DE4232170A1 - Schwachalkalische Geschirreinigungsmittel - Google Patents

Schwachalkalische Geschirreinigungsmittel

Info

Publication number
DE4232170A1
DE4232170A1 DE4232170A DE4232170A DE4232170A1 DE 4232170 A1 DE4232170 A1 DE 4232170A1 DE 4232170 A DE4232170 A DE 4232170A DE 4232170 A DE4232170 A DE 4232170A DE 4232170 A1 DE4232170 A1 DE 4232170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
sodium
composition according
carbonate
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4232170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4232170C2 (de
Inventor
Birgit Dr Burg
Juergen Dr Haerer
Peter Dr Jeschke
Willi Dr Buchmeier
Helmut Blum
Christian Dr Nitsch
Heinz-Juergen Voelkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4232170A priority Critical patent/DE4232170C2/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DK93920745T priority patent/DK0662117T3/da
Priority to PT93920745T priority patent/PT662117E/pt
Priority to ES93920745T priority patent/ES2148239T3/es
Priority to PCT/EP1993/002510 priority patent/WO1994007981A1/de
Priority to JP6508635A priority patent/JPH08501598A/ja
Priority to EP93920745A priority patent/EP0662117B1/de
Priority to CA002145663A priority patent/CA2145663A1/en
Priority to DE59310064T priority patent/DE59310064D1/de
Priority to AT93920745T priority patent/ATE194012T1/de
Publication of DE4232170A1 publication Critical patent/DE4232170A1/de
Priority to US08/904,747 priority patent/US5898025A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4232170C2 publication Critical patent/DE4232170C2/de
Priority to GR20000401553T priority patent/GR3033851T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38609Protease or amylase in solid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Schwachalkalische Mittel für das maschinelle Geschirreinigen sind an sich bekannt. Sie enthalten im wesentlichen Peroxyverbindungen als Bleichmittel Enzyme als Reinigungsverstärker, Pentaalkalitriphos­ phate und Alkalisilikate als Gerüstsubstanzen, nichtionische Tenside und Alkalicarbonate als Puffersubstanz. Ihr pH-Wert liegt bei der Anwendung unter 11, kann aber auch bei 7 liegen (vgl. FR 15 44 393, US 41 62 289, EP 135 226, EP 135 227). Man ist also bisher von im Prinzip alkalisch reagierenden Verbindungen ausgegangen und hat durch geeignete Kombinationen und Zusätze den pH-Wert von bis dahin üblicherweise mehr als 11 entsprechend gesenkt.
Es wurde nun gefunden, daß man zu ebenfalls hochwirksamen Mitteln für das maschinelle Geschirreinigen kommt, wenn man sich der Pro­ blemlösung von der Seite eines neutralen pH-Wertes her nähert. Auf diese Weise läßt sich Pentaalkalitriphosphat völlig ersetzen, und auch der Gehalt an bisher üblichen Phosphatsubstituten wie nativen und synthetischen Polymeren (vgl. DE 41 02 743, DE 41 12 075, DE 41 10 510, DE 41 37 470, DE 42 05 071) kann stark reduziert oder völlig eliminiert werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein schwachalkalisches Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als wesentliche Komponenten Natriumcitrat, Natriumhydro­ gencarbonat, ein Bleichmittel, einen Bleichmittel-Aktivator und En­ zyme enthält und in 1gew.-%iger wäßriger Lösung einen pH-Wert von etwa 8 bis < 10, vorzugsweise von etwa 9 bis 9,5 aufweist.
Als Natriumcitrat kommen wasserfreies Trinatriumcitrat bzw. vorzugs­ weise Trinatriumcitratdihydrat in Betracht. Trinatriumcitratdihydrat kann als fein- oder grobkristallines Pulver eingesetzt werden.
Der Gehalt an Trinatriumcitratdihydrat beträgt etwa 20 bis 60, vor­ zugsweise etwa 30 bis 50 Gew.-%; er kann ganz oder teilweise, d. h. bis zu etwa 80, vorzugsweise etwa 50 Gew.-% durch in der Natur vor­ kommende Hydroxycarbonsäuren wie z. B. Mono-, Dihydroxybernsteinsäu­ re, α-Hydroxypropionsäure und Glucosesäure ersetzt werden.
Das Alkalihydrogencarbonat ist vorzugsweise Natriumbicarbonat. Das Natriumbicarbonat soll vorzugsweise in grober kompaktierter Form mit einer Korngröße in der Hauptfraktion zwischen etwa 0,4 bis 1,0 mm eingesetzt werden. Sein Anteil am Mittel beträgt etwa 5 bis 50, vor­ zugsweise etwa 25 bis 40 Gew.-%.
Als Bleichmittel sind seit einiger Zeit vorzugsweise Aktivsauer­ stoffträger übliche Bestandteile von Reinigungsmitteln für Haus­ halt-Geschirrspülmaschinen (HGSM). Dazu gehören in erster Linie Na­ triumperboratmono- und -tetrahydrat sowie Natriumpercarbonat. Wegen der Schüttgewichtssteigerung wird kompaktiertes Natriumperboratmono­ hydrat bevorzugt. Aber auch der Einsatz von beispielsweise mit Bor­ verbindungen stabilisiertem Natriumpercarbonat (deutsche Offenle­ gungsschrift 33 21 082) hat Vorteile, da sich dieses besonders gün­ stig auf das Korrosionsverhalten an Gläsern auswirkt. Da Aktivsauer­ stoff erst bei erhöhten Temperaturen von allein seine volle Wirkung entfaltet, werden zu seiner Aktivierung bei ca. 60°C, den ungefähren Temperaturen des Reinigungsprozesses in der HGSM, sogenannte Bleich­ aktivatoren eingesetzt. Als Bleichaktivatoren dienen bevorzugt TAED (Tetraacetylethylendiamin), PAG (Pentaacetylglucose), DADHT (1,5-Di­ acetyl-2,2-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazin) und ISA (Isatosäureanhy­ drid). Überdies kann auch der Zusatz geringer Mengen bekannter Bleichmittelstabilisatoren wie beispielsweise von Phosphonaten, Bo­ raten bzw. Metaboraten und Metasilikaten zweckdienlich sein. Der Anteil an Bleichmittel im gesamten Mittel beträgt etwa 2 bis 20, vorzugsweise etwa 5 bis 10 Gew.-%, der des Bleichaktivators etwa 1 bis 8, vorzugsweise etwa 2 bis 6 Gew.-%.
Zur besseren Ablösung Eiweiß- bzw. Stärke-haltiger Speisereste kön­ nen Enzyme wie Proteasen, Amylasen, Lipasen und Cellulasen einge­ setzt werden, beispielsweise Proteasen wie BLAP(R) 140 der Firma Henkel; Optimase(R)-M-440, Optimase(R)-M-330, Opticlean(R)-M-375, Opticlean(R)-M-250 der Firma Solvay Enzymes; Maxacal(R) CX 450.000, Maxapem(R) der Firma Ibis, Savinase(R) 4,0 T 6,0 T 8,0 T der Firma Novo oder Experase(R) T der Firma Ibis und Amylasen wie Termamyl(R) 60 T, 90 T der Firma Novo; Amylase-LT(R) der Firma Solvay Enzymes oder Maxamyl(R) P 5000, CXT 5000 oder CXT 2900 der Firma Ibis, Li­ pasen wie Lipolase(R) 30 T der Firma Novo, Cellulasen wie Cellu­ zym(R) 0,7 T der Firma Novo Nordisk. Ihre Mengen im gesamten Mittel liegen jeweils bei etwa 0,2 bis 4, vorzugsweise bei etwa 0,5 bis 1,5 Gew.-%.
Man kann den erfindungsgemäßen Mitteln auch noch Alkalicarbonate als Alkaliträger zusetzen. Wenn die Reiniger kennzeichnungsfrei bleiben sollen, muß man sich dabei aber an die EG-Zubereitungsrichtlinien für Wasch- und Reinigungsmittel halten. Die einsetzbare Menge liegt bei etwa 0 bis etwa 20, vorzugsweise bei etwa 7 bis 12 Gew.-%. Setzt man natürlich vorkommendes Na2CO3xNaHCO3 (Trona/Firma Solvay) ein, so muß man die Einsatzmenge gegebenenfalls verdoppeln. Zur Korro­ sionsinhibierung des Spülguts, insbesondere Aluminium, Aufglasurde­ kors und Gläsern, kann zweckmäßigerweise Natriumdisilikat (Na2O: SiO2 = 1 : 2) zugesetzt werden. Die Mengen brauchen nur gering zu sein und liegen bei 0 bis etwa 10, vorzugsweise bei 0 bis etwa 4 Gew.-%.
Werden deutlich höhere Gehalte an Soda oder Disilikat wie etwa 10 bzw. 5 Gew.-% eingesetzt, steigt der pH-Wert der 1%igen Reiniger­ formulierung über den angestrebten schwach alkalischen Bereich von etwa 9,0 bis 9,5. In diesem Fall kann eine Substitution von Natrium­ hydrogencarbonat gegen Citronensäure in Mengen von 0 bis etwa 15 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0 bis 8 Gew.-% erfolgen.
Ein Zusatz von nativen oder synthetischen Polymeren ist nicht erfor­ derlich, er kann jedoch bei Reinigungsmitteln, die für den Einsatz in Hartwasserregionen bestimmt sind, bis maximal etwa 12, vorzugs­ weise etwa 3 bis 8 Gew.-% erfolgen. Zu den nativen Polymeren gehören beispielsweise oxidierte Stärke (z. B. Deutsche Patentanmeldung P 42 28 786.3) und Polyaminosäuren wie Polyglutaminsäure oder Poly­ asparaginsäure etwa der Firmen Cygnus bzw. SRCHEM.
Als synthetisches Polymer wird vorzugsweise das bewährte pulverför­ mige Poly(meth)acrylat mit einem Aktivsubstanzgehalt von etwa 92-95 Gew.-% und/oder ein granulares alkalisches Reinigungsadditiv auf Basis von Natriumsalzen von homopolymeren bzw. copolymeren (Meth)­ acrylsäuren eingesetzt, das Gegenstand der deutschen Offenlegungs­ schrift 39 37 469 ist. Dieses besteht aus:
  • (a) 35 bis 60 Gew.-% an Natriumsalzen mindestens einer homopolymeren bzw. copolymeren (Meth-)Acrylsäure,
  • (b) 25 bis 50 Gew.-% Natriumcarbonat (wasserfrei gerechnet),
  • (c) 4 bis 20 Gew.-% Natriumsulfat (wasserfrei gerechnet) und
  • (d) 1 bis 7 Gew.-% Wasser, vorzugsweise aus
  • (a) 40 bis 55 Gew.-%, insbesondere 45 bis 52 Gew.-%,
  • (b) 30 bis 45 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-%,
  • (c) 5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 5 bis 10 Gew.-% und
  • (d) 2 bis 6 Gew.-%, insbesondere 3 bis 5 Gew.-% der vorstehend genannten Verbindungen.
Die Poly(meth)acrylate können als Pulver bzw. als 40%ige wäßrige Lösung, vorzugsweise aber in granulierter Form eingesetzt werden. Zu den brauchbaren Polyacrylaten gehören Alcosperse(R) der Firma Alco: Alcosperse(R) 102, 104, 106, 404, 406; Acrylsole(R) der Firma Norso­ haas: Acrysole(R) A 1N, LMW 45 N, LMW 10 N, LMW 20 N, SP 02N, Nora­ sole(R) WL1, WL2, WL3, WL4, Degapas(R) der Firma Degussa; Good- Rite(R) K-XP 18 der Firma Goodrich. Auch Copolymere aus Polyacryl­ säure und Maleinsäure (Poly(meth)acrylate) können eingesetzt werden, beispielsweise Sokalane(R) der Firma BASF: Sokalan(R) CP 5, CP 7; Acrysole(R) der Firma Norsohaas: Acrysol(R) QR 1014, Alcosperse(R) der Firma Alco: Alcosperse(R) 175; granulares alkalisches Reini­ gungsadditiv nach DE 39 37 469.
Den erfindungsgemäßen Mitteln können gegebenenfalls auch noch nichtionische Tenside zugesetzt werden, die der besseren Ablösung fetthaltiger Speisereste, als Netzmittel und als Granulierhilfsmit­ tel dienen. Ihre Menge beträgt dann 0 bis etwa 4, vorzugsweise etwa 1 bis 2 Gew.-%. Üblicherweise werden extrem schaumarme Verbindungen eingesetzt. Hierzu zählen vorzugsweise C12-C18-Alkylpolyethylengly­ kol-polypropylenglykolether mit jeweils bis zu 8 Mol Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten im Molekül. Man kann aber auch andere als schaumarm bekannte nichtionische Tenside verwenden, wie z. B. C12-C18- Alkylpolyethylenglykol-polybutylenglykolether mit jeweils bis zu 8 Mol Ethylenoxid- und Butylenoxideinheiten im Molekül, endgruppen­ verschlossene Alkylpolyalkylenglykolmischether sowie die zwar schäu­ menden, aber ökologisch attraktiven C8-C10-Alkylpolyglucoside und/ oder C12-C14-Alkylpolyethylenglykole mit 3-8 Ethylenoxideinheiten im Molekül mit einem Polymerisierungsgrad von etwa 1-4, diese dann zusammen mit 0 bis etwa 1, vorzugsweise 0 bis etwa 0,5 Gew.-%, bezogen auf das fertige Reinigungsmittel, an Entschäumungsmitteln wie z. B. Silikonöle, Gemische aus Silikonöl und hydrophobierter Kie­ selsäure, Paraffinöl/Guerbetalkoholen, Bisstearylsäurediamid, hy­ drophobierter Kieselsäure und sonstige weitere bekannte im Handel erhältliche Entschäumer. C8-C10-Alkylpolyglucosid mit einem Polyme­ risierungsgrad von etwa 1-4 kann eingesetzt werden. Es sollte eine gebleichte Qualität verwendet werden, da sonst ein braunes Granulat entsteht.
Schließlich kann man den Mitteln noch sonstige hierfür übliche Be­ standteile zusetzen wie beispielsweise Farb- und Duftstoffe.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel können gegebenenfalls die Natriumsalze von homo- bzw. copolymeren (Meth-)acrylsäuren (als Polymer) mit Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat in einem beliebi­ gen Mischer, beispielsweise in einem Pflugscharmischer vorgelegt und anschließend unter Zugabe von Flüssigkeiten wie Wasser, einem nichtionischen Tensid oder flüssigem Poly(meth)acrylat agglomerie­ rend granuliert, das so erhaltene Granulat gegebenenfalls in einer zweiten Granulationsstufe auf eine gleichmäßige Kornverteilung ein­ gestellt, es unter Bewegung in einem Warmluftstrom getrocknet, Fein- und Grobanteile abgesiebt und anschließend mit einem Bleichmittel sowie gegebenenfalls einem Bleichaktivator, einem Bleichstabilisa­ tor, Duftstoff, Enzymen, nichtionischen Tensiden, Trinatriumcitrat­ dihydrat und/oder Farbstoffen vermischt werden.
Das Trinatriumcitratdihydrat kann auch bereits in der ersten Gra­ nulationsstufe zugesetzt werden.
Da der Alkalicarbonat-Gehalt die Alkalität des Produktes stark be­ einflußt, muß die Trocknung so durchgeführt werden, daß der Bicar­ bonat-Zerfall des Natriumbicarbonats zu Natriumcarbonat möglichst gering (oder zumindest möglichst konstant) ist. Ein zusätzlich durch die Trocknung entstehender Natriumcarbonat-Anteil müßte nämlich bei der Formulierung der Granulat-Rezeptur berücksichtigt werden. Nie­ drige Trocknungstemperaturen wirken dabei nicht nur dem Natriumbi­ carbonat-Zerfall entgegen, sondern erhöhen auch die Löslichkeit des granulierten Reinigungsmittels bei der Anwendung. Vorteilhaft ist daher beim Trocknen eine Zulufttemperatur, die einerseits zur Ver­ meidung des Bicarbonat-Zerfalls so gering wie möglich sein sollte und die andererseits so hoch wie nötig sein muß, um ein Produkt mit guten Lagereigenschaften zu erhalten. Bevorzugt ist beim Trocknen eine Zulufttemperatur von ca. 80°C. Das Granulat selbst sollte nicht auf Temperaturen über etwa 60°C erhitzt werden. Im Gegensatz zum Herstellungsverfahren ist der Zerfall des Natriumbicarbonats bei der späteren Anwendung im Reinigungsverfahren in der Geschirrspülmaschi­ ne durchaus erwünscht, denn hierdurch wird die Alkalität der Flotte und somit deren Reinigungsleistung gesteigert. Die in situ-Bildung von Natriumcarbonat (augenreizend und hautreizend) aus Natriumhydro­ gencarbonat (nicht reizend) entschärft Gefahren für den Verbraucher, z. B. bei nicht bestimmungsgemäßer Benutzung durch Kinder.
Für Rahmenrezepturen so gut wie aller möglichen Bestandteile der erfindungsgemäß hergestellten granularen Reinigungsmittel kommen etwa folgende Bereiche, die sich auf den Aktivsubstanzgehalt in Ge­ wichtsprozent beziehen und sich alle zusammen auf 100 Gew.-% ergän­ zen, in Betracht:
20-60, vorzugsweise etwa 30 bis 50 Gew.-% Citrat bzw. Salze der Hydroxycarbonsäuren
0-15 vorzugsweise etwa 0 bis 8 Gew.-% Citronensäure
0-12, vorzugsweise etwa 3 bis 8 Gew.-% Polymer (native oder synthetische Basis)
0-20, vorzugsweise etwa 7 bis 12 Gew.-% Soda bzw. 0-40 vorzugsweise 14 bis 24 Gew.-% Trona
0-10, vorzugsweise etwa 0 bis 4 Gew.-% Natriumsilikat
5-50, vorzugsweise etwa 25 bis 40 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat
0-15, vorzugsweise etwa 5 bis 10 Gew.-% Natriumperborat
0-20, vorzugsweise etwa 5 bis 10 Gew.-% Natriumpercarbonat, wobei entweder Perborat oder Percarbonat anwesend sein muß,
1-8, vorzugsweise etwa 2 bis 6 Gew.-% TAED
0-4, vorzugsweise etwa 1 bis 2 Gew.-% Niotensid
< 4, vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,5 Gew.-% Amylase
< 4, vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,5 Gew.-% Protease
< 4, vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,5 Gew.-% Lipase
< 4, vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,5 Gew.-% Cellulase.
Beispiele
Die guten Eigenschaften der erfindungsgemäßen schwachalkalischen Mittel wurden im Verhältnis zu bekannten pentanatriumtriphosphathal­ tigen Mittel am Vergleich der Belagsinhibierung geprüft.
Das erhöhte Calciumbindevermögen von Citrat bei pH-Werten von 7 bis < 10 wurde mit Hilfe des Hampshire-Tests (Tenside, Surf. Deterg. 24 (1987), 213-216) demonstriert, und zwar in Abhängigkeit von der Temperatur und vom pH-Wert. Überraschend war, daß das Calciumbinde­ vermögen von Pentanatriumtriphosphat unter diesen niederalkalischen Bedingungen bedeutend geringer ist als das des Citrats bei gleichem pH-Wert. Der Vorteil von Pentanatriumtriphosphat liegt also vor al­ lem bei höheren pH-Werten (ab pH 10, bei 1%igen Lösungen), wie sie auch in den klassischen Reinigern realisiert sind.
1. Calciumbindevermögen von Trinatriumcitratdihydrat (ausgedrückt in mg Calciumcarbonat je g Citronensäure) und von Pentanatrium­ triphosphat (ausgedrückt in mg Calciumcarbonat je g Triphosphor­ säure) in Abhängigkeit von der Spültemperatur bei den pH-Werten 10, 9,5 und 9,0.
Die Tabelle 1 zeigt, daß das Calciumbindevermögen von Citrat sowohl deutlich von der Temperatur als auch vom pH-Wert abhängig ist. Unter den anwendungstechnischen Parametern von 50°C bis 65°C und pH-Werten von 9 bis 10 verbessert sich das Calciumbindevermögen mit sinkendem pH-Wert sowie mit sinkender Temperatur. Für das Pentanatriumtriphos­ phat ist hingegen nahezu keine pH-Abhängigkeit (Tabelle 2) vorhan­ den. Das heißt für den Vergleich zum Pentanatriumtriphosphat, daß z. B. bei pH 9,5 und 50°C das Calciumbindevermögen von Citrat deut­ lich höher liegt.
Tabelle 1
Calciumkomplexierkapazität von Natriumcitrat
Tabelle 2
Calciumkomplexierkapazität von Pentanatriumtriphosphat
2. Vergleich unter Praxisbedingungen in der Spülmaschine bezüglich der Belagsbildung unter Hartwasserbedingungen
In einer Geschirrspülmaschine Miele G 590 (6,2 l Wasser mit 16° dH, Betriebstemperatur 65°C) wurde unter Einsatz der angegebenen Reinigerdosierung unter Zusatz von 50 g einer pumpbaren An­ schmutzung die Belagsbildung der Reiniger gemäß Tabelle 4 nach Durchführung von 10 Spülgängen getestet. Auf einer Skala von 1 (= kein Belag) bis 10 (= sehr starker Belag) erreichten die er­ findungsgemäßen Rezepturen 2 bis 6 die in der nachfolgenden Ta­ belle 5 angegebenen Werte für die Belagsbildung in der Maschine (Wert A) bzw. die Belagsbildung auf dem Spülgut (Porzellan/ Glas/Besteck; Wert B). Der Vergleich der niederalkalischen Rezepturen (2 bis 6, pH-Wert ca. 9,5) gegenüber der hochalkali­ schen, phosphathaltigen Rezeptur V zeigte, daß die Belagsinhi­ bierung erfindungsgemäß gleich gut bis deutlich besser ist als bei dem klassischen Reiniger.
Tabelle 5
Benotung der Belagsbildung in der Spülmaschine unter Hartwasserbedingungen
3) Die Tabelle 3 zeigt den Vergleich des Calciumbindevermögens ei­ niger natürlicher Carbonsäuren, bestimmt nach dem Hampshire- Test. Hierbei fällt die Citronensäure mit drei funktionellen Carboxylgruppen mit dem höchsten Calciumbindevermögen auf. Die pH-Abhängigkeit ist bei allen Carbonsäuren ähnlich, und mit sin­ kendem pH-Wert wird das größte Bindevermögen gefunden. Ebenso steigt das Calciumbindevermögen in analoger Weise mit der Anzahl der Carboxylgruppen. In der Tabelle bedeuten:
Hydroxymonocarbonsäuren:
  • - Lactobionsäure-Kaliumsalz (Solvay) = A
  • - L-Ascorbinsäure-Natriumsalz (Fluka) = B
  • - D-Gluconsäure-Natriumsalz (Magazin, Henkel) = C
Hydroxydicarbonsäuren:
  • - D-Glucarsäure-Kaliumsalz (Aldrich) = D
  • - Weinsäuredinatriumsalz-dihydrat (Merck) = E
Hydroxytricarbonsäure:
  • - Trinatriumcitrat-dihydrat (Magazin, Henkel) = F
Dicarbonsäuregemisch, HOOC-(CH2)n-COOH, n = 2, 3, 4:
  • - SOKALAN (R) DCS (BASF) = G.
Zu beachten: Bei Weinsäure und Citrat wurde die Einwaage auf Summenformel ohne Kristallwasser bezogen!
Tabelle 3
Vergleich der Calciumkomplexierkapazität von verschiedenen natürlich vorkommenden Carbonsäuren bei 20°C und als Beispiel an F′ bei 50°C

Claims (13)

1. Schwachalkalisches Mittel für das maschinelle Reinigen von Ge­ schirr, dadurch gekennzeichnet, daß es als wesentliche Kompo­ nente Natriumcitrat, Alkalihydrogencarbonat, ein Bleichmittel, einen Bleichaktivator und Enzyme enthält und in 1gew.-%iger wäßriger Lösung einen pH-Wert von etwa 8 bis < 10, vorzugsweise von etwa 9 bis 9,5 aufweist.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Natrium­ citrat wasserfreies Trinatriumcitrat oder Trinatriumcitratdi­ hydrat ist.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Natriumcitrat zu 0 bis etwa zu 80, vorzugsweise zu 0 bis zu etwa 50 Gew.-%, durch in der Natur vorkommende Hydroxycarbonsäuren ersetzt wird.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalihydrogencarbonat Natriumbicarbonat ist.
5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleichmittel Natriumperboratmono-, tetrahydrat oder Natriumper­ carbonat ist.
6. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bleichaktivator Tetraacetylethylendiamin oder 1,5-Diacetyl-2,2- dioxo-hexahydro-1,3,5-triazin ist.
7. Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Alkalicarbonat und/oder Alkalidisilikat enthält.
8. Mittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich freie Citronensäure enthält.
9. Mittel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich native oder synthetische Polymere enthält.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nativen Polymeren aus Stärkederivaten oder Polyaminosäuren bestehen.
11. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die synthe­ tischen Polymeren aus Polyacrylaten, Polymaleinaten oder Poly- (meth)acrylaten gemäß DE 39 37 469 bestehen.
12. Mittel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich nichtionische Tenside enthält.
13. Mittel nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa
20-60, vorzugsweise etwa 30-50 Gew.-% Natriumcitrat bzw. Alkalisalze von Hydroxy(poly)carbonsäuren,
0-15, vorzugsweise etwa 0-8 Gew.-% Citronensäure,
0-12, vorzugsweise etwa 3-8 Gew.-% Polymer (native oder synthetische Basis),
0-20, vorzugsweise etwa 7-12 Gew.-% Natriumcarbonat bzw. etwa 0-40, vorzugsweise etwa 14-24 Gew.-% Trona,
0-10, vorzugsweise etwa 0-4 Gew.-% Natriumdisilikat,
5-50, vorzugsweise etwa 25-40 Gew.-% Natriumhydrogencarbo­ nat,
2-15, vorzugsweise etwa 5-10 Gew.-% Natriumperborat,
0-20, vorzugsweise etwa 5-10 Gew.-% Natriumpercarbonat, wobei entweder Natriumperborat oder Natriumpercarbonat anwesend sein muß,
1-8, vorzugsweise etwa 2-6 Gew.-% TAED
1-8, vorzugsweise etwa 2-6 Gew. -% DADHT
0-4, vorzugsweise etwa 1-2 Gew.-% Niotensid
< 4, vorzugsweise etwa 0,5-1,5 Gew.-% Amylase
< 4, vorzugsweise etwa 0,5-1,5 Gew.-% Protease
< 4, vorzugsweise etwa 0,5-1,5 Gew.-% Lipase
< 4, vorzugsweise etwa 0,5-1,5 Gew.-% Cellulase,
wobei alle Bestandteile zusammen 100 Gew.-% ergeben, enthält.
DE4232170A 1992-09-25 1992-09-25 Schwachalkalische Geschirreinigungsmittel Expired - Fee Related DE4232170C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232170A DE4232170C2 (de) 1992-09-25 1992-09-25 Schwachalkalische Geschirreinigungsmittel
DE59310064T DE59310064D1 (de) 1992-09-25 1993-09-16 Schwachalkalische geschirreinigungsmittel
ES93920745T ES2148239T3 (es) 1992-09-25 1993-09-16 Agente lavavajillas ligeramente alcalino.
PCT/EP1993/002510 WO1994007981A1 (de) 1992-09-25 1993-09-16 Schwachalkalische geschirreinigungsmittel
JP6508635A JPH08501598A (ja) 1992-09-25 1993-09-16 弱アルカリ性の食器洗い用洗剤
EP93920745A EP0662117B1 (de) 1992-09-25 1993-09-16 Schwachalkalische geschirreinigungsmittel
DK93920745T DK0662117T3 (da) 1992-09-25 1993-09-16 Svagt alkalisk opvaskemiddel
PT93920745T PT662117E (pt) 1992-09-25 1993-09-16 Detergente fracamente alcalino para lavagem de loica
AT93920745T ATE194012T1 (de) 1992-09-25 1993-09-16 Schwachalkalische geschirreinigungsmittel
CA002145663A CA2145663A1 (en) 1992-09-25 1993-09-16 Mildly alkaline dishwashing detergents
US08/904,747 US5898025A (en) 1992-09-25 1997-08-01 Mildly alkaline dishwashing detergents
GR20000401553T GR3033851T3 (en) 1992-09-25 2000-06-30 Weakly alkaline washing-up agent.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232170A DE4232170C2 (de) 1992-09-25 1992-09-25 Schwachalkalische Geschirreinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4232170A1 true DE4232170A1 (de) 1994-03-31
DE4232170C2 DE4232170C2 (de) 1999-09-16

Family

ID=6468844

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232170A Expired - Fee Related DE4232170C2 (de) 1992-09-25 1992-09-25 Schwachalkalische Geschirreinigungsmittel
DE59310064T Expired - Lifetime DE59310064D1 (de) 1992-09-25 1993-09-16 Schwachalkalische geschirreinigungsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59310064T Expired - Lifetime DE59310064D1 (de) 1992-09-25 1993-09-16 Schwachalkalische geschirreinigungsmittel

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0662117B1 (de)
JP (1) JPH08501598A (de)
AT (1) ATE194012T1 (de)
CA (1) CA2145663A1 (de)
DE (2) DE4232170C2 (de)
DK (1) DK0662117T3 (de)
ES (1) ES2148239T3 (de)
GR (1) GR3033851T3 (de)
PT (1) PT662117E (de)
WO (1) WO1994007981A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012653A1 (en) * 1993-11-03 1995-05-11 The Procter & Gamble Company Control of calcium carbonate precipitation in automatic dishwashing
EP0719317A1 (de) * 1993-09-10 1996-07-03 Bayer Ag Nichtkaustische ofenreiniger für niedere temperaturen
WO1997008281A1 (de) * 1995-08-25 1997-03-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von lipasen in niederalkalischen mitteln zum maschinellen geschirrspülen
WO1997009411A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung granularer vorprodukte niederalkalischer reinigungsmittel
WO1997016518A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von polymeren aminodicarbonsäuren in waschmitteln
WO1997028245A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Feste reinigungsmittelzubereitungen
WO1997031096A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von geschirrspülmitteltabletten
DE19752601C1 (de) * 1997-11-28 1998-12-10 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Geschirrspülmitteltabletten
WO2001016279A1 (en) * 1999-09-02 2001-03-08 The Procter & Gamble Commpany Bleaching detergent compositions
US6620338B2 (en) * 1999-06-04 2003-09-16 Donlar Corporation Composition for inhibition of metal corrosion
EP3431575A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 Henkel AG & Co. KGaA Geschirrspülmittel enthaltend citratdihydrat und -anhydrat

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08509778A (ja) * 1993-05-08 1996-10-15 ヘンケル・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェン 銀腐食保護剤(▲ii▼)
DE19649375A1 (de) 1996-11-29 1998-06-04 Henkel Kgaa Acetonitril-Derivate als Bleichaktivatoren in Reinigungsmitteln
DE19908051A1 (de) 1999-02-25 2000-08-31 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung compoundierter Acetonitril-Derivate
JP2004269843A (ja) * 2003-02-19 2004-09-30 Kumano Yushi Kk 自動食器洗い機用洗浄剤
US7271138B2 (en) * 2003-10-16 2007-09-18 The Procter & Gamble Company Compositions for protecting glassware from surface corrosion in automatic dishwashing appliances
DE102007044418A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
DE102007006629A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
DE102007006627A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
DE102007044417A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
DE102007006630A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
DE102007006628A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
DE102007059677A1 (de) 2007-12-10 2009-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
DE102008060470A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
DE102008063801A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
DE102009029636A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschine Geschirrspülmittel
DE102009029635A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
DE102009029637A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
DE102009046216A1 (de) 2009-10-30 2011-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
DE102011007695A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Phosphatfreies Geschirrspülmittel
WO2014200657A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Danisco Us Inc. Alpha-amylase from streptomyces xiamenensis
WO2014200656A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Danisco Us Inc. Alpha-amylase from streptomyces umbrinus
WO2014200658A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Danisco Us Inc. Alpha-amylase from promicromonospora vindobonensis
EP3011020A1 (de) 2013-06-17 2016-04-27 Danisco US Inc. Alpha-amylase aus einem mitglied der bacillaceae-familie
WO2015050723A1 (en) 2013-10-03 2015-04-09 Danisco Us Inc. Alpha-amylases from exiguobacterium, and methods of use, thereof
EP3052622B1 (de) 2013-10-03 2018-09-19 Danisco US Inc. Alpha-amylasen aus einem untersatz von exiguobakterium und verfahren zur verwendung davon
MX2016006489A (es) 2013-11-20 2016-08-03 Danisco Us Inc Alfa-amilasas variantes que tienen susceptibilidad reducida a la escision por proteasas y metodos de uso.
WO2017173190A2 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Danisco Us Inc. Alpha-amylases, compositions & methods
WO2017173324A2 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Danisco Us Inc. Alpha-amylases, compositions & methods
EP3257929B1 (de) 2016-06-17 2022-03-09 The Procter & Gamble Company Spülmittelzusammensetzung für automatisches geschirrspülen
DE102016212248A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Geschirrspülmittel enthaltend Zuckersäure und Aminocarbonsäure
WO2024129938A1 (en) * 2022-12-14 2024-06-20 Colgate-Palmolive Company Home care compositions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000419A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrpülen
DE4205071A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung niederalkalischer, aktivchlor-, silikat- und phosphatfreier maschinengeschirrspuelmittel in form von schwergranulaten
WO1993017089A1 (de) * 1992-02-20 1993-09-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung niederalkalischer, aktivchlor-, silikat-, und phosphatfreier maschinengeschirrspülmittel in form von schwergranulaten
DE4112075C2 (de) * 1991-04-12 1993-09-02 Henkel Kgaa, 40589 Duesseldorf, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1544393A (fr) * 1966-11-14 1968-10-31 Unilever Nv Compositions détergentes
US4162289A (en) 1977-02-25 1979-07-24 Internacional de Ciencia y Tecnologia, S.A. Filter unit for avoiding environmental pollution in cemeteries
DE3321082C2 (de) 1982-06-10 1996-08-22 Kao Corp Bleich-Reinigungsmittel
GB8321924D0 (en) 1983-08-15 1983-09-14 Unilever Plc Enzymatic machine-dishwashing compositions
GB8321923D0 (en) 1983-08-15 1983-09-14 Unilever Plc Machine-dishwashing compositions
JPH01146998A (ja) * 1987-12-04 1989-06-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い機用洗剤
CA2023529A1 (en) 1989-08-22 1991-02-23 Guido Waschenbach Dish-washer detergent composition
ES2071494T3 (es) 1990-11-14 1995-06-16 Procter & Gamble Procedimiento para la preparacion de composiciones para lavavajillas no fosfatadas con sistemas blanqueadores de oxigeno.
DE4110510A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Henkel Kgaa Niederalkalische, chlor- und phosphatfreie maschinengeschirrspuelmittel in form von schwerpulvern und -granulaten
DE59208478D1 (de) * 1991-08-29 1997-06-19 Benckiser Gmbh Joh A Neutrales maschinelles Geschirrspülmittel
CA2130465C (en) * 1992-03-12 1998-08-11 Frederick A. Hartman Low-dosage automatic dishwashing detergent with monopersulfate and enzymes
DE4228786A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Henkel Kgaa Geschirrspülmittel mit ausgewähltem Builder-System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112075C2 (de) * 1991-04-12 1993-09-02 Henkel Kgaa, 40589 Duesseldorf, De
WO1993000419A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrpülen
DE4205071A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung niederalkalischer, aktivchlor-, silikat- und phosphatfreier maschinengeschirrspuelmittel in form von schwergranulaten
WO1993017089A1 (de) * 1992-02-20 1993-09-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung niederalkalischer, aktivchlor-, silikat-, und phosphatfreier maschinengeschirrspülmittel in form von schwergranulaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.-Abst.: 111-235678 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0719317A1 (de) * 1993-09-10 1996-07-03 Bayer Ag Nichtkaustische ofenreiniger für niedere temperaturen
EP0719317A4 (de) * 1993-09-10 1997-12-17 Bayer Ag Nichtkaustische ofenreiniger für niedere temperaturen
US5786315A (en) * 1993-11-03 1998-07-28 The Procter & Gamble Company Control of calcium carbonate precipitation in automatic dishwashing
WO1995012653A1 (en) * 1993-11-03 1995-05-11 The Procter & Gamble Company Control of calcium carbonate precipitation in automatic dishwashing
WO1997008281A1 (de) * 1995-08-25 1997-03-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von lipasen in niederalkalischen mitteln zum maschinellen geschirrspülen
WO1997009411A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung granularer vorprodukte niederalkalischer reinigungsmittel
WO1997016518A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von polymeren aminodicarbonsäuren in waschmitteln
WO1997028245A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Feste reinigungsmittelzubereitungen
WO1997031096A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von geschirrspülmitteltabletten
DE19752601C1 (de) * 1997-11-28 1998-12-10 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Geschirrspülmitteltabletten
WO1999028431A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von geschirrspülmitteltabletten
US6620338B2 (en) * 1999-06-04 2003-09-16 Donlar Corporation Composition for inhibition of metal corrosion
WO2001016279A1 (en) * 1999-09-02 2001-03-08 The Procter & Gamble Commpany Bleaching detergent compositions
EP3431575A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 Henkel AG & Co. KGaA Geschirrspülmittel enthaltend citratdihydrat und -anhydrat
EP3431575B1 (de) 2017-07-21 2020-01-08 Henkel AG & Co. KGaA Geschirrspülmittel enthaltend citratdihydrat und -anhydrat

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232170C2 (de) 1999-09-16
JPH08501598A (ja) 1996-02-20
EP0662117A1 (de) 1995-07-12
WO1994007981A1 (de) 1994-04-14
ATE194012T1 (de) 2000-07-15
CA2145663A1 (en) 1994-04-14
EP0662117B1 (de) 2000-06-21
DK0662117T3 (da) 2000-10-23
GR3033851T3 (en) 2000-10-31
ES2148239T3 (es) 2000-10-16
DE59310064D1 (de) 2000-07-27
PT662117E (pt) 2000-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232170C2 (de) Schwachalkalische Geschirreinigungsmittel
EP1076683B1 (de) Festes maschinelles geschirrspülmittel mit phosphat und kristallinen schichtförmigen silikaten
EP0697036B1 (de) Silberkorrosionsschutzmittel ii
EP0697035B1 (de) Silberkorrosionsschutzmittel i
DE69204568T2 (de) Enzyme enthaltenes nichtwässriges flüssiges Maschinengeschirrspülmittel.
DE69726165T2 (de) Schwachschäumende maschinengeschirrspülmittel
EP0414197B1 (de) Maschinengeschirrspülmittel
CN114058450B (zh) 一种稳定的颗粒型洗涤剂组合物及其制备方法
DE69534607T2 (de) Diacyl- und Tetraacylperoxide zur Entfernung ausbleichbarer Nahrungsmittelverschmutzungen von Kunststoffgegenständen
EP1572851A1 (de) Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel
DE19518695A1 (de) Redoxaktive Substanzen enthaltende saure Granulate
WO1996012783A1 (de) Kristalline schichtsilikate in maschinellen geschirrspülmitteln
DE4315397A1 (de) Reinigungsmittel mit Verhinderung des Anlaufens von Tafelsilber in Geschirrspülmaschinen
DE4205071A1 (de) Verfahren zur herstellung niederalkalischer, aktivchlor-, silikat- und phosphatfreier maschinengeschirrspuelmittel in form von schwergranulaten
WO1996037596A1 (de) Maschinelle geschirrspülmittel mit silberkorrosionsschutzmittel
WO1993017089A1 (de) Verfahren zur herstellung niederalkalischer, aktivchlor-, silikat-, und phosphatfreier maschinengeschirrspülmittel in form von schwergranulaten
DE4321429A1 (de) Geschirrspülmittel mit biologisch abbaubarer Builderkomponente I
DE4210363A1 (de) Verfahren zur Herstellung niederalkalischer, aktivchlor-, silikat- und phosphatfreier Maschinengeschirrspülmittel in Form von Schwergranulaten
JP2954425B2 (ja) 高密度粒状洗剤組成物の製造方法
EP0569365B1 (de) Phosphatfreies reinigungsmittel
DE4325922A1 (de) Silberkorrosionsschutzmittel I
DE19547730A1 (de) Schwachalkalische Geschirreinigungsmittel und Builderkombination für Wasch- und Reinigungsmittel
EP0846155B1 (de) Verwendung von lipasen in niederalkalischen mitteln zum maschinellen geschirrspülen
DE19716094A1 (de) Spülmittel mit Korrosionsschutzwirkung
DE4338724A1 (de) Silberkorrosionsschutzmittel II

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee