EP0660889B1 - Verfahren zum trennen von vorgarnlunten beim abziehen von spulen an vorspinnmaschinen - Google Patents

Verfahren zum trennen von vorgarnlunten beim abziehen von spulen an vorspinnmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0660889B1
EP0660889B1 EP93919028A EP93919028A EP0660889B1 EP 0660889 B1 EP0660889 B1 EP 0660889B1 EP 93919028 A EP93919028 A EP 93919028A EP 93919028 A EP93919028 A EP 93919028A EP 0660889 B1 EP0660889 B1 EP 0660889B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roving
bobbins
rovings
drawing out
flyer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93919028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0660889A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Schönfelder
Joachim Schneider
Gerhard Laux
Hansgünter MENZEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROSSENHAINER TEXTILMASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
GROSSENHAINER TEXTILMASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROSSENHAINER TEXTILMASCHINENBAU GmbH filed Critical GROSSENHAINER TEXTILMASCHINENBAU GmbH
Publication of EP0660889A1 publication Critical patent/EP0660889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0660889B1 publication Critical patent/EP0660889B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/16Yarn-severing arrangements, e.g. for cutting transfer tails; Separating of roving in flyer

Definitions

  • the invention relates to a method for separating roving yarns when stripping bobbins on roving machines and can be used in the field of spinning, in particular roving manufacture.
  • a disadvantage of this method is that the machine must be stopped in the vicinity of the outer Umkenrhous and the separation process should be done with an additional stroke when the machine is stopped.
  • a sensitive area of the coil namely the name of the reversal point, is selected as the stopping point.
  • a further disadvantage is a special requirement for the design of the press finger, which is intended to prevent threading out of the press finger eye during the bobbin carriage movements.
  • An additional separation stroke is also necessary to tear the roving slats. This takes time because this path is long, especially in the long stack area.
  • the present invention is therefore based on the object when pulling bobbins to separate the roving from the running machine, to make no additional demands on components such as wings, press fingers, etc. and to bring about the shortest possible separation.
  • the object is achieved in that the roving machine is controlled from the spinning process in such a way that the press finger moves out of the winding stroke of the last layer, regardless of whether the upper or lower bobbin cone.
  • the spool is now wound outside the winding stroke and the machine is only stopped at this time.
  • the roving between bobbin and press finger is relaxed.
  • the bobbin wagon moves directly to the trigger position. In this way, the roving sliver is torn independently.
  • a roving end is present in the wing and press finger, which is suitable for automatic piecing.
  • the increased rotation can be eliminated prior to piecing by briefly changing the direction of rotation or reducing the speed of the blades.
  • the sequence can be easily programmed into machines with appropriate control devices, preferably with freely programmable control devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von Vorgarnlunten beim Abziehen von Spulen an Vorspinnmaschinen und ist im Gebiet der Spinnerei, insbesondere der Vorgarnherstellung einsetzbar. Erfindungsgemäß erfolgt das Trennen bei nicht unterbrochener Fadenförderung, indem der Drehfinger aus dem Bewicklungshub der letzten Lage herausgefahren wird, die Drehung der Lunte erhöht und das verfestigte Vorgarn in den Flügel gefördert wird, durch Zurückdrehen der Spulen die Vorgarnlunte entspannt wird und der Spulenwagen in Abzugsstellung gefahren wird. Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahren reißt die Lunte am Ausgang des Flügels und ermöglicht ohne Änderung bekannter Bauteile ein automatisches Anspinnen.

Description

    Techniscnes Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von Vorgarnlunten beim Abzienen von Spulen an Vorspinnmaschinen und ist im Gebiet der Spinnerei, insbesondere der Vorgarnherstellung einsetzbar.
  • An einer Vorspinnmaschine ist es notwendig, nach dem Bewikkeln der Hülsen zu einer Spule bei Erreichen eines bestimmten SPulendurchmessers bzw. nach dem Aufwickeln der vorgegebenen Vorgarnluntenlänge die vollen Spulen gegen leere Hülsen auszutauschen.
  • Stand der Technik
  • Dieser Vorgang erfolgt klassisch von Hand und ist seit der Entwicklung von automatisierten Anlagen vollautomatisch. In einigen Verarbeitungsbereichen, insbesondere der Langstapelfaserverarbeitung, ist das selbständige Trennen der Vorgarnlunten nicht zur Zufriedenheit gelöst.
  • Aus der DE 3931124 C2 ist ein Verfahren bekannt, bei dem am oberen Kegel in Nähe des Umkehrpunktes die Maschine gestoppt und durch Relativbewegung der Flügel und Spulen sowie durch einen zusätzlichen Trennhub des Spulenwagens die Vorgarnlunten selbständig getrennt werden sollen.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß die Maschine in der Nähe des ooeren Umkenrpunktes angehalten werden muß und der Trennvorgang bei stehender Maschine durch einen Zusatzhub erfolgen soll.
  • Hier wird ein sensibler Bereich der Spule, nämlich die Näne des Umkehrpunktes, als Anhaltepunkt gewählt.
  • Damit tritt eine Gefährdung der Spulenform auf, weil Lagen abrutschen können. Bei allen Maschinen gibt es Sicherheitseinrichtungen, die diesen Bereich besonders schützen und ein Anhalten der Maschine in diesem Bereich verhindern.
  • Weiterhin nachteilig ist eine besondere Forderung an die Gestaltung des Preßfingers gestellt, die ein Aufädeln des Fadens aus dem Preßfingerauge bei den Spulen-Wagenbewegungen verhindern soll. Ebenfalls ist ein zusätzlicher Trennhub notwendig, um die Vorgarnlunten zu zerreißen. Dafür wird Zeit benötigt, da insbesondere im Langstapelbereich dieser Weg lang ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, beim Abziehen von Spulen die Trennung des Vorgarnes aus der laufenden Maschine heraus zu vollziehen, keine Zusatzanforderungen an Bauteile wie Flügel, Preßfinger usw. zu stellen und auf kürzestem Weg die Trennung herbeizuführen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorspinnmaschine aus dem Spinnprozeß heraus so gesteuert wird, daß der Preßfinger aus dem Bewicklungshub der letzten Lage fährt, unabhängig ob oberer oder unterer Spulenkegel.
  • Es erfolgt eine Erhöhung der Drehung der Vorgarnlunte im Spinnprozeß und es wird mit der durch erhöhte Drehung erreichten Festigkeit noch so viel Vorgarnlunte erzeugt, daß sich dieses verfestigte Vorgarn noch im Flügel befindet.
  • Die Spule wird nunmehr außerhalb des Bewicklungshubes umwunden und erst zu diesem Zeitpunkt wird die Maschine stillgesetzt.
  • Durch ein kurzes Zurückdrehen der Spule erfolgt ein Entspannen des Vorgarns zwischen Spule und Preßfinger. Der Spulenwagen fährt direkt in die Abzugstellung. Auf diesem Wege erfolgt das selbständige Zerreißen der Vorgarnlunte.
  • Besondere Bedeutung für den Erfolg der Trennung hat dabei das Entspannen der Lunte. Der Beginn der erhöhten Drehung muß am Flügelausgang vorhanden sein, da sonst der Faden im Flügel und nicht am Ausgang des Flügels reißt. Diese Stelle ist nur durch Zurückdrehen der Spule zu sichern, denn die Wege zwischen den vorderen und hinteren Spulenreihen sind unterschiedlich lang. Der Faden reißt nur an der Stelle des übergangs normale Drehung und erhöhte Drehung, wenn die Fadenspannung herausgenommen wurde.
  • Im Ergebnis dieses Verfahrens ist ein Vorgarnende im Flügel und Preßfinger vorhanden, welches sich zum automatiscnen Anspinnen eignet. Die erhöhte Drehung kann vor dem Anspinnen durch kurzzeitige Änderung der Drehrichtung oder der Verringerung der Drehzahl der Flügel eliminiert werden.
  • Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nicht notwendig, Veränderungen an bekannten Bauteilen vorzunehmen. Der Ablauf ist ohne weiteres in Maschinen mit entsprechenden Steuereinrichtungen, vorzugsweise mit frei programmierbaren Steuereinrichtungen, einprogrammierbar.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Trennen von Vorgarnlunten beim Abziehen von Spulen an Vorspinnmaschinen dadurch gekennzeichnet
    - daß bei nicht unterbrochener Faaenförderung der Preßfinger aus dem Bewicklungshub der letzten Lage herausgefahren und die Drehung der Vorgarnlunte erhöht und die verfestigte Vorgarnlunte in den Flügel gefördert wird
    - daß durch Zurückdrehen der Spulen die Vorgarnlunte zwischen Spule und Flügelausgang entspannt wird
    - daß der Spulenwagen in Abzugsstellung gefahren wird.
EP93919028A 1992-09-21 1993-09-21 Verfahren zum trennen von vorgarnlunten beim abziehen von spulen an vorspinnmaschinen Expired - Lifetime EP0660889B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231887 1992-09-21
DE4231887A DE4231887C2 (de) 1992-09-21 1992-09-21 Verfahren zum Trennen von Vorgarn beim Abziehen von Spulen an Vorspinnmaschinen
PCT/DE1993/000903 WO1994006955A1 (de) 1992-09-21 1993-09-21 Verfahren zum trennen von vorgarnlunten beim abziehen von spulen an vorspinnmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0660889A1 EP0660889A1 (de) 1995-07-05
EP0660889B1 true EP0660889B1 (de) 1997-01-08

Family

ID=6468656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93919028A Expired - Lifetime EP0660889B1 (de) 1992-09-21 1993-09-21 Verfahren zum trennen von vorgarnlunten beim abziehen von spulen an vorspinnmaschinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0660889B1 (de)
JP (1) JPH08501353A (de)
CN (1) CN1086555A (de)
DE (2) DE4231887C2 (de)
WO (1) WO1994006955A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512578C2 (de) * 1995-04-03 1997-04-17 Grosenhainer Textilmaschbau Verfahren zum Trennen von Vorgarnlunten vor dem Abziehen von Spulen an Vorspinnmaschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51102128A (en) * 1975-03-05 1976-09-09 Toyoda Automatic Loom Works Sobokini okeru tamaagejino soshimakikishirino setsudanhoho oyobi sonosochi
DD217832B3 (de) * 1983-06-09 1991-03-28 Grossenhainer Textilmaschinenbau Gmbh,De Vorspinnmaschine mit dezentralem antrieb
JP2526929B2 (ja) * 1987-10-06 1996-08-21 株式会社豊田自動織機製作所 粗紡機における玉揚げ時の粗糸巻尻の切断方法及びその装置
JPH089812B2 (ja) * 1987-10-08 1996-01-31 株式会社豊田自動織機製作所 粗紡機における玉揚げ時の粗糸巻尻の切断方法
FR2649727B1 (fr) * 1989-07-17 1991-10-04 Schlumberger Cie N Procede de rupture de la meche pour pouvoir pratiquer la levee automatique des bobines pleines sur un banc a broches pour fibres longues
DE3931124A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum trennen eines vorgarnes zwischen den pressfingern an den fluegeln einer mit einem streckwerk versehenen vorspinnmaschine und den vollen vorgarnspulen
IT1242977B (it) * 1990-07-17 1994-05-18 Marzoli & C Spa Procedimento ed apparecchiatura per separare dalle alette lo stoppino avvolto sulle spole e fermare il capo dello stoppino sulle spole all'atto della levata in un banco a fusi o simile
FR2665188A1 (fr) * 1990-07-24 1992-01-31 Schlumberger Cie N Procede de casse de la meche en vue de l'enlevement et du transport automatiques des bobines de bancs a broches.
DE4122810A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum trennen der lunten von auf vorspinnmaschinen gefertigten vorgarnspulen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1086555A (zh) 1994-05-11
DE4231887A1 (de) 1994-03-24
WO1994006955A1 (de) 1994-03-31
JPH08501353A (ja) 1996-02-13
DE4231887C2 (de) 1997-06-19
DE59305090D1 (de) 1997-02-20
EP0660889A1 (de) 1995-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006122605A1 (de) Anspinnverfahren an einer luftspinnmaschine sowie spinnvorrichtung und luftspinnmaschine
EP3140440B1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE3611050A1 (de) Verfahren und vorrichtung an einem spinnaggregat
EP0696656B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
DE3022149A1 (de) Umwindegarn-spinnaggregat
DE3819858A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
DE3805338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
EP0522255B1 (de) Verfahren zum Trennen der Lunten von auf Vorspinnmaschinen gefertigten Vorgarnspulen
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
EP1225258B1 (de) Verfahren zum Herstellung eines Stapelfasergarnes
EP0660889B1 (de) Verfahren zum trennen von vorgarnlunten beim abziehen von spulen an vorspinnmaschinen
DE3301074A1 (de) Anspinnverfahren fuer ein spinnaggregat und vorrichtung zum durchfuehren des anspinnverfahrens
DE3905942A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von vorlagespulen fuer ein zwirnen
DE3813368C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Spulen
EP0251268B1 (de) Einrichtung zum Spinnen von Fäden
DE3822294A1 (de) Verfahren zum wiederanspinnen eines doppelfadens an einem spinnaggregat einer spinnmaschine
DE682937C (de) Vorrichtung zum Aufspulen (Aufwickeln) von Faeden und Garnen aus Glas
DE19512578C2 (de) Verfahren zum Trennen von Vorgarnlunten vor dem Abziehen von Spulen an Vorspinnmaschinen
DE102013021972A1 (de) Herstellung einer konischen Kreuzspule aus S-gedrehtem Garn
DD284489A5 (de) Spinnspulmaschine zur herstellung von stapelfasergarn
DE4012560C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Garnen beim Wechsel von Vorlagespulen oder Vorlagespuleneinheiten in Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE10124270A1 (de) Verfahren zum "Wiederinbetriebsetzen einer Zwirneinrichtung nach einem Fadenbruch"
EP0593919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
DE102016008621A1 (de) Verfahren zum Starten einer Spindel einer Kablier- oder Doppeldrahtzwirnmaschine
DE102022003902A1 (de) Verfahren zum Starten eines Schmelzspinn-, Streck- und Aufwickelprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951114

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305090

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970220

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0414;95MIFAVV. ANTONIO PETRUZZELLI

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990917

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050930

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403