DE4225580A1 - Verfahren zur automatischen Produktion von mit Lebensmitteln bestückten Speilen - Google Patents

Verfahren zur automatischen Produktion von mit Lebensmitteln bestückten Speilen

Info

Publication number
DE4225580A1
DE4225580A1 DE19924225580 DE4225580A DE4225580A1 DE 4225580 A1 DE4225580 A1 DE 4225580A1 DE 19924225580 DE19924225580 DE 19924225580 DE 4225580 A DE4225580 A DE 4225580A DE 4225580 A1 DE4225580 A1 DE 4225580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skewers
marked
food
hollow
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924225580
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Prof Dr Ing Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe Co KG GmbH
Original Assignee
Hoppe Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe Co KG GmbH filed Critical Hoppe Co KG GmbH
Priority to DE19924225580 priority Critical patent/DE4225580A1/de
Priority to DE59302497T priority patent/DE59302497D1/de
Priority to EP93250220A priority patent/EP0582362B1/de
Priority to AT93250220T priority patent/ATE137639T1/de
Publication of DE4225580A1 publication Critical patent/DE4225580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/006Putting meat on skewers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)

Description

Verfahren zur automatischen Produktion von mit Lebensmit­ teln bestückten Speilen.
Zur Zeit gibt es folgende Verfahren zur teilautomatisierten Produktion von mit Lebensmitteln bestückten Speilen wie z. B. Schaschlik:
Einige Verfahren basieren auf dem Prinzip, daß ein quader­ förmiger Behälter, welcher an seinen Seiten vertikale Schlitze besitzt, manuell mit Lebensmittelschichten gefüllt wird. Dann wird vertikal von oben eine Matrize aus n*n Holzspeilen durch die Lebensmittel gedrückt.
Als nächster Arbeitsschritt werden dann die Lebensmittel­ schichten mit seitlich durch die Schlitze gesteckten Mes­ sern geschnitten.
Nachteile dieses Verfahrens sind:
  • - manuelles Einlegen der Lebensmittelschichten
  • - gleichmäßiger Füllungsgrad der einzelnen Schichten nur schwer zu erreichen
  • - beim lagenweisen Einlegen von kleinen und unterschiedlich groben Lebensmittelstücken, wie z. B. Zwiebelsegmenten, ergeben sich zwangsläufig Bereiche mit Überlappungen oder Leerbereiche. Außerdem kann nicht sichergestellt werden, daß die einzelnen Stücke mittig durchstochen werden.
  • - durch das Schneiden der Zwiebelstücke nach dem Aufstech­ en, ergibt sich eine nahezu quaderförmige Spießgestalt. Dieser kann aus optischen Gründen die Marktanforderungen nur bedingt erfüllen.
Andere Verfahren arbeiten mit einem horizontalen Spiel­ vorgang:
  • - der Holzspieß wird horizontal durch verschiedene Lebens­ mittelstücke (LS) geschossen oder gestochen.
Nachteile dieses Verfahrens sind:
  • - Die Zuführung der einzelnen LS kann nicht zufrieden­ stellend gelöst werden, weil die einzelnen LS auf der schmaleren Seitenkante stehend in die Spießstation ein­ laufen müssen.
  • - bei Größenabweichungen der LS , welche in der Praxis ständig vorkommen, werden die einzelnen Teile stark außermittig gestochen.
  • - das Einlegen der LS in den Zuführmechanismus ist sehr schwierig und kann zur Zeit nur manuell ausgeführt wer­ den.
  • - durch das direkte Einstechen der Holzspeile brechen dieselben häufig.
Die im folgenden beschriebene Erfindung soll eine voll­ automatische Spießproduktion ermöglichen, wobei die Zu­ führung so gestaltet ist, daß sowohl manuell, als auch automatisch bestückt werden kann.
Desweiteren sollen die obengenannten Nachteile der be­ stehenden Verfahren nicht mehr auftreten.
Das Verfahren gem. Patentanspruch 1-6 kann wie folgt realisiert werden.
Ein unter dem Winkel α schräg angeordneter Hubbalken (1) mit einem umlaufenden Speileförderer (5) vollführt bei jedem Takt eine vertikale Stechhubbewegung aus. An seiner Unterseite werden die Speile oder Hohldorne zur Aufnahme der Speile (8) gehalten.
Die Hohldorne werden an der Position x dem Speileförderer zugeführt und an der Position y dem Speileförderer ent­ nommen. Zwischen der Position x und y führt der Hubbal­ ken n Stechhübe durch, wobei die Speile oder Hohldorne zwischen jedem Stechhub um einen Speileabstand weiterge­ taktet werden, so daß nach jedem Stechhub ein bestückter Spieß (3) oder Hohldorn den Speileförderer verläßt. Die Bereitstellung der LS erfolgt über einen unter dem Hubbalken verlaufenden Förmchenförderer (2), welcher senkrecht zur Förderrichtung n parallele Förmchenreihen aufweist. Jedes Förmchen besitzt mittig ein Durchgangs­ loch, welches beim Stechvorgang vom Hohldorn oder Speil durchdrungen wird, so daß die LS auf den Hohldorn oder Speil geschoben werden.
Bei der Verwendung von Hohldornen zum Aufspießen der Lebensmittelstücke werden die LS nach der Entnahme y vom Hohldorn auf einen Holzspeil (oder anderes Material) abgestreift. Es erweist sich in diesem Fall als vorteil­ haft, wenn sich der Speil vor dem Abstreifen im Hohldorn befindet.
Die fertigen Spieße werden über ein Förderband (7) ab­ transportiert.
Während des Rücklaufes der Hohldorne werden dieselben einer Reinigung (4) unterzogen.

Claims (7)

1. Verfahren zur automatischen Produktion von mit Lebensmit­ teln bestückten Speilen, gekennzeichnet durch, ein im Durchlaufprinzip arbeitendes Verfahren mit einem un­ ter dem Winkel α schräg angeordneten Hubbalken mit umlau­ fendem Speileförderer, wobei der Hubbalken den Stechhub führt und der Speileförderer die Speile nach jedem Stech­ hub um den Abstand der Speile weitertaktet.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch, eine schaltbare Kupplung zwischen den Speilen oder Hohl­ dornen und dem Speileförderer, um Speile oder Hohldorne, zur Entnahme der fertigen Spieße oder der mit Lebensmitteln bestückten Hohldorne, vom Hubbalken zu trennen.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch, einen Verstellmechanismus zur Anpassung des Winkels α an an die aktuelle Lebensmittelstückdicke.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1, 2 und 3, gekennzeichnet durch, Hohldorne aus Metall zur Aufnahme und zum Schutz der Holz- oder Kunststoffspeile während des Stechvorganges.
5. Verfahren nach Patentanspruch 4, gekennzeichnet durch, Hohldorne, welche an einer Seite geschlossen und spitz zu­ laufend sind und an der anderen Seite zur Zu- und Abführ­ ung der Holz- oder Kunststoffspeile offen sind.
6. Verfahren nach Patentanspruch 4 und 5, gekennzeichnet durch, Hohldorne, welche an der geschlossenen Seite außermittig eine kleine Öffnung zum Reinigen besitzen.
7. Verfahren nach Patentanspruch 1, 2 und 3, gekennzeichnet durch, ein Bestückungsband, welches zur Aufnahme der Lebensmittel­ stücke Förmchen/Mulden besitzt, die mittig ein Durchgangs­ loch aufweisen, um den vertikalen Stechvorgang zu ermög­ lichen.
DE19924225580 1992-07-14 1992-08-04 Verfahren zur automatischen Produktion von mit Lebensmitteln bestückten Speilen Withdrawn DE4225580A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225580 DE4225580A1 (de) 1992-07-14 1992-08-04 Verfahren zur automatischen Produktion von mit Lebensmitteln bestückten Speilen
DE59302497T DE59302497D1 (de) 1992-08-04 1993-08-03 Verfahren zur automatischen Produktion von mit Lebensmitteln bestückten Speilen
EP93250220A EP0582362B1 (de) 1992-08-04 1993-08-03 Verfahren zur automatischen Produktion von mit Lebensmitteln bestückten Speilen
AT93250220T ATE137639T1 (de) 1992-08-04 1993-08-03 Verfahren zur automatischen produktion von mit lebensmitteln bestückten speilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209390 1992-07-14
DE19924225580 DE4225580A1 (de) 1992-07-14 1992-08-04 Verfahren zur automatischen Produktion von mit Lebensmitteln bestückten Speilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4225580A1 true DE4225580A1 (de) 1994-01-20

Family

ID=25917139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924225580 Withdrawn DE4225580A1 (de) 1992-07-14 1992-08-04 Verfahren zur automatischen Produktion von mit Lebensmitteln bestückten Speilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225580A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7476150B2 (en) 2003-04-04 2009-01-13 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg Device and method for preparing brochettes with picked-and-placed food

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7476150B2 (en) 2003-04-04 2009-01-13 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg Device and method for preparing brochettes with picked-and-placed food

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651180A5 (de) Entschwartungsmaschine.
DE3521210C1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen eines auf einer Plattenaufteilsaege hergestellten langen und schmalen Werkstueckpakets
DE60216789T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden von fleisch
DE3233747C1 (de) Vorrichtung zum Koepfen gekehlten Fischs
DE3632561C2 (de)
DE1467709B2 (de)
DE102012100586A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Brot
DE4225580A1 (de) Verfahren zur automatischen Produktion von mit Lebensmitteln bestückten Speilen
WO2020007642A1 (de) Verfahren zum ergreifen und entsorgen des endstücks eines lebensmittelprodukts
DE60127006T2 (de) Holzschneid und -Spaltvorrichtung
DE60007197T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ernte von Chicoree
DE3317625C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von in einer automatischen Anlage geformten Teigteilen
DE3820548A1 (de) Maschine zum pressen von schleifscheiben
DE202016102386U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
EP0377090A1 (de) Vorrichtung zum Aufreihen von mit Halteschlaufen versehenen Gegenständen
DE4345131C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Zwiebelsegmenten, Zwiebelscheiben oder Zwiebelwürfeln
DE2644024B1 (de) Verfahren zum gewinnen von schwanzseitigen rumpfstuecken von fischen
DE202016105987U1 (de) Schneidvorrichtung
DE2321568A1 (de) Kaltkreissaege
EP0582362B1 (de) Verfahren zur automatischen Produktion von mit Lebensmitteln bestückten Speilen
DE2632827A1 (de) Verfahren zur behandlung von gesalzenen, gewuerzten oder in anderer weise vorbereiteten fischfilets, vorzugsweise heringsfilets, von denen die haut abgetrennt werden soll, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102016108318A1 (de) Vorrichtung zum Raspeln, Reiben oder Würfeln von Nahrungsmitteln aus einem Produktstrang
DE3707095C2 (de)
EP0573067A1 (de) Vorrichtung zum Enthäuten von stangenförmigen Lebensmitteln
DE286941C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee