nicht dargestellten) Versorgungs­ leitung in das Reaktorgehäuse (41) eingekoppelt werden. Ein sol­ cher Heißluftstrom sollte eine Temperatur von 1050°-1100°C haben, wenn eine Reaktorzellentemperatur von etwa 1000°C angestrebt ist.
Auch das Zuge führte Reaktionsgas kann vor seinem Eintritt in die Reaktorzelle (42) in der Versorgungsleitung (43) vorgewärmt werden, z. B. mittels eines Wärmetauschers (48) und/oder durch eine (nicht dargestellte) Umströmung mit dem erwähnten Heiß­ luftstrom.
Bei einer zusätzlichen Einkopplung von (solarer) Hochtemperatur­ wärme kann die an die Elektroden (422, 423) angelegte Gleich­ spannung (400) von etwa 1,4 Volt pro Reaktorzelle (autothermer Prozeß) auf etwa 1,15 Volt pro Reaktorzelle (allothermer Prozeß) bei einer Halbierung der Stromdichte gesenkt werden. Der elek­ trische Energieverbrauch läßt sich hierdurch deutlich reduzie­ ren. Vorteilhafterweise stammt die in dem gesamten erfindungs­ gemäßen Prozeß verwendete elektrische Energie aus regenerativen Primärenergiequellen.
In der beschriebenen Ausführungsform stellt der röhrenförmige Festelektrolyt (421) gleichzeitig den Tragkörper der Reaktor­ zelle (42) dar. Da es jedoch wünschenswert sein kann, dünnere Elektrolyten, als sie die beschriebene Bauform aus Gründen der Stabilität zuläßt, zu verwenden, können die Elektroden und der Festelektrolyt in entsprechender Reihenfolge in Dünnschichtab­ scheidung auf den Außenmantel eines porösen, gasdurchlässigen, zylindrischen oder röhrenförmigen Tragkörpers aufgebracht wer­ den. Dieser Tragkörper besteht z. B. aus einem geeigneten Kera­ mikwerkstoff, insbesondere einer kalziumstabilisierten Zirkon­ oxid-Keramik (ZrO2/CaO). Somit werden Elektrolytschichten in der Größenordnung 10 bis 200 µm möglich. Wie im Ausführungsbei­ spiel der Fig. 2, kann auch hier bei geeigneter Anordnung der Elektroden die Zuleitung von CO2 und H2O sowohl auf das Innere (420) der Reaktorzelle (42) erfolgen, als auch auf die außen­ liegende Elektrode. Im letzteren Falle würde das Synthesegas außen an der Reaktorzelle entstehen und von der Auffangleitung (44) abgeführt werden.
Die beschriebene Reaktorzelle (42) kann mit weiteren Reaktor­ zellen desselben Typs seriell verbunden werden, wodurch ein Reaktormodul entsteht. Die anzulegende Gleichspannung erhöht sich entsprechend mit der Anzahl der verwendeten Zellen.
Die Ausführung der Reaktorzelle ist natürlich nicht auf die be­ schriebene Röhrenform beschränkt. So ist z. B. auch eine Reak­ torzelle in planarer Bauform denkbar, mit plattenförmigen Fest­ elektrolyten und entsprechenden Elektrodenbeschichtungen. Pla­ nare Bau formen verfügen über den Vorteil höherer Energiedich­ ten. Die serielle Verschaltung zu Reaktormodulen aus einer Vielzahl von Zellen (Zellstacks) in bipolarer Konfiguration ge­ staltet sich bei planarer Bauform besonders einfach.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den Vorteil, daß Kohlen­ dioxid und Wasser in einem Reaktor in einem Schritt zu Synthe­ segas reduziert werden können. Ein solcher kompletter Reaktor verursacht relativ geringe Kapitalkosten. Außerdem besitzt er einen geringen Gesamtenergiebedarf von ca. 4 Kilowattstunden/ Norm-m3-Synthesegas (67 Vol% H2, 33 Vol% CO). Bei dem geschil­ derten Verfahren der Reduktion von Kohlendioxid und Wasser kön­ nen auch keine Nebenprodukte entstehen, womit aufwendige Ver­ fahren zur Abtrennung von Nebenprodukten entfallen.
Die Reaktion von CO mit H2 zu Methanol erfolgt praktisch quantitativ ohne die Entstehung von Nebenprodukten. Werden je­ doch CO2 und H2 zur Synthese von Methanol eingesetzt, so ist die Reaktion deutlich weniger produktspezifisch und Wasser ent­ steht als Nebenprodukt. Gegenüber einer direkten Methanol-Syn­ these aus Kohlendioxid und Wasserstoff fällt somit bei dem vor­ geschlagenen Verfahren kein Produktwasser an, so daß auch keine Energie für eine destillative Abtrennung oder Gas/Flüssigkeit- Separation aufgewendet werden muß. Außerdem ist bei der bekann­ ten autothermen Herstellung von Synthesegas geeigneter Stöchio­ metrie zur Synthese von Methanol aus CO2 und H₂ (Retro-Wasser­ gas-Shift-Reaktion) ein Überschuß an Wasserstoff erforderlich (auf ein Mol CO2 sind 3,4 Mol H₂ sowie ein entsprechender An­ teil an O2 erforderlich), während bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kein Überschuß notwendig ist, auf ein Mol CO kommen nur zwei Mol H₂.
Der beschriebene SOE-Reaktor (40) kann natürlich auch nur mit Kohlendioxid aus der Versorgungsleitung (43a) gespeist werden. In diesem Fall erhält man als Reaktionsergebnis nur Kohlenmono­ xid, welches in der Auffangleitung (43′) zusätzlich mit aus an­ derer Quelle, z. B. elektrolytisch gewonnenem Wasserstoff ver­ setzt werden muß. Auch der in der Elektrodialyse-Einheit (30) freigewordene Wasserstoff kann genutzt und über eine Auffang­ leitung (37) der Synthesegasleitung (43′) zugeführt werden.
Die Weiterverarbeitung des gewonnenen Synthesegases zu Methanol oder anderen flüssigen Kraftstoffen erfolgt nach bekannten kom­ merziellen Prozessen (z. B. Benzinherstellung nach Fischer- Tropsch). Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgehend von regenerativen Primärenergiequellen hergestellte Methanol stellt somit einen geeigneten Solarenergiespeicher bzw. Spei­ cher für regenerative Energie dar.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine Verwendung von at­ mosphärischem oder rezykliertem Kohlendioxid insbesondere nicht-fossilen Ursprungs sowie regenerativer Primärenergie aus Wasserkraft, Photovoltaik, Windkraft usw., so daß das vorge­ schlagene Verfahren zum Gewinnen von Synthesegas, aus welchem dann flüssige Kraftstoffe gewonnen werden, auch nach einer Ver­ brennung dieser Kraftstoffe in einen bezüglich Kohlendioxid geschlossenen Stoffkreislauf eingebettet ist. Es handelt sich somit um ein klimaneutrales oder CO2-neutrales Verfahren.

Claims (21)

1. Verfahren zur Herstellung von Synthesegas, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Gewinnung des Kohlenmonoxid-Anteils des Synthesegases eine Reaktorzelle (42) mit einander zugeordneter Kathode (422) und Anode (423), und mit einem zwischen die Elek­ troden (422, 423) eingebrachten sauerstoffionenleitenden Fest­ elektrolyten (421) vorgesehen ist, wobei an die Elektroden (422, 423), eine Gleichspannung (400) angelegt wird, und daß unter Zuleiten von Kohlendioxid auf die Kathode (422) der auf­ geheizten Reaktorzelle (42) durch Reduktion entstandenes Koh­ lenmonoxid aufgefangen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffanteil des Synthesegases elektrolytisch gewonne­ ner Wasserstoff ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kohlenmonoxidanteil und der Wasserstoffanteil des Synthesegases durch die Reduktion eines auf die Kathode (422) einer gemeinsamen Reaktorzelle (42) zugeleiteten Kohlendioxid- Wasserdampf-Gemischs gewonnen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zuzuleitende Kohlendioxid aus der Atmo­ sphäre gewonnen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zuzuleitende Kohlendioxid aus CO2-halti­ gen Emissionen gewonnen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Gewinnung von Kohlendioxid
  • - ein CO2-haltiges Gasgemisch durch einen Absorber (10) mit KOH als Waschlösung geleitet wird,
  • - CO2 durch KOH unter der Bildung von K2CO3 absorbiert wird,
  • - K2CO3 durch einen Neutralisator (20) geleitet und durch H₂SO₄ unter Bildung von K2SO4 und unter Entgasung von CO2 neutrali­ siert wird, und daß
  • - das entstandene CO2 in die Reaktorzelle (42) geleitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - KOH und H2SO4 aus dem entstandenen K2SO4 in einer Elektrodia­ lyse-Einheit (30) wiedergewonnen werden,
  • - KOH in den Absorber (10) zurückgeleitet wird und daß
  • - H2SO4 in den Neutralisator (20) zurückgeleitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Elektrodialyse-Einheit (30) entstandenes H₂ aufgefangen und dem in der Reaktorzelle (42) entstandenen Gas zugeleitet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Reaktorzelle (42) auf eine Temperatur von maximal 1000°C aufgeheizt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur zwischen 800°C und 1000°C beträgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an die Elektroden (422, 423) einer Reaktor­ zelle (42) eine Gleichspannung (400) von etwa 1,4 Volt angelegt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Gesamtenergie durch Einkopp­ lung von Hochtemperaturwärme, insbesondere solarer Hochtempera­ turwärme, aufgebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das der Reaktorzelle zuzuleitende Gas mittels solarer Hochtem­ peraturwärme vorgewärmt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die an die Elektroden (422, 423) einer Reaktorzelle (42) angelegte Gleichspannung (400) etwa 1,15 Volt beträgt.
15. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch
  • - wenigstens eine Reaktorzelle (42) mit einem Festelektrolyten (421), dessen eine Oberfläche eine poröse Kathodenbeschich­ tung (422) und dessen andere Oberfläche eine poröse Anodenbe­ schichtung (423) aufweist,
  • - eine an die Elektroden (422, 423) anlegbare Gleichspannung (400)
  • - Mittel (43, 43a) zum Zuführen von CO2 zur Kathode (422) der Reaktorzelle (42), und
  • - Mittel (43′) zum Auffangen des entstandenen Kohlenmonoxid.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an die Reaktorzelle (42) eine Zuleitung (43, 43b) für Was­ serdampf angeschlossen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, weiter gekenn­ zeichnet durch eine von der Anode (423) der Reaktorzelle (42) fortführende Sauerstoff-Auffangleitung (44).
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reaktoreinzelzellen (42) seriell zusammengefaßt sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18 dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktorzelle (42) eine Einrichtung (10, 20, 25, 30) zur Gewinnung von CO2 vorgeschaltet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (10, 20, 25, 30) zur Gewinnung von CO2 einen Absorber (10) zum Auswaschen von CO2 aus einem durch den Absorber (10) zu leitenden CO2-haltigen Gasgemisch, einen Neu­ tralisator (20) zum Entgasen des gebundenen CO2, und eine Elektrodialyse-Einheit (30) zur Rückgewinnung der im Absorber (10) und Neutralisator (20) benötigten Stoffe umfaßt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodialyse-Einheit (30) eine Vielzahl von alternie­ rend angeordneten planaren Kathodenaustauscher (313)- und bipo­ laren (310) Membranen umfaßt.
DE4235125A 1992-10-17 1992-10-17 Verfahren zur Herstellung von Synthesegas und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Expired - Lifetime DE4235125C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235125A DE4235125C2 (de) 1992-10-17 1992-10-17 Verfahren zur Herstellung von Synthesegas und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235125A DE4235125C2 (de) 1992-10-17 1992-10-17 Verfahren zur Herstellung von Synthesegas und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4235125A1 true DE4235125A1 (de) 1994-04-21
DE4235125C2 DE4235125C2 (de) 1994-09-29

Family

ID=6470755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4235125A Expired - Lifetime DE4235125C2 (de) 1992-10-17 1992-10-17 Verfahren zur Herstellung von Synthesegas und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4235125C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045172A1 (de) * 1998-03-01 1999-09-10 Klaus Rennebeck Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von synthesegas
WO2009025003A2 (en) 2007-08-20 2009-02-26 Ast Engineering S.R.L. Modular plant for removal of pollutants from flue gases produced bv industrial processes
EP2163294A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-17 Palo Alto Research Center Incorporated System und Verfahren zur Wiederherstellung von CO2 durch die Aufnahme von wässrigem Carbonatrauchgas und hochwirksame bipolare Membranelektrodialyse
DE102008059370A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement
WO2011055343A3 (pt) * 2009-11-06 2011-06-30 Cuf - Químicos Industriais S.A. Reactor catalítico de membrana com bombagem electroquímica de hidrogénio ou de oxigénio e suas aplicações
US8715581B2 (en) 2007-11-22 2014-05-06 Solarfuel Gmbh Modular power plant unconnected to the grid
DE102013018179A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Michael Feldmann Verfahren und Einrichtungen zur Erzeugung absolut treibhausgasfreier Kraftstoffe
EP2657371A4 (de) * 2010-12-24 2015-07-29 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffschutzsystem
WO2018059839A1 (de) * 2016-09-27 2018-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen verwertung von kohlenstoffdioxid
EP3415466A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-19 SunFire GmbH Russvermeidungs- und/oder russverminderungsverfahren sowie -anordnung und russbeseitigungsverfahren sowie -anordnung in abkühlstrecken sowie rekuperatoren
EP3685904A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-29 Axiom Angewandte Prozeßtechnik Ges. m.b.H. Verfahren und anlage zur abtrennung von kohlendioxid aus der luft
EP3858465A1 (de) * 2020-01-22 2021-08-04 CentraleSupélec Verfahren zur reinigung eines gases durch gas-flüssigkeitsabsorption
DE102020128989A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Verfahrung zur kontinuierlichen Gewinnung von Kohlenstoffdioxid und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US11420868B2 (en) 2018-10-15 2022-08-23 Topsoe A/S Method for the preparation of synthesis gas
AT525898B1 (de) * 2022-06-23 2023-09-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Erzeugen von Synthesegas
EP4245889A3 (de) * 2022-03-15 2023-09-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Kohlendioxidelektrolytische vorrichtung und verfahren zum steuern einer kohlendioxidelektrolysevorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027311A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 Deutz Ag Verwendung von Kohlenstoffdioxid aus Verbrennungsabgasen und solar erzeugtem Wasserstoff zur Herstellung flüssiger Brennstoffe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428905A (en) * 1981-05-22 1984-01-31 Westinghouse Electric Corp. System for the production of ketene and methylene from limestone utilizing a solid electrolyte electrolysis cell
EP0311307A2 (de) * 1987-10-05 1989-04-12 The Standard Oil Company Verfahren zur elektrokatalytischen Umsetzung von leichten Kohlenwasserstoffen in Synthesegas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428905A (en) * 1981-05-22 1984-01-31 Westinghouse Electric Corp. System for the production of ketene and methylene from limestone utilizing a solid electrolyte electrolysis cell
EP0311307A2 (de) * 1987-10-05 1989-04-12 The Standard Oil Company Verfahren zur elektrokatalytischen Umsetzung von leichten Kohlenwasserstoffen in Synthesegas

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6428678B1 (en) 1998-03-01 2002-08-06 Klaus Rennebeck Method and device for obtaining synthesis gas
WO1999045172A1 (de) * 1998-03-01 1999-09-10 Klaus Rennebeck Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von synthesegas
WO2009025003A2 (en) 2007-08-20 2009-02-26 Ast Engineering S.R.L. Modular plant for removal of pollutants from flue gases produced bv industrial processes
WO2009025003A3 (en) * 2007-08-20 2009-11-19 Ast Engineering S.R.L. Modular plant for removal of pollutants from flue gases produced bv industrial processes
US8932547B2 (en) 2007-08-20 2015-01-13 Ast Engineering S.R.L. Modular plant for removal of pollutants from flue gases produced by industrial processes
US8715581B2 (en) 2007-11-22 2014-05-06 Solarfuel Gmbh Modular power plant unconnected to the grid
EP2163294A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-17 Palo Alto Research Center Incorporated System und Verfahren zur Wiederherstellung von CO2 durch die Aufnahme von wässrigem Carbonatrauchgas und hochwirksame bipolare Membranelektrodialyse
JP2010064067A (ja) * 2008-09-08 2010-03-25 Palo Alto Research Center Inc 水系炭酸塩煙道ガス捕獲および高効率バイポーラー膜電気透析によりco2を回収するためのシステムおよび方法
US8535502B2 (en) 2008-09-08 2013-09-17 Palo Alto Research Center Incorporated System and method for recovery of CO2 by aqueous carbonate flue gas capture and high efficiency bipolar membrane electrodialysis
DE102008059370A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement
DE102008059370B4 (de) * 2008-11-28 2012-02-09 Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement
EA024313B1 (ru) * 2009-11-06 2016-09-30 Куф – Кимикуш Индуштриайш С.А. Каталитический мембранный реактор с электрохимической перекачкой водорода или кислорода и его использование
CN102762292A (zh) * 2009-11-06 2012-10-31 Cuf-化学工业股份有限公司 氢或氧电化学抽吸催化膜反应器及其用途
CN102762292B (zh) * 2009-11-06 2015-09-30 Cuf-化学工业股份有限公司 氢或氧电化学抽吸催化膜反应器及其用途
AP3617A (en) * 2009-11-06 2016-02-29 Cuf Quimicos Ind S A A hydrogen or oxygen electrochemical pumping catalytic membrane reactor and its applications
AU2010316633B2 (en) * 2009-11-06 2016-04-14 Cuf - Quimicos Industriais S.A. A hydrogen or oxygen electrochemical pumping catalytic membrane reactor and its applications
WO2011055343A3 (pt) * 2009-11-06 2011-06-30 Cuf - Químicos Industriais S.A. Reactor catalítico de membrana com bombagem electroquímica de hidrogénio ou de oxigénio e suas aplicações
US9498765B2 (en) 2009-11-06 2016-11-22 Cuf-Quimicos Industriais S.A. Hydrogen or oxygen electrochemical pumping catalytic membrane reactor and its applications
EP2657371A4 (de) * 2010-12-24 2015-07-29 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffschutzsystem
DE102013018179A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Michael Feldmann Verfahren und Einrichtungen zur Erzeugung absolut treibhausgasfreier Kraftstoffe
CN109790632A (zh) * 2016-09-27 2019-05-21 西门子股份公司 用于电化学利用二氧化碳的方法和设备
WO2018059839A1 (de) * 2016-09-27 2018-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen verwertung von kohlenstoffdioxid
AU2017337208B2 (en) * 2016-09-27 2019-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for the electrochemical utilization of carbon dioxide
US11612872B2 (en) 2017-06-12 2023-03-28 Sunfire Gmbh Soot removal process and assembly in cooling sectors and recuperators
WO2018228641A1 (de) 2017-06-12 2018-12-20 Sunfire Gmbh Russbeseitigungsverfahren sowie -anordnung in abkühlstrecken sowie rekuperatoren
AU2018283056B2 (en) * 2017-06-12 2020-07-16 Sunfire Gmbh Soot removal process and assembly in cooling sectors and recuperators
WO2018228642A1 (de) 2017-06-12 2018-12-20 Sunfire Gmbh Russvermeidungs- und/oder russverminderungsverfahren sowie -anordnung
EP3415466A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-19 SunFire GmbH Russvermeidungs- und/oder russverminderungsverfahren sowie -anordnung und russbeseitigungsverfahren sowie -anordnung in abkühlstrecken sowie rekuperatoren
US11420868B2 (en) 2018-10-15 2022-08-23 Topsoe A/S Method for the preparation of synthesis gas
EP3685904A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-29 Axiom Angewandte Prozeßtechnik Ges. m.b.H. Verfahren und anlage zur abtrennung von kohlendioxid aus der luft
WO2020152330A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Axiom Angewandte Prozesstechnik Ges.M.B.H. Verfahren und anlage zur abtrennung von kohlendioxid aus der luft
EP3858465A1 (de) * 2020-01-22 2021-08-04 CentraleSupélec Verfahren zur reinigung eines gases durch gas-flüssigkeitsabsorption
DE102020128989A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Verfahrung zur kontinuierlichen Gewinnung von Kohlenstoffdioxid und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2022096568A2 (de) 2020-11-04 2022-05-12 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Verfahrung zur kontinuierlichen gewinnung von kohlenstoffdioxid und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP4245889A3 (de) * 2022-03-15 2023-09-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Kohlendioxidelektrolytische vorrichtung und verfahren zum steuern einer kohlendioxidelektrolysevorrichtung
AT525898B1 (de) * 2022-06-23 2023-09-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Erzeugen von Synthesegas
AT525898A4 (de) * 2022-06-23 2023-09-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Erzeugen von Synthesegas

Also Published As

Publication number Publication date
DE4235125C2 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235125C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3408429B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen nutzung von kohlenstoffdioxid
US9951430B2 (en) Methods for co-processing carbon dioxide and hydrogen sulfide
EP0564796B1 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus Biorohstoffen
JP2018519414A5 (de)
DE102020000476A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wasserstoff
AT510156A4 (de) Photoelektrochemische zelle
EP1066417B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von synthesegas
WO2020001851A1 (de) Elektrochemische niedertemperatur reverse-watergas-shift reaktion
EP3511441A1 (de) Herstellung eines kohlenmonoxid enthaltenden gasprodukts
DE102012218648A1 (de) Festoxidbrennstoffzellensystem mit H2O- und CO2-Abtrennung
DE69207718T2 (de) Thermisch regenerierte Brennstoffzelle
DE102007011311A1 (de) Vanadium-Redox-Batterie und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19540993C1 (de) Verfahren zur Einsparung fossiler Kraftstoffe und der bei ihrer Verbrennung entstandenen Schadstoffe durch Zumischung von Wasserstoff und Sauerstoff, die in einem Dampfelektrolyseur unter Druck aus alkoholhaltigem Wasser unter Verwendung der Abgaswärme von Verbrennungsmotoren erzeugt werden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020000937A1 (de) Verfahren und Anlage zur Bereitstellung eines Industrieprodukts unter Verwendung von Sauerstoff
DE2105643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen herstellung von wasserstoff aus wasserdampf und stickstoff aus luft
WO2019137827A1 (de) Herstellung eines kohlenmonoxid enthaltenden gasprodukts
DE102019201153A1 (de) Verfahren zur energieeffizienten Herstellung von CO
WO2020126118A1 (de) Elektrolyseur zur kohlenstoffdioxidreduktion
DE112004001825T5 (de) Direktbetrieb von Niedertemperatur-Festoxidbrennstoffzellen unter Verwendung von oxigeniertem Sauerstoff
DE3810113A1 (de) Verfahren zur bereitstellung der fuer den betrieb von hochtemperatur-brennstoffzellen notwendigen gase
DE102017214456A1 (de) CO2-Elektrolyseur und Anlagenkomplex
EP4127269B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synthese von ammoniak
WO2004069739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von co2 aus h2-haltigen gasgemischen
DE102019127037A1 (de) Herstellung von Kohlenmonoxid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right