DE4233807A1 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais

Info

Publication number
DE4233807A1
DE4233807A1 DE19924233807 DE4233807A DE4233807A1 DE 4233807 A1 DE4233807 A1 DE 4233807A1 DE 19924233807 DE19924233807 DE 19924233807 DE 4233807 A DE4233807 A DE 4233807A DE 4233807 A1 DE4233807 A1 DE 4233807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
base
stationary
front wall
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924233807
Other languages
English (en)
Other versions
DE4233807C2 (de
Inventor
Akihisa Tsunakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TYO ELECTRONICS EC K.K., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, J
Original Assignee
ORIGINAL ELECTRIC Manufacturing CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1991090059U external-priority patent/JP2512585Y2/ja
Priority claimed from JP1991090061U external-priority patent/JP2513358Y2/ja
Application filed by ORIGINAL ELECTRIC Manufacturing CO filed Critical ORIGINAL ELECTRIC Manufacturing CO
Publication of DE4233807A1 publication Critical patent/DE4233807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4233807C2 publication Critical patent/DE4233807C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 5 und betrifft insbeson­ dere ein elektromagnetisches Relais, das als ein elektroni­ sches Teil in einem Auto verwendbar ist, um eine Normal-/Um­ kehr-Rotation eines Gleichstrommotors oder einen Normal-/Um­ kehr-Antrieb eines Plungerkolbens zu steuern.
Um bei dem jüngsten Trend bei höherwertigen Fahrzeugen Schritt halten zu können, sind automatisierte Bedienungssy­ steme eingeführt worden, die eine Automation herkömmlicher manueller Bedienungssysteme erlauben, wie beispielsweise automatische Türschließsysteme oder Fenstersysteme mit elek­ trischem Scheibenheber. Diese automatischen Bedienungssysteme werden jeweils durch einen Antriebsmechanismus, wie bei­ spielsweise einer Normal-/Umkehr-Rotation eines Gleichstrom­ motors oder einer Normal-/Umkehr-Bewegung eines Plungerkol­ bens betätigt, und es werden im allgemeinen zwei elektromag­ netische Relais in jeder Antriebssteuerschaltung verwendet. Die zwei elektromagnetischen Relais wurden durch ein Steuer­ signal geöffnet oder geschlossen, das von der Steuerschaltung abgegeben wird, so daß die Richtung eines Stroms in dem Gleichstrommotor oder dem Plungerkolben angeschaltet wird, um ein Türschloß oder ein Fenster zu öffnen oder zu schließen. Die Antriebssteuerschaltung ist zusammen mit integrierten Schaltungen (ICs) und anderen Komponenten auf einer Leiter­ platte angebracht und Leiterstreifen gehen von einem Rand der Leiterplatte aus und sind über einen Stecker mit einem Kabel­ baum verbunden.
In Fig. 32 bis 36 sind eine Seitenansicht, eine Vorderansicht, eine Rückansicht, ein Anschlußdiagramm und ein Leiterplatten- Bearbeitungsmusterdiagramm eines herkömmlichen elektromagne­ tischen Relais dargestellt. Wenn ein Strom unter Steuerung einer Steuereinheit durch eine Wicklung 1 fließt, deren Lei­ tungen mit Wicklungsanschlüssen 10 verbunden sind, zieht ein Kern 5 einen Anker 4 elektrisch an, so daß eine bewegliche Feder 61 eines Anschlusses 6 für beweglichen Kontakt, wobei die Feder 61 den an ihr befestigten Anker 4 trägt, nach unten ge­ schwenkt wird. Durch diese Schwenkbewegung wird ein bewegli­ cher Kontakt 62, welcher durch die Federkraft der beweglichen Feder 61 in Kontakt mit einem stationären Arbeitskontakt 81 gewesen ist, um die Seite des Anschlusses 6 für beweglichen Kontakt in elektrisch leitender Verbindung mit der Seite des Arbeitskontaktanschlusses 8 zu halten, von dem stationären Ar­ beitskontakt getrennt und wird stattdessen in Kontakt mit dem stationären Ruhekontakt 71 gebracht, wodurch die Seite des An­ schlusses 6 für beweglichen Kontakt mit der Seite des Ruhekon­ taktanschlusses 7 elektrisch leitend in Verbindung gebracht wird. Wenn der Wicklungsstrom abgeschaltet wird, trennt sich der bewegliche Kontakt 62 unter der Federwirkung der Feder 61 von dem stationären Ruhekontakt und kehrt in eine Stellung zurück, in welcher der bewegliche Kontakt 62 in Kontakt mit dem stationären Arbeitskontakt 81 gebracht wird. Austritts­ stellen der jeweiligen Anschlüsse aus einer Sockel 9 sind in Fig. 33 dargestellt, und zwar die Wicklungsanschlüsse 10 an zwei Stellen in der Nähe von zwei der vier Ecken dessen vorde­ ren Wandung, der Ruhekontaktanschluß 7 und der Arbeitskon­ taktanschluß 8 an zwei Stellen, welche den zuerst erwähnten zwei Stellen gegenüberliegen, und ein Anschluß 6 für den be­ weglichen Kontakt in der Nähe eines Mittelpunktes zwischen den zwei Wicklungsanschlüssen 10.
Um den Forderungen nach leichteren Automobilen sowie kleine­ ren und leichteren, daran angebrachten Teilen zu genügen, sind bezüglich solcher elektronischer Teile Größenreduzierungen und ein automatisiertes Zusammenbauen versucht worden. Elek­ tromagnetische Relais sind verhältnismäßig groß und als elek­ tronische Teile voluminös und variieren hinsichtlich der Grö­ ße in vielen Fällen. Folglich nehmen sie eine große Fläche auf einer Leiterplatte ein und erschweren ihren automatischen Einbau auf einer Leiterplatte.
Ferner hat eine erhöhte Antriebskraft zu einem großen Strom­ fluß zwischen Kontakten geführt. Dadurch mußten die Leiter­ streifen verbreitert werden, die mit dem Kontaktanschluß ver­ bunden sind, und welche zu einem Kontakt am Leiterplattenrand verlaufen. Außerdem müssen vorgeschriebene Zwischenräume zwi­ schen solchen Leiterstreifen entsprechend der japanischen In­ dustrienorm eingehalten werden. Eine Leiterplatte erfordert daher einen beachtlichen Raum, um beispielsweise einen Lei­ terstreifen zu umgehen, welcher mit dem Anschluß 6 für beweg­ lichen Kontakt zu verbinden ist. Dies hat zu einer Zunahme der Montagekosten eines elektronischen Teils geführt und ebenso eine Größenreduzierung des elektronischen Teils ver­ hindert.
Komponenten eines elektromagnetischen Relais haben unter­ schiedliche Größen, so daß sie verschiedene Leiterplatten verschiedene Fertigungsstraßen und eine komplexe Montagear­ beit für ihre Herstellung erfordern. Folglich ist es schwie­ rig, die Montage zu automatisieren, wodurch der Reduzierung der Herstellungskosten Grenzen gesetzt sind.
Gemäß der Erfindung soll daher ein elektromagnetisches Re­ lais geschaffen werden, das ein bequemes Auslegen von Leiter­ streifen oder -bahnen erlaubt, obwohl ein großer Strom zwi­ schen Kontakten fließen kann, und bei welchem, wenn es auf einer Leiterplatte montiert ist, Größen- und Platzreduzie­ rungen erreicht werden können, ohne daß eine unwirtschaftliche Ausweitung und Umleitung der Leiterstreifen oder -bahnen not­ wendig ist. Ferner sollen Teile in einem elektromagnetischen Relais gemeinsam benutzt werden, so daß die Herstellungsko­ sten verringert werden können. Gemäß der Erfindung ist dies bei einem elektromagnetischen Relais nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 5 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des jeweiligen Anspruchs erreicht. Vorteilhafte Weiterbildun­ gen sind Gegenstand der auf einen der Ansprüche 1 oder 5 un­ mittelbar oder mittelbar rückbezogenen Unteransprüche.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ruhe- und Arbeitskontakt-Anschlüsse, wobei die Zuleitun­ gen durch den Sockel hindurch vorgesehen sind, an Stellen positioniert, die zu einer Seite der Vorderwandung schräg hin angeordnet sind; die Leitung des Anschlusses für beweglichen Kontakt ist an einer Stelle in einem Mittenteil der Vorder­ wandung angeordnet oder zu der einen Seite der Vorderwandung hin schräg angeordnet, und die Zuleitung der Wicklungsanschlüs­ se sind an Stellen angeordnet, die zu einer gegenüberliegen­ den Seite der Vorderwandung hin schräg angeornet sind. Selbst wenn bei dem elektromagnetischen Relais ein großer Strom zwi­ schen den Kontakten fließt, und wenn es auf einer Leiterplat­ te montiert ist, sind Größen- und Platzreduzierungen noch durchführbar und möglich, und die Leiterstreifen können be­ quem ausgelegt werden, ohne daß eine unwirtschaftliche Aus­ dehnung oder Umleitung der Leiterstreifen erforderlich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest einer der Ruhe- und Arbeitskontakt-Anschlüsse mit einer Anzahl Zulei­ tungen versehen. Indem nur eine oder mehrere Zuleitungen aus­ gewählt werden, die für das Auslegen von Leiterstreifen oder -bahnen und für ein Abkürzen der verbleibenden Zuleitung oder der Zuleitungen vorteilhaft ist, ist es möglich, Leiterstrei­ fen auszulegen, welche kurz sind und eine kleinere Fläche be­ legen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verlaufen zwei der Anzahl Zuleitungen in der Nähe von zwei einander benach­ barter Ecken der Vorderwandung des Sockels. Wenn zwei oder mehr elektromagnetische Relais auf einer Leiterplatte ver­ knüpft montiert sind, macht es diese bevorzugte Ausführungs­ form möglich, kürzere Leiterstreifen auszulegen, um die An­ schlüsse der elektromagnetischen Relais zu verbinden.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat der Sockel einer Trägerplatte, die an der Rückwandung des Sockels aufrecht vorgesehen ist und mittig ein durchgehendes Loch festlegt; die Spule und der Kern, welcher sich durch die durchgehende Bohrung erstreckt und in die Spule eingesetzt ist, werden von der Trägerplatte getragen. Bei dieser bevor­ zugten Ausführungsform ist das Montieren des elektromagneti­ schen Relais erleichtert und es erübrigt sich das beschwerli­ che Positionieren des Kerns und die Dimensionskontrolle bei der Montage, wodurch die Maßhaltigkeit verbessert werden kann.
Ferner sind gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung der Ruhe- und der Arbeitskontaktanschluß, welche durch den Sockel hindurch vorgesehen sind, dadurch ausgebil­ det sind, daß an verschiedenen Stellen eine oder mehrere Zu­ leitungen von gemeinsamen Rahmenanschlüssen abgeschnitten werden, die mehere Zuleitungen haben. Es ist daher möglich, dieselben Teile gemeinsam zu benutzen und auch dieselbe Form und dieselbe Fertigungsstraße gemeinsam zu benutzen, so daß die Herstellungskosten verringert werden können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die beweg­ liche Feder und der bewegliche Kontaktanschluß als Einheit ausgebildet. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform können die Herstellungskosten des Anschlusses für beweglichen Kon­ takt verringert werden und es kann auch irgendein Kontakt­ schaden oder -ausfall zwischen der beweglichen Feder und dem Anschluß für beweglichen Kontakt vermieden werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines elektromagnetischen Re­ lais gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht des elektromagnetischen Relais;
Fig. 3 eine Vorderansicht des elektromagnetischen Relais;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Sockel in dem elektroma­ gnetischen Relais;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Sockels;
Fig. 6 eine Unteransicht des Sockels;
Fig. 7 eine Schnittansicht des Sockels entlang der Linie VII-VII der Fig. 5;
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein Joch in dem elektromagne­ tischen Relais;
Fig. 9 eine Vorderansicht des Joches;
Fig. 10 eine Seitenansicht des Joches;
Fig. 11 eine teileweise abgewickelte Draufsicht eines An­ schlusses für beweglichen Kontakt in dem elektro­ magnetischen Relais;
Fig. 12 eine teilweise abgewickelte Vorderansicht des An­ schlusses für beweglichen Kontakt;
Fig. 13 eine teilweise abgewickelte Seitenansicht des An­ schlusses für beweglichen Kontakt;
Fig. 14 eine abgewickelte Draufsicht des Anschlusses für beweglichen Kontakt;
Fig. 15 eine Vorderansicht eines Arbeitskontakt-Anschlusses in dem elektromagnetischen Relais;
Fig. 16 eine Vorderansicht eines Ruhekontakt-Anschlusses in dem elektromagnetischen Relais;
Fig. 17(a) und (b) Vorder- und Seitenansichten eines Rahmenan­ schlusses;
Fig. 18 ein Schaltungsdiagramm, in welchem Verdrahtungen in dem elektromagnetischen Relais zusammen mit den Positionen von Anschlußeinführlöchern einer Lei­ terplatte wiedergegeben sind;
Fig. 19 ein Diagramm eines Beispiels eines Leitungsverle­ gungsmusters der Leiterplatte, auf welcher das elektromagnetische Relais montiert ist;
Fig. 20 eine Draufsicht einer elektromagnetischen Einheit gemäß einem ersten Anwendungsbeispiel;
Fig. 21 eine Vorderansicht der elektromagnetischen Einheit gemäß dem ersten Anwendungsbeispiel;
Fig. 22 eine Seitenansicht der elektromagnetischen Einheit gemäß dem ersten Anwendungsbeispiel;
Fig. 23 ein Verdrahtungsdiagramm, das Verdrahtungen der elektromagnetischen Einheit gemäß dem ersten An­ wendungsbeispiel zusammen mit den Positionen von Anschlußeinführungsöffnungen einer Leiterplatte hierfür veranschaulicht;
Fig. 24 ein Diagramm eines Beispiels eines Leitungsverle­ gungsmusters der Leiterplatte;
Fig. 25 ein Diagramm eines weiteren Beispiels des Leitungs­ verlegungsmusters für die Leiterplatte;
Fig. 26 eine Vorderansicht einer elektromagnetischen Ein­ heit gemäß einem zweiten Anwendungsbeispiel;
Fig. 27 eine Unteransicht der elektromagnetischen Einheit gemäß dem zweiten Anwendungsbeispiel;
Fig. 28 eine Schnittansicht der elektromagnetischen Ein­ heit gemäß dem zweiten Anwendungsbeispiel entlang einer Linie XXVIII-XXVIII der Fig. 26;
Fig. 29 ein Verdrahtungsdiagramm, das Verdrahtungen der elektromagnetischen Einheit gemäß dem zweiten An­ wendungsbeispiel zusammen mit den Positionen von Anschlußeinführungslöchern einer Leiterplatte für die elektromagnetische Einheit veranschaulicht;
Fig. 30 ein Diagramm eines weiteren Beispiels eines Leitungsmusters, für die Leiterplatte;
Fig. 31 ein Diagramm noch eines weiteren Beispiels eines Leitungsverlegungsmusters für die Leiterplatte;
Fig. 32 eine Vorderansicht eines herkömmlichen elektroma­ gnetischen Relais;
Fig. 33 eine Unteransicht des herkömmlichen elektromagne­ tischen Relais;
Fig. 34 eine Seitenansicht des herkömmlichen elektromagne­ tischen Relais;
Fig. 35 ein Anschlußdiagramm des herkömmlichen elektroma­ gnetischen Relais, und
Fig. 36 ein Diagramm eines Leiterplatten-Bearbeitungsmu­ sters für das herkömmliche elektromagnetische Re­ lais.
Bei jeder der Ausführungen gemäß der Erfindung wird durch eine Erregung der Wicklung der Kern erregt, so daß der Anker, welcher gegenüber einem Ende des Kerns angeordnet ist, ange­ zogen wird. Folglich wird die bewegliche Feder, an welcher der Anker befestigt ist, geschwenkt, wodurch der bewegliche Kontakt, der an dem stationären Arbeitskontakt in Anlage ge­ halten ist, von dem stationären Arbeitskontakt getrennt und mit dem stationären bzw. ortsfesten Ruhekontakt in Kontakt gebracht wird. Beim Einbau des elektromagnetischen Relais auf einer Leiterplatte u.ä. werden eine oder mehrere der Anzahl Zuleitungen, welche an dem Ruhe- oder Arbeitskontakt-Anschluß ausgebildet sind, beispielsweise im Hinblick auf die Positio­ nen von Randkontakten von Leiterstreifen oder im Hinblick auf die Verbindung der Leiterstreifen mit anderen Anschlüssen ab­ geschnitten, so daß die verbleibende passende Leitung bzw. verbleibende, passende Leitungen mit Leiterstreifen verbunden werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben. In Fig. 1 bis 3 sind eine Seiten-, eine Drauf- und eine Vorderansicht eines elek­ tromagnetischen Relais gemäß einer Ausführungsform der Erfin­ dung dargestellt.
In Fig. 1 bis 3 sind ein Spulenkörper 2 mit Endflächen 21 an dessen oberen bzw. unteren Enden, eine auf dem Spulenkörper 2 aufgebrachte Wicklung 1, ein Ruhekontakt-Anschluß 7 und ein Arbeitskontakt-Anschluß 8, wobei die Anschlüsse 7 und 8 durch Schaffen gemeinsamer Leitungsrahmen gebildet worden sind, ein stationärer bzw. ortsfester Ruhekontakt 71 und ein stationä­ rer Arbeitskontakt 81, wobei die Kontakte 71 und 81 an einan­ der gegenüberliegenden Enden des Ruhekontaktes 7 und des Ar­ beitskontaktes 8 angeordnet sind, ein Kern 5, der in den Spu­ lenkörper eingebracht und eingesetzt ist, ein Anschluß 6 für beweglichen Kontakt zwischen dem Arbeitskontakt-Anschluß 8 und einem der Wicklungsanschlüsse 10 angeordnet ist, wobei der eine Wicklungsanschluß in vertikaler Ausrichtung bezüg­ lich des Arbeitskontakt-Anschlusses 8 festgelegt ist, eine rückwärtige Verlängerung hat und aus einem elastischen, lei­ tenden Material hergestellt ist, eine bewegliche Feder, die eine Einheit mit dem Anschluß 6 für beweglichen Kontakt bil­ det, in Vorder- und Seitenansicht eine L-Form hat und um einen Punkt schwenkbar ist, welcher einem Ende eines Joches 3 benachbart ist, und ein beweglicher Kontakt 62 dargestellt, der elektrisch leitend an oberen und unteren Flächen des An­ schlusses 6 für beweglichen Kontakt an einer Stelle angren­ zend an ein Ende des Anschlusses 6 für beweglichen Kontakt elektrisch leitend befestigt ist und dem stationären Ruhekon­ takt 71 sowie dem stationären Arbeitskontakt 81 gegenüber­ liegt.
Ferner sind dargestellt ein Anker, der an zwei Stellen in einer Vertiefung der beweglichen Feder 61 angenietet ist und bei Erregung der Wicklung 1 durch den Kern 5 angezogen wird, wodurch ein freies Ende der beweglichen Feder 61 nach unten schwingt, das Joch 3, das in einer L-Form ausgebildet ist, wie in einer Seitenansicht zu sehen ist, und zusammen mit dem Kern 5 und dem Anker 4 einen geschlossenen magnetischen Kreis bildet, die paarweise vorgesehenen Wicklungsanschlüsse 10, mit welchen Enden der Wicklung 1 verbunden sind, ein Sockel 9 mit darin fest eingesetzten Anschlüssen, wobei der Sockel 9 den Spulenkörper 2 trägt und als eine Grundlage für einen elektromagnetischen Block dient, wenn dieser auf einer Lei­ terplatte montiert ist, und ein Gehäuse 11, welches den mag­ netischen Block abdeckt und schützt. Der Anschluß 6 des be­ weglichen Kontaktes erstreckt sich von einem linken Mitten­ teil einer Vorderwandung des Sockels 9 über einen rückwärti­ gen Teil des elektromagnetischen Blocks zu einer rückwärtigen Wandung des Joches 3 und setzt sich in der beweglichen Feder 61 fort. Der Anschluß 6 des beweglichen Kontaktes hält das Joch 3 sowohl an den linken als auch an den seitlichen Rän­ dern federnd an einer bestimmten Stelle. Im übrigen ist ein beweglicher Kontaktblock aus dem Anschluß 6 des beweglichen Kontakts, der beweglichen Feder 61 und dem an die bewegliche Feder 61 genieteten Anker 4 gebildet, während der elektroma­ gnetische Block aus den anderen Bauelementen und nicht aus dem beweglichen Kontaktblock und dem Gehäuse 11 gebildet ist.
Wie in Fig. 3 dargestellt, sind sechs Anschluß-Durchgangslö­ cher in den Sockel 9 gebohrt. Wie in Fig. 3 dargestellt, sind die oberen und unteren, paarweise angeordneten Anschluß- und Durchgangslöcher jeweils bezüglich einer vertikalen Mitten­ achse an symmetrischen Stellen vorgesehen. Die paarweise vor­ gesehenen Arbeitskontakte 8 sind in die oberen Durchgangslö­ cher w1 bzw. w2 eingesetzt und abgedichtet, während die paar­ weise vorgesehenen Wicklungsanschlüsse 10 in den unteren Durchgangslöchern w5 bzw. w6 eingesetzt und abgedichtet sind. Die restlichen Anschluß-Durchgangslöcher w3 und w4 (wobei w4 korrekterweise ein Durchgangsschlitz ist) sind in einem obe­ ren Mittenteil der Vorderwandung des Sockels 9 bzw. in einem längsseitigen Randteil der Vorderwandung des Sockels 9 an einer Stelle zwischen den oberen und unteren Durchgangslöchern w1 und w4 angeordnet. Ferner sind um ein Flußmittel-Spülen u.ä. zu erleichtern, vier Stütz- oder Auflagesicken 92 an in vertikaler und horizontaler Richtung symmetrischen Stellen an der Vorderwandung des Sockels 9 angeordnet, an welcher Vorderwandung das magnetische Relais auf einer Leiterplatte montiert wird.
Anhand von Fig. 4 bis 7 werden Einzelheiten des Sockels 9 be­ schrieben. Eine Spulentragwand 91 ist aufrecht an einer rück­ wärtigen Wandung des Sockels 9 mittig nahe bei dem Durch­ gangsloch w3 angeordnet. Die rückwärtige Wandung des Sockels 9 ist an der Seite festgelegt, an welcher die Spule 2 befe­ stigt ist. Durch einen Mittenteil der Spulentragwand 91 ist zum Einsetzen des Kerns 5 ein Loch 5 gebohrt. In zwei Seiten­ wandungen 96, die aufrecht an der Spulentragwand 91 entlang deren oberen und unteren Ränder angeordnet sind, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, sind Spulenkörper-Halteschlitze 94 und vier Anschlußschlitze 93 ausgebildet. Die Spulenkörper-Hal­ teschlitze 94 sind an zentralen Stellen angrenzend an die Spulentragwandung 91 ausgebildet und dazu vorgesehen, um eine der Endflächen 21 des Spulenkörpers 2 darin zu halten. Zwei der Kontaktanschluß-Schlitze 93 sind deckungsgleich mit den Anschluß-Durchgangslöchern w1 und w2 angeordnet, während die anderen zwei deckungsgleich mit dem Anschluß-Durchgangsloch w3 positioniert sind. Die zuerst erwähnten zwei Anschluß­ schlitze 93 dienen dazu, die Arbeitskontaktanschlüsse 8 zu halten, während die anderen zwei Anschlußschlitze 93 dazu verwendet werden, den Ruhekontakt-Anschluß zurückzuhalten. In der Mitte zwischen den Durchgangslöchern w5 und w6 ist ebenfalls ein Durchgangsloch w7 gebohrt, in welchem ein ent­ gegensetztes Ende des Jochs 3, d. h. ein nachstehend beschrie­ bener schmaler Jochteil 31 einzubringen und einzusetzen ist.
In Fig. 8 bis 10, welche eine Draufsicht, eine Vorderansicht und eine rechte Seitenansicht des Joches 3 wiedergeben, sind dargestellt der schmale Jochteil 31, welcher in das Durch­ gangsloch w7 des Sockels 9 so, wie oben beschrieben, einzu­ bringen und einzusetzen ist, daß das Joch 3 an dem Sockel 9 gehalten ist, Halterasten 32, in welche die bewegliche Feder 61 einzubringen ist, um den beweglichen Kontaktblock zu hal­ ten, und ein Nietloch 33, durch welches ein Niet zum Befesti­ gen des Kerns 5 verläuft.
Nunmehr werden der Anschluß 6 des beweglichen Kontakts und die bewegliche Feder 61 anhand von Fig. 11 bis 14 beschrieben, in welchen der Anschluß 6 und die bewegliche Feder 61 zum Teil abgewickelt dargestellt sind. In diesen Figuren sind dargestellt federnde Haken 63, welche in die Halterasten 32 des Jochs 3 einzusetzen sind und die bewegliche Feder 61 un­ ter Federspannung an dem Joch 3 halten, Halterasten 64, die an einen oberen (Schlitz) der Durchgangsschlitze w4 des Sockels 9 einzusetzen sind, um den Anschluß 6 des beweglichen Kontakts an dem Sockel 9 zu halten und festzulegen, ein Verbindungsanschluß 65, der in ein entsprechendes Durchgangs­ loch der Leiterplatte einzusetzen ist, um den Anschluß 16 mit einem zugeordneten Leiterstreifen zu verbinden, und Nietlöcher 66, durch welche Niete eingesetzt werden, um den Anker 4 zu befestigen. Der Anschluß 6 und die bewegliche Feder 61, wel­ che in den Zeichnungen dargestellt sind, können in die ferti­ ge Form gebracht werden, indem die Seite des beweglichen Kon­ takts 62 bezüglich des Zeichenblattes entlang einer Faltlinie B1 nach unten gefaltet wird, wie aus Fig. 11 zu ersehen ist. In Fig. 14 sind die abgewickelte Draufsicht des Anschlusses 6 des beweglichen Kontakts und die bewegliche Feder 61 darge­ stellt. Das Falten wird entlang Faltlinien B1 bis B5 durchge­ führt, welche alle in den Figuren dargestellt sind.
Wie in Fig. 15 und 16 dargestellt ist, hat jeder der Kontakt­ anschlüsse eine symmetrische Form bezüglich einer vertikalen Mittenachse. Sie werden dadurch gebildet, daß ein oder zwei Zuleitungsteile Li (i = 1, 2, 3) von gemeinsamen Rahmenan­ schlüssen L abgeschnitten werden, welche in Fig. 17(a) und 17(b) dargestellt sind. In Fig. 17(a) und 17(b) sind die Vor­ der- und Seitenansichten des Rahmenanschlusses L, dargestellt, welcher mit drei Leitungs- bzw. Anschlußteilen Li versehen ist. Die Anschlußteile L1 und L3 sind verlängerte Ansätze, welche von beiden Kanten eines Grundteils vorstehen, während der Anschlußteil L2 ein verlängerter Ansatz ist, welcher zwi­ schen den Anschlußteilen L1 und L3 vorgesehen ist. Der Ruhe­ kontakt-Anschluß 7 ist dadurch gebildet, daß die Anschlußtei­ le L1 und L3 des Rahmenanschlusses L abgeschnitten werden, während der Arbeitskontaktanschluß 8 gebildet wird, indem der Anschlußteil L2 des Rahmenanschlusses L abgeschnitten wird. Da der Ruhekontaktanschluß 7 und der Arbeitskontaktanschluß 8 durch maschinelles Bearbeiten der gemeinsamen Rahmenanschlüs­ se L gebildet werden, wie vorstehend beschrieben ist, können die Herstellungskosten einschließlich der Kosten zum Herstel­ len eines Stempels reduziert werden.
Beim Zusammenbauen des elektromagnetischen Relais werden zu­ erst die Ruhe- und Arbeitskontakt-Anschlüsse 7 bzw. 8 entlang der Kontaktanschluß-Halteschlitze 93 des Sockels 9 eingesetzt und sie werden dann in das Durchgangsloch w3 bzw. die Durch­ gangslöcher w1 und w2 eingesetzt und in diesen festgelegt. Die paarweise vorgesehenen Wicklungsanschlüsse 10 werden eben­ falls in die Anschluß-Durchgangslöcher w5 und w6 eingesetzt, wobei die Anschlüsse 10 dort festgelegt sind. Eine der End­ flächen 21 des Wickelkörpers 2, auf welchem die Wicklung 1 gewickelt ist, wird als nächstes in Spulenkörper-Halteschlit­ ze 94 eingebracht und eingesetzt, wobei die eine Endfläche 21 in satter Anlage an der Spulentragwandung 91 des Sockels 9 gehalten ist. Danach wird der Kern 5 durch das Loch 95 der Spulentragwandung 91 in das Durchgangsloch des Spulenkörpers 2 eingesetzt, und der schmale Jochteil 31 des Jochs 3 wird in das Durchgangsloch w7 des Sockels 9 eingesetzt, wodurch das eine Ende des Jochs 3 gehalten ist. Ein Niet wird durch das Loch 33 eingebracht und an dem nächstgelegenen Ende des Kerns 5 verpreßt, wodurch das Joch 3 über den Kern 5 an der Halte­ platte 91 befestigt ist. Die Enden der Wicklung 1 werden mit den Wicklungsanschlüssen 10 verlötet.
Niete, welche durch die Löcher 66 des abgewickelten Anschlus­ ses 6 des beweglichen Kontakts eingeführt worden sind, werden so verpreßt, daß der Anker 4 an dem Anschluß 6 des bewegli­ chen Kontakts vernietet ist. Wie bereits vorher beschrieben, wird das Falten dann entlang der in Fig. 14 dargestellten Faltlinien B1 bis B5 vorgenommen, so daß der bewegliche Kon­ taktblock fertiggestellt ist. Der freie Endteil mit dem daran befestigten beweglichen Kontakt 62 wird eingebracht und gegen die Federkraft der beweglichen Feder 61 in einen Raum zwischen dem stationären Ruhekontakt und dem stationären Arbeitskon­ takt 81 lose eingepaßt, während der Basisteil der beweglichen Feder 61 gegen die Federkraft der federnden Haken 63 in den Halteschlitzen 32 mit Preßsitz gehalten ist, wodurch der elek­ tromagnetische Block und der bewegliche Kontaktblock zu einer Einheit zusammengefügt sind. Die Montage des elektromagneti­ schen Relais ist nunmehr beendet. Das elektromagnetische Re­ lais wird dann in dem Gehäuse 11 untergebracht, so daß nun­ mehr auch das elektromagnetische Relais fertiggestellt ist. Beim Montieren oder Anbringen des fertiggestellten elektro­ magnetischen Relais an einer Leiterplatte wird einer der paarweise vorgesehenen Anschlußteile L1 und L2 des Arbeits­ kontaktanschlusses 8 abgeschnitten, da der eine Anschlußteil für die Ausführung von Leiterstreifen oder -bahnen stört; der andere Anschlußteil wird übriggelassen.
Wie aus Fig. 18 und 19 zu ersehen ist, sind fünf Anschluß- Einführungslöcher W1und W3 bis W6 in die Leiterplatte gebohrt, welche den Anschluß-Durchgangslöchern w1 und w3 bis w6 des Sockels 9 entsprechen. In der dargestellten Ausführungsform ist einer der Anschlußteile L1, L3 des Arbeitskontaktanschlus­ ses 8 abgeschnitten worden. Folglich steht nur der Anschluß­ teil, welcher für eine Verbindung mit dem entsprechenden Lei­ terstreifen vorgesehen ist, von einem der Durchgangslöcher w1 und w2 des Sockels 9, d. h. nur von dem Durchgangsloch w1 vor. Die abgeschnittene Stirnfläche des Anschlußteils, welche der Öffnung des anderen Durchgangslochs w2 gegenüberliegt, ist so belassen wie in der dargestellten Ausführungsform. Selbstverständlich kann das andere Durchgangsloch w2 mit einem Kunstharz u.ä. abgedichtet werden.
Folglich gibt es kein Anschluß-Einführungsloch in der Leiter­ platte an einer Stelle, welche dem Durchgangsloch w2 des Sockels 9 gegenüberliegt. Folglich kann ein Leiterstreifen P3 auf der Rückseite der dem Loch w2 gegenüberliegenden Stelle ausgebildet werden, wie in dem Beispiel der Fig. 19 gezeigt ist; dadurch ist es leicht, ein Leitungsmuster mit Randkon­ takten entlang nur einem Rand (d. h. oberen Rand in Fig. 19) auszuführen, somit können große Ströme zu dem Anschluß 6 des beweglichen Kontakts, dem Ruhekontakt-Anschluß 7 und dem Ar­ beitskontakt-Anschluß 8 fließen. Ein Leitungsmuster, das mit diesen Anschlüssen verbunden ist, muß daher so ausgelegt wer­ den, daß es eine große Streifenbreite (etwa 4mm) hat, wie in Fig. 19 dargestellt ist. Alle Anschlüsse sind in dieser Aus­ führungsform schräg zu einer Seite der Vorderseite des Sockels 9 hin angeordnet, wodurch die Fläche, welche durch die Leiterstreifen P1 bis P3 belegt ist, soviel wie möglich in der Nähe einer Halterungsstelle des elektromagnetischen Re­ lais verkleinert werden kann.
Nunmehr werden elektromagnetische Einheiten als Anwendungs­ beispiel der erfindungsgemäßen Ausführungsformen beschrieben, welche durch Verknüpfung von zwei elektromagnetischen Relais gebildet sind. Die elektromagnetische Einheit gemäß dem er­ sten Anwendungsbeispiel wird nunmehr anhand von Fig. 20 bis 25 beschrieben. In diesem Anwendungsbeispiel sind zwei elektro­ magnetische Relais I und II mit ihren jeweiligen Kernen 5 kombiniert, welche parallel zueinander angeordnet sind, und in einem gemeinsamen Gehäuse 11 untergebracht. In diesem An­ wendungsbeispiel ist einer der Anschlußteile L1 und L2 des Arbeitskontakt-Anschlusses 8 in jedem elektromagnetischen Re­ lais in der Weise abgeschnitten, daß der Anschlußteil L1 in dem einen elektromagnetischen Relais und der Anschlußteil L2 in dem anderen elektromagnetischen Relais abgeschnitten ist. Folglich wird, wie in Fig. 23 dargestellt, der Anschlußteil des Arbeitskontakt-Anschlusses 8 in dem elektromagnetischen Relais I in eine Anschlußeinführungsöffnung W11 einer Leiter­ platte eingebracht, während der Anschlußteil des Arbeitskon­ takt-Anschlusses 8 in dem elektromagnetischen Relais II in ein Anschlußeinführungsloch W22 eingebracht ist, das in der Leiterplatte an einer Stelle nahe der Anschlußeinführungsöff­ nung W11 gebohrt ist.
Im allgemeinen werden elektromagnetische Relais, welche als elektronische Teile für automatische Bedienungen in einem Automobil verwendet sind, oft paarweise angeordnet. Darüber hinaus ist es nicht selten, jeweils paarweise vorgesehene elektromagnetische Relais so anzuordnen, daß ihre Arbeits­ und/oder Ruhekontakt-Anschlüsse miteinander verbunden sind. In einem solchen Fall kann durch die Verwendung der elektro­ magnetischen Einheit gemäß diesem Anwendungsbeispiel einer verschwenderischen Ausdehnung und Umleitung von Leiterstreifen vorgebeugt werden, vorausgesetzt, daß, wie in Fig. 24 und 25 dargestellt ist, Anschlußeinführungslöcher, die an gegensei­ tig benachbarten Stellen gebohrt sind, vorgesehen sind, um die miteinander zu verbindenden Kontaktanschlüsse aufzunehmen, wie vorstehend beschrieben ist, durch Leiterstreifen P4, P9 und P10 miteinander verbunden sind und die Leiterstreifen P4, P9 und P10 so ausgelegt werden, daß sie in einer Richtung verlaufen. Folglich kann die Fläche, welche von den mit den elektromagnetischen Relais verbundenen Leiterstreifen belegt ist, minimiert werden.
Als nächstes wird anhand von Fig. 26 bis 30 eine elektromagne­ tische Einheit gemäß dem zweiten Anwendungsbeispiel beschrie­ ben. In dem zweiten Anwendungsbeispiel sind zwei elektromag­ netische Relais III und IV mit ihren jeweiligen Kernen 5 mit­ einander kombiniert, die nebeneinander in einer gemeinsamen zentralen Achse angeordnet sind, und in einem gemeinsamen Ge­ häuse 11 untergebracht. In dem zweiten Anwendungsbeispiel ist einer der Anschlußteile L1 und L2 des Arbeitskontakt-Anschlus­ ses 8 in jedem elektromagnetischen Relais ebenfalls wieder in der Weise abgeschnitten, daß der Anschlußteil L1 in dem einen elektromagnetischen Relais III oder IV und der Anschlußteil L2 in dem anderen elektromagnetischen Relais IV oder III ab­ geschnitten ist. Wie in Fig. 29 dargestellt, wird der Anschluß­ teil des Arbeitskontakt-Anschlusses 8 in dem elektromagneti­ schen Relais III in ein Anschlußeinführungsloch W13 einer Lei­ terplatte eingeführt, während der Anschlußteil des Arbeits­ kontakt-Anschlusses 8 in dem elektromagnetischen Relais IV in ein Einführungsloch W24 eingeführt wird, das an einer Stelle gebohrt ist, die dem Einführungsloch W13 am nächsten gelegen ist.
Wie in Fig. 30 oder 31 dargestellt, sind die Einführungslöcher W13 und W24 durch einen Leiterstreifen P13 miteinander ver­ bunden, welcher sich in einer Richtung erstreckt, oder die Einführungslöcher W13, W24 und die Einführungslöcher W33 und W34 sind durch Leiterstreifen P18 bzw. P19 mit­ einander verbunden, wobei die Leiterstreifen P18 und P19 in einer Richtung verlaufen, wodurch es möglich ist, die Fläche zu minimieren, welche von den Leiterstreifen belegt ist, wel­ che mit den elektromagnetischen Relais verbunden sind.
In jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Anwendungsbeispielen ist einer der Anschlußteile jedes Ar­ beitskontakt-Anschlusses 8 abgeschnitten und der andere An­ schlußteil ist allein übriggelassen. Es ist jedoch nicht un­ bedingt notwendig, einen der Anschlußteile abzuschneiden, wenn genügend Platz für die Anordnung von Leiterstreifen vorhanden ist. Ferner können jeder Anschluß des beweglichen Kontakts und die zugeordnete bewegliche Feder gesondert aus­ gebildet und dann miteinander verbunden werden, statt sie als eine integrale einstückige Einheit auszubilden.

Claims (8)

1. Elektromagnetisches Relais, mit einem Spulenkörper (2) mit einem in diesen eingeführten Kern (5), mit einer auf den Spu­ lenkörper gewickelten Wicklung (1), einem stationären Ruhekon­ takt (71), einem stationären Arbeitskontakt (81), einem be­ weglichen Kontakt (62), welcher zwischen dem stationären Ruhe­ kontakt und dem stationären Arbeitskontakt angeordnet ist, der zusammen mit einem Anker (4) an einer beweglichen Feder (61) befestigt ist und schwenkbar ist, um mit dem stationären Ruhekontakt oder dem stationären Arbeitskontakt in Kontakt zu kommen, und mit einem Joch (3), das in Verbindung mit dem Kern und dem Anker einen magnetischen Kreis bildet, gekennzeichnet durch
einen Sockel (9), welcher den Spulenkörper (2) trägt, dessen Achse parallel zu einer Vorderwandung des Sockels gehalten ist;
einen Ruhekontakt-Anschluß (7) und einen Arbeitskontakt-An­ schluß (8), welche elektrisch leitend mit dem stationären Ru­ hekontakt (71) bzw. dem stationären Arbeitskontakt (81) ver­ bunden sind, und Leitungen haben, welche durch den Sockel hindurch an Stellen nach außen verlaufen, die zu einer Seite der Vorderwandung (schräg) angeordnet sind;
einen Anschluß (6) für den beweglichen Kontakt, welcher An­ schluß mit der beweglichen Feder (61) verbunden ist und eine Leitung aufweist, die durch den Sockel (9) hindurch an einer Stelle in einem mittleren Teil der vorderen Wandung nach außen verläuft oder zu einer Seite der Vorderwandung hin schräg angeordnet ist, und
Wicklungsanschlüsse (10), welche mit Enden der Wicklung ver­ bunden sind und Leitungen aufweisen, welche durch den Sockel (9) hindurch zu Stellen verlaufen, welche zu einer gegenüber­ liegenden Seite der Vorderwandung schräg angeordnet sind.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest entweder der Ruhekontakt-Anschluß (7) oder der Arbeitskontakt-Anschluß (8) mit mehreren Leitungen versehen ist.
3. Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei der mehreren Leitungen in der Nähe von zwei einander benachbarten Ecken der Vorderwandung des Sockels (9) verlaufen.
4. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sockel (9) eine Tragplatte (91) hat, die auf­ recht an der rückwärtigen Wandung des Sockels vorgesehen und in der mittig ein Durchgangsloch (95) festgelegt ist, und der Spulenkörper (2) und der Kern (5), welcher sich durch das Durchgangsloch hindurch erstreckt und in den Spulenkörper eingebracht ist, von der Halteplatte gehalten sind.
5. Elektromagnetisches Relais, mit einem Spulenkörper (2), mit einem in diesen eingebrachten Kern (5), mit einer auf den Spulenkörper aufgebrachten Wicklung (1), mit einem stationä­ ren Ruhekontakt (71), einem stationären Arbeitskontakt (81), einem beweglichen Kontakt (62), welcher zwischen dem statio­ nären Ruhekontakt und dem stationären Arbeitskontakt angeord­ net ist, zusammen mit einem Anker (4) an einer beweglichen Feder (61) befestigt und schwenkbar ist, um mit dem stationä­ ren Ruhekontakt oder dem stationären Arbeitskontakt in Kon­ takt zu kommen, und mit einem Joch (3), das in Verbindung mit dem Kern und dem Anker einen magnetischen Kreis bildet, gekennzeichnet durch
einen Sockel (9), welcher den Spulenkörper (2) trägt, dessen Achse parallel zu einer rückwärtigen Wandung des Sockels ge­ halten ist;
einen Ruhekontakt-Anschluß (7) und einen Arbeitskontakt-An­ schluß (8), welche elektrisch mit dem stationären Ruhekontakt (71) bzw. dem stationären Arbeitskontakt (81) verbunden sind und Leitungen haben, welche durch den Sockel hindurch verlau­ fen und aus einer Vorderwandung des Sockels austreten;
einen Anschluß (6) für den beweglichen Kontakt, welcher An­ schluß mit der beweglichen Feder (61) verbunden ist und eine Leitung hat, welche durch den Sockel hindurch verläuft und von der Vorderwandung des Sockels austritt, und
Wicklungsanschlüsse (10), welche mit Enden der Wicklung ver­ bunden sind und Leitungen haben, welche durch den Sockel (9) hindurch verlaufen und von der Vorderwandung des Sockels aus­ treten,
wobei der Ruhekontakt-Anschluß (7) und der Arbeitskontakt-An­ schluß (8) dadurch gebildet worden sind, daß an verschiedenen Stellen eine oder mehrere Zuleitungen von gemeinsamen Rahmen­ anschlüssen mit mehreren Leitungen abgeschnitten werden.
6. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest entweder der Ruhekontakt-Anschluß (7) oder der Arbeitskontakt-Anschluß (8) mit mehreren Leitungen versehen ist.
7. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei der mehreren Leitungen in der Nähe von zwei einander benachbarten Ecken der Vorderwandung des Sockels (9) verlaufen.
8. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die bewegliche Feder (61) und der Anschluß (6) für den beweglichen Kontakt als eine Einheit ausgebildet sind.
DE19924233807 1991-10-08 1992-10-07 Elektromagnetisches Relais Expired - Fee Related DE4233807C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1991090059U JP2512585Y2 (ja) 1991-10-08 1991-10-08 電磁リレ―
JP1991090061U JP2513358Y2 (ja) 1991-10-08 1991-10-08 電磁リレ―

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4233807A1 true DE4233807A1 (de) 1993-04-15
DE4233807C2 DE4233807C2 (de) 1997-04-30

Family

ID=26431573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924233807 Expired - Fee Related DE4233807C2 (de) 1991-10-08 1992-10-07 Elektromagnetisches Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4233807C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537612C1 (de) * 1995-10-09 1997-01-09 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
US5889454A (en) * 1995-10-09 1999-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay and method of manufacture thereof

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1891871U (de) * 1964-03-03 1964-04-30 Rau Swf Autozubehoer Relais.
DE1922111U (de) * 1964-02-06 1965-08-26 Westfaelische Metall Ind K G H Elektromagnetisches relais.
DE1514731A1 (de) * 1966-01-08 1969-06-26 Schaltbau Gmbh Kleinrelais
DE1589995A1 (de) * 1967-01-18 1970-08-13 Kieninger & Obergfell Elektrisches Relais
DE7909179U1 (de) * 1979-03-30 1979-07-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektromagnetisches Relais mit eingespannten Kontaktelementen
DE3843359C2 (de) * 1987-12-23 1990-09-06 Nec Corp., Tokio/Tokyo, Jp
US5003274A (en) * 1989-02-10 1991-03-26 Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic relay

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922111U (de) * 1964-02-06 1965-08-26 Westfaelische Metall Ind K G H Elektromagnetisches relais.
DE1891871U (de) * 1964-03-03 1964-04-30 Rau Swf Autozubehoer Relais.
DE1514731A1 (de) * 1966-01-08 1969-06-26 Schaltbau Gmbh Kleinrelais
DE1589995A1 (de) * 1967-01-18 1970-08-13 Kieninger & Obergfell Elektrisches Relais
DE7909179U1 (de) * 1979-03-30 1979-07-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektromagnetisches Relais mit eingespannten Kontaktelementen
DE3843359C2 (de) * 1987-12-23 1990-09-06 Nec Corp., Tokio/Tokyo, Jp
US5003274A (en) * 1989-02-10 1991-03-26 Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic relay

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP abstract 2-247 932 A *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537612C1 (de) * 1995-10-09 1997-01-09 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
US5889454A (en) * 1995-10-09 1999-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay and method of manufacture thereof
US5929730A (en) * 1995-10-09 1999-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay and method of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233807C2 (de) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018077C2 (de) Elektrisches Anschlußelement und Vorrichtung zur selektiven Verbindung elektrischer Schaltkreise und Komponenten
DE19726885C2 (de) Instrumententafeleinheit
DE602005003436T2 (de) Elektrischer Verteilerblock und Verfahren zum zusammensetzen Desselben
DE60119610T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE102004031707B4 (de) Intelligenter Anschlusskasten für Kraftfahrzeuge
DE19721452B4 (de) Stromleiteranschlußanordnung für Automobiltüren
DE102008046983B4 (de) Fahrzeuginnenraum-Beleuchtungslampeneinheit
DE102005013514A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE19746621C2 (de) Schalteranordnung
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE60212232T2 (de) Verbinderdose
DE10037263C2 (de) Verbindungsanordnung mit einer flachen Schaltungsanordnung für Fahrzeuge
DE60224894T2 (de) Elektrisches Schaltelement
DE60307556T2 (de) Verbindungsstruktur von Verbindern
DE19956970A1 (de) Anordnung zur Verdrahtung von Schaltungen auf einer Platte
DE10233192A1 (de) Verbindungsgehäuse
DE102004061527A1 (de) Stromschienenträger für eine Innenleuchte eines Fahrzeugs
DE102020005231A1 (de) Relais
DE4310369A1 (de) Adapter
DE4233807C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2545180C3 (de) Miniaturrelais
DE3943752C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
EP3240381B1 (de) Elektrisches verkettungsmodul für ein pneumatisches ventilsystem, steuerungseinheit für ein pneumatisches ventilsystem sowie verfahren zur montage eines elektrischen verkettungsmoduls
EP3240382B1 (de) Elektrisches verkettungsmodul für ein pneumatisches ventilsystem, steuerungseinheit für ein pneumatisches ventilsystem
EP3240383B1 (de) Elektrisches verkettungsmodul für ein pneumatisches ventilsystem, steuerungseinheit für ein pneumatisches ventilsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TYO ELECTRONICS EC K.K., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, J

8339 Ceased/non-payment of the annual fee