DE4230518A1 - Stabförmige Antenne, die mit einer Unterlage schwenkbar und lösbar verbunden ist - Google Patents

Stabförmige Antenne, die mit einer Unterlage schwenkbar und lösbar verbunden ist

Info

Publication number
DE4230518A1
DE4230518A1 DE19924230518 DE4230518A DE4230518A1 DE 4230518 A1 DE4230518 A1 DE 4230518A1 DE 19924230518 DE19924230518 DE 19924230518 DE 4230518 A DE4230518 A DE 4230518A DE 4230518 A1 DE4230518 A1 DE 4230518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
base
shaped antenna
antenna according
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924230518
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard-Emile Birkl
Horst Peter Duerbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19924230518 priority Critical patent/DE4230518A1/de
Priority to EP93112676A priority patent/EP0586896A1/de
Publication of DE4230518A1 publication Critical patent/DE4230518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/08Means for collapsing antennas or parts thereof
    • H01Q1/088Quick-releasable antenna elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall

Landscapes

  • Support Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung geht von einer stabförmigen Antenne nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 aus.
Es ist eine stabförmige Antenne bekannt (DE-OS 30 10 129), die in einem auf einer Unterlage befestigten Lagerteil schwenkbar und lös­ bar gelagert ist. Eine derartige stabförmige Antenne ist wegen des Lagerteils verhältnismäßig kompliziert aufgebaut, und das Auswech­ seln eines unbeabsichtigter- oder beabsichtigterweise beschädigten Antennenstabes setzt ein Herausschrauben mit einem Hilfswerkzeug voraus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stabantenne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß ein Auswech­ seln des Antennenstabes ohne Schwierigkeiten bzw. ohne Werkzeuge durchgeführt werden kann und daß die Lagermittel für die schwenkbare Lagerung des Antennenstabes mit einem verhältnismäßig geringen Auf­ wand realisierbar sind.
Diese Aufgabe wird durch eine stabförmige Antenne mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Damit ist der Vorteil verbunden, daß die stabförmige Antenne ohne jegliche Hilfswerkzeuge jederzeit aus­ gewechselt werden kann. Die Mittel zur schwenkbaren Lagerung des Antennenstabes sind darüber hinaus unkompliziert. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Besonders vorteilhaft ist eine stabförmige Antenne mit den Merkmalen des Anspruchs 4. Dadurch vereinfacht sich die Herstellung des ersten und zweiten Rastmittels erheblich.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für die stabförmige Antenne ist ein Hochfrequenzsende- und/oder -empfangsgerät, an dessen Gehäuse die stabförmige Antenne steckbar befestigt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine abgewinkelte stabförmige Antenne,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Gehäuse mit einer Öffnung zur Aufnahme des Fußstücks der stabförmigen Antenne nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt zu Fig. 2 nach dem Schnittverlauf III,
Fig. 4 eine Ansicht einer Feder,
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht entsprechend Fig. 2 mit erstem und zweitem Steckverbinderteil und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer geraden, stabförmigen Antenne.
In Fig. 1 stellt 10 eine stabförmige, winkelförmig abgebogene Antenne dar, das ist beispielsweise eine Funkantenne für ein Funksende- und/oder -empfangsgerät, dessen Gehäuse in Fig. 2 mit 20 bezeichnet ist. Die Antenne 10 weist ein vorzugsweise zylindrisches Fußstück 12 auf, das im oberen Endbereich 11 von einem ringförmigen Wulstrand 13 um­ geben ist. Im unteren Bereich ist das Fußstück 12 mit gleichmäßig über den Umfang verteilten axialen Nuten 14 versehen. Das Fußstück 12 weist einen hohlzylindrischen Außenleiter 15 und einen gegenüber diesem koaxial und isoliert angebrachten stiftförmigen Innenleiter 16 auf.
Eine Gehäusewand 21 des Gehäuses 20 enthält eine abgesetzte Öffnung 22, deren kleinster Querschnitt dem Querschnitt des Fußstücks 12 angepaßt ist. Die Öffnung 22 hat in ihrem oberen Bereich 23 einen größeren Durchmesser, der dem Wulstrand 13 angepaßt ist. Der obere Bereich 23 der Öffnung 22 ist mit einer quer zur Längsachse der Öffnung liegenden schlitzförmigen Ausnehmung 24 versehen, die zur Aufnahme einer etwa ringförmigen Feder 40 (Fig. 4) bestimmt ist. Die Gehäusewand 21 gehört zu einem, zum Beispiel wannenförmigen, Gehäuseteil 25, das durch ein lösbar damit verbundenes Deckelteil 26 (Fig. 3) abschließbar ist. Bei abgenommenem Deckelteil 17 ist die Ausnehmung 24 von der Seite her zugänglich, so daß die Feder 40 mit ihrem nach außen abgewinkelten Ende 41 in ein Loch 42 des Gehäuseteils 25 eingesteckt werden kann.
Die zum Beispiel aus Federdraht gebogene Feder 40 hat zwei diametral gegenüberliegende Ohren 43 und 44, die sich bei in die Ausnehmung 24 eingelegter Feder 40 an benachbarten Wänden der Ausnehmung abstützen. Das andere Ende 45 der Feder 40 ist mit einer nach innen gerichteten Wölbung 46 versehen, die dem Querschnitt der Nuten 14 des Fußstücks 12 angepaßt ist. Das Fußstück 12 bildet mit seinem hohlzylindrischen Außenleiter 15 und dem stiftförmigen Innenleiter 16 ein erstes koaxi­ ales Steckverbinderteil 50 (Fig. 5). Innerhalb des Gehäuses 20 ist, zum Beispiel auf einer Leiterplatte 51, ein zweites koaxiales Steck­ verbinderteil 52 angeordnet, das einen hohlzylindrischen Außenleiter 53 und einen durch ein Isolierstoffrohr 54 isolierten buchsenförmigen Innenleiter 55 aufweist und in die Öffnung 22 hineinragt.
Wird die stabförmige Antenne 10 (Fig. 1) mit ihrem Fußstück 12 in die Öffnung 22 der Gehäusewand 21 gesteckt (Fig. 5), so gelangt zunächst der Innenleiter 16 des ersten Steckverbinderteils 50 in den buchsenför­ migen Innenleiter 55 des zweiten Steckverbinderteils 52. Anschließend wird die Feder 40 durch den Wulstrand 13 des Fußstücks 12 unter Über­ windung der Kraft der Feder 40 etwas erweitert, bis das Fußstück ein­ gerastet und damit axial festgehalten ist. Durch die Wölbung 46 der Feder 40 (Fig. 4), die in eine der Nuten 14 federnd eingreift, ergibt sich eine radiale Rastverbindung, die die jeweilige Winkelstellung der abgebogenen Antenne 10 bestimmt. Durch Drehen der abgewinkelten Antenne 10 in einer der Pfeilrichtungen A oder B (Fig. 1) können verschiedene Winkelstellungen gewählt werden. In jeder der Winkelstellungen kann die Antenne 10 aus dem Gehäuse 21 wieder herausgezogen werden, um zum Bei­ spiel durch eine andere Antenne ersetzt zu werden. Als andere Antenne kann gegebenenfalls eine gerade stabförmige Antenne 60 (Fig. 6) dienen, deren Fußstück 61 dem Fußstück 12 in Fig. 1 entspricht. Eine gerade An­ tenne wird eingesetzt, wenn eine Schwenkung der Antenne nicht erforder­ lich ist.

Claims (8)

1. Stabförmige Antenne, die mit ihrem Fußstück mit einer Unterlage schwenkbar und lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußstück (12) der Antenne (10) als erstes koaxiales Steck­ verbinderteil (50) ausgebildet ist, welches mit einem zweiten koaxialen Steckverbinderteil (52) der Unterlage (21) verbindbar ist, und daß am Fußstück (12) und an der Unterlage (21) erste Rastmittel (13, 40) zur axialen Halterung und zweite Rastmittel (14, 40) zur radialen Halterung des Fußstücks (12) in verschie­ denen Winkelstellungen der Antenne (10) vorgesehen sind.
2. Stabförmige Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste koaxiale Steckverbinderteil (50) einen hohlzylindrischen Außenleiter (15) und einen demgegenüber isolierten stiftförmigen Innenleiter (16) und das zweite koaxiale Steckverbinderteil (52) einen hohlzylindrischen Außenleiter (53) und einen demgegenüber isolierten buchsenförmigen Innenleiter (55) aufweist.
3. Stabförmige Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Rastmittel aus einem den hohlzylindrischen Außen­ leiter (15) des ersten Steckverbinderteils (50) umgebenden Wulst­ rand (13) und einer in einer Ausnehmung (24) der Unterlage (21) an­ geordneten Feder (40) bestehen.
4. Stabförmige Antenne nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweiten Rastmittel aus am Umfang des Fußstücks (12) der Antenne (10) vorgesehenen axialen Nuten (14) und der Feder (40) bestehen, deren eines Ende in eine der axialen Nuten (14) eingreift.
5. Stabförmige Antenne nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Feder (40) an ihrem einen Ende (45) eine nach innen gerichtete Wölbung (46) aufweist, die dem Querschnitt einer Nut (14) des Fußstücks (12) angepaßt ist.
6. Stabförmige Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das andere Ende (41) der Feder (40) radial nach außen abgebogen ist und in ein entsprechendes Loch (42) in der Unterlage (21) eingesteckt ist.
7. Stabförmige Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feder (40) zwei diametral gegenüberstehende Ohren (43, 44) aufweist, die sich am Rand der Ausnehmung (24) abstützen.
8. Stabförmige Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Unterlage (21) zu einem ersten Gehäuseteil (25) ge­ hört, welches zusammen mit einem zweiten Gehäuseteil (26) ein Gehäuse bildet, und daß die Ausnehmung (24) des ersten Gehäuseteils (25) von der Außenseite des zweiten Gehäuseteils zugänglich ist.
DE19924230518 1992-09-11 1992-09-11 Stabförmige Antenne, die mit einer Unterlage schwenkbar und lösbar verbunden ist Withdrawn DE4230518A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230518 DE4230518A1 (de) 1992-09-11 1992-09-11 Stabförmige Antenne, die mit einer Unterlage schwenkbar und lösbar verbunden ist
EP93112676A EP0586896A1 (de) 1992-09-11 1993-08-07 Stabförmige Antenne, die mit einer Unterlage schwenkbar und lösbar verbunden ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230518 DE4230518A1 (de) 1992-09-11 1992-09-11 Stabförmige Antenne, die mit einer Unterlage schwenkbar und lösbar verbunden ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4230518A1 true DE4230518A1 (de) 1994-03-17

Family

ID=6467787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924230518 Withdrawn DE4230518A1 (de) 1992-09-11 1992-09-11 Stabförmige Antenne, die mit einer Unterlage schwenkbar und lösbar verbunden ist

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0586896A1 (de)
DE (1) DE4230518A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705308U1 (de) * 1997-03-24 1997-06-19 Wirthschaft Friedrich Kurzstabantenne für Kraftfahrzeuge
US5926138A (en) * 1995-10-27 1999-07-20 Nokia Mobile Phones, Ltd. Antenna connection
US20140070069A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-13 Winegard Company Antenna mounting system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6062912A (en) * 1998-05-18 2000-05-16 Motorola, Inc. Antenna coupling system
NL1029804C2 (nl) * 2005-08-25 2007-02-27 Silverlink B V Antenne-inrichting, antenne-basis en antenne-eenheid.
ITUD20120102A1 (it) * 2012-05-31 2013-12-01 Viteria Pettarini S R L Giunto per antenna di automobile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242684A (en) * 1979-07-13 1980-12-30 Wolverton William D Quick disconnect antenna mount
DE4005029C2 (de) * 1990-02-19 1994-08-11 Hirschmann Richard Gmbh Co Fahrzeugantenne

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5926138A (en) * 1995-10-27 1999-07-20 Nokia Mobile Phones, Ltd. Antenna connection
DE29705308U1 (de) * 1997-03-24 1997-06-19 Wirthschaft Friedrich Kurzstabantenne für Kraftfahrzeuge
US20140070069A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-13 Winegard Company Antenna mounting system
US9553357B2 (en) * 2012-09-13 2017-01-24 Winegard Company Antenna mounting system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0586896A1 (de) 1994-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818768T2 (de) Mehrbandantenne zur Verwendung in einem mobilen Funkgerät
EP0303011A2 (de) Koaxialer Steckverbinder für Fahrzeugantennenkabel
EP3025394B1 (de) Breitbandige omnidirektionale antenne
DE60103437T2 (de) In Fahrzeugkabine montierte breitbandige Antenne
DE2739593C3 (de) Handliche Steuereinrichtung, insbesondere für Videospiele mit einem schwenk-, dreh- und verschiebbaren Betätigungsteil
DE602004011276T2 (de) Antenne und Funkgerät mit einer derartigen Antenne
DE4230518A1 (de) Stabförmige Antenne, die mit einer Unterlage schwenkbar und lösbar verbunden ist
DE1541514A1 (de) Antenne
DE102017101676A1 (de) Breitbandige dualpolarisierte omnidirektionale Antenne
EP0443088B1 (de) Stabförmiger Strahler für mindestens zwei Frequenzbereiche
DE3515910C2 (de)
DE2541247C3 (de) Kupplungselement zum Verbinden eines optischen Übertragungselementes und eines aktiven oder passiven optoelektrischen Elementes
DE3142748A1 (de) Antennen - systeme
DE3919884C2 (de) Stabförmige Funkantenne
EP0406564B1 (de) Stabförmiger Strahler für zwei Frequenzbereiche
DE2311296C3 (de) Vorrichtung zum Induktivitätsabgleich von Schalenkernspulen
EP0252218A1 (de) Verbindung für zwei Koaxialkabel
DE602005003682T2 (de) Antenneneinheit
DE102019108901A1 (de) Antennenanordnung für Mobilfunksysteme mit zumindest einem dual-polarisierten Kreuzdipol
DE602005003419T2 (de) Antenne mit variabler Richtcharakteristik
DE3514709A1 (de) Vertikale rundstrahlantenne
DE19964299B4 (de) Steckverbinder für abstrahlende Koaxialkabel
DE1028639B (de) Einseitig kurzgeschlossener Hohlleiter-abschnitt, der mit einer Vorrichtung zum Anschluss einer Koaxialleitung versehen ist
DE2601229B1 (de) Biegestueck zum Halten und Ausrichten von Antennen
DE2300631C2 (de) Hohlraumantennenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee