DE4224917A1 - Planeten-reibungs-wechselgetriebe - Google Patents

Planeten-reibungs-wechselgetriebe

Info

Publication number
DE4224917A1
DE4224917A1 DE4224917A DE4224917A DE4224917A1 DE 4224917 A1 DE4224917 A1 DE 4224917A1 DE 4224917 A DE4224917 A DE 4224917A DE 4224917 A DE4224917 A DE 4224917A DE 4224917 A1 DE4224917 A1 DE 4224917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
change gear
outer ring
planetary
rotation
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4224917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4224917C2 (de
Inventor
Nobuyuki Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE4224917A1 publication Critical patent/DE4224917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224917C2 publication Critical patent/DE4224917C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/06Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H13/08Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members with members having orbital motion with balls or with rollers acting in a similar manner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Planeten-Reibungs- Wechselgetriebe, das Planetenrollelemente aufweist, die durch die Umdrehung eines Sonnenrades gedreht werden und eine Ausgangsdrehung mit einer Drehzahl zur Verfügung stel­ len, die durch die Umdrehung der Planetenrollelemente redu­ ziert ist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Beispiel eines herkömmlich ausgebildeten Planeten-Reibungs-Wechselgetriebes. Fig. 4 ist ein Vertikalschnitt durch das Getriebe, während Fig. 5 einen Querschnitt durch dasselbe zeigt. Diese Darstellungen zeigen einen Motor 1, ein unteres Gehäuse 2′, ein oberes Ge­ häuse 3′, eine Motorwelle 4, ein Sonnenrad (Rolle) 5, das an der Motorwelle 4 befestigt ist, Stahlkugeln 6, bei denen es sich um Planetenrollelemente handelt, Außenringe 7a′ und 7b′, ein elastisches Element 8, das das Sonnenrad 5, die Stahlkugeln 6 und die Außenringe 7a′ und 7b′ unter einem vorgegebenen Druck in Kontakt miteinander preßt, um eine Vorbelastung aufzubringen. Ein Halter 9 hält die Stahlku­ geln 6 auf einem vorgegebenen Abstand. Der Halter 9 ist an einer Ausgangswelle 10 befestigt.
Die Außenringe 7a′ und 7b′ sind koaxial zum Sonnenrad 5 an­ geordnet. Die Stahlkugeln 6 befinden sich zwischen der äuße­ ren Umfangsfläche des Sonnenrades 5 und der inneren Umfangs­ fläche eines jeden Außenrings 7a und 7b′ und werden durch den Halter 9 etwa in gleichen Abständen voneinander gehal­ ten. Der Halter 9 ist fest mit der Ausgangswelle 10 verbun­ den und wird durch ein Ausgangswellenlagerteil 3a drehbar gelagert. Die Außenringe 7a′ und 7b′, die Stahlkugeln 6 und das Sonnenrad 5 werden durch das elastische Element 8 unter einem vorgegebenen Druck in Preßkontakt gehalten.
Wenn sich das Sonnenrad 5 dreht, drehen sich die Stahlku­ geln 6 zusammen mit dem Halter 9, wobei jede Stahlkugel 6 abrollt, da die Außenringe 7a′ und 7b′, die Stahlkugeln 6 und das Sonnenrad 5 unter dem vorgegebenen Druck in Kontakt miteinander stehen. Folglich dreht sich die Ausgangswelle 10 mit einer reduzierten Drehzahl, die der Umdrehungszahl der Stahlkugeln 6 entspricht.
Es war in der Praxis üblich, ein Wechselgetriebe dieser Art in der folgenden Weise auszubilden: Der Durchmesser der in­ neren Umfangsfläche des unteren Gehäuses 2′ wurde derart festgelegt, daß die Außenringe 7a′ und 7b′ Positionen er­ hielten, in denen sie koaxial zum Sonnenrad 5 angeordnet wa­ ren. Dann wurden die Außenringe 7a′ und 7b′ positioniert und montiert, indem sie unter Druck in das untere Gehäuse 2′ eingepaßt wurden. Eine derartige Anordnung benötigt einen hohen Genauigkeitsgrad in bezug auf den Innendurchmesser und Außendurchmesser der Außenringe 7a′ und 7b′ und den Durch­ messer des Innenumfangs des unteren Gehäuses 2′. Diese Teile müssen somit mit einem hohen Dimensionsgenauigkeitsgrad be­ arbeitet werden. Hierdurch steigen jedoch die Kosten an. Zu­ sätzlich zu diesem Nachteil besteht ein weiterer Nachteil eines derartigen herkömmlichen Wechselgetriebes in folgen­ dem: Wenn eine Exzentrizität zwischen dem Sonnenrad 5 und den Außenringen 7a′ und 7b′ auftritt, ergeben sich ein un­ symmetrischer Kontakt der Stahlkugeln 6, Vibrationen sowie eine Abnahme des Wirkungsgrades. Des weiteren rollen die Stahlkugeln 6 auf den inneren Umfangsflächen der Außenringe 7a′ und 7b′ mit einer hohen Geschwindigkeit ab, während sich das Wechselgetriebe im Betrieb befindet. Da die Außenringe 7a′ und 7b′ mit den Gehäusen 2′ und 3′ in direktem Kontakt stehen, werden die durch die Rollbewegung der Stahlkugeln 6 verursachten Vibrationen über die Außenringe 7a′ und 7b′ auf die Außenseite des Wechselgetriebes übertragen, so daß Vibrationen und Geräusche entstehen.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft die Schaffung eines Plane­ ten-Reibungs-Wechselgetriebes der angegebenen Art, das eine Vielzahl von Planetenrollelementen aufweist, die in Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche eines Sonnenrades und den in­ neren Umfangsflächen von Außenringen derart angeordnet sind, daß sie durch eine Drehung des Sonnenrades eine derartige Ausgangsdrehung erhalten, daß sie relativ zu den Außenringen umlaufen, wobei die Außenringe so gelagert und angeordnet sind, daß sie in Radialrichtung beweglich sind, so daß eine Selbstausrichtung der Außenringe erreicht werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt, der ein erfindungsgemäß ausgebildetes Planeten-Reibungs-Wechselge­ triebe zeigt;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die in Fig. 1 ge­ zeigte Ausführungsform;
Fig. 3 einen Querschnitt, der die Betriebsweise die­ ser Ausführungsform zeigt;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt, der ein herkömmlich ausgebildetes Planeten-Reibungs-Wechselge­ triebe zeigt;
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Getriebe der Fig.  4; und
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch eine andere Aus­ führungsform eines erfindungsgemäß ausgebilde­ ten Wechselgetriebes.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung in Ver­ bindung mit den Fig. 1 und 2 beschrieben, die die erfin­ dungsgemäßen Merkmale zeigen. Fig. 1 ist ein Vertikal­ schnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform. Fig. 2 ist ein Querschnitt durch dieselbe Ausführungsform. Gezeigt sind ein Motor 1, ein unteres Gehäuse 2, ein oberes Gehäuse 3, das ein einstückig damit ausgebildetes Lagerteil 3a auf­ weist, eine Motorwelle 4, ein Sonnenrad (Rolle) 5, das an der Motorwelle 4 befestigt ist, Stahlkugeln 6, bei denen es sich um Planetenrollelemente handelt (bei dieser Aus­ führungsform sind drei Stahlkugeln 6a, 6b und 6c vorge­ sehen), Außenringe 7a und 7b, elastische Elemente 8a und 8b, die beispielsweise aus Silikongummi bestehen, ein Halter 9, der die Stahlkugeln 6 in Position hält, eine Ausgangswelle 10, die einstückig mit dem Halter 9 ausgebildet ist, und ein Ritzel 11, das an der Ausgangswelle 10 befestigt ist und eine verzögerte Ausgangsdrehung liefert. Ein Paar der Außen­ ringe 7a und 7b ist nahezu koaxial zum Sonnenrad 5 angeord­ net. Die Außenringe 7a und 7b besitzen Stirnflächen 7a-1 und 7b-1, die eine konische Form besitzen, um einen Rollkontakt mit den Stahlkugeln 6 herzustellen, und die mit ausgeschnit­ tenen Teilen 7a-2 und 7b-2 versehen sind, um die elastischen Elemente 8a und 8b zu halten, die die gesamten Umfangs­ flächen der Außenringe 7a und 7b gegenüber dem oberen und unteren Gehäuse 3 und 2 bedecken. Die konischen Flächen 7a-1 und 7b-1 der Außenringe 7a und 7b liegen einander gegenüber. Eine Vielzahl (drei bei dieser Ausführungsform) von Stahlku­ geln 6 ist zwischen der äußeren Umfangsfläche des Sonnenra­ des 5 und den inneren konischen Umfangsflächen 7a-1 und 7b-1 der Außenringe 7a und 7b angeordnet. Diese Stahlkugeln 6 werden vom Halter 9 etwa auf gleichem Abstand gehalten. Der Halter 9 ist mit einer Vielzahl von Schenkelteilen 9a ver­ sehen, um die Stahlkugeln 6 mit geeignetem Spiel derart zu halten, daß die Kugeln 6 frei abrollen können. Der Halter 9 und die Ausgangswelle 10 sind einstückig geformt, beispiels­ weise aus Kunststoff, und werden durch das Lagerteil 3a des oberen Gehäuses 3 drehbar gelagert. Die Ausgangswelle 10 be­ sitzt ein Ritzel 11, das an ihrem vorderen Endteil befestigt ist. Das Spiel der Ausgangswelle 10 in Schubrichtung wird begrenzt, wenn das Ritzel 11 gegen das Lagerteil 3a in Schubrichtung stößt. Die Außenringe 7a und 7b sind durch die elastischen Elemente 8a und 8b derart gelagert, daß sie mit dem oberen und unteren Gehäuse 3 und 2 nicht in direkten Kontakt treten. Die elastischen Elemente 8a und 8b sind so­ mit so angeordnet, daß sie die Außenringe 7a und 7b, die Vielzahl der Stahlkugeln und das Sonnenrad 5 unter einem vorgegebenen Druck in Kontakt miteinander halten. Wenn die Stahlkugeln 6 abrollen, werden die Außenringe 7a und 7b durch Reibkräfte zwischen den Außenringen und den elastischen Elementen 8a und 8b und zwischen den elastischen Elementen 8a und 8b und dem oberen und unteren Gehäuse 3 und 2 an einer Drehung gehindert. Das untere Gehäuse 2 ist mit Hilfe von Montageschrauben 12 am Motor 1 befestigt. Der äußere Umfangsteil des unteren Gehäuses 2 und der innere Umfangsteil des äußeren Gehäuses 3 sind mit einem Innen- und Außengewinde versehen, die miteinander kämmen. Das obere Gehäuse 3 ist somit mit dem unteren Gehäuse 2 verschraubt und daran befestigt. Zwischen der inneren Umfangsfläche 2a des unteren Gehäuses 2 und den äußeren Umfangsflächen 7a-3 und 7b-3 der Außenringe 7a und 7b ist Spiel vorhanden. Spiel ist ebenfalls zwischen der inneren Umfangsfläche 2a des unteren Gehäuses 2 und den elastischen Elementen 8a und 8b vorhanden. Die Außenringe 7a und 7b sind somit so angeord­ net, daß sie in einer Radialrichtung über ein gewisses Aus­ maß verschiebbar sind.
Die Funktionsweise des in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildeten Planeten-Reibungs-Wechselgetriebes ist wie folgt: Wenn sich die Motorwelle 4 dreht, rollt die Vielzahl der Stahlkugeln 6 über die konischen Flächen der Außenringe 7a und 7b zusammen mit dem Halter 9 ab, wobei sie sich drehen, da die Außenringe 7a und 7b, die Stahlkugeln 6 und das Sonnenrad 5 durch die elastischen Elemente 8a und 8b un­ ter dem vorgegebenen Druck in Kontakt miteinander gehalten werden. Folglich dreht sich die Ausgangswelle 10 mit einer Drehzahl, die der Umdrehungszahl der Vielzahl der Stahlku­ geln 6 entspricht.
Als nächstes wird eine Anordnung dieser Ausführungsform zur Selbstausrichtung der Außenringe 7a und 7b in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben. Die Außenringe 7a und 7b werden nur durch die elastischen Elemente 8a und 8b gelagert und werden in Radialrichtung nicht behindert. Daher ist im montierten Zustand des Wechselgetriebes die koaxiale Beziehung der Außenringe 7a und 7b zum Sonnenrad 5 (Koinzidenz ihrer Mit­ telpunkte) nicht sichergestellt. Im Falle eines unsymme­ trischen Kontaktes, beispielsweise aufgrund einer Exzentri­ zität, werden die Außenringe 7a und 7b exzentrisch. Dann wird eine auf die Stahlkugel 6a, die näher am Sonnenrad 5 angeordnet ist, ausgeübte Druckkraft P1 größer als auf die Stahlkugeln 6b und 6c, die weiter weg vom Sonnenrad 5 ange­ ordnet sind, ausgeübte Druckkräfte P2 und P3. Als Reaktion auf diese Druckkraft P1 wird eine auf die Außenringe 7a und 7b ausgeübte Auswärtskraft in der Richtung sehr groß, in der sich die Außenringe 7a und 7b exzentrisch mehr annähern. Wenn sich das Planeten-Reibungs-Wechselgetriebe bei diesem Zustand in Betrieb befindet, wird die Kraft in wiederholter Weise in dieser Richtung ausgeübt. Diese Kraft bewegt die Außenringe 7a und 7b in Radialrichtung, so daß die Außen­ ringe 7a und 7b automatisch in die Positionen gebracht wer­ den, in denen sie koaxial zum Sonnenrad 5 angeordnet sind.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform findet für die elastischen Elemente 8a und 8b ein Gummimaterial Verwen­ dung. Das elastische Element 8a und 8b kann jedoch durch Wellenscheiben 18a und 18b ersetzt werden, die federähnliche Eigenschaften besitzen und als elastische Elemente dienen können, wie in Fig. 6 gezeigt, die eine weitere Aus­ führungsform der Erfindung betrifft. Wie man Fig. 6 ent­ nehmen kann, ist die Wellenscheibe 18a, die als eines der elastischen Elemente verwendet wird, so angeordnet, daß sie den Außenring 7a relativ zum oberen Gehäuse 3 in Richtung auf den mittleren Teil der Vorrichtung (in Fig. 86 unten) drückt. Die andere Wellenscheibe 18b ist so angeordnet, daß sie den Außenring 7b relativ zum unteren Gehäuse 2 in Richtung auf den mittleren Teil der Vorrichtung drückt (in Fig. 6 nach oben). Auch bei dieser Ausführungsform wird eine reduzierte Ausgangsdrehzahl durch die Abrollbewegung der Stahlkugel 6 in der gleichen Weise wie bei der vor­ stehend beschriebenen Ausführungsform erzielt. Des weiteren ist jede Wellenscheibe 18a und 18b so angeordnet, daß sie relativ zur inneren Umfangsfläche 2a des unteren Gehäuses 2 Spiel aufweist. Wenn daher Exzentrizität auftritt, ist diese Ausführungsform ebenfalls in der Lage, eine Selbstaus­ richtung in wirksamer Weise durchzuführen.
Wie vorstehend beschrieben, ist selbst bei einer Exzentrizi­ tät oder einer Abweichung von einer perfekten Ausrichtung des Sonnenrades und der Außenringe im montierten Zustand jede der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des Wechselgetriebes in der Lage, die Außenringe in optimale Po­ sitionen zu verschieben, wo die auf die Planetenrollelemente ausgeübten Druckkräfte gleich groß werden, wenn das Wechsel­ getriebe in Betrieb genommen wird. Mit der erfindungsgemäßen Lösung muß somit keine Bearbeitung der Außenringe und der Außenringmontageteile mit hoher Präzision durchgeführt wer­ den, und die Bearbeitung und die Montage der Teile dieser Ausführungsform wird erleichtert. Die Erfindung führt daher zu einer Kostenreduktion bei einem solchen Planeten-Rei­ bungs-Wechselgetriebe. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Vibrationen und Geräusche der Außen­ ringe, die aus der Abrollbewegung der Planetenrollelemente resultieren, von den elastischen Elementen ohne Übertragung auf die Außenseite absorbiert werden. Die Vibrationen und Geräusche des Getriebes können somit herabgesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird somit ein Planeten-Reibungs-Wechselge­ triebe vorgeschlagen, das die folgenden Bestandteile umfaßt:
ein Sonnenrad, das sich in Abhängigkeit von einer Antriebs­ drehung dreht, einen Außenring, Planetenrollelemente, die mit einer äußeren Umfangsfläche des Sonnenrades und einer inneren Umfangsfläche des Außenringes in Kontakt stehen, ein Gehäuseelement, das das Sonnenrad, den Außenring und die Planetenrollelemente aufnimmt, und ein elastisches Element, das den Außenring derart unter Druck setzt und lagert, daß er in Radialrichtung relativ zum Gehäuseelement bewegbar ist. Durch die Drehung des Sonnenrades führen die Planeten­ rollelemente Umdrehungen durch und erzeugen eine Ausgangs­ drehung mit reduzierter Drehzahl.

Claims (11)

1. Planeten-Reibungs-Wechselgetriebe, gekennzeichnet durch:
  • a) ein Sonnenrad (5), das sich in Abhängigkeit von einer Antriebsdrehung dreht;
  • b) einen Außenring (7a, 7b);
  • c) eine Vielzahl von Planetenrollelementen (6a, 6b, 6c), die mit einer äußeren Umfangsfläche des Son­ nenrades (5) und einer inneren Umfangsfläche des Außenringes (7a, 7b) in Kontakt stehen;
  • d) ein Gehäuseelement (2, 3), das das Sonnenrad (5), den Außenring (7a, 7b) und die Vielzahl der Plane­ tenrollelemente (6a, 6b, 6c) aufnimmt; und
  • e) ein elastisches Element (8a, 8b), das den Außen­ ring (7a, 7b) derart unter Druck setzt und lagert, daß dieser in einer Radialrichtung relativ zum Ge­ häuseelement (2, 3) beweglich ist, wobei die Drehung des Sonnenrades (5) eine Umdrehung der Vielzahl der Planetenrollelemente zur Erzeugung ei­ ner Ausgangsdrehung mit reduzierter Drehzahl bewirkt.
2. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vielzahl der Planetenrollelemente (6a, 6b, 6c) Kugeln umfaßt und daß die innere Umfangs­ fläche des Außenringes (7a, 7b), die mit den Kugeln in Kontakt steht, konisch ausgebildet ist, so daß eine elastische Druckkraft in Schubrichtung des elastischen Elementes (8a, 8b) in eine Druckkraft des Außenringes (7a, 7b) auf die Kugeln umgewandelt wird.
3. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Außenring (7a, 7b) in Schubrichtung in zwei Teile aufgeteilt ist und daß das elastische Element (8a, 8b) so angeordnet ist, daß es die beiden Teile des Außenringes unabhängig voneinander unter Druck setzt und lagert.
4. Wechselgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Außenring (7a, 7b) in Schubrichtung in zwei Teile aufgeteilt ist und daß das elastische Element (8a, 8b) so angeordnet ist, daß es die beiden Teile des Außenringes unabhängig voneinander unter Druck setzt und lagert.
5. Wechselgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren ein Über­ tragungselement (9) umfaßt, das die Umdrehung der Viel­ zahl der Planetenrollelemente (6a, 6b, 6c) nach außen abgibt und eine Vielzahl von Abschnitten zwischen ent­ sprechenden benachbarten Paaren der Planetenrollele­ mente derart aufweist, daß das Übertragungselement (9) durch die Umdrehung der Vielzahl der Planetenrollele­ mente gedreht wird.
6. Wechselgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuseelement (3) ein Lagerteil (3a) aufweist, das das Übertragungselement drehbar lagert.
7. Wechselgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (8a, 8b) ein Gummimaterial umfaßt.
8. Wechselgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das elastische Element ein Federmaterial umfaßt.
9. Planeten-Reibungs-Wechselgetriebe, gekennzeichnet durch:
  • a) ein Sonnenrad (5), das durch eine Antriebsquelle gedreht wird;
  • b) ein erstes Element mit einem Innenumfang, der einen größeren Durchmesser aufweist als ein Außenumfang des Sonnenrades (5);
  • c) eine Vielzahl von Planetenrollelementen (6a, 6b, 6c), die zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Sonnenrades (5) und einer inneren Umfangsfläche des ersten Elementes und in Kontakt mit der äuße­ ren Umfangsfläche und der inneren Umfangsfläche angeordnet sind und durch die Drehung des Sonnen­ rades zu einer Umdrehung um dasselbe veranlaßt werden;
  • d) ein zweites Element, das durch die Umdrehung der Vielzahl der Planetenrollelemente gedreht wird; und
  • e) ein elastisches Element (8a, 8b), das das erste Element derart lagert, daß dieses in einer Radial­ richtung bewegbar ist, und das das erste Element gegen die Vielzahl der Rollelemente preßt.
10. Wechselgetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vielzahl der Planetenrollelemente (6a, 6b, 6c) Kugeln aufweist und daß die innere Um­ fangsfläche des ersten Elementes konisch ausgebildet ist, so daß eine elastische Druckkraft in Schubrichtung des elastischen Elementes (8a, 8b) in eine Druckkraft des ersten Elementes auf die Kugeln umgewandelt wird.
11. Wechselgetriebe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, das es Gehäuseeinrichtungen (3a, 3b) auf­ weist, die das erste Element durch das elastische Ele­ ment (8a, 8b) lagern und als Lager für das zweite Ele­ ment dienen, so daß sich das zweite Element drehen kann.
DE4224917A 1991-07-29 1992-07-28 Planeten-Reibungsgetriebe Expired - Lifetime DE4224917C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3188671A JPH0533840A (ja) 1991-07-29 1991-07-29 遊星摩擦式変速装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4224917A1 true DE4224917A1 (de) 1993-02-18
DE4224917C2 DE4224917C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=16227817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4224917A Expired - Lifetime DE4224917C2 (de) 1991-07-29 1992-07-28 Planeten-Reibungsgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5423725A (de)
JP (1) JPH0533840A (de)
DE (1) DE4224917C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708272A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-24 Zvonimir Jurinjak Kompaktes Umlaufreduziergetriebe
US7503307B2 (en) 2006-04-29 2009-03-17 Klassen James B Energy transfer machine with inner rotor

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3121213B2 (ja) * 1994-07-27 2000-12-25 株式会社日立製作所 感光性樹脂組成物
US5928101A (en) * 1995-04-04 1999-07-27 Hancock; Frank John Thompson Differential gear mechanism
US6016779A (en) * 1996-09-02 2000-01-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating system in internal combustion engine
CH697259B1 (fr) * 1997-03-18 2008-07-31 Roger Bajulaz Mécanisme desmodromique à cames.
JPH10331616A (ja) * 1997-05-29 1998-12-15 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
MY120554A (en) 1997-10-29 2005-11-30 Honda Motor Co Ltd Valve operating system in internal combustion engine
WO2006096984A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 James Klassen Power transfer device
US20130035199A1 (en) * 2011-08-03 2013-02-07 Rino Mechanical Components Inc. Apparatus and method for transferring torque
IL218105A (en) 2012-02-14 2016-12-29 Mul-T-Lock Technologies Ltd Cogwheel assembly and use of cylinder lock
IL226186B (en) 2013-05-06 2019-02-28 Mul T Lock Technologies Ltd Electromechanical cylinder lock with key enforcement
KR101435618B1 (ko) * 2013-06-17 2014-08-28 남부대학교산학협력단 구름마찰지지수단이 구비된 구면 마찰식 무단변속장치
CN109826914A (zh) * 2019-03-23 2019-05-31 张闯报 一种全方位移动的传动结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR590764A (fr) * 1923-12-24 1925-06-23 Dispositif de transmission à billes
US3572136A (en) * 1969-03-17 1971-03-23 Richard B Stanley Linear actuator
FR2288578A1 (fr) * 1974-10-21 1976-05-21 Brachet Paul Perfectionnement aux broches rapides pour machines-outils
DE2832934A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-14 Friedrich Schley Ingenieur Bue Umlaufgetriebe mit reibring
FR2547009A1 (fr) * 1983-05-30 1984-12-07 Paris & Du Rhone Reducteur a train epicycloidal a billes a systeme de debrayage
DE3930408A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-14 Technikon Entwicklungs Gmbh Fu Untersetzungsgetriebe, insbesondere fuer hochtourige elektromotoren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1380006A (en) * 1917-08-04 1921-05-31 Hamilton Beach Mfg Co Variable-speed transmission
FR794188A (fr) * 1935-08-26 1936-02-10 Démultiplicateur amovible, à double vitesse commandé par bouton unique ou autre organe ayant le même but
US2460629A (en) * 1945-03-19 1949-02-01 Thomas L Fawick Cushioned planetary gearing
US2901924A (en) * 1954-08-05 1959-09-01 New Prod Corp Accessory drive
US2997899A (en) * 1959-03-21 1961-08-29 Zeiss Ikon Ag Spindle drive for a motion picture film take-up reel
US3244026A (en) * 1963-03-22 1966-04-05 Symington Wayne Corp Speed changing device
DE2057312A1 (de) * 1970-11-21 1972-05-25 Bhs Bayerische Berg Planetenradgetriebe mit Lastdruckausgleich
US3688600A (en) * 1971-04-26 1972-09-05 Ford Motor Co Infinitely variable overdrive transmission mechanism
US3955661A (en) * 1972-06-28 1976-05-11 Lsb Industries, Inc. Apparatus for opening and closing door members and the like
JPS5719342Y2 (de) * 1974-08-22 1982-04-22
US4258589A (en) * 1978-09-21 1981-03-31 Liquid Controls Corporation Planetary adjuster
JP2646096B2 (ja) * 1987-10-16 1997-08-25 光洋精工株式会社 動力伝達装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR590764A (fr) * 1923-12-24 1925-06-23 Dispositif de transmission à billes
US3572136A (en) * 1969-03-17 1971-03-23 Richard B Stanley Linear actuator
FR2288578A1 (fr) * 1974-10-21 1976-05-21 Brachet Paul Perfectionnement aux broches rapides pour machines-outils
DE2832934A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-14 Friedrich Schley Ingenieur Bue Umlaufgetriebe mit reibring
FR2547009A1 (fr) * 1983-05-30 1984-12-07 Paris & Du Rhone Reducteur a train epicycloidal a billes a systeme de debrayage
DE3930408A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-14 Technikon Entwicklungs Gmbh Fu Untersetzungsgetriebe, insbesondere fuer hochtourige elektromotoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US Re 26978 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708272A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-24 Zvonimir Jurinjak Kompaktes Umlaufreduziergetriebe
US7503307B2 (en) 2006-04-29 2009-03-17 Klassen James B Energy transfer machine with inner rotor
US8011345B2 (en) 2006-04-29 2011-09-06 Klassen James B Energy transfer machine with inner rotor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0533840A (ja) 1993-02-09
DE4224917C2 (de) 1998-07-09
US5423725A (en) 1995-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041919A1 (de) Getriebe vom zugtyp
DE4224917C2 (de) Planeten-Reibungsgetriebe
DE1166581B (de) Spannungswellengetriebe
WO2003102446A1 (de) Getriebevorrichtungmit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
DE2620242A1 (de) Planetengetriebe
DE2036129A1 (de) Getriebe
DE69028317T2 (de) Scheibe mit Bälgen
DE69819826T2 (de) Servosteuersystem
DE69111273T2 (de) Planetenreibrollengetriebe.
DE19644958C2 (de) Getriebe mit stufenlos verstellbarem Übersetzungsverhältnis
DE1575381A1 (de) Lagerung und Antrieb fuer eine Walze mit steuerbarer Balligkeit
DE3439855A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung vom planetrollen- bzw. -walzentyp
DE2938869C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE19951988B4 (de) Planetenreibradgetriebe mit Anpressmitteln
DE3636297A1 (de) Wellenanordnung
DE2849318A1 (de) Vorrichtung zum boerdeln von kugelschreiberspitzen
DE2434810A1 (de) Lagerungsanordnung fuer zur umwandlung einer drehenden bewegung in eine hin- und hergehende bewegung dienender maschinenteile
DE19629731C2 (de) Stufenloses Getriebe in Torusbauweise
DE2503762A1 (de) Planetengetriebe
DE19953370C1 (de) Lagerung für eine Walze, insbesondere für die Druckwalze in einer Druckmaschine
DE29511071U1 (de) Antriebseinheit eines Schlittens für Stanz-Biegemaschinen
DE3206550C1 (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
DE19509768C2 (de) Lager
DE10024541A1 (de) Lageranordnung für eine Radialkolbenpumpe
DE3212607A1 (de) Zweistufiges planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right