DE4228274A1 - Verfahren zur Kontaktierung von auf einem Träger angeordneten elektronischen oder optoelektronischen Bauelementen - Google Patents

Verfahren zur Kontaktierung von auf einem Träger angeordneten elektronischen oder optoelektronischen Bauelementen

Info

Publication number
DE4228274A1
DE4228274A1 DE4228274A DE4228274A DE4228274A1 DE 4228274 A1 DE4228274 A1 DE 4228274A1 DE 4228274 A DE4228274 A DE 4228274A DE 4228274 A DE4228274 A DE 4228274A DE 4228274 A1 DE4228274 A1 DE 4228274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic layer
contact holes
carrier
leds
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4228274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4228274C2 (de
Inventor
Friedrich Dipl Phys Lupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4228274A priority Critical patent/DE4228274C2/de
Publication of DE4228274A1 publication Critical patent/DE4228274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4228274C2 publication Critical patent/DE4228274C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/389Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/4821Bridge structure with air gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5389Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates the chips being integrally enclosed by the interconnect and support structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L24/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/82Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/2401Structure
    • H01L2224/2402Laminated, e.g. MCM-L type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/2405Shape
    • H01L2224/24051Conformal with the semiconductor or solid-state device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/241Disposition
    • H01L2224/24151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/24221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/24225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/241Disposition
    • H01L2224/24151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/24221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/24225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/24226Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the HDI interconnect connecting to the same level of the item at which the semiconductor or solid-state body is mounted, e.g. the item being planar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/2499Auxiliary members for HDI interconnects, e.g. spacers, alignment aids
    • H01L2224/24996Auxiliary members for HDI interconnects, e.g. spacers, alignment aids being formed on an item to be connected not being a semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/24998Reinforcing structures, e.g. ramp-like support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/82Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
    • H01L2224/82007Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI] involving a permanent auxiliary member being left in the finished device, e.g. aids for holding or protecting a build-up interconnect during or after the bonding process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0106Neodymium [Nd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/10329Gallium arsenide [GaAs]

Description

Verfahren zur Kontaktierung von auf einem Träger angeord­ neten elektronischen oder optoelektronischen Bauelementen.
Die elektrische Kontaktierung von auf einem gemeinsamen Träger montierten elektronischen oder optoelektronischen Bauelementen wird in der Regel durch Bonden vorgenommen, wobei die feinen Bonddrähtchen sich zwischen Anschluß­ flächen der elektronischen oder optoelektronischen Bau­ elemente und zugeordneten Anschlußflächen des Trägers erstrecken. Bei dem gemeinsamen Träger kann es sich auch um einen Si-Chip handeln, auf welchem beispielsweise LEDs angeordnet sind. Der Si-Chip dient dabei als Ansteuerungs­ schaltung für die LEDs. Derartige LED-Anordnungen werden beispielsweise bei Zeichengeneratoren für nichtmechani­ sche Drucker (IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 25, Nr. 7A, Dezember 1982, S. 3368-3370 oder DE-A-38 08 636) oder bei LED-Tafelanzeigen (DE-A-34 47 452) eingesetzt.
Mit zunehmender Dichte der Anschlußflächen und/oder mit zunehmender Anzahl von elektrisch leitenden Verbindungen stößt die Bondtechnik zur elektrischen Kontaktierung von auf einem Träger angeordneten elektronischen oder opto­ elektronischen Bauelementen jedoch an ihre Grenzen. Andererseits sind bei verschiedenen Materialien der elek­ tronischen oder optoelektronischen Bauelemente und der Träger starre Verbindungen zwischen den zugeordneten An­ schlußflächen aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten nicht möglich.
Der im Anspruch 1, angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Kontaktierung von auf einem Träger angeordneten elektronischen oder optoelektronischen Bauelementen zu schaffen, das gegenüber der Bondtechnik eine höhere Dichte der Anschlußflächen und/oder eine höhere Anzahl von Verbindungen ermöglicht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe­ sondere darin, daß bei der Herstellung der elektrisch leitenden Verbindungen in Form von Durchkontaktierungen und Leiterbahnen auf Techniken zurückgegriffen werden kann, die eine äußerst dichte Anordnung der Verbindungen ermöglichen und sich in der Leiterplattentechnik bereits seit langer Zeit bewährt haben. Als weiterer entschei­ dender Vorteil ist die Tatsache zu nennen, daß die elek­ trisch isolierende Kunststoffschicht einen Ausgleich verschiedener thermischer Ausdehnungen von Bauelementen und Träger gewährleistet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 ermöglicht ein besonders einfaches Aufbringen der Kunststoffschicht in Form einer Folie. Die Stärke dieser Folie beträgt dann gemäß Anspruch 3 vorzugsweise zwischen 10 und 100 µm.
Die Verwendung einer Polyimidfolie gemäß Anspruch 4 ge­ währleistet einerseits hervorragende elektrische Isola­ tionseigenschaften und andererseits eine sehr gute Bear­ beitbarkeit mittels Laserstrahlung.
Wird die Folie gemäß Anspruch 5 unter Anwendung von Druck und Wärme aufgebracht, so ergibt sich eine besonders gute Haftung auf dem Träger und eine gute Anpassung der Folie an die Form der Bauelemente.
Für das Einbringen der Kontaktlöcher haben sich gemäß den Ansprüchen 6 und 7 Excimer-Laser bzw. Nd:YAG-Laser mit zwei Frequenzverdopplern als besonders geeignet erwiesen. Sofern die Anschlußflächen von Träger und Bauelementen stark genug sind, endet bei Verwendung dieser Laserarten der Laserabtragsprozeß selbsttätig an den Anschlußflächen.
Für die Herstellung von Durchkontaktierungen und Leiter­ bahnen kommen grundsätzlich die Subtraktivtechnik, die Additivtechnik und die Semiadditivtechnik in Frage. Gemäß Anspruch 8 wird jedoch die Anwendung der Subtraktivtechnik bevorzugt, wobei die Durchkontaktierungen und Leiterbahnen durch ganzflächige Metallabscheidung und nachfolgende ätz­ technische Strukturierung hergestellt werden. Die Ausge­ staltung nach Anspruch 9 bietet die Möglichkeit, empfind­ liche Bereiche der Bauelemente wirksam zu schützen. Gemäß Anspruch 10 können dann die derart geschützten optischen Austrittsfenster von LEDs mittels eines Laserabtragspro­ zesses auf einfache Weise ohne Schädigung freigelegt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Fig. 1 bis 7 zeigen verschiedene Verfahrensstadien bei der Herstellung von LED-Zeilen für den Zeichengenera­ tor eines Hochgeschwindigkeitsdruckers.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Träger T, auf welchem eine Vielzahl von sich senkrecht zur Zeichnungs­ ebene in Zeilenform erstreckenden optoelektronischen Bau­ elementen B aufgebracht ist. Bei dem Träger T handelt es sich um eine in Siliziumtechnik ausgeführte Ansteuerungs­ schaltung für die darauf angeordneten optoelektronischen Bauelemente B. Bei den optoelektronischen Bauelementen B handelt es sich um LEDs, beispielsweise um GaAs-Dioden. Die Montage der optoelektronischen Bauelemente B auf dem Träger T erfolgt in bekannter Weise durch Löten oder durch die Verwendung eines elektrisch leitenden Klebers.
Aus Fig. 1 ist auch noch ein Metallstreifen Ms ersicht­ lich, der sich senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckt und auf die optoelektronischen Bauelemente B im Bereich der nicht näher erkennbaren optischen Austrittsfenster dieser Bauelemente B aufgelegt ist. Der Metallstreifen Ms, dessen Zweck an späterer Stelle näher erläutert wird, besteht beispielsweise aus Kupfer.
Gemäß Fig. 2 wird auf die in Fig. 1 dargestellte Anord­ nung von oben her ganz flächig eine elektrisch isolierende Kunststoffschicht Ks aufgebracht. Im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel handelt es sich bei der Kunststoffschicht Ks um eine Folie, die unter Anwendung von Druck und Wärme aufgebracht wird. Sofern es sich um eine nicht selbstkle­ bende Folie handelt, trägt diese auf ihrer dem Träger T zugewandten Seite eine Klebeschicht. Als elektrisch iso­ lierende Kunststoffschicht Ks wird vorzugsweise eine Polyimidfolie verwendet, die beispielsweise eine Stärke von 50 µm aufweist. Nach dem in Fig. 2 dargestellten Auf­ bringen der elektrisch isolierenden Kunststoffschicht Ks werden in diese mittels Laserstrahlung Ls Kontaktlöcher Kl eingebracht, die in Form von Sacklöchern jeweils exakt an den mit A bezeichneten Anschlußflächen des Trägers T und der optoelektronischen Bauelemente B enden. Die Konfigu­ ration der Kontaktlöcher Kl der gesamten Anordnung ist durch eine in Fig. 3 nicht erkennbare metallische Maske vorgegeben, die auf oder oberhalb der Kunststoffschicht Ks angeordnet wird. Durch eine Relativbewegung zwischen der in Fig. 3 dargestellten Anordnung einschließlich der Maske und dem Laserstrahl Ls werden dann die Kontaktlö­ cher Kl durch einen Laserabtragsprozeß erzeugt. Falls die Anschlußflächen A nicht zu dünn ausgeführt sind, ist der Laserabtragsprozeß jeweils an den Anschlußflächen A selbstendend. Für die Erzeugung der Kontaktlöcher Kl ist ein Excimer-Laser, der beispielsweise eine Emissions­ wellenlänge von 248 nm und eine Energiedichte von 750 mJ/cm2 aufweist, besonders gut geeignet. Die Verwendung eines Nd:YAG-Lasers mit zwei Frequenzverdopplern und einer Emissionswellenlänge von beispielsweise 266 nm ist eben­ falls möglich. Nähere Einzelheiten zur Erzeugung von Sacklöchern mittels Laserstrahlung gehen beispielsweise aus der US-A-4644130 hervor.
Nach der Herstellung der Kontaktlöcher Kl erfolgt gemäß Fig. 4 eine mit M bezeichnete ganzflächige Metallab­ scheidung, welche auch die Kontaktlöcher Kl ausfüllt und dadurch zu den Anschlußflächen A führende Durchkontak­ tierungen D bildet. Die ganzflächige Metallabscheidung M erfolgt nach einer aus der Leiterplattentechnik bekannten Methode durch Bekeimung der Kunststoffschicht Ks und anschließende stromlose und galvanische Metallabscheidung. Nach der Bekeimung der Kunststoffschicht Ks wird bei­ spielsweise durch stromlose Kupferabscheidung eine sehr dünne Kupferschicht erzeugt, die anschließend durch gal­ vanische Kupferabscheidung bis zu einer Stärke von bei­ spielsweise 30 µm verstärkt wird.
Nach der ganzflächigen Metallabscheidung M erfolgt in dem aus Fig. 5 ersichtlichen Schritt deren Strukturierung. Nach diesem Strukturierungsschritt verbleiben auf der Oberfläche der Kunststoffschicht Ks Leiterbahnen L, die zusammen mit entsprechenden Durchkontaktierungen D elek­ trisch leitende Verbindungen zwischen einander zugeordne­ ten Anschlußflächen A von optoelektronischen Bauelementen B und Träger T bilden. Bei der Herstellung der Leiterbah­ nen L wird auch der oberhalb des Metallstreifens Ms lie­ gende Bereich der Metallisierung M entfernt. Die Struktu­ rierung der ganzflächigen Metallabscheidung M erfolgt vorzugsweise auf photolitographischem Wege durch Aufbrin­ gen eines Ätzresists, welches die späteren Leiterbahnen L vor dem Angriff eines nachfolgenden Ätzprozesses schützt, so daß nur das Kupfer zwischen den gewünschten Leiterbah­ nen L beseitigt wird.
Nach der Strukturierung der Metallisierung M werden gemäß Fig. 6 die über den optischen Fenstern der optoelektro­ nischen Bauelemente B liegenden Bereiche der Kunststoff­ schicht Ks mittels Laserstrahlung Ls entfernt. Dabei wird wie bei der Herstellung der Kontaktlöcher Kl vorgegangen, wobei der Laserabtragsprozeß an den beispielsweise aus Kupfer bestehenden Metallstreifen Ms selbstendend ist. Der Metallstreifen Ms gewährleistet außerdem einen sicheren Schutz der optischen Austrittsfenster der optoelektroni­ schen Bauelemente B vor der Einwirkung der Laserstrahlung Ls.
Die Fertigstellung der LED-Zeile erfolgt dann gemäß Fig. 7 durch Entfernung des Metallstreifens Ms. Vor Entfernung des Metallstreifens Ms können gegebenenfalls noch uner­ wünschte Bereiche der Kunststoffschicht Ks mittels Laser­ strahlung entfernt werden.
Der vorstehend geschilderte Verfahrensablauf kann in mehr­ facher Hinsicht abgewandelt werden. So müssen die opto­ elektronischen Bauelemente B oder beliebige andere elek­ tronische Bauelemente nicht unmittelbar auf den Träger T montiert werden. Es ist auch möglich, die Bauelemente zunächst auf einem Zwischenträger anzuordnen, gegebenen­ falls auszurichten und dann diesen Zwischenträger auf den Träger T zu montieren. Anstelle der im Ausführungsbeispiel beschriebenen Bildung einer LED-Zeile aus aneinanderge­ reihten Einzeldioden kann die Zeile auch durch eine An­ einanderreihung von Diodenarrays hergestellt werden. Für die Kunststoffschicht Ks kommen außer der geschilderten Polyimidfolie auch beliebige andere Kunststoffe in Frage, sofern diese gute elektrische Isolationseigenschaften aufweisen, einem Laserabtragsprozeß zugänglich sind und außerdem auch noch unterschiedliche Wärmedehnungen von Bauelementen B und Träger T ausgleichen können. Für die Herstellung von Leiterbahnen L und Durchkontaktierungen D kommen neben der geschilderten Subtraktivtechnik auch die Additivtechnik und die Semiadditivtechnik in Frage. Bei der Additivtechnik wird das Leitermaterial nur dort aus stromlosen Metallabscheidungsbädern aufgebracht, wo Leiterbahnen L und Durchkontaktierungen D benötigt werden. Bei der Semiadditivtechnik werden auf einer stromlos ab­ geschiedenen dünnen Grundschicht die Leiterbahnen L und Durchkontaktierungen D durch galvanische Metallabscheidung aufgebaut, worauf die restliche Grundschicht durch Ätzen entfernt wird.

Claims (10)

1. Verfahren zur Kontaktierung von auf einem Träger (T) angeordneten elektronischen oder optoelektronischen Bauelementen (B), insbesondere von auf einer Ansteue­ rungsschaltung angeordneten LEDs, bei welchem
  • - auf den Träger (T) und die darauf angeordneten Baue­ lemente (B) eine elektrisch isolierende Kunststoff­ schicht (Ks) aufgebracht wird,
  • - im Bereich von Anschlußflächen (A) des Trägers (T) und der Bauelemente (B) mittels Laserstrahlung (Ls) Kontaktlöcher (Kl) in die Kunststoffschicht (Ks) eingebracht werden und
  • - elektrisch leitende Verbindungen zwischen einander zugeordneten Anschlußflächen (A) von Träger (T) und Bauelementen (B) in Form von Durchkontaktierungen (D) in den Kontaktlöchern (Kl) und von Leiterbahnen (L) auf der Oberfläche der Kunststoffschicht (Ks) hergestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffschicht (Ks) eine Folie aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer 10 bis 100 µm starken Folie.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Polyimidfolie.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kunststoffschicht (Ks) verwendete Folie unter Anwendung von Druck und Wärme aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktlöcher (Kl) mit Hilfe eines Excimer- Lasers in die Kunststoffschicht (Ks) eingebracht werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktlöcher (Kl) mit Hilfe eines Nd:YAG- Lasers mit zwei Frequenzverdopplern in die Kunststoff­ schicht (Ks) eingebracht werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchkontaktierungen (D) und die Leiterbahnen (L) durch ganzflächige Metallabscheidung (M) und nachfolgende ätztechnische Strukturierung hergestellt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß empfindliche Bereiche der Bauelemente (B), insbe­ sondere optische Austrittsfenster von LEDs, vor dem Aufbringen der Kunststoffschicht (Ks) durch aufgelegte Metallstreifen (Ms) geschützt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Austrittsfenster von LEDs durch Abtragen der über dem zugeordneten Metallstreifen (Ms) liegenden Kunststoffschicht (Ks) mittels Laserstrahlung (Ls) freigelegt werden.
DE4228274A 1992-08-26 1992-08-26 Verfahren zur Kontaktierung von auf einem Träger angeordneten elektronischen oder optoelektronischen Bauelementen Expired - Fee Related DE4228274C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228274A DE4228274C2 (de) 1992-08-26 1992-08-26 Verfahren zur Kontaktierung von auf einem Träger angeordneten elektronischen oder optoelektronischen Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228274A DE4228274C2 (de) 1992-08-26 1992-08-26 Verfahren zur Kontaktierung von auf einem Träger angeordneten elektronischen oder optoelektronischen Bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4228274A1 true DE4228274A1 (de) 1994-03-03
DE4228274C2 DE4228274C2 (de) 1996-02-29

Family

ID=6466416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4228274A Expired - Fee Related DE4228274C2 (de) 1992-08-26 1992-08-26 Verfahren zur Kontaktierung von auf einem Träger angeordneten elektronischen oder optoelektronischen Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4228274C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997023897A2 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optoelektronisches sensor-bauelement
WO2002035607A2 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiter-anordnung und verfahren zur herstellung von derartigen halbleiter-anordnungen
DE19626151C5 (de) * 1996-07-01 2004-12-30 Ifm Electronic Gmbh Optische Sende- und/oder Empfangseinrichtung sowie Näherungsschalter
EP1526585A2 (de) * 2003-10-24 2005-04-27 Seiko Epson Corporation Halbleiterlichtquelle für einen Projektor
JP2005209930A (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Seiko Epson Corp 光源装置及びプロジェクタ
US7208347B2 (en) 2003-02-28 2007-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Connection technology for power semiconductors comprising a layer of electrically insulating material that follows the surface contours
US7427532B2 (en) 2003-02-28 2008-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Method of manufacturing a device having a contacting structure
WO2009010457A2 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Dehnschlitze zur thermomechanischen entlastung einer elektrischen kontaktierung
US7759754B2 (en) 2003-11-17 2010-07-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Economical miniaturized assembly and connection technology for LEDs and other optoelectronic modules
WO2011003910A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Institut Für Mikroelektronik Stuttgart Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltung und resultierender folienchip
US7943287B2 (en) * 2006-07-28 2011-05-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing display device
DE102009051129A1 (de) * 2009-10-28 2011-06-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
US8563431B2 (en) 2006-08-25 2013-10-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing semiconductor device
WO2016102166A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum elektrischen kontaktieren eines bauteils und bauteileverbund

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447452A1 (de) * 1983-12-26 1985-07-11 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Ebene lichtemittierende dioden-tafelanzeige und verfahren zu deren herstellung
US4644130A (en) * 1984-05-18 1987-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for creating blind holes in a laminated structure
DE3808636A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Siemens Ag Zeichengenerator fuer einen nichtmechanischen drucker
WO1992002038A1 (en) * 1990-07-18 1992-02-06 Raychem Limited Processing microchips

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447452A1 (de) * 1983-12-26 1985-07-11 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Ebene lichtemittierende dioden-tafelanzeige und verfahren zu deren herstellung
US4644130A (en) * 1984-05-18 1987-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for creating blind holes in a laminated structure
DE3808636A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Siemens Ag Zeichengenerator fuer einen nichtmechanischen drucker
WO1992002038A1 (en) * 1990-07-18 1992-02-06 Raychem Limited Processing microchips

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Applied Surface science 43 (1989), S. 352-357 *
IBM TDB, 1982, Vol. 25, Nr. 7A, S. 3368-3370 *
IBM Technical Disclosure Bulletin, 1988, Vol. 31, Nr. 7, S. 1-2 *
IBM Technical Disclosure Bulletin, 1990, Vol. 33, Nr. 2, S. 51 *
IBM Technical Disclosure Bulletin, 1991, Vol. 33, Nr. 8, S. 67 *
IBM Technical Disclosure Bulletin, 1991, Vol. 33, Nr. 9, S. 418-421 *
IBM Technical Disclosure Bulletin, 1991, Vol. 34, Nr. 2, S. 10-16 *
Technische Rundschau 19/1988, S. 62-65 *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997023897A3 (de) * 1995-12-21 1997-08-21 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Optoelektronisches sensor-bauelement
US6175141B1 (en) 1995-12-21 2001-01-16 Dr. Johanne Heidenhain Gmbh Opto-electronic sensor component
WO1997023897A2 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optoelektronisches sensor-bauelement
DE19626151C5 (de) * 1996-07-01 2004-12-30 Ifm Electronic Gmbh Optische Sende- und/oder Empfangseinrichtung sowie Näherungsschalter
WO2002035607A2 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiter-anordnung und verfahren zur herstellung von derartigen halbleiter-anordnungen
WO2002035607A3 (de) * 2000-10-23 2002-10-03 Siemens Ag Halbleiter-anordnung und verfahren zur herstellung von derartigen halbleiter-anordnungen
US7208347B2 (en) 2003-02-28 2007-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Connection technology for power semiconductors comprising a layer of electrically insulating material that follows the surface contours
US7855451B2 (en) 2003-02-28 2010-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Device having a contacting structure
US7427532B2 (en) 2003-02-28 2008-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Method of manufacturing a device having a contacting structure
EP1526585A3 (de) * 2003-10-24 2006-08-23 Seiko Epson Corporation Halbleiterlichtquelle für einen Projektor
US7304418B2 (en) 2003-10-24 2007-12-04 Seiko Epson Corporation Light source apparatus with light-emitting chip which generates light and heat
EP1526585A2 (de) * 2003-10-24 2005-04-27 Seiko Epson Corporation Halbleiterlichtquelle für einen Projektor
EP1685603B1 (de) * 2003-11-17 2015-09-30 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Kostengünstige, miniaturisierte aufbau- und verbindungstechnik für leds und andere optoelektronische module
EP2262016A3 (de) * 2003-11-17 2015-04-29 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Kostengünstige, miniaturisierte Aufbau- und Verbindungstechnik für LEDs und andere optoelektronische Module
US7759754B2 (en) 2003-11-17 2010-07-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Economical miniaturized assembly and connection technology for LEDs and other optoelectronic modules
JP2005209930A (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Seiko Epson Corp 光源装置及びプロジェクタ
US7943287B2 (en) * 2006-07-28 2011-05-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing display device
US8563431B2 (en) 2006-08-25 2013-10-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing semiconductor device
WO2009010457A3 (de) * 2007-07-18 2009-04-30 Siemens Ag Dehnschlitze zur thermomechanischen entlastung einer elektrischen kontaktierung
WO2009010457A2 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Dehnschlitze zur thermomechanischen entlastung einer elektrischen kontaktierung
DE102009032219A1 (de) 2009-07-06 2011-02-24 Institut Für Mikroelektronik Stuttgart Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung und resultierender Folienchip
WO2011003910A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Institut Für Mikroelektronik Stuttgart Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltung und resultierender folienchip
US8508038B2 (en) 2009-07-06 2013-08-13 Institut Fuer Mikroelektronik Stuttgart Method for producing an integrated circuit and resulting film chip
DE102009051129A1 (de) * 2009-10-28 2011-06-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
US9419193B2 (en) 2009-10-28 2016-08-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component and method for producing an opto-electronic component
WO2016102166A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum elektrischen kontaktieren eines bauteils und bauteileverbund

Also Published As

Publication number Publication date
DE4228274C2 (de) 1996-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228274C2 (de) Verfahren zur Kontaktierung von auf einem Träger angeordneten elektronischen oder optoelektronischen Bauelementen
DE3923633C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtdioden-Matrixkopfes
DE3826046C2 (de)
DE10306557A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Leiterrahmens, Verfahren zum Herstellen eines oberflächenmontierbaren Halbleiterbauelements und Leiterrahmenstreifen
EP2286644A1 (de) Verfahren zur integration wenigstens eines elektronischen bauteils in eine leiterplatte sowie leiterplatte
DE102009002823A1 (de) Solarzelle, diese Solarzelle umfassendes Solarmodul sowie Verfahren zu deren Herstellung und zur Herstellung einer Kontaktfolie
DE3211025C2 (de)
DE2801419A1 (de) Abbildungsvorrichtung
DE2829548A1 (de) Traeger fuer eine lichtemittierende vorrichtung
EP1527479A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES ELEKTRISCHEN LEITERRAHMENS, VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES OBERFLäCHENMONTIERBAREN HALBLEITERBAUELEMENTS UND LEITERRAHMENSTREIFEN
DE19542883C2 (de) Chip-Gehäusung sowie Verfahren zur Herstellung einer Chip-Gehäusung
EP2058870A2 (de) Kontaktierung und Modulverschaltung von Dünnschichtsolarzellen auf polymeren Trägern
DE19757269A1 (de) Silicium-Auf-Isolator-Halbleitersubstrat und Herstellungsverfahren hierfür
DE2939497A1 (de) Optisch-elektronische halbleitervorrichtungs-baugruppe
EP1786034B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE60035066T2 (de) Leiterplatte, mehrschichtige leiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung
WO2024079183A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelements und bauelement
WO2002007209A1 (de) Elektronisches chipbauteil mit einer integrierten schaltung und verfahren zur herstellung
CH681581A5 (de)
DE69837840T2 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten leiterplatte
DE4019915A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung einer verbindung zwischen einem bonddraht und einer metallischen kontaktflaeche
DE102006059168B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer optoelektronischen Vorrichtung
DE3536431A1 (de) Loeten von oberflaechenmontierbaren bauelementen
DE19640006B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauelements
DE4026417C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbund-Schaltungssubstrates

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee