DE69433537T2 - Vorrichtung zur Dekodierung von Bewegtbilddaten - Google Patents

Vorrichtung zur Dekodierung von Bewegtbilddaten Download PDF

Info

Publication number
DE69433537T2
DE69433537T2 DE69433537T DE69433537T DE69433537T2 DE 69433537 T2 DE69433537 T2 DE 69433537T2 DE 69433537 T DE69433537 T DE 69433537T DE 69433537 T DE69433537 T DE 69433537T DE 69433537 T2 DE69433537 T2 DE 69433537T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
data
color difference
field
luminance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69433537T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433537D1 (de
Inventor
Hiroshi Shinagawa-ku Sumihiro
Seiichi Shinagawa-ku Emoto
Tohru Shinagawa-ku Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69433537D1 publication Critical patent/DE69433537D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69433537T2 publication Critical patent/DE69433537T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/42Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
    • H04N19/43Hardware specially adapted for motion estimation or compensation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/24Systems for the transmission of television signals using pulse code modulation
    • H04N7/52Systems for transmission of a pulse code modulated video signal with one or more other pulse code modulated signals, e.g. an audio signal or a synchronizing signal
    • H04N7/54Systems for transmission of a pulse code modulated video signal with one or more other pulse code modulated signals, e.g. an audio signal or a synchronizing signal the signals being synchronous
    • H04N7/56Synchronising systems therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/42Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
    • H04N19/423Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation characterised by memory arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/42Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
    • H04N19/423Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation characterised by memory arrangements
    • H04N19/426Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation characterised by memory arrangements using memory downsizing methods
    • H04N19/427Display on the fly, e.g. simultaneous writing to and reading from decoding memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • H04N19/577Motion compensation with bidirectional frame interpolation, i.e. using B-pictures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Decodierverfahren für Bewegtbilddaten, insbesondere auf eine Decodiervorrichtung für Bewegtbilddaten, die geeignet ist, codierte Bilder, welche durch Vorhersagecodierung erhalten werden, zu decodieren, um Ursprungsbilddaten zu reproduzieren.
  • Bei einem System zum Übertragen von Videosignalen von Bewegtbilddaten zu entfernten Orten, beispielsweise bei einem Fernsehkonferenzsystem oder einem Fernsehtelefonsystem, usw., oder einem System zum Aufzeichnen von Videosignalen von Bewegtbilddaten auf einem Bildaufzeichnungsträger, beispielsweise einer optischen Platte, einer Magnetplatte oder einem Magnetband, usw., und zum Wiedergeben aufgezeichneter Videosignale von Bewegtbilddaten, um Überbertragungswege oder den Aufzeichnungsträger wirksam zu nutzen, wird bisher veranlasst, dass ein Videosignal einem sogenannten effizienten Codieren unterworfen wird, wobei von einer Zeilenkorrelation oder einer Vollbildkorrelation Gebrauch gemacht wird, dass im Videosignal Redundanzen in der Raumachsenrichtung und der Zeitachsenrichtung verringert werden, um lediglich signifikante Information zu übertragen, um die Übertragungseffektivität zu verbessern.
  • Beispielsweise wird beim Codieren in der Raumachsenrichtung (anschließend als Intra-Rahmen-Codierung oder auch Intravollbildcodierung bezeichnet), wie in 1A gezeigt ist, die Zeilenkorrelation eines Video Signals verwendet. Bei der Übertragung entsprechender Bilder (Vollbilder) PC1, PC2, PC3 ..., die ein Bewegtbild in den Zeitpunkten t1, t2, t3 ... bilden, werden Bilddaten, welche der Übertragungsverarbeitung zu unterwerfen sind, eindimensional codiert, d. h., innerhalb der gleichen Abtastzeile, oder beispielsweise während das Bild in mehrere Blöcke unterteilt, um die Bilddaten von entsprechenden Blöcken zweidimensional zu codieren, um dadurch eine Datenkompression auszuführen, um die Übertragungswirksamkeit zu verbessern.
  • Beim Codieren in der Zeitachsenrichtung (anschließend als Inter-Rahmen-Codierung bezeichnet) wird außerdem die Korrelation zwischen Vollbildern (Bildern) des Videosignals dazu verwendet, um beispielsweise eine sogenannte Vorhersagecodierung auszuführen. Wie in 1B gezeigt ist, werden nämlich Bilddaten PC12, PC23, ..., die aus Unterschieden (sogenannten Vorhersagefehlern) von Bilddaten bestehen, die jeweils Pixeln zwischen Bildern PC1 und PC2, PC2 und PC3, ... entsprechen, die in Reihenfolge benachbart sind, bestimmt, um diese Bilddaten PC 12, PC23 ... zu übertragen, um dadurch eine Datenkompression auszuführen, um so die Übertragungseffektivität zu verbessern.
  • Verglichen mit dem Fall, wo alle Bilddaten der Bilder PC1, PC2, PC3 ... übertragen werden, ist es somit möglich, Videosignale mit einer bemerkenswert kleineren Datenmenge zu übertragen.
  • Beim Vorhersagecodieren bei dem oben beschriebenen Inter-Rahmen-Codieren wird außerdem das bewegungs-codierte Vorhersagecodieren verwendet. Es wird nämlich eine Annäherung verwendet, um die Bewegung eines Objekts zu ermitteln, welche sich in einem Vollbild bewegt, beispielsweise einer Person, welche sich in der Mitte des Vollbilds bewegt, usw., um die Position von Bilddaten, welche beim Vorhersagen im früheren Vollbild verwendet wird, um einen Abstand entsprechend dieser Bewegung zu korrigieren, um Vorhersagecodierung durchzuführen, um es dadurch zu ermöglichen, die Codiereffektivität zu verbessern. Sogar, wenn eine derartige Näherung durchgeführt wird, muss jedoch eine große Menge von Daten in bezug auf den Bereich, wo sich das Objekt bewegt und danach erscheint, übertragen werden. Im Hinblick darauf wird eine Näherung verwendet, um zusätzlich zur oben beschriebenen bewegungs-kompensierten Vorhersage in der Vorwärtsrichtung eine bewegungs-kompensierte Vorhersage in der Rückwärtsrichtung auszuführen, oder eine bewegungs-kompensierte Vorhersage, bei der sowohl Vorwärts- als auch Rückwärts-Vorhersagen kombiniert sind, um dadurch zu ermöglichen, dass die Codiereffektivität höher wird.
  • Als ein repräsentatives System für das bewegungs-kompensierte Vorhersagecodieren, welches oben beschrieben wurde, ist MPEG 2 (Moving Picture Expert Group) bekannt. MPEG 2 ist ein allgemeiner Name des Bewegtbild-Codiersystems, welches in der WG (Working group) 11 des SC (Sub Comittee) 29 des JTC (Joint Technical Comittee) 1 von ISO (International Electrotechnical Organization) und IEC (International Electrotechnical Commission) vorangetrieben wurde.
  • Bei MPEG 2 wird das Hybrid-System, bei dem ein bewegungs-kompensierte Vorhersagecodieren und die diskrete Kosinus-Transformation (anschließend als DCT bezeichnet) kombiniert sind, angewandt.
  • Im folgenden wird beschrieben, welche Sequenz (Prozedur) bei MPEG 2 angewandt wird, die es gestattet, ein Bild einer Intra-Rahmen-Codierung oder Inter-Rahmen-Codierung zu unterziehen. 2 ist eine Ansicht, welche die Konfiguration einer sogenannten GOP (Bildergruppe) zeigt, welche bei MPEG 2 angewandt wird. In 2 ist das Beispiel, wo die GOP aus 15 Vollbildern besteht, gezeigt.
  • Da veranlasst wird, dass das Vollbild F2 der Intra-Rahmen-Codierung unterworfen wird, wird dieses Vollbild als I-Bild (intra-codiertes Bild) bezeichnet. Da außerdem veranlasst wird, dass Vollbilder F5, F8, F11, F14 der Inter-Rahmen-Codierung durch Vorhersagen lediglich von der Vorwärtsrichtung unterworfen werden, werden diese Vollbilder als vorwärts-bewegungskompensiertes Vorhersagebild bezeichnet. Außerdem werden, da veranlasst wird, dass die Vollbilder F0, F1, F3, F4, F6, F7, F9, F10, F12, F13 einer Inter-Rahmen-Codierung durch Vorhersagen aus der Vorwärtsrichtung, aus der Rückwärtsermittlung oder aus beiden Richtungen unterworfen werden, solche Vollbilder als B-Bild (bewegungs-kompensiertes Interpolationsbild) bezeichnet. Es sei angemerkt, dass wie im Kapitel 6.3.11 von ISO/IEC JTC1/SC29/WG11 NO702rev oder International Laid Open Official Gazette (WO 93/13626) gemäß der internationalen Anmeldung der Anmelderin beschrieben wurde, es Bilder gibt, welche durch die Vollbildstruktur codiert sind, und Bilder, welche mittels der Teilbildstruktur codiert sind.
  • Ein Bild wird, wie in 3 gezeigt ist, in N Scheiben unterteilt, und jede Scheibe umfasst M Makroblöcke. Jeder Makroblock weist Luminanzdaten Y0, Y1, Y2, Y3 auf, welche in vier Luminanzblöcken enthalten sind, die aus 8 × 8 Pixeln bestehen und in der oberen und unteren Richtung und in der rechten und linken Richtung benachbart sind, und Farbdifferenzdaten Cb, Cr von Farbdifferenzblöcken, welche aus 8 × 8 Pixeln in einem Bereich bestehen, der diesen vier Luminanzblöcken entspricht. Der Makroblock umfasst nämlich Luminanzdaten Y1–Y4 von 16 × 16 Pixeln, die in der horizontalen und vertikalen Abtastrichtung in bezug auf das Luminanzsignal fortlaufend sind, und besteht auf der anderen Seite aus zwei Farbdifferenzsignalen, welche dazu entsprechend sind, so dass veranlasst wird, dass die Datenmenge einer Reduktionsverarbeitung unterworfen wird und dann einer Zeitachsen-Multiplexverarbeitung unterworfen wird, und Daten in bezug auf 16 × 16 Pixel des Luminanzsignals einem entsprechenden von Farbdifferenzblöcken zugeteilt werden.
  • Die Anordnung von Bilddaten innerhalb einer Scheibe ist derart, dass veranlasst wird, dass die Bilddaten in Makroblockeinheiten stetig sind. Innerhalb des Makroblocks wird veranlasst, dass die Bilddaten in Blockeinheiten in der Reihenfolge der Rasterabtastung aufeinanderfolgen. Bei MPEG 2 wird die Codier- oder Decodierverarbeitung in den oben beschriebenen Makroblockeinheiten ausgeführt.
  • In Wirklichkeit weist die Bewegtbild-Codiervorrichtung gemäß MPEG 2, wie in 4 gezeigt ist, eine Vollbildgruppe 12 auf. Diese Vollbildgruppe wird mit Bilddaten von der Vorverarbeitungsschaltung (nicht gezeigt) über die Bewegtvektor-Ermittlungsschaltung 11 beliefert. Die Vorverarbeitungsschaltung trennt das Eingangsvideosignal in ein Luminanzsignal und ein Farbdifferenzsignal, und sie setzt dann entsprechend die Signale in Luminanzdaten, welche aus acht Bits bestehen, und in Farbdifferenzdaten, welche aus acht Bits bestehen, um. Zusätzlich verringert die Vorverarbeitungsschaltung im Falle des sogenannten 4.2:0 Formats die Anzahl von Pixeln von Farbdifferenzdaten auf beispielsweise 1/4, um diese Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten zur Vollbildgruppe 12 über die Bewegungsvektor-Ermittlungsschaltung 11 zu liefern.
  • Die Vollbildspeichergruppe 12 speichert Bilddaten von entsprechenden Vollbildern als Bilddaten des Referenzursprungsbilds, des Vorwärtsursprungsbilds oder des Rückwärtsursprungsbilds gemäß einer Sequenz, welche vorher festgelegt wurde. Praktisch gesehen speichert beispielsweise in dem Zeitpunkt, wo Bilddaten des Vollbilds, welches in 2 gezeigt ist, codiert werden, die Vollbildspeichergruppe 12 Bilddaten dieses Vollbilds F3 als Bilddaten des Referenzursprungsbilds, speichert Bilddaten des Vollbilds F2 (I-Bild als Bilddaten des Vorwärtsursprungsbilds, und speichert Bilddaten des Vollbilds F5 (P-Bild) als Bilddaten des Rückwärtsursprungsbilds.
  • Die Bewegungsvektor-Ermittlungsschaltung 11 liest Bilddaten entsprechender Vollbilder, welche in der Vollbildspeichergruppe 12 gespeichert sind, gemäß der oben beschriebenen Datenanordnung, d. h., dem Blockformat, um den Bewegungsvektor des Referenzursprungsbilds in Makroblockeinheiten zu ermitteln. Die Bewegungsvektor-Ermittlungsschaltung 11 ermittelt den Bewegungsvektor des laufenden Referenzbilds in Makroblockeinheiten, wobei das Vorwärtsursprungsbild und/oder das Rückwärtsursprungsbild, welches in der Vollbildspeichergruppe 12 gespeichert ist, verwendet wird. In diesem Beispiel wird die Ermittlung des Bewegungsvektors dadurch ausgeführt, dass erlaubt, wird, dass ein Wert, beispielsweise die Summe von Absolutwerten der Unterschiede zwischen Bildern (Vollbildern) in Makroblockeinheiten minimal wird, der Bewegungsvektor ist, der in diesem Zeitpunkt ermittelt wird. Der ermittelte Bewegungsvektor wird zur Bewegungskompensationsschaltung 23 usw. geliefert, und die Summe von Absolutwerten von Unterschieden zwischen Bildern (Vollbildern) in Makroblockeinheiten wird zur Intra-Rahmen/Vorwärts-/Rückwärts-/Bidirektional-Vorhersagebeurteilungsschaltung 13 geliefert.
  • Diese Intra-Rahmen-/Vorwärts-/Rückwärts-/Bidirektional-Vorhersagebeurteilungsschaltung 13 bestimmt den Vorhersagemodus des Makroblocks des Referenzursprungsbilds auf der Basis des oben erläuterten Werts, um auf der Basis des festgelegten Vorhersagemodus die Vorhersagecodierschaltung 14 so zu steuern, dass sie eine Umschaltung in bezug auf die Intra-Rahmen-/Vorwärts-/Rückwärts-/Bidirektional-Vorhersagung in Makroblockeinheiten ausführt.
  • Die Vorhersagecodierschaltung 14 arbeitet, so dass, wenn der Intra-Codiermodus eingestellt ist, diese die Eingangsbilddaten selbst auswählt, und, wenn der Vorwärts-/Rückwärts-/Bidirektional-Vorhersagemodus eingestellt ist, sie Unterschiede auswählt (anschließend als Differenzdaten bezeichnet) für alle Pixel der Eingangsbilddaten in bezug auf die entsprechenden Vorhersagebilder auswählt, um die ausgewählten Daten zur DCT-Schaltung 15 zu liefern. Diese Vorhersagecodierschaltung 14 umfasst nämlich Addierschaltungen 14a, 14b, 14c und einen Auswahlschalter (Umschalter) 14d. Diese Addierschaltungen 14a, 14b, 14c werden mit Bilddaten des Vorwärtsvorhersagebilds und des Rückwärtsvorhersagebilds von der Bewegungskompensationsschaltung 23 beliefert, was später beschrieben wird. Die Addierschaltung 14a erzeugt Differenzdaten in bezug auf das Vorwärtsvorhersagebild, die Addierschaltung 14b erzeugt Differenzdaten in bezug auf das Rückwärtsvorhersagebild, die Addierschaltung 14c erzeugt die Differenzdaten in bezug auf das Durchschnittsbild des Vorwärtsvorhersagebilds und des Rückwärtsvorhersagebilds, und der Auswahlschalter 14d wählt durch Umschalten irgendwelche Eingangsbilddaten und Differenzdaten in bezug auf die entsprechenden Vorsagebilder auf der Basis des Vorhersagemodus aus, um die ausgewählten Daten zur DCT-Schaltung 15 zu liefern.
  • Die DCT-Schaltung 15 führt in Blockeinheiten eine DCT-Verarbeitung von Eingangsbilddaten oder Differenzdaten durch, wobei von der zweidimensionalen Korrelation des Videosignals Gebrauch gemacht wird, um die Koeffizientendaten (sogenannte DCT-Koeffizienten), die damit erhalten werden, zu einer Quantisierungsschaltung 16 zu liefern.
  • Die Quantisierungsschaltung 16 quantisiert die Koeffizientendaten unter Verwendung einer Quantvisierungsskala (Quantisierungsschrittgröße), die für jeden Block oder Scheibe bestimmt wird, um quantisierte Daten, die somit erhalten werden, zur variablen Längen-Codierschaltung 17 (anschließend als VLC-Schaltung bezeichnet) und zur inversen Quantisierschaltung 18 zu liefern. Inzwischen wird die Quantvisierungsskala, die beim Quantisieren verwendet wird, in einer Weise durch Rückkoppeln der verbleibenden (noch vorhandenen) Kapazität eines Übertragungspufferspeichers 19 bestimmt, dass dieser einen derartigen Wert annimmt, dass der Übertragungspufferspeicher 19, der später erläutert wird, nicht überlastet wird. Diese Quantvisierungsskala wird ebenfalls zur VLC-Schaltung 17 und zur inversen Quantisierungsschaltung 18 geliefert.
  • Die VLC-Schaltung 17 führt das variable Längencodieren bezüglich der quantisierten Daten zusammen mit der Quantvisierungsskala, dem Vorhersagemodus und dem Bewegungsvektor durch, um die codierten Daten, die somit erhalten werden, zum Übertragungspufferspeicher 19 zu liefern.
  • Der Übertragungspufferspeicher 19 speichert danach einmal (vorübergehend) codierte Daten, um diese mit einer festen Bitrate zu lesen, um dadurch die codierten Daten zu glätten, um diese als Bitstrom auszugeben, und um die Quantisierungssteuerungssignal von Makroblockeinheiten in Abhängigkeit von der Restdatenmenge, die im Speicher bleibt, auf die Quantisierungsschaltung, um somit die Quantvisierungsskala zu steuern. Somit stellt der Übertragungspufferspeicher 19 die Datenmenge, die erzeugt wird, als Bitstrom ein, um so Daten einer vernünftigen Restmenge (Datenmenge, bei der kein Überfließen oder Unterfließen stattfindet) im Speicher aufrechtzuerhalten. Wenn die verbleibende Datenmenge bis zu einem erlaubten oberen Limit vergrößert wird, darf die Quantvisierungsskala der Quantisierungsschaltung 16 durch das Quantisierungssteuerungssignal größer sein, um dadurch die Datenmenge von quantisierten Daten abzusenken. Wenn dagegen die verbleibende Datenmenge zu einem erlaubten unteren Limit vermindert wird, erlaubt der Übertragungspufferspeicher 19 eine Quantvisierungsskala der Quantisierungsschaltung 16, die kleiner ist, durch das Quantisierungssteuerungssignal, um dadurch die Datenmenge quantisierter Daten anzuheben.
  • Auf diese Weise wird der Bitstrom, welcher vom Übertragungspufferspeicher 19 ausgegeben wird, mit einer festen Bitrate zu einer Bewegtbild-Decodiervorrichtung über Übertragungsträger, welche aus einem Übertragungspfad bestehen, oder Übertragungsträger, beispielsweise einer optische Platte, einer Magnetplatte oder einem Magnetband, usw. geliefert.
  • Dagegen quantisiert die inverse Quantisierungsschaltung 18 quantisierte Daten invers, welche von der Quantisierungsschaltung 16 geliefert werden, um Koeffizientendaten zu reproduzieren (zu denen Quantisierungsverzerrung hinzugefügt wurde), entsprechend dem Ausgangssignal der oben beschriebenen DCT-Schaltung 15, um diese Koeffizientendaten zur inversen diskreten Kosinus-Transformationsschaltung 20 (anschließend als IDCT-Schaltung bezeichnet) zu liefern.
  • Die IDCT-Schaltung 20 führt die IDCT-Verarbeitung der Koeffizientendaten durch, um Bilddaten zu reproduzieren, welche Eingangsbilddaten entsprechen, wenn der Intra-Rahmen-Codiermodus eingestellt ist, und reproduziert die Differenzdaten entsprechend dem Ausgang der Vorhersagecodierschaltung 14, wenn der Vorwärts-/Rückwärts-/Bidirektional-Vorhersagemodus eingestellt ist, um so Daten, die reproduziert werden, zur Addierschaltung 21 zu liefern.
  • Diese Addierschaltung 21 wird mit Bilddaten des bewegungs-kompensierten Vorwärtsvorhersagebilds oder Rückwärtsvorhersagebilds (anschließend als Vorhersagebilddaten bezeichnet) von der Bewegungskompensationsschaltung 23 beliefert, wenn der Vorwärts-/Rückwärts- /Bidirektional-Vorhersagemodus eingestellt ist, und sie fügt die bewegungs-kompensierten Vorhersagebilddaten und Differenzdaten hinzu, um dadurch Bilddaten, welche den Eingangsbilddaten entsprechen, in Makroblockeinheiten zu reproduzieren.
  • Die auf diese Weise reproduzierten Bilddaten werden im Vollbildspeicher 22 gespeichert. Die inverse Quantisierschaltung 18 bis zur Bewegungskompensationsschaltung 23 bilden eine lokale Decodierschaltung, um die quantisierten Daten lokal zu decodieren, welche von der Quantisierschaltung 16 ausgegeben werden, auf der Basis des Vorhersagemodus, um das decodierte Bild, welches somit erhalten wird, im Vollbildspeicher 22 als Vorwärtsvorhersagebild oder als Rückwärtsvorhersagebild zu speichern. Tatsächlich besteht der Vollbildspeicher 22 aus einem Halbleiterspeicher, der eine Speicherkapazität hat, welche zwei Vollbildern entspricht (anschließend wird eine Speicher, der einem Vollbild entspricht, als Vollbildpuffer bezeichnet), und führt das Datenbankumschalten der Vollbildpuffer durch, um Bilddaten, welche von der Addierschaltung 21 geliefert werden, wie Vorwärtsvorhersagebilddaten oder Rückwärtsvorhersagebilddaten zu speichern. In bezug auf die gespeicherten Bilddaten werden Bilddaten eines einzelnen Vollbilds als Vorwärtsvorhersagebilddaten ausgegeben, oder sie werden als Rückwärtsvorhersagebilddaten in Abhängigkeit von dem zu codierenden Bild ausgegeben. Diese Vorhersagebilddaten sind insgesamt die gleichen Bilder wie diejenigen, welche in der Bewegtbild-Decodiervorrichtung reproduziert werden, was später erläutert wird. In bezug auf das Bild, bei dem veranlasst wird, dass dieses der Codierverarbeitung unterworfen wird, wird anschließend die Vorwärts-/Rückwärts-/Bidirektional-Vorhersagecodierung auf der Basis des Vorhersagebilds ausgeführt.
  • In Wirklichkeit führt die Bewegungskompensationsschaltung 23 eine Bewegungskompensation auf der Grundlage des Vorhersagemodus und des Bewegungsvektors für die Bilddaten aus dem Vollbildspeicher 22 aus, um die bewegungs-kompensierten Bilddaten zu lesen, um die somit gelesenen Vorhersagebilddaten zur Vorhersagecodierschaltung 14 und zur Addierschaltung 21, wie oben beschrieben, zu liefern.
  • Es wird nun die Bewegtbild-Decodiervorrichtung beschrieben.
  • Die Bewegtbild-Decodiervorrichtung besitzt, wie in 5 gezeigt ist, einen Empfangspufferspeicher 31. Dieser Empfangspufferspeicher 31 wird mit einem Bitstrom über den Übertragungspfad oder über Übertragungsträger beliefert, um diesen Bitstrom einmal (vorübergehend) zu speichern, um diesen zur variablen Längendecodierschaltung 32 zu liefern.
  • Diese variable Längendecodierschaltung 32 führt variables Längencodieren bezüglich des Bitstroms, d. h., die codierten Daten durch, um quantisierte Daten, einen Bewegungsvektor, einen Vorhersagemodus und eine Quantvisierungsskala usw. zu reproduzieren. Diese quantisierten Daten und die Quantisierungsskala werden zur inversen Quantisierungsschaltung 33 geliefert, und der Bewegungsvektor und der Vorhersagemodus usw. werden zur Bewegungskompensationsschaltung 38 geliefert.
  • Der Betrieb der inversen Quantisierungsschaltung 33 bis zur Bewegungskompensationsschaltung 38 ist der gleiche wie der der lokalen Codierschaltung der oben beschriebenen Bewegtbild-Codiervorrichtung. Diese Schaltungen führen das Decodieren unter Verwendung quantisierter Daten, des Bewegungsvektors, des Vorhersagemodus, des Quantisierungsmaßstabs und der Vorwärtsvorhersagebilddaten und der Rückwärtsvorhersagebilddaten durch, die schon reproduziert wurden und die in den Vollbildpuffern 37a, 37b des Vollbildspeichers 37 gespeichert wurden. Als Ergebnis werden reproduzierte Bilddaten von der Addierschaltung 35 in Form eines Blockformats ausgegeben. Die Bilddaten des Blockformats werden zum Vollbildspeicher 38 geliefert und einmal dort gespeichert (vorübergehend gespeichert). Danach werden diese Bilddaten daraus in der Reihenfolge ihrer Anzeige gelesen und davon ausgegeben.
  • In Wirklichkeit hat der Vollbildspeicher 36 eine Speicherkapazität, welche drei Vollbildern entspricht, d. h., drei Vollbildpuffer 36a, 36b, 36c, und speichert Bilddaten von beispielsweise des P-Bilds, welches schon reproduziert wurde und welches später auszugeben ist, im Vollbildpuffer 36a, und speichert (vorübergehend) Bilddaten des B-Bilds, während er eine Datenbankumschaltung zwischen zwei Vollbildpuffern 36b, 36c ausführt, um dadurch diese zu lesen und diese in der Reihenfolge der Anzeige d. h., in der Art einer Rasterabastung auszugeben.
  • Wie oben beschrieben sind bei der herkömmlichen Bewegtbild-Decodiervorrichtung Speicher, die insgesamt fünf Vollbildern entsprechen, des Speichers (Vollbildspeicher 37), der zwei Vollbildern zum Decodieren entspricht (siehe beispielsweise EP-A 0 542 195), zum Decodieren und Speicher (Vollbildspeicher 36), der drei Vollbildern entspricht, zum Ausführen einer sequentiellen Ordnen wiedergegebener Bilder zum Ausgeben derselben in Übereinstimmung mit der Rasterabtastung erforderlich. Aus diesem Grund bestand das Problem, dass der Schaltungsaufwand groß ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bewegtbild-Decodiervorrichtung, die dazu geeignet ist, um Bilddaten zu reproduzieren, wie diese im Patentanspruch 1 definiert ist.
  • 1 ist eine Ansicht, welche ein Bild zeigt, um das Prinzip der Vorhersagecodierung zu erläutern;
  • 2 ist eine Ansicht, um den Aufbau in praktischeren Sinne einer GOP zu zeigen;
  • 3 ist eine Ansicht, welche den Aufbau des Bilds in der Praxis zeigt;
  • 4 ist ein Bockdiagramm, welches den Aufbau einer Bewegtbild-Codiervorrichtung zeigt;
  • 5 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau einer herkömmlichen Bewegtbild-Decodiervorrichtung zeigt;
  • 6 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau einer Bewegtbild-Decodiervorrichtung für die Praxis zeigt, auf welche die Erfindung angewandt wird;
  • 7 ist eine Ansicht, um einen Schreibbetrieb in einen Vollbildpuffer zu erläutern, der die oben erläuterte Bewegtbild-Decodiervorrichtung bildet;
  • 8 ist eine Ansicht, um zu erläutern, wie der Vollbildpuffer zu verwenden ist;
  • 9 ist eine Ansicht, um das Detail des Schreib-/Lesebetriebs des Vollbildpuffers zu erläutern;
  • 10 ist eine Ansicht, welche eine Adresserfassung des Vollbildspeichers in der Praxis zeigt, die die oben erwähnte Bewegtbild-Decodiervorrichtung bildet;
  • 11 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau der Adresserzeugungsschaltung 52 in der Praxis zeigt, welche die oben erwähnte Bewegtbild-Decodiervorrichtung bildet;
  • 12 ist eine Ansicht, welche die Adresserfassung des Vollbildspeichers in der Praxis zeigt;
  • 13 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau der Adresserzeugungsschaltung 52 in der Praxis zeigt;
  • 14 ist eine Ansicht, welche die Adresserfassung des Vollbildspeichers in der Praxis zeigt;
  • 15 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau der Adresserzeugungsschaltung 52 in der Praxis zeigt;
  • 16 ist eine Ansicht, welche die Adresserfassung des Vollbildspeichers in der Praxis zeigt;
  • 17 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau der Adresserzeugungsschaltung 52 in der Praxis zeigt;
  • 18 ist eine Ansicht, welche die Adresserfassung des Vollbildspeichers in der Praxis zeigt;
  • 19 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau der Adresserzeugungsschaltung 52 in der Praxis zeigt;
  • 20 ist eine Ansicht, welche die Adresserfassung des Vollbildspeichers in der Praxis zeigt;
  • 21 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau der Adresserzeugungsschaltung 52 in der Praxis zeigt;
  • 22 ist eine Ansicht, welche eine Adresserfassung des Vollbildspeichers in der Praxis zeigt;
  • 23 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau der Adresserzeugungsschaltung 52 in der Praxis zeigt;
  • 24 ist eine Ansicht, welche die Adresserfassung des Vollbildspeichers in der Praxis zeigt; und
  • 25 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau der Adresserzeugungsschaltung 52 in der Praxis zeigt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Bewegtbild-Decodiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird anschließend mit Hilfe der Figuren beschrieben.
  • Eine Bewegtbild-Decodiervorrichtung, bei der die vorliegende Erfindung angewandt wird, umfasst, wie in 6 gezeigt ist, beispielsweise einen Empfangspufferspeicher 41, um codierte Daten, welche als Bitstrom geliefert werden, einmal zu speichern (vorübergehend zu speichern), die als Bitstrom eingegeben werden, eine variable Längendecodierschaltung 42, um das variable Längendecodieren bezüglich codierter Daten vom Empfangspufferspeicher 41 auszuführen, um quantisierte Daten und einen Bewegungsvektor, usw. zu reproduzieren, eine inverse Quantisierungsschaltung 43, um Daten von der variablen Längendecodierschaltung 42 invers zu quantisieren, um Koeffizientendaten zu reproduzieren, eine IDCT-Schaltung 44, um Koeffizientendaten von der inversen Quantisierschaltung 43 IDCT-zuverarbeiten, um Bilddaten oder Differenzdaten zu liefern, eine Addierschaltung 45, um die Differenzdaten von der IDCT-Schaltung 44 und Vorhersagebilddaten zu addieren, um Bilddaten zu reproduzieren, einen Vollbildspeicher (Rahmenspeicher) 46, um Bilddaten von der Addierschaltung 45 zu speichern und um gespeicherte Bilddaten in der Reihenfolge der Anzeige auszugeben, und eine Bewegungskompensationsschaltung 47, um Bilddaten vom Vollbildspeicher 46 auf der Basis des Bewegungsvektors usw. von der variablen Längendecodierschaltung 42 zu lesen, um diese als Vorhersagebilddaten zur Addierschaltung 45 zu liefern.
  • Außerdem umfasst diese Bewegtbild-Decodiervorrichtung eine Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51, um eine Vollbildnummer, usw., auf der Basis der Bildstruktur von der variablen Längendecodierschaltung 42 zu erzeugen, eine Adresserzeugungsschaltung 52, um eine Schreibadresse des Vollbildspeichers 46 auf der Basis der Vollbildnummer usw. von der Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51 zu erzeugen, und eine Vollbildspeicher-Anzeigesteuerungsschaltung 53, um eine Adresse zu erzeugen, um Bilddaten vom Vollbildspeicher 46 in der Reihenfolge der Anzeige zu lesen.
  • Außerdem ist diese Bewegbilddecodiereinrichtung beim Decodieren codierter Daten, welche als Bitstrom eingegeben werden, zum Ausgeben von Wiedergabebilddaten, die auf diese Weise gewonnen werden, dazu bestimmt, um Bilddaten des I-Bilds und P-Bilds, die schon reproduziert wurden, im Vollbildspeicher 46 als Vorhersagebilddaten zum Decodieren zu speichern, und liest Bilddaten vom Vollbildspeicher 46 in der Reihenfolge der Anzeige aus und gibt sie aus.
  • Tatsächlich speichert der Empfangspufferspeicher 41, der als sogenannter Codepuffer dient, einen Bitstrom einmal (vorübergehend), der über den Übertragungsweg geliefert wird, d. h., codierte Daten, welche mit einer festen Übertragungsrate (Geschwindigkeit) geliefert werden, oder codierte Daten, welche von Übertragungsträgern reproduziert werden, welche aus einem Bildaufzeichnungsträger bestehen, beispielsweise einer optischen Platte, einer Magnetplatte oder einem Magnetband, usw., um die gespeicherten codierten Daten zur variablen Längendecodierschaltung 42 zu liefern.
  • Die variable Längendecodierschaltung 42 führt das variable Längedecodieren bezüglich codierter Daten, welche vom Empfangspuffer 41 geliefert werden, durch, um quantisierte Daten, einen Bewegungsvektor, eine Quantisierungsskala, einen Vorhersagemodus und ein Vorhersageflag zu reproduzieren, und reproduziert die Bildstruktur, die anzeigt, ob das oben beschriebene Bild die Vollbildstruktur oder die Teilbildstruktur hat. Danach liefert diese variable Längendecodierschaltung 42 quantisierte Daten und die Quantisierungsskala zur inversen Quantisierungsschaltung 43, liefert den Bewegungsvektor, den Vorhersagemodus und das Vorhersageflag zur Bewegungskompensationsschaltung 47, und liefert die Bildstruktur zur Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51 und zur Vollbildspeicherungs-Anzeigesteuerungsschaltung 53.
  • Die inverse Quantisierungsschaltung 43 quantisiert die quantisierten Daten, welche von der variablen Längendecodierschaltung 42 geliefert werden, gemäß der Quantisierungsskala invers, um Koeffizientendaten (sogenannte DCT-Koeffizienten), die auf diese Weise erhalten werden, zur IDCT-Schaltung, 44 zu liefern. Die IDCT-Schaltung 44 führt die IDCT-Verarbeitung bezüglich der Koeffizientendaten durch. Wenn ein I-Bild decodiert wird (anschließend als Decodieren bezeichnet), reproduziert die IDCT-Schaltung 44 Ursprungsbilddaten in Makroblockeinheiten. Wenn ein P-Bild oder B-Bild decodiert wird, reproduziert die IDCT-Schaltung 44 Differenzdaten (einen sogenannten Vorhersagefehler) in Makroblockeinheiten. Danach werden diese Daten zur Addierschaltung 45 geliefert.
  • Die Addierschaltung 45 liefert Bilddaten des I-Bilds, die von der IDCT-Schaltung 44 geliefert werden, unverändert zum Vollbildspeicher 46. Außerdem addiert diese Addierschaltung 45 die Differenzdaten des P-Bilds oder B-Bilds, die von der IDCT-Schaltung 44 geliefert werden, und Vorhersagebilddaten, welche von der Bewegungskompensationsschaltung 47 geliefert werden, um Bilddaten des P- Bilds oder B-Bilds im Makroblockeinheiten zu reproduzieren, um die reproduzierten Bilddaten, d. h., die Bilddaten des Blockformats, zum Vollbildspeicher 46 zu liefern. Inzwischen führt die Addierschaltung 45 selbst dann, wenn die Bilddaten z. B. Daten eines P-Bilds sind, wenn sich der Makroblock desselben in einem Infrarahmenvorhersagemodus befindet, keine Verarbeitung ähnlich derjenigen für Bilddaten eines I-Bilds durch.
  • Der Vollbildspeicher 46 besteht aus einem Halbleiterspeicher, der eine Speicherkapazität hat, welche beispielsweise drei Vollbildern entspricht (anschließend wird ein Speicher, der einem Vollbild entspricht, als Vollbildpuffer bezeichnet), und führt eine Speicherblockumschaltung der Vollbildpuffer 46a, 46b, 46c auf der Basis der Schreibadresse durch, welche von der Adresserzeugungsschaltung 52 geliefert wird, um Bilddaten des I-Bilds oder des P-Bilds, die von der Addierschaltung 45 geliefert werden, in beispielsweise die Vollbildpuffer 46a, 46b als Vorwärtsvorhersagebilddaten oder als Rückwärtsvorhersagebilddaten zu speichern, und um Bilddaten des B-Bilds im Vollbildpuffer 46c als Vorhersagebilddaten ähnlich den oben genannten zu speichern.
  • Die Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51 erzeugt auf der Basis der Bildstruktur, die von der variablen Längendecodierschaltung 42 geliefert wird, beispielsweise die Vollbildnummer von zwei Bits, um einen der Vollbildpuffer 46a46c zu bestimmen, die Teilbildnummer von einem Bit um zu bestimmen, ob das erste Teilbild oder das zweite Teilbild ist, die ein Vollbild bilden, und ein Chromasignal aus einem Bit, um eine Unterscheidung zwischen Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten, welche Bilddaten bilden, auszuführen, um diese zu der Adresserzeugungsschaltung 52 zu liefern.
  • Diese Adresserzeugungsschaltung 52 erzeugt eine Schreibadresse des Vollbildspeichers 46 auf der Basis dieser Vollbildnummer, dieser Teilbildnummer und dieses Chromasignals. Mittels dieser Schreibadresse wird das Schreiben reproduzierter Bilddaten in die Vollbildpuffer 46a46c wie oben beschrieben durchgeführt.
  • Die Bilddaten, welche in den Vollbildpuffern 46a46c auf diese Weise gespeichert sind, werden als Vorhersagebilddaten beim Decodieren des nächsten Bildes verwendet, und sie werden mittels der Rasteradresse gemäß der Reihenfolge der Anzeige, welche von der Vollbildspeicher-Anzeigesteuerungsschaltung 53 geliefert wird, d. h., beispielsweise mittels der Rasterabtastung, ausgelesen und ausgegeben.
  • Die Bewegungskompensationsschaltung 47 führt eine Bewegungskompensation bezüglich der Bilddaten des I-Bilds oder des P-Bilds durch, die im Vollbildpuffer 46a gespeichert sind, wenn beispielsweise das Decodierungsteil des Bilds das Decodierungsteil des P-Bilds ist und der Vorwärtsvorhersagemodus eingestellt ist, auf der Basis des Vorhersagemodus, des Bewegungsvektor und des Vorhersageflags, welche von der variablen Längedecodierschaltung 42 geliefert werden, um bewegungs-kompensierten Bilddaten zu lesen, um die Bilddaten, die auf diese Weise gelesen werden, zur Addierschaltung 45 als die oben beschriebenen Vorhersagebilddaten zu liefern.
  • Wenn das Decodierungsteil des Bilds beispielsweise das Decodierungsteil des B-Bilds ist, führt außerdem die Bewegungskompensationsschaltung 47 eine Bewegungskompensation auf der Basis des Vorhersagemodus, des Bewegungsvektors und des Vorhersageflags, der Bilddaten des I-Bilds (im Fall des Vorwärtsvorhersagemodus), welche im Vollbildspeicher 46a gespeichert sind, der Bilddaten des P-Bilds (im Fall des Rückwärtsvorhersagemodus), die Vollbildspeicher 46b gespeichert sind, oder der beiden Arten von Bilddaten (im Fall des Bidirektional-Vorhersagemodus) aus, um die bewegungs-kompensierten Bilddaten zu lesen, um die auf diese Weise gelesenen Bilddaten zur Addierschaltung 45 als die oben beschriebenen Vorhersagebilddaten zu liefern.
  • Dagegen erzeugt die Vollbildspeicher-Anzeigesteuerschaltung 53 auf der Basis der Bildstruktur, die von der variablen Längendecodierschaltung 42 geliefert wird, eine Rasteradresse, deren Wert gemäß der Reihenfolge der Anzeige, beispielsweise einer Rasterabtastung, welche in der Reihenfolge des ersten Teilbilds und des zweiten Teilbilds ausgeführt wird, wenn Abfolgen des I-Bilds, des P-Bilds und des B-Bilds kommen, die in den entsprechenden Vollbildpuffern 46a46c gespeichert sind, erhöht (inkrementiert) wird. Mittels dieser Rasteradresse wird das Lesen von Bilddaten von den Vollbildpuffern 46a46c wie oben beschrieben ausgeführt.
  • Der Schreibbetrieb und der Lesebetrieb zur Ausgabe von Bilddaten in und von Vollbildpuffern 46a46c wird nun ausführlich mit Hilfe von 79 beschrieben. In diesen Figuren zeigt die Ordinate die Adresse des Vollbildpuffers, und die Abszisse zeigt die Zeit.
  • Die Vollbildpuffer 46a46c bestehen jeweils aus Teilbildpuffern A, B, wie beispielsweise in 7 gezeigt ist. Es gibt Bilder der Vollbildstruktur und Bilder der Teilbildstrukturen, wie dies oben beschrieben wurde. Gemäß den entsprechenden Bildstrukturen werden unterschiedliche Zugriffssysteme verwendet. Außerdem greift, wie oben beschrieben, der Lesebetrieb von Bilddaten für die Anzeige auf den Vollbildpuffer in der Rasterabtastrichtung zu, während der Schreibbetrieb decodierter Bilddaten auf den Vollbildpuffer in Makroblockeinheiten zugreift.
  • Wenn nämlich das Bild die Teilbildstruktur aufweist, speichert, da Bilddaten des ersten Teilbilds eines Bilds zuerst sequentiell in Makroblockeinheiten decodiert werden, wie in 7A gezeigt ist, diese Bewegtbild-Decodiervorrichtung beispielsweise sequentiell diese Bilddaten im Teilbildpuffer A, wie durch den Pfeil mit den dicken durchgezogenen Linie angedeutet ist. Da die Bilddaten des zweiten Teilbilds sequentiell in Makroblockeinheiten decodiert werden, speichert dann die Bewegtbild-Decodiervorrichtung diese Bilddaten in der Reihenfolge im Teilbildpuffer B. Der Vollbildpuffer wird nämlich im Verlaufe der Zeit in der Reihenfolge der Teilbildpuffer A, B durch die neuen Bilddaten aktualisiert.
  • Wenn dagegen das Bild die Vollbildstruktur aufweist, werden, da ein Makroblock Bilddaten sowohl von Pixeln aufweist, die acht Zeilen des ersten Teilbilds bilden, als auch von Pixeln, die acht Zeilen des zweiten Teilbilds bilden, Bilddaten des ersten und des zweiten Teilbilds simultan in Makroblockeinheiten decodiert, wie in 7B beispielsweise gezeigt ist. Folglich speichert diese Bewegtbild-Decodiervorrichtung simultan Bilddaten des ersten Teilbilds im Teilbildpuffer A und Bilddaten des zweiten Teilbilds im Teilbildpuffer B, wie durch den Pfeil mit der dünnen durchgezogenen Linie angedeutet ist. Die Teilbildpuffer A, B werden nämlich simultan durch neue Bilddaten im Laufe der Zeit aktualisiert. Es sei angemerkt, dass 7C eine Ansicht ist, in der 7A und 7B überlappend gezeichnet sind. Außerdem ändert sich die Verarbeitungszeit, welche für das Decodieren von Bilddaten erforderlich ist, in Abhängigkeit von der Vorhersagemodusart des Makroblocks, und die Zeit von dem Zeitpunkt an, wenn Bilddaten eines Vollbilds decodiert werden, zu dem Zeitpunkt, wenn der Schreibbetrieb beendet ist, ändert sich ebenfalls. 7 zeigt den Fall, wo diese Zeit am längsten ist.
  • Bei dieser Bewegtbild-Decodiervorrichtung wird außerdem ein Verfahren angewandt, um decodierte Bilddaten des I-Bilds, des P-Bilds und des B-Bilds in die Vollbildpuffer 46a46c zu schreiben, während die Vollbildpuffer 46a46c wie oben beschrieben arbeiten, und zum Auslesen von Bilddaten aus den Vollbildspeichern 46a46c parallel zu der Schreiboperation zum Zweck der Anzeige zu einem Zeitpunkt, welcher im Wesentlichen um eine Teilbildzeit vom Schreibstartzeitpunkt verzögert ist.
  • Wenn in Wirklichkeit eine Sequenz von Bildern (Vollbildern) innerhalb der GOP als eine Sequenz "I-Bild, B-Bild, B-Bild, P-Bild, B-Bild, B-Bild, P-Bild" angenommen wird, wie in 8 beispielsweise gezeigt ist, werden die Bilddaten des I-Bilds zuerst decodiert und in den Vollbildpuffer 46a geschrieben, wie durch durchgezogene Linien (dünne durchgezogene Linien zeigen die Vollbildstruktur, und dicke durchgezogene Linien zeigen die Teilbildstruktur) angedeutet ist. Dann werden die Bilddaten des P-Bilds decodiert und in den Vollbildpuffer 46b geschrieben. Danach werden die Bilddaten des B-Bilds decodiert und in den Vollbildpuffer 46c geschrieben. Simultan damit werden diese Bilddaten für den Zweck einer Anzeige zu einem Zeitpunkt, welcher im Wesentlichen um ein Teilbild verzögert ist, wie durch unterbrochene Linien (dicke unterbrochene Linien zeigen das erste Teilbild und dünne unterbrochene Linien zeigen das zweite Teilbild) angedeutet ist, gelesen. Nachfolgend werden Bilddaten des B-Bilds decodiert und in den Vollbildpuffer 46c geschrieben. Simultan damit werden diese Bilddaten zu einem Zeitpunkt, der im Wesentlichen um ein Teilbild verzögert ist, gelesen. In den darauffolgenden Zeitpunkten werden das Lesen von Bilddaten des P-Bilds, welche schon decodiert wurden, vom Vollbildpuffer 46a, das Schreiben/Lesen in und von dem Vollbildpuffer 46c von Bilddaten des B-Bilds, das Schreiben/Lesen in und von dem Vollbildpuffer 46c von Bilddaten des P-Bilds ... wiederholt.
  • Wie oben beschrieben liest, da diese Bewegtbild-Decodiervorrichtung Bilddaten vom Vollbildspeicher 46 zu Zeitpunkten liest, welche im Wesentlichen um ein Teilbild vom Schreibstartzeitpunkt der Bilddaten des Bilds (Vollbilds) verzögert sind, welches laufend decodiert wurde, in den Vollbildspeicher 46, um auf diese Weise gelesene Bilddaten auszugeben. Während die herkömmliche Bewegtbild- Decodiervorrichtung einen Speicher erfordert, der fünf Vollbildern entspricht, kann somit diese Bewegtbild-Decodiervorrichtung die Kapazität des Vollbildspeichers auf eine solche reduzieren, die drei Vollbildern entspricht. Anders ausgedrückt kann der Schaltungsaufwand kompakt werden und die Kosten können reduziert werden.
  • Inzwischen besteht die Möglichkeit, dass, wie oben beschrieben, wenn der Vollbildspeicher 46 eine Kapazität hat, die drei Vollbildern entspricht, gemeinsam zur Speicherung von Vorehrsagebilddaten zum Decodieren und zum sequentiellen Ordnen für die Anzeige, um diese Bilddaten in der Reihenfolge der Anzeige vom Vollbildspeicher 46 zu Zeitpunkten zu lesen, welche im Wesentlichen um ein Teilbild vom Schreibstartzeitpunkt der Bilddaten des Bilds verzögert ist, welches gegenwärtig decodiert wird, in den Vollbildspeicher 46 benutzt wird, das Schreiben von Bilddaten das Lesen zur Anzeige in dem Fall überholen kann, wenn das Bild die Vollbildstruktur hat.
  • Aufeinanderfolgende B-Bilder werden fortlaufend in den gleichen Vollbildpuffer geschrieben, beispielsweise den Vollbildpuffer 46c, und werden fortlaufend daraus gelesen. Als Folge davon besteht die Möglichkeit, dass, wenn das B-Bild die Vollbildstruktur hat, das Schreiben von Bilddaten das Lesen für die Anzeige des zweiten Teilbilds im Startzeitpunkt und das Lesen für die Anzeige des ersten Teilbilds im Zeitpunkt von dessen Beendigung überholen kann.
  • Wenn von zwei aufeinanderfolgenden B-Bilder angenommen wird, dass sie ein Vollbild F(t – 1) sind, F(t) ist, würde in der Praxis, wenn das Schreiben von Bilddaten eines decodierten Bilds in bezug auf das Vollbild F(t), welches mittels der Vollbildstruktur codiert wurde, unmittelbar nach der vertikalen Austastung, die aus 23 horizontalen Abtastzeitperioden besteht (anschließend einfach als 23H bezeichnet) zwischen den ersten und zweiten Teilbildern des Vollbilds F(t – 1) erfolgt, obwohl das Lesen von Bilddaten der ersten acht Zeilen des zweiten Teilbilds des Vollbilds F(t – 1) nicht beendet ist, das Schreiben der Bilddaten von Pixeln, die die ersten acht Zeilen des zweiten Teilbilds des Vollbilds F(t) bilden, im gleichen Bereich beginnen, wodurch verfehlt wird, eine korrekte Anzeige auszuführen.
  • Wenn das Schreiben von Bilddaten des decodierten Bilds in bezug auf das Vollbild F(t), der durch die Vollbildstruktur codiert wurde, bis unmittelbar vor der vertikalen Austastung, welche aus 23H besteht, zwischen den ersten und zweiten Teilbildern des Vollbilds F(t) erfolgt, obwohl das Schreiben der Bilddaten von Pixeln, welche die letzten acht Zeilen des ersten Teilbilds des Vollbilds F(t) bilden, nicht beendet ist, würde außerdem das Schreiben von Bilddaten der letzten acht Zeilen des ersten Teilbilds des Vollbilds F(t) beginnen, wodurch verfehlt wird, eine korrekte Anzeige durchzuführen.
  • Aus obiger Sicht führt diese Bewegtbild-Decodiervorrichtung Schreib- und Leseoperationen von Bilddaten in und von dem Vollbildpuffer 46c von aufeinanderfolgenden B-Bildern gemäß dem Zeitplan durch, welches beispielsweise in 9 gezeigt ist. In 9 ist das Lesen von Bilddaten zur Anzeige durch Pfeile mit dicken durchgezogenen Linien gezeigt, das Schreiben von decodierten Bilddaten in dem Fall, wo die Decodierverarbeitungsgeschwindigkeit niedrig ist, ist durch dünne durchgezogene Linien gezeigt, und das Schreiben von decodierten Bilddatenoperationen in dem Fall, wo die Decodierverarbeitungsgeschwindigkeit hoch ist, ist durch unterbrochene Linien angedeutet.
  • Das Lesen von Bilddaten (anschließend einfach als Lesen bezeichnet) des ersten Teilbilds des Vollbilds F(t – 1) vom Teilbildpuffer A des Vollbildpuffers 46c wird von 22H bis 262H durchgeführt, wobei die Rasteradresse zur Anzeige erhöht wird (inkrementiert wird). Wenn die vertikale Austastung von 23H abgeschlossen ist, wird das Lesen des zweiten Teilbilds vom Vollbildpuffer B von 285H bis 525H durchgeführt, während in ähnlicher Weise die Rasteradresse inkrementiert wird.
  • In diesem Zeitpunkt wird zum Zeitpunkt (293H), welcher um 8H vom Beginn des Lesens des zweiten Teilbilds des Vollbilds F(t – 1) verzögert ist, das Schreiben des Vollbilds F(t) in den Teilbildpuffer B begonnen. In dem Fall der Vollbildstruktur werden Schreiboperationen von Bilddaten des ersten und des zweiten Teilbilds simultan begonnen. Um nicht zu erlauben, dass die Schreiboperation von Bilddaten das Lesen im Fall der Vollbildstruktur überholt, wird folglich die Schreiboperation um 8H wie oben beschrieben verzögert. Es sollte angemerkt werden, dass im Fall der Teilbildstruktur, da, nachdem alle Bilddaten des ersten Teilbilds geschrieben wurden, Bilddaten des zweiten Teilbilds geschrieben werden, es einen Spielraum in bezug auf das Lesen des ersten Teilbilds gibt.
  • Nachdem der Schreibbetrieb in einer Weise wie oben beschrieben begonnen wird, wird in dem Fall, wo die Decodierverarbeitung die Höchste ist, das Schreiben von Bilddaten ausgeführt, wie durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, und in dem Fall, wo die Decodierverarbeitungsgeschwindigkeit am niedrigsten ist, wird das Schreiben von Bilddaten ausgeführt, wie durch die durchgezogenen Linien angedeutet ist.
  • Bei dem Prozess des Datenschreibbetriebs hat in dem Fall, wo die Decodierverarbeitung die höchste ist, wie durch gestrichelte Linien gezeigt ist, das Schreiben von Bilddaten einen Spielraum in bezug auf das Lesen von sowohl der Vollbildstruktur als auch der Teilbildstruktur, d. h., die Schreibadresse und die Rasteradresse werden nicht eng zu einander. In dem Fall jedoch, wo im Fall der Vollbildstruktur die Decodierverarbeitungsgeschwindigkeit die niedrigste ist, werden die Schreiboperationen von Bilddaten entwickelt, wie durch durchgezogene Linien gezeigt ist. Bei der letzten Schreiboperation des ersten Teilbilds wird die Schreibadresse nahe der Rasteradresse. Im Hinblick darauf wird eine Maßnahme getroffen, dass veranlasst wird, dass die Schreiboperation in einem Zeitpunkt beendet wird, die um 8H früher von der Beendigung des Lesens des ersten Teilbilds liegt.
  • Danach wird das Lesen des Vollbilds F(t) zu einem Zeitpunkt begonnen, welcher im Wesentlichen um ein Teilbild vom Schreibstartzeitpunkt des Vollbilds F(t) verzögert ist. Das Lesen des ersten Teilbilds des Vollbilds F(t) wird von 22H bis 262H ausgeführt, während die Rasteradresse inkrementiert wird. Nach der vertikalen Austastung von 23H wird das Lesen des zweiten Teilbilds von 285H bis 525H ausgeführt, während die Rasteradresse ähnlich dem Fall wie beim ersten Teilbild inkrementiert wird.
  • Durch fortlaufendes Wiederholen der oben geschilderten Operation kann das Lesen zur Anzeige mit einer Verzögerung von im Wesentlichen einem Teilbild vom Schreibstartzeitpunkt der Bilddaten durchgeführt werden. Der Vollbildspeicher 46 kann nämlich mit einer Kapazität, die zwei Vollbildern entspricht, als Kapazität zum Speichern der Vorhersagebilddaten, und einer Kapazität, welche einem Vollbild entspricht, als Kapazität zur Anzeigeverarbeitung des B-Bilds, ausgebildet sein. Der Vollbildspeicher, der für diese Bewegtbild-Decodiervorrichtung notwendig ist, muss lediglich eine Kapazität haben, die insgesamt drei Vollbildern entspricht, nämlich einem Vollbild zum Speichern von Bilddaten, welche in der Vorwärtsvorhersage verwendet werden, einem Vollbild zum Speichern von Bilddaten, welche bei der Rückwärtsvorhersage verwendet werden, und einem Vollbild zum Speichern eines decodierten Bilds für die bidirektionalen Vorhersage.
  • Wie oben beschrieben wird in dieser Bewegtbild-Decodiervorrichtung eine Näherung angenommen, dass, nachdem das Lesen von Bilddaten der ersten 8 Zeilen des zweiten Teilbilds des Vollbilds F(t – 1) beendet ist, der Schreibbetrieb von Bilddaten von Pixeln, die die ersten 8 Zeilen des zweiten Teilbilds des Vollbilds F(t) bilden, begonnen wird. Außerdem wurde eine Näherung angenommen, dass, bevor Bilddaten der letzten 8 Zeilen des ersten Teilbilds des Vollbilds F(t) gelesen werden, begonnen wird, der Schreibbetrieb für Bilddaten von Pixeln, welche die letzten 8 Zeilen des ersten Teilbilds des Vollbilds F(t) bilden, beendet wird.
  • Anders ausgedrückt heißt dies, dass es in dieser Bewegtbild-Decodiervorrichtung es erlaubt, dass die Schreibstartzeit von Bilddaten des laufenden Vollbilds in den Vollbildpuffer eine Zeit 8 horizontale Abtastperioden nach der vertikalen Austastbeendigungszeit zwischen dem ersten und dem zweiten Teilbild des früheren Vollbilds ist, und es wird erlaubt, dass die Schreibbeendigungszeit der Bilddaten des laufenden Vollbilds in den Vollbildpuffer eine Zeit von 8H vor dem vertikalen Austaststartzeit zwischen dem ersten und dem zweiten Teilbild des laufenden Vollbilds (Bild) ist.
  • Die aktuellen Adresszuteilungsverfahren (Adresserfassung) des Vollbildspeichers 46, wenn veranlasst wird, dass Bilddaten die Bilddaten des sogenannten 4:2:0 Formats sind, und aktuelle Schaltungskonfigurationen der Adresserzeugungsschaltungen 52, die diesen Adresserfassungsverfahren entsprechen, werden nun mit Hilfe von 10 bis 25 beschrieben. In diesen Figuren sind jeweils gleichen Schaltungen gleiche Bezugszeichen zugeordnet, so dass auf ihre Erläuterung verzichtet wird.
  • In dem Fall, wo veranlasst wird, dass die Bilddaten das Format 4:2:0 haben, werden, da im PAL-System 720 × 576 Pixel im Bild eines Vollbilds sind, entsprechende Kapazitäten der Vollbildpuffer 46a46c gleich 622080 Bytes (= 720 × 576 × 1,5). Als Ergebnis wird die Anzahl von Bytes, die für den Vollbildspeicher 56 notwendig ist, gleich 1866240 Bytes als Gesamtsummenwert der Kapazitäten dieser Vollbildspeicher. Folglich kann der Vollbildspeicher 46 mit einem Halbleiterspeicher von 2 MB (2097152) gebildet werden. Somit besteht der Vollbildspeicher aus dem Halbleiterspeicher von 2 MB, und Adressen der Vollbildpuffer 46a46c in diesem Zeitpunkt werden zugeteilt (erfasst), wie unten beschrieben wird. Es sei angemerkt, dass, da die Anzahl von Pixeln des NTSC- Systems kleiner ist als die des PAL-Systems, es sich erübrigt auszuführen, dass der Vollbildspeicher 46 mit dem Halbleiterspeicher mit 2 MB gebildet werden kann.
  • Bei der ersten Adresserfassung werden Adressen des Vollbildspeichers 46 in der Reihenfolge der Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C des ersten Vollbilds (anschließend als Vollbild F0 bezeichnet), der Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C eines zweiten Vollbilds (anschließend als Vollbild F1 bezeichnet), und der Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C des dritten Vollbilds (anschließend als Vollbild F2 bezeichnet) zugeordnet.
  • In Wirklichkeit wird, wie in 10 gezeigt ist, beispielsweise angenommen, dass die Anfangsadresse der Luminanzdaten Y des Vollbilds F0 durch 00000 in hexadezimaler Schreibweise dargestellt wird (anschließend als 00000h bezeichnet), die Anfangsadresse der Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F0 durch 0Ca80h dargestellt ist, die Anfangsadresse von Luminanzdaten Y des Vollbilds F1 durch 12FC0h dargestellt ist, die Anfangsadresse der Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F1 durch 1FA40h dargestellt ist, die Anfangsadresse der Luminanzdaten Y des Vollbilds F2 durch 25F80h dargestellt ist, und die Anfangsadresse der Farbdifferenzdaten des Vollbilds F2 durch 32A00h dargestellt ist. Somit werden der Vollbildpuffer 46a zum Speichern von Bilddaten des Vollbilds F0, der Vollbildpuffer 46b zum Speichern von Bilddaten des Vollbilds F1 und der Vollbildpuffer 46c zum Speichern von Bilddaten des Vollbilds F2 gebildet.
  • Die verbleibenden Adressen verwenden Bereiche, welche die Adresse 38F40h und Adressen, welche darauf folgen, haben, als Empfangspufferspeicher 41, d. h., einen sogenannten Codepuffer. Als Folge davon kann im Vergleich zu der herkömmlichen Bewegtbild-Decodiervorrichtung die Speicherkapazität weiter verringert werden.
  • Die Adresserzeugungsschaltung 52, welche der ersten Adresserfassung entspricht, umfasst, wie beispielsweise in 11 gezeigt ist, den Multiplizierer 101, um die Anzahl von Wörtern der Luminanzdaten Y für jedes Vollbild zu berechnen, den Multiplizierer 102, um entsprechende Anfangsadressen von Vollbildern F0–F2 auf der Basis der Vollbildnummer von der Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51 und des Ausgangssignals des Multiplizierers 101 zu berechnen, den Multiplizierer 103, um relative Anfangsadressen von Farbdifferenzdaten C im Vollbild auf der Basis des Chroma-Signals von der Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51 und dem Ausgangssignal des Multiplizierer 101 zu berechnen, den Addierer 104, um Anfangsadressen usw. von entsprechenden Farbdifferenzdaten C der Vollbilder F0–F2 auf der Basis entsprechender Ausgangssignale der Multiplizierer 102, 103 zu berechnen, den Multiplizierer 105, um entsprechende relative Anfangsadressen des ersten Teilbilds und des zweiten Teilbilds (anschließend entsprechend als Teilbilder f0, f1 bezeichnet) in Luminanzdaten Y auf der Basis der Teilbildnummer von der Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51 und dem Ausgangssignal des Multiplizierers 101 zu berechnen, den Multiplizierer 106, um entsprechende Anfangsadressen von Teilbildern f0, f1 in Farbdifferenzdaten C auf der Basis des Ausgangssignals des Multiplizierers 105 zu berechnen, das Auswahlorgan 107, um selektive Umschaltung von entsprechenden Ausgangssignalen der Multiplizierer 105, 106 auszuführen, und den Addierer 108, um entsprechende Ausgangssignale des Addierers 104 und des Auswahlorgans 107 zu addieren.
  • Es sei nun angenommen, dass ein Wort beispielsweise 8 Pixel hat, da ein Vollbild im PAL-System aus 720 × 576 Pixeln besteht, der Multiplizierer 101 die Anzahl von Pixeln mit 1/8 multipliziert, um dadurch die Anzahl von Wörtern je Vollbild von Luminanzdaten Y zu 51840 (= 720 × 576/8), d. h., 0CA80h (16 Bits) zu berechnen, um den berechneten Wert zu den Multiplizierern 102, 103, 105 zu liefern.
  • Der Multiplizierer 102 führt den Multiplikationsbetrieb mit der Vollbildnummer, die aus 2 Bits besteht, die von der Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51 geliefert werden, d. h., eine der Binärzahlen "00", "01", "10", welche jeweils den Vollbildern F0–F2 entsprechen, und mit dem Wert 0CA80h, der vom Multiplizierer 101 geliefert wird, durch, um den Multiplikationswert, der damit erhalten wird, mit 3/2 zu multiplizieren, um dadurch entsprechende Anfangsadressen der Vollbilder F0–F2 zu 00000h, 12FC0h, 25F80h (18 Bits) zu berechnen, um die damit erhaltenen berechneten Werte zum Addierer 104 zu liefern.
  • Der Multiplizierer 103 führt einen Multiplikationsbetrieb des Chroma-Signals durch, welches aus einem Bit besteht, welches von der Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51 geliefert wird, d. h., einer "0" bzw. "1", die den Luminanzdaten Y und den Farbdifferenzdaten C entsprechen, und dem Wert 0CA80h, welcher vom Multiplizierer 101 geliefert wird, um dadurch entsprechende relative Anfangsadressen von Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C im Vollbild zu 00000h, 0CA80h (16 Bits) zu berechnen, um die berechneten Werte zum Addierer 104 zu liefern.
  • Dieser Addierer 104 addiert entsprechende Ausgangssignale von den Multiplizierern 102, 103, um dadurch entsprechende Anfangsadressen von Luminanzdaten Y, Farbdifferenzdaten C der Vollbilder F0–F2 zu 00000h, 12FC0h, 25F80h, 0CA80h, 1FA401, 32A00h (18 Bits) zu berechnen, um dann die berechneten Werte zum Addierer 108 zu liefern.
  • Der Multiplizierer 105 führt den Multiplikationsbetrieb mit der Teilbildnummer durch, welche aus einem Bit besteht, das von der Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51 geliefert wird, d. h., einer "0" bzw. einer "1", die den Teilbildern f0, f1 entsprechen, und dem Wert 0A80h, welcher vom Multiplizierer 101 geliefert wird, um den Multiplikationswert, der somit erhalten wird, mit 1/2 zu multiplizieren, um dadurch entsprechende relative Anfangsadressen von Teilbildern f0, f1 in den Luminanzdaten Y zu 00000h, 06540h (15 Bits) zu berechnen, um die berechneten Werte zum Multiplizierer 106 und zum Auswahlorgan 107 zu liefern.
  • Der Multiplizierer 106 multipliziert den Wert 06540h, welcher vom Multiplizierer 105 geliefert wird, mit 1/2, um dadurch entsprechende Anfangsadressen von Teilbildern f0, f1 in den Farbdifferenzdaten C zu 00000h und 032A0h (15 Bits) zu berechnen, um die berechneten Werte zum Auswahlorgan 107 zu liefern.
  • Das Auswahlorgan 107 führt den Auswahlbetrieb auf der Basis des Chroma-Signals durch, welches von der Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51 geliefert wird, so dass, wenn das Chromasignal "0" ist, das Auswahlorgan 107 das Ausgangssignal des Multiplizierers 105 auswählt, während es, wenn das Chromasignal "1" ist, das Ausgangssignal des Multiplizierers 106 auswählt, um dann das ausgewählte Ausgangssignal zum Addierer 108 zu liefern.
  • Der Addierer 108 addiert die entsprechenden Ausgangssignale des Addierer 104 und des Auswahlorgans 107, um dadurch, wie in 10 gezeigt, wie oben erwähnt entsprechende Anfangsadressen von Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F0 zu berechnen, der Luminanzdaten Y und der Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F1 bzw. der Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F2 zu 00000h, 0CA80h, 12FC0h, 1FA40h, 25F80h, 32A00h (18 Bits) zu berechnen, und um Anfangsadressen von entsprechenden Teilbildern f1 der Luminanzdaten und der Farbdifferenzdaten C zu berechnen, um auf diese Weise diese Adressen zum Vollbildspeicher 46 zu liefern.
  • Die zweite Adresserfassung teilt Adressen des Vollbildspeichers 46 in der Reihenfolge "Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F0, Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F1 und Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F2" zu und liefert Abstandsbereiche (leere Bereiche) zwischen den Vollbildern.
  • Tatsächlich wird, wie in 12 beispielsweise gezeigt ist, bewirkt, dass die Anfangsadressen der Luminanzdaten Y und der Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F0, der Luminanzdaten Y und der Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F1 und der Luminanzdaten Y und der Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F2 jeweils 00000h, 0CA80h, 13000h, 1FA80h, 26000h, 32A80h sind, um dadurch die Vollbildpuffer 46a46c zu bilden.
  • Zwischen den Vollbildern F0 und F1 und zwischen den Vollbildern F1 und F2 sind nämlich Abstandsbereiche vorgesehen, deren Adressen entsprechend durch 12FC0h–12FFFh und 25FC0h–25FFFh angedeutet sind. Bereiche, welche die Adresse 39000h und Adressen, die darauf folgen, haben, werden als Codepuffer verwendet.
  • Die Adresserzeugungsschaltung 52, welche der zweiten Adresserfassung entspricht, weist, wie beispielsweise in 13 gezeigt ist, anstelle des oben beschriebenen Multiplizierers 102, der in 11 gezeigt ist, den Multiplizierer 109 auf, um einen Multiplikationsbetrieb mit der Vollbildnummer von der Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51 und einem festen Wert 13000h von 17 Bits durchzuführen, wo die unteren 12 Bits jeweils "0" sind.
  • Der Multiplizierer 109 erzeugt entsprechende Anfangsadressen der Vollbilder F0–F2 als 00000h, 13000h, 26000h (18 Bits, wo die unteren 12 Bits aus "0" bestehen), um Abstandsbereiche zwischen den Vollbildern bereitzustellen, wie in 12 gezeigt ist, die oben erwähnt wurde, um diese Adressen zum Addierer 104 zu liefern. Als Ergebnis erzeugt der Addierer 108 entsprechende Adressen, die in 12 gezeigt sind, die oben erwähnt wurden, um diese Adressen zum Vollbildspeicher 46 zu liefern.
  • Da es nämlich ausreichend ist, dass der Multiplizierer 109 einen Betrieb mit höherwertigeren 5 Bits durchführt, deren Werte nicht "0" sind, kann der Schaltungsaufwand des Multiplizierers 109 stärker im Vergleich zum oben beschriebenen Multiplizierer 102, der in 11 gezeigt ist, reduziert werden. Anders ausgedrückt erlaubt die Verwendung dieser Adresserzeugungsschaltung 52, dass der Schaltungsaufwand zusätzlich zu den Effekten/Vorteilen der oben beschriebenen ersten Adresserfassung stark reduziert werden kann.
  • Die dritte Adresserfassung teilt Adressen vom Vollbildspeicher 46 in der Reihenfolge "Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f0 des Vollbilds F0 zu, Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C des Teilbilds F0 des Vollbilds F1, Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f0 des Vollbilds F2, Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f1 des Vollbilds F0, Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f1 des Vollbilds F1 und Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f1 des Vollbilds F2" zu.
  • Tatsächlich wird, wie in 14 beispielsweise gezeigt ist, bewirkt, dass entsprechende Anfangsadressen von Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f0 des Vollbilds F0, von Luminanzdaten Y und von Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f0 des Vollbilds F1, von Luminanzdaten Y und von Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f0 des Vollbilds F2, von Luminanzdaten Y und von Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f1 des Vollbilds F0, von Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f1 des Vollbilds F1 und von Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f1 des Vollbilds F2 entsprechend 00000h, 0654h, 097E0h, 0FD20h, 12FC0h, 19500h, 20000h, 26540h, 297E0h, 2FD20h, 32FC0h und 39500h sind, wodurch die Vollbildpuffer 46a46c gebildet werden. Außerdem werden Bereiche, welche Adressen 1C7A0h–1FFFFh und 3C7A0h haben, und Adressen, welche darauf folgen, als Codepuffer verwendet.
  • Die Adresserzeugungsschaltung 52, welche der dritten Adresserfassung entspricht, hat eine Struktur, wie in 15 beispielsweise gezeigt ist, so dass die oben beschriebenen Multiplizierer 105 – Addierer 108, die in 11 gezeigt sind, weggelassen sind, und dass der Multiplizierer 110 zum Multiplizieren des Ausgangssignals des Multiplizierers 101 mit 1/2, um den multiplizierten. Wert zu den Multiplizierern 102, 103 zu liefern, vorgesehen ist, und dass die Teilbildnummer von der Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51 dem Ausgangssignal des Addierers 104 als hochwertigstes Bit (MSB) hinzugefügt wird.
  • Der Multiplizierer 110 multipliziert das Ausgangssignal des Multiplizierers 101, d. h., die Anzahl der Wörter je Vollbild der Luminanzdaten Y mit ½, um die Anzahl von Wörtern für jedes Teilbild der Luminanzdaten Y zu 295920, d. h., 06540h (15 Bits) zu berechnen, um den berechneten Wert zu den Multiplizierern 102, 103 zu liefern. Als Folge davon erzeugt die Adresserzeugungsschaltung 52 Adressen, wo die Teilbildnummer von der Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51 dem Ausgangssignal des Addierers 104 als hochwertigstes Bit (MSB) hinzugefügt wird, d. h., entsprechende Adressen, die in 14 gezeigt sind, die oben erläutert wurde, um diese Adressen zum Vollbildspeicher 46 zu liefern.
  • Da diese Adresserzeugungsschaltung 52 nicht den Betrieb unter Verwendung der Teilbildnummer durchführt, ist es möglich, Bits zu Bestimmung des Teilbilds abzutrennen.
  • Die vierte Adresserfassung teilt Adressen des Vollbildspeichers 46 in der Reihenfolge "Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f0 des Vollbilds F0, Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f0 des Vollbilds F1, Luminanzdaten Y und von Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f0 des Vollbilds F2, Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C des Teilsbilds f1 des Vollbilds F0, Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f1 des Vollbilds F1 und Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f1 des Vollbilds F2" zu und schafft Abstandsbereiche zwischen Teilbildern.
  • Tatsächlich wird, wie in 16 beispielsweise gezeigt ist, veranlasst, dass entsprechende Anfangsadressen von Luminanzdaten Y und von Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f0 des Vollbilds F0, von Luminanzdaten Y und von Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f0 des Vollbilds F1, von Luminanzdaten Y und von Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f0 des Vollbilds F2, von Luminanzdaten Y und von Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f1 des Vollbilds F0, von Luminanzdaten Y und von Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f1 des Vollbilds F1 und von Luminanzdaten Y und von Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f1 des Vollbilds F2 entsprechend 00000h, 06540h, 09800h, 0FD40h, 13000h, 19540h, 20000h, 26540h, 29800h, 2FD40h, 33000h und 39540h sind, wodurch Vollbildpuffer 46a46c gebildet werden.
  • Zwischen Teilbildern sind nämlich Abstandsbereiche, welche aus 097E0h–097FFh, 12FE0h–12FFFh, 297E0h–297FFh, 32FE0h–32FFFh bestehen, vorgesehen. Bereiche, welche die Adressen 1C800h–1FFFFh und 3C800h und Adressen, die darauf folgen, haben, werden als Codepuffer verwendet.
  • Die Adresserzeugungsschaltung 52, welche der vierten Adresserfassung entspricht, umfasst, wie in 17 gezeigt ist, anstelle des oben beschriebenen Multiplizierers 102, der in 15 gezeigt ist, den Multiplizierer 109 auf, um einen Multiplikationsbetrieb der Vollbildnummer von der Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51 und einem festen Wert 09800h von 16 Bits durchzuführen, wobei die unteren 11 Bits aus "0" bestehen.
  • Der Multiplizierer 109 erzeugt Anfangsadressen von entsprechenden Teilbildern f0 der Vollbilder F0–F2 als 00000h, 09800h, 13000h (17 Bits, wobei die unteren 11 Bits aus "0" bestehen), um Abstandsbereiche zwischen Teilbildern bereitzustellen, wie in 16 gezeigt ist, die oben erläutert wurde, um diese Adressen zum Addierer 104 zu liefern. Als Folge davon erzeugt diese Adresserzeugungsschaltung 52 Adressen, wobei die Teilbildnummer von der Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51 dem Ausgangssignal des Addierers 104 als höchstwertigstes Bit (MSB) hinzugefügt wird, d. h., entsprechende Adressen, die in 16 gezeigt sind, die oben erwähnt wurden, um diese Adressen zum Vollbildspeicher 46 zu liefern.
  • Somit ist es in dieser Adresserzeugungsschaltung 52 möglich, Bits zum Bestimmen des Teilbilds abzutrennen. Da außerdem es ausreichend ist, einen Betrieb mit den höherwertigeren fünf Bits, deren Werte nicht "0" sind, im Multiplizierer 109 durchzuführen, kann der Schaltungsaufwand des Multiplizierers 109 im Vergleich zum Multiplizierer 102 zu einem höheren Grad reduziert werden.
  • Die fünfte Adresserfassung teilt Adressen des Vollbildspeichers 46 in der Reihenfolge "Luminanzdaten Y des Vollbilds F0, Luminanzdaten Y des Vollbilds F1, Luminanzdaten Y des Vollbilds F2, Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F0, Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F1 und Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F2" zu.
  • Tatsächlich wird, wie in 18 beispielsweise gezeigt ist, veranlasst, dass die entsprechenden Anfangsadressen von Luminanzdaten Y des Vollbilds F0, von Luminanzdaten Y des Vollbilds F1, von Luminanzdaten Y des Vollbilds F2, von Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F0, von Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F1 und von Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F2 entsprechend 00000h, 0CA80h, 19500h, 25F80h, 2C4C0h und 32A00h sind, wodurch die Vollbildpuffer 46a46c gebildet werden. Zusätzlich werden Bereiche, welche die Adresse von 38F40h und Adressen haben, die darauf folgen, als Codepuffer verwendet.
  • Die Adresserzeugungsschaltung 52, welche der fünften Adresserfassung entspricht, weist, wie beispielsweise in 19 gezeigt ist, anstelle der oben beschriebenen Multiplizierer 102, 103, welche in 11 gezeigt sind, den Multiplizierer 111 auf, um einen Multiplikationsbetrieb mit der Vollbildnummer von der Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51 und dem Ausgangssignal des Multiplizierers 101 durchzuführen, und den Multiplizierer 112 auf, um einen Multiplikationsbetrieb des Chroma-Signals von der Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51 und dem Ausgangssignal des Multiplizierers 101 durchzuführen, um dasselbe mit 3 zu multiplizieren.
  • Der Multiplizierer 111 führt einen Multiplikationsbetrieb der Vollbildnummer, die von der Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51 geliefert wird, und dem Ausgangssignal des Multiplizierers 101 durch, um dadurch entsprechende Anfangsadressen der Vollbilder F0–F2, welche lediglich aus Luminanzdaten Y bestehen, als 00000h, 0CA80h, 19500h zu erzeugen, um diese Adressen zum Addierer 104 zu liefern. Dagegen multipliziert der Multiplizierer 112 das Ausgangssignal des Multiplizierers 101 mit 3, um dadurch die Anfangsadresse der Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F0 als 25F80h zu erzeugen, wie in 18 gezeigt ist, wie oben erläutert wurde, um diese Adresse zum Addierer 104 zu liefern. Als Folge davon erzeugt der Addierer 108 entsprechende Adressen, die in 18 gezeigt sind, die oben erwähnt wurde, um diese Adressen zum Vollbildspeicher 46 zu liefern.
  • Die sechste Adresserfassung teilt Adressen des Vollbildspeichers 46 in der Reihenfolge "Luminanzdaten Y des Vollbilds F0, Luminanzdaten Y des Vollbilds F1, Luminanzdaten Y des Vollbilds F2, Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F0, Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F1 und Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F2" zu und stellt Abstandsbereiche zwischen Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C bereit.
  • Tatsächlich wird, wie in 20 gezeigt ist, veranlasst, dass beispielsweise die entsprechenden Anfangsadressen von Luminanzdaten Y des Vollbilds F0, von Luminanzdaten Y des Vollbilds F1, von Luminanzdater Y des Vollbilds F2, von Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F0, von Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F1 und von Farbdifferenzdaten C des Vollbilds F2 entsprechend 00000h, 0CA80h, 19500h, 26000h, 2C540h, 32A80h sind, wodurch Vollbildpuffer 46a46c gebildet werden.
  • Abstandsbereiche, welche aus 25F90h–25FFFh bestehen, sind nämlich zwischen Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C vorgesehen. Außerdem werden Bereiche, welche die Adresse 39000h und Adressen haben, die darauf folgen, als Codepuffer verwendet.
  • Tatsächlich wird veranlasst, dass, wie beispielsweise in 22 gezeigt ist, die entsprechenden Anfangsadressen von Luminanzdaten Y des Teilbilds f0 des Vollbilds F0, von Luminanzdaten Y des Teilbilds f0 des Vollbilds F1, von Luminanzdaten Y des Teilbilds f0 des Vollbilds F2, von Luminanzdaten Y des Teilbilds f1 des Vollbilds F0, von Luminanzdaten Y des Teilbilds f1 des Vollbilds F1, von Luminanzdaten Y des Teilbilds f1 des Vollbilds F2, von Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f0 des Vollbilds F0, von Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f0 des Vollbilds F1, von Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f0 des Vollbilds F2, von Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f1 des Vollbilds F0, von Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f1 des Vollbilds F1 und von Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f1 des Vollbilds F2 entsprechend 00000h 06540h, 0CA80h, 12FC0h, 16260h, 19500h, 20000h, 26540h, 2CA80h, 32FC0h, 36260h und 39500h sind, wodurch Vollbildpuffer 46a46c gebildet werden. Außerdem werden Bereiche, welche die Adressen 1C7A0h–1FFFFh und 3C7A0h und die Adressen haben, die darauf folgen, als Codepuffer verwendet.
  • Die Adresserzeugungsschaltung 52, welche der siebten Adresserfassung entspricht, hat einen Aufbau, wie beispielsweise in 23 gezeigt ist, so dass der oben beschriebene Multiplizierer 105 bis zum Addierer 108, die in 19 gezeigt sind, weggelassen sind, und ein Multiplizierer 110, um das Ausgangssignal des Multiplizierers 101 mit ½ zu multiplizieren, vorgesehen ist, um den multiplizierten Wert zu den Multiplizierern 111, 112 zu liefern, und dass die Teilbildnummer von der Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51 dem Ausgangssignal des Multiplizierers 104 als hochwertigstes Bit (MSB) hinzugefügt wird.
  • Der Multiplizierer 110 multipliziert das Ausgangssignal des Multiplizierers 101, d. h., die Anzahl von Wörtern je Vollbild der Luminanzdaten Y mit 1/2, um dadurch die Anzahl von Wörtern für jedes Teilbild von Luminanzdaten Y zu 06540h (15 Bits) zu berechnen, um den berechneten Wert zu den Multiplizierern 111, 112 zu liefern. Als Ergebnis erzeugt diese Adresserzeugungsschaltung 52 Adressen, wo die Teilbildnummer von der Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51 dem Ausgangssignal des Addierers 104 als hochwertigstes Bit (MSB) hinzugefügt ist, d. h., entsprechende Adressen, welche in der 22, die oben erläutert wurde, gezeigt sind, um die Adressen zum Vollbildspeicher 46 zu liefern.
  • Damit kann diese Adresserzeugungsschaltung 52 Bits zur Bestimmung des Teilbilds abtrennen.
  • Die achte Adresserfassung teilt Adressen des Vollbildspeichers 46 in der Reihenfolge "Luminanzdaten Y des Teilbilds f0 des Vollbilds F0, Luminanzdaten Y des Teilbilds f0 des Vollbilds F1, Luminanzdaten Y des Teilbilds f0 des Vollbilds F2, Luminanzdaten Y des Teilbilds f1 des Vollbilds F0, Luminanzdaten Y des Teilbilds f1 des Vollbilds F1, Luminanzdaten Y des Teilbilds f1 des Vollbilds F2, Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f0 des Vollbilds F0, Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f0 des Vollbilds F1, Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f0 des Vollbilds F2, Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f1 des Vollbilds F0, Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f1 des Vollbilds F1 und Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f1 des Vollbilds F2" zu, und liefert Abstandsbereiche zwischen Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C.
  • Tatsächlich wird, wie in 24 beispielsweise gezeigt ist, veranlasst, dass entsprechende Anfangsadressen von Luminanzdaten Y des Teilbilds f0 des Vollbilds F0, von Luminanzdaten Y des Teilbilds f0 des Vollbilds F1, von Luminanzdaten Y des Teilbilds f0 des Vollbilds F2, von Luminanzdaten Y des Teilbilds f1 des Vollbilds F0, von Luminanzdaten Y des Teilbilds f1 des Vollbilds F1, von Luminanzdaten Y des Teilbilds f1 des Vollbilds F2, von Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f0 des Vollbilds F0, von Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f0 des Vollbilds F1, von Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f0 des Vollbilds F2, von Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f1 des Vollbilds F0, von Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f1 des Vollbilds F1 und von Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f1 des Vollbilds F2 entsprechend 00000h 06540h, 0CA80h, 13000h,162A0h, 19540h, 20000h, 26540h, 2CA80h, 33000h, 362A0h und 39540h sind, wodurch Vollbildpuffer 46a46c gebildet werden.
  • Abstandsbereiche, welche aus 12FV0h–12FFFh, 32FC0h–32FFFh bestehen, sind zwischen Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C vorgesehen. Außerdem werden die Bereiche, welche die Adressen 1C800h–1FFFFh und 3C800h und Adressen, die darauf folgen, haben, als Codepuffer verwendet.
  • Die Adresserzeugungsschaltung 52, die der achten Adresserfassung entspricht, weist, wie beispielsweise in 25 gezeigt ist, den Multiplizierer 113 auf, um einen Multiplikationsbetrieb des Chroma-Signals von Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51 mit einem festen Wert 13000h von 17 Bits auszuführen, wo die unteren 12 Bits aus "0" bestehen, anstelle des oben beschriebenen Multiplizierers 112, der in 23 gezeigt ist.
  • Der Multiplizierer 113 erzeugt die Anfangsadresse der Farbdifferenzdaten C des Teilbilds f0 des Vollbilds F0 als 13000h (17 Bits, wo die unteren 12 Bits aus "0" bestehen), um Abstandsbereiche zwischen Luminanzdaten Y und Farbdifferenzdaten C bereitzustellen, wie in 24 gezeigt ist, was oben erläutert wurde, um diese Adressen zum Addierer 104 zu liefern. Als Ergebnis erzeugt diese Adresserzeugungsschaltung 52 Adressen, wo die Teilbildnummer von der Vollbildspeicher-Steuerungsschaltung 51 dem Ausgangssignal des Addierers 104 hinzugefügt ist, d. h., entsprechende Adressen, die in 24 gezeigt sind, die oben erläutert wurden, um diese Adressen zum Vollbildspeicher 46 zu liefern.
  • Damit kann diese Adresserzeugungsschaltung 52 Bits zum Bestimmen des Teilbilds abtrennen. Da es ausreichend ist, den Betrieb mit den höherwertigeren fünf Bits, bei denen Werte nicht "0" sind, im Multiplizierer 113 durchzuführen, kann außerdem der Schaltungsaufwand des Multiplizierers 113 weiter im Vergleich zum oben beschriebenen Multiplizierer 112, der in 23 gezeigt ist, reduziert werden.
  • Die Bewegtbild-Decodiervorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst einen Speicher, der eine Kapazität hat, der drei Vollbildern entspricht, um reproduzierte Bilddaten des I-Bilds, des P-Bilds und des B-Bilds zu speichern. Bilddaten des I-Bilds oder des P-Bilds, welche in diesem Speicher gespeichert sind, werden als Bilddaten des Vorhersagebilds zum Decodieren verwendet, und Bilddaten werden von diesem Speicher in der Reihenfolge der Anzeige gelesen und davon ausgegeben. Damit kann die Kapazität reduziert werden und es können außerdem die Herstellungskosten im Vergleich zur der herkömmlichen Bewegtbild-Decodiervorrichtung reduziert werden.
  • Bei dieser Bewegtbild-Decodiervorrichtung wird eine Näherung angewendet, um Bilddaten des laufenden Vollbilds vom Speicher zu einem Zeitpunkt, der im Wesentlichen ein Teilbild vom Schreibstartpunkt der Bilddaten des laufenden Vollbilds verzögert ist, in den Speicher zu lesen und auszugeben, um zu ermöglichen, dass der Schreibstartzeitpunkt zum Schreiben von Bilddaten des laufenden Vollbilds in den Speicher der Zeitpunkt 8 horizontale Abtastperioden nach dem Endzeitpunkt der vertikalen Austastung zwischen den ersten und zweiten Teilbildern des früheren Vollbilds ist, und um zu erlauben, dass der Endzeitpunkt des Schreibens von Bilddaten des laufenden Vollbilds in den Speicher der Zeitpunkt 8 horizontale Abtastperioden vor dem Startzeitpunkt der vertikalen Austastung zwischen den ersten und zweiten Teilbildern des laufenden Vollbilds ist. Somit besteht nicht die Möglichkeit, dass der Betrieb zum Schreiben von Bilddaten in den Speicher den Lesebetrieb von Bilddaten aus dem Speicher überholt. Damit ist es möglich, ein Bewegtbild korrekt zu reproduzieren.
  • Außerdem führt diese Bewegtbild-Decodiervorrichtung den oben beschriebenen Betrieb durch, wodurch es ermöglicht wird, einen Halbleiterspeicher, der eine Kapazität von 2 MB hat, zu verwenden.

Claims (10)

  1. Bewegtbild-Decodiervorrichtung, die zum Decodieren codierter Daten ausgebildet ist, welche durch Vorhersagecodierung erhalten werden, um Bilddaten zu reproduzieren, welche umfasst: einen Speicher (46) zum Speichern decodierter und dadurch reproduzierter Bilddaten; eine Anzeigesteuerungseinrichtung (53), die ausgebildet ist, um – in der Reihenfolge der Anzeige – Bilddaten von einem laufenden Vollbild vom Speicher mit einer Sequenz zu lesen, die durch im Wesentlichen ein Teilbild von einem Schreibzeitpunkt einer Schreiboperation verzögert ist, um Bilddaten des laufenden Vollbilds in den Speicher zu schreiben; und eine Vollbildspeicherungseinrichtung (51), die ausgebildet ist, den Schreibbetrieb zum Schreiben der Bilddaten vom laufenden Vollbild in den Speicher acht horizontale Abtastperioden nach dem Endzeitpunkt eines vertikalen Austastintervalls zwischen dem ersten Teilbild und dem zweiten Teilbild des vorherigen Vollbilds zu beginnen, wobei die Vollbildspeicher-Steuerungseinrichtung (51) außerdem ausgebildet ist, zu veranlassen, dass der Schreibbetrieb acht horizontale Abtastperioden vor dem Startzeitpunkt eines vertikalen Austastintervalls zwischen dem ersten Teilbild und dem zweiten Teilbild des laufenden Vollbilds beendet wird.
  2. Bewegtbild-Decodiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bilddaten aus 4:2:0-Bilddaten bestehen, und wobei der Speicher aus einem Halbleiterspeicher besteht, der eine Kapazität von 2 MB hat.
  3. Bewegtbild-Decodiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bilddaten aus Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten bestehen, und wobei Adressen des Speichers in der Reihenfolge von Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten des ersten Vollbilds, Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten des zweiten Vollbilds und Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten des dritten Vollbilds zugeteilt sind.
  4. Bewegtbild-Decodiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bilddaten aus Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten bestehen, und wobei beim Zuteilen von Adressen des Speichers in der Reihenfolge von Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten des ersten Vollbilds, von Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten des zweiten Vollbilds und Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten des dritten Vollbilds Abstandsbereiche zwischen Vollbildern vorgesehen sind.
  5. Bewegtbild-Decodiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bilddaten aus Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten bestehen, und wobei Adressen des Speichers in der Reihenfolge von Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten des ersten Teilbilds des ersten Vollbilds, von Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten des zweiten Teilbilds des ersten Vollbilds und Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten des ersten Teilbilds des zweiten Vollbilds, von Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten des zweiten Teilbilds des zweiten Vollbilds, von Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten des ersten Teilbilds des dritten Vollbilds und von Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten des zweiten Teilbilds des dritten Vollbilds zugeteilt sind.
  6. Bewegtbild-Decodiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bilddaten aus Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten bestehen, und wobei beim Zuteilen von Adressen des Speichers in der Reihenfolge von Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten des ersten Teilbilds des ersten Vollbilds, von Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten des zweiten Teilbilds des ersten Vollbilds, von Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten des ersten Teilbilds des zweigen Vollbilds, von Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten des zweiten Teilbilds des zweiten Vollbilds, von Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten des ersten Teilbilds des dritten Vollbilds und von Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten des zweiten Teilbilds des dritten Vollbilds Abstandsbereiche zwischen Teilbildern vorgesehen sind.
  7. Bewegtbild-Decodiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bilddaten aus Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten. bestehen, und wobei Adressen des Speichers in der Reihenfolge von Luminanzadaten des ersten Vollbilds, von Luminanzdaten des zweiten Vollbilds, von Luminanzdaten des dritten Vollbilds, von Farbdifferenzdaten des ersten Vollbilds, von Farbdifferenzdaten des zweiten Vollbilds und von Farbdifferenzdaten des dritten Vollbilds zugeteilt sind.
  8. Bewegtbild-Decodiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bilddaten aus Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten bestehen, und wobei beim Zuteilen von Adressen des Speichers in der Reihenfolge von Luminanzdaten des ersten Vollbilds, von Luminanzdaten des zweiten Vollbilds, von Luminanzdaten des dritten Vollbilds, von Farbdifferenzdaten des ersten Vollbilds, von Farbdifferenzdaten des zweiten Vollbilds und von Farbdifferenzdaten des dritten Vollbilds Abstandsbereiche zwischen Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten vorgesehen sind.
  9. Bewegtbild-Decodiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bilddaten aus Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten bestehen, und wobei Adressen des Speichers in der Reihenfolge von Luminanzdaten des ersten Teilbilds des ersten Vollbilds, von Luminanzdaten des ersten Teilbilds des zweiten Vollbilds, von Luminanzdaten des ersten Teilbilds des dritten Vollbilds, von Farbdifferenzdaten des ersten Teilbilds des ersten Vollbilds, von Farbdifferenzdaten des ersten Teilbilds des zweiten Vollbilds, von Farbdifferenzdaten des ersten Teilbilds des dritten Vollbilds, von Luminanzdaten des zweiten Teilbilds des ersten Vollbilds, von Luminanzdaten des zweiten Teilbilds des zweiten Vollbilds, von Luminanzdaten des zweiten Teilbilds des dritten Vollbilds, von Farbdifferenzdaten des zweiten Teilbilds des ersten Vollbilds, von Farbdifferenzdaten des zweiten Teilbilds des zweiten Vollbilds und von Farbdifferenzdaten des zweiten Teilbilds des dritten Vollbilds zugeteilt sind.
  10. Bewegtbild-Decodiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bilddaten aus Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten bestehen, und wobei beim Zuteilen von Adressen des Speichers in der Reihenfolge von Luminanzdaten des ersten Teilbilds des ersten Vollbilds, von Luminanzdaten des ersten Teilbilds des zweiten Vollbilds, von Luminanzdaten des ersten Teilbilds des dritten Vollbilds, von Farbdifferenzdaten des ersten Teilbilds des ersten Vollbilds, von Farbdifferenzdaten des Teilbilds des zweiten Vollbilds, von Farbdifferenzdaten des ersten Teilbilds des dritten Vollbilds, von Luminanzdaten des zweiten Teilbilds des ersten Vollbilds, von Luminanzdaten des zweiten Teilbilds des zweiten Vollbilds, von Luminanzdaten des zweiten Teilbilds des dritten Vollbilds, von Farbdifferenzdaten des zweiten Teilbilds des ersten Vollbilds, von Farbdifferenzdaten des zweiten Teilbilds des zweiten Vollbilds und von Farbdifferenzdaten des zweiten Teilbilds des zweiten Vollbilds Abstandsbereiche zwischen Luminanzdaten und Farbdifferenzdaten vorgesehen sind.
DE69433537T 1993-06-28 1994-06-28 Vorrichtung zur Dekodierung von Bewegtbilddaten Expired - Fee Related DE69433537T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15751193 1993-06-28
JP15751193 1993-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433537D1 DE69433537D1 (de) 2004-03-11
DE69433537T2 true DE69433537T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=15651281

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69420116T Expired - Fee Related DE69420116T2 (de) 1993-06-28 1994-06-28 Einrichtung zum dekodieren eines sich zeitlich ändernden bildes
DE69433537T Expired - Fee Related DE69433537T2 (de) 1993-06-28 1994-06-28 Vorrichtung zur Dekodierung von Bewegtbilddaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69420116T Expired - Fee Related DE69420116T2 (de) 1993-06-28 1994-06-28 Einrichtung zum dekodieren eines sich zeitlich ändernden bildes

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0658053B1 (de)
KR (1) KR950703259A (de)
DE (2) DE69420116T2 (de)
WO (1) WO1995001054A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW377935U (en) * 1994-08-10 1999-12-21 Gen Instrument Corp Dram mapping for a digital video decompression processor
US5838380A (en) * 1994-09-30 1998-11-17 Cirrus Logic, Inc. Memory controller for decoding a compressed/encoded video data frame
JP3491366B2 (ja) * 1995-01-31 2004-01-26 ソニー株式会社 符号化データの特殊再生方法および特殊再生装置
JP3694912B2 (ja) * 1995-02-23 2005-09-14 株式会社日立製作所 メモリ制御方法及び画像復号装置
WO1997011562A1 (en) * 1995-09-20 1997-03-27 Philips Electronics N.V. Method and device for decoding coded digital video signals
GB2306829A (en) * 1995-10-20 1997-05-07 Amstrad Plc Digital video decoding apparatus
US6108015A (en) * 1995-11-02 2000-08-22 Cirrus Logic, Inc. Circuits, systems and methods for interfacing processing circuitry with a memory
US5808629A (en) * 1996-02-06 1998-09-15 Cirrus Logic, Inc. Apparatus, systems and methods for controlling tearing during the display of data in multimedia data processing and display systems
JPH09247671A (ja) * 1996-03-04 1997-09-19 Mitsubishi Electric Corp デジタル画像復号装置
US5701158A (en) * 1996-03-04 1997-12-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Digital image decoding apparatus
JP3628810B2 (ja) 1996-06-28 2005-03-16 三菱電機株式会社 画像符号化装置
KR20020000389A (ko) * 2000-06-24 2002-01-05 박종섭 수신버퍼의 제어장치
US6618445B1 (en) * 2000-11-09 2003-09-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Scalable MPEG-2 video decoder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62137983A (ja) * 1985-12-12 1987-06-20 Fujitsu Ltd 復号化装置修復方式
JPH02200084A (ja) * 1989-01-30 1990-08-08 Victor Co Of Japan Ltd 高能率符号化方式
US5212742A (en) * 1991-05-24 1993-05-18 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for encoding/decoding image data
JPH05137131A (ja) * 1991-11-13 1993-06-01 Sony Corp フレーム間動き予測方法
JPH06178274A (ja) * 1992-11-30 1994-06-24 Sony Corp 動画像復号化装置
FR2703535A1 (fr) * 1993-03-31 1994-10-07 Philips Electronique Lab Procédé et dispositif pour décoder des images comprimées.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0899963A2 (de) 1999-03-03
DE69433537D1 (de) 2004-03-11
DE69420116T2 (de) 2000-02-10
DE69420116D1 (de) 1999-09-23
EP0658053A1 (de) 1995-06-14
EP0658053B1 (de) 1999-08-18
EP0658053A4 (de) 1996-04-24
WO1995001054A1 (en) 1995-01-05
EP0899963A3 (de) 2000-11-29
KR950703259A (ko) 1995-08-23
EP0899963B1 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130180T2 (de) Verfahren zur kodierung und dekodierung, aufzeichnungsmedium und programm
DE69827548T2 (de) Anordnung zur Vorverarbeitung für MPEG-2-Kodierung
DE69333298T2 (de) Codierung und Codierung von digitalen Videosignalen
DE69233538T2 (de) Gerät zur Verarbeitung von bandkomprimierten Signalen für Aufnahme/Wiedergabe
DE69738264T2 (de) Videokodierungs- und Videodekodierungsvorrichtung
DE69633815T2 (de) Vorrichtung zur Codierung und Decodierung eines digitalen Bildsignales
DE69830802T2 (de) Zuweisung von rechenleistung in einem informationsstrom-dekoder
DE69233411T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kompression von sich bewegenden Videobildern mit adaptiver Bitzuordnung und Quantisierung
DE69735402T2 (de) System und Methode zur Bewegungskompensation mit Hilfe eines Schrägziegelspeicherformats für verbesserte Effizienz
DE69913990T2 (de) System zum editieren komprimierter bildsequenzen
DE69937462T2 (de) Effiziente macroblockheaderkodierung zur videokompression
DE69813911T2 (de) VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON BEWEGUNGSVEKTORFELDERN MIT LOKALER BEWEGUNGSSCHäTZUNG
DE60123168T2 (de) MPEG-Dekoder
DE69627920T2 (de) Speichersteuerungsanordnung und Bilddekodierer damit
DE69838729T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des benötigten speicherplatzes zur speicherung von referenzbildern in einem videodekoder
DE69434395T2 (de) Kodierung und/oder Dekodierung von sich bewegenden Bildern
DE69433537T2 (de) Vorrichtung zur Dekodierung von Bewegtbilddaten
DE10113880B4 (de) Verfahren zur Komprimierung und Dekomprimierung von Videodaten
DE19521973A1 (de) Bilddecodiervorrichtung
EP0776574B1 (de) Verfahren zur decodierung komprimierter video-daten mit reduziertem speicherbedarf
DE19755345A1 (de) Umgekehrtes Abspielen von Videosignalen im MPEG-Standard
DE4408522C2 (de) Vorrichtung zur Bilddatenverarbeitung und Verfahren zur Verarbeitung von Bilddaten
DE69916662T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewegungskompensation in einem texturabbildungssystem
DE69629442T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kodierung digitaler Videosignale
DE19680974B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Komprimieren von Audio- und/oder Videodaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee