DE19680974B3 - Vorrichtung und Verfahren zum Komprimieren von Audio- und/oder Videodaten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Komprimieren von Audio- und/oder Videodaten Download PDF

Info

Publication number
DE19680974B3
DE19680974B3 DE19680974T DE19680974T DE19680974B3 DE 19680974 B3 DE19680974 B3 DE 19680974B3 DE 19680974 T DE19680974 T DE 19680974T DE 19680974 T DE19680974 T DE 19680974T DE 19680974 B3 DE19680974 B3 DE 19680974B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
audio
video data
compression
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19680974T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19680974T1 (de
Inventor
Kenji Mori
Kazuyasu Imahashi
Kentaro Tanaka
Toshiaki Setogawa
Hiroyuki Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE19680974T1 publication Critical patent/DE19680974T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19680974B3 publication Critical patent/DE19680974B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/115Selection of the code volume for a coding unit prior to coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • H04N19/126Details of normalisation or weighting functions, e.g. normalisation matrices or variable uniform quantisers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/142Detection of scene cut or scene change
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • H04N19/152Data rate or code amount at the encoder output by measuring the fullness of the transmission buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/162User input
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/172Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a picture, frame or field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/177Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a group of pictures [GOP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/179Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a scene or a shot
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/42Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/46Embedding additional information in the video signal during the compression process
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9261Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction
    • H04N5/9264Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2508Magnetic discs
    • G11B2220/2512Floppy disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • H04N19/149Data rate or code amount at the encoder output by estimating the code amount by means of a model, e.g. mathematical model or statistical model
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • H04N19/15Data rate or code amount at the encoder output by monitoring actual compressed data size at the memory before deciding storage at the transmission buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8233Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a character code signal

Abstract

Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung mit
einer Audio- und/oder Videodaten-Wiedergabeeinrichtung (10) zum Reproduzieren von Audio- und/oder Videodaten von einem ersten Aufzeichnungsmedium (26), auf dem Audiodaten und Videodaten oder eine dieser Datenarten aufgezeichnet sind,
einer ersten Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung (12) zum Aufzeichnen der von der Audio- und/oder Videodaten-Wiedergabeeinrichtung (10) reproduzierten Audio- und/oder Videodaten auf einem zweiten Aufzeichnungsmedium (28),
einer ersten Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung (18) zum Quantisieren der ihr zugeführten Audio- und/oder Videodaten und zum Komprimieren derselben und
einer Quantisierungswert-Berechnungseinrichtung (22) zum Berechnen eines neuen Quantisierungswerts (Qv) für die Bildung einer gewünschten Datenmenge,
wobei der neue Quantisierungswert (Qv) auf der Basis einer Datenmenge berechnet wird, die bei der Quantisierung und Komprimierung der vom ersten Aufzeichnungsmedium (26) reproduzierten Audio- und/oder Videodaten von der ersten Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung (18) mit einem vorbestimmten festen Quantisierungswert (Qf), ermittelt wurde,
wobei die erste Audio- und Videodaten-Komprimiereinrichtung (18) die auf dem zweiten Aufzeichnungsmedium...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Audio- und/oder Videodaten-Kodier- und -Aufzeichnungsvorrichtung für die variable Längenkodierung von unkomprimierten Audio- und/oder Videodaten durch ein Komprimier- und Kodiersystem, wie z. B. das MPEG-Verfahren (MPEG = Moving Picture Coding Experts Group) und zum Aufzeichnen der Daten auf einem herkömmlichen vorhandenen Aufzeichnungsmedium, wie einer magneto-optischen Platte (MO) und einer Festplatte (HD) oder auf einem neuartigen Aufzeichnungsmedium, wie einer digitalen Video-Disk (DVD).
  • STAND DER TECHNIK
  • Um beim Auslesen von Quelldaten (Bestandsdaten) von einem Aufzeichnungsmedium eines Videobandes (Master-Videoband), auf welchem Programmdaten und andere unkomprimierte und unkodierte originale Audio- und/oder Videodaten (Quelldaten oder Bestandsdaten) zum Zwecke der Komprimierung und Kodierung aufgezeichnet wurden, gegen unvorhergesehene Situationen gerüstet zu sein, war es bisher üblich, die Quelldaten von dem Master-Videoband zu reproduzieren, sie auf ein anderes Videoband (Arbeits-Videoband) zu kopieren und außerdem die Quelldaten zur Komprimierung und Kodierung von dem Arbeits-Videoband zu reproduzieren.
  • Als Komprimier- und Kodiersystem zum Komprimieren und Kodieren von Audio- und/oder Videodaten und zum Aufzeichnen derselben auf einem Aufzeichnungsmedium, wie einer magneto-optischen Platte (MO) oder einer digitalen Video-Disk (DVD), oder zum Übertragen der Daten zu einem anderen Gerät waren ein mit fester Rate (fester Länge) arbeitendes Komprimier- und Kodiersystem und ein mit variabler Rate (variabler Länge) arbeitendes Komprimier- und Kodiersystem bekannt.
  • Im folgenden werden das mit variabler Rate arbeitende Komprimier- und Kodiersystem und das mit fester Rate arbeitende Komprimier- und Kodiersystem erläutert, wobei als Beispiel das Komprimieren und Kodieren von Videodaten herangezogen wird. Es sei darauf hingewiesen, daß das Komprimieren und Kodieren von Audiodaten grundsätzlich ähnlich verläuft wie das Komprimieren und Kodieren von Videodaten, wobei Audiodaten im allgemeinen jedoch eine kleinere Datenmenge umfassen als Videodaten und leichter komprimiert und kodiert werden können als Videodaten. Deshalb wird das Komprimieren und Kodieren der Audiodaten hier nicht näher behandelt.
  • Bei dem mit fester Rate arbeitenden Komprimier- und Kodiersystem ist die Komprimier- und Kodierrate (Bitrate) stets konstant.
  • Hingegen wird bei dem mit variabler Rate arbeitenden Komprimier- und Kodiersystem die Komprimier- und Kodierrate unter Berücksichtigung der Komplexität des Bildes und der Bewegung variiert, um die Qualität des Bildes als Ganzes beizubehalten, wenn die komprimierten und kodierten Daten (komprimierte Daten) expandiert und dekodiert werden. Wenn beispielsweise ein relativ schwieriger Bildteil, in welchem die Bewegung der Quelldaten sehr lebhaft ist, mit variabler Rate komprimiert und kodiert wird, wird die erzeugte Datenmenge (die Bitrate höher) vergrößert, während die erzeugte Datenmenge verringert (die Bitrate niedriger) wird, wenn ein relativ einfacher Bildteil, in welchem die Bewegung der Quelldaten langsam abläuft, mit variabler Rate komprimiert und kodiert wird.
  • Was die Qualität des Videobildes nach der Expansion und Dekodierung betrifft, so kann man bei Anwendung des mit variabler Rate arbeitenden Komprimier- und Kodiersystem für die Komprimierung und Kodierung eines komplexen Bildes eine größere Datenmenge und für die Komprimierung und Kodierung eines einfachen Bildes eine kleinere Datenmenge zuteilen, so daß die Komprimierung und Kodierung so ausgeführt werden kann, daß einer gleichförmige Qualität für das Bild als Ganzes beibehalten wird.
  • Wenn die Komprimierung und Kodierung nach dem mit fester Rate arbeitenden Komprimier- und Kodiersystem durchgeführt wird, ist in einem Teil, in welchem das Bild komplex und die Bewegung lebhaft ist (komplexes Bildmuster) und die Informationsmenge deshalb groß ist, die diesem Teil zugeteilte feste Datenmenge nicht ausreichend, um eine genügende Bildqualität zu beizubehalten. Umgekehrt ist in einem Teil, in welchem das Bild einfach ist und die Bewegung langsam verläuft (einfaches Bildmuster) und deshalb die Informationsmenge klein ist, die feste Datenmenge gegenüber der für die Beibehaltung einer ausreichenden Bildqualität erforderlichen Datenmenge zu reichlich bemessen.
  • Dementsprechend ist die Bildqualität nach der Expandierung und Dekodierung bei der Anwendung des mit variabler Rate arbeitenden Komprimier- und Kodiersystems im allgemeinen besser als bei der Anwendung des mit fester Rate arbeitenden Komprimier- und Kodiersystems.
  • Was die Datenmenge nach der Komprimierung betrifft, so ist es bei der Anwendung des Komprimier- und Kodiersystems mit fester Rate möglich, die Datenmenge nach der Komprimierung und Kodierung aus der Menge der vor der Komprimierung und Kodierung vorhandenen Quelldaten korrekt abzuschätzen, da die Quelldaten mit einer konstanten Komprimier- und Kodierrate komprimiert und kodiert werden. Deshalb stellt die Auswahl des Aufzeichnungsmedium, das die für die Aufzeichnung der Daten nach der Komprimierung und Kodierung erforderliche Kapazität besitzt, kein Problem dar.
  • Allerdings erhält man bei Anwendung des mit fester Rate arbeitenden Komprimier- und Kodiersystems, wie oben erwähnt, in dem Teil, in dem die Quelldaten ein komplexes Muster aufweisen, schlechte Bildqualität, weil die Komprimierung und Kodierung sowohl für Bildteile, in denen das Muster der Quelldaten komplex ist, als auch für Bildteile, in denen das Muster einfach ist, mit derselben Komprimier- und Kodierrate erfolgen.
  • Da sich bei dem mit fester Rate arbeitenden Komprimier- und Kodiersystem die Datenmenge nach der Komprimierung und Kodierung in Abhängigkeit von der Komprimier- und Kodierrate ändert, muß die Komprimier- und Kodierrate verringert werden, wenn die Speicherkapazität des Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen der komprimierten Daten klein ist, so daß die Qualität des Bildes insgesamt nach der Expandierung und Dekodierung gering wird. Um eine hohe Bildqualität nach der Expandierung und Dekodierung beibehalten zu können, muß man deshalb ein Aufzeichnungsmedium mit großer Aufzeichnungskapazität verwenden.
  • Bei der Anwendung des mit variabler Rate arbeitenden Komprimier- und Kodiersystems werden die Komprimierung und Kodierung ausgeführt, während die Komprimier- und Kodierrate in Abhängigkeit von der Komplexität des Musters adaptiv geändert wird. Das heißt, bei dem Komprimier- und Kodiersystem mit variabler Rate wird der Bildteil, in dem die Quelldaten ein schwieriges Muster aufweisen, mit einer niedrigen Komprimier- und Kodierrate komprimiert und kodiert, während die Videodaten des Teils, in welchem das Muster einfach ist, mit der hohen Komprimier- und Kodierrate komprimiert und kodiert werden.
  • Durch die Anwendung des Komprimier- und Kodiersystems mit variabler Rate erhält man deshalb eine bessere Bildqualität nach der Expandierung und Dekodierung als bei Anwendung des mit fester Rate arbeitenden Komprimier- und Kodiersystems.
  • Andererseits ist es bei Anwendung des Komprimier- und Kodiersystems mit variabler Rate ist es nicht möglich, die nach der Komprimierung und Kodierung vorhandene Datenmenge definitiv aus der Menge der Quelldaten vor der Komprimierung abzuschätzen. Es ist deshalb auch nicht möglich, die Quelldaten mit einer einzigen Komprimierung und Kodierung zuverlässig auf eine Datenmenge zu komprimieren und zu kodieren, die kleiner ist als die Aufzeichnungskapazität einer DVD (digitale Video-Disk) oder eines anderen Aufzeichnungsmediums und auf demselben zuverlässig aufzuzeichnen.
  • Das Komprimier- und Kodiersystem mit fester Rate und das Komprimier- und Kodiersystem mit variabler Rate haben, wie oben erwähnt, ihre Vor- und Nachteile. Der neuere Trend geht jedoch zu einer stärkeren Anwendung des mit variabler Rate arbeitenden Komprimier- und Kodiersystems, das im Vergleich zu dem Komprimier- und Kodiersystem mit fester Rate nach der Expandierung und Dekodierung eine bessere Qualität des Bildes als Ganzes liefert. Als repräsentatives Komprimier- und Kodiersystem, das mit variabler Rate arbeitet, wurde das MPEG-System (von der Moving Picture Coding Experts Group entwickelte System zum Komprimieren und Kodieren von Bewegtbildern) in Form des MPEG1- und MPEG2-Systems bekannt.
  • Um komprimierte Daten auf einer DVD oder einem anderen Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, muß die Komprimier- und Kodierrate (Bitrate) passend festgesetzt werden, und die Daten müssen so komprimiert und kodiert und die komprimierten Daten so aufgezeichnet werden, daß sie auf dem Aufzeichnungsmedium untergebracht werden können. Zu diesem Zweck wird ein im folgenden beschriebenes ”Zweiwege”-System angewendet.
  • Zunächst wird ein Komprimier- und Kodier-Prozeß ausgeführt, um die Komprimier- und Kodierrate so festzulegen, daß die Datenmenge nach der Komprimierung und Kodierung kleiner ist als die Aufzeichnungskapazität der DVD oder des anderen Aufzeichnungsmediums (erste Komprimierung und Kodierung). Das heißt, der Prozeß zur Zuteilung der Datenmenge zu den einzelnen Abschnitten der Quelldaten wird so ausgeführt, daß von der Aufzeichnungskapazität des Aufzeichnungsmediums aus in der Weise rückwärts gerechnet wird, daß alle komprimierten Daten auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden können.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die den Abschnitten der Quelldaten zugeteilten Datenmengen erneut eine präzise Komprimierung und Kodierung (zweite Komprimierung und Kodierung) ausgeführt, und zwar in der Weise, daß die Menge der Daten nach der Komprimierung und Kodierung zu den den genannten Teilen zugeteilten Datenmengen werden, um so die komprimierten Daten zu erzeugen, die dann auf der DVD oder dem anderen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden.
  • Konkreter gesprochen bedeutet dies, daß beispielsweise die Quelldaten in Szenen aufgeteilt werden, deren jeweiligen Zeit tscene beträgt, daß dann jeder Szene i eine für diese Szene passende Datenmenge d(i) zugeteilt wird und auf der Basis des Verhältnisses dieser Datenmenge d(i) zu der Gesamtmenge der Videodaten für jede Szene eine Bitrate ermittelt wird, die beispielsweise die folgende Gleichung (1) befriedigt. Sodann wird die Szene mit der betreffenden Bitrate komprimiert und kodiert. Rv(i) = tscene ≤ (S × (d(i)/D)) .(1)
  • Hierin bedeuten
  • Rv(i)
    die Komprimier- und Kodier-Bitrate der Videodaten der Szene i,
    tscene
    die Zeitdauer der Szene i,
    S
    die Kapazität des Aufzeichnungsmediums,
    i
    die Nummer der Szene,
    d(i)
    die komprimierte Menge der Videodaten der Szene i und
    D
    die Menge der Videodaten insgesamt, wobei D = d(i).
  • Da ein solches Zweiwege-System eines mit variabler Rate arbeitenden Komprimier- und Kodiersystems die Komprimierung und Kodierung zweimal ausführt, hat es folgende Nachteile.
  • Da es notwendig ist, die Komprimier- und Kodier-Verarbeitung zweimal auszuführen, erfordert die Komprimier- und Kodier-Verarbeitung viel Zeit und viel Arbeit von Seiten der Bedienungsperson, die die Komprimierung und Kodierung ausführt. Dies hat hohe Produktionskosten zur Folge. Um beispielsweise die Quelldaten eines Filmprogramms mit einer Dauer von 135 Minuten, die auf einem Master-Videoband aufgezeichnet sind, zu komprimieren und zu kodieren und diese Daten als Audio- und/oder Videodaten auf einer DVD aufzuzeichnen, benötigt man zumindest die doppelte Verarbeitungszeit, d. h. 270 Minuten (vier Stunden und 30 Minuten). Zusätzlich benötigt man weitere Bearbeitungszeiten, z. B. für das Zurückspulen des Master-Videobandes.
  • Außerdem benötigt die Komprimier- und Kodiervorrichtung wegen des mit variabler Rate arbeitenden Komprimier- und Kodiersystems eine Komprimier- und Kodier-Einheit, die vor der tatsächlichen Komprimierung und Kodierung (zweite Komprimierung und Kodierung), die erste Komprimierung und Kodierung ausführt, um die in den verschiedenen Abschnitten der Quelldaten erzeugten Datenmengen zu ermitteln. Dadurch wird das Gerät komplex und groß.
  • In dem oben erläuterten Zweiwege-System für das mit variabler Rate arbeitende Komprimier- und Kodiersystems wird die für die zweite Komprimierung und Kodierung benötigte Information über die Datenmengen, die den verschiedenen Abschnitten der Quelldaten auf der Basis der durch die erste Komprimierung und Kodierung gewonnenen komprimierten Daten zugeteilt werden (Zuteilungsinformation), beispielsweise in dem Personalcomputer (PC) gespeichert, der die Komprimierung und Kodierung steuert.
  • Wenn die Komprimierung und Kodierung der Quelldaten nur einmal ausgeführt wird, genügt es, die Zuteilungsinformation in dem Personalcomputer zu speichern, der den Komprimier- und Kodiervorgang steuert. Es ist dann jedoch nicht gewährleistet, dass die Zuteilungsinformation in dem Personalcomputer auch nach der Komprimierung und Kodierung weiterhin in dem Personalcomputer so gespeichert wird, wie sie ist. Wenn die auf einem Master-Videoband oder einem Arbeits-Videoband aufgezeichneten Quelldaten viele Male wiederholt für die Komprimierung und Kodierung reproduziert werden, besteht deshalb die Möglichkeit, dass die Komprimierung und Kodierung durch das Zweiwege-System jedesmal vorgenommen werden muss.
  • Das Dokument GB 2 215 555 A , im Folgenden auch D1 genannt, beschreibt ein Bilddatenübertragungssystem, welches eine konstante bzw. nur geringfügig variierende Datenübertragungsrate beim Übertragen von Bilddaten von einem ersten Medium, z. B. einem Videoausgangssignal eines Fernsehers, auf ein Ziel-Aufzeichnungsmedium, z. B. eine CD-ROM, einhält ohne die Bildqualität zu verschlechtern. Dabei wird die hohe Anzahl von Bilddaten, die bei der Quantisierung und Kodierung von sich stark ändernden Bildfolgen anfällt, teilweise mit den Bilddaten von nachfolgenden, sich wenig ändernden Bildfolgen übertragen und so die verfügbare Übertragungsrate vollständig ausgenutzt ohne Bilddaten zu verlieren oder die Übertragungsraten werden in einem beschränkten Rahmen angepasst. Die für eine Bildsequenz verwendete Übertragungsrate wird auf dem Ziel-Aufzeichnungsmedium gespeichert um beim Abspielen der Bilddaten die Abspielrate entsprechend der Übertragungsrate anzupassen.
  • Das Dokument US 5 289 289 A zeigt das Anstreben einer konstanten Datenmenge für eine Mehrzahl von Bildern. Dazu wird die Quantisierung der einzelnen Bildblöcke dieser Mehrzahl von Bildern variiert, um diese konstante Datenmenge zu erreichen. Die Quelldaten und die optimierten Quantisierungskoeffizienten werden nicht permanent gespeichert, sodass bei einer erneuten Komprimierung und Kodierung wieder zwei Durchlaufe ausgeführt werden müssen.
  • Das Dokument US 5 291 282 A zeigt eine Abschätzung eines Quantisierungskoeffizienten beschränkt auf die Bildpunkte eines Rahmens (frame) oder Bildschirms (screen), um die erzeugte Datenmenge auf die Kapazität des Speichermediums einzuschränken.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung soll die Nachteile des Standes der Technik beseitigen. Ihr Ziel ist es, ein Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungsgerät und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, die in der Lage sind, Quelldaten (Bestandsdaten) mit einer Komprimier- und Kodierrate nach Maßgabe der Aufzeichnungskapazität des Aufzeichnungsmediums zu komprimieren und zu kodieren, und dadurch eine effektive Ausnutzung der Aufzeichnungskapazität des Aufzeichnungsmediums ermöglichen und zusätzlich nach der Expandierung und Dekodierung Daten hoher Qualität liefern.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungsgerät und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, die in der Lage sind, die Datenmenge nach der Komprimierung der Quelldaten durch das mit variabler Rate arbeitende Komprimier- und Kodiersystem während der Zeit abzuschätzen, in der die Quelldaten von dem Master-Videoband auf das Arbeits-Videoband kopiert werden.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungsgerät und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, die in der Lage sind, die Zuteilungsdaten, die die den Abschnitten der Quelldaten zugeteilten Datenmengen angeben, zusammen auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, auf dem die Quelldaten aufgezeichnet sind.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungsgerät und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, die in der Lage sind, die Zuteilungsdaten zusammen mit den Quelldaten zu reproduzieren und die Komprimierung und Kodierung mit variabler Rate auf der Basis der reproduzierten Zuteilungsdaten vorzunehmen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungsgerät und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, die nicht jedes Mal, wenn die gleichen Daten komprimiert und kodiert werden, das Zweiwege-System des Komprimier- und Kodiersystems mit variabler Rate benutzen, so dass sie die Quelldaten schnell komprimieren und kodieren können
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Aufzeichnungsmedium, z. B. eines Video-Aufzeichnungsband zur Verfügung zu stellen, auf dem zusätzlich zu den Quelldaten die Zuteilungsinformation aufgezeichnet wird.
  • Eine exemplarische erste Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung besitzt eine Audio- und/oder Videodaten-Wiedergabeeinrichtung zum Reproduzieren von Audio- und/oder Videodaten von einem ersten Aufzeichnungsmedium, auf dem Audiodaten und Videodaten oder eine dieser Datenarten (Audio- und/oder Videodaten) aufgezeichnet sind,
    eine erste Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen der von der Audio- und/oder Videodaten-Wiedergabeeinrichtung reproduzierten Audio- und/oder Videodaten auf einem zweiten Aufzeichnungsmedium,
    eine Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung zum Quantisieren der ihr zugeführten Audio- und/oder Videodaten und zum Komprimieren derselben, um komprimierte Daten zu erzeugen, und
    eine Quantisierungswert-Berechnungseinrichtung zum Berechnen eines Quantisierungswerts für die Bildung einer gewünschten Datenmenge aus einer Datenmenge der komprimierten Daten auf der Basis einer Datenmenge von durch die Quantisierung und die Komprimierung der mit Hilfe der Wiedergabeeinrichtung von dem ersten Aufzeichnungsmedium reproduzierten Audio- und/oder Videodaten erzeugten komprimierten Daten mit Hilfe der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung mit einem vorbestimmten Quantisierungswert.
  • Beim Kodieren der Videodaten berechnet die Quantisierungswert-Berechnungseinrichtung bei der Komprimierung der Videodaten vorzugsweise den Quantisierungswert für jede Gruppe einer Mehrzahl von Vollbildern auf der Basis der Datenmenge der von der Audio- und/oder Videodaten-Komprimierungseinrichtung erzeugten komprimierten Daten.
  • Die Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung quantisiert die auf dem zweiten Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Audio- und/oder Videodaten vorzugsweise auf der Basis des von der Quantisierungswert-Berechnungseinrichtung berechneten Quantisierungswerts.
  • Die erste Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung zeichnet den von der Quantisierungswert-Berechnungseinrichtung berechneten Quantisierungswert vorzugsweise auf dem zweiten Aufzeichnungsmedium auf.
  • Es ist ferner vorzugsweise eine zweite Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung vorgesehen zum Aufzeichnen der durch das Reproduzieren von Daten von dem zweiten Aufzeichnungsmedium mit Hilfe der Audio- und/oder Videodaten-Wiedergabeeinrichtung und durch Quantisieren und Komprimieren derselben mit Hilfe der Audio und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung erzeugten komprimierten Daten auf einem dritten Aufzeichnungsmedium, wobei die Quantisierungswert-Berechnungseinrichtung den Quantisierungswert so berechnet, dass die Datenmenge der mit Hilfe der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung erzeugten komprimierten Daten die Aufzeichnungskapazität des dritten Aufzeichnungsmediums nicht überschreitet.
  • Die erste Aufzeichnungseinrichtung zeichnet den von der Quantisierungswert-Berechnungseinrichtung berechneten, auf dem zweiten Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Quantisierungswert vorzugsweise an einer Position auf, die vor der Position liegt, an der sich die von der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung erzeugten komprimierten Daten befinden.
  • Das erste Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungsgerät erzeugt eine Kopie der unkomprimierten und unkodierten Quelldaten (Audio- und/oder Videodaten) von dem als Master-Band dienenden Videoband (Master-Videoband: erstes Aufzeichnungsmedium) usw. durch Aufzeichnen der Audio- und/oder Videodaten (Quelldaten), z. B. eines Programms, die dann das Material für das Editieren (Schneiden) usw. bilden, auf einem als stand-by dienenden Videoband (Arbeits-Videoband: zweites Aufzeichnungsmedium) usw., komprimiert und kodiert die Daten mit Hilfe eines mit variabler Rate arbeitenden Komprimier- und Kodiersystems, wie z. B. des MPEG-Systems, um komprimierte Daten zu erzeugen, deren Datenmenge kleiner ist als die Aufzeichnungskapazität des Aufzeichnungsmediums, z. B. einer magneto-optischen Platte (MO) oder einer digitalen Video-Disk (DVD), so dass die Daten auf diesen Aufzeichnungsmedien aufgezeichnet werden können, und zeichnet dieselben auf.
  • In der Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungsvorrichtung reproduziert die Audio- und/oder Videodaten-Wiedergabeeinrichtung die Quelldaten von dem Master-Videoband (erstes Aufzeichnungsmedium).
  • Die erste Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung zeichnet die von dem Master-Videoband mit Hilfe der Audio- und/oder Videodaten-Wiedergabeeinrichtung reproduzierten Quelldaten auf dem Arbeits-Videoband auf.
  • Die Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung komprimiert und kodiert die von der Audio- und/oder Videodaten-Wiedergabeeinrichtung reproduzierten Quelldaten mit einem Komprimier- und Kodiersystem, wie dem MPEG2-System, um die komprimierten Daten zu erzeugen. Das heißt, die Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung führt die Komprimierung der reproduzierten Quelldaten durch eine diskrete Cosinustransformation (DCT) der Differenz zwischen Vollbildern in Einheiten von Bildgruppen (GOPs) (GOP = group of pictures) durch, die mehrere Vollbilder enthalten, quantisiert dieselben mit einem zuvor festgesetzten festen Quantisierungswert und kodiert sie durch lauflängenbegrenzte (RLL)-Kodierung usw. um komprimierte Daten mit variabler Länge zu erzeugen; dies geschieht währen der Zeit, in der die Audio- und/oder Videodaten-Wiedergabeeinrichtung die Quelldaten von dem Master-Videoband reproduziert und die reproduzierten Quelldaten auf das Arbeits-Videoband kopiert.
  • Die Quantisierungswert-Berechnungseinrichtung berechnet die Menge der komprimierten Daten, die von der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung erzeugt werden, die die Komprimierung durchführt und das Ergebnis mit dem festen Quantisierungswert beispielsweise in Einheiten von Bildergruppen quantisiert, und berechnet einen neuen Quantisierungswert, der eine komprimierte und kodierte Datenmenge ergibt, die kleiner ist als die Aufzeichnungskapazität der DVD usw. und bei der restliche Aufzeichnungskapazität am kleinsten ist; dies geschieht auf der Basis der komprimierten Datenmenge und der Aufzeichnungskapazität der DVD oder dgl. (drittes Aufzeichnungsmedium) während der Zeit, in der die Quelldaten von dem Master-Videoband auf das Arbeits-Videoband kopiert werden.
  • Durch die Berechnung des Quantisierungswerts auf der Basis der Menge der komprimierten Daten, die auf diese Weise durch das erste Komprimieren und Kodieren gewonnen werden (erster Weg) und durch die Verwendung des optimierten Quantisierungswerts bei der zweiten Komprimierung und Kodierung (zweiter Weg) ist eine Komprimierung und Kodierung möglich, durch die die Aufzeichnung auf einer DVD usw. erfolgen kann und die außerdem die höchste Qualität der Audio- und/oder Videodaten nach der Expandierung und Dekodierung liefert.
  • Da während der Zeit, in der die Quelldaten auf das Arbeits-Videoband kopiert werden, ein neuer Quantisierungswert berechnet wird, ist es außerdem nicht erforderlich, die Quelldaten zur Berechnung des neuen Quantisierungswerts erneut zu reproduzieren, so dass die Zeit für das Komprimieren und Kodieren und für das Aufzeichnen um diesen Betrag verkürzt werden kann.
  • Die Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung zeichnet die komprimierten und kodierten Daten, die die Komprimier- und Kodier-Einrichtung durch Komprimieren und Kodieren der von der Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung reproduzierten Quelldaten erzeugt, unter Verwendung des neuen Quantisierungswerts auf einem Aufzeichnungsmedium, z. B. einer MO, auf.
  • Die Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung zeichnet auf dem Master-Videoband oder auf dem Arbeits-Videoband außerdem den von der Quantisierungswert-Berechnungseinrichtung berechneten Quantisierungswert auf, so dass er jedes Mal beim Komprimieren und Kodieren der Quelldaten zur Verfügung steht, so dass der Quantisierungswert nur bei dem ersten Mal berechnet werden braucht und so die für das Komprimieren und Kodieren nach dem ersten Mal erforderliche Zeit verkürzt wird.
  • Eine zweite exemplarische Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung besitzt
    eine Audio- und/oder Videodaten-Wiedergabeeinrichtung zum Reproduzieren von Audio- und/oder Videodaten von einem ersten Aufzeichnungsmedium, auf dem Audiodaten und Videodaten oder eine dieser Datenarten (Audio- und/oder Videodaten) aufgezeichnet sind,
    eine Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen der von Audio- und/oder Videodaten-Wiedergabeeinrichtung reproduzierten Audio- und/oder Videodaten auf einem zweiten Aufzeichnungsmedium,
    eine Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung zum Quantisieren der ihr zugeführten Audio- und/oder Videodaten und zum Komprimieren derselben, um komprimierte Daten zu erzeugen,
    wobei die Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung Daten, die die Datenmenge der komprimierten Daten kennzeichnen, welche die Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung durch Quantisieren der mit Hilfe der Wiedergabeeinrichtung von dem ersten Aufzeichnungsmedium reproduzierten Audio- und/oder Videodaten mit einem im Voraus festgelegten Quantisierungswert und durch Komprimieren derselben erzeugt, auf dem zweiten Aufzeichnungsmedium aufzeichnet.
  • Eine dritte exemplarische Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung besitzt
    eine Audio- und/oder Videodaten-Wiedergabeeinrichtung zum Reproduzieren von Audio- und/oder Videodaten von einem ersten Aufzeichnungsmedium, auf dem die Audiodaten und Videodaten oder eine dieser Datenarten (Audio- und/oder Videodaten) aufgezeichnet sind,
    eine Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen der von der Audio- und/oder Videodaten-Wiedergabeeinrichtung reproduzierten Audio- und/oder Videodaten auf einem zweiten Aufzeichnungsmedium,
    eine Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung zum Quantisieren der ihr zugeführten Audio- und/oder Videodaten und zum Komprimieren derselben, um komprimierte Daten zu erzeugen, und
    wobei die Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung außerdem Daten, die die Datenmenge der komprimierten Daten kennzeichnen, welche die Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung durch Quantisieren der mit Hilfe der Wiedergabeeinrichtung von dem ersten Aufzeichnungsmedium reproduzierten Audio- und/oder Videodaten mit einem im Voraus festgelegten Quantisierungswert und durch Komprimieren derselben erzeugt, auf einem dritten Aufzeichnungsmedium aufzeichnet.
  • Eine vierte exemplarische Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung besitzt
    eine erste Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung zum Reproduzieren von Audio- und/oder Videodaten von einem ersten Aufzeichnungsmedium, auf dem die Audiodaten und Videodaten oder eine dieser Datenarten (Audio und/oder Videodaten) aufgezeichnet sind, und zum Quantisieren und Komprimieren derselben, um dadurch komprimierte Daten zu erzeugen,
    eine Datenmengen-Berechnungseinrichtung zum Berechnen einer die Daten nach der Komprimierung der Audio- und/oder Videodaten kennzeichnenden Datenmenge komprimierter Daten auf der Basis der Datenmenge der von der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung erzeugten komprimierten Daten und
    eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen der von Datenmengen-Berechnungseinrichtung berechneten Datenmengen der komprimierten Daten auf dem ersten Aufzeichnungsmedium.
  • Die Aufzeichnungseinrichtung zeichnet die von der Datenmengen-Berechnungseinrichtung berechnete Datenmenge der komprimierten Daten auf dem ersten Aufzeichnungsmedium vorzugsweise an einer Position auf, die vor der Position liegt, an der die Audio- und/oder Videodaten aufgezeichnet sind.
  • Es ist vorzugsweise eine zweite Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung vorgesehen zum Reproduzieren der Datenmenge der komprimierten Daten und der mit Hilfe der Aufzeichnungseinrichtung auf dem ersten Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Audio und/oder Videodaten und zum Quantisieren und Komprimieren der reproduzierten Audio- und/oder Videodaten auf der Basis der reproduzierten Datenmenge der komprimierten Daten.
  • Die Aufzeichnungseinrichtung zeichnet vorzugsweise einen Quantisierungswert, der für die Quantisierung in der zweiten Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung benutzt wird, auf dem ersten Aufzeichnungsmedium als die Datenmenge der komprimierten Daten auf.
  • Eine fünfte exemplarische Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung besitzt
    eine Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung zum Reproduzieren von Audio- und/oder Videodaten von einem ersten Aufzeichnungsmedium, auf dem die Audiodaten und Videodaten oder eine dieser Datenarten (Audio- und/oder Videodaten) aufgezeichnet sind, und zum Quantisieren und Komprimieren derselben, um dadurch komprimierte Daten zu erzeugen, und
    eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen einer die Datenmenge der von der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung erzeugten komprimierten Daten kennzeichnenden Datenmenge von komprimierten Daten auf dem ersten Aufzeichnungsmedium.
  • Die Aufzeichnungseinrichtung zeichnet die von der Datenmengen-Berechnungseinrichtung berechnete Datenmenge der komprimierten Daten auf dem ersten Aufzeichnungsmedium vorzugsweise an einer Position auf, die vor der Position liegt, an der die Audio- und/oder Videodaten aufgezeichnet sind.
  • Ein erstes exemplarisches Audio- und/oder Videodaten-Komprimierverfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
    Verfahren zum Komprimieren von Audio- und/oder Videodaten mit den Verfahrensschritten:
    Reproduzieren von Audio- und/oder Videodaten von einem ersten Aufzeichnungsmedium, auf dem die Audiodaten und Videodaten oder eine dieser Datenarten (Audio- und/oder Videodaten) aufgezeichnet sind,
    Aufzeichnen der reproduzierten Audio- und/oder Videodaten auf einem zweiten Aufzeichnungsmedium, und
    Berechnen eines Quantisierungswerts, um aus den komprimierten Daten eine gewünschte Datenmenge zu bilden, auf der Basis der Datenmenge der komprimierten Daten, die durch Quantisieren der von dem ersten Aufzeichnungsmediums reproduzierten Audio- und/oder Videodaten mit einem im Voraus festgelegten Quantisierungswert und durch Komprimieren derselben erzeugt werden.
  • Ein zweites exemplarisches Audio- und/oder Videodaten-Komprimierverfahren umfasst die Verfahrensschritte:
    Reproduzieren von Audio- und/oder Videodaten von einem ersten Aufzeichnungsmedium, auf dem die Audiodaten und Videodaten oder eine dieser Datenarten (Audio- und/oder Videodaten) aufgezeichnet sind,
    Aufzeichnen der reproduzierten Audio- und/oder Videodaten auf einem zweiten Aufzeichnungsmedium, und Aufzeichnen von Daten auf dem zweiten Aufzeichnungsmedium, die die Datenmenge der komprimierten Daten kennzeichnen, welche durch Quantisieren der von dem ersten Aufzeichnungsmediums reproduzierten Audio- und/oder Videodaten mit einem im Voraus festgelegten Quantisierungswert und durch Komprimieren derselben erzeugt werden.
  • Ein drittes exemplarisches Audio- und/oder Videodaten-Komprimierverfahren umfasst die Verfahrensschritte:
    Reproduzieren von Audio- und/oder Videodaten von einem ersten Aufzeichnungsmedium, auf dem die Audiodaten und Videodaten oder eine dieser Datenarten (Audio- und/oder Videodaten) aufgezeichnet sind,
    Aufzeichnen der reproduzierten Audio- und/oder Videodaten auf einem zweiten Aufzeichnungsmedium, und
    Außerdem Aufzeichnen von Daten auf einem dritten Aufzeichnungsmedium, die die Datenmenge der komprimierten Daten kennzeichnen, die durch Quantisieren der von dem ersten Aufzeichnungsmediums reproduzierten Audio- und/oder Videodaten mit einem im Voraus festgelegten Quantisierungswert und durch Komprimieren derselben erzeugt werden.
  • Ein viertes exemplarisches Audio- und/oder Videodaten-Komprimierverfahren umfasst die Verfahrensschritte:
    Reproduzieren von Audio- und/oder Videodaten von einem ersten Aufzeichnungsmedium, auf dem die Audiodaten und Videodaten oder eine dieser Datenarten (Audio- und/oder Videodaten) aufgezeichnet sind,
    Quantisieren und Komprimieren derselben, um komprimierte Daten zu erzeugen,
    Berechnen einer die Daten nach dem Komprimieren der Audio- und/oder Videodaten kennzeichnenden Datenmenge von komprimierten Daten auf der Basis der erzeugten komprimierten Daten und
    Aufzeichnen der berechneten Datenmenge von komprimierten Daten auf dem ersten Aufzeichnungsmedium.
  • Ein fünftes exemplarisches Audio- und/oder Videodaten-Komprimierverfahren umfasst die Verfahrensschritte:
    Reproduzieren von Audio- und/oder Videodaten von einem ersten Aufzeichnungsmedium, auf dem die Audiodaten und Videodaten oder eine dieser Datenarten (Audio- und/oder Videodaten) aufgezeichnet sind,
    Quantisieren und Komprimieren derselben, um komprimierte Daten zu erzeugen,
    Aufzeichnen einer Datenmenge von komprimierten Daten auf dem ersten Aufzeichnungsmedium, die für die Datenmenge der erzeugten komprimierten Daten kennzeichnend ist.
  • Eine erfindungsgemäße Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung verfügt über eine Audio- und/oder Videodaten-Wiedergabeeinrichtung zum Reproduzieren von Audio- und/oder Videodaten von einem ersten Aufzeichnungsmedium, auf dem Audiodaten und Videodaten oder eine dieser Datenarten aufgezeichnet sind. Weiterhin beinhaltet sie eine erste Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen der von der Audio- und/oder Videodaten-Wiedergabeeinrichtung reproduzierten Audio- und/oder Videodaten auf einem zweiten Aufzeichnungsmedium. Darüber hinaus beinhaltet sie eine erste Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung zum Quantisieren der ihr zugeführten Audio- und/oder Videodaten und zum Komprimieren derselben eine Quantisierungswert-Berechnungseinrichtung zum Berechnen eines neuen Quantisierungswerts für die Bildung einer gewünschten Datenmenge. Der neue Quantisierungswert wird dabei auf der Basis einer Datenmenge berechnet, die bei der Quantisierung und Komprimierung der vom ersten Aufzeichnungsmedium reproduzierten Audio- und/oder Videodaten von der ersten Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung mit einem vorbestimmten festen Quantisierungswert, ermittelt wurde. Die erste Audio- und Videodaten-Komprimiereinrichtung quantisiert die auf dem zweiten Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Audio- und/oder Videodaten auf der Basis des von der Quantisierungswert-Berechnungseinrichtung berechneten neuen Quantisierungswerts. Die Vorrichtung weist außerdem eine zweite Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen der durch das Reproduzieren von Daten von dem zweiten Aufzeichnungsmedium mit Hilfe der ersten Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung und durch Quantisieren und Komprimieren derselben mit Hilfe der ersten Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung erzeugten komprimierten Daten auf einem dritten Aufzeichnungsmedium auf. Die Quantisierungswert-Berechnungseinrichtung berechnet den neuen Quantisierungswert so, dass die Datenmenge der mit Hilfe der ersten Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung erzeugten komprimierten Daten die Aufzeichnungskapazität des dritten Aufzeichnungsmediums nicht überschreitet.
  • Vorzugsweise berechnet die Quantisierungswert-Berechnungseinrichtung bei der Komprimierung der Videodaten den neuen Quantisierungswert für jede Gruppe von Vollbildern auf der Basis der Datenmenge der von der ersten Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung erzeugten komprimierten Daten.
  • Bevorzugt zeichnet die erste Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung den von der Quantisierungswert-Berechnungseinrichtung berechneten neuen Quantisierungswert auf dem zweiten Aufzeichnungsmedium auf Vorteilhafterweise zeichnet die erste Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung den von der Quantisierungswert-Berechnungseinrichtung berechneten, auf dem zweiten Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten neuen Quantisierungswert an einer Position auf, die vor der Position liegt, an der sich die von der ersten Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung erzeugten komprimierten Daten befinden.
  • Vorzugsweise zeichnet die erste Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung Daten auf dem zweiten Aufzeichnungsmedium auf, die die Datenmenge der komprimierten Daten anzeigen, welche die erste Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung durch Quantisieren der mit Hilfe der Audio- und Videodaten-Wiedergabeeinrichtung von dem ersten Aufzeichnungsmedium reproduzierten Audio- und/oder Videodaten mit einem im Voraus festgelegten Quantisierungswert und durch Komprimieren derselben erzeugt.
  • Bevorzugterweise zeichnet die erste Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung außerdem Daten auf dem dritten Aufzeichnungsmedium auf, die die Datenmenge der komprimierten Daten anzeigen, welche die erste Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung durch Quantisieren der mit Hilfe der Wiedergabeeinrichtung von dem ersten Aufzeichnungsmedium reproduzierten Audio- und/oder Videodaten mit einem im Voraus festgelegten Quantisierungswert und durch Komprimieren derselben erzeugt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Komprimieren von Audio- und/oder Videodaten beinhaltet die Verfahrensschritte:
    • – Reproduzieren von Audio- und/oder Videodaten von einem ersten Aufzeichnungsmedium, auf dem die Audiodaten und Videodaten oder eine dieser Datenarten (Audio- und/oder Videodaten) aufgezeichnet sind,
    • – Aufzeichnen der reproduzierten Audio- und/oder Videodaten auf einem zweiten Aufzeichnungsmedium, und
    • – Berechnen eines neuen Quantisierungswerts auf der Basis der Datenmenge der komprimierten Daten, die durch Quantisieren der von dem ersten Aufzeichnungsmediums reproduzierten Audio- und/oder Videodaten mit einem im Voraus festgelegten Quantisierungswert und durch Komprimieren derselben erzeugt werden, um aus den komprimierten Daten eine gewünschte Datenmenge zu bilden, und
    • – Aufzeichnen von Daten auf einem dritten Aufzeichnungsmedium, die die Datenmenge der komprimierten Daten anzeigen, die durch Quantisieren der von dem ersten Aufzeichnungsmediums reproduzierten Audio- und/oder Videodaten mit einem im Voraus festgelegten Quantisierungswert und durch Komprimieren derselben erzeugt werden. Der neue Quantisierungswert wird dabei so berechnet, dass die Datenmenge der komprimierten Daten die Aufzeichnungskapazität des dritten Aufzeichnungsmediums nicht überschreitet.
  • Bevorzugt weist das Verfahren einen weiteren Verfahrensschritt auf:
    • – Aufzeichnen von Daten auf dem zweiten Aufzeichnungsmedium, die die Datenmenge der komprimierten Daten kennzeichnen, welche durch Quantisieren der von dem ersten Aufzeichnungsmedium reproduzierten Audio- und/oder Videodaten mit einem im Voraus festgelegten Quantisierungswert und durch Komprimieren derselben erzeugt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weiteren Ziele und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung verdeutlicht, die auf die anliegenden Zeichnungen Bezug nimmt.
  • 1 zeigt den Aufbau einer Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 zeigt den Aufbau eines in 1 dargestellten Kodierers,
  • 3 zeigt den Aufbau einer Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 zeigt den Aufbau einer Steuervorrichtung der in 3 dargestellten Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung,
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm, in welchem die Funktion der Videodaten-Komprimiervorrichtung von 3 schematisch dargestellt ist,
  • 6 zeigt die Ansicht eines Aufzeichnungsbereichs eines Master-Videobands (3),
  • 7 zeigt ein Beispiel für den Aufbau der Komprimier- und Kodiervorrichtung von 3,
  • 8 zeigt eine Ansicht zur Veranschaulichung des mit Hilfe der Komprimier- und Kodiervorrichtung von 7 gewonnen Werts der Bitratendaten (Zuteilungsdaten) für die einzelnen Vollbilder,
  • 9 zeigt den Aufbau eines Regiegeräts (Authoring Apparatus) in dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 10 zeigt den Aufbau der Videokodiervorrichtung des Regiegeräts von 8,
  • 11 zeigt den Aufbau der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 12 zeigt eine Ansicht der Beziehung zwischen der Wiedergabezeit und der Kodierungsbitrate, wenn die Videodaten eines bestimmten Programms von dem mit fester Rate arbeitenden Komprimier- und Kodiersystem bzw. von dem mit variabler Rate arbeitenden Komprimier- und Kodiersystem kodiert werden.
  • BESTE FORM FÜR DIE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Im folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
  • 1 zeigt den Aufbau einer Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 1 gemäß der Erfindung.
  • Wie 1 zeigt, besteht die Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 1 aus einem ersten Videorekorder 10, einem zweiten Videorekorder 12, einem Schalterkreis (SW) 16, einem MPEG2-Kodierer 18, einer magneto-optischen Plattenaufzeichnungsvorrichtung (MS) 20, einer Steuervorrichtung (PC) 22 und einem Monitor 24.
  • Die Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 1 kopiert mit Hilfe dieser Komponenten Audiodaten und Videodaten oder eine dieser Datenarten (Audio- und/oder Videodaten: Quelldaten), z. B. ein zu editierendes Programm, die auf einem Master-Videoband (Master-Videoband: erstes Aufzeichnungsmedium) 26 aufgezeichnet sind, auf ein Stand-by-Videoband (Arbeits-Videoband: zweites Aufzeichnungsmedium) 28, wobei sie diese Daten gleichzeitig z. B. mit Hilfe des MPEG2-Systems komprimiert und kodiert und die komprimierten Daten auf einer magneto-optischen Platte (MO) oder einer digitalen Video-Disk (DVD: drittes Aufzeichnungsmedium) aufzeichnet, die in die Aufzeichnungsvorrichtung 20 geladen ist.
  • Die Steuervorrichtung 22, die beispielsweise aus einem Personalcomputer besteht, steuert die Komponenten der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 1 über Steuersignale C10, C12, C16, C18 und C20 in Abhängigkeit von den Betriebsdaten, die die Bedienungsperson der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 1 eingibt.
  • Die Steuervorrichtung 22 berechnet außerdem die Datenmenge DC der Einheiten von Bildgruppen (GOP) der komprimierten Daten, die von dem Kodierer 18 zugeführt werden, wenn dieser Kodierer 18 die Quelldaten mit dem zuvor eingegebenen festen Quantisierungswert Qf komprimiert und kodiert, und addiert die in GOP-Einheiten berechneten Datenmengen kumulativ, um die Datenmenge DM der komprimierten Daten insgesamt zu berechnen.
  • Außerdem komprimiert und kodiert die Steuervorrichtung 22 z. B. die Quelldaten auf der Basis der berechneten komprimierten Gesamtdatenmenge, berechnet den Quantisierungswert Qv, mit dem im Rahmen der Aufzeichnungskapazität SC der in der Aufzeichnungsvorrichtung 20 angeordneten magneto-optischen Platte aufgezeichnet werden kann und mit dem die verbleibende Kapazität der magneto-optischen Platte am kleinsten wird, und liefert denselben an den Kodierer 18. Es sei darauf hingewiesen, daß die Steuervorrichtung 22 den Quantisierungswert Qv unter Bezugnahme auf eine ROM-Tabelle berechnet, in der z. B. die Datenmenge DM und die korrespondierende Aufzeichnungskapazität SC im voraus gespeichert sind, oder nach der folgenden Gleichung Qv = [Qf(DM/SC)] + 1, wenn Qf(DM/SC) keine ganze Zahl ist, Qv = Qf(DM/SC), wenn Qf(DM/SC) eine ganze Zahl ist. (2)
  • Hierin bedeuten:
  • Qv
    einen neuen Quantisierungswert,
    Qf
    einen festen Quantisierungswert,
    DM
    die Menge der gesamten komprimierten Daten, wenn die Quelldaten mit dem Quantisierungswert Qf komprimiert und kodiert sind,
    SC
    die Aufzeichnungskapazität des Aufzeichnungsmediums, auf welchem die Aufzeichnungsvorrichtung 20 die komprimierten Daten aufzeichnet, und
    [x]
    eine ganze Zahl, die nicht größer ist als x.
  • Der Videorekorder 10 reproduziert die Quelldaten S10 von dem Master-Videoband 26 unter dem Steuereinfluß der Steuervorrichtung 22 durch das Steuersignal C10 und gibt die Daten an den Videorekorder 12, den Monitor 24 und das Master-Videoband 26 aus. Es sei darauf hingewiesen, daß die Quelldaten S10 einen Zeitcode TC1 beinhalten, der die Grenzen usw. der GOPs der Quelldaten und den Hauptteil der Audio- und/oder Videodaten (Audio- und/oder Videodaten AV1) kennzeichnet.
  • Der Videorekorder 12 zeichnet die von dem Videorekorder 10 ankommenden Quelldaten S10 unter dem Steuereinfluß der Steuervorrichtung 22 durch das Steuersignal C12 auf dem Arbeits-Videoband 28 auf.
  • Des weiteren reproduziert der Videorekorder 12 die auf dem Arbeits-Videoband aufgezeichneten Quelldaten unter dem Steuereinfluß der Steuervorrichtung 22 und liefert sie als Quelldaten S12 an den Schalterkreis 16. Es sei darauf hingewiesen, daß die Quelldaten S12, ähnlich wie die Quelldaten S10, einen Zeitcode TC2 enthalten, der die Grenzen usw. der GOPs der Quelldaten und den Hauptteil der Audio- und/oder Videodaten (Audio- und/oder Videodaten AV2) kennzeichnet.
  • Der Schalterkreis 16 wählt unter dem Steuereinfluß der Steuervorrichtung 22 durch das Steuersignal C16 die Quelldaten S10 aus, wenn der Videorekorder 10 die Quelldaten reproduziert, und liefert sie an den Kodierer 18.
  • Wenn der Videorekorder 12 die Quelldaten reproduziert, wählt der Schalterkreis 16 unter dem Steuereinfluß der Steuervorrichtung 22 die Quelldaten S12 aus und liefert sie an den Kodierer 18.
  • Der Monitor 24 zeigt die von dem Videorekorder 10 reproduzierten Quelldaten an, so daß die Bedienungsperson der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 1 den Inhalt der Quelldaten S10 verifizieren kann.
  • 2 zeigt den Aufbau des in 1 dargestellten Kodierers 18.
  • Wie 2 zeigt, besteht der Kodierer 18 aus einer Steuerschaltung 180, einer Komprimierschaltung 182, einer Quantisierschaltung (Q) 184 und einer lauflängenbegrenzten Kodierschaltung (RLL-Kodierschaltung) 186.
  • Unter dem Steuereinfluß der Steuervorrichtung 22 komprimiert und kodiert der Kodierer 18 mit Hilfe dieser Komponenten durch das Steuersignal C18 die Quelldaten S10 und S12 beispielsweise nach dem MPEG2-System, wobei er den Quantisierungswert Qf mit dem zuvor eingestellten festen Wert oder den von der Steuervorrichtung 22 gelieferten Quantisierungswert Qv benutzt.
  • Die Steuerschaltung 180 steuert die Komponenten des Kodierers 18 durch die Steuersignale C182, C184 und C186 nach Maßgabe des von der Steuervorrichtung 22 eingegebenen Steuersignals C18.
  • Außerdem berechnet die Steuerschaltung 180 unter Verwendung des Zeitcodes TC, in GOP-Einheiten die Datenmenge DC des Quantisierungssignals S184, das durch Komprimieren und Quantisieren der Audio- und/oder Videodaten AV1 der von dem Videorekorder 10 über den Schalterkreis 16 eingegebenen Quelldaten S10 mit Hilfe der Komprimierschaltung 182 und der Quantisierschaltung 184 mit dem Quantisierungswert Qf gewonnen wird, und gibt sie an die Steuervorrichtung 22 aus.
  • Außerdem stellt die Steuerschaltung 180 einen neuen Quantisierungswert Qv ein, der von der Steuervorrichtung 22 durch das Steuersignal C184 in die Quantisierschaltung 184 eingegeben wird.
  • Die Komprimierschaltung 182 besteht aus einer Differenzberechnungsschaltung zur Berechnung der Zwischenvollbilddifferenz, einer DCT-Schaltung für die diskrete Cosinustransformation der Audio- und/oder Videodaten AV1 und AV2 usw.
  • Mit Hilfe dieser Komponenten komprimiert die Komprimierschaltung 182 die Audio- und/oder Videodaten in GOP-Einheiten unter dem Steuereinfluß der Steuerschaltung 180 durch das Steuersignal C182 und gibt dieselben als komprimierte Daten S182 an die Quantisierschaltung 184 aus.
  • Die Quantisierschaltung 184 quantisiert die aus den Audio- und/oder Videodaten AV1 der Quellendaten S10 (= S16) erzeugten komprimierten Daten S182 für jeden Quantisierungswert Qf unter dem Steuereinfluß der Steuerschaltung 180 und gibt dieselben als Quantisierungssignal S184 an die RLL-Kodierschaltung 186 aus.
  • Die RLL-Kodierschaltung 186 kodiert das Quantisierungssignal S184 beispielsweise nach dem RLL-(1,7)-Kodiersystem unter dem Steuereinfluß der Steuerschaltung 180 durch das Steuersignal S186 und gibt dieselben als komprimiertes und kodiertes Signal S18 an die Aufzeichnungsvorrichtung 20 aus.
  • Die Aufzeichnungsvorrichtung 20 (1) zeichnet die von dem Kodierer 18 aus den Quelldaten S12 erzeugten komprimierten Daten S18 auf einer magneto-optischen Platte oder einer DVD unter dem Steuereinfluß der Steuerschaltung 180 durch das Steuersignal C20 auf.
  • Im folgenden wird die Funktion der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 1 unter Bezugnahme auf 1 und 4 erläutert.
  • Die Bedienungsperson der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 1 lädt das Master-Videoband 26 in den Videorekorder 10 und betätigt die Steuervorrichtung 22, so daß die Betriebsdaten eingegeben werden, die bewirken, daß der Videorekorder 10 die Quelldaten S10 (Zeitcode TC1 und Audio- und/oder Videodaten AV1) reproduziert und der Videorekorder 12 dieselben kopiert und daß diese Daten gleichzeitig komprimiert und kodiert und in der Steuervorrichtung 22 aufgezeichnet werden.
  • Die Steuervorrichtung 22 steuert zunächst den Schalterkreis 16 nach Maßgabe der eingegebenen Betriebsdaten, so daß dieser die Quelldaten S10 auswählt; sie steuert außerdem den Videorekorder 10, so daß dieser die Wiedergabe der Quelldaten von dem Master-Videoband 26 startet, steuert den Videorekorder 12, so daß dieser die Aufzeichnung der Quelldaten S10 startet und veranlaßt den Kodierer 18, mit der Komprimierung und Kodierung zu beginnen.
  • Der Kodierer 18 komprimiert und kodiert die eingehenden Quelldaten S10 (S16) parallel mit dem festen Quantisierungswert Qf und gibt die Datenmengen DC in GOP-Einheiten sequentiell an die Steuervorrichtung 22 aus. Dies geschieht während der Zeit, in der der Videorekorder 12 die Quelldaten S10 auf dem Arbeits-Videoband 28 aufzeichnet.
  • Die Steuervorrichtung 22 addiert die von dem Kodierer 18 zugeführten Datenmengen DC sequentiell und kumulativ, um die Datenmenge DM der gesamten komprimierten Daten zu berechnen, die durch Komprimieren und Kodieren der gesamten Quelldaten S10 (S16) mit dem Quantisierungswert Qf gewonnen werden, wenn der Videorekorder 10 die Wiedergabe der Quelldaten S10 beendet. Weiterhin berechnet die Steuervorrichtung 22 auf der Basis der Datenmenge DM einen neuen Quantisierungswert Qv, wie er beispielsweise in Gleichung (2) angegeben ist, und liefert ihn an die Steuerschaltung 180 des Kodierer 18.
  • Die Steuerschaltung 180 des Kodierer 18 stellt in der Quantisierschaltung 184 den neuen Quantisierungswert Qv ein, der von der Steuervorrichtung 22 zugeführt wird.
  • Weiterhin steuert die Steuervorrichtung 22 den Schalterkreis 16, so daß dieser die Quelldaten S12 auswählt, und den Videorekorder 12, so daß dieser die Wiedergabe der auf dem Arbeits-Videoband 28 aufgezeichneten Quelldaten S12 startet.
  • Außerdem steuert die Steuervorrichtung 22 den Kodierer 18, so daß dieser mit der Komprimierung und Kodierung der Quelldaten S12 (S16) mit dem Quantisierungswert Qv beginnt, und veranlaßt die Aufzeichnungsvorrichtung 20, mit der Aufzeichnung des komprimierten und kodierten Signals S18 zu beginnen.
  • Der Kodierer 18 komprimiert und kodiert die von dem Videorekorder 12 reproduzierten Quelldaten S12 sequentiell und erzeugt so die komprimierten Daten S18.
  • Die Aufzeichnungsvorrichtung 20 zeichnet die von dem Kodierer 18 eingegebenen komprimierten Daten S18 sequentiell auf der magneto-optischen Platte auf.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß sich die Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 1 gemäß der Erfindung vielfältig zur Herstellung einer Kopie der Daten, zum Abschätzen der Datenmenge nach der Komprimierung und Kodierung und zum Komprimieren und Kodieren und Aufzeichnen der Daten einsetzen läßt.
  • Die Daten, die mit Hilfe der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 1 auf der Aufzeichnungsvorrichtung 20 aufgezeichnet werden können, sind nicht auf Audio- und/oder Videodaten beschränkt. Die Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 1 kann vielmehr für alle Daten verwendet werden, die sich hierfür eignen, z. B. nur Videodaten oder nur Audiodaten.
  • Der Kodierer 18 kann auch als Bewegtbild-Kodiervorrichtung benutzt werden, wobei die Komprimierungsrate geändert wird, indem eine andere Variable als der Quantisierungswert der Quantisierschaltung 184 geändert wird.
  • Es ist auch möglich, denselben so auszubilden, daß das Editier-Masterband beim Kopieren der Quelldaten von dem ersten Videorekorder 10 wiedergegeben wird und die Komprimierung und Kodierung von dem Kodierer 18 ausgeführt wird.
  • Es ist außerdem möglich, die Aufzeichnungsvorrichtung 20 für die magneto-optische Platte durch eine Festplattenaufzeichnungsvorrichtung zu ersetzen und anstelle der Videorekorder 10 und 12 beispielsweise Aufzeichnungsgeräte für Festplatten oder magneto-optische Platten zu verwenden.
  • Es ist ferner möglich, die Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 1 so auszubilden, daß die Komprimierungsrate in dem Kodierer 18 geändert wird, indem eine andere Variable als der Quantisierungswert der Quantisierschaltung 184 geändert wird.
  • Selbst wenn die Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 1 so ausgebildet ist, daß das Arbeits-Videoband 28 zum Kopieren der Quelldaten von dem Videorekorder 10 abgespielt wird und seine Daten von dem Kodierer 18 komprimiert und kodiert werden, ist dies in dem technischen Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Es spielt außerdem keine Rolle, ob die Komponenten der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 1 aus Hardware oder aus Software bestehen, soweit die gleichen Funktionen und Leistungsmerkmale realisiert werden können.
  • Obwohl der Kodierer 18 der als erstes Ausführungsbeispiel dargestellten Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 1 die Videodaten nach dem MPEG-System komprimiert und kodiert, ist es auch möglich, den Kodierer 18 so zu modifizieren, daß er die Komprimierung und Kodierung der Videodaten nach anderen Komprimier- und Kodiersystemen durchführt.
  • Das Anfertigen einer Kopie der Audio- und/oder Videodaten, das Abschätzen der Datenmenge nach der Komprimierung und Kodierung und das daraufhin erfolgende Komprimieren, Kodieren und Aufzeichnen, muß üblicherweise nach dem sogenannten ”Zweiwege”-Verfahren durchgeführt werden, bei dem die Quelldaten in dreimaliger Wiederholung reproduziert werden, nämlich beim Kopieren der Daten von dem Master-Videoband 26 auf das Arbeits-Videoband 28, beim Abschätzen der Datenmenge sowie beim Komprimieren, Kodieren und Aufzeichnen. Im Gegensatz hierzu muß die Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 1 gemäß der Erfindung die Quelldaten, wie oben erläutert, nur zweimal reproduzieren, und sie kann die Operation in einem einmaligen Durchlauf ausführen, so daß die Arbeitseffizienz durch die Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 1 verbessert werden kann.
  • Die Komponenten der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 1 sind auch in herkömmlichen Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtungen, die ähnliche Operationen ausführen, unerläßliche Komponenten, so daß das Gerät kaum größer ist als ein herkömmliches Gerät.
  • Wie oben erwähnt wurde, werden die Quelldaten bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer nach dem Komprimieren und Kodieren der Quelldaten ermittelten Komprimierungsrate komprimiert und kodiert, die der Aufzeichnungskapazität des Aufzeichnungsmediums entspricht, so daß die Aufzeichnungskapazität des Aufzeichnungsmediums effektiv genutzt wird und eine Qualitätsverbesserung der Daten nach der Expandierung und Dekodierung erreicht wird.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die nach dem Komprimieren der Quelldaten durch das mit variabler Rate arbeitende Komprimier- und Kodiersystem vorhandene Datenmenge während der Zeit abgeschätzt werden, in der die Quelldaten von dem Master-Band auf das Arbeits-Videoband kopiert werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Im folgenden wird anhand von 3 bis 8 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wobei als Beispiel das Komprimieren und Kodieren von Videodaten herangezogen wird.
  • Eine Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 2, die im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel erläutert wird, komprimiert und kodiert beispielsweise die unkomprimierten Videodaten eines Bewegtbildes mit Hilfe eines mit variabler Rate arbeitenden Komprimier- und Kodiersystems nach MPEG2 und zeichnet sie auf einer digitalen Video-Disk (DVD) auf. Dies geschieht ähnlich wie bei der in dem ersten Ausführungsbeispiel dargestellten Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 1 (1).
  • 3 zeigt den Aufbau der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 2 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ähnlich wie bei der in 1 dargestellten Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels sind auf einem Master-Videoband 26 unkomprimierte Videodaten (Quelldaten) beispielsweise eines Filmprogramms gespeichert.
  • Die Videodaten-Komprimiervorrichtung 2 besitzt eine Videoband-Aufzeichnungs- und -Wiedergabevorrichtung (Videorekorder) 300 zum Laden des Master-Videobandes 26 und zum Auslesen und Wiedergeben der Videodaten, ferner einen Monitor TV 400 für die Anzeige der von dem Videorekorder 300 wiedergegebenen Videodaten, eine Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 zum Komprimieren und Kodieren nach MPEG2 und eine Steuervorrichtung 200, die die Gesamtsteuerung zum Steuern des Videorekorders 300 und der Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 übernimmt, um die gewünschte Komprimierung und Kodierung auszuführen.
  • Auf dem Editier-Masterband 30 sind die durch den weiter unten erwähnten ersten Komprimier- und Kodierprozeß gewonnenen Ergebnisse aufgezeichnet (komprimierte Daten und Zuteilungsdaten).
  • 4 zeigt den Aufbau der Steuervorrichtung 200 der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 2 von 3.
  • Die Steuervorrichtung 200 besteht in dem zweiten Ausführungsbeispiel beispielsweise aus einem Personalcomputer (PC).
  • Die Steuervorrichtung 200 besitzt eine CPU 202, die den Hauptteil des Personalcomputers (PC) bildet, einen Bus 204, ein ROM 206, in dem die weiter unten erwähnten Verarbeitungsprogramme gespeichert sind, ein RAM 208 für die temporäre Speicherung der Daten, eine Tastatursteuerung 210, eine Anzeigesteuerung 212, eine Anzeigevorrichtung 214, eine Disketten-(FD)-Steuerung 216, eine Daten-Eingabe/Ausgabe-(I/O)-Einheit 218, die mit dem Videorekorder 300 verbunden ist, und eine Daten-Eingabe/Ausgabe-(I/O)-Einheit 220, die mit der Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 verbunden ist.
  • Die Daten-Eingabe/Ausgabe-(I/O)-Einheit 218 ist ein Interface, das dann verwendet wird, wenn die CPU 202 die Funktion des Videorekorders 300 auf der Basis eines in dem ROM 206 oder einer in der Disketten-(FD)-Steuerung 214 montierten Diskette FD gespeicherten Steuerverarbeitungsprogramms steuert.
  • Die Daten-Eingabe/Ausgabe-(I/O)-Einheit 220 ist ein Interface, das dann verwendet wird, wenn die CPU 202 die Funktion der Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 auf der Basis eines in dem ROM 206 oder einer in die Disketten-(FD)-Steuerung 214 geladenen Diskette FD gespeicherten Steuerverarbeitungsprogramms steuert.
  • Die Tastatursteuerung 210, die Anzeigesteuerung 212 und die Anzeigevorrichtung 214 dienen für die interaktive Operation (Dialog) mit der Bedienungsperson. Das heißt, diese Komponenten werden für die Befehle zum Start, zur Unterbrechung oder zur Beendigung des Komprimier- und Kodiervorgangs durch die Bedienungsperson und zur Anzeige der Information verwendet, die durch den Komprimier- und Kodier-Prozeß auf der Anzeigevorrichtung 214 angezeigt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die Anzeigevorrichtung 214, die für die obige Steueroperation benutzt wird, eine andere ist als der Monitor TV 400 für die Darstellung der auf dem Master-Videoband 26 aufgezeichneten Videodaten. Die in der Disketten-(FD)-Steuerung 216 angeordnete Diskette FD wird auch für die temporäre Speicherung der Daten verwendet, die die weiter unten beschriebenen Komprimier- und Kodier-Ergebnisse anzeigen.
  • 5 zeigt ein Flußdiagramm, in welchem die Funktion der Videodaten-Komprimiervorrichtung von 3 dargestellt ist.
  • Schritt 1 (S1): vorbereitende Arbeiten
  • Die Bedienungsperson schaltet die Stromversorgung des Monitors TV 400, des Videorekorders 300, der Steuervorrichtung 200, der Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 usw. ein und bringt sie damit in den betriebsbereiten Zustand. Dann lädt die Bedienungsperson das Master-Videoband 26 in den Videorekorder 300 und spult es an den Anfang zurück.
  • Schritt 2 (S2): Betriebsstartbefehl
  • Die Bedienungsperson gibt im Dialog mit Hilfe der Tastatursteuerung 210 in der Steuervorrichtung 200 und der Anzeigevorrichtung 214 den Startbefehl für den ersten Komprimier- und Kodiervorgang ein.
  • Schritt 3 (S3): Kodieren, Anzeigen und Erzeugen von Zuteilungsdaten
  • Wenn der Befehl für den ersten Komprimier- und Kodiervorgang vorliegt, steuert die CPU 202 der Steuervorrichtung 200 den Videorekorder 300 über die Daten-Eingabe/Ausgabe-(I/O)-Einheit 218 in den Wiedergabebetrieb. Außerdem steuert die Steuervorrichtung 200 die Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 über die Daten-Eingabe/Ausgabe-(I/O)-Einheit 22 in den betriebsbereiten Zustand.
  • Unter dem Steuereinfluß der Steuervorrichtung 200 startet der Videorekorder 300 die Wiedergabe, reproduziert die auf dem Master-Videoband 26 aufgezeichneten Videodaten kontinuierlich und gibt sie an den Monitor TV 400 aus. Der Monitor TV 400 zeigt der Bedienungsperson das Bild an, das aus den von dem Videorekorder 300 eingegebene Videodaten reproduziert wird.
  • Die Bedienungsperson entscheidet anhand des wiedergegebenen Bildes, das auf dem Monitor TV 400 angezeigt wird, mit dem bloßen Auge, ob die wiedergegeben Videodaten korrekt sind. Der Videorekorder 300 gibt die reproduzierten Daten an den Monitor TV 400 aus und liefert sie gleichzeitig an die Komprimier- und Kodiervorrichtung 100.
  • Die Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 komprimiert die aus dem Videorekorder 300 ankommenden Videodaten durch diskrete Cosinustransformation usw., ähnlich wie der Kodierer 18 der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 1 (1), um die komprimierten Daten zu erzeugen. Ein konkretes Beispiel der Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 wird weiter unten erläutert.
  • Die Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 ermittelt für jedes Vollbild der komprimierten Daten die Datenmenge (Menge der erzeugten Bits) und die Bildart-Zuteilungsdaten. Die Steuervorrichtung 200 speichert die Ergebnisse auf der (nicht dargestellten) geladenen Diskette. Es sei darauf hingewiesen, daß die Steuervorrichtung 200 nicht nur die Bitratendaten und die Zuteilungsdaten auf der Diskette speichern kann, sondern auch verschiedene Informationen, die in dem Stadium der Kodierung gewonnen werden, z. B. die Vollbildinformation eines Szenenwechsels.
  • 6 zeigt eine Ansicht des Aufzeichnungsbereichs auf dem Master-Videoband 26 (3).
  • Die Videodaten sind in dem Bereich des Master-Videobandes 26 von dem Zeitcode TC1 bis zu dem Zeitcode TC2, der das Ende des Programms angibt, aufgezeichnet und werden von dem Videorekorder 300 wiedergegeben. Die Bedienungsperson beobachtet während dieser kontinuierlichen Wiedergabe den Monitor TV 400, um festzustellen, ob in dem reproduzierten Anzeigeinhalt kein Problem auftritt. Falls die Qualität des auf dem Monitor TV 400 angezeigten Bildes schlecht ist usw., kann die Bedienungsperson den Wiedergabevorgang über die Tastatursteuerung 210 unterbrechen. Gegebenenfalls kann die Bedienungsperson auch einen Teil, der nicht verwendet werden soll, überspringen und damit die Wiedergabedaten des entsprechenden Teils beseitigen.
  • Schritt 4 (S4): Beendigung der Wiedergabe
  • Es sei noch einmal auf 5 Bezug genommen. Wenn der Videorekorder 300 die Wiedergabe der auf dem Master-Videoband 26 aufgezeichneten Videodaten beendet hat, sendet er ein Endesignal an die Steuervorrichtung 200. Dieser Zustand wird auf der Anzeigevorrichtung 214 angezeigt. Dadurch erkennt die Bedienungsperson das Ende der Wiedergabe.
  • Wenn die Bedienungsperson, die den Inhalt der Wiedergabe auf dem Monitor TV 400 überwacht, bestätigt, daß in dem Inhalt der Wiedergabe kein Problem auftritt, gibt sie damit zu erkennen, daß der Wiedergabevorgang korrekt ausgeführt wurde.
  • Die Bedienungsperson gibt über die Tastatursteuerung 210 einen Befehl zum Rückspulen des Master-Videobandes 26 ein. Die CPU 202 der Steuervorrichtung 200 gibt den Befehl zum Rückspulen des Master-Videobandes 26 über die Daten-Eingabe/Ausgabe-(I/O)-Einheit 218 an den Videorekorder 300 weiter. Der Videorekorder 300 spult das Master-Videoband 26 zurück. Es sei erwähnt, daß die Steuervorrichtung 200 den Befehl für das Rückspulen des Master-Videobandes 26 dem Videorekorder 300 auch automatisch zuführen kann, wenn aus dem Videorekorder 300 das Endesignal empfangen wird.
  • Schritt 5 (S5): Aufzeichnen von Bitratendaten
  • Wenn das Rückspulen beendet ist, liefert der Videorekorder 300 an die Steuervorrichtung 200 eine Information, die das Ende des Rückspulens anzeigt. Die CPU 202 der Steuervorrichtung 200 zeichnet die Bitratendaten der einzelnen Vollbilder, die auf der Diskette FD in der Steuervorrichtung 200 aufgezeichnet sind, über die Daten-Eingabe/Ausgabe-(I/O)-Einheit 218 an der Kopfteilposition (Header-Position) des zurückgespulten Master-Videobandes 26 auf.
  • In der als zweites Ausführungsbeispiel dargestellten Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 2 ist, wie in 6 dargestellt, die Datenmenge für jedes Vollbild der komprimierten Daten (Bitratendaten: Zuteilungsdaten) in einem Bereich von dem Zeitcode TC0 bis zu dem Zeitcode TC1 aufgezeichnet. Das heißt, in der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 2 ist, wie in 6 dargestellt, ein Reservebereich (Bitratendaten-Aufzeichnungsbereich) zum Aufzeichnen der Bitratendaten für jedes Vollbild auf dem Master-Videoband 26 in dem Bereich von TC0 bis TC1 vorgesehen.
  • Bei einem Filmprogramm von 135 Minuten Dauer haben die Bitratendaten beispielsweise einen Umfang von 400 KB. Bei einem digitalen Videorekorder entspricht dies gerade einer digitalen Datenmenge von etwa einer Sekunde Wiedergabezeit des Master-Videobandes 26. Als Spur für das Aufzeichnen der Bitratendaten kann entweder die Videospur oder die Audiospur verwendet werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß in dem Reservebereich von TC0 bis TC1 nicht nur die oben erwähnten Bitratendaten für die einzelnen Vollbilder aufgezeichnet werden können sondern auch verschiedene Informationen, die im Stadium des Komprimierens und Kodierens z. B. in dem Prozeßschritt 3 (5) gewonnen werden und auf der Diskette FD gespeichert sind.
  • Schritt 6 (S6): Beendigungsoperation
  • Die Steuervorrichtung 200 schreibt die Bitratendaten in dem Reservebereich von TC0 bis TC1 auf dem Master-Videoband 26 ein und steuert dann den Videorekorder 300, so daß dieser das Master-Videoband 26 bis zum Bandanfang (TC0 in 6) zurückspult.
  • Das Master-Videoband 26, auf dem zusätzlich zu den in dem Bereich von TC1 bis TC2 aufgezeichneten Quelldaten (Videodaten) in dem Reservebereich TC0 bis TC1 die Bitratendaten in dem Reservebereich TC0 bis TC1 die Bitratendaten aufgezeichnet sind, wird, wie oben erwähnt, als Editier-Master-Videoband 30 bezeichnet, da es für das Editieren verwendet wird.
  • 7 zeigt ein Beispiel für den Aufbau der Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 von 3.
  • Die Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 berechnet nach der Komprimierung und Kodierung der von dem Master-Videoband 26 reproduzierten Videodaten für jedes Vollbild die Datenmenge (Bitrate) usw. nach den Vorschriften von MPEG2.
  • Die Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 besitzt eine Subtrahiereinheit 101, eine DCT-Einheit 102, eine Quantisierungseinheit 103, eine variable Längenkodiereinheit 104, eine inverse Quantisierungseinheit 105, eine inverse DCT-Einheit 106, einen Addierer 107, einen Vollbildspeicher 108, eine Bewegungsdetektierungseinheit 109, eine Bewegungskompensationseinheit 110, einen Schalterkreis 111 und eine Ratensteuereinheit 113.
  • In der Subtrahiereinheit 101 wird die Differenz zwischen den von dem Videorekorder 300 reproduzierten und der Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 zugeführten Videodaten und dem Eingangssignal aus dem Schalterkreis 111 ermittelt. Diese Differenz wird der DCT-Einheit 102 zugeführt. Im Innerbildmodus werden von dem Schalterkreis 111 keine relevanten Videodaten zugeführt. Deshalb werden die dem Addierer 101 zugeführten Daten so, wie sie sind, an die DCT-Einheit 102 ausgegeben. Im Bewegungskompensations-Prädiktionsmodus werden von dem Schalterkreis 111 die Videodaten zugeführt, die auf dem Bild basieren, das vor dem laufenden Bild reproduziert wurde. Deshalb ermittelt der Addierer 101 ihre Differenz und liefert die Differenz an die DCT-Einheit 102.
  • Die DCT-Einheit 102 unterzieht die von dem Addierer 101 zugeführten Videodaten einer diskreten Cosinustransformation (DCT), bei der es sich um eine orthogonale Transformation handelt, und gibt das Ergebnis der Transformation an die Quantisiereinheit 103 aus.
  • Die Quantisiereinheit 103 quantisiert das von der DCT-Einheit 102 zugeführte Transformationsergebnis mit einem vorbestimmten Quantisierungswert, der von der Ratensteuereinheit 113 zugeführt wird, und liefert das Ergebnis an die variable Längenkodiereinheit 104 und an die inverse Quantisiereinheit 105.
  • Die variable Längenkodiereinheit 104 unterzieht das quantisierte Transformationsergebnis einer variablen Längenkodierung, um die komprimierten Daten (Videobitstrom) zu erzeugen und gibt für jedes Vollbild die Datenmenge der komprimierten Daten an die Ratensteuereinheit 113 aus.
  • Die Ratensteuereinheit 113 bestimmt die Quantisierungsrate der Quantisierungseinheit 103, zeichnet die Videodaten in dem weiter unten beschriebenen Vollbildspeicher 108 auf, schaltet den Schalterkreis 111 um, steuert die Komponenten der Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 usw..
  • Das in der Quantisiereinheit 103 quantisierte Transformationsergebnis wird in der inversen Quantisiereinheit 105 invers quantisiert und außerdem in der inversen DCT-Einheit 106 einer inversen diskreten Cosinustransformation (inverse DCT) unterzogen. In dem Modus zur Durchführung der Bewegungskompensationsprädiktion werden die invers DCT-verarbeiteten Videodaten und die durch die Bewegungskompensationsprädiktion gewonnenen Videodaten in dem Addierer 107 addiert, um die originalen Videodaten zurückzugewinnen, die dann in dem Vollbildspeicher 108 aufgezeichnet werden. In dem Innerbildmodus werden die Videodaten, die in der inversen DCT-Einheit 106 der inversen DCT unterzogen wurden, so wie sie sind, in dem Vollbildspeicher 108 aufgezeichnet.
  • Wenn eine Bewegungskompensationsprädiktion ausgeführt wird, benutzt die Bewegungsdetektierungseinheit 109 die in dem Vollbildspeicher 108 aufgezeichneten Daten. Das heißt, die Bewegungsdetektierungseinheit 109 unterzieht das nächste Vollbild der Eingangsvideodaten einer Bewegungsdetektierung und detektiert den Bewegungsvektor auf der Basis der in dem Vollbildspeicher 108 aufgezeichneten Videodaten.
  • Die Bewegungskompensationseinheit 110 führt auf der Basis des von der Bewegungsdetektierungseinheit 109 detektierten Bewegungsvektors eine Bewegungskompensationsprädiktion aus und gibt die durch die Bewegungskompensationsprädiktion gewonnenen Videodaten über den Schalterkreis 111 an den Addierer 101 aus. Der Addierer 101 ermittelt die Differenz zwischen diesen Daten und den Eingangsvideodaten des nächsten Eingangsvollbilds.
  • 8 zeigt ein Beispiel, bei dem für jedes Vollbild der Wert der Bitratendaten (Zuteilungsdaten) angegeben ist. der der mit Hilfe der oben erwähnten und in 7 dargestellten Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 gewonnen wird. Und zwar zeigt sie die Bitratendaten einer Periode i [erzeugte Datenmenge d(i)].
  • Auf der in der Disketten-(FD)-Steuerung 216 der Steuervorrichtung 200 geladenen Diskette FD sind die Datenmenge (Menge der erzeugten Daten) der in der Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 kodierten Videodaten und außerdem die Bitratendaten (Zuteilungsdaten) aufgezeichnet, die in 8 dargestellt sind.
  • Als nächstes wird der zweite Komprimier- und Kodiervorgang beschrieben.
  • 9 zeigt den Aufbau eines Regiegeräts 3 (authoring apparatus) nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Regiegerät 3 besitzt einen ersten Videorekorder 310 zur Wiedergabe der auf dem oben erwähnten Master-Videoband 26 (Editier-Master-Videoband 30) aufgezeichneten Daten, einen zweiten Videorekorder 320 zur Wiedergabe der Audiodaten von einem Audio-Master 32, auf dem die Audiodaten unabhängig von den Videodaten aufgezeichnet sind, ein Untertitel-Wiedergabegerät 330 zum Auslesen der Untertitel eines Films usw. aus einem Untertitel-Master 34 und ein TOC-Wiedergabegerät 340 zum Auslesen der TOC aus dem TOC-Master 26.
  • Das Regiegerät 3 besitzt ferner eine Kodiereinheit 500 mit einer Videokodiervorrichtung 510 und einem Multiplexer 540, einem Audiokodierer 520 und einem Untertitelkodierer 530.
  • Das Regiegerät 3 umfaßt weiterhin eine Steuervorrichtung 200A, bestehend einem Personalcomputer (PC) zur Funktionssteuerung der Kodiereinheit 500, des Audiokodierers 520 und des Untertitelkodierers 530. Der Aufbau der Steuervorrichtung 200A ist ähnlich wie diejenige der Steuervorrichtung 200 von 4.
  • Das Editier-Master-Videoband 30 wird in den ersten Videorekorder 310 geladen, in dem die auf dem Editier-Master-Videoband 30 aufgezeichneten Daten nach Maßgabe der Steuerbefehle aus der Steuervorrichtung 200A reproduziert und der Videokodiervorrichtung 510 zugeführt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß zuvor die in dem Header des Editier-Master-Videobands 30 gespeicherten Bitratendaten (Zuteilungsdaten) usw. in die Steuervorrichtung 200A ausgelesen werden, damit sie für den zweiten Dekodierprozeß in dem Regiegerät 3 zur Verfügung stehen.
  • Der Audio-Master 32 wird in den zweiten Videorekorder 320 geladen, der die auf dem Audio-Master 32 aufgezeichneten Audiodaten nach Maßgabe der Steuerbefehle der Steuervorrichtung 200A reproduziert und dem Audiokodierer 520 zuführt.
  • Der Untertitel-Master 34 wird in die Untertitel-Wiedergabevorrichtung 330 geladen, welche die auf dem Untertitel-Master 34 aufgezeichneten Daten nach Maßgabe der Steuerbefehle der Steuervorrichtung 200A ausliest und dem Untertitelkodierer 530 zuführt.
  • Der TOC-Master 36 wird in die TOC-Wiedergabevorrichtung 340 geladen, der die auf dem TOC-Master 36 aufgezeichneten TOC-Daten dem Multiplexer 540 zuführt.
  • In dem Regiegerät 3 komprimiert und kodiert die Videokodiervorrichtung 510 die Videodaten S310, die der erste Videorekorder 310 von dem Editier-Master-Videoband 30 reproduziert.
  • Der Audiokodierer 520 komprimiert und kodiert die Audiodaten, die der zweite Videorekorder 320 von dem Audio-Master 32 reproduziert.
  • Der Untertitelkodierer 530 komprimiert und kodiert die Untertitel, die die Untertitel-Wiedergabevorrichtung 330 von dem Untertitel-Master 34 reproduziert.
  • Der Multiplexer 540 unterzieht die komprimierten und kodierten Daten und die von der TOC-Wiedergabevorrichtung 340 reproduzierten TOC unter dem Steuereinfluß der Steuervorrichtung 200A einer Multiplexverschachtelung.
  • Der Multiplexer 540 zeichnet die multiplexverschachtelten Daten in einem Editier-Master 38 auf. Eine ECC- und Modulationsvorrichtung 600 reproduziert die in dem Editier-Master 38 aufgezeichneten Daten, fügt den ECC-Code hinzu, moduliert sie und zeichnet die resultierenden Daten auf der DVD auf.
  • Im folgenden wird anhand von 10 der zweite Komprimier- und Kodierprozeß der Videodaten in der Videokodiervorrichtung 510 erläutert.
  • 10 zeigt den Aufbau der Videokodiervorrichtung 510 des Regiegeräts 3 von 9. Es sei erwähnt, daß die in 10 dargestellte Videokodiervorrichtung 510 im Grunde die gleiche ist wie die Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 von 7. Die Quantisierungseinheit 513 der Videokodiervorrichtung 510 (10) umfaßt die Subtrahiereinheit 101 der Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 (7), die DCT-Einheit 102, die Quantisierungseinheit 103, die inverse Quantisiereinheit 105, die inverse DCT-Einheit 106, den Addierer 107, den Vollbildspeicher 108, die Bewegungsdetektierungseinheit 109 und die Bewegungskompensationseinheit 110.
  • Die variable Längenkodiereinheit 514 der Videokodiervorrichtung 510 (10) entspricht der variablen Längenkodiereinheit 104 der Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 (7).
  • Die Ratensteuereinheit 515 der Videokodiervorrichtung 510 (10) entspricht der Ratensteuereinheit 113 der Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 (7).
  • Im folgenden wird die Videokodiervorrichtung 510 anhand von 7 näher erläutert.
  • Die von dem ersten Videorekorder 310 (9) reproduzierten Videodaten werden der Subtrahiereinheit 101 in der Quantisiereinheit 513 der Videokodiervorrichtung 510 zugeführt.
  • Die Ratensteuereinheit 515 berechnet die Datenmenge (Bitrate) der einzelnen Vollbilder der durch die zweite Komprimierung oder Kodierung erzeugten komprimierten Daten (Videobitstrom) oder einen Quantisierungswert, der deren Datenmenge entspricht, auf der Basis der ersten Zuteilungsdaten (Bitratendaten), die in dem Reservebereich (6) des Editier-Master-Bandes 32 aufgezeichnet sind und von der Steuervorrichtung 200A zugeführt werden.
  • Die Quantisierungseinheit 103 der Quantisierungseinheit 513 quantisiert die von der DCT-Einheit 102 zugeführten Daten auf der Basis der Bitrate oder des Quantisierungswerts aus der Ratensteuereinheit 515.
  • Konkret führt die Ratensteuereinheit 515 für jeden Vollbildzeitwert die Subtraktion nach der folgenden Gleichung (3) auf der Basis jeder erzeugten Videodatenmenge und der Aufzeichnungskapazität des Aufzeichnungsmediums (DVD) aus, auf dem die Aufzeichnung erfolgen soll, und teilt die Datenmenge nach der Komprimierung und Kodierung den einzelnen Vollbildern der Videodaten zu. dd(i) = S × (d(i)/D). (3)
  • Hierin bedeuten
  • Rv(i)
    die Komprimier- und Kodier-Bitrate der Videodaten der Szene i,
    dd(i)
    die Zuteilungsdatenmenge,
    i
    die Nummer der jeweiligen Zeitperiode t (= ein Vollbildzeitwert)
    S
    die Kapazität der Aufzeichnungsmedien,
    d(i)
    die Datenmenge, die bei der ersten Kodierung der Videodaten der Periode i erzeugt wird, und
    D
    die Datenmenge, bei der ersten Kodierung der gesamten Videodaten erzeugt wird.
  • Die Datensteuereinheit 515 führt außerdem auf der Basis der durch die Gleichung (3) zugeteilten Datenmenge die in der folgenden Gleichung (4) dargestellte Operation aus, um die Datenmenge (Kodierbitrate) nach der Komprimierung und Kodierung der einzelnen Vollbilder zu bestimmen. Rv(i) dd(i)/t. (4)
  • Hierin bedeuten:
  • i
    die Nummer der Periode jeder Zeit t,
    Rv(i)
    die Kodierbitrate der Videodaten der Periode i und
    dd(i)
    die zugeteilte Datenmenge.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß in Gleichung (3) und Gleichung (4) die Zeit t so eingestellt ist, daß sie einem Vollbildzeitwert entspricht. Sie kann jedoch auch so eingestellt werden, daß sie beispielsweise einem GOP-Zeitwert entspricht.
  • Die Ratensteuereinheit 515 steuert den Quantisierungswert für die Quantisierung in der Quantisiereinheit 513 so, daß die Kodierbitrate schließlich den durch die Gleichung (4) ermittelten Wert annimmt.
  • Die Quantisiereinheit 513 quantisiert die in dem ersten Videorekorder 310 reproduzierten Videodaten mit dem durch die Ratensteuereinheit 515 gesteuerten Quantisierungswert. Die quantisierten Videodaten werden der variablen Längenkodiereinheit 104 der Quantisiereinheit 513 zugeführt.
  • Die variable Lägenkodiereinheit 104 der Quantisiereinheit 513 unterzieht das quantisierte Transformationsergebnis einer variablen Längenkodierung, um die komprimierten Daten (Videobitstrom) zu erzeugen und gibt diese aus.
  • Wie oben erläutert wurde, werden die erzeugten komprimierten Daten (Videobitstrom), die von dem Audiokodierer 520 komprimierten und kodierten Audiodaten und die von dem Untertitelkodierer 530 komprimierten und kodierten Untertitel in dem Multiplexer 540 einer Multiplexverschachtelung unterzogen.
  • Die in dem Multiplexer 540 multiplexverschachtelten komprimierten Daten werden auf dem Editier-Master 38 aufgezeichnet.
  • Die auf dem Editier-Master 38 aufgezeichneten komprimierten Daten werden in der ECC- und Modulationsvorrichtung 600 durch einen ECC-Code vervollständigt und moduliert und dann auf der DVD aufgezeichnet.
  • Wirkung des zweiten Ausführungsbeispiels
  • Wie oben erläutert wurde, ist bei dem Regiegerät 3 die erste Kodierinformation nach Beendigung der Arbeiten selbst dann, wenn eine lange Zeit vergangen ist, auf dem Editier-Master-Videoband 30 gespeichert, auf dem auch die Quelldaten aufgezeichnet sind. Wenn das Editier-Master-Band nach Beendigung der ersten Komprimierung und Kodierung gelagert wird und danach bei Bedarf die Kodierung durchgeführt wird, können deshalb die komprimierten Daten auf einer DVD oder einem anderen Aufzeichnungsmedium mit einer innerhalb der Speicherkapazität des Mediums festgesetzten Speicherkapazität aufgezeichnet werden, indem die zweite Komprimierung und Kodierung unter Verwendung dieses Editier-Master-Videobandes 30 durchgeführt wird.
  • Auch in einem sogenannten Video-on-demand-System oder einem ähnlichen System können bei der Echtzeitwiedergabe der Videodaten unter Verwendung des Editier-Master-Videobandes 30 die komprimierten Daten in Echtzeit mit der vorgeschriebenen Bitrate geliefert werden, indem die zweite Komprimierung und Kodierung entsprechend durchgeführt wird. Die Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 2 und das als zweites Ausführungsbeispiel dargestellte Regiegerät 3 verwenden, wie in 6 dargestellt, ein Zweiwege-System eines mit variabler Rate arbeitenden Komprimier- und Kodiersystems, bei dem in einem ersten Komprimier- und Kodiervorgang die Datenmenge nach der Komprimierung und Kodierung jeder Szene i ermittelt wird und dann ein zweiter Komprimier- und Kodiervorgang durchgeführt wird, derart, daß die Datenmenge jeder Szene den ermittelten Wert annimmt. Deshalb kann die Aufzeichnungskapazität einer DVD usw. effektiv und aktiv ausgenutzt werden, wobei sich zusätzlich eine hohe Bildqualität nach der Dekodierung und Expandierung ergibt.
  • In der Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung gemäß der Erfindung wird die Kodierung einmal ausgeführt und die dabei erzeugte Datenmenge für jedes Bild ermittelt, auf einer Diskette FD temporär gespeichert und schließlich in dem Abschnitt TC0 bis TC1 des Editier-Master-Videobandes 30 aufgezeichnet. Dann liest die Videokodiervorrichtung 510 des Regiegeräts 3 die erzeugte Datenmenge jedes Bildes aus, die im Bereich von TC0 bis TC1 des Editier-Master-Videobandes 30 aufgezeichnet ist, teilt den einzelnen Videodaten die Datenmenge auf der Basis der erzeugten Datenmenge zu und führt die Komprimierung und Kodierung in der Videokodiervorrichtung 510 durch. So ist es möglich, die einzelnen Videodaten mit einer geeigneten variablen Rate zu kodieren, bei der die Bildqualität beibehalten wird, und dann die Videodaten passend innerhalb der Aufzeichnungskapazität einer DVD oder eines anderen Aufzeichnungsmediums aufzuzeichnen, das eine begrenzte Aufzeichnungskapazität besitzt.
  • Die Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 verarbeitet das Bild zunächst durch DCT-Quantisierung, Bewegungskompensation usw., um es durch Reduzierung der räumlichen und zeitlichen Redundanz zu komprimieren, quantisiert es dann mit einer vorbestimmten festen Quantisierstufe, so daß die Komprimierungsrate hinreichend kleiner wird als die Zielkomprimierungsrate, und führt dann die erste Komprimierung und Kodierung mit variabler Länge durch. Sodann quantisiert die Videokodiervorrichtung 510 die einzelnen Videodaten zur Durchführung der zweiten Komprimierung und Kodierung erneut, wobei die für die einzelnen Videodaten festgelegte Quantisierungsstufe verwendet wird, und gewinnt so die mit der gewünschten Rate kodierten Videodaten.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Es sind verschiedene Modifizierungen möglich.
  • So wurde z. B. die Verarbeitung für die Zuteilung der komprimierten Datenmenge auf der Basis der erzeugten Datenmenge der einzelnen Videodaten, die in der Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 detektiert werden, und zur Festlegung der Kodierbitrate in der Ratensteuereinheit 515 der Videokodiervorrichtung 510 vorgenommen. Es ist jedoch auch möglich, diese Verarbeitung nach der ersten Komprimierung und Kodierung in der Ratensteuereinheit 113 der Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 durchzuführen und die Kodierbitrate oder den Quantisierungswert auf dem Editier-Masterband aufzuzeichnen.
  • Es ist außerdem auch möglich, die Berechnung der zweiten Kodierbitrate in der Steuervorrichtung 200A auf der Basis der durch die erste Komprimierung und Kodierung erzeugten Datenmenge durchzuführen und die Daten der so ermittelten Kodierbitrate zu der Ratensteuereinheit 515 der Videokodiervorrichtung 510 zu übertragen.
  • Die Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 2 und das als zweites Ausführungsbeispiel dargestellte Regiegerät 3 sind so ausgebildet, daß sie die Quelldaten, die der Komprimierung und Kodierung unterzogen werden, auf einem Videoband (Master-Videoband 36) aufzeichnen. Es ist jedoch auch möglich, die Geräte so auszubilden, daß sie die Quelldaten auf einem anderen Aufzeichnungsmedium, z. B. einer magnetischen Festplatte (HD), einer magneto-optischen Platte (MO) oder einer digitalen Video-Disk (DVD) aufzeichnen Außerdem ist das Kodierverfahren in der Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 nicht auf das mit variabler Rate arbeitende Komprimier- und Kodiersystem nach dem obigen beispielhaften MPEG beschränkt. Als orthogonale Transformation kann z. B. ein Verfahren eingesetzt werden, bei dem anstelle der DCT z. B. eine Hadamard- oder Fourier-Transformation verwendet wird.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Im folgenden wird ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
  • 11 zeigt den Aufbau einer Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 4 als drittes Ausführungsbeispiel der Kodiervorrichtung gemäß der Erfindung.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel wurden die in der Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 ermittelten Bitratendaten (Zuteilungsdaten) in dem Bereich von TC0 bis TC1 auf dem Master-Videoband 26 aufgezeichnet und letzteres als Editier-Master-Videoband 30 benutzt. In einigen Fällen stellt es jedoch ein Problem dar, wenn Daten in dieser Weise auf dem Master-Videoband 26 aufgezeichnet werden.
  • Üblicherweise werden die Nutzquelldaten auf dem Master-Videoband aufgezeichnet, um dadurch gegen unvorhergesehene Situationen, wie versehentliches Löschen, gerüstet zu sein. Bei dem Editieren (Schnitt) und der Komprimier- und Kodier-Verarbeitung wird zunächst ein Arbeits-Masterband angefertigt, auf das die Quelldaten von dem Master-Band kopiert werden. Die erste Komprimierung und Kodierung wird an den von diesem Arbeits-Masterband reproduzierten Quelldaten ausgeführt, und es wird die Datenmenge berechnet.
  • Die zweite Komprimierung und Kodierung werden wiederum an den von dem Editier-Masterband reproduzierten Quelldaten ausgeführt. Wenn die Komprimierung und Kodierung in einer solchen Prozedur durchgeführt werden, müssen die Quelldaten insgesamt dreimal reproduziert werden, so daß für den Komprimier- und Kodiervorgang viel Zeit benötigt wird. Wenn z. B. die Quelldaten eines Films mit einer Laufzeit von zwei Stunden komprimiert und kodiert werden, benötigt man für die Komprimierung und Kodierung wenigstens sechs Stunden.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel wird deshalb gleichzeitig mit der Herstellung des Arbeits-Masterbands die erste Komprimierung und Kodierung durchgeführt, die Bitrate berechnet und außerdem die Bitratendaten (Zuteilungsdaten) auf dem Arbeits-Masterband aufgezeichnet.
  • Zu diesem Zweck ist außer dem Videorekorder 300 für die Wiedergabe der auf dem Master-Videoband 26 aufgezeichneten Videodaten ein zweiter Videorekorder 350 vorgesehen zum Aufzeichnen der von dem Master-Videoband 26 ausgelesenen Videodaten auf dem Arbeits-Masterband 40 und zum Aufzeichnen der in der Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 berechneten Bitratendaten (Zuteilungsdaten) in dem Bereich von TC0 bis TC1 auf dem Arbeits-Masterband 40. Es sei darauf hingewiesen, daß die Komprimier- und Kodiervorrichtung 100, die Steuervorrichtung 200, der Videorekorder 300 und der Monitor TV 400 der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 4 von 11 im wesentlichen die gleichen sind wie die mit den gleichen Bezugszeichen versehenen Komponenten der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 2 von 3.
  • Im folgenden wird die Funktion der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung 4 schematisch erläutert.
  • Vorbereitende Arbeiten
  • Die Bedienungsperson schaltet die Stromversorgung des Monitors TV 400, des ersten Videorekorders 300, des zweiten Videorekorders 350, der Steuervorrichtung 200, der Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 usw. ein und bringt sie damit in den betriebsbereiten Zustand. Dann lädt die Bedienungsperson das Master-Videoband 26 in den Videorekorder 300 und spult es an den Anfang zurück. Ebenso lädt sie das Arbeits-Masterband 40 in den zweiten Videorekorder 350 und spult es an den Anfang zurück.
  • Betriebsstartbefehl
  • Die Bedienungsperson gibt mit Hilfe der Tastatursteuerung 210 in der Steuervorrichtung 200 und der Anzeigevorrichtung 214 im Dialog den Startbefehl für den ersten Komprimier- und Kodiervorgang ein.
  • Kodieren, Anzeigen und Erzeugen von Zuteilungsdaten
  • Die Steuervorrichtung 200 steuert den Videorekorder 300, so daß dieser die auf dem Master-Videoband 26 aufgezeichneten Daten wiedergibt. Außerdem veranlaßt die Steuervorrichtung 200, daß der zweite Videorekorder 350, die von dem Master-Videoband 26 reproduzierten Videodaten auf dem Arbeits-Masterband 40 aufzeichnet. Außerdem steuert die Steuervorrichtung 200 die Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 und führt sie in den betriebsbereiten Zustand.
  • Dadurch beginnt der Videorekorder 300 mit der Wiedergabe, reproduziert kontinuierlich die auf dem Master-Videoband 26 aufgezeichneten Videodaten und Bitratendaten (Zuteilungsdaten) usw. und gibt dieselben an den Monitor TV 400 aus. Der Monitor TV 400 zeigt das Video an, das aus den von dem Videorekorder 300 zugeführten Videodaten reproduziert wird.
  • Die Bedienungsperson benutzt das auf dem Monitor TV 400 angezeigte reproduzierte Video, um mit bloßem Auge zu beurteilen, ob die korrekten Videodaten reproduziert werden. Die in dem Videorekorder 300 reproduzierten Videodaten werden an den Monitor TV 400 ausgegeben und gleichzeitig dem zweiten Videorekorder 350 zugeführt und auf dem Arbeits-Masterband 40 aufgezeichnet.
  • Außerdem werden die in dem Videorekorder 300 reproduzierten Videodaten der Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 zugeführt, in der sie mit dem festen Quantisierungswert komprimiert und kodiert werden. Die Komprimier- und Kodiervorrichtung 100 ermittelt für jedes Vollbild die Daten, die die Datenmenge (erzeugte Datenmenge) der Videodaten nach der Komprimierung und Kodierung kennzeichnen. Die Steuervorrichtung 200 speichert die so gewonnene Datenmenge (erzeugte Datenmenge) der Videodaten nach der Komprimierung und Kodierung auf einer (nicht dargestellten) geladenen Diskette.
  • Es sei angemerkt, daß die Diskette FD nicht nur die Bitratendaten (Zuteilungsdaten) speichern kann, sondern auch Daten, die anzeigen, zu welchem Typ von Bild (Bildart) die einzelnen Vollbilder jeweils komprimiert und kodiert sind, sowie verschiedene Informationen, die im Stadium der Komprimierung und Kodierung gewonnen werden, z. B. Informationen von Vollbildern, in denen Szenenwechsel stattfinden.
  • Während dieser kontinuierlichen Wiedergabe beobachtet die Bedienungsperson den Monitor TV 400, um festzustellen, ob in dem reproduzierten Anzeigeinhalt ein Problem auftritt. Falls die Qualität des in dem Monitor TV 400 angezeigten Bildes schlecht ist usw., kann die Bedienungsperson den Wiedergabevorgang über die Tastatursteuerung 210 auch unterbrechen. In bestimmten Fällen kann die Bedienungsperson veranlassen, daß ein Teil, der nicht verwendet werden soll, übersprungen wird, so daß die reproduzierten Daten des entsprechenden Teils eliminiert werden.
  • Ende der Wiedergabe
  • Wenn der Videorekorder 300 die Wiedergabe aller auf dem Master-Videoband 26 aufgezeichneten Videodaten beendet hat, überträgt er an die Steuervorrichtung 200 ein Endesignal. Die Steuervorrichtung 200 zeigt auf der Wiedergabevorrichtung 214 eine Information an, die angibt, daß die Wiedergabe der Videodaten beendet ist. Durch diese Anzeige erkennt die Bedienungsperson, daß der Videorekorder 300 die Wiedergabe der Videodaten beendet hat. Wenn die Bedienungsperson, die den Anzeigeinhalt des Monitors TV 400 beobachtet hat, bestätigt, daß in dem Anzeigeinhalt kein Problem aufgetreten ist, kann sie davon ausgehen, daß der Wiedergabevorgang korrekt ausgeführt wurde.
  • Die Bedienungsperson gibt an die Steuervorrichtung 200 den Befehl zum Rückspulen des in dem ersten Videorekorder 300 geladenen Master-Videobandes 26 und des in dem zweiten Videorekorder 350 geladenen Arbeits-Masterbandes 40. Daraufhin führen der erste Videorekorder 300 und der zweite Videorekorder 350 den Rückspulvorgang aus.
  • Es sei angemerkt, daß die Steuervorrichtung 200 den Befehl zum Rückspulen des Master-Videobandes 26 und des Arbeits-Masterbandes 40 auch automatisch an den Videorekorder 300 bzw. den Videorekorder 350 weitergeben kann, wenn sie von dem Videorekorder 300 ein Endesignal empfängt.
  • Aufzeichnen der Bitratendaten
  • Wenn das Rückspulen beendet ist, gibt der zweite Videorekorder 350 an die Steuervorrichtung 200 die Information aus, daß das Rückspulen des Arbeits-Masterbandes 40 beendet ist. Die Steuervorrichtung 200 zeichnet die auf der Diskette FD für jedes Vollbild aufgezeichneten Bitratendaten (Zuteilungsdaten) in dem Bereich von TC0 bis TC1 des zurückgespulten Arbeits-Masterbandes 40 auf (siehe 6). Konkret werden die Bitratendaten (Zuteilungsdaten) für jedes Vollbild in der Videospur oder der Audiospur des Arbeits-Masterbandes 40 in dem Bereich von TC0 bis TC1 aufgezeichnet. Es ist zu beachten, daß in dem Bereich von TC0 bis TC1 nicht nur die oben erwähnte für jedes Vollbild erzeugte Datenmenge sondern auch verschiedene Informationen aufgezeichnet werden können, die im Stadium der Komprimierung und Kodierung gewonnen und auf der Diskette FD aufgezeichnet wurden.
  • Beenden der Operation
  • Nachdem die Steuervorrichtung 200 die Bitratendaten (Zuteilungsdaten) in dem Bereich von TC0 bis TC1 des Arbeits-Masterbandes 40 aufgezeichnet hat, gibt die Steuervorrichtung 200 an den Videorekorder 350 den Befehldas Arbeits-Masterbande 40 bis zum Bandanfang zurückzuspulen.
  • Auf diese Weise werden die auf dem Master-Videoband 26 aufgezeichneten Videodaten auf dem Arbeits-Masterband 40 aufgezeichnet. Außerdem werden die durch die Komprimierung und Kodierung gewonnenen Bitratendaten in dem Bereich von TC0 bis TC1 des Arbeits-Masterbandes 40 aufgezeichnet.
  • Dieses Arbeits-Masterband 40 wird anstelle des Editier-Master-Bandes 30 in den ersten Videorekorder 310 des Regiegeräts 3 von 9 geladen. Zunächst werden die auf dem Arbeits-Masterband 40 gespeicherten Bitratendaten (Zuteilungsdaten) usw. ausgelesen und in der Steuervorrichtung 200 gespeichert. Anschließend wird der zweite Komprimier- und Dekodiervorgang ausgeführt.
  • Es ist auch möglich, nach der ersten Komprimierung und Kodierung, die Menge der zugeteilten Bits oder den Quantisierungswert für die zweite Komprimierung und Kodierung aus der Menge der erzeugten Bits zu ermitteln und dieselben auf dem Arbeits-Masterband aufzuzeichnen.
  • Es ist außerdem möglich, die Daten der durch die erste Komprimierung und Kodierung erzeugten Datenmenge nicht auf dem Master-Arbeitsband aufzuzeichnen, sondern nur auf der Diskette FD in der Steuervorrichtung 200, diese Diskette FD bei der zweiten Komprimierung und Kodierung in die Steuervorrichtung 200A zu laden und die Daten über die erzeugten Datenmenge von der Diskette FD zu lesen.
  • Auf dem Arbeits-Masterband 40 sind zusätzlich zu den Quelldaten die für die zweite Kodierung verwendeten Bitratendaten usw. aufgezeichnet, während das Master-Videoband 26 so, wie es ist, gelagert wird. Das Master-Videoband 26 kann deshalb so, wie es ist, gelagert werden, und die für die Komprimierung und Kodierung erforderliche Zeit kann erheblich verkürzt werden.
  • 12 zeigt die Beziehung zwischen der Wiedergabezeit und der Kodierbitrate für den Fall, daß die Videodaten eines bestimmten Programms mit dem Komprimier- und Kodiersystem mit fester Bitrate bzw. mit dem Komprimier- und Kodiersystem mit variabler Rate kodiert werden.
  • In dem mit fester Rate arbeitenden Komprimier- und Kodiersystem ist die Komprimier- und Kodierrate (oder Bitrate) stets konstant.
  • Die Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtungen 1, 2 und 4 und das Regiegerät 3, die in dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel dargestellt sind, benutzen hingegen das mit variabler Rate arbeitende Komprimier- und Kodiersystem und verändern die Komprimier- und Kodierrate (Bitrate) in Abhängigkeit von der Komplexität des Bildes, um die Qualität des Bildes als Ganzes beizubehalten, wenn die komprimierten und kodierten Videodaten expandiert und dekodiert werden. Die Periode a ist beispielsweise die Periode relativ schwieriger Videodaten mit einer lebhaften Bewegung. Deshalb wird die durch die Kodierung erzeugte Datenmenge aufgrund der Kodierung groß (Bitrate wird hoch), während die Perioden b1 und b2 Perioden mit relativ einfachen Videodaten darstellen, die einer geringen Bewegung entsprechen, so daß die Kodierung mit kleiner Kodierrate (niedriger Bitrate) erfolgt.
  • Wie oben erläutert wurde, werden bei der Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung gemäß der Erfindung und bei dem entsprechenden Verfahren die Daten, die durch den ersten Kodierprozeß gewonnen und für den zweiten Kodierprozeß verwendet werden, auf einem Editier-Master-Videoband oder einem Arbeits-Masterband oder auf dem Master-Videoband per se aufgezeichnet. Wenn diese Videobänder verwendet werden, stehen deshalb jederzeit Daten zur Verfügung, die in Echtzeit komprimiert und kodiert wurden.
  • Außerdem können Daten, die in Echtzeit komprimiert und kodiert sind, auf einer DVD oder einem anderen Aufzeichnungsmedium mit begrenzter Aufzeichnungskapazität mit der Rate aufgezeichnet werden, mit der die Daten gespeichert werden können, oder sie können zu einem Übertragungssystem für die Übertragung der Daten mit der vorgeschriebenen Bitrate übertragen werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung gemäß der Erfindung und das entsprechende Verfahren lassen sich effektiv in Aufzeichnungsvorrichtungen einsetzen, um unkomprimierte Videodaten zu einer Datenmenge zu komprimieren und kodieren, die kleiner ist als die Aufzeichnungskapazität einer magneto-optischen Platte (MO), einer digitalen Video-Disk (DVD) oder eines ähnlichen Aufzeichnungsmediums und die Daten auf diesem Medium aufzuzeichnen. Vorrichtung und Verfahren lassen sich jedoch auch in einem Kabelfernsehsystem einsetzen, um die komprimierten Daten, die auf eine Datenrate komprimiert und kodiert sind, die kleiner ist als die Übertragungskapazität, in das Haus des Zuschauers zu senden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2, 4
    Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtungen
    3
    Regiegerät (authoring apparatus)
    10, 12
    Videorekorder
    16
    Schalterkreis
    18
    Kodierer
    180
    Steuerschaltung
    182
    Komprimierschaltung
    184
    Quantisierschaltung
    186
    RLL-Kodierschaltung
    20
    Aufzeichnungsvorrichtung
    22
    Steuervorrichtung
    24
    Monitor
    26
    Master-Videoband
    28
    Arbeits-Videoband
    30
    Schnitt-Masterband
    200, 200A
    Steuervorrichtungen
    300
    Videorekorder
    400
    Monitor TV
    510
    Videokodiervorrichtung
    32
    Audio-Master
    34
    Untertitel-Master
    36
    TOC-Master
    38
    Schneid-Master
    310, 320
    Videorekorder
    330
    Untertitel-Wiedergabevorrichtung
    340
    TOP-Wiedergabevorrichtung
    500
    Kodiereinheit
    510
    Videokodiervorrichtung
    520
    Audiokodierer
    530
    Untertitelkodieer
    540
    Multiplexer
    600
    ECC- und Modulationsvorrichtung

Claims (8)

  1. Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung mit einer Audio- und/oder Videodaten-Wiedergabeeinrichtung (10) zum Reproduzieren von Audio- und/oder Videodaten von einem ersten Aufzeichnungsmedium (26), auf dem Audiodaten und Videodaten oder eine dieser Datenarten aufgezeichnet sind, einer ersten Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung (12) zum Aufzeichnen der von der Audio- und/oder Videodaten-Wiedergabeeinrichtung (10) reproduzierten Audio- und/oder Videodaten auf einem zweiten Aufzeichnungsmedium (28), einer ersten Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung (18) zum Quantisieren der ihr zugeführten Audio- und/oder Videodaten und zum Komprimieren derselben und einer Quantisierungswert-Berechnungseinrichtung (22) zum Berechnen eines neuen Quantisierungswerts (Qv) für die Bildung einer gewünschten Datenmenge, wobei der neue Quantisierungswert (Qv) auf der Basis einer Datenmenge berechnet wird, die bei der Quantisierung und Komprimierung der vom ersten Aufzeichnungsmedium (26) reproduzierten Audio- und/oder Videodaten von der ersten Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung (18) mit einem vorbestimmten festen Quantisierungswert (Qf), ermittelt wurde, wobei die erste Audio- und Videodaten-Komprimiereinrichtung (18) die auf dem zweiten Aufzeichnungsmedium (28) aufgezeichneten Audio- und/oder Videodaten auf der Basis des von der Quantisierungswert-Berechnungseinrichtung (22) berechneten neuen Quantisierungswerts (Qv) quantisiert, wobei die Vorrichtung außerdem eine zweite Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung (20) aufweist zum Aufzeichnen der durch das Reproduzieren von Daten von dem zweiten Aufzeichnungsmedium (28) mit Hilfe der ersten Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung (12) und durch Quantisieren und Komprimieren derselben mit Hilfe der ersten Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung (18) erzeugten komprimierten Daten auf einem dritten Aufzeichnungsmedium, und wobei die Quantisierungswert-Berechnungseinrichtung (22) den neuen Quantisierungswert (Qv) so berechnet, dass die Datenmenge der mit Hilfe der ersten Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung (18) erzeugten komprimierten Daten die Aufzeichnungskapazität des dritten Aufzeichnungsmediums nicht überschreitet.
  2. Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Quantisierungswert-Berechnungseinrichtung (22) bei der Komprimierung der Videodaten den neuen Quantisierungswert (Qv) für jede Gruppe von Vollbildern auf der Basis der Datenmenge der von der ersten Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung (18) erzeugten komprimierten Daten berechnet.
  3. Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung (12) den von der Quantisierungswert-Berechnungseinrichtung (22) berechneten neuen Quantisierungswert (Qv) auf dem zweiten Aufzeichnungsmedium (28) aufzeichnet.
  4. Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung nach Anspruch 3, bei der die erste Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung (12) den von der Quantisierungswert-Berechnungseinrichtung (22) berechneten, auf dem zweiten Aufzeichnungsmedium (28) aufgezeichneten neuen Quantisierungswert (Qv) an einer Position aufzeichnet, die vor der Position liegt, an der sich die von der ersten Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung (18) erzeugten komprimierten Daten befinden.
  5. Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung (12) Daten auf dem zweiten Aufzeichnungsmedium (28) aufzeichnet, die die Datenmenge der komprimierten Daten anzeigen, welche die erste Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung (18) durch Quantisieren der mit Hilfe der Audio- und Videodaten-Wiedergabeeinrichtung (10) von dem ersten Aufzeichnungsmedium (26) reproduzierten Audio- und/oder Videodaten mit einem im Voraus festgelegten Quantisierungswert (Qf) und durch Komprimieren derselben erzeugt.
  6. Audio- und/oder Videodaten-Komprimiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Audio- und/oder Videodaten-Aufzeichnungseinrichtung (12) außerdem Daten auf dem dritten Aufzeichnungsmedium aufzeichnet, die die Datenmenge der komprimierten Daten anzeigen, welche die erste Audio- und/oder Videodaten-Komprimiereinrichtung (18) durch Quantisieren der mit Hilfe der Wiedergabeeinrichtung von dem ersten Aufzeichnungsmedium (26) reproduzierten Audio- und/oder Videodaten mit einem im Voraus festgelegten Quantisierungswert (Qf) und durch Komprimieren derselben erzeugt.
  7. Verfahren zum Komprimieren von Audio- und/oder Videodaten mit den Verfahrensschritten: Reproduzieren von Audio- und/oder Videodaten von einem ersten Aufzeichnungsmedium (26), auf dem die Audiodaten und Videodaten oder eine dieser Datenarten (Audio- und/oder Videodaten) aufgezeichnet sind, Aufzeichnen der reproduzierten Audio- und/oder Videodaten auf einem zweiten Aufzeichnungsmedium (28), und Berechnen eines neuen Quantisierungswerts (Qv) auf der Basis der Datenmenge der komprimierten Daten, die durch Quantisieren der von dem ersten Aufzeichnungsmediums (26) reproduzierten Audio- und/oder Videodaten mit einem im Voraus festgelegten Quantisierungswert (Qf) und durch Komprimieren derselben erzeugt werden, um aus den komprimierten Daten eine gewünschte Datenmenge zu bilden, und Aufzeichnen von Daten auf einem dritten Aufzeichnungsmedium, die die Datenmenge der komprimierten Daten anzeigen, die durch Quantisieren der von dem ersten Aufzeichnungsmediums (26) reproduzierten Audio- und/oder Videodaten mit einem im Voraus festgelegten Quantisierungswert (Qf) und durch Komprimieren derselben erzeugt werden, wobei der neue Quantisierungswert (Qv) so berechnet wird, dass die Datenmenge der komprimierten Daten die Aufzeichnungskapazität des dritten Aufzeichnungsmediums nicht überschreitet.
  8. Verfahren zum Komprimieren von Audio- und/oder Videodaten nach Anspruch 7 mit dem weiteren Verfahrensschritt: Aufzeichnen von Daten auf dem zweiten Aufzeichnungsmedium (28), die die Datenmenge der komprimierten Daten kennzeichnen, welche durch Quantisieren der von dem ersten Aufzeichnungsmediums (26) reproduzierten Audio- und/oder Videodaten mit einem im Voraus festgelegten Quantisierungswert (Qf) und durch Komprimieren derselben erzeugt werden.
DE19680974T 1995-10-17 1996-10-17 Vorrichtung und Verfahren zum Komprimieren von Audio- und/oder Videodaten Expired - Lifetime DE19680974B3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7/268420 1995-10-17
JP26842095 1995-10-17
JP8/91315 1996-04-12
JP9131596 1996-04-12
PCT/JP1996/003016 WO1997015143A1 (en) 1995-10-17 1996-10-17 Device for compressing audio and video data and method therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19680974T1 DE19680974T1 (de) 1997-12-11
DE19680974B3 true DE19680974B3 (de) 2012-11-29

Family

ID=26432780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19680974T Expired - Lifetime DE19680974B3 (de) 1995-10-17 1996-10-17 Vorrichtung und Verfahren zum Komprimieren von Audio- und/oder Videodaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6389224B2 (de)
JP (1) JP3956394B2 (de)
DE (1) DE19680974B3 (de)
WO (1) WO1997015143A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4182369B2 (ja) 1998-05-29 2008-11-19 ソニー株式会社 記録再生装置および方法、並びに記録媒体
US7889964B1 (en) 1998-07-30 2011-02-15 Tivo Inc. Closed caption tagging system
US8577205B2 (en) 1998-07-30 2013-11-05 Tivo Inc. Digital video recording system
US7558472B2 (en) * 2000-08-22 2009-07-07 Tivo Inc. Multimedia signal processing system
US6233389B1 (en) 1998-07-30 2001-05-15 Tivo, Inc. Multimedia time warping system
JP2000333169A (ja) * 1999-05-24 2000-11-30 Mitsubishi Electric Corp 動画像符号化装置
US7092620B1 (en) * 1999-08-05 2006-08-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Converting analog video data into digital form
US7982796B2 (en) * 2001-03-21 2011-07-19 Apple Inc. Track for improved video compression
KR100456024B1 (ko) * 2002-02-28 2004-11-08 한국전자통신연구원 디브이디 플레이어의 자막정보 재생 장치 및 방법
JP4305330B2 (ja) * 2004-08-26 2009-07-29 船井電機株式会社 Ieee1394シリアルバスに接続されるdvdレコーダ
JP4897698B2 (ja) 2004-11-19 2012-03-14 ティヴォ インク 以前に放送されたコンテンツを安全に転送する方法および装置
JP4254867B2 (ja) * 2007-01-31 2009-04-15 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、プログラム、並びに記録媒体
US8731373B2 (en) 2009-06-30 2014-05-20 Rovi Technologies Corporation Managing and editing stored media assets

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215555A (en) * 1988-02-05 1989-09-20 Hitachi Ltd Image data transfer method and apparatus therefor
US5289289A (en) * 1990-01-23 1994-02-22 Olympus Optical Co., Ltd. Image data coding apparatus and coding method for dynamic-image data
US5291282A (en) * 1990-04-19 1994-03-01 Olympus Optical Co., Ltd. Image data coding apparatus and method capable of controlling amount of codes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2952000B2 (ja) * 1990-04-19 1999-09-20 オリンパス光学工業株式会社 画像データの符号化装置および符号化方法
JP3315766B2 (ja) * 1992-09-07 2002-08-19 富士通株式会社 画像データ符号化方法、その方法を用いた画像データ符号化装置、画像データ復元方法、その方法を用いた画像データ復元装置、シーン変化検出方法、その方法を用いたシーン変化検出装置、シーン変化記録装置、及び画像データのシーン変化記録・再生装置
US5594598A (en) * 1992-10-19 1997-01-14 Canon Kabushiki Kaisha Information recording apparatus having variable compression ratio
JP3240017B2 (ja) * 1993-01-11 2001-12-17 ソニー株式会社 Mpeg信号記録方法およびmpeg信号再生方法
JP3217183B2 (ja) 1993-05-20 2001-10-09 新日本製鐵株式会社 スラグの処理装置
KR950014860B1 (ko) * 1993-06-04 1995-12-16 대우전자주식회사 영상 기록장치
US5706386A (en) * 1994-05-24 1998-01-06 Sony Corporation Image information recording method and apparatus, image information reproducing method and apparatus and editing method and system
JP2882287B2 (ja) * 1994-08-22 1999-04-12 日本電気株式会社 動画像符号化装置
US5742730A (en) * 1995-03-09 1998-04-21 Couts; David A. Tape control system
US5684714A (en) * 1995-05-08 1997-11-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and system for a user to manually alter the quality of a previously encoded video sequence

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215555A (en) * 1988-02-05 1989-09-20 Hitachi Ltd Image data transfer method and apparatus therefor
US5289289A (en) * 1990-01-23 1994-02-22 Olympus Optical Co., Ltd. Image data coding apparatus and coding method for dynamic-image data
US5291282A (en) * 1990-04-19 1994-03-01 Olympus Optical Co., Ltd. Image data coding apparatus and method capable of controlling amount of codes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19680974T1 (de) 1997-12-11
US20010003554A1 (en) 2001-06-14
JP3956394B2 (ja) 2007-08-08
WO1997015143A1 (en) 1997-04-24
US6389224B2 (en) 2002-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211978T2 (de) Laufbildsystem mit bildinterpolation und variabler bildfrequenz
DE60130180T2 (de) Verfahren zur kodierung und dekodierung, aufzeichnungsmedium und programm
DE69433086T2 (de) Informationsdatenaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung und informationsdatenverarbeitungssystem
DE60104013T2 (de) Transkodierung von progressiv-kodierten i-slice-aufgefrischten mpeg datenströmen für trickmodi
DE69636337T2 (de) System zur änderung kodierter videorahmen
DE69531563T2 (de) Digitales Videobandgerät mit Nichtstandard Wiedergabegeschwindigkeit
DE69433526T2 (de) Übertragungsgerät
DE69333900T2 (de) Videoinformationsaufzeichnungsmedium und Wiedergabevorrichtung
DE69233411T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kompression von sich bewegenden Videobildern mit adaptiver Bitzuordnung und Quantisierung
DE69635528T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69910805T2 (de) Bilddatenverarbeitungsverfahren, Bilddatenstruktur
DE69831894T2 (de) Signalkodierung, -aufnahme und -übertragung
DE69827548T2 (de) Anordnung zur Vorverarbeitung für MPEG-2-Kodierung
DE69824896T2 (de) Prediktives Bilddekodierungsverfahren
DE69731937T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datencodierung
DE69829143T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Signalen
DE60033485T2 (de) Formatierung und Speicherung von Videodaten
DE69627069T2 (de) Wiedergabe von kodierten Daten bei Rückwärtswiedergabebetrieb
DE19680974B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Komprimieren von Audio- und/oder Videodaten
DE69921271T2 (de) Inhaltsbezogene Audio/Videocodierungsvorrichtung
DE4319232C2 (de) Einzelbildkamera
DE4025756A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung eines komprimierten bildsignals
DE69833775T2 (de) Formatierung von kodierten videosignalen
DE69836579T2 (de) Zeitabweichungsaufnahme/wiedergabeanlage
DE69433537T2 (de) Vorrichtung zur Dekodierung von Bewegtbilddaten