DE4230998C1 - Verfahren und System zur Video-Schnittsteuerung - Google Patents
Verfahren und System zur Video-SchnittsteuerungInfo
- Publication number
- DE4230998C1 DE4230998C1 DE19924230998 DE4230998A DE4230998C1 DE 4230998 C1 DE4230998 C1 DE 4230998C1 DE 19924230998 DE19924230998 DE 19924230998 DE 4230998 A DE4230998 A DE 4230998A DE 4230998 C1 DE4230998 C1 DE 4230998C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- video
- track
- tape
- original
- image coding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/322—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
- G11B27/323—Time code signal, e.g. on a cue track as SMPTE- or EBU-time code
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/002—Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/022—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/028—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals with computer assistance
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
- G11B27/3036—Time code signal
- G11B27/3054—Vertical Interval Time code [VITC]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/022—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/024—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/78—Television signal recording using magnetic recording
- H04N5/782—Television signal recording using magnetic recording on tape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein
System zur bildgenauen Video-Schnittsteuerung unter Verwen
dung eines Originalbandes, auf dem ursprünglich, d. h. in
"erster Aufnahmegeneration", ein Video-/Audio-Signal ohne
Bildkodierung aufgezeichnet wurde, und zwar ein Videosignal
auf einer Video-Schrägspur und ein Audiosignal auf einer
Originaltonspur (insbesondere HiFi-Tonspur).
Das Schneiden von Video-Aufnahmen, die beispielsweise mit
einem Camcorder auf ein Originalband aufgezeichnet wurden,
vereinfacht sich ganz erheblich, wenn die Originalaufnahme
unmittelbar mit einer Bildkodierung, wie insbesondere dem
bekannten und genormten VITC (= Vertical Interval Time
Code), versehen wird (DE 27 34 337 C2. Dabei erhält jedes einzelne Video
bild eine eigene, kodierte Bildnummer, so daß zum Schneiden
ein Szenenprogramm, die sogenannte Schnittliste, anhand
dieser Bildnummern erstellt werden kann. Das Schneiden
(Überspielen) wird dann von einem Schnittsteuergerät genau
nach dem dort gespeicherten Programm bildgenau durch An
steuerung zweier Videorecorder gesteuert, wobei der eine
Videorecorder als Abspielgerät (Player) und der andere als
Aufnahmegerät (Recorder) fungiert.
Nun stehen aber oftmals nur solche Originalbänder zur Ver
fügung, die nicht mit einer derartigen Bildkodierung ver
sehen wurden. Das Schneiden mit derartigen Originalbändern
ist äußerst ungenau. Ein nachträgliches Einbringen einer
Bildkodierung, wie insbesondere des VITC, in die Videospur
ist nicht möglich. Es könnte zwar vom Originalband eine
Kopie angefertigt und bei diesem Kopiervorgang die Aufnahme
mit einer entsprechenden Kodierung versehen werden, jedoch
müßte dann nachfolgend das Schneiden unter Verwendung der
Kopie erfolgen, was einen wesentlichen Qualitätsverlust der
überspielten Aufnahme zur Folge hätte, da ja die fertigen
Schnitte auf dem Aufnahmeband bereits die dritte Aufnahme-
Generation darstellen würden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrun
de, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit
dem eine absolut bildgenaue Schnittsteuerung auch mit sol
chen Originalbändern möglich ist, die ursprünglich keine
Bildkodierung aufweisen. Dabei soll das Erstellen des
Schnittprogramms auch schnell und einfach durchführbar
sein. Zudem soll auch ein einfaches, preiswertes und damit
auch für den Amateurbereich besonders geeignetes System,
d. h. eine Komponentenanordnung und -zusammenschaltung, zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geschaffen
werden.
Erfindungsgemäß wird dies zunächst durch das im Anspruch 1
definierte Verfahren erreicht, wobei vorteilhafte Weiter
bildungen in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 5 enthalten
sind.
Ein erfindungsgemäßes System ist in dem Anspruch 6 defi
niert, und bevorzugte Ausgestaltungsmerkmale sind Gegen
stand der von diesem abhängigen Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird demnach zunächst auf eine Längsspur
des bereits mit der ursprünglichen Aufnahme bespielten
Originalbandes nachträglich eine videosynchronisierte erste
Bildkodierung aufgezeichnet und es wird auf einem Kopieband
eine Kopie des Originalbandes erstellt, wobei diese Kopie
in der Videospur mit einer der ersten Bildkodierung daten
gleich entsprechenden zweiten Bildkodierung versehen wird.
Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn dies gleichzeitig
während des Kopiervorganges erfolgt, d. h. beim Kopieren
wird gleichzeitig einerseits die erste Bildkodierung auf
die Längsspur des Originalbandes aufgezeichnet und anderer
seits in das Videosignal die zweite Bildkodierung einge
setzt und dieses so kodierte Signal auf dem Kopieband auf
gezeichnet, welches natürlich auch das entsprechende Audio
signal enthält. Hierdurch wird vorteilhafterweise eine
wesentliche Zeitersparnis erreicht, da jedes Band nur ein
mal "ablaufen" muß, und es ist unmittelbar gewährleistet,
daß beide Kodierungen einander völlig bildgenau und daten
identisch entsprechen. Es wird dann erfindungsgemäß das
Kopieband zum Programmieren eines aus mindestens einer
Szene bestehenden Szenenprogramms, d. h. zum Erstellen einer
sogenannten Schnittliste, verwendet, wobei in einem Schnitt
steuergerät zu jeder Szene das erste Bild ("In-point") und
das letzte Bild ("Out-point") mit den jeweils kodierten
Bildnummern gespeichert werden. Hierdurch kann dann für
den eigentlichen Schnittvorgang vorteilhafterweise wieder
das Originalband verwendet werden, da dieses ja auf seiner
Längsspur die identische, erste Bildkodierung enthält.
Hierzu wird erfindungsgemäß beim Schnittvorgang die Steu
erung durch Auslesen der ersten Bildkodierung von der
Längsspur des Originalbandes vorgenommen.
Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt
darin, daß eine sehr hohe Wiedergabequalität auf dem Auf
nahmeband erreicht werden kann, weil es sich hierbei erst
um die zweite Aufnahmegeneration handelt. Zudem gewähr
leistet das erfindungsgemäße Verfahren auch ein sehr ein
faches und komfortables Erstellen des Schnittprogramms mit
dem Kopieband, weil die in der Videospur vorhandene
(zweite) Bildkodierung - im Gegensatz zu der ersten Bild
kodierung des Originalbandes - auch einen Vorwärts-/Rück
wärts- und/oder Einzelbild-Suchvorgang erlaubt, wobei den
noch stets die richtigen Bildnummern erfaßt werden. Bei
der auf der Längsspur des Originalbandes aufgezeichneten
ersten Bildkodierung muß demgegenüber das Band stets eine
bestimmte Länge in Vorwärtsrichtung sowie möglichst mit
Normalgeschwindigkeit ablaufen, damit die richtige Kodie
rung ermittelt werden kann. Während des eigentlichen
Schnittvorganges spielt dies jedoch vorteilhafterweise
keine Rolle mehr, da dann ohnehin das Originalband jeweils
schon eine bestimmte Länge bzw. Zeit vor der zu überspie
lenden Szene in Vorwärtsrichtung und mit Normalgeschwindig
keit im Player abläuft und dann bei Erfassen des entspre
chenden "In-Points" (oder bereits geringfügig früher zur
Kompensation der im System vorhandenen Schaltträgheiten)
nur noch der Recorder von dem Schnittsteuergerät im Auf
nahmemodus zugeschaltet wird.
Bevorzugt wird für die erste Bildkodierung der an sich
bekannte LTC (Longitudinal-Time-Code) verwendet und auf die
eigentlich als Nachvertonungsspur vorgesehene Längsspur des
Originalbandes aufgezeichnet. Für diese Aufzeichnung wird
dann ein Player verwendet, der eine Audio-Dub-Funktion be
sitzt, wobei der Player gleichzeitig über diese Audio-Dub-
Funktion das LTC-Signal auf die Nachvertonungsspur auf
zeichnet und auch das normale Video-Signal zur Herstellung
der Kopie an den Recorder abgibt, und zwar erfindungsgemäß
mittelbar über eine zusätzliche Kodiereinheit, in der die
ses Signal mit der zweiten Bildkodierung versehen wird, die
vorzugsweise als ebenfalls an sich bekannter VITC (Verti
cal-Interval-Time-Code) in die vertikalen Austastlücken des
Videosignals eingesetzt wird. Es wird dann erfindungsgemäß
beim Schnittvorgang zum Suchen einer zu überspielenden
Szene der LTC von der Nachvertonungsspur des Originalbandes
ausgelesen, wobei in einem vorbestimmten Punkt - z. B. 1 Se
kunde - vor Beginn dieser Szene durch eine gesonderte Kode
leser- und Steuereinheit ein Umschaltbefehl zum Umschalten
von der Nachvertonungsspur auf die Originaltonspur erzeugt
wird. Die weitere Schnittsteuerung bis zum Ende der Szene
erfolgt dann erfindungsgemäß durch Zählen der einzelnen
Videobilder. Am Ende der Szene, d. h. nach Ablauf der ent
sprechenden Anzahl der diese Szene bildenden Videobilder,
wird dann erfindungsgemäß für den nächsten Suchvorgang
wieder von der Originaltonspur auf die Nachvertonungsspur
umgeschaltet. Durch diese vorteilhafte Maßnahme können in
dem erfindungsgemäßen System herkömmliche Videorecorder
eingesetzt werden, die üblicherweise nur einen Tonverstär
ker besitzen, der ausschließlich alternativ entweder den
Originalton oder den auf der Nachvertonungsspur aufgezeich
neten Ton an einem gemeinsamen Ausgang abgibt. Die be
schriebene Umschaltung gewährleistet, daß bis zum Beginn
der jeweils zu überspielenden Szene die erste Bildkodierung
von der Nachvertonungsspur gelesen werden kann, dann aber
die jeweilige Szene zusammen mit dem Originalton auf das
Aufnahmeband überspielt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist vorgesehen, daß das Aufnahmeband mit den aneinanderge
reihten Szenen in der Videospur mit einer neuen, über das
Band durchlaufenden Bildkodierung, und zwar insbesondere
mit VITC, versehen wird. Hierdurch steht für weitere
Nachbearbeitungen des Aufnahmebandes der sehr komfortable
VITC zur Verfügung.
Anhand der Zeichnung werden nun im folgenden bevorzugte
Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Systems näher
erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines erfin
dungsgemäßen System in einer ersten, bevorzugten
Ausführung,
Fig. 2 ein Teil-Blockschaltbild zur Erläuterung des
Kopiervorganges,
Fig. 3 ein Teil-Blockschaltbild zur Erläuterung des
Schnittvorganges,
Fig. 4 eine Darstellung analog zu Fig. 3 in einer davon
schaltungsmäßig geringfügig abweichenden Aus
führung und
Fig. 5 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Systems
in einer zu Fig. 1 alternativen Ausführung.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche
Teile und Komponenten stets mit den gleichen Bezugszeichen
versehen, so daß jede eventuell nur einmal vorkommende
Beschreibung eines Teils analog auch bezüglich der jeweils
anderen Zeichnungsfiguren gilt, in denen dieses Teil mit
dem entsprechenden Bezugszeichen ebenfalls zu erkennen ist.
In der in Fig. 1 veranschaulichten, bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung besitzt das erfindungsgemäße
Schnittsteuer-System vorteilhafterweise ein - zumindest
annähernd - handelsübliches Schnittsteuergerät 2, weil für
die erfindungsgemäßen Funktionen ein gesondertes Adapter
gerät 4 vorgesehen ist, welches im folgenden insbesondere
anhand der Fig. 2 bis 4 noch näher erläutert werden wird.
Weiterhin besteht das erfindungsgemäße System aus einem
ersten Videorecorder 6 (Video Tape Recorder VTR I), der
insbesondere als Abspielgerät (Player) verwendet wird,
einem zweiten Videorecorder 8 (VTR II), der als Aufnahme
gerät (Recorder) fungiert sowie aus einem Monitor 10, der
vorzugsweise zur Video-/Audio-Wiedergabe mit dem zweiten
Videorecorder 8 über mindestens eine Signalverbindung 12
verbunden ist. Das Schnittsteuergerät 2 steuert die beiden
Videorecorder 6, 8 über jeweils eine Steuerverbindung 14,
16 an, wobei es sich jeweils um eine Fernsteuerverbindung
(Remote) handelt, die als Leitungsverbindung oder aber
drahtlos z. B. als Infrarotverbindung ausgebildet sein kann.
Die beiden Videorecorder 6 und 8 sind zur Tonübertragung
vorzugsweise direkt über eine Audioverbindung 18 mitein
ander verbunden.
In dem in Fig. 2 vereinfacht dargestellten Blockschaltbild
sind ausschließlich die Komponenten dargestellt, die wäh
rend des Kopiervorganges, d. h. während des Überspielens des
Originalbandes auf ein Kopieband, in Funktion sind. Eine
Kodiereinheit 20 erzeugt während des Kopierens des Origi
nalbandes, d. h. beim Überspielen vom ersten Videorecorder
6 zum zweiten Videorecorder 8, einerseits eine videosyn
chrone, d. h. vom Videosignal getriggerte, erste Bildko
dierung vorzugsweise als LTC (Longitudinal-Time-Code) und
gibt diese über eine Kodeleitung 22 an den ersten Video
recorder 6 ab. Dieser erste Videorecorder 6 zeichnet die
ses LTC-Signal in einem "Audio-Dub-Modus" vorzugsweise auf
eine Längs-Nachvertonungsspur des Originalbandes auf. Die
Kodiereinheit 20 erzeugt zudem während dieses Kopiervor
ganges gleichzeitig auch eine zweite Bildkodierung, die
ebenfalls videosynchron ist und dabei absolut datengleich
der ersten Bildkodierung entspricht, wobei diese zweite
Bildkodierung vorzugsweise als VITC (Vertical-Interval-
Time-Code) in das Videosignal, d. h. in die vertikalen Aus
tastlücken und somit unmittelbar in die Videospur, einge
setzt wird. Hierzu ist ein Video-Ausgang des ersten Video
recorders 6 mit einem Video-Eingang der Kodiereinheit 20
über eine Videoleitung 24 verbunden, und ein Video+VITC-
Ausgang der Kodiereinheit 20 ist mit dem Video-Eingang des
zweiten Videorecorders 8 über eine weitere Videoleitung 26
verbunden. Auf dem Kopieband in dem zweiten Videorecorder
8 wird somit das mit dem VITC versehene Signal aufgezeich
net, und das Originalband wird in dem ersten Videorecorder
6 mit dem datenidentischen LTC in der Nachvertonungsspur
versehen.
Es kann nun von einem Anwender mittels des Kopiebandes in
einer sehr komfortablen Weise, da hierbei ohne weiteres
auch Suchvorgänge im Vorwärts-, Rückwärts- sowie Einzel
bild-Lauf möglich sind, ein Schnittprogramm, die sogenannte
Schnittliste, erstellt werden, wobei dieses Programm aus
einzelnen Szenen (Cuts) besteht, die jeweils durch ihr
erstes und letztes Bild (In-point und Out-point) gekenn
zeichnet sind. Das Schnittprogramm wird in dem Schnitt
steuergerät 2 (oder ggf. in einem gesonderten Speicher
modul) gespeichert. Nachfolgend wird das Kopieband eigent
lich nicht mehr benötigt, wenngleich es natürlich vorsorg
lich zur Durchführung von bestimmten Korrekturen bzw. Ände
rungen des Schnittprogramms aufbewahrt werden kann.
Der eigentliche Schnittvorgang, d. h. das Überspielen der
einzelnen Szenen in der gewünschten Aneinanderreihung auf
ein Aufnahmeband, erfolgt dann vorteilhafterweise wieder
unter Verwendung des Originalbandes. Dieser Vorgang und
die hierfür erforderlichen Komponenten sind in den Fig. 3
und 4 veranschaulicht.
Gemäß Fig. 3 ist hierzu eine Kodeleser- und Steuereinheit
28 vorgesehen, die einen Leser für die erste Bildkodierung
des Originalbandes - hier vorzugsweise für den LTC - auf
weist, wobei diese Bildkodierung über eine Kodeleitung 30
dem Kodeleser der Kodeleser- und Steuereinheit 28 von dem
ersten Videorecorder 6 zugeführt wird. Die Kodeleser- und
Steuereinheit 28 weist ferner einen Befehlsgeber zum Erzeu
gen eines Umschaltbefehls an den ersten Videorecorder 6
auf, wobei dieser Umschaltbefehl beim Schnittvorgang ein
Umschalten von der Nachvertonungsspur auf die Originalton
spur des Originalbandes in dem ersten Videorecorder 6 be
wirkt oder aber entsprechend umgekehrt. Dieser Umschalt
befehl wird von der Einheit 28 zunächst an das Schnitt
steuergerät 2 abgegeben, welches dann seinerseits den
ersten Videorecorder 6 entsprechend über die Steuerver
bindung 14 ansteuert. Während des Schnittvorganges wird
zunächst zum Suchen einer zu überspielenden Szene in der
Einheit 28 der LTC ausgelesen, wozu das Originalband in
Vorwärtsrichtung und in Normalgeschwindigkeit läuft. Eine
bestimmte Zeit (z. B. 1 bis 5 Sekunden) bzw. eine bestimmte
Anzahl von Bildern vor Beginn der zu überspielenden Szene
wird der besagte Umschaltbefehl erzeugt, so daß dann der
erste Videorecorder 6 von der Nachvertonungsspur auf die
Originaltonspur umschaltet, so daß dann die Szene zusammen
mit dem Originalton zum zweiten Videorecorder 8 überspielt
werden kann. Da dann der LTC nicht mehr zur Verfügung
steht, erfolgt die weitere Steuerung des Schnittvorganges
durch Zählen der einzelnen Videobilder in einem Videozähler
der Kodeleser- und Steuereinheit 28. Bei oder nach Errei
chen des letzten Bildes der Szene wird wiederum ein Um
schaltbefehl erzeugt, so daß dann der erste Videorecorder
6 wieder von der Originaltonspur auf die Nachvertonungsspur
umschaltet und dann für den nächsten Suchvorgang der näch
sten Szene wieder der LTC zur Verfügung steht. Diese erfin
dungsgemäße Steuerung ist absolut bildgenau, weil ja die
Daten des LTC exakt den Daten des VITC entsprechen, mit
denen ja die Programmierung erfolgt ist.
Die Ausführungen der Fig. 3 und 4 unterscheiden sich nun
lediglich insofern, als gemäß Fig. 3 die beiden Videorecor
der 6, 8 unmittelbar über eine Videoleitung 32 miteinander
verbunden sind, von der lediglich ein Videosignal abge
zweigt und dem Videozähler der Kodeleser- und Steuereinheit
28 zugeführt wird. Gemäß Fig. 4 sind demgegenüber die bei
den Videorecorder 6, 8 "videomäßig" mittelbar über die
Kodeleser- und Steuereinheit 28 verbunden, d. h. über die
oben bereits erwähnten Videoleitungen 24 und 26. Der Vor
teil dieser Anordnung liegt darin, daß erfindungsgemäß
während des Schnittvorganges das Aufnahmeband von der dann
ebenfalls in Betrieb befindlichen Kodiereinheit 20 mit
einer neuen, durchlaufenden Bildkodierung versehen werden
kann, d. h. die beim Schnittvorgang nacheinander auf das
Aufnahmeband überspielten Szenen erhalten eine durchlau
fende Bildkodierung, für die wiederum bevorzugt der VITC
verwendet wird. Hierdurch kann das Aufnahmeband nachfol
gend auch wieder sehr komfortabel nachbearbeitet werden,
falls dies gewünscht ist.
Erfindungsgemäß können nun die Kodiereinheit 20 und die
Kodeleser- und Steuereinheit 28 entweder Komponenten des in
Fig. 1 vorhandenen Adaptergerätes 4 sein, wodurch dann vor
teilhafterweise ein praktisch herkömmliches Schnittsteuer
gerät 2 verwendet werden kann. Dieses Schnittsteuergerät
2 bedarf lediglich einer geringfügigen Modifikation inso
fern, als es dazu ausgerüstet sein muß, den oben erwähnten
Umschaltbefehl für die beiden Tonspuren über die Steuerver
bindung 14 an den ersten Videorecorder 6 abzugeben.
Wie nun in Fig. 5 alternativ dargestellt ist, können diese
Zusatzkomponenten (Kodiereinheit 20 und Kodeleser- und
Steuereinheit 28) durchaus auch unmittelbar in dem Schnitt
steuergerät untergebracht sein; aus diesem Grund ist in
Fig. 5 das Schnittsteuergerät mit der Bezugsziffer 2a ver
sehen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschrie
benen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch
alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen.
So kann beispielsweise die erste Bildkodierung - anstatt
als LTC - auch z. B. als "CTL-Modulation" auf eine spezielle
Steuer-Längsspur des Originalbandes, d. h. eine sogenannte
CTL-Spur, aufgezeichnet werden. Weitere grundsätzlich
geeignete Kodes sind "Rapid"-, "VISS"- und "VASS"-Kodierun
gen.
Die Erfindung eignet sich vorteilhafterweise für praktisch
alle bekannten Video-Systeme, wie VHS, VHS-C, S-VHS(-C),
8 mm und Hi-8, und zwar auch in PAL und NTSC.
Claims (10)
1. Verfahren zur bildgenauen Video-Schnittsteuerung mit
einem Originalband, auf dem ursprünglich ein Video-/Audio-
Signal ohne Bildkodierung aufgezeichnet ist,
und zwar ein Videosignal auf einer Video-Schrägspur
und ein Audiosignal auf einer Originaltonspur, wobei
zunächst auf eine Längsspur des Originalbandes eine
videosynchronisierte erste Bildkodierung aufgezeichnet
wird sowie auf einem Kopieband eine Kopie des Origi
nalbandes erstellt und diese in der Videospur mit
einer der ersten Bildkodierung datengleich entspre
chenden zweiten Bildkodierung versehen wird, wobei
dann das Kopieband mit der in der Videospur vorhande
nen zweiten Bildkodierung zum Programmieren eines aus
mindestens einer Szene bestehenden Szenenprogramms
verwendet wird, und wobei beim Schnittvorgang die
Szenen vom Originalband auf ein Aufnahmeband über
spielt werden, wobei die Schnittsteuerung anhand der
ersten Bildkodierung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Bildkodierung als LTC (Longitudinal-Time-Code)
auf die als Nachvertonungsspur vorgesehene Längsspur
des Originalbandes aufgezeichnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Bildkodierung als VITC (Vertical-Interval-Time-
Code) in vertikalen Austastlücken des Videosignals auf
die Videospur des Kopiebandes aufgezeichnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß beim
Schnittvorgang zum Suchen einer zu überspielenden
Szene der LTC von der Nachvertonungsspur ausgelesen
wird, wobei in einem vorbestimmten Punkt vor Beginn
dieser Szene von der Nachvertonungsspur auf die Ori
ginaltonspur umgeschaltet wird und dann die Schnitt
steuerung bis zum Ende der Szene durch Zählen der
einzelnen Videobilder erfolgt und am Ende der Szene
für den nächsten Suchvorgang wieder von der Original
tonspur auf die Nachvertonungsspur umgeschaltet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4,
dadurch gekennzeichnet, daß die
beim Schnittvorgang nacheinander auf das Aufnahmeband
überspielten Szenen mit einer neuen, durchlaufenden
Bildkodierung, insbesondere mit VITC, versehen werden.
6. System zur bildgenauen Video-Schnittsteuerung, insbe
sondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Kodier
einheit (20) und einer Kodeleser- und Steuereinheit
(28), wobei die Kodiereinheit (20) einerseits eine
erste videosynchronisierte Bildkodierung zum Auf
zeichnen auf eine Längsspur eines auf einer Videospur
ein unkodiertes Videosignal aufweisenden Originalban
des erzeugt, und die andererseits während des Er
stellens eines Kopiebandes von dem Originalband in das
Videosignal eine zweite, der ersten Bildkodierung
datengleich entsprechende Bildkodierung einsetzt und
so ein kodiertes Videosignal zum Aufzeichnen auf die
Videospur des Kopiebandes erzeugt, und wobei die Kode
leser- und Steuereinheit (28) einen Leser für die
erste Bildkodierung des Originalbandes aufweist und
den Schnittvorgang anhand eines unter Verwendung des
Kopiebandes und anhand der zweiten Bildkodierung
erstellten Szenenprogramms in Abhängigkeit von der
ausgelesenen ersten Bildkodierung des Originalbandes
steuert.
7. System nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Bildkodierung von der Kodiereinheit (20) als LTC
erzeugt und von einem ersten Videorecorder (6) in
einer Audio-Dub-Betriebsart auf die als Nachverto
nungsspur vorgesehene Längsspur des Originalbandes
aufgezeichnet wird.
8. System nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kodeleser- und Steuereinheit (28) einen Befehlsgeber
zum Erzeugen eines Umschaltbefehls an den ersten
Videorecorder (6) aufweist, wobei dieser Umschaltbe
fehl beim Schnittvorgang ein Umschalten von der Nach
vertonungsspur auf die Originaltonspur des Original
bandes oder umgekehrt bewirkt.
9. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kodiereinheit (20) die zweite Bildkodierung als VITC
erzeugt und in vertikale Austastlücken des an einen
zweiten Videorecorder (8) abgegebenen Videosignals
einsetzt.
10. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kodiereinheit (20) und/oder die Kodeleser- und Steuer
einheit (28) in einem separaten, über eine Videolei
tung (34) mit einem Schnittsteuergerät (2) zu verbin
denden Adaptergerät (4) oder unmittelbar in einem
Schnittsteuergerät (2a) integriert angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924230998 DE4230998C1 (de) | 1992-09-16 | 1992-09-16 | Verfahren und System zur Video-Schnittsteuerung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924230998 DE4230998C1 (de) | 1992-09-16 | 1992-09-16 | Verfahren und System zur Video-Schnittsteuerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4230998C1 true DE4230998C1 (de) | 1994-03-31 |
Family
ID=6468106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924230998 Expired - Fee Related DE4230998C1 (de) | 1992-09-16 | 1992-09-16 | Verfahren und System zur Video-Schnittsteuerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4230998C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628540A1 (de) * | 1996-07-16 | 1998-01-22 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zum Übertragen von digitalen Daten zwischen Fernsehempfängern und Videorecordern |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734337C2 (de) * | 1976-07-31 | 1987-12-10 | Sony Corp., Tokio/Tokyo, Jp |
-
1992
- 1992-09-16 DE DE19924230998 patent/DE4230998C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734337C2 (de) * | 1976-07-31 | 1987-12-10 | Sony Corp., Tokio/Tokyo, Jp |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628540A1 (de) * | 1996-07-16 | 1998-01-22 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zum Übertragen von digitalen Daten zwischen Fernsehempfängern und Videorecordern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69015871T2 (de) | Verfahren für die Montage einer Videoprogramm-Information. | |
DE69330173T2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE3051160C2 (de) | ||
DE69327707T2 (de) | Videoverarbeitungssystem | |
DE2702780C2 (de) | Bandschnittsteuereinrichtung mit zwei Videomagnetbandgeräten | |
DE69434007T2 (de) | Bildeditiersystem | |
DE69127843T2 (de) | Signalaufzeichnungssystem | |
DE69527401T2 (de) | Aufzeichnung und wiedergabe eines mpeg-informationssignals auf einen/von einem aufzeichnungsträger | |
DE2734337C2 (de) | ||
DE1915729C3 (de) | ||
DE69528091T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von komprimierten Videodaten | |
DE3020882A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum edieren von digitalsignalen | |
DE69625107T2 (de) | Datenaufzeichnungsverfahren und -medium sowie Datenwiedergabeverfahren und -gerät | |
DE69120560T2 (de) | Einschluss von Pausenintervallen in Rundfunk-Videosignalen | |
DE69219970T2 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben von digitalen Signalen | |
DE3342520A1 (de) | Videotheatersystem | |
DE69422974T2 (de) | System und methode zur wiedergabe von mehreren digitalen videoprogrammen | |
DE69531189T2 (de) | Wiedergabe von Fernsehsignalen | |
DE19680974B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Komprimieren von Audio- und/oder Videodaten | |
DE3922214C2 (de) | Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Videosignalen und Schaltungsanordnung hierfür | |
DE2627465C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen bzw. Wiedergeben von Bildsignale und Tonsignale umfassenden Fernsehsignalen auf/von einem Aufzeichnungsträger | |
DE3034716C2 (de) | Magnetband mit Schrägspuraufzeichnung zeitlich komprimierter Ton- und Bildinformationssignalteile sowie Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung hierfür | |
DE69724222T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Videohalbbildfolgen | |
DE3421197A1 (de) | Verfahren zur aufnahme eines fernsehsignals | |
DE4230998C1 (de) | Verfahren und System zur Video-Schnittsteuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DELTA-SYSTEM STUDIOANLAGEN GMBH, 63500 SELIGENSTAD |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |