DE4231887C2 - Verfahren zum Trennen von Vorgarn beim Abziehen von Spulen an Vorspinnmaschinen - Google Patents

Verfahren zum Trennen von Vorgarn beim Abziehen von Spulen an Vorspinnmaschinen

Info

Publication number
DE4231887C2
DE4231887C2 DE4231887A DE4231887A DE4231887C2 DE 4231887 C2 DE4231887 C2 DE 4231887C2 DE 4231887 A DE4231887 A DE 4231887A DE 4231887 A DE4231887 A DE 4231887A DE 4231887 C2 DE4231887 C2 DE 4231887C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roving
bobbin
wing
separating
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4231887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4231887A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Dipl Schoenfelde
Joachim Schneider
Hansguenter Menzel
Gerhard Dr Laux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROSENHAINER TEXTILMASCHBAU
Original Assignee
GROSENHAINER TEXTILMASCHBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROSENHAINER TEXTILMASCHBAU filed Critical GROSENHAINER TEXTILMASCHBAU
Priority to DE4231887A priority Critical patent/DE4231887C2/de
Priority to JP6507703A priority patent/JPH08501353A/ja
Priority to CN93118146A priority patent/CN1086555A/zh
Priority to DE59305090T priority patent/DE59305090D1/de
Priority to EP93919028A priority patent/EP0660889B1/de
Priority to PCT/DE1993/000903 priority patent/WO1994006955A1/de
Publication of DE4231887A1 publication Critical patent/DE4231887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4231887C2 publication Critical patent/DE4231887C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/16Yarn-severing arrangements, e.g. for cutting transfer tails; Separating of roving in flyer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von Vorgarnlunten beim Abziehen von Spulen an Vorspinnmaschinen und ist im Gebiet der Spinnerei bei der Vorgarnherstellung einsetzbar.
An einer Vorspinnmaschine ist es notwendig, nach dem Bewickeln der Hülsen zu einer Spule bei Erreichen eines bestimmten Spulendurchmessers bzw. nach dem Aufwickeln der vorgegebenen Vorgarnluntenlänge die vollen Spulen gegen leere Hülsen auszutauschen.
Dieser Vorgang erfolgt klassisch von Hand und ist seit der Entwicklung von automatisierten Anlagen vollautomatisch durchführbar. In einigen Verarbeitungsbereichen, insbesondere der Langstapelfaserverarbeitung, ist jedoch das selbständige Trennen der Vorgarnlunten nicht zur Zufriedenheit gelöst.
Aus der DE 39 31 124 C2 ist ein Verfahren bekannt, bei dem am oberen Kegel in Nähe des Umkehrpunktes die Maschine gestoppt wird und durch Relativbewegung der Flügel und Spulen sowie durch einen zusätzlichen Trennhub des Spulenwagens die Vorgarnlunten selbständig getrennt werden sollen.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß die Maschine in der Nähe des oberen Umkehrpunktes angehalten werden muß und der Trennvorgang bei stehender Maschine durch einen Zusatzhub erfolgen soll. Hier wird ein sensibler Bereich der Spule, nämlich die Nähe des Umkehrpunktes, als Anhaltepunkt gewählt. Damit tritt eine Gefährdung der Spulenform auf, weil Lagen abrutschen können. Bei allen Maschinen gibt es Sicherheitseinrichtungen, die diesen Bereich besonders schützen und ein Anhalten der Maschine in diesem Bereich verhindern. Weiterhin nachteilig ist, daß besondere Anforderungen an die Gestaltung des Preßfingers gestellt werden, die ein Ausfädeln des Fadens aus dem Preßfingerauge bei den Spulen- Wagenbewegungen verhindern sollen.
Aus der Druckschrift FR 26 65 188 A1 ist ein Verfahren zum Trennen von Vorgarnlunten bekannt, bei dem zunächst die Vorspinnmaschine gestoppt wird. Anschließend erfolgt eine Abwärtsbewegung des Spulenwagens, bis sich der Preßfinger im Bereich des oberen Spulenkegels befindet. Danach wird der obere Spulenkegel unter Nachlieferung von Vorgarnlunte mit Material umwunden. Anschließend wird die Nachlieferung gestoppt und durch Bewegung von Spule und Flügel eine Erhöhung der Drehung der Vorgarnlunte erreicht. Nachfolgend wird aus dem Streckwerk Material geliefert, so daß eine Entspannung der Lunte zwischen diesem und dem Flügel erreicht wird. Zum Trennen der Vorgarnlunte wird die Spule wieder nach oben bewegt.
In der Druckschrift EP 0 467 475 A1 ist weiterhin ein Verfahren zum Trennen von Vorgarn beschrieben, bei dem der Preßfinger durch Abwärtsbewegung des Spulwagens (Flügel und Spule drehen sich nicht) in den Bereich des oberen Spulenkegels fährt, wobei zuvor bei gestoppter Vorgarnlieferung dem Vorgarn durch Drehen von Spule und Flügel eine erhöhte Drehung verliehen wird. Anschließend wird der obere Spulenkegel umwunden und durch Bewegung des Spulenwagens das Vorgarn getrennt.
Aus der Druckschrift EP 0 409 755 A1 ist ein Verfahren zum Trennen von Vorgarn bekannt, bei dem zum Trennen der untere Spulenkegel mit Vorgarn umwunden wird, wobei nur die Spule bewegt wird und der Flügel stillgesetzt ist. Durch Abwärtsbewegung des Spulenwagens soll die Lunte nach oben gezogen und dadurch abgerissen werden.
Aus der DE 26 09 156 A1 ist schließlich ein Verfahren zum Trennen von Vorgarn bekannt, bei dem, nachdem die Lieferung von Vorgarn aus dem Streckwerks gestoppt ist, durch synchrones Drehen von Flügel und Spule ein Verfestigen der Vorgarnlunte erfolgt. Anschließend soll die Vorgarnlunte durch Relativbewegung der Spule zum Flügel unter Absenken der Spulenbank getrennt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Problemstellung zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das bei geringem Zeitaufwand eine sichere Trennung von Vorgarnlunten auch im Langstapelbereich erlaubt und dabei keine Zusatzanforderungen an Bauteile wie Flügel oder Preßfinger stellt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorspinnmaschine aus dem Spinnprozeß heraus so gesteuert wird, daß der Preßfinger aus dem Bewicklungshub der letzten Lage, unabhängig ob am oberen oder unteren Spulenkegel, fährt. Es erfolgt eine Erhöhung der Drehung der Vorgarnlunte im Spinnprozeß und es wird mit der durch erhöhte Drehung erreichten Festigkeit noch so viel Vorgarnlunte erzeugt, daß sich dieses verfestigte Vorgarn noch im Flügel befindet. Die Spule wird dabei außerhalb des Bewicklungshubes mit Vorgarn, das eine normale Drehung aufweist, umwunden und erst zu diesem Zeitpunkt wird die Maschine stillgesetzt. Durch ein kurzes Zurückdrehen der Spule erfolgt ein Entspannen des Vorgarns zwischen Spule und Preßfinger. Der Spulenwagen fährt direkt in die Abzugsstellung. Auf diesem Wege erfolgt das selbständige Zerreißen der Vorgarnlunte. Besondere Bedeutung für den Erfolg der Trennung hat dabei das Entspannen der Lunte. Der Beginn der erhöhten Drehung muß am Flügelausgang vorhanden sein, da sonst die Vorgarnlunte im Flügel und nicht am Ausgang des Flügels reißt. Diese Stelle ist nur durch Zurückdrehen der Spule zu sichern, denn obwohl die Wege zwischen den vorderen und hinteren Spulenreihen unterschiedlich lang sind, reißt die Vorgarnlunte nur an der Stelle des Übergangs von normaler Drehung und erhöhter Drehung, wenn die Fadenspannung herausgenommen wurde.
Im Ergebnis dieses Verfahrens ist ein Vorgarnende im Flügel und Preßfinger vorhanden, welches sich zum automatischen Anspinnen eignet. Die erhöhte Drehung kann vor dem Anspinnen durch kurzzeitige Änderung der Drehrichtung oder der Verringerung der Drehzahl der Flügel eliminiert werden. Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nicht notwendig, Veränderungen an bekannten Bauteilen vorzunehmen. Der Ablauf ist ohne weiteres in Maschinen mit entsprechenden Steuereinrichtungen, vorzugsweise mit frei programmierbaren Steuereinrichtungen, einprogrammierbar.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Trennen von Vorgarnlunten beim Abziehen von Spulen an Vorspinnmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß
    • - aus dem laufenden Spinnprozeß heraus bei nicht unterbrochener Förderung der Vorgarnlunte der Preßfinger aus dem Bewicklungshub der letzten Lage herausgefahren, die Drehung der Lunte erhöht und die verfestigte Vorgarnlunte in den Flügel gefördert wird,
    • - durch Zurückdrehen der Spule die Vorgarnlunte zwischen Spule und Flügelausgang entspannt wird und
    • - der Spulenwagen in Abzugsstellung gefahren wird.
DE4231887A 1992-09-21 1992-09-21 Verfahren zum Trennen von Vorgarn beim Abziehen von Spulen an Vorspinnmaschinen Expired - Fee Related DE4231887C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231887A DE4231887C2 (de) 1992-09-21 1992-09-21 Verfahren zum Trennen von Vorgarn beim Abziehen von Spulen an Vorspinnmaschinen
JP6507703A JPH08501353A (ja) 1992-09-21 1993-09-21 粗紡機においてボビンを取り外す際に粗紡糸を切断する方法
CN93118146A CN1086555A (zh) 1992-09-21 1993-09-21 在粗纺机络筒时断开粗纱生条的方法
DE59305090T DE59305090D1 (de) 1992-09-21 1993-09-21 Verfahren zum trennen von vorgarnlunten beim abziehen von spulen an vorspinnmaschinen
EP93919028A EP0660889B1 (de) 1992-09-21 1993-09-21 Verfahren zum trennen von vorgarnlunten beim abziehen von spulen an vorspinnmaschinen
PCT/DE1993/000903 WO1994006955A1 (de) 1992-09-21 1993-09-21 Verfahren zum trennen von vorgarnlunten beim abziehen von spulen an vorspinnmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231887A DE4231887C2 (de) 1992-09-21 1992-09-21 Verfahren zum Trennen von Vorgarn beim Abziehen von Spulen an Vorspinnmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4231887A1 DE4231887A1 (de) 1994-03-24
DE4231887C2 true DE4231887C2 (de) 1997-06-19

Family

ID=6468656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4231887A Expired - Fee Related DE4231887C2 (de) 1992-09-21 1992-09-21 Verfahren zum Trennen von Vorgarn beim Abziehen von Spulen an Vorspinnmaschinen
DE59305090T Expired - Fee Related DE59305090D1 (de) 1992-09-21 1993-09-21 Verfahren zum trennen von vorgarnlunten beim abziehen von spulen an vorspinnmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59305090T Expired - Fee Related DE59305090D1 (de) 1992-09-21 1993-09-21 Verfahren zum trennen von vorgarnlunten beim abziehen von spulen an vorspinnmaschinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0660889B1 (de)
JP (1) JPH08501353A (de)
CN (1) CN1086555A (de)
DE (2) DE4231887C2 (de)
WO (1) WO1994006955A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512578C2 (de) * 1995-04-03 1997-04-17 Grosenhainer Textilmaschbau Verfahren zum Trennen von Vorgarnlunten vor dem Abziehen von Spulen an Vorspinnmaschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51102128A (en) * 1975-03-05 1976-09-09 Toyoda Automatic Loom Works Sobokini okeru tamaagejino soshimakikishirino setsudanhoho oyobi sonosochi
DD217832B3 (de) * 1983-06-09 1991-03-28 Grossenhainer Textilmaschinenbau Gmbh,De Vorspinnmaschine mit dezentralem antrieb
JP2526929B2 (ja) * 1987-10-06 1996-08-21 株式会社豊田自動織機製作所 粗紡機における玉揚げ時の粗糸巻尻の切断方法及びその装置
JPH089812B2 (ja) * 1987-10-08 1996-01-31 株式会社豊田自動織機製作所 粗紡機における玉揚げ時の粗糸巻尻の切断方法
FR2649727B1 (fr) * 1989-07-17 1991-10-04 Schlumberger Cie N Procede de rupture de la meche pour pouvoir pratiquer la levee automatique des bobines pleines sur un banc a broches pour fibres longues
DE3931124A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum trennen eines vorgarnes zwischen den pressfingern an den fluegeln einer mit einem streckwerk versehenen vorspinnmaschine und den vollen vorgarnspulen
IT1242977B (it) * 1990-07-17 1994-05-18 Marzoli & C Spa Procedimento ed apparecchiatura per separare dalle alette lo stoppino avvolto sulle spole e fermare il capo dello stoppino sulle spole all'atto della levata in un banco a fusi o simile
FR2665188A1 (fr) * 1990-07-24 1992-01-31 Schlumberger Cie N Procede de casse de la meche en vue de l'enlevement et du transport automatiques des bobines de bancs a broches.
DE4122810A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum trennen der lunten von auf vorspinnmaschinen gefertigten vorgarnspulen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994006955A1 (de) 1994-03-31
EP0660889A1 (de) 1995-07-05
JPH08501353A (ja) 1996-02-13
EP0660889B1 (de) 1997-01-08
DE4231887A1 (de) 1994-03-24
CN1086555A (zh) 1994-05-11
DE59305090D1 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690601C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer mit einem Streckwerk und einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung
EP3140440B1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE2753349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DE3931124C2 (de)
DE3611050A1 (de) Verfahren und vorrichtung an einem spinnaggregat
DE10335651B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen eines unterbrochenen Spinnvorganges
DE3022149A1 (de) Umwindegarn-spinnaggregat
EP0522255B1 (de) Verfahren zum Trennen der Lunten von auf Vorspinnmaschinen gefertigten Vorgarnspulen
DE4231887C2 (de) Verfahren zum Trennen von Vorgarn beim Abziehen von Spulen an Vorspinnmaschinen
EP3140232B1 (de) Textilmaschine, die der herstellung von vorgarn dient, sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE10037513B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Ringspinnmaschine und Spinnmaschine
DE3813368C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Spulen
DE2330961B2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
DE3822294A1 (de) Verfahren zum wiederanspinnen eines doppelfadens an einem spinnaggregat einer spinnmaschine
DE19512578C2 (de) Verfahren zum Trennen von Vorgarnlunten vor dem Abziehen von Spulen an Vorspinnmaschinen
DE682937C (de) Vorrichtung zum Aufspulen (Aufwickeln) von Faeden und Garnen aus Glas
DE2918174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen fadenanwickeln auf eine aufspuleinheit
EP1123996B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Trennen von Vorgarn beim Abziehen von Spulen an einer Vorspinnmaschine
EP0858523B1 (de) Verfahren zum spulenwechsel an einer vorspinnmaschine
DE4012560C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Garnen beim Wechsel von Vorlagespulen oder Vorlagespuleneinheiten in Doppeldraht-Zwirnmaschinen
CH680068A5 (de)
EP0927780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Trennen einer Vorgarnlunte bei einer Vorspinnmaschine
DE102016008621A1 (de) Verfahren zum Starten einer Spindel einer Kablier- oder Doppeldrahtzwirnmaschine
CH691599A5 (de) Verfahren zum selbsttätigen Trennen von Vorgarnlunten beim Abziehen von Spulen an Vorspinnmaschinen.
DE4039695C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Fadenansetzen an einer Ringspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee