DE4224673A1 - Kabelstecker - Google Patents

Kabelstecker

Info

Publication number
DE4224673A1
DE4224673A1 DE19924224673 DE4224673A DE4224673A1 DE 4224673 A1 DE4224673 A1 DE 4224673A1 DE 19924224673 DE19924224673 DE 19924224673 DE 4224673 A DE4224673 A DE 4224673A DE 4224673 A1 DE4224673 A1 DE 4224673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
inner cone
cable connector
connector according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924224673
Other languages
English (en)
Other versions
DE4224673C2 (de
Inventor
Gottfried Dipl Ing Baeuerle
Dieter Dipl Ing Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE19924224673 priority Critical patent/DE4224673C2/de
Priority to PCT/EP1993/001828 priority patent/WO1994002977A1/de
Priority to CN 93107993 priority patent/CN1082260A/zh
Priority to TW82106048A priority patent/TW238432B/zh
Publication of DE4224673A1 publication Critical patent/DE4224673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224673C2 publication Critical patent/DE4224673C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabelstecker zum Verbinden eines Kabels eines Hochspannungsenergieversorgungsnetzes mit einer Steckbuchse des Außenkonussystems, der die Merkmale des Ober­ begriffs des Anspruches 1 aufweist.
Bei den bekannten Kabelsteckern dieser Art, die als gerader Stecker oder als Winkelstecker ausgebildet sind, liegt der Isolierkörper mit seiner Außenmantelfläche an der im wesent­ lichen glatten Innenmantelfläche des formstabilen Gehäuses an. Damit das Kuppeln des Steckers mit der Steckbuchse und das Trennen problemlos ausgeführt werden kann und außerdem die mechanische und elektrische Dichtung im Bereich der Innen­ konusfläche des Isolierkörpers und der Außenkonusfläche des Steckbuchsenisolators die Anforderungen zu erfüllen vermag, muß der Isolierkörper mit relativ engen Toleranzen hergestellt werden, was auch dann aufwendig ist, wenn, wie dies bei den bekannten Steckern der Fall ist, das Material, aus dem der Isolierkörper besteht, eine relativ große Härte hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbes­ serten Kabelstecker zu schaffen. Diese Aufgabe löst ein Kabel­ stecker mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß der den Innenkonus bildende Teil des Isolier­ körpers zumindest im Bereich seines freien Endabschnittes in Längsrichtung des Innenkonus formschlüssig mit dem Gehäuse verbunden ist, kann der Isolierkörper aus einem relativ weichen Material bestehen, weil die formschlüssige Verbindung verhin­ dert, daß beim Kuppeln des Steckers mit der Steckbuchse der den Innenkonus bildende Teil des Isolierkörpers gestaucht wird, was das Zusammenfügen von Stecker und Steckbuchse er­ schweren oder unmöglich machen würde, und beim Trennen ge­ streckt wird, was wegen der damit verbundenen Durchmesser­ verminderung des Innenkonus das Abziehen des Steckers behin­ dern oder unmöglich machen würde. Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der Verwendbarkeit eines relativ weichen Materiales für den Isolierkörper besteht darin, daß mit einem solchen Material eine wesentlich bessere Dichtung erreicht werden kann. Weiterhin brauchen bei Verwendung eines relativ weichen Materials für den Isolierkörper keine so engen Toleranzen wie bei einem relativ harten Material eingehalten zu werden, weil das weiche Material vorhandene Toleranzen problemlos ausgleichen kann.
Bildet der Isolierkörper zwei oder mehr Innenkonen, wie dies in der Regel bei einem Winkelstecker der Fall ist, dann sind vorteilhafterweise auch diese zusätzlichen Innenkonen in ihrer axialen Richtung formschlüssig mit dem formstabilen Gehäuse verbunden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt des Ausführungsbeispiels im mon­ tierten Zustand,
Fig. 2 einen vergrößert dargestellten Längsschnitt des Iso­ lierkörpers und des in ihn eingebetteten Kontakt­ körpers,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel in Rich­ tung des Pfeiles III der Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel in Rich­ tung des Pfeiles IV der Fig. 1,
Fig. 5 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels in Richtung des Pfeiles V der Fig. 1.
Ein Winkelstecker zum Verbinden eines einadrigen, kunststoff­ isolierten Kabels 1 eines Hochspannungsenergieversorgungsnetzes mit einer Steckbuchse 2 des Außenkonussystems, die im Ausfüh­ rungsbeispiel an einer gekapselten Schaltanlage vorgesehen ist, von der nur ein geringer Teil der Wandung 3 dargestellt ist, weist einen aus elektrisch gut leitendem Metall bestehenden, als Ganzes mit 4 bezeichneten Kontaktkörper auf. Von diesem Kontaktkörper 4 steht ein einstückig mit ihm ausgebildeter, zylindrischer Steckerstift 5 ab, der mit einer Silberschicht versehen sein kann. Dieser Steckerstift 5 dringt, wenn der Kabelstecker auf die Steckbuchse 2 aufgesteckt ist, in eine nicht dargestellte Kontaktbuchse ein, welche sich in dem von der Wandung 3 nach außen abstehenden, eine konische Außenman­ telfläche aufweisenden Teil 2′ des in Fig. 1 nur unvollständig dargestellten Steckbuchsenisolators befindet.
Eine im rechten Winkel zum Steckerstift 5 verlaufende Sackloch­ bohrung 6, deren Längsachse wie diejenige des Steckerstiftes 5 in der Mittelebene des Kontaktkörpers 4 liegt, dient der Auf­ nahme eines abisolierten Endstückes 1′ der Seele des Kabels 1. Zur Aufnahme einer Klemmschraube 7, welche das Endstück 6 gegen die Wandung der Sacklochbohrung 6 drückt, ist der Kontaktkörper 4, im Ausführungsbeispiel gleichachsig zum Steckerstift 5, mit einer Gewindebohrung 4′ versehen, welche einerseits in der Sacklochbohrung 6 und andererseits auf der dem Steckerstift 5 gegenüberliegenden Seite des Kontaktkörpers 4 mündet. Der auf dieser Seite liegende Endabschnitt der Gewindebohrung ist mit in axialer Richtung verlaufenden und in Umfangsrichtung im Abstand voneinander vorgesehenen Längsnuten 8 versehen.
Der Kontaktkörper 4 ist in einen Isolierkörper 9 eingebettet, der aus einem relativ weichen Silikonkautschuk besteht. Vor­ teilhaft ist eine Shore-A-Härte im Bereich zwischen 20 und 40, vorzugsweise im Bereich zwischen 25 und 30. Aber auch andere, relativ weiche, elastische Materialien kommen in Frage, bei­ spielsweise EPDM. Bei letzterem kommt eine Shore-A-Härte in der Größenordnung von 50 in Betracht.
Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, hat der Isolierkörper 9 eine unsymmetrische T-Form. Sein den einen Teil des Querstückes bildender, hülsenförmiger Abschnitt 10 definiert einen ersten Innenkonus 11, der in seiner Form und Größe an den Außenkonus des Teiles 2′ des Steckbuchsenisolators angepaßt ist. In diesen ersten Innenkonus 11 ragt der konzentrisch zu ihm angeordnete Steckerstift 5. Der das Längsstück bildende, ebenfalls hülsenförmige Abschnitt 12 definiert einen zweiten Innenkonus 13. Dessen axiale Länge ist geringer, sein Konuswin­ kel jedoch im Ausführungsbeispiel größer als die entsprechenden Größen des ersten Innenkonus 11. Der zweite Innenkonus 13 ist gleichachsig zur Sacklochbohrung 6 angeordnet. Der den anderen Teil des Querstückes bildende, hülsenförmige Abschnitt 14 des Isolierkörpers 9 bildet einen dritten Innenkonus 15, der auf die Gewindebohrung 4′ ausgerichtet ist. Das sich an die Gewin­ debohrung 4′ anschließende Ende des dritten Innenkonus 15 ist etwas größer als der Durchmesser der Gewindebohrung 16, aber wesentlich kleiner als der kleinste Durchmesser des ersten und zweiten Innenkonus 11 bzw. 13. Die axiale Länge des dritten Innenkonus 15 ist wesentlich kleiner, sein Konuswinkel jedoch etwas größer als die entsprechenden Größen des ersten Innenko­ nus 11.
Wie insbesondere Fig. 2 deutlich zeigt, übergreift eine der Feldsteuerung dienende, ringförmige Materialpartie 17 des Kontaktkörpers 4 im Abstand das innere Ende des ersten Innenko­ nus 11. Zusammen mit einer zum Steckerstift 5 konzentrischen, ringförmigen Fläche 18 des Kontaktkörpers 4, in der eine zur Sacklochbohrung führende Verbindungsbohrung 46 mündet, begrenzt die Materialpartie 17 einen Ringraum mit einer starken Ausrun­ dung am Übergang von dem annähernd zylindrischen Teil der Innenmantelfläche der Materialpartie 17 zur Fläche 18. An der Innenfläche der Materialpartie 17 liegt eine hülsenartige Materialpartie 19 des Isolierkörpers 9 an, die ebenso wie die übrigen am Kontaktkörper 4 anliegenden Flächenbereiche mit dem Kontaktkörper 4 fest verbunden ist. Die Wandstärke der Mate­ rialpartie 19 ist im Bereich des freien Ende der Materialpartie 17 so groß gewählt, daß auftretende Toleranzen des Innenkonus 11 einerseits und des vom Teil 2′ des Steckbuchsenisolators gebildeten Außenkonus andererseits problemlos ausgeglichen werden können. Gegen ihr freies, an der Fläche 18 anliegendes Ende hin nimmt die Wanddicke der Materialpartie 17 auf den Wert Null ab. Durch die Verbindung der Materialpartie 19 mit dem Kontaktkörper 4 nicht nur im Bereich in dessen Materialpartie 17, sondern auch im Bereich der Ausrundung, wird vermieden, daß eine auf die Materialpartie 19 ausgeübte Zugbelastung in Längsrichtung des ersten Innenkonus 11 zu einem Ablösen vom Kontaktkörper 4 führen kann. Wie Fig. 1 zeigt, greift das freie Ende des Teiles 2′ nur ein Stück weit in den seitlich von der Materialpartie 19 begrenzten Raum ein, wenn der Winkelstecker mit der Steckbuchse 2 gekuppelt ist.
Eine zweite, ringförmige Materialpartie 20 des Kontaktkörpers 4 übergreift im Abstand das innere Ende des zweiten Innenkonus 13. Auch hier ist mit der Innenseite der als Feldsteuerung dienenden Materialpartie 20 eine hülsenförmige Materialpartie 21 des Isolierkörpers 9 verbunden, die, wie die Materialpartie 19, eine zu ihrem freien Ende hin abnehmende Wandstärke hat und an der zur konisch erweiterten Mündungsöffnung der Sacklochboh­ rung 4 konzentrischen Ringfläche anliegt. Auch die Materialpar­ tie 21 ist in der Lage, auftretende Toleranzen auszugleichen.
Ein ringwulstartiger Vorsprung 22 des Kontaktkörpers 4 über­ greift im Abstand das innere Ende des dritten Innenkonus 15, wobei der Isolierkörper 9 auch an der Innenseite dieses Vor­ sprunges 22 anliegt.
Der mit dem Kontaktkörper 4 fest verbundene Isolierkörper 9 ist in ein aus zwei aus Leichtmetall bestehenden Halbschalen 23 und 24 zusammengesetztes Gehäuse eingelegt, wobei die Teilungsebene in der Längsmittelebene des Steckers liegt. Derjenige Gehäuse­ teil, an dessen Innenseite der den ersten Innenkonus bildende Abschnitt 10 des Isolierkörpers 9 anliegt, weist statt der üblichen glatten Innenfläche in axialer Richtung im Wechsel aufeinander folgende ringwulstartige und ausgerundete ringnut­ artige Zonen auf.
Normalerweise liegt der Abschnitt 10 des Isolierkörpers 9 nur an den Kuppen der ringwulstartigen Zonen an. Infolge des An­ preßdruckes an die Mantelfläche des Teils 2′ und eines Aus­ gleiches von Toleranzen wird aber, wenn der Winkelstecker mit der Steckbuchse 2 gekuppelt wird, Material des Abschnittes 10 mehr oder weniger tief in die Ringnuten hineingedrückt. Hierbei ist von Vorteil, daß die zum freien Ende des Abschnittes 10 weisenden Flanken der ringwulstartigen Zonen Stützflächen bilden, über die nicht nur eine radial nach innen gerichtete, sondern auch eine axial nach außen gerichtete Kraft auf den Abschnitt 10 übertragen werden kann.
Nahe dem freien Ende des Abschnittes 10 des Isolierkörpers 9 ist dieser mit einer nach außen offenen Ringnut 25 versehen, in die eine radial nach innen vorspringende Rippe des Gehäuses eingreift, wodurch der Abschnitt 10 in axialer Richtung form­ schlüssig mit dem Gehäuse verbunden ist. Hierdurch wird zuver­ lässig eine Stauchung des Abschnittes 10 verhindert, wenn dieser auf den Teil 2′ des Steckbuchsenisolators aufgesteckt wird.
Auch der den Abschnitt 12 des Isolierkörpers 9 umgebende Teil des Gehäuses ist mit in axialer Richtung im Wechsel aufeinander folgenden ringwulstartigen und ringnutartigen Zonen versehen. Hingegen weist der den Abschnitt 14 umfassende Teil des Gehäu­ ses radial nach innen vorspringende, umlaufende Rippen 26 auf, an denen normalerweise der Abschnitt 14 Isolierkörpers anliegt. Sofern die vorhandenen Toleranzen es notwendig machen, kann das Material des Abschnittes 14 zwischen diese Rippen 26 eintreten. Nahe dem freien Ende ist ferner der Abschnitt 14 mit einer nach außen offenen Ringnut 14′ versehen, in welche eine umlaufende Rippe des Gehäuses in axialer Richtung formschlüssig eingreift. Damit wird ebenfalls zuverlässig verhindert, daß der Abschnitt 14 gestaucht wird, wenn in den dritten Innenkonus 15 ein Blind­ stecker 27 eingesetzt wird, dessen konischer, dicht am dritten Innenkonus 15 anliegender Abschnitt 27′ im Ausführungsbeispiel ebenfalls aus einem Silikonkautschuk besteht. Damit ist eine hervorragende mechanische und elektrische Dichtung gewährlei­ stet. Der Kopf des Blindsteckers 27 läßt sich mittels zweier nicht dargestellter Schrauben, welche sich in die Fig. 4 darge­ stellten Bohrungen 28 einsetzen lassen, mit dem Gehäuse ver­ schrauben.
Auf einen abgemantelten Endabschnitt 30 der Kunststoffisolation des Kabels 1 wird, wie Fig. 1 zeigt, ein zweiter Isolierkörper 31 aus Silikonkautschuk aufgeschoben, dessen dem freigelegten Endabschnitt der Kabelseele benachbarter Endabschnitt einen Außenkonus aufweist, der hinsichtlich Form und Größe an den zweiten Innenkonus 13 angepaßt ist. An diesen Endabschnitt schließt sich unter Bildung eines trichterförmigen oder schul­ terförmigen Übergangs ein Mittelabschnitt an, der eine relativ geringe Wanddicke hat. Über diesen ist der andere Endabschnitt des zweiten Isolierkörpers 31 übergestülpt. Zwischen diesen beiden übereinander liegenden -Abschnitten befindet sich eine elektrisch leitende Schicht, welche der Feldsteuerung dient und auch eine Elektrode zur Ermittlung der vom Kabel geführten Spannung bildet. Mit dieser Schicht ist elektrisch leitend ein Kabel 33 verbunden, dessen Ende zwischen den beiden übereinan­ der liegenden Abschnitten des zweiten Isolierkörpers 31 einge­ klemmt ist und dadurch die Elektrode kontaktiert. Selbstver­ ständlich kann das Kabel 33 auch mit einem Kontaktkörper ver­ bunden sein, der zwischen den beiden übereinander liegenden Abschnitten des zweiten Isolierkörpers 31 liegt und durch deren radiale Vorspannung an die leitende Schicht angepreßt wird.
Damit der zweite Isolierkörper 31 sowohl am zweiten Innenkonus 13 als auch am Endabschnitt 30 der Kunststoffisolation unter Bildung einer sehr guten mechanischen und elektrischen Dichtung anliegt, wird der konische Endabschnitt des zweiten Isolierkör­ pers 31 mittels einer in axialer Richtung federbelasteten Druckhülse 34 in den zweiten Innenkonus 13 hineingedrückt. Diese Druckhülse 34 hat im Ausführungsbeispiel für die Anlage am konischen Übergang vom konischen Endabschnitt zum Mittelab­ schnitt des zweiten Isolierkörpers 31 einen konischen Flansch, der auch in Anlage an die entsprechend konisch ausgebildete, freie Stirnfläche des Abschnittes 14 des ersten Isolierkörpers 9 kommt, wenn der konische Endabschnitt des zweiten Isolierkör­ pers 31 vollständig in den zweiten Innenkonus 13 eingeführt ist.
Den zylindrischen Teil der Druckhülse 34 übergreift unter Bildung eines Ringraumes eine metallische Kappe 35, durch die das Kabel 1 hindurch verläuft. Die beiden Halbschalen 23 und 24 bilden einen Verbindungsflansch für die Anlage eines Verbin­ dungsflansches der Metallkappe 35. Schrauben 36 verbinden die Kappe 35 mit dem Gehäuse.
An einer Schulter der Kappe 35 ist eine vorgespannte Schrauben­ druckfeder 37 abgestützt, welche die Druckhülse 34 belastet, und zwar im Ausführungsbeispiel unter Zwischenlage eines O-Rin­ ges 38, der dichtend sowohl an der Druckhülse 34 als auch an der Innenseite der Kappe 35 anliegt. Damit sich die Schrauben­ druckfeder 37 nicht vollständig entspannen kann, ist die Druck­ hülse 34 mit einer Verlängerungshülse 39 verbunden oder ein­ stückig ausgebildet, deren freies Ende eine Schulter der Kappe 35 hintergreift.
In dem Ringraum zwischen der Druckhülse 34 und der Kappe 35 kann ein Ringstromwandler 40 eingelegt sein, wie dies in der oberen Hälfte der Fig. 1 dargestellt ist. Für das vom Ring­ stromwandler 40 wegführende Kabel ist eine Durchführung 41 vorgesehen, welche in eine Ausnehmung des Flansches der Kappe 35 eingreift und durch eine Hintergreifung gegen eine Verschie­ bung in radialer Richtung gesichert ist. Sofern der Ringraum nicht für einen Ringstromwandler benötigt wird, kann man, wie dies in der unteren Hälfte der Fig. 1 dargestellt ist, radial nach außen abstehende Längsrippen 34′ vorsehen, die die Druck­ hülse 34 beim Auftreten von Kurzschlußkräften an der Kappe 35 abstützen. Diese Längsrippen 34′ sind vorzugsweise an die Druckhülse 34 angeformt.
Ein Schrumpfschlauch 42, der sowohl am Kabel 1 anliegt als auch den Endabschnitt der Kappe 35 übergreift, verschließt den Winkelstecker im Bereich des freien Endes der Kappe 35 dicht.
Damit keine äußeren Störkräfte auf den Abschnitt 10 des Iso­ lierkörpers 9 einwirken können, da dies zu einer Beeinträchti­ gung der Abdichtung in der durch den ersten Innenkonus 11 gebildeten Fläche führen könnte, weist das aus den beiden Halbschalen 23 und 24 gebildete Gehäuse einen über das freie Ende des Abschnittes 10 überstehenden Endabschnitt 43 auf, der mit seiner freien Stirnfläche an einer Anlagefläche der Wandung 3 der Schaltanlage anliegt, wenn der Abschnitt 10 des Isolier­ körpers 9 vollständig auf den Teil 2′ des Steckbuchsenisolators aufgeschoben ist. Dieser Endabschnitt 43 kann mittels Schrauben 44 gegen die Wandung 3 gespannt werden. Zu diesem Zwecke ist mit dem Gehäuse ein Flansch 45 verbindbar, der Bohrungen für die Schrauben 44 aufweist. Dank eines Bajonettverschlusses kann der Flansch 45 vom freien Ende her auf das Gehäuse aufgeschoben und durch eine Verdrehung in axialer Richtung formschlüssig verbunden werden. Die Verdrehbarkeit des Flansches 45 relativ zum Gehäuse erlaubt es ferner, die Drehstellung zu wählen, in welcher sich der Kabelstecker bezüglich der Steckbuchse befin­ den soll.

Claims (21)

1. Kabelstecker zum Verbinden eines Kabels eines Hochspannungs­ energieversorgungsnetzes mit einer Steckbuchse des Außenko­ nussystems, mit einem Isolierkörper, der einen zu einem Steckkontaktteil konzentrisch angeordneten und zu seinem freien Ende sich erweiternden Innenkonus zur Aufnahme des konischen Teils der Steckerbuchse bildet und aus einem elastisch verformbaren Material besteht, sowie mit einem formstabilen, den Isolierkörper aufnehmenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der den Innenkonus (11, 15) bildende Teil (10, 14) des Isolierkörpers (9) zumindest im Bereich seines freien Endabschnittes in Längsrichtung des Innenkonus (11, 15) formschlüssig mit dem Gehäuse (23, 24) verbunden ist.
2. Kabelstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die formschlüssige Verbindung der Isolierkörper (9) in seiner Außenmantelfläche wenigstens eine Ringnut (25, 14′) aufweist und daß in jede vorgesehene Ringnut (25, 14′) eine umlaufende, radial nach innen vorspringende Rippe des Gehäuses (23, 24) eingreift.
3. Kabelstecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (9) aus einem weichen Silikonkaut­ schuk oder einem weichem EPDM besteht.
4. Kabelstecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Silikonkautschuk eine Shore-A-Härte im Bereiche von 20 bis 50, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 30, aufweist und die Shore-A-Härte des weichem EPDM in der Größenordnung von 50 liegt.
5. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­ zeichnet durch einen Kontaktkörper (4), der den Steck­ kontaktteil (5) zur Herstellung einer Steckverbindung mit einer Steckbuchse (2) und eine Anschlußvorrichtung (6, 7) für die Seele (1′) des Kabels (1) aufweist, und Feldsteuermitteln (17), die das innere Ende eines Innen­ konus (11) zur Aufnahme des konischen Teile (2′) der Steck­ buchse (2) übergreifen und durch eine Materialpartie (17) des Kontaktkörpers (4) gebildet sind, dessen Außenseite unmittelbar an dem Isolierkörper (9) anliegt.
6. Kabelstecker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldsteuermittel (17) das innen liegende Ende des Innenkonus (13) im Abstand übergreifen und an dieser Innenmantelfläche der Feldsteuermittel (17) der Isolier­ körper (9) unmittelbar anliegt.
7. Kabelstecker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der an der Innenseite der Feldsteuer­ mittel (17) anliegenden, ringförmigen Materialpartie (19) des Isolierkörpers (9) gegen das vom Innenkonus (13) wegwei­ sende Ende auf den Wert 0 abnimmt.
8. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (9) einen im Winkel zum Innenkonus (11) verlaufenden zweiten Innenkonus (13) zur Aufnahme eines das Kabel (1) umgebenden zweiten Isolier­ körpers (31) mit Außenkonus aufweist und der Kontaktkörper (4) eine zweite Feldsteuermittel bildende Materialpartie (20) aufweist, welche das innere Ende des zweiten Innenkonus (13) im Abstand übergreift und an deren Innenfläche eine zweite ringförmige Materialpartie (21) des Isolierkörpers (9) anliegt.
9. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (9) gleichachsig zum Innenkonus (11) einen sich in entgegengesetzter Rich­ tung erweiternden dritten Innenkonus (15) aufweist, dessen inneres Ende eine dritte Feldsteuermittel bildende Ma­ terialpartie (22) des Kontaktkörpers (4) im Abstand über­ greift, an deren Innenmantelfläche eine ringförmige dritte Materialpartie des Isolierkörpers (9) anliegt.
10. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (9) an der Innen­ fläche eines metallischen Gehäuses anliegt, das aus zwei Halbschalen (23, 24) besteht.
11. Kabelstecker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Gehäuses zumindest in demjenigen Bereich, der den den ersten Innekonus (11) bildenden Abschnitt (10) des Isolierkörpers (9) umgibt, im Wechsel aufeinander folgende ringwulstartige und ausgerundete ringnutartige Zonen aufweist, und daß in nicht mit der Steckbuchse (2) gekuppeltem Zustand der Isolierkörper (9) den Grund der ringnutartigen Zonen nicht berührt.
12. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Gehäuses in wenig­ stens demjenigen Bereich, der einen der einen Innenkonus (11, 13, 15) bildenden Abschnitte (10, 12, 14) des Iso­ lierkörpers (9) umgibt, radial nach innen vorspringende, umlaufende Rippen (26) aufweist, die in Längsrichtung des Innenkonus im Abstand voneinander angeordnet sind.
13. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekenn­ zeichnet durch einen Ringflansch (45), der drehbar ,und innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereiches in axialer Richtung formschlüssig an dem den Innenkonus (11) umge­ benden Teil des Gehäuses angeordnet ist.
14. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der den Innekonus (11) umgebende Teil des Gehäuses einen vorzugsweise über den Isolier­ körper (9) überstehende Endzone (43) mit einer stirnseiti­ gen Anlagefläche für eine Anlage an einer Stützfläche der Steckbuchse (2) aufweist.
15. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen zum zweiten Innenko­ nus (13) konzentrischen Ringflansch bildet für eine lös­ bare Verbindung mit einer einen Abschnitt des anzuschließenden Kabels (1) umgebenden Kappe (35).
16. Kabelstecker nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (35) eine gegen den Kontaktkörper (4) hin federbelastete Druckhülse (34) zumindest auf einem Teil von deren Länge umgibt, die einen vorzugsweise konischen Flansch für eine Anlage an der Stirnseite des den zweiten Innenkonus (13) bildenden Abschnittes (12) des Isolierkörpers und eines auf das Kabel aufzuschiebenden zweiten Isolierkörpers (31) hat, der einen mit dem zweiten Innen­ konus (13) korrespondierenden Außenkonus aufweist.
17. Kabelstecker nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckhülse (34) mit gegen die Innenfläche der Kappe (35) vorspringenden Stützrippen (34′) versehen ist.
18. Kabelstecker nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Zwischenraum zwischen der Druckhül­ se (34) und der Kappe (35) ein Wandler (40) angeordnet ist.
19. Kabelstecker nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine hinterschnittene Ausnehmung in dem mit dem Ringflansch des Gehäuses zu verbindenden Endabschnitt der Kappe (35) für die Aufnahme einer Kabeldurchführung (41).
20. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Innenkonus (15) auf eine Gewindebohrung (4′) des Kontaktkörpers (4) ausgerichtet ist, welche in die Bohrung (6) zur Aufnahme des abisolier­ ten Endabschnittes (1′) der Kabelseele mündet und eine Klemmschraube (7) enthält, und daß konzentrisch zu dieser Gewindebohrung (4′) Kupplungselemente (8) für eine dreh­ feste Steckverbindung mit einem metallischen Hohlkörper vorgesehen sind, der in den dritten Innenkonus (15) ein­ setzbar und mit dem Gehäuse drehfest verbindbar ist.
21. Kabelstecker nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse am freien Ende des den dritten Innenkonus (15) umgebenden Abschnitts eine Anlagefläche für den Kopf (27′) eines Blindsteckers (27) aufweist, die mit Bohrungen für Verbindungsschrauben versehen ist, und daß für die drehfeste Verbindung des metallischen Hohl­ körpers mit dem Gehäuse in diese Bohrungen eingreifende Elemente vorgesehen sind.
DE19924224673 1992-07-25 1992-07-25 Kabelstecker Expired - Fee Related DE4224673C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924224673 DE4224673C2 (de) 1992-07-25 1992-07-25 Kabelstecker
PCT/EP1993/001828 WO1994002977A1 (de) 1992-07-25 1993-07-13 Kabelstecker
CN 93107993 CN1082260A (zh) 1992-07-25 1993-07-24 电缆插头
TW82106048A TW238432B (de) 1992-07-25 1993-07-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924224673 DE4224673C2 (de) 1992-07-25 1992-07-25 Kabelstecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4224673A1 true DE4224673A1 (de) 1994-01-27
DE4224673C2 DE4224673C2 (de) 1996-01-25

Family

ID=6464137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924224673 Expired - Fee Related DE4224673C2 (de) 1992-07-25 1992-07-25 Kabelstecker

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1082260A (de)
DE (1) DE4224673C2 (de)
TW (1) TW238432B (de)
WO (1) WO1994002977A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333801A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-15 Schneider Electric Industries SAS Elektrische Anschlussvorrichtung einer Stromschiene mittels eines Verbinders mit einem Schaltgerät
WO2013004681A3 (en) * 2011-07-04 2013-09-12 Tyco Electronics Raychem Gmbh Electrical external shielding for an electrical high-voltage connector, as well as electrical connecting unit
EP2940819A1 (de) * 2014-04-24 2015-11-04 STRESCON GmbH Kabelendgarnitur

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7273394B1 (en) 2005-11-17 2007-09-25 Yazaki North America, Inc. Right angle coaxial connector
DE102014000694A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-16 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh Hochspannungskabelstecker
CN104269676A (zh) * 2014-10-06 2015-01-07 镇江华京通讯科技有限公司 一种防脱落高导电射频同轴连接器
CN106654624B (zh) * 2016-11-25 2018-11-27 国网河南嵩县供电公司 一种电缆插接式连接结构
CN110086139B (zh) * 2019-03-29 2021-04-09 武汉船用机械有限责任公司 防水电缆接头

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726403A1 (de) * 1977-06-09 1978-12-14 Siemens Ag Kabelgarnitur zum anschluss eines geschirmten starkstromkabels an ein elektrisches geraet
US4417736A (en) * 1978-01-16 1983-11-29 Amp Incorporated High voltage rack and panel connector
DE9103144U1 (de) * 1990-03-26 1991-06-13 Cables Pirelli, Charenton Le Pont Cedex Kupplungsvorrichtung für ein elektrisches Kabel zur Ermöglichung einer Prüfung der Hülle des Kabels
DE4001191A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Concordia Sprecher Energie Steckverbinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088383A (en) * 1976-08-16 1978-05-09 International Telephone And Telegraph Corporation Fault-closable electrical connector
DE3021845C2 (de) * 1980-06-11 1983-03-24 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Kabelstecker
DE3211119C2 (de) * 1982-03-26 1985-01-17 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer isolierten zylindrischen Sammelschiene und Kabeln eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungsnetzes
DE3438299A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Schutzgehaeuse fuer winkelstecker kunststoffisolierter mittelspannungskabel
US4799895A (en) * 1987-06-22 1989-01-24 Amerace Corporation 600-Amp hot stick operable screw-assembled connector system
JP2866473B2 (ja) * 1990-11-20 1999-03-08 昭和電線電纜株式会社 ケーブルプラグ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726403A1 (de) * 1977-06-09 1978-12-14 Siemens Ag Kabelgarnitur zum anschluss eines geschirmten starkstromkabels an ein elektrisches geraet
US4417736A (en) * 1978-01-16 1983-11-29 Amp Incorporated High voltage rack and panel connector
DE4001191A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Concordia Sprecher Energie Steckverbinder
DE9103144U1 (de) * 1990-03-26 1991-06-13 Cables Pirelli, Charenton Le Pont Cedex Kupplungsvorrichtung für ein elektrisches Kabel zur Ermöglichung einer Prüfung der Hülle des Kabels

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333801A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-15 Schneider Electric Industries SAS Elektrische Anschlussvorrichtung einer Stromschiene mittels eines Verbinders mit einem Schaltgerät
FR2953977A1 (fr) * 2009-12-14 2011-06-17 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de raccordement electrique d'une barre appartenant a un jeu de barres a une traversee electrique appartenant a l'enveloppe isolante d'un appareil electrique de coupure
AU2010249250B2 (en) * 2009-12-14 2014-07-17 Schneider Electric Industries Sas Device for electric connection of a bar belonging to a busbar to an electric bushing belonging to the insulating enclosure of an electric switchgear apparatus
WO2013004681A3 (en) * 2011-07-04 2013-09-12 Tyco Electronics Raychem Gmbh Electrical external shielding for an electrical high-voltage connector, as well as electrical connecting unit
GB2506813A (en) * 2011-07-04 2014-04-09 Tyco Electronics Raychem Gmbh Electrical external shielding for an electrical high-voltage connector, as well as electrical connecting unit
ES2468115R1 (es) * 2011-07-04 2014-06-17 Tyco Electronics Raychem Gmbh Apantallamiento eléctrico externo para un conector eléctrico de alta tensión, as� como una unidad de conexión eléctrica
RU2598898C2 (ru) * 2011-07-04 2016-10-10 Тайко Электроникс Райхем Гмбх Наружный электрический экран высоковольтного электрического разъема, а также электрическое соединительное устройство
GB2506813B (en) * 2011-07-04 2017-05-31 Tyco Electronics Raychem Gmbh A cable connector plug with an electrical external shielding
EP2940819A1 (de) * 2014-04-24 2015-11-04 STRESCON GmbH Kabelendgarnitur

Also Published As

Publication number Publication date
TW238432B (de) 1995-01-11
DE4224673C2 (de) 1996-01-25
CN1082260A (zh) 1994-02-16
WO1994002977A1 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781772T2 (de) Hochspannungskabelverbinder.
EP0671061B1 (de) Steckverbindungseinrichtung für kabel
DE2215757C3 (de) Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
DE4224672C1 (de)
DE4224673C2 (de) Kabelstecker
DE4435864A1 (de) Garnitur in Form einer Durchführung oder einer Steckbuchse für Kabelstecker
WO1991010270A1 (de) Klemmvorrichtung zur herstellung einer elektrischen leitungsverbindung
DE2312897A1 (de) Hochspannungs-verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer geraetedurchfuehrungen
DE3815666C2 (de)
EP0651918B1 (de) Elastisch verformbarer isolier- und dichtungskörper für kabelstecker und dergleichen
DE4135391C1 (en) Cable connector for medium high voltage and high current - has socket with cup-shaped contact element, and cylindrical insulating housing covering inserted cable
DE4403571C1 (de) Verbindungsmuffe für kunststoffisolierte Hochspannungsenergieversorgungskabel
DE3538193C2 (de)
DE4212756C2 (de) Stopfen zum elektrisch dichten Verschließen einer Steckbuchse
DE2410625A1 (de) Hochspannungs-verbindungsvorrichtung
DE4121764A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer kabelmess- und pruefeinrichtung mit an eine gekapselte schaltanlage angeschlossenen kabeln
EP0459250B1 (de) Kabelendgarnitur
DE2740232C3 (de) Verbindungsmuffe
DE3619789C1 (en) Connecting device which can be connected to a bolt
DE3445905A1 (de) Kupplung
DE3210223A1 (de) Kniefoermig gestaltete, steckbare kabelgarnitur
DE3615597A1 (de) Spannungsfestes anschlusselement fuer mittelspannungskabel
DE4135390C1 (en) Current connecting plug for power supply - has rotatable fixing ring on housing allowing connection to housing of cooperating socket
DE3743268C2 (de)
DE2237326B2 (de) Einfachsteckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFISTERER KONTAKTSYSTEME GMBH & CO. KG, 70327 STUT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee