DE422874C - Anordnung von OElschalterzellen - Google Patents

Anordnung von OElschalterzellen

Info

Publication number
DE422874C
DE422874C DEA44828D DEA0044828D DE422874C DE 422874 C DE422874 C DE 422874C DE A44828 D DEA44828 D DE A44828D DE A0044828 D DEA0044828 D DE A0044828D DE 422874 C DE422874 C DE 422874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
switch
arrangement
groups
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA44828D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA44828D priority Critical patent/DE422874C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422874C publication Critical patent/DE422874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B7/00Enclosed substations, e.g. compact substations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Anordnung von Ölschalterzellen. Die Ölschalterzellen hat man bisher bei Schaltanlagen mit Doppelsammelschienen meist derart angeordnet, daß die einzelnen Zellen a, b, c, d und f, g, la, m gerade oder, wie in Abb. i dargestellt ist, versetzt einander gegenüberliegen. Diese bekannten Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß die natürliche Beleuchtung derSchaltzellenwändei und der Trennschalter j sehr schlecht ist, da das Tageslicht nur durch die mit Glas verkleideten Stirnwände k in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung in das Schalthaus einfallen kann. Ein weiterer Nachteil besteht in der sehr umständlichen und geradezu gefährlichen Zugänglichkeit zu den einzelnen Ölschalterzellen. Will man in eine vorher spannungslos gemachte und vom Freien aus zugängliche Olschalterzelle gelangen, z. B. in eine in der Mitte der Olschalterreihe gelegene Zelle d, so ist man genötigt, den durch den Pfeil s angedeuteten Weg zurückzulegen, d. h. erst an allen in dieser Reihe liegenden Zellen a, b, c vorüberzugehen. Dabei kann es leicht vorkommen, daß man die betreffende Zelle d mit einer unter Spannung stehenden Zelle verwechselt.
  • Man hat daher die Zellen auch so angeordnet, daß zwischen einer Anzahl laufend aufeinanderfolgenden Zellen ein freier Gang liegt. Da sich bei dieser Anordnung die freien Gänge gerade gegenüberliegen, kann wohl etwas mehr Licht in den Bedienungsgang des Schalthauses fallen, aber die sehr wünschenswerte direkte natürliche Beleuchtung jeder einzelnen Schaltwand wird nicht erreicht. Ferner muß man eine Verlängerung des ganzen Schalthauses in Kauf nehmen, da die dem freien Gang gegenüberliegende Trennschalterzelle frei gelassen werden muß, um die Übersichtlichkeit und Regelmäßigkeit des Schalthauses zu wahren.
  • Gemäß der Erfindung sollen alle diese Nachteile dadurch vermieden werden, daß die Ölschalterzellen in Gruppen zu zwei oder mehreren zusammengefaßt sind und daß die einzelnen Gruppen der beiden gegenüberliegenden Zellenreihen derart versetzt gegeneinander angeordnet sind, daß der Schaltwand jeder Gruppe der einen Zellenreihe der zwischen zwei Gruppen der anderenZellenreihe liegende freie Gang gegenüberliegt. Hierdurch wird die Schaltwand jederGruppe durch dasTageslicht direkt beleuchtet. Ferner wird eine Verlängerung des Schalthauses vermieden, denn durch die versetzte Anordnung der Gruppen wird genügender Platz für die Trennschalterzellen geschaffen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel. Abb. z zeigt einen Querschnitt durch ein Schalthaus; Abb.3 zeigt das Erdgeschoß des Schalthauses.
  • 1, 2, 3, .1. und 7, 8 sind die Ölschalterzellen, in denen die Schalter 9 untergebracht sind. Die Schalter 9 werden von dem Bedienungsgang io aus betätigt. Jede Zelle ist zugänglich durch eine Tür 5, die so zu bemessen ist, daß der Ölschalter bequem hindurchgefahren werden kann. Zwischen zwei Zellengruppen liegt ein Durchgang 6, welcher es gestattet, jede einzelne Zelle direkt von dem Schalthaus zu erreichen, so daß Verwechslungen der Zellen unmöglich sind. Da der Durchgang gerade der Schaltwand einer Gruppe in der anderen Zellenreihe gegenüberliegt, kann das Licht durch den Gang 6 direkt auf die Trennschalter i i und die Zellenwände fallen. Außerdem gestattet der Durchgang ein freies Gesichtsfeld auf die Trennschalter i i der Sammelschienen 12 und auf die davon abgehenden Freileitungen, was sich bei Störungsfällen in der Schaltanlage als besonders zweckmäßig und vorteilhaft erweist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Anordnung von ölschalterzellen, die in Gruppen zu zwei oder mehreren zusammengefaßt und in mehreren Reihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gruppen der beiden gegenüberliegenden Zellenreihen derart versetzt gegeneinander angeordnet sind, daß der Schaltwand jeder Gruppe der einen Zellenreihe der zwischen zwei Gruppen der anderen Zellenreihe liegende freie Gang gerade gegenüberliegt.
DEA44828D Anordnung von OElschalterzellen Expired DE422874C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44828D DE422874C (de) Anordnung von OElschalterzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44828D DE422874C (de) Anordnung von OElschalterzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422874C true DE422874C (de) 1925-12-15

Family

ID=6934400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44828D Expired DE422874C (de) Anordnung von OElschalterzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422874C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322535A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE422874C (de) Anordnung von OElschalterzellen
DE2648964A1 (de) Metallgekapselter sf tief 6 -isolierter schalter, insbesondere hochspannungs- leistungsschalter
DE530107C (de) Verteilungs- und Schalteinrichtung fuer elektrische Stromkreise
DE69007366T2 (de) Schalttafel vom Leistungsschaltertyp.
DE664443C (de) Zaehlertafel
DE1293279B (de) Mehrpoliger Hochspannungslastschalter
DE102019109638A1 (de) Schaltschrankanordnung mit einem Schaltschrankrahmengestell und einem auf einer Montageplatte montierten mehrpoligen Berührungsschutzmodul
DE2409995A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine schaltgeraetekombination
DE902515C (de) Niederspannungs-Verteilungsanlage
DE551934C (de) Gestell zur Befestigung einer grossen Zahl von elektrischen Hilfsleitungen einer Schaltanlage
DE626524C (de) Schaltungstraeger
DE490719C (de) Verriegelung fuer Hochspannungszellen
DE738209C (de) Freiluftschaltanlage mit verkuerzter Feldteilung
DE953628C (de) Schaltanlage
DE711674C (de) Amtsweichengestell fuer Drahtfunk
DE1515604A1 (de) Schaltanlage mit gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen
DE826025C (de) Elektrische Aufreihklemme
DE974488C (de) Anordnung bei Gleisbildstellwerken fuer Eisenbahnen
DE1040111B (de) Anwahltaststeuerung, insbesondere fuer Schaltanlagen mit mehreren Abzweigen und Steuergruppen
DE681944C (de) Klemmleiste
DE628612C (de) Anordnung mehrerer aneinanderzureihender gekapselter Niederspannungs-Schaltapparate
DE739070C (de) Hochspannungsschaltanlage mit mindestens zwei Sammelschienensystemen und Kuppelschalter und mit im wesentlichen parallel zu den Sammelschienen liegenden Trennschaltern
DE647531C (de) Verteilungstafel fuer Installationsselbstschalter in Sockelform
AT67290B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit zu Gruppen zusammengefaßten Verbindungsorganen.