DE4225027C1 - Lightweight moisture resistant flat sheet for furniture - consists essentially of recycled polystyrene foam core bonded to polystyrene facing sheets so that its' complete structure can be recycled - Google Patents

Lightweight moisture resistant flat sheet for furniture - consists essentially of recycled polystyrene foam core bonded to polystyrene facing sheets so that its' complete structure can be recycled

Info

Publication number
DE4225027C1
DE4225027C1 DE4225027A DE4225027A DE4225027C1 DE 4225027 C1 DE4225027 C1 DE 4225027C1 DE 4225027 A DE4225027 A DE 4225027A DE 4225027 A DE4225027 A DE 4225027A DE 4225027 C1 DE4225027 C1 DE 4225027C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
recycled
core
faceplate
polystyrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4225027A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen 4900 Herford De Ottensmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agoform August Ottensmeyer 4972 Loehne De GmbH
Original Assignee
Agoform August Ottensmeyer 4972 Loehne De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agoform August Ottensmeyer 4972 Loehne De GmbH filed Critical Agoform August Ottensmeyer 4972 Loehne De GmbH
Priority to DE4225027A priority Critical patent/DE4225027C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4225027C1 publication Critical patent/DE4225027C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/266Auxiliary operations after the thermoforming operation
    • B29C51/267Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/22Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using layers or sheathings having a shape adapted to the shape of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Description

Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Möbelteil und ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und des ersten Verfahrensanspruchs.
Plattenförmige Möbelteile werden beispielsweise als Schranktüren oder Schubkastenfronten verwendet und bestehen in der Regel aus furnierten oder kunststoffbeschichteten Spanplatten. Ein Verwerten der Möbelteile nach Gebrauch oder gar ein echtes Recycling, d. h. das Wiederverwerten und Rückführen der gebrauchten Möbelteile in den Produktionsablauf, ist bisher nicht oder nur in eingeschränktem Maße möglich. Desweiteren sind diese Möbelteile aufgrund ihres Holzanteils feuchtigkeitsempfindlich, so daß insbe­ sondere beim Einsatz in Küchen- oder Badmöbel zusätzlicher Aufwand zur Behebung dieses Nachteils betrieben werden muß.
Aus DE-GM 77 05 267 ist ein plattenförmiges Möbelteil der eingangs genann­ ten Art bekannt, bei dem eine Schale aus Kunststoff mit einem Kunststoff­ schaum, beispielsweise einem Hartschaum, gefüllt ist. Die offene Seite der gefüllten Schale wird mit einer aus Kunststoff bestehenden Abdeckplatte ab­ gedeckt, die mit dem Rand der Schale fest verbunden ist. Dadurch wird das Eindringen von Feuchtigkeit in die Schale verhindert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, plattenförmige Möbelteile zu schaffen, die vollständig und wiederholt recycling-fähig sind.
Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung derartiger plattenförmiger Möbelteile zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein plattenförmiges Möbelteil gemäß Haupt­ anspruch und durch ein Verfahren gemäß erstem Verfahrensanspruch gelöst.
Die vordere und hintere Sichtplatte sowie die Kernplatte des Möbelteils be­ stehen demnach aus demselben thermoplastischen Kunststoff, so daß das Möbelteil im Ganzen einem geeigneten Recyclingverfahren zugeführt werden kann.
Da die Kernplatte hauptsächlich zur Stabilisierung des Möbelteils dient und von außen nicht sichtbar ist, kann sie aus Recyclat des Kunststoffs hergestellt sein, das in der Regel nicht die hohen Ansprüche an das Material für sichtba­ re Teile erfüllen kann. Da das ganze Möbelteil ausschließlich aus Kunststoff besteht, ist seine Feuchtigkeitsresistenz sichergestellt.
In einem Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Möbelteilen werden zuerst die vordere und hintere Sichtplatte aus thermoplastischem Kunststoff extrudiert, der vorzugsweise Neuware ist. Die vordere Sichtplatte wird dann mit einer kratzfesten Beschichtung versehen und auf das ge­ wünschte Maß zugeschnitten.
Die Kernplatte wird aus geschäumtem Recyclat des auch für die Sichtplatten verwendeten thermoplastischen Kunststoffs extrudiert und mit der hinteren Sichtplatte zu einer Verbundträgerplatte derart verbunden, daß die hintere Sichtplatte auf der Rückseite der Kernplatte angeordnet ist. Anschließend wird die Trägerplatte auf ihrer Rückseite, d. h. auf der nach außen weisenden Fläche der hinteren Sichtplatte, mit einer kratzfesten Beschichtung versehen und ebenfalls zugeschnitten. In einem nächsten Schritt wird die vordere Sichtplatte in einer Negativform thermogeformt. Dann wird die Trägerplatte aufgeheizt und mit ihrer Vorderseite voran in die noch in der Negativform sitzende vordere Sichtplatte gepreßt, so daß beide Teile thermisch miteinan­ der verschweißt werden.
Das Herstellen der Verbundträgerplatte kann vorteilhaft dadurch erfolgen, daß die hintere Sichtplatte auf die noch vom Extrudieren warme Kernplatte aufkaschiert wird.
Bevorzugt wird beim Extrudieren der Kernplatte dem Recyclat ein Treibmit­ tel zugesetzt, so daß die geschäumte Kernplatte bei gleichen Abmessungen einen geringeren Materialbedarf hat und leichter ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Im folgenden wird anhand der Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes platten­ förmiges Möbelteil;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt einer Vorrichtung zum Thermoformen und thermischen Verschweißen in der Anwärmphase;
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der Vorrichtung nach Fig. 2 in der Preßphase.
In Fig. 1 ist ein plattenförmiges Möbelteil abgebildet, das eine Kernplatte 10 aus geschäumtem Polystyrol-Recyclat umfaßt, sowie eine vordere Sicht­ platte 12 und eine hintere Sichtplatte 14. Die hintere Sichtplatte 14 ist auf der rückwärtigen Hauptfläche der Kernplatte 10, oben in Fig. 1, angeord­ net, und die vordere Sichtplatte 12 auf der gegenüberliegenden Hauptfläche der Kernplatte 10, d. h. unten in Fig. 1. Die vordere Sichtplatte 12 weist er­ habene Verformungen 15 auf, die nicht an der Kernplatte 10 anliegen. Die vordere Sichtplatte 12 ist so bemessen, daß ihre Randbereiche 20 über die Hauptfläche der Kernplatte 10 hinausragen und auf den noch unbedeckten Seitenflächen der Kernplatte 10 anliegen und bündig mit der Außenfläche der hinteren Sichtplatte 14 abschließen. Dadurch ist die Kernplatte 10 voll­ ständig ummantelt, und die hauptsächlich sichtbaren Front- und Seitenflä­ chen des Möbelteils weisen eine einheitliche Oberfläche auf. Die Außenflä­ chen der Sichtplatten 12, 14 sind jeweils mit einer hochkratzfesten Präge­ folie 16, 18 beschichtet.
Das Möbelteil besteht vollständig aus Kunststoff, so daß es feuchtigkeits­ unempfindlich ist und für den Einsatz in Feuchträumen, wie Bad und Küche, geeignet ist. Wegen der Verwendung einer einzigen Kunststoffsorte, hier hochschlagfestes Polystyrol, muß das Möbelteil nicht in einzelne Komponen­ ten gleicher Materialsorte zerlegt werden, sondern kann im Ganzen einem geeigneten Recyclingverfahren zugeführt werden. Da die Kernplatte 10 aus Recyclat besteht, ist der Bedarf an Neuware gering, und schon bei der Erst­ produktion des Möbelteils kann vorhandener Recyclingkunststoff verwendet werden. Der geschäumte Kunststoff der Kernplatte 10 verringert den Materi­ albedarf und das Gewicht des Möbelteils. Dies kann auch dadurch erreicht werden, daß die Kernplatte 10 Hohlkammern 21 oder eine strukturierte, z. B. gerippte oder wabenförmige Oberfläche aufweist.
In einem Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Möbelteilen wird als erstes in bekannter Weise die vordere Sichtplatte 12 mit einem Plattenextru­ der hergestellt. Unmittelbar hinter dem Glättwerk des Extruders wird unter Ausnutzung der noch in der Sichtplatte 12 befindlichen Restwärme die hoch­ kratzfeste Prägefolie 16 auf der vorderen Hauptfläche der Sichtplatte 12 aufgebracht. In einer nachfolgenden Längs- und Querschneidvorrichtung wird die Sichtplatte 12 auf die gewünschten Maße zugeschnitten.
Gleichzeitig mit der vorderen Sichtplatte 12 kann auf demselben Plattenex­ truder ebenfalls aus Neuware eine dünnere hintere Sichtplatte 14 hergestellt werden. Außerdem wird auf einem zweiten Plattenextruder mit einer Breit­ schlitzdüse eine dicke Schaumkernplatte 10 aus Kunststoffrecyclat unter Zu­ gabe von Treibmittel hergestellt. Im Glättwerk des zweiten Extruders wird die auf dem ersten Plattenextruder hergestellte hintere Sichtplatte 14 mit ihrer Vorderfläche auf der Rückseite der Kernplatte 10 aufkaschiert. Unmit­ telbar hinter dem Glättwerk wird, wie schon bei der vorderen Sichtplatte 12 beschrieben, die hochkratzfeste Prägefolie 18 auf die Rückseite der durch das Aufkaschieren entstandenen Verbundträgerplatte 22 unter Ausnutzung der Restwärme aufgebracht. Auch die Verbundträgerplatte 22 wird in einer nachfolgenden Längs- und Querschneidevorrichtung zugeschnitten.
Die folgenden Verfahrensschritte werden anhand der Fig. 2 und 3 be­ schrieben. Sie zeigen eine Vorrichtung zum Thermoformen der vorderen Sichtplatte 12 und zum thermischen Verschweißen der Verbundträgerplatte 22 mit der vorderen Sichtplatte 12. Die Verbundträgerplatte 22 wird mit ih­ rer beschichteten Rückseite 18 an der Unterseite eines Oberstempels 24 mit nicht gezeigten Vakuumsaugern gehalten. Die unbeschichtete vordere Haupt­ fläche der Kernplatte 10 liegt demnach unten. Unter dem Oberstempel 24 sind ein Oberrahmen 26 und ein Unterrahmen 28 zur Aufnahme der vorde­ ren Sichtplatte 12 angeordnet. Diese wird an ihrem Rand so von den Rahmen 26, 28 gehalten, daß ihre beschichtete Vorderseite 16 nach unten weist. Fluchtend unter dem Oberstempel 24 und den Rahmen 26, 28 ist ein Tief­ ziehwerkzeug 30 mit einer Negativform 32 und einer damit verbundenen Vakuumpumpe 34 angeordnet. Zwischen Oberstempel 24 und Oberrahmen 26 ist eine Oberheizung 36, und zwischen Unterrahmen 28 und Werkzeug 30 eine Unterheizung 38 angeordnet.
Sobald die Trägerplatte 22 am Oberstempel 24 und die vordere Sichtplatte 12 zwischen Ober- und Unterrahmen 26, 28 angebracht sind, werden die Heizungen 36, 38 eingeschaltet. Die Kernplatte 10 der Trägerplatte 22 wird von unten durch die Oberheizung 36 und die vordere Sichtplatte 12 von oben durch die Oberheizung 36 und von unten durch die Unterheizung 38 großflächig erwärmt (siehe Fig. 2).
Sobald die vordere Sichtplatte 12 die erforderliche Temperatur erreicht hat, wird die Unterheizung 38 zwischen Unterrahmen 28 und Werkzeug 30 her­ ausgezogen, und die beiden Rahmen 26, 28 werden zusammen mit der vorde­ ren Sichtplatte 12 auf das Tiefziehwerkzeug 30 abgesenkt. Wenn die Sicht­ platte 12 eng auf dem oberen Rand 40 des Tiefziehwerkzeugs 30 aufliegt, saugt die Vakuumpumpe 34 die Luft aus dem von der Sichtplatte 12 abge­ schlossenen Innenraum der Negativform 32 ab, so daß die Sichtplatte 12 durch den Umgebungsluftdruck mit der Beschichtung 16 voran in die Nega­ tivform 32 gedrückt wird. Erhabene Verformungen 15 werden durch ent­ sprechende Vertiefungen der Negativform 32 gebildet.
Sobald auch die Kernplatte 10 die gewünschte Temperatur erreicht, wird die Oberheizung 36 entfernt, so daß der Oberstempel 24 auf die in der Negativ­ form 32 befindliche vordere Sichtplatte 12 abgesenkt werden kann (siehe Fig. 3). Die Negativform 32 ist so ausgebildet, daß die Verbundträgerplatte 22 unter dem Druck des Oberstempels 24 in die geformte vordere Sichtplatte 12 eingepaßt werden kann, so daß die Trägerplatte 22 mit der Sichtplatte 12 an den Berührungsflächen thermisch verschweißt wird. Im Bereich der erhabenen Verformungen 15 liegt die vordere Sichtplatte 12 nicht an der Trägerplatte 22 an, so daß dort kein Verschweißen erfolgt. Das Möbelteil wird aus dem Tiefziehwerkzeug 30 herausgenommen und anschließend die überstehenden Teile 42 der vorderen Sichtplatte 12 abgeschnitten.

Claims (9)

1. Plattenförmiges Möbelteil mit einer vorderen und einer hinteren Sicht­ platte aus Kunststoff, zwischen denen ein Kunststoffschaum eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere und hintere Sichtplatte (12, 14) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht und diese auf den einander gegenüberliegenden Hauptflächen einer geschäumten Kernplatte (10) aus ei­ nem Recyclat des thermoplastischen Kunststoffs befestigt sind.
2. Plattenförmiges Möbelteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff Polystyrol ist.
3. Plattenförmiges Möbelteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kernplatte (10) Hohlkammern (21) aufweist.
4. Plattenförmiges Möbelteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Sichtplatte (12) erhabene Verformungen (15) aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Möbelteilen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit den Schritten
  • - Extrudieren einer vorderen Sichtplatte (12) aus thermoplastischem Kunststoff,
  • - Oberflächenbeschichtung der Vorderseite der vorderen Sichtplatte (12) mit einer hochkratzfesten Folie (16),
  • - Zuschneiden der Sichtplatte (12),
  • - Extrudieren einer hinteren Sichtplatte (14) aus dem thermoplastischen Kunststoff;
  • - Extrudieren einer geschäumten Kernplatte (10) aus Recyclat des ther­ moplastischen Kunststoffs unter Zusatz eines Treibmittels,
  • - Herstellen einer Verbundträgerplatte (22) durch Befestigen der hinteren Sichtplatte (14) auf der Rückseite der Kernplatte (10),
  • - Oberflächenbeschichtung der Rückseite der hinteren Sichtplatte (14) mit einer hochkratzfesten Folie (18),
  • - Zuschneiden der Trägerplatte (22),
  • - Thermoformen der mit ihrer beschichteten Vorderseite zu einer Negativform (32) weisenden vorderen Sichtplatte (12), und
  • - thermisches Verschweißen durch Pressen der aufgeheizten Trägerplatte (22) mit der unbeschichteten Vorderseite der Kernplatte (10) voran auf die Rückseite der in der Negativform (32) sitzenden vorderen Sichtplatte (12).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Herstellen der Verbundträgerplatte (22) durch Aufkaschieren der hinteren Sichtplatte (14) auf die Rückseite der Kernplatte (10) in direktem Anschluß an das Ex­ trudieren der Kernplatte (10) erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Herstellen der Verbundträgerplatte (22) durch Koextrudieren der hinteren Sichtplatte (14) und der Kernplatte (10) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Oberflächenbeschichtungen die Restwärme der zu beschichten­ den Platten (12, 14) ausgenutzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (16, 18) eine hochkratzfeste Prägefolie ist.
DE4225027A 1992-07-29 1992-07-29 Lightweight moisture resistant flat sheet for furniture - consists essentially of recycled polystyrene foam core bonded to polystyrene facing sheets so that its' complete structure can be recycled Expired - Fee Related DE4225027C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225027A DE4225027C1 (en) 1992-07-29 1992-07-29 Lightweight moisture resistant flat sheet for furniture - consists essentially of recycled polystyrene foam core bonded to polystyrene facing sheets so that its' complete structure can be recycled

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225027A DE4225027C1 (en) 1992-07-29 1992-07-29 Lightweight moisture resistant flat sheet for furniture - consists essentially of recycled polystyrene foam core bonded to polystyrene facing sheets so that its' complete structure can be recycled

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4225027C1 true DE4225027C1 (en) 1993-07-22

Family

ID=6464365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225027A Expired - Fee Related DE4225027C1 (en) 1992-07-29 1992-07-29 Lightweight moisture resistant flat sheet for furniture - consists essentially of recycled polystyrene foam core bonded to polystyrene facing sheets so that its' complete structure can be recycled

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225027C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514427C1 (de) * 1995-04-24 1996-06-05 Panda Import Export Thorsten S Möbel mit mindestens einem Rahmen, in dem ein austauschbarer Dekoreinsatz angeordnet ist
EP2196301A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-16 GEISS Aktiengesellschaft Twinsheetleiste
WO2015139102A1 (pt) * 2014-03-17 2015-09-24 Ilmar Laurindo Conjunto de forros em termoplástico, tipo perfil para desenvolvimento de móveis em geral

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6800851U (de) * 1968-10-03 1969-02-20 Wilfried Philipp Moebelplatte, insbesondere tischplatte
DE6939472U (de) * 1969-10-08 1970-01-15 Schuberth Werk Kg Bauteil fuer moebel
DE1947307A1 (de) * 1968-09-20 1970-07-09 Boxal Beaurepaire S A Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Verpackung einer Gruppe von Gegenstaenden,insbesondere von Behaeltern
DE1964389A1 (de) * 1968-12-31 1970-07-23 Texas Instruments Inc Elektronisches Wiedergabegeraet
DE7046247U (de) * 1971-04-08 Zapf O Umhüllung eines plattenförmigen Möbelteils
DE7705267U1 (de) * 1977-02-21 1977-08-11 Karl Hauff Kg, 2407 Bad Schwartau Tuer oder wand fuer schraenke oder dergleichen
DE8717301U1 (de) * 1987-06-12 1988-09-15 Reinhard Hoernlein Gmbh & Co Kg, 3454 Bevern, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7046247U (de) * 1971-04-08 Zapf O Umhüllung eines plattenförmigen Möbelteils
DE1947307A1 (de) * 1968-09-20 1970-07-09 Boxal Beaurepaire S A Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Verpackung einer Gruppe von Gegenstaenden,insbesondere von Behaeltern
DE6800851U (de) * 1968-10-03 1969-02-20 Wilfried Philipp Moebelplatte, insbesondere tischplatte
DE1964389A1 (de) * 1968-12-31 1970-07-23 Texas Instruments Inc Elektronisches Wiedergabegeraet
DE6939472U (de) * 1969-10-08 1970-01-15 Schuberth Werk Kg Bauteil fuer moebel
DE7705267U1 (de) * 1977-02-21 1977-08-11 Karl Hauff Kg, 2407 Bad Schwartau Tuer oder wand fuer schraenke oder dergleichen
DE8717301U1 (de) * 1987-06-12 1988-09-15 Reinhard Hoernlein Gmbh & Co Kg, 3454 Bevern, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514427C1 (de) * 1995-04-24 1996-06-05 Panda Import Export Thorsten S Möbel mit mindestens einem Rahmen, in dem ein austauschbarer Dekoreinsatz angeordnet ist
EP2196301A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-16 GEISS Aktiengesellschaft Twinsheetleiste
WO2015139102A1 (pt) * 2014-03-17 2015-09-24 Ilmar Laurindo Conjunto de forros em termoplástico, tipo perfil para desenvolvimento de móveis em geral

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835665C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Auskleidung aus einer Verbundschichtplatte
DE2922568C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines plattenförmigen Formkörpers mit Randleiste an wenigstens einer Seitenrandfläche
DE4017852C2 (de) Flächiger Gegenstand mit Wabenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1994025265A1 (de) Geformter schichtkörper, insbesondere innenauskleidungsteil für kraftfahrzeuge, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4406039C1 (de) Formkörper aus Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundmaterials
WO1997019814A1 (de) Materialkreislauffähiges plattenmaterial und dessen herstellungsverfahren
DE60207565T2 (de) Thermoplastische sandwichtafel und doppelfoliengiessverfahren zur herstellung derselben
DE4225027C1 (en) Lightweight moisture resistant flat sheet for furniture - consists essentially of recycled polystyrene foam core bonded to polystyrene facing sheets so that its' complete structure can be recycled
DE2802781A1 (de) Verfahren zum tiefziehen von schaumstoff-formteilen
DE3603069C2 (de)
DE69828687T2 (de) Verfahren zur herstellung einer formgepresster türpanel aus holzverbundwerkstoff, daraus resultierender türpanel, und damit hergestelltes tür
EP1238784A1 (de) Profilierter schalenartiger Gegenstand, dessen Herstellung und eine dazu verwendbare Form
DE3141410A1 (de) Plastikprodukt und verfahren zu dessen herstellung
EP1147875A2 (de) Verfahren zur partiellen Oberflächenprofilierung von mit einem Dekormaterial zu kaschierenden Trägerteilen
DE69918878T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kassette aus einem Metal-Thermoplast-Metal Laminat
CH690268A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen oder Verpackungsteilen sowie im Verfahren hergestellter Zuschnitt als Zwischenprodukt.
DE2912936A1 (de) Formkoerper mit wenigstens einer stegdoppelplatte aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2356379C3 (de) Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Formkörpern
DE2301814A1 (de) Verfahren zur herstellung von tueren und fassadenplatten mit reliefartiger metallfrontseite
DE19501598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumstoff-Dekorplatten
DE60211162T2 (de) Verfahren zum formen thermoplastischer teile unter verwendung eines formwerkzeuganordnungen tragenden revolverkopfs
EP0746473B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schaumstoff-dekorplatten
EP2111962B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmplatte
EP0737139B1 (de) Verkleidungsteil für den innenausbau insbesondere von kraftfahrzeugen und verfahren zur herstellung eines verkleidungteils
DE3211914A1 (de) Verfahren zur herstellung von stuhlsitzen, rueckenlehnen und sitzschalen oder dergleichen gegenstaende aus pappe oder karton

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee