DE4232224A1 - Kabelanbringungseinrichtung fuer automatische kraftuebertragungen - Google Patents

Kabelanbringungseinrichtung fuer automatische kraftuebertragungen

Info

Publication number
DE4232224A1
DE4232224A1 DE4232224A DE4232224A DE4232224A1 DE 4232224 A1 DE4232224 A1 DE 4232224A1 DE 4232224 A DE4232224 A DE 4232224A DE 4232224 A DE4232224 A DE 4232224A DE 4232224 A1 DE4232224 A1 DE 4232224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wire
wires
cable attachment
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4232224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4232224C2 (de
Inventor
Kazuo Takagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JATCO Ltd
Original Assignee
JATCO Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JATCO Corp filed Critical JATCO Corp
Publication of DE4232224A1 publication Critical patent/DE4232224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4232224C2 publication Critical patent/DE4232224C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox

Landscapes

  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft automatische Kraftübertragungen für Kraftfahrzeuge und insbesondere eine Elektrokabel-Anbringungsein­ richtung für derartige automatische Kraftübertragungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Automatische Kraftübertragungen für Kraftfahrzeuge umfassen im all­ gemeinen im Gehäuse der automatischen Kraftübertragung installierte interne elektrische Vorrichtungen, etwa eine Soleniodventile enthal­ tende Vorrichtung, außerhalb des Gehäuses der automatischen Kraft­ übertragung angeordnete externe elektrische Vorrichtungen, etwa eine elektronische Steuereinrichtung, und ein Elektrokabel, das zwischen den internen und den externen elektrischen Vorrichtungen verläuft und Steuersignale von der externen Steuereinrichtung an die internen, ge­ steuerten Vorrichtungen überträgt. Das Elektrokabel enthält mehrere zu einem Bündel zusammengefaßte Drähte. Üblicherweise weist das Ge­ häuse der automatischen Kraftübertragung eine Öffnung auf, durch die das Elektrokabel in das Gehäuse der automatischen Kraftübertragung eingeführt wird. An dieser Gehäuseöffnung ist eine geeignete Dich­ tungsvorrichtung befestigt, um das Gehäuse abzudichten.
Um das Elektrokabel am Gehäuse der automatischen Kraftübertragung zu befestigen, sind bereits verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden und in praktischen Gebrauch gelangt. Eine dieser Maßnahmen ist aus der JP 1-59 467-A bekannt und in Fig. 5 der beigefügten Zeich­ nungen gezeigt.
Zur Verdeutlichung des Ziels der vorliegenden Erfindung wird mit Be­ zug auf Fig. 5 die in der erwähnten Anmeldung offenbarte herkömmli­ che Vorrichtung beschrieben. In dieser Figur ist die Kabelanbrin­ gungseinrichtung mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet.
In Fig. 5 bezeichnet das Bezugszeichen 2 ein Aluminiumgehäuse einer automatischen Kraftübertragung, das Bezugszeichen 3 eine Hülse zum Bündeln der außerhalb des Gehäuses befindlichen Drähte 27 und das Bezugszeichen 9 eine im Kraftübertragungsgehäuse 2 ausgebildete Öff­ nung.
Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein zylindrisches Anschlußgehäuse be­ zeichnet, das in die Öffnung 9 in engem Kontakt eingesteckt ist. Jeder der Außendrähte 27 umfaßt einen mit Kunststoff wie etwa Polyethylen oder dergleichen überzogenen Metalldraht. Die Außendrähte 27 er­ strecken sich an eine außerhalb des Kraftübertragungsgehäuses 2 be­ findliche (nicht gezeigte) elektronische Steuereinrichtung. Das An­ schlußgehäuse 10 ist aus einem elastischen öl- und wärmebeständigen Kunststoffmaterial wie etwa 6-6-NYLON (Handelsname) oder derglei­ chen hergestellt. Das Anschlußgehäuse 10 weist an seinem inneren En­ de einen Buchsenbereich 11 auf, der in den Innenraum des Kraftüber­ tragungsgehäuses 2 weist. Der Buchsenbereich 11 ist mit mehreren elastischen Haken 13 ausgebildet, die durch die Erzeugung mehrerer Einschnitte im Buchsenbereich 11 geschaffen werden. Die Haken 13 sind mit einem in der Öffnung 9 ausgebildeten Schulterbereich (ohne Bezugszeichen) elastisch verhakt. Das Anschlußgehäuse 10 ist in sei­ nem mittleren Bereich mit einem ringförmigen Flansch 12 versehen, der am Rand des äußeren Endes der Öffnung 9 des Gehäuses 2 anliegt. Somit ist das Anschlußgehäuse 10 durch die Wirkung der Haken 13 und des ringförmigen Flansches 12 an der Öffnung 9 fest angebracht.
Mit dem Bezugszeichen 14 ist eine im Anschlußgehäuse 10 ausgebil­ dete Nut bezeichnet. Diese ringförmige Nut 14 nimmt einen O-Ring 24 auf, damit zwischen dem Kraftübertragungsgehäuse 2 und dem An­ schlußgehäuse 10 eine Dichtung erzielt wird. Das Anschlußgehäuse 10 ist an seinem vorderen Ende mit einem ringförmigen, erhöhten Bereich 15 versehen. Mit dem ringförmigen, erhöhten Bereich 15 ist eine Gummiabdeckung 22 ablösbar in Eingriff. Mit dem Bezugszeichen 16 ist ein zylindrischer Raum bezeichnet, der im vorderen Teil des An­ schlußgehäuses 10 definiert ist, während das Bezugszeichen 16a eine Zylinderbohrung des Anschlußgehäuses 10 bezeichnet, die sich in der Nähe des Buchsenbereichs 11 befindet. Mit dem Bezugszeichen 17 ist ein zylindrischer Raum bezeichnet, der im hinteren Teil des Anschluß­ gehäuses 10 definiert ist. Eine Gummibuchse 23, die sich in der zylin­ drischen Bohrung 16a in engem Kontakt befindet, ist mit mehreren Öffnungen (ohne Bezugszeichen) versehen, durch die sich mit den äu­ ßeren Drähten 27 verbundene innere Drähte 26 in den Innenraum des Kraftübertragungsgehäuses 2 erstrecken und dort mit (nicht gezeigten) Solenoidventilen der internen elektrischen Vorrichtung verbunden sind. Jeder Innendraht 26 umfaßt einen Metalldraht, der mit einem wärme- und ölbeständigen Kunststoffmaterial wie etwa TEFLON (Handelsname) oder dergleichen überzogen ist. Mit dem Bezugszeichen 25 sind Preßkupplungen bezeichnet, mit denen die mehreren Innen­ drähte 26 und die entsprechenden Außendrähte 27 in einer 1:1-Bezie­ hung fest miteinander verbunden sind. Die Koppler 25 sind in ein Klebstoffmaterial 28 eingebettet, das im vorderen Teil der Zylinderbohrung 16a des Anschlußgehäuses 10 eingebracht ist. Mit dem Be­ zugszeichen 41 ist ein freiliegender Teil eines jeden Innendrahts 26 be­ zeichnet, während das Bezugszeichen 42 einen freiliegenden Teil eines jeden Außendrahts 27 bezeichnet.
Die obenbeschriebene Kabelanbringungseinrichtung 1 wird durch die folgenden Montageschritte hergestellt.
Die Innendrähte 26, die mit den entsprechenden Solenoidventilen der automatischen Kraftübertragung verbunden worden sind, werden mit ihren äußeren Enden durch die Öffnung 9 des Kraftübertragungsgehäu­ ses 2 gezogen, anschließend werden diese äußeren Enden der Drähte 26 durch die in der Gummibuchse 23 ausgebildeten Öffnungen (ohne Bezugszeichen) bewegt und aus dieser herausgezogen. Dann wird der Kunststoffüberzug (d. h. die TEFLON-Hülse) vom äußeren Ende eines jeden Innendrahts 26 entfernt, um den leitenden Draht 41 freizulegen. Dann werden die Außendrähte 27, die mit der außerhalb des Kraftüber­ tragungsgehäuses 2 angeordneten elektronischen Steuereinrichtung ver­ bunden sind, mit ihren inneren Enden durch einen Durchlaß (ohne Be­ zugszeichen) der Gummiabdeckung 22 geführt und aus derselben her­ ausgezogen. Der Kunststoffüberzug (d. h. die Polyethylen-Hülse) des inneren Endes eines jeden Außendrahts 27 wird entfernt, um den lei­ tenden Draht 42 freizulegen. Die freigelegten Enden der Drähte 41 und 42 werden in eine noch nicht betätigte Preßkupplung 25 eingesetzt, woraufhin die Kupplung 25 zusammengedrückt wird, um die Drähte 41 und 42 miteinander zu verbinden. Dann wird die Gummibuchse 23 in die Bohrung 16a des Anschlußgehäuses 16 von der Seite des Buchsen­ bereichs 11 eingeschoben. Anschließend wird in den verbleibenden Raum im Anschlußgehäuse 10 ein nicht gehärteter Plastikklebstoff 28 gegossen, so daß er sämtliche Kupplungen 25 und die freiliegenden Teile der Drähte 41 und 42 umgibt. Der Klebstoff 28 ist ein elektrisch isolierendes, wärme- und ölbeständiges Kunststoffmaterial wie etwa ein Epoxidharz, ein Silikonharz oder dergleichen. Der Klebstoff 28 wird gehärtet, um die Fixierung einer jeden Kupplung 25 im Anschlußge­ häuse 10 zu gewährleisten. Dann wird die Gummiabdeckung 22, von der die gebündelten Außenkabel 27 aufgenommen werden, mit dem ringförmigen, erhöhten Bereich 15 des Anschlußgehäuses 10 in Ein­ griff gebracht. Dann wird in die ringförmige Nut 14 des Anschlußge­ häuses 10 der O-Ring 14 eingesetzt, woraufhin das Anschlußgehäuse 10 in die Öffnung 9 des Kraftübertragungsgehäuses 2 eingeschoben wird. Wenn das Anschlußgehäuse 10 ausreichend weit in die Öffnung 9 eingeschoben ist, werden die elastischen Haken 13 des Gehäuses 10 radial nach außen gespreizt, so daß sie gegen den Schulterbereich der Öffnung 9 des Kraftübertragungsgehäuses 2 einrasten. Durch diese Schritte wird die Kabelanbringungseinrichtung 1 geschaffen, bei der das Anschlußgehäuse 10 in der Öffnung 9 eng eingepaßt ist und somit eine dichte Verbindung gewährleistet.
Aufgrund ihrer eigentümlichen Konstruktion besitzt die obenbeschrie­ bene herkömmliche Kabelanbringungseinrichtung jedoch die folgenden Nachteile.
Erstens ist die manuelle Arbeit, die für die Verbindung der zwei Drähte 26 und 27 unter Verwendung der Kupplung 25 erforderlich ist, schwierig, wodurch die Arbeitseffektivität bei der Herstellung der au­ tomatischen Kraftübertragung abgesenkt wird.
Zweitens kann aufgrund des schwierigen Arbeitsvorgangs der Verbin­ dung der Innen- und Außendrähte 26 bzw. 27 eine sogenannte Fehl­ verbindung zwischen diesen auftreten.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kabelan­ bringungstruktur für automatische Kraftübertragungen zu schaffen, die die obenerwähnten Nachteile nicht besitzt.
Diese Aufgabe wird bei einer Kabelanbringungseinrichtung der gat­ tungsgemäßen Art erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen, die sich auf bevorzugte Ausführungsformen der vor­ liegenden Erfindung beziehen, angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer automatischen Kraftüber­ tragung, auf die die erfindungsgemäße Einrichtung in der Praxis angewendet wird;
Fig. 2 einen Querschnitt der Kraftübertragung an einer Position, an der die Kabelanbringungseinrichtung der vorliegenden Erfin­ dung vorgesehen ist;
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt der erfindungsgemäßen Kabe­ lanbringungseinrichtung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines an einem Draht befestigten Kabelanschlags, der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann; und
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich derjenigen von Fig. 3, in der jedoch eine herkömmliche Kabelanbringungseinrichtung gezeigt ist.
In Fig. 1 ist eine automatische Kraftübertragung für Kraftfahrzeuge ge­ zeigt, auf die die vorliegende Erfindung in der Praxis angewendet wird. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine erfindungsge­ mäße Kabelanbringungseinrichtung, das Bezugszeichen 2 die Kraft­ übertragung und das Bezugszeichen 3 eine langgestreckte Hülse, die Drähte 126 (siehe Fig. 2) aufnimmt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Kraftübertragungsgehäuse 2 mit einer Öffnung 9 versehen, durch die Drähte 126 in eine Ölwanne 6 der Kraftübertragung eingeführt werden. Die Drähte 126 sind mit Solenoi­ dventilen 4 verbunden, die in das in der Ölwanne 6 befindliche Öl 8 eingetaucht sind. Mit dem Bezugszeichen 5 ist eine Hydraulikdruck-Steuereinrichtung bezeichnet, die ein Gehäuse 7 aufweist. Im Gegen­ satz zu der obenbeschriebenen herkömmlichen Struktur 1 st jeder Draht 126, der die externe elektrische Einrichtung mit der internen elektri­ schen Einrichtung verbindet, ein einteiliger Draht. Das heißt, daß der Draht 126 einen mit einem wärme- und ölbeständigen Kunststoffmate­ rial überzogenen Metalldraht enthält. Vorzugsweise ist der Draht 126 ein mit Fluor-Harz überzogenes Kabel "FLUBON FRW" (Handelsname), der von KURABE INDUSTRIAL CO., LTD. herge­ stellt wird.
Mit dem Bezugszeichen 3 ist eine langgestreckte Hülse bezeichnet, die die äußeren Teile der Drähte 126 aufnimmt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird von der Öffnung 9 des Kraftüber­ tragungsgehäuses 2 ein Anschlußgehäuse 10 aufgenommen. Das An­ schlußgehäuse 10 ist aus einem elastischen, öl- und wärmebeständigen Kunststoff wie etwa 6-6-NYLON (Handelsname) oder dergleichen her­ gestellt. Das Anschlußgehäuse 10 ist an seinem inneren Ende mit einem Buchsenbereich 11 versehen, der in das Innere des Kraftübertragungs­ gehäuses 2 weist. Der Buchsenbereich 11 ist mit mehreren elastischen Haken 13 versehen, die durch die Erzeugung mehrerer Schnitte im Buchsenbereich 11 ausgebildet werden. Die Haken 13 sind an einem in der Öffnung 9 ausgebildeten Schulterbereich (ohne Bezugszeichen) elastisch verhakt. Das Anschlußgehäuse 10 ist in seinem mittleren Be­ reich mit einem ringförmigen Flansch 12 versehen, der an der Außen­ fläche der Öffnung 9 des Kraftübertragungsgehäuses 2 anliegt. Auf diese Weise ist das Anschlußgehäuse 10 aufgrund der Wirkung der Ha­ ken 13 und des ringförmigen Flansches 12 fest in die Öffnung 9 einge­ paßt.
Erfindungsgemäß ist das zylindrische Anschlußgehäuse 10 im wesentli­ chen in seiner Mitte mit einer Trennwand 18 versehen, durch die der zylindrische Innenraum des Anschlußgehäuses 10 in einen inneren Teil 17 und einen äußeren Teil 16 unterteilt ist. Die Trennwand 18 ist mit mehreren Öffnungen 19 (von denen in Fig. 3 nur eine gezeigt ist) ver­ sehen, durch die die Drähte 126 verlaufen. Vorzugsweise besitzt jede Öffnung 19 einen Durchmesser, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser des jeweiligen Drahts 126 ist. Mit dem Bezugszeichen 14 ist eine im Anschlußgehäuse 10 ausgebildete ringförmige Nut bezeich­ net. In die ringförmige Nut 14 ist ein O-Ring 24 eingesetzt, mit dem eine Dichtung zwischen dem Kraftübertragungsgehäuse 2 und dem An­ schlußgehäuse 10 geschaffen wird. Das Anschlußgehäuse 10 ist an sei­ nem vorderen Ende mit einem ringförmigen, erhöhten Bereich 15 ver­ sehen. Am ringförmigen, erhöhten Bereich 15 ist eine Gummiab­ deckung 22 ablösbar in Eingriff, durch die die Drähte 126 verlaufen.
Mit dem Bezugszeichen 29 ist ein vergrößerter Anschlagbereich be­ zeichnet, der durch die Kunststoffabdeckung eines jeden Drahtes 126 gebildet wird. Wie aus der folgenden Beschreibung hervorgehen wird, wird jeder Anschlagbereich 29 durch einen Wärmeschmelzvorgang der Kunststoffabdeckung und durch die Formung derselben erzeugt. Der Durchmesser eines jeden Anschlagbereichs 29 ist größer als der Durchmesser der entsprechenden Öffnung 19 der Trennwand 18 des Anschlußgehäuses 10. Mit dem Bezugszeichen 41 ist ein freiliegender Teil des Drahtes 126 bezeichnet, der durch den Wärmeschmelzvorgang unvermeidlich erzeugt wird. Im äußeren Teil 16 der Zylinderbohrung des Anschlußgehäuses 10 ist ein Klebstoffmaterial 28 enthalten. Wie gezeigt, sind der vergrößerte Anschlagbereich 29 und der angrenzende Bereich des Drahtes 126 in das Klebstoffmaterial 28 eingebettet.
Die Kabelanbringungseinrichtung 1 der vorliegenden Erfindung wird durch die folgenden Montageschritte hergestellt.
Die Drähte 126, die mit den Solenoidventilen 4 (siehe Fig. 2) in der Kraftübertragung verbunden worden sind, werden durch die Öffnung 9 des Kraftübertragungsgehäuses 2 gezogen und anschließend zum An­ schlußgehäuse 10, genauer durch die in der Trennwand 18 des An­ schlußgehäuses 10 gebildeten Öffnungen 19 geführt und aus diesen her­ ausgezogen. Dann werden die Drähte 126 mit der außerhalb der Kraft­ übertragung angeordneten elektronischen Steuereinrichtung verbunden.
Dann werden die im inneren Teil 16 der Zylinderbohrung des An­ schlußgehäuses 10 befindlichen Drähte einem Wärmeschmelzvorgang unterworfen, um den vergrößerten Anschlagbereich 29 auszubilden. Wenn der Draht 126 einen Außendurchmesser von ungefähr 1,7 mm besitzt, wird der vergrößerte Anschlagbereich 29 so ausgebildet, daß er einen freiliegenden Teil 41 des Drahtes hinterläßt, der eine Länge von ungefähr 3 mm besitzt. Durch den Schmelzvorgang des Kunststoff­ überzugs des Drahtes 126 wird der Kunststoff-Anschlagbereich 29 am freiliegenden Metalldraht 41 fest angebracht. Durch die Ausbildung derartiger vergrößerter Anschlagbereiche 29 wird verhindert, daß die Drähte 126 während des Montagevorgangs versehentlich in das Kraft­ übertragungsgehäuse 2 gezogen werden. Dann wird in den Innenteil 16 des Anschlußgehäuses 10 ein ungehärteter Plastikklebstoff 28 gegossen, derart, daß dieser sämtliche vergrößerten Anschlagbereiche 29 und die freiliegenden Teile 41 der Drähte 126 umgibt. Vorzugsweise ist der Plastikklebstoff 28 der Klebstoff "XN-1263-2" (Handelsname), herge­ stellt von JAPAN Ciba-Geigy CO., Ltd. Der Klebstoff 28 wird gehär­ tet, um die Fixierung der Drähte 126 im Anschlußgehäuse 10 zu ge­ währleisten. Dann wird die Gummiabdeckung 22, die über die Drähte 126 gezogen worden ist, mit dem ringförmigen, erhöhten Bereich 15 des Anschlußgehäuses 10 in Eingriff gebracht. Anschließend wird der O-Ring 24 in die ringförmige Nut 14 des Anschlußgehäuses 10 einge­ setzt, woraufhin das Anschlußgehäuse 10 in die Öffnung 9 des Kraft­ übertragungsgehäuses 2 eingeschoben wird. Wenn das Anschlußgehäu­ se 10 ausreichend weit in die Öffnung 9 geschoben worden ist, werden die elastischen Haken 13 des Gehäuses 10 radial nach außen gespreizt, so daß sie gegen den Schulterbereich der Öffnung 9 des Kraftübertra­ gungsgehäuses 2 einrasten. Durch diese Montageschritte wird die er­ findungsgemäße Kabelanbringungseinrichtung geschaffen. Hierbei wird das Anschlußgehäuse 10 eng in die Öffnung 9 eingepaßt, wodurch ein wasserdichter Verschluß sichergestellt ist.
In Fig. 4 ist ein abgewandelter Draht 126 gezeigt, der in der vorliegen­ den Erfindung ebenfalls verwendet werden kann. In dieser Abwandlung ist am freiliegenden Teil 41 des Drahtes 126 ein selbständiger, getrenn­ ter Anschlag oder ein Klemmelement 30 befestigt. Selbstverständlich sind die Abmessungen des Anschlags 30 größer als diejenigen der Öff­ nung 19 (siehe Fig. 3) der Trennwand 18 des Anschlußgehäuses 10.
Im folgenden werden die Vorteile der vorliegenden Erfindung be­ schrieben.
Da erstens jeder Draht 126, der für die Verbindung der internen und der externen elektrischen Vorrichtungen verwendet wird, ein sogenann­ ter einteiliger Draht ist, braucht keine Drahtkupplung 25 (siehe Fig. 5) verwendet werden, deren Handhabung wie erwähnt schwierig ist. Da­ durch wird die Arbeitseffektivität bei der Herstellung der Kraftübertra­ gung verbessert.
Da zweitens auf den Drähten 126 die Anschlagbereiche 29 bzw. 30 ausgebildet werden, wird verhindert, daß die Drähte 126 während des Montagevorgangs der Kabelanbringungseinrichtung 1 versehentlich in das Kraftübertragungsgehäuse 2 gezogen werden.
Drittens tritt wegen der erfindungsgemäßen Verwendung eines einteili­ gen Drahtes 126 prinzipiell niemals eine in einer herkömmlichen Ein­ richtung mögliche Fehlverbindung zwischen den inneren und den äuße­ ren Drähten auf.

Claims (7)

1. Kabelanbringungseinrichtung für eine Anordnung, die verse­ hen ist mit einem Gehäuse (2) einer automatischen Kraftübertragung, einer außerhalb des Kraftübertragungsgehäuses (2) angeordneten ersten elektrischen Vorrichtung, einer im Kraftübertragungsgehäuse (2) ange­ ordneten zweiten elektrischen Vorrichtung und mehreren Drähten (126), die durch eine im Kraftübertragungsgehäuse (2) ausgebildete Öffnung (9) zwischen der ersten und der zweiten elektrischen Vorrich­ tung verlaufen, gekennzeichnet durch
ein Anschlußgehäuse (10), das in die Öffnung (9) dicht ein­ gepaßt ist und eine Trennwand (18) aufweist, durch die der Innenraum des Gehäuses (10) in einen inneren Bohrungsteil (17) und einen äußeren Bohrungsteil (16) unterteilt ist, wobei der innere Bohrungsteil (17) zum Innenraum des Kraftübertragungsgehäuses (2) und der Außenbohrungsteil (16) zur Außenseite des Kraftübertragungsgehäuses (2) geöffnet ist;
ein Mittel, durch das in der Trennwand (18) mehrere Öff­ nungen (19) definiert sind, durch die sich die Drähte (126) erstrecken;
Anschlagelemente (29), die an den Drähten (126) im Außenbohrungsteil (16) des Anschlußgehäuses (2) ausgebildet sind, wobei die Stirnfläche eines jeden Anschlagelementes (29) größer als der Durch­ messer der entsprechenden Öffnung (19) in der Trennwand (18) ist; und
einen Plastikklebstoff (28), der in den Außenbohrungsteil (16) so eingebracht ist, daß er wenigstens sämtliche Anschlagelemente (29) umgibt.
2. Kabelanbringungseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Anschlagelemente (29) einen vergrößer­ ten Bereich umfaßt, der durch einen Wärmeschmelzvorgang eines Kunststoffüberzugs des entsprechenden Drahtes (126) erzeugt wird.
3. Kabelanbringungseinrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vergrößerte Bereich des Draht-Kunststoffüber­ zugs durch Abheben eines Teils dieses Draht-Kunststoffüberzugs und durch Schmelzen dieses Teils ausgebildet wird.
4. Kabelanbringungseinrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Drähte (126) ein einteiliger Draht ist, der einen einteiligen Metalldraht, der sich zwischen der ersten und der zweiten elektrischen Vorrichtung erstreckt, und einen Kunststoffüber­ zug, der den Metalldraht vollständig umgibt, umfaßt.
5. Kabelanbringungseinrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffüberzug des Drahtes (126) aus ei­ nem wärme- und ölbeständigen Kunststoffmaterial hergestellt ist.
6. Kabelanbringungseinrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Plastikklebstoff aus einem elektrisch isolieren­ den, wärme- und ölbeständigen Kunststoffmaterial hergestellt ist.
7. Kabelanbringungseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Anschlagelemente durch eine Klemm­ einrichtung (30) gegeben ist, die am freiliegenden Teil des elektrischen Drahtes (126) befestigt ist.
DE4232224A 1991-09-27 1992-09-25 Kabeldurchführung für ein Gehäuse eines Automatikgetriebes Expired - Fee Related DE4232224C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1991087006U JP2580038Y2 (ja) 1991-09-27 1991-09-27 自動変速機のコード取付け構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4232224A1 true DE4232224A1 (de) 1993-04-08
DE4232224C2 DE4232224C2 (de) 1996-06-13

Family

ID=13902843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232224A Expired - Fee Related DE4232224C2 (de) 1991-09-27 1992-09-25 Kabeldurchführung für ein Gehäuse eines Automatikgetriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5352853A (de)
JP (1) JP2580038Y2 (de)
DE (1) DE4232224C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032298B4 (de) * 2004-07-20 2010-08-26 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Getriebegehäuseanordnung, elektronische Datenübertragungskabelverbindung und Verfahren zum Verbinden
DE102010022136A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Multifunktionssteckverbinder einer Ölwanne eines Fahrzeugs

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5532436A (en) * 1994-01-10 1996-07-02 Borg-Warner Automotive, Inc. Method of installing and holding cable sealing components into an outlet
US5500490A (en) * 1994-01-10 1996-03-19 Borg-Warner Automotive, Inc. Method and apparatus for forming leakproof feed-through connector
JP3536427B2 (ja) * 1995-05-30 2004-06-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
US5734103A (en) * 1996-09-13 1998-03-31 Badger Meter, Inc. Sealed wire entry for instrument housing and method of sealing
DE19856671A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuerung für ein Automatgetriebe
JP4613564B2 (ja) * 2004-09-29 2011-01-19 株式会社デンソー 自動変速機
US8399762B2 (en) * 2007-06-11 2013-03-19 Solibro Research Ab Electrical feed-through
US7766690B2 (en) * 2008-09-04 2010-08-03 Tyco Electronics Corporation Connector assembly having a plurality of discrete components
IT1402534B1 (it) * 2010-10-25 2013-09-13 Aldabra S R L Dispositivo di connessione elettrica impiegante un pressacavo e metodo di fabbricazione.
US10460865B2 (en) 2012-11-09 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Inductor assembly
US9581234B2 (en) 2012-11-09 2017-02-28 Ford Global Technologies, Llc Liquid cooled power inductor
US9543069B2 (en) 2012-11-09 2017-01-10 Ford Global Technologies, Llc Temperature regulation of an inductor assembly
US9892842B2 (en) 2013-03-15 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Inductor assembly support structure
FR2998937B1 (fr) * 2012-12-03 2016-04-01 Jtekt Europe Sas Réducteur a engrenage avec bouchon d'étanchéité assurant le maintien axial d'un ressort de rattrapage du jeu d'engrènement.
USRE48173E1 (en) * 2013-05-31 2020-08-25 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle driving device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8218763U1 (de) * 1982-06-02 1982-08-12 Schoppe & Faeser Gmbh, 4950 Minden Bezeichnung des Gegenstandes Kabelanschlup fur flexible Kunststoffkabel
DE3232050A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-10 Aisin-Warner K.K., Anjo, Aichi Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen verbindung von elektrischen kabeln eines hydraulischen systems
DD222169A5 (de) * 1983-08-27 1985-05-08 Eilentropp Hew Kabel Anordnung zum verbinden von elektrischen, kunststoffisolierten leitern
DE3412786C2 (de) * 1984-04-05 1988-02-04 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal, De
JPH0159467B2 (de) * 1980-10-22 1989-12-18 Aisin Aw Co

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1426210A (en) * 1920-09-23 1922-08-15 Neil S Recorder Syndicate Ltd Junction box for electric conductors
GB1366828A (en) * 1971-05-04 1974-09-11 Seiko Instr & Electronics Watch case
US3761601A (en) * 1971-10-04 1973-09-25 Killark Electric Manufacturing Removable flame-proof potted fitting
JPS6459467A (en) * 1987-08-31 1989-03-07 Alps Electric Co Ltd Image input/output device
JP2766558B2 (ja) * 1991-02-14 1998-06-18 矢崎総業株式会社 油洩れ防止用電線保持ケース

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0159467B2 (de) * 1980-10-22 1989-12-18 Aisin Aw Co
DE3232050A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-10 Aisin-Warner K.K., Anjo, Aichi Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen verbindung von elektrischen kabeln eines hydraulischen systems
DE8218763U1 (de) * 1982-06-02 1982-08-12 Schoppe & Faeser Gmbh, 4950 Minden Bezeichnung des Gegenstandes Kabelanschlup fur flexible Kunststoffkabel
DD222169A5 (de) * 1983-08-27 1985-05-08 Eilentropp Hew Kabel Anordnung zum verbinden von elektrischen, kunststoffisolierten leitern
DE3412786C2 (de) * 1984-04-05 1988-02-04 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032298B4 (de) * 2004-07-20 2010-08-26 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Getriebegehäuseanordnung, elektronische Datenübertragungskabelverbindung und Verfahren zum Verbinden
DE102010022136A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Multifunktionssteckverbinder einer Ölwanne eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US5352853A (en) 1994-10-04
JPH0530609U (ja) 1993-04-23
JP2580038Y2 (ja) 1998-09-03
DE4232224C2 (de) 1996-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354288B4 (de) Abgeschirmte Verdrahtung
DE4232224A1 (de) Kabelanbringungseinrichtung fuer automatische kraftuebertragungen
EP2027629B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE19829291C2 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE19844603B4 (de) Flüssigkeitsdichter Stecker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10261264A1 (de) An einem Geräteteil angebrachter Kabelbaum
DE3141999A1 (de) Vorrichutng zum fluessigkeitsdichten verbinden von kabeln
DE3232050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen verbindung von elektrischen kabeln eines hydraulischen systems
DE102018005264B4 (de) Draht mit Anschluss, Verbindervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE10197076B4 (de) Abschlußmuffe für Mineralisoliertes Kabel
DE102018127899A1 (de) Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters an ein Anschlussteil einer elektrischen Anlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4015793C2 (de) Wassergeschützter elektrischer Steckverbinder
EP2638603A1 (de) Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während dem umspritzprozess
DE4102989C1 (en) Water tight electric cable coupling - has annular insulator with seal between this and coupling inlet
EP2245705B1 (de) Steckverbinderelement mit abdichtung im kabelanschlussbereich
DE19640816C2 (de) Dichtelement
EP3340392B1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen
DE102018127900A1 (de) Kabelschuh, Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3347170C2 (de)
EP1870909A1 (de) Flachbandkabel
EP0346587A2 (de) Kabeldurchführung
DE2939600A1 (de) Steckbare verbindungsmuffe
DE2609078C3 (de) Übergangsmuffe
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE102010000822A1 (de) Drahtverbindungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JATCO LTD, FUJI, SHIZUOKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee