DE4233525C2 - Belüftete Bremsscheibe - Google Patents

Belüftete Bremsscheibe

Info

Publication number
DE4233525C2
DE4233525C2 DE19924233525 DE4233525A DE4233525C2 DE 4233525 C2 DE4233525 C2 DE 4233525C2 DE 19924233525 DE19924233525 DE 19924233525 DE 4233525 A DE4233525 A DE 4233525A DE 4233525 C2 DE4233525 C2 DE 4233525C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
brake disc
ring
connecting ring
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924233525
Other languages
English (en)
Other versions
DE4233525A1 (de
Inventor
Hans-Walter Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Buderus Guss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Guss GmbH filed Critical Buderus Guss GmbH
Priority to DE19924233525 priority Critical patent/DE4233525C2/de
Publication of DE4233525A1 publication Critical patent/DE4233525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4233525C2 publication Critical patent/DE4233525C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/132Structure layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1344Connection permanent, e.g. by casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine belüftete Bremsscheibe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Belüftete Bremsscheiben aus Gußeisen mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Scheiben gehören zum allgemein bekannten Stand der Technik. Rippen oder Stege zwischen den Scheiben dienen einem Wärmefluß von einer Scheibe zur anderen und einer Lenkung der durchströmenden Kühlluft.
Besondere Aufmerksamkeit ist der Anbindung der beiden Scheiben an die Wandung des Bremstopfes zu schenken. Diese darf die Innenbelüftung der Scheiben nicht behindern. Sie muß den optimalen Wärmefluß von beiden Scheiben in den Bremstopf garantieren und allen Belastungsfällen standhalten. Das einstückige Gießen der Bremsscheibe mit allen hierfür in Frage kommenden Gußeisensorten, wie GG 15 HC (Hoher C-Anteil) unlegiert oder legiert, GG 25 oder GGV muß möglich sein. Dazu ist wegen der Belüftung zwischen den Scheiben die Verwendung eines Kernes in der Form erforderlich.
Es sind mehrere Möglichkeiten zur Anbindung der beiden Scheiben an den Bremstopf bekannt. Eine Anbindung an die innere Scheibe zeigt beispielsweise die DE-AS 12 83 611. Als Beispiel für eine Anbindung an die äußere Scheibe ist die DE 33 35 807 C2 zu nennen.
Gemäß der DE 15 75 813 B2 erfolgt eine abwechselnde Anbindung an die innere und die äußere Scheibe und gemäß der DE 40 13 244 A1 an die Kühlrippen.
In der DE-PS 8 46 042 werden die Kühlrippen von schräg­ liegenden Rippen gebildet, so daß zwischen Nabe und Bremsfläche ein schmaler wellenförmiger Anbindungskranzv verbleibt.
Ferner wurden auch schon Überlegungen angestellt, beide Scheiben mittig anzuschließen (vgl. die nicht vorveröffentlichte DE 42 10 449 A1).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsscheibe der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der eine optimale Anbindung der beiden Scheiben an den Bremstopf vorhanden ist, und zwar hinsichtlich der thermischen, der mechanischen und der fertigungstechnischen Eigenschaften.
Die erfindungsgemäße Bremsscheibe besitzt die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale.
Der ringförmige Anbindungskranz zwischen dem Bremstopf und den beiden Scheiben verläuft im vertikalen Schnitt besehen wellenförmig. Aufgrund dieser Wellenform berührt er im Wechsel die innere oder die äußere Scheibe. Diese Anbindungsart führt zu einer Optimierung des Wärmeflusses von beiden Scheiben in den Bremstopf, ohne daß die Belüftung beeinträchtigt wird. Der Kühlluftstrom kann nämlich von beiden Seiten durch die Bremsscheibe hindurchströmen.
Der wellenförmige Anbindungskranz besitzt auch im Übergangsbereich zwischen den beiden Scheiben eine durchgehende Verbindung, die mindestens ebenso groß ist wie die Anbindung an die Scheiben. Durch eine entsprechend abgeflachte Gestaltung der Wellen des Anbindungskranzes können Anbindungsquerschnitte an den Scheiben geschaffen werden, wie sie auch bisher bei der Anbindung an der inneren oder äußeren Scheibe üblich waren. Die Stabilität ist nicht im geringsten beeinträchtigt. Der geschlossene wellenförmige Anbindungskranz gibt der Bremsscheibe im Gegenteil eine äußerst hohe Festigkeit. Ein Abreißen im Anbindungskranz ist ausgeschlossen.
Durch den wellenförmigen Anbindungskranz ist die Oberfläche im Übergangsbereich vergrößert. Das führt zu einer verbesserten Wärmeabgabe durch Konvektion und Strahlung. Kombiniert mit dem wechselweisen Eintritt des Kühlluftstromes von innen und von außen ergibt sich eine verbesserte Kühlwirkung.
Form- und gießtechnisch ergeben sich keine Einschränkungen. Es sind alle möglichen Gestaltungen im Zwischenbereich zwischen den Scheiben denkbar. Die symmetrische Gestaltung des wellenförmigen Anbindungskranzes läßt jedes beliebige Lüftungsdesign zu. Die Bremsscheibe kann in allen geeigneten Gußeisenwerkstoffen abgegossen werden.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt:
Fig. 1 Die Draufsicht auf eine Bremsscheibe,
Fig. 2 Den Schnitt A-A aus Fig. 1 und
Fig. 3 Den Schnitt B-B aus Fig. 1.
Die Bremsscheibe besteht aus einem Bremstopf 1 mit zwei angegossenen Scheiben 2 mit Verbindungsstegen 3 im dazwischen angeordneten Lüftungskanal 4. Der Anbindungskranz 5 vom Bremstopf 1 zu den Scheiben 2 ist im vertikalen Schnitt wellenförmig. Über die Wellen 6 ist er mit den Scheiben 2 verbunden. Dabei ist der Lüftungskanal 4 von beiden Seiten her frei durchströmbar.

Claims (2)

1. Belüftete Bremsscheibe aus Gußeisen für Kraftfahrzeuge, bestehend aus zwei im Abstand zueinander angeordneten, durch Verbindungsstege miteinander und über einen Anbindungskranz mit der Wandung eines Bremstopfes verbundenen Scheiben, wobei der Anbindungskranz wellenförmig verläuft und mit seinen Wellenscheiteln (6) abwechselnd mit einer der beiden Scheiben verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der wellenförmig verlaufende Anbindungskranz (5) ohne Anschluß and die Verbindungsstege (3) ringförmig zwischen dem Bremstopf (1) und den beiden Scheiben (2) verläuft, die Wellenscheitel zum Erzielen ausreichend langer Verbindungsquerschnitte auf der Ebene der Scheiben (2) abgeflacht sind und mit etwa der Wandstärke der Scheiben (2) in diese übergehen.
2. Belüftete Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wellenförmig verlaufende Anbindungskranz (5) auch im Übergangsbereich zwischen den beiden Scheiben (2) dieselbe Stärke besitzt wie im Verbindungsbereich an den Scheiben (2).
DE19924233525 1992-10-06 1992-10-06 Belüftete Bremsscheibe Expired - Lifetime DE4233525C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233525 DE4233525C2 (de) 1992-10-06 1992-10-06 Belüftete Bremsscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233525 DE4233525C2 (de) 1992-10-06 1992-10-06 Belüftete Bremsscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4233525A1 DE4233525A1 (de) 1994-04-07
DE4233525C2 true DE4233525C2 (de) 1996-04-04

Family

ID=6469719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924233525 Expired - Lifetime DE4233525C2 (de) 1992-10-06 1992-10-06 Belüftete Bremsscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4233525C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948009C1 (de) * 1999-10-06 2001-03-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsscheibe
DE10119150C1 (de) * 2001-04-19 2002-11-14 Buderus Guss Bremsscheibe
DE10312954B3 (de) * 2003-03-22 2004-06-09 Buderus Guss Gmbh Bremsscheibe
DE102004034121A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Bremsscheibe für die Scheibenbremse eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943893A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsscheibe
US7677368B2 (en) * 2004-06-04 2010-03-16 Brembo S.P.A. Apparatus for controlling the coning in a brake rotor
DE102004045327A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Georg Fischer Fahrzeugtechnik Ag Bremsscheibenanordung für Fahrzeugräder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846042C (de) * 1950-08-17 1952-08-07 Bergische Stahlindustrie Doppelwandige Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
GB1156316A (en) * 1965-07-21 1969-06-25 Dunlop Co Ltd Disc Brakes
DE1283611B (de) * 1966-03-10 1968-11-21 Teves Gmbh Alfred Bremsscheibe
US3623577A (en) * 1969-11-13 1971-11-30 Kelsey Hayes Co Corrugated rotor for disk brakes
DE3335807A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-18 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Bremsscheibe und formkern zur herstellung einer solchen bremsscheibe
DE4013244A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Buderus Kundenguss Einstueckig gegossene luftgekuehlte bremsscheibe
DE4210449C2 (de) * 1992-03-30 1995-11-23 Buderus Guss Gmbh Aus Guß bestehende Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen LKW

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948009C1 (de) * 1999-10-06 2001-03-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsscheibe
DE10119150C1 (de) * 2001-04-19 2002-11-14 Buderus Guss Bremsscheibe
DE10312954B3 (de) * 2003-03-22 2004-06-09 Buderus Guss Gmbh Bremsscheibe
DE102004034121A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Bremsscheibe für die Scheibenbremse eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233525A1 (de) 1994-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT365127B (de) Felge fuer ein kraftfahrzeugrad
DE4201838B4 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
DE4233525C2 (de) Belüftete Bremsscheibe
DE10041696C1 (de) Zahnrad
DE10319703B3 (de) Lamellenkupplung, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP0419684A1 (de) Reibungselement eines reibungspaares
EP0552436B1 (de) Felge für ein Kraftfahrzeug
DE60034804T2 (de) Bremsscheibe für fahrzeugscheibenbremse
WO2004090495B1 (de) Fahrzeugräder-auswuchtgewicht mit konkav oder konvex gekrümmter anlageseite sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2639483A1 (de) Scheibenrad fuer kraftfahrzeuge
DE2311740C3 (de)
DE19507922C2 (de) Zusammengesetzte innenbelüftete Bremsscheibe
EP0189396A1 (de) Formgegossenes kraftfahrzeugrad
DE19808810C1 (de) Hohlstein für den Gitterbesatz vom Kammern eines Glasschmelzofens und dessen Verwendung
DE2311740B2 (de) Fahrzeugrad
DE202017103384U1 (de) Bremsscheibe
EP0456993B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Abdeckung von Luftöffnungen in Sonderfahrzeugen
DE4322231A1 (de) Reiblamelle aus Kohlefasern
DE10312954B3 (de) Bremsscheibe
DE2358140A1 (de) Luftgekuehlte bremsscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
WO1995019509A1 (de) Bremsscheibe für schienenfahrzeuge
AT147864B (de) Rad für Kraftwagen u. dgl.
DE10041646A1 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
DE3345476A1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer personenkraftwagen
EP3963247B1 (de) Abschirmstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to license
R084 Declaration of willingness to license
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right