DE4223290A1 - Verbund-kunstharzrad - Google Patents

Verbund-kunstharzrad

Info

Publication number
DE4223290A1
DE4223290A1 DE4223290A DE4223290A DE4223290A1 DE 4223290 A1 DE4223290 A1 DE 4223290A1 DE 4223290 A DE4223290 A DE 4223290A DE 4223290 A DE4223290 A DE 4223290A DE 4223290 A1 DE4223290 A1 DE 4223290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel according
resin
composite resin
resin wheel
characterized records
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4223290A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4223290B4 (de
Inventor
Haruo Koyama
Youichi Nishimuro
Kunio Machida
Yoshihide Fukahori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE4223290A1 publication Critical patent/DE4223290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4223290B4 publication Critical patent/DE4223290B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/561Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using screw-threads being integral at least to one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12443Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue having the tongue substantially in the middle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • B29C66/12821Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment comprising at least two overlap joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • B29C66/12841Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • B29C66/12841Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
    • B29C66/12842Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments comprising at least three butt joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/14Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections the joint having the same thickness as the thickness of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/22Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns
    • B29C66/221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns being in the form of a sinusoidal wave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/22Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns
    • B29C66/223Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns being in the form of a triangle wave or of a sawtooth wave, e.g. zigzagged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/22Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns
    • B29C66/225Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns being castellated, e.g. in the form of a square wave or of a rectangular wave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/22Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns
    • B29C66/227Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns being in the form of repetitive interlocking undercuts, e.g. in the form of puzzle cuts
    • B29C66/2272Teardrop-like, waterdrop-like or mushroom-like interlocking undercuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/22Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns
    • B29C66/227Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns being in the form of repetitive interlocking undercuts, e.g. in the form of puzzle cuts
    • B29C66/2274Dovetailed interlocking undercuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/22Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns
    • B29C66/229Other specific patterns not provided for in B29C66/221 - B29C66/227
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0032Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B5/00Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
    • B60B5/02Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7316Surface properties
    • B29C66/73161Roughness or rugosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • B29C66/73941General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset characterised by the materials of both parts being thermosets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • B29L2031/322Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims made wholly of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verbund-Kunstharzräder und insbe­ sondere ein geringes Gewicht besitzendes und für die Massenprodukti­ on geeignetes Verbund-Kunstharzrad, das gute mechanische Eigen­ schaften wie etwa die Schlagzähigkeit, die Biegefestigkeit, die Steifig­ keit, den Wärmewiderstand, die Dauerfestigkeit, die Kriechfestigkeit und dergleichen besitzt.
Räder, beispielsweise Kraftfahrzeug-Räder, sind bisher aus Stahl oder Leichtmetall (wie etwa eine Aluminiumlegierung oder eine Magnesium­ legierung) hergestellt worden.
Stahlräder werden durch Pressen oder durch Profilwalzen hergestellt, wobei jedoch in den meisten Fällen eine Streuung der Abmessungen unvermeidlich ist und insbesondere am Wulstsitz der Felge leicht Ab­ weichungen auftreten. Darüber hinaus sind Stahlräder schwer und da­ her für eine eventuell erforderliche Leichtbauweise von Kraftfahrzeug­ teilen nicht gut geeignet.
Inzwischen besitzen Räder aus Leichtmetall gleichmäßige Formabmes­ sungen, außerdem ist bei derartigen Rädern das Gewicht stark - etwa auf ein Drittel des Stahlrades - verringert; der Nachteil von Leichtme­ tallrädern besteht jedoch darin, daß die Materialkosten sehr hoch sind und das Drei- bis Fünffache der Kosten eines Stahlrades betragen.
Vom Standpunkt der in der letzten Zeit stark forcierten Anstrengungen zur Energieersparnis ist die Forderung nach Kraftfahrzeugteilen mit geringem Gewicht sehr wichtig, so daß die ungefederten Elemente wie etwa die Räder möglichst leicht ausgebildet werden sollten, um den Kraftstoffverbrauch zu verringern und die Manövrierbarkeit des Fahr­ zeugs zu verbessern.
In dieser Situation ist kürzlich ein Kunstharzrad vorgeschlagen worden, das die Forderungen nach einer Konstruktion mit geringem Gewicht und hoher Formstabilität bei gleichzeitig geringen Kosten erfüllt. Das Kunstharzrad ist im wesentlichen aus FRP (Faserverstärkter Kunststoff) gebildet, wobei der FRP durch die Einbringung von kurzen oder langen Verstärkungsfasern in das Kunstharz erhalten wird; dieses Kunstharz­ rad besitzt daher im Vergleich zum Metallrad geringes Gewicht und gleichmäßige Abmessungen, außerdem ist es für die Massenproduktion geeignet und trägt zur Senkung der Herstellungskosten bei; schließlich besitzt ein derartiges Rad ausgezeichnete Design-Eigenschaften wie et­ wa die Einfärbbarkeit oder dergleichen.
Inzwischen sind nahezu alle im Versuch befindlichen Kunstharzräder und sämtliche bis jetzt entwickelten Kunstharzräder von der Art, bei der direkt eine allgemeine FRP-Herstellungstechnik verwendet wird und die daher durch Pressen eines wärmehärtenden Kunstharzes wie etwa eines ungesättigen Polyesters, eines Epoxidharzes oder derglei­ chen und eines Glasfasern oder ähnliches umfassenden FRP gebildet werden, wie etwa aus JP 61-1 35 801-A bekannt ist. Die auf diese Weise erhaltenen Kunstharzräder besitzen eine höhere Steifigkeit, Festigkeit usw., da die Fasern zum Zeitpunkt der Formung nicht ernsthaft be­ schädigt werden. Außerdem wird hierfür hauptsächlich das wärmehär­ tende Kunstharz verwendet, weshalb die Kunstharzräder auch eine hö­ here Wärmebeständigkeit und eine höhere Kriechfestigkeit besitzen. Ein solcher Prozeß ist jedoch nicht für die Formung von Rädern mit ei­ ner komplizierten Form (beispielsweise für Räder, deren Wanddicke sich stark verändert) geeignet, außerdem dauert der Formungszyklus sehr lang, was zu einer unzufriedenstellenden Produktivität führt.
Andererseits kann ein Spritzgußverfahren eine hohe Produktivität ge­ währleisten und die Produktionskosten vergleichsweise niedrig halten; Spritzgußerzeugnisse besitzen jedoch im allgemeinen nur 1/3 bis 1/5 der Festigkeit von Preßformungserzeugnissen. Daher kann das Spritz­ gußverfahren die Festigkeits- und Steifigkeitsanforderungen an die Pro­ dukte nicht erfüllen, weil die Verstärkungsfasern im Vergleich zu den Materialien (wie etwa BMC, SMC und dergleichen), die bei der Preß­ formung verwendet werden, eine äußerst kurze Länge besitzen, die üb­ licherweise 1 mm oder weniger beträgt, was zu einer Erhöhung der Fluidität der Materialien führt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbund- Kunstharzrad zu schaffen, das eine erheblich verbesserte Leichtbauwei­ se und eine erheblich verbesserte Verstärkungsstruktur besitzt und die folgenden Eigenschaften aufweist:
  • 1) geringes Gewicht, hohe Festigkeit, insbesondere Biegefestigkeit, Schlagzähigkeit, Steifigkeit, Wärmewiderständigkeit, Dauerfestigkeit, Kriechfestigkeit usw.;
  • 2) gleichmäßige und nahezu streuungsfreie Produktqualität;
  • 3) Eignung für die Massenproduktion zur Verringerung der Herstel­ lungskosten; und
  • 4) Ermöglichung einer größeren Produktvielfalt durch die Aufteilung des Kunstharzrades in zwei oder mehr Teile.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbund- Kunstharzrad mit sehr guter Gebrauchseignung zu schaffen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbund- Kunstharzrad zu schaffen, das nicht nur als Rad für Kraftfahrzeuge im engeren Sinn wie etwa Personenwagen, Busse, Lastwagen und derglei­ chen, sondern auch als Rad für Kraftfahrzeuge im weiteren Sinn wie etwa Eisenbahn-Fahrzeuge, Untergrundbahn-Fahrzeuge, Wanderfeld­ motor-Fahrzeuge, Flugzeuge, Krafträder, Fahrräder, Golf-Carts und andere in Erholungsparks verwendete Freizeit-Carts geeignet ist.
Diese Aufgaben werden bei einem Verbund-Kunstharzrad der gat­ tungsgemäßen Art erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Zur Lösung der dem Stand der Technik eigentümlichen Probleme bei Verbund-Kunstharzrädern durch die Verbesserung der Gußmaterialien und des Gußverfahrens wird erfindungsgemäß ein Verbund-Kunstharz­ rad geschaffen, das bessere mechanische Eigenschaften und geringes Gewicht aufweist, für die Massenproduktion geeignet ist und mäßige Kosten verursacht, indem ein Teil-Kunstharzgußstück mit guten Eigen­ schaften hinsichtlich der Biegefestigkeit, der Steifigkeit, der Schlagzä­ higkeit, des Wärmewiderstandes, der Dauerfestigkeit, der Kriechfestig­ keit usw. und mit homogener Qualität im gesamten Produkt, mäßigen Kosten und der Eignung für die Massenproduktion mit einem weiteren Teilgußstück integriert wird, das ein Metall oder einen FRP aufweist und gegenüber dem Teil-Kunstharzgußstück inhomogen ist.
Nun wird die vorliegende Erfindung genauer beschrieben. Das Ver­ bund-Kunstharzrad der vorliegenden Erfindung wird dadurch herge­ stellt, daß ein oder mehrere erste Elemente oder Abschnitte (wie etwa eine Felge, eine Scheibe, eine Habe und anderes), die aus einem ein Rad bildenden, mittels langer Fasern verstärkten wärmehärtenden Kunstharz gebildet sind, mit einem oder mehreren verbleibenden zweiten Elementen oder Abschnitten, die FRP, ein Leichtmetall oder ein Metall wie etwa Eisen usw. enthalten, integriert werden. Die ersten und die zweiten Elemente oder Abschnitte werden aneinander durch Verschrauben oder andere Maßnahmen befestigt und zu einer einzigen Baueinheit ausgebildet. Jedes der ersten und zweiten Elemente oder Abschnitte ist so beschaffen, daß es einen Teil eines Rades bildet, so daß das Element oder der Abschnitt im folgenden mit "Teilstück" be­ zeichnet wird. Das erste "Teilstück", das das mittels langer Fasern verstärkte wärmehärtende Kunstharz umfaßt, wird mittels eines Spritz­ gußverfahrens oder eines Spritz-Formpreßverfahrens hergestellt.
In diesem Zusammenhang wird festgestellt, daß das "Verschrauben" einen Prozeß bezeichnet, in dem zwei unabhängige Abschnitte an kon­ kaven bzw. konvexen Bereichen aneinander befestigt werden, indem die beiden Abschnitte in gegeneinander entgegengesetzter Richtung in einem bestimmten Ausmaß gedreht werden, wofür die Beziehung zwi­ schen einer Schraube und einer Mutter ein Beispiel darstellt. Zunächst werden die Teilstücke (wie etwa die Felgen-, Scheiben- oder Nabenab­ schnitte) beschrieben, die durch ein Spritzgußverfahren oder ein Spritz- Formpreßverfahren aus einem mittels langer Fasern verstärkten wär­ mehärtenden Kunstharz, aus dem das Verbund-Kunstharzrad der vor­ liegenden Erfindung teilweise hergestellt ist, gefertigt werden.
Um bei verstärkten Harzen die mechanischen Eigenschaften zu verbes­ sern, wurde bisher allgemein ein Verfahren zum Verstärken mittels Fa­ sern verwendet. Obwohl hierbei das durch eine kontinuierliche Faser verstärkte wärmehärtende Verbundkunstharz-Material bessere mecha­ nische Eigenschaften einschließlich der Schlagzähigkeit zeigt, ist die Fluidität nicht zufriedenstellend, außerdem sind die Bearbeitungskosten hoch. Andererseits kann das durch eine kurze Faser verstärkte wärme­ härtende Verbundkunstharz-Material mit dem Spritzgußverfahren leicht geformt werden und verursacht mäßige Bearbeitungskosten. Der Nachteil hierbei besteht jedoch darin, daß das mittels einer kurzen Fa­ ser verstärkte Verbundmaterial hinsichtlich der mechanischen Eigen­ schaften nicht wirksam verbessert werden kann und insbesondere eine geringe Schlagzähigkeit besitzt.
Daher müßte ein mittels langer Fasern verstärktes wärmehärtendes Verbundkunstharz-Material entwickelt werden, das mit einer besseren Fluidität, wie sie dem mittels kurzer Fasern verstärkten Verbundkunst­ harz-Material eigentümlich ist, besitzt und dessen mechanische Eigen­ schaften dem mittels kontinuierlicher Fasern verstärkten wärmehärten­ den Verbundkunstharz-Material entsprechen. Erfindungsgemäß wird ein derartiges mittels langer Fasern verstärktes wärmehärtendes Kunst­ harz verwendet. Hierbei bedeutet der Ausdruck "kurze Faser" eine ge­ wöhnliche kurze Faser mit einer Länge zwischen 0,1 und 0,5 mm, während der Ausdruck "lange Faser" eine Faser mit einer Länge von 1 mm oder mehr bedeutet.
Das wärmehärtende Kunstharz (das im folgenden auch als "Matrixharz " bezeichnet wird), das eine Matrix des erfindungsgemäßen mittels langer Fasern verstärkten wärmehärtenden Kunstharzes umfaßt, kann verschiedene Polyamidharze umfassen, die genauer folgende Harze umfassen: Nylon 6, Nylon 6 · 6, Nylon 4 · 6, Nylon 6 · 10, Nylon 10, Nylon 11 und Nylon 12, Polybutylen-Terephthalat (PBT), Polyphenylen-Sulfid (PPS), Acetal-Harz (POM), Polykarbonat (PC), Polyethylen-Terephthalat (PET), Polypropylen (PP), Polyether-Sulfon (PES), Polysulfon (PSF), Polyether-Etherketon (PEEK), Polyphenylenoxid (PPO), Polyamidimid (PAI), Polyimid (PI) und Polyester. Ferner kann das erfindungsgemäße Material verschiedene flüssigkristalline Polymere und teilaromatische Polyamide, bei denen die aliphatische Hauptkette teilweise durch eine aromatische Gruppe ersetzt ist, umfas­ sen. Von diesen Materialien werden verschiedene Polyamid-Kunst­ harze, teilaromatische Polyamide, PBT, PPS, POM, PC, PES, PI, PAI, PEEK, Polyester und verschiedene flüssigkristalline Polymere bevor­ zugt. Diese wärmehärtenden Harze können entweder einzeln oder in einer Mischung von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
Für die in der vorliegenden Erfindung verwendeten harzverstärkenden Fasern werden Glas, Kohlenstoff, Graphit, Aramid, Polyethylen, ver­ schiedene Keramiken (wie etwa SiC und Al2O3), Metalle (wie etwa Bor und rostfreier Stahl) und dergleichen verwendet, wobei Kohlenstoff oder Glas am wirksamsten sind. Wenn der Durchmesser solcher Ver­ stärkungsfasern klein ist, ist eine ausreichende Verstärkungswirkung nicht erzielbar, wenn der Durchmesser dagegen zu groß ist, kann das Spritzgußverfahren nur schwer ausgeführt werden, so daß die Form­ barkeit nicht sicher gewährleistet ist. Folglich liegt der Durchmesser der Verstärkungsfasern vorzugsweise im Bereich zwischen 0,1 und 100 µm und insbesondere zwischen 0,5 und 50 µm. Die Länge der Fasern beträgt 1 mm oder mehr, insbesondere 2 bis 30 mm und vorzugsweise 3 bis 15 mm.
Wenn die Menge der hinzugefügten Verstärkungsfasern zu gering ist, kann damit keine ausreichende Wirkung erzielt werden; wenn die Menge dagegen zu groß ist, kann das Matrixharz die Formbarkeit nachteilig beeinflussen. Daher liegt das Verhältnis der Menge der hin­ zugefügten Verstärkungsfasern zur Menge sämtlicher Gußmaterialien bei 5 bis 70 Volumen-% und vorzugsweise zwischen 10 und 60 Volu­ men-%.
Wenn die mittels langer Fasern verstärkten wärmehärtenden Kunstharz- Materialien der vorliegenden Erfindung zu in der Praxis verwendeten Gußstücken verarbeitet werden, ist die Hinzufügung eines normalen, kurzfasrigen Verstärkungsharzes im Hinblick auf die Verbesserung der Bearbeitbarkeit besonders wirksam. In einem solchen Fall ist das Ver­ hältnis des hinzugefügten kurzfasrigen Verstärkungsharzes zur Ge­ samtmenge auf höchstens 70 Gewichts-% und vorzugsweise auf höch­ stens 60 Gewichts-% begrenzt.
Ferner wird vorzugsweise zum mittels langer Fasern verstärkten wär­ mehärtenden Kunstharz ein Verbesserungsmittel zur Steigerung der Bindungswirkung des Matrixharzes und der harzverstärkenden Fasern hinzugefügt, um bessere mechanische Eigenschaften und eine bessere Bearbeitbarkeit zu erzielen. Das hierbei verwendete Verbesserungsmittel kann umfassen: Polymere der Polystyren-Gruppe wie etwa Styren-Butadien-Blockkopolymer (SBS), Styren-Isopren-Blockkopolymer (SIS), hydrogenisiertes Styren-Butadien-Blockkopolymer (SEBS), Polystyren (PS), Acrylnitril-Butadien-Styrenharz (ABS) und dergleichen; Polymere der Polyolefin-Gruppe wie etwa Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Ethylen-Ethylacrylat-Kopolymer (EEA), Ethylenvinyl-Acetat-Kopolymer (EVA), Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPR), Ethylen-Propylen-Diolefin (EPDM) und dergleichen; Polymere der Polyestergruppe wie etwa Polyethylen-Terephthalat (PET), Polybutylen-Terephthalat (PBT) und dergleichen; Polymere der Polyacryl-Gruppe und Polymere der Polyamid-Gruppe wie etwa Methacrylharz (PMMA), Acrylkautschuk und dergleichen; ferner Polyphenylenoxid (PPO), Po­ lyphenylen-Sulfid (PPS), Butadien-Acrylnitril-Kautschuk (NBR), Po­ lyacrylat (PAR), Polykarbonat (PC), verschiedene Flüssigkristall-Po­ lymere und anderes. Von diesen Polymeren sind die Polymere der Po­ lyolefin-Gruppe und die Polymere der Polystyren-Gruppe besonders wirksam.
Vorzugsweise werden diese Verbesserungsmittel in 1 bis 40 Gewichts­ anteilen und insbesondere in 20 bis 30 Gewichtsanteilen zu 100 Ge­ wichtsanteilen des Matrixharzes hinzugefügt.
Zur Verbesserung der Verträglichkeit dieser Verbesserungsmittel mit dem Matrixharz ist es in der vorliegenden Erfindung nützlich, die Ver­ besserungsmittel und das Matrixharz oder ein mit dem Matrixharz ver­ trägliches Polymer einer Block- oder "Pfropf"-Kopolymerisation zu un­ terwerfen oder zur Denaturierung in die Hauptkette oder Nebenkette der Verbesserungsmittel ein Radikal einzuführen, das mit einem Radi­ kal des Matrixharzes reagiert. Hierbei enthält das reaktive Radikal ein Epoxid-Radikal, ein Karboxyl-Radikal, ein Maleinsäureanhydrid-Radi­ kal, ein Amino-Radikal, ein Sulfon-Radikal und/oder ein Oxazolin-Ra­ dikal, wobei das Maleinsäureanhydrid-Radikal und das Epoxid-Radikal besonders wirksam sind.
Außerdem können zum gleichen Zweck verschiedene Beimischungen wirksam verwendet werden. Die Beimischung kann ein Kopolymer, das sowohl mit dem Verbesserungsmittel als auch mit dem Matrixharz verträglich ist, oder ein mit diesen beiden reagierendes Radikal und ei­ ne durch das reaktive Radikal denaturierte organische Verbindung ent­ halten. Im allgemeinen sind Kopolymere der Olefin-Gruppe, der Sty­ ren-Gruppe oder der Acryl-Gruppe wirksam, wobei verschiedene Ko­ polymere mit dem Maleinsäureanhydrid-Radikal und/oder dem Epoxid- Radikal, das in eine Hauptkette oder eine Nebenkette eingefügt ist, be­ sonders wirksam sind.
Zur Verbesserung der Witterungsbeständigkeit, des Wärmewiderstan­ des, des Verschleißwiderstandes, der Fluidität, des Wärmeausdeh­ nungskoeffizienten, des Entflammungswiderstandes, des chemischen Widerstandes und anderer Eigenschaften ist es wirksam, dem erfin­ dungsgemäßen, mittels langer Fasern verstärkten wärmehärtenden Kunstharzmaterial in der erforderlichen Menge verschiedene Füllmate­ rialien, Alterungswiderstandsmittel, Vernetzungsmittel, Öle, Weichma­ cher, Oligomere und Elastomere beizufügen.
Nun wird das Verfahren zur Verstärkung des obenbeschriebenen wär­ mehärtenden Kunstharzes mittels der harzverstärkenden Fasern erläu­ tert.
In diesem Verfahren wird beispielsweise ein Roving einer kontinuierli­ chen Faser durch geschmolzenes, wärmehärtendes Harz mit geringer Viskosität gezogen, wobei die Oberfläche einer jeden Einzelfaser mit dem Harz benetzt wird; anschließend wird das Roving durch ein Kühl­ rohr bewegt, wobei die Einzelfasern in Richtung der Bewegung ausge­ richtet werden und aushärten. Durch Schneiden des mit dem wärmehär­ tenden Harz imprägnierten, kontinuierlichen Rovings in Stücke vorge­ gebener Länge werden entsprechende Verstärkungsfasern erhalten, wie etwa aus JP 57-1 81 852-A bekannt ist.
Durch die Herstellung von kornförmigen Körpern, in die ein durch ei­ nen solchen Ziehvorgang gebildeter stabförmiger Körper mit einem Durchmesser zwischen 0,5 und 3 mm zerschnitten wird, wobei die Schnittlänge zwischen 2 und 30 mm und vorzugsweise zwischen 3 und 15 mm liegt, woraus sich ein Formungsmaterial für einen normalen Prozeß ergibt, kann ein aus einem mittels langer Fasern verstärkten wärmehärtenden Kunstharzmaterial der vorliegenden Erfindung herge­ stelltes Produkt leicht erhalten werden. In diesem Fall kann die Länge der enthaltenen Fasern durch den obigen Schneidevorgang beliebig an­ gepaßt werden. Da ferner diese langen Fasern durch einen Ziehvorgang gebildet werden, können die Fasern mit dem Kunstharz zufriedenstel­ lend und unter guten Bedingungen imprägniert werden.
In dem obenbeschriebenen Verfahren kann das mittels langer Fasern verstärkte Harz durch Hinzufügung des eine tertiäre Komponente dar­ stellenden Verbindungsmittels oder durch die vorherige Hinzufügung des Verbesserungsmittels und der Beimischung zu dem eine primäre Komponente darstellenden wärmehärtenden Harz oder durch Pelletisie­ rung der Mischung je nach Anforderung und durch anschließendes Im­ prägnieren der eine sekundäre Komponente darstellenden langen Faser das mittels langer Fasern verstärkte Harz erhalten werden. Das Ver­ besserungsmittel und die Beimischung können auch später zu dem vor­ her ausgebildeten, mittels langer Fasern verstärkten wärmehärtenden Kunstharz, das die primäre und die sekundäre Komponente umfaßt, hinzugefügt werden.
In dem erfindungsgemäßen Verbund-Kunstharzrad werden die anderen Teilstücke, die von dem durch das mittels langer Fasern verstärkte wärmehärtende Kunstharz gebildeten Teil verschieden sind, aus her­ kömmlichen Grundmaterialien wie etwa FRP und/oder Metallen gebil­ det, wobei der FRP beispielsweise ein wärmehärtendes Harz und eine Glas- oder Kohlenstoffaser enthält. Ferner enthält das Metall ein Leichtmetall oder eine Leichtmetallegierung wie etwa eine Aluminium­ legierung, eine Magnesiumlegierung, eine Titanlegierung oder derglei­ chen, ein Schwermetall oder eine Schwermetallegierung wie etwa Eisen oder dergleichen und/oder ein faserverstärktes Leichtmetall (Legierung), das die Beimischung einer Verstärkungsfaser zum Leichtmetall und zur Leichtmetallegierung umfaßt; das Leichtmetall, die Leichtmetallegierung oder das faserverstärkte Leichtmetall (Legierung) sind jedoch besonders wirksam.
In dem erfindungsgemäßen Verbund-Kunstharzrad kann das metallische Teilstück und/oder das FRP-Teilstück mit dem das mittels langer Fa­ sern verstärkte wärmehärtende Kunstharz umfassenden Teilstück kom­ biniert werden.
Durch die Kombination und die Integration des das mittels langer Fa­ sern verstärkte wärmehärtende Kunstharz umfassenden Teilstücks mit dem herkömmliche Grundmaterialien wie etwa Metalle und/oder FRP umfassenden Teilstück können nicht nur die Eigenschaften dieser bei­ den Teilstücke verbessert werden. Vielmehr kann ein Verbund-Kunst­ harzrad erhalten werden, das aufgrund einer Synergie-Wirkung her­ vorragende Eigenschaften besitzt.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen, die sich auf bevorzugte Ausführungsformen der vor­ liegenden Erfindung beziehen, angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungs­ formen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Verbund-Kunstharzrades gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt eines Verbund-Kunstharzrades gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3A einen Querschnitt eines Verbund-Kunstharzrades gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3B einen Querschnitt eines Verbund-Kunstharzrades gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 einen Querschnitt eines Verbund-Kunstharzrades gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine Vorderansicht zur Erläuterung der Montageteile des Verbund-Kunstharzrades;
Fig. 6 eine Vorderansicht zur Erläuterung der Montageteile des Verbund-Kunstharzrades;
Fig. 7 eine Vorderansicht zur Erläuterung der Montageteile des Verbund-Kunstharzrades;
Fig. 8 eine Vorderansicht zur Erläuterung der Montageteile des Verbund-Kunstharzrades;
Fig. 9 eine perspektivische Schnittansicht von beispielhaften Monta­ geteilen;
Fig. 10 eine perspektivische Schnittansicht eines weiteren Beispiels der Montageteile;
Fig. 11 eine perspektivische Schnittansicht eines weiteren Beispiels der Montageteile;
Fig. 12 eine perspektivische Schnittansicht eines weiteren Beispiels der Montageteile;
Fig. 13 eine perspektivische Schnittansicht eines weiteren Beispiels der Montageteile;
Fig. 14 einen Querschnitt entlang der Linie XIV-XIV von Fig. 13;
Fig. 15 eine perspektivische Schnittansicht eines weiteren Beispiels der Montageteile;
Fig. 16 eine vergrößerte Schnittansicht eines Beispiels der Gewinde­ formen der Montageteile;
Fig. 17 eine vergrößerte Schnittansicht eines weiteren Beispiels der Gewindeformen der Montageteile;
Fig. 18 eine vergrößerte Schnittansicht eines weiteren Beispiels der Gewindeformen der Montageteile;
Fig. 19 eine vergrößerte Schnittansicht eines weiteren Beispiels der Gewindeformen der Montageteile;
Fig. 20 eine vergrößerte Schnittansicht eines weiteren Beispiels der Gewindeformen der Montageteile; und
Fig. 21 eine vergrößerte Schnittansicht eines weiteren Beispiels der Gewindeformen der Montageteile.
Die Fig. 1, 2, 3 und 4 sind Schnittansichten eines Verbund-Kunstharz­ rades einer jeweiligen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Schnittansichten zeigen die oberen Bereiche der Kunstharzräder, wobei in den Fig. 1 bis 4 und in den folgenden Zeichnungen das Be­ zugszeichen 1 eine Felge, das Bezugszeichen 2 eine Scheibe, das Be­ zugszeichen 3 eine Habe und das Bezugszeichen 3A ein Nabenbolzen­ loch bezeichnet. Ferner bezeichnet in Fig. 1 das Bezugszeichen 4 einen die Felge 1 und die Scheibe 2 miteinander verbindenden Schraubbol­ zen.
Ein in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnetes Verbund-Kunst­ harzrad ist unterteilt in die Felge 1, die Scheibe 2 und die Habe 3, wo­ bei jedoch in dem erfindungsgemäßen Verbund-Kunstharzrad sowohl hinsichtlich der Anzahl der das Rad aufbauenden Teilstücke als auch hinsichtlich der Positionen, an denen das Rad unterteilt ist, keine be­ sonderen Einschränkungen bestehen. Das in Fig. 2 gezeigte Rad 11 umfaßt Teilstücke 11A und 11B, in die die Felge 1 unterteilt ist. Das in Fig. 3 gezeigte Rad 12 umfaßt Teilstücke 12A, 12B, 12C und 12D, in die die Scheibe 2 unterteilt ist. Das in Fig. 4 gezeigte Rad 13 umfaßt Teilstücke 13A, 13B, 13C, 13D und 13E, in die die Felge 1 und die Scheibe 2 unterteilt sind. In den Fig. 1 bis 4 ist jedes Teilstück unab­ hängig ausgebildet, wobei die Bezugszeichen 91 bis 99 Abschnitte be­ zeichnen, an denen die Teilstücke aneinander montiert sind.
In dem in Fig. 1 gezeigten Verbund-Kunstharzrad ist beispielsweise die Felge 1 aus einem mittels langer Fasern verstärkten wärmehärtenden Kunstharz hergestellt, während die Scheibe 2 und die Nabe 3 aus Aluminium hergestellt sind. In den Fig. 2 bis 4 sind die Teilstücke 2 und 3 aus dem mittels langer Fasern verstärkten wärmehärtenden Kunstharz hergestellt, während das weitere Teilstück 1 aus Metall oder FRP hergestellt ist. Diese Kombinationen unterliegen keiner be­ sonderen Beschränkung, so daß verschiedene andere Ausführungsfor­ men denkbar und hierfür einsetzbar sind.
Ein Festklemmen durch den in Fig. 1 gezeigten Schraubbolzen 4 stellt den allgemeinsten Prozeß für die Montage der einzelnen Teilstücke dar. Für eine bessere Verbindung ist es wirksam, auf die Berührungs­ flächen der einzelnen Teilstücke einen Klebstoff aufzubringen. Obwohl die Verbindung mittels eines Schraubbolzens am einfachsten und bil­ ligsten ist, müssen hierfür Verbindungsbereiche vorgesehen werden, an denen beispielsweise die Felge 1 und die Scheibe 2 miteinander über­ lappen, außerdem werden diese Abschnitte mittels eines metallischen Schraubbolzens miteinander verbunden, so daß der Nachteil entsteht, daß das Gewicht mehr als bei einem einteiligen Rad ansteigt.
Daher wird erfindungsgemäß das Verfahren angewandt, in dem jedes Teilstück des Verbund-Kunstharzrades unabhängig ausgebildet wird und anschließend die Teilstücke durch gegenseitiges "Verschrauben" zu einer einzigen Baueinheit zusammengebaut werden.
Nun wird mit Bezug auf die Fig. 5 und 6 das in Fig. 3B gezeigte Rad 120 im einzelnen beschrieben. Das Rad 120 der Fig. 3B umfaßt Teil­ stücke 121 und 122, in die die Scheibe unterteilt ist. Das Teilstück 121 des Rades 120 bildet die Felge 1 und den äußeren Umfangsbereich der Nabe 3. Das Teilstück 121 weist im inneren Umfangsbereich mehrere Kerben 124 auf. An der keine Kerben 124 aufweisenden Umfangsflä­ che ist ein Gewindebereich 123 vorgesehen. Das Teilstück 122 bildet den Mittelbereich der Nabe 3. Es besitzt einen radialen Bereich 125, ferner ist an der Nasenfläche (äußerer Umfangsbereich) ein Gewinde­ bereich 126 vorgesehen. Das Teilstück 122 wird durch Drehen in ein Mittelloch 127 des Teilstückes 121 eingepaßt, so daß der Gewindebe­ reich 123 und der Gewindebereich 126 ineinandergreifen. Die Bezugs­ zeichen R1 und R2 geben die Richtungen an, in denen die Teilstücke 121 bzw. 122 gedreht werden. Selbstverständlich kann hierbei eines der Teilstücke unbewegt gehalten werden. Auf diese Weise wird ein Rad 120, wie es in Fig. 3B gezeigt ist, aufgebaut, wobei ein Fenster 128 offengelassen ist.
Die Fig. 7 und 8 erläutern ein Verfahren zum Verbinden der Teilstücke 12A und 12B des in Fig. 3A gezeigten Rades 12. Die Teilstücke 12A und 12B werden durch Verschrauben eines am inneren Umfangsbereich des Teilstückes 12A befindlichen Gewindebereichs 131 mit einem am äußeren Umfangsbereich des Teilstückes 12A befindlichen Gewindebe­ reich 132 in der Richtung R1 zusammengefügt. Ein an der äußeren Um­ fangsfläche des Teilstückes 12C befindlicher Gewindebereich wird mit einem am inneren Umfangsbereich des Teilstückes 12B befindlichen Gewindebereich 133 in Richtung R2 verschraubt. Ein an der äußeren Umfangsfläche des Teilstückes 12D befindlicher Gewindebereich wird mit dem an der inneren Umfangsfläche des Teilstückes 12C befindlichen Gewindebereich verschraubt.
Nun wird eine Form der Montageteile beschrieben. Für die durch Ver­ schrauben fest miteinander zu verbindenden Montageteile ist, wie in Fig. 9 (einer perspektivischen Schnittansicht der Montageteile) gezeigt ist, im allgemeinen an den Montageflächen der Teilstücke 14A und 14B ein ein Steck-Schraubgewinde und ein Buchsen-Schraubgewinde enthal­ tendes Gewindepaar vorgesehen, damit die Teilstücke 14A und 14B in gegenseitigen Eingiff gelangen können und in den zueinander entge­ gengesetzten Richtungen R1 und R2 gedreht werden können, um mit­ einander verschraubt zu werden. Die Montageteile können in mehreren Stufen miteinander verschraubt werden, wie in den Fig. 10,11 und 12 gezeigt ist, wobei bei derartigen, in mehreren Stufen vorgesehenen Schraubgewinden die Teilstücke 14A und 14B wirksamer und stabiler zusammengebaut werden können.
In dem Kunstharzrad der vorliegenden Erfindung können die Schraub­ gewinde in Form eines Sägezahns ausgebildet sein, wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt ist, um zu verhindern, daß sich die Montageteile lockern und sich ablösen, und um ferner die Festigkeit zu erhöhen.
Ein Rad 140 umfaßt auf der Felgenseite ein Teilstück 141 und auf der mittigen Nabenseite ein Teilstück 142, wobei ein an der inneren Um­ fangsfläche des Teilstücks 141 befindliches Gewinde 143 und ein an der äußeren Umfangsfläche des Teilstücks 142 befindliches Gewinde 144 miteinander verschraubt sind. Die beiden Gewinde 143 und 144 erstrecken sich in Umfangsrichtung. In dieser Richtung sind Sägezähne 145 und 146 regelmäßig verteilt. Folglich kann das Teilstück 141 zwar in der durch den Pfeil 147 angezeigten Richtung, d. h. in der Befesti­ gungsrichtung gedreht werden, nicht jedoch in der Gegenrichtung, in welcher das Teilstück 141 gelockert würde.
Hierbei ist ein Verfahren zum Verbinden der mehrstufigen Montagebe­ reiche mittels eines Schraubbolzens 16 oder einer Niete, wie in Fig. 15 gezeigt ist, für die Verriegelung ebenfalls wirksam.
Um ein Ablösen der Montageteile voneinander zu verhindern, d. h. um zu verhindern, daß sich die Montageteile aufgrund von einander entge­ genwirkenden Zugkräften F1 und F2, wie sie in Fig. 16 gezeigt sind, voneinander lösen und außer Eingriff gelangen, ist eine verbesserte Gewindeform an den Montageteilen, wie sie in den Fig. 17 bis 21 ge­ zeigt ist, wirksam. Die möglichen Formen, mit denen verhindert wird, daß sich die Montagebereiche voneinander lockern und ablösen, wie oben beschrieben worden ist, werden lediglich durch jeweils ein Bei­ spiel angegeben, so daß viele weitere Formen zum Einsatz kommen können, ohne vom Geist und vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, solange hiermit das Ziel im wesentlichen erreicht wird.
In dem erfindungsgemäßen Kunstharzrad ist zur Verbesserung der Fe­ stigkeit der Montageteile und selbstverständlich zur Verhinderung einer Lockerung und Ablösung der Montageteile die Konstruktion wirksam, bei der zwischen eine konkave und eine konvexe Fläche, an denen die Teilstücke 14A und 14B der in den Fig. 9 bis 21 gezeigten Montage­ teile miteinander verbunden werden, oder in einen Spalt zwischen den Berührungsflächen der beiden Teilstücke 14A und 14B auf jeder Stufe der mehrstufigen Montagebereiche ein Klebstoff eingebracht wird, um die Teilstücke 14A und 14B fest miteinander zu verbinden; anstatt durch den Klebstoff können diese Stücke auch durch ein Wärme­ schmelzen miteinander verbunden werden.
In der Beschreibung der obigen Beispiele wurde auf ein Verfahren Be­ zug genommen, in dem die Teilstücke zu einer einzigen Baueinheit mittels Schraubbolzen und Verschraubens miteinander verbunden wer­ den, die Erfindung ist jedoch nicht auf ein solches Verfahren be­ schränkt. Es ist daher beispielsweise auch ein anderes Verfahren wirk­ sam, mit dem die beiden Teilstücke in einem Gießverfahren entspre­ chend einem sogenannten Einsteckprozeß zu einer einzigen Baueinheit zusammengefügt werden, wobei die metallischen oder FRP-Teilstücke vorher gegossen werden und an einer vorgegebenen Position in einer metallischen Form angeordnet werden, woraufhin das mittels langer Fasern verstärkte wärmehärtende Kunstharz eingespritzt wird.

Claims (36)

1. Verbund-Kunstharzrad, mit zwei oder mehr Teilgußstücken (11A, 11B; 12A-12D; 13A-13E), die zu einer einzigen Baueinheit zusammengefügt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eines der zwei oder mehr Teilgußstücke (11A, 11B; 12A-12D; 13A-13E) ein mittels langer Fasern verstärktes Kunstharz umfaßt; und
das oder die anderen Teilgußstücke ein oder mehrere Metalle und/oder FRP umfassen.
2. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Felge (1) und eine Scheibe (2), wobei die beiden Teilguß­ stücke (11A, 11B) die beiden Teile der Felge (1) sind, die zu einer einzigen Baueinheit zusammengefügt sind.
3. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Felge und eine Scheibe, wobei zwei oder mehr Gußstücke (12A-12D) die Teile der Scheibe (2) bilden, die zu einer einzigen Baueinheit zusammengefügt sind.
4. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Felge (1) und eine Scheibe (2), wobei drei oder mehr Guß­ stücke (13A-13E) die Teile der Felge (1) und der Scheibe (2) bilden und zu einer einzigen Baueinheit zusammengefügt sind.
5. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Montagefläche eines der Teilgußstücke (14A) und an einer Montagefläche eines weiteren Teilgußstücks (14B) ein ein Steck-Schraubgewinde und Buchsen-Schraubgewinde enthaltendes Gewindepaar vorgesehen ist, das zur Ausbildung einer einzigen Bau­ einheit durch die Teilgußstücke (14A, 14B) beiträgt.
6. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schraubgewinde in mehreren Stufen vorgesehen sind.
7. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einer Richtung senkrecht zur Anordnungsrichtung der Schraubgewinde Sägezahngewinde angeordnet sind.
8. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Montageflächen der Teilgußstücke (14A, 14B) mittels eines Schraubbolzens oder einer Niete aneinander befestigt sind.
9. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen die Montageflächen der Teilgußstücke (14A, 14B) ein Klebstoff eingebracht ist.
10. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Zwischenraum zwischen den Montageflächen der Teilgußstücke (14A, 14B) durch einen Wärmeschmelzvorgang gefüllt wird.
11. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für das Gießmaterial kornförmige Körper verwendet werden, die durch ein Zerschneiden eines stabähnlichen Körpers erhal­ ten werden, in den eine kontinuierliche Faser und ein wärmehärtendes Kunstharz durch Ziehen gegossen werden.
12. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Gießmaterialien ein mittels kurzer Fasern verstärktes Kunstharz und kornförmige Körper verwendet werden, wobei die korn­ förmigen Körper durch Zerschneiden eines stabähnlichen Körpers er­ halten werden, in den eine kontinuierliche Faser und ein wärmehärten­ des Harz durch Ziehen gegossen werden.
13. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Teilgußstücke durch Formpressung, durch Spritzguß oder durch Spritz-Formpressung erhalten werden.
14. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das als Matrix des mittels langer Fasern verstärkten wärmehärtenden Kunstharzes dienende wärmehärtende Kunstharz we­ nigstens eine der folgenden Verbindungen umfaßt: Nylon 6, Nylon 6 · 6, Nylon 4 · 6, Nylon 6 · 10, Nylon 10, Nylon 11 und Nylon 12, Polybutylen-Terephthalat (PBT), Polyphenylen-Sulfid (PPS), Acetal-Harz (POM), Polykarbonat (PC), Polyethylen-Terephthalat (PET), Polypropylen (PP), Polyether-Sulfon (PES), Polysulfon (PSF), Polyether-Etherketon (PEEK), Polyphenylenoxid (PPO), Polyamidimid (PAI), Polyimid (PI), Polyester, verschiedene flüssigkristalline Polymere und teilaromatische Polyamide, bei denen die aliphatische Hauptkette durch eine aromatische Gruppe zum Teil ersetzt ist.
15. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das wärmehärtende Kunstharz wenigstens eine der fol­ genden Verbindungen umfaßt: Polyamid-Harz, teilaromatisches Po­ lyamid, PBT, PPS, POM, PC, PES, PI, PAI, PEEK, Polyester und verschiedene flüssigkristalline Polymere.
16. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstärkungsfaser eine Länge von 1 mm oder mehr besitzt.
17. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstärkungsfaser eine Länge zwischen 2 und 30 mm besitzt.
18. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstärkungsfaser eine Länge zwischen 3 und 15 mm besitzt.
19. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstärkungsfaser einen Durchmesser zwischen 0,1 und 100 µm besitzt.
20. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstärkungsfaser einen Durchmesser zwischen 0,5 und 50 µm besitzt.
21. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis der Menge der hinzugefügten Verstär­ kungsfasern zur Menge sämtlicher Gießmaterialien zwischen 5 und 70 Volumen-% beträgt.
22. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein mittels kurzer Fasern verstärktes Kunstharz beige­ mischt ist.
23. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das kurzfasrige verstärkte Kunstharz in einem 70% nicht übersteigenden Anteil beigemischt ist.
24. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die das Kunstharz verstärkende Faser eines oder mehrere der Elemente der folgenden Gruppe umfaßt: Glas, Kohlenstoff, Gra­ phit, Aramid, Polyethylen, Keramik und Metall.
25. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Keramik Siliziumkarbid und/oder Aluminiumoxid um­ faßt.
26. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Metall Bor und/oder rostfreier Stahl ist.
27. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Verbesserungsmittel zur Erhöhung der Bindungswir­ kung eines Matrixharzes und einer das Kunstharz verstärkenden Faser zum mittels langer Fasern verstärkten wärmehärtenden Kunstharz im Verhältnis zwischen 1 und 40 Gewichtsanteilen zu 100 Gewichtsantei­ len des Matrixharzes hinzugefügt ist, um bessere mechanische Eigen­ schaften und eine bessere Bearbeitbarkeit zu erhalten.
28. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verbesserungsmittel eine oder mehrere der folgenden Verbindungen umfaßt: Polymere der Polystyren-Gruppe wie etwa Styren-Butadien-Blockkopolymer, Styren-Isopren-Blockkopolymer, hydrogenisiertes Styren-Butadien-Blockkopolymer, Polystyren, Acrylnitril-Butadien-Styrenharz und dergleichen; Polymere der Polyolefin-Gruppe wie etwa Polyethylen, Polypropylen, Ethylen-Ethylacrylat-Kopolymer, Ethylenvinyl-Acetat-Kopolymer, Ethylen-Propylen-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Diolefin-Kautschuk und dergleichen; Polymere der Polyester-Gruppe wie etwa Polyethylen-Terephthalat, Polybutylen-Terephthalat und dergleichen; Polymere der Polyacryl-Gruppe und Polymere der Polyamid-Gruppe wie etwa Methacrylharz, Acryl-Kautschuk und dergleichen; Polyphenylenoxid, Polyphenylen-Sulfid, Butadien-Acrylnitril-Kautschuk, Polyacrylat, Polykarbonat und verschiedene flüssigkristalline Polymere.
29. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Erhöhung der Verträglichkeit des Verbesserungsmit­ tels mit dem Matrixharz dieses Verbesserungsmittel und das Matrix­ harz oder ein mit dem Matrixharz verträgliches Polymer einer Block- oder Graft-Kopolymerisation unterworfen werden oder ein Radikal, das mit einem Radikal des Matrixharzes reagiert, zur Denaturierung in eine Hauptkette oder eine Nebenkette des Verbesserungsmittels eingefügt wird.
30. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Erhöhung der Verträglichkeit des Verbesserungsmit­ tels mit dem Matrixharz eine Beimischung verwendet wird, die ein Ko­ polymer, das sowohl mit dem Verbesserungsmittel als auch mit dem Matrixharz verträglich ist, oder ein mit dem Verbesserungsmittel und dem Matrixharz reagierendes Radikal und eine durch das reaktive Ra­ dikal denaturierte organische Verbindung enthält.
31. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Verbesserung der Witterungsbeständigkeit, des Wär­ mewiderstandes, der Verschleißfestigkeit, der Fluidität, des Wärme­ ausdehnungskoeffizienten, des Entflammungswiderstandes, des chemi­ schen Widerstandes und anderer Eigenschaften wenigstens eines der folgenden Elemente hinzugefügt wird: Füllmittel, Alterungswider­ standsmittel, Vernetzungsmittel, Öl, Weichmacher, Olygomer und Elastomer.
32. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der FRP ein wärmehärtendes Kunstharz und/oder eine Glasfaser und/oder eine Kohlenstoffaser umfaßt.
33. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Metall eine Aluminiumlegierung oder eine Magnesi­ umlegierung oder eine Titanlegierung oder Eisen ist.
34. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Metall ein faserverstärktes Leichtmetall ist.
35. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß entweder das metallische Teilstück oder das FRP-Teil­ stück mit dem Teilstück kombiniert ist, das das mittels langer Fasern verstärkte wärmehärtende Kunstharz umfaßt.
36. Verbund-Kunstharzrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das metallische Teilstück und das FRP-Teilstück mit demjenigen Teilstück kombiniert sind, das ein mittels langer Fasern verstärktes wärmehärtendes Kunstharz umfaßt.
DE4223290A 1991-07-16 1992-07-15 Verbund-Kunstharzrad Expired - Fee Related DE4223290B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP3-175373 1991-07-16
JP03175373A JP3134361B2 (ja) 1991-07-16 1991-07-16 複合樹脂ホイール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4223290A1 true DE4223290A1 (de) 1993-01-21
DE4223290B4 DE4223290B4 (de) 2011-05-12

Family

ID=15994969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4223290A Expired - Fee Related DE4223290B4 (de) 1991-07-16 1992-07-15 Verbund-Kunstharzrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5282673A (de)
JP (1) JP3134361B2 (de)
DE (1) DE4223290B4 (de)
FR (1) FR2679171B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841779A1 (de) * 1998-09-12 2000-05-25 Rtr Raedertechnik Romkes Gmbh Rad
EP1104707A1 (de) 1999-12-02 2001-06-06 RTR - Rädertechnik Romkes GmbH Fahrzeugrad
DE102010036611A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugrad
WO2013026880A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Basf Se Rad für ein kraftfahrzeug
WO2013030106A1 (de) 2011-08-26 2013-03-07 Basf Se Rad für ein kraftfahrzeug
WO2015069111A1 (en) 2013-11-11 2015-05-14 Luinstra Beheer B.V. A wheel and method of manufacturing
WO2015090275A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Rad mit einer radfelge und einer radscheibe
WO2021121886A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Verfahren zur herstellung eines faserverbundkörpers sowie faserverbundkörper

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6086806A (en) * 1996-04-05 2000-07-11 Ronald H. Ball Method of splicing thermoplastic articles
AU5700498A (en) * 1996-12-24 1998-07-17 American Materials & Technology Corp. Injection molding using a composite structure insert within the molding cavity
US6476116B1 (en) * 1999-09-22 2002-11-05 Ntn Corporation Resin compositions and precision sliding parts made of the same
US6416135B1 (en) * 2000-06-30 2002-07-09 Accuride Corporation Means and method for attaching FRP wheels
AU2002235399A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-30 Primarion, Inc. Microelectronic transient power generator for power system validation
US6991300B2 (en) * 2002-07-31 2006-01-31 James Colegrove Optimum compaction low void composite bicycle wheel rim
US20040261512A1 (en) * 2003-05-21 2004-12-30 Daly Paul Desmond Wheel with plastic rim and integral sensor
US7958636B2 (en) 2004-01-20 2011-06-14 Washi Kosan Co., Ltd. Method of manufacturing light-alloy wheel for vehicle and the wheel
US8002362B2 (en) * 2004-02-17 2011-08-23 Trek Bicycle Corporation Optimal thermal properties in light weight and high performance braking composite clincher or tubular tire bicycle wheel rim
US20050269866A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 Mcgoon Doug Iv Multi-piece wheel assembly with transparent components
DE202005004399U1 (de) * 2005-03-16 2005-06-09 Dymag Racing Uk Ltd. Fahrzeugrad
US20100320831A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-23 Su Rystar Composite rim
BRPI0902289B1 (pt) * 2009-07-02 2020-09-08 Plascar Indústria De Componentes Plásticos Ltda Roda de material polimérico
US9012781B2 (en) 2011-04-12 2015-04-21 Southwire Company, Llc Electrical transmission cables with composite cores
BR112013025217B8 (pt) 2011-04-12 2021-03-23 Ticona Llc haste compósita e método para a formação de uma haste compósita
AU2012242983A1 (en) 2011-04-12 2013-10-03 Ticona Llc Umbilical for use in subsea applications
DE102011087936B3 (de) * 2011-12-07 2013-02-21 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Rad aus Faserverbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung
DE102011087921A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Felgenbett mit integriertem Flansch aus Faserverbundwerkstoffen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
US10434731B2 (en) 2013-10-31 2019-10-08 Vision Composite Products, Llc Composite structures having embedded mechanical features
JP5972854B2 (ja) * 2013-12-17 2016-08-17 三菱重工業株式会社 繊維強化複合部材の接合方法及び接合体、並びに風車翼の製造方法
US20160221386A1 (en) * 2015-01-29 2016-08-04 Silverstone, Inc. Wheel
US9789729B2 (en) * 2016-03-17 2017-10-17 Swift Engineering, Inc. Wheels having multiple-piece composite structures
EP3487714A1 (de) * 2016-07-21 2019-05-29 DSM IP Assets B.V. Rad
JP6681312B2 (ja) 2016-10-28 2020-04-15 本田技研工業株式会社 車両用ホイール
US10967585B2 (en) 2017-03-16 2021-04-06 Guerrilla Industries LLC Composite structures and methods of forming composite structures
US10946590B2 (en) * 2017-06-26 2021-03-16 Faurecia Interior Systems, Inc. Injection molded assembly and method of joining injection molded parts
BR112020002385B1 (pt) 2017-08-08 2023-01-24 Vision Composite Products, Llc Roda de duas peças
US11110742B2 (en) 2017-09-08 2021-09-07 Superior Industries International, Inc. Hybrid wheel assembly with attachment pin
CN108752002B (zh) * 2018-07-27 2020-08-07 中国人民解放军国防科技大学 SiC陶瓷基热弯模具及其制备方法
TW202122280A (zh) * 2019-09-30 2021-06-16 美商Css複合材料有限責任公司 經強化之熱塑性組件及其製造方法
US11572124B2 (en) 2021-03-09 2023-02-07 Guerrilla Industries LLC Composite structures and methods of forming composite structures

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR684284A (fr) * 1929-10-31 1930-06-24 Roue à disque pour bandages pneumatiques
US2017034A (en) * 1933-03-07 1935-10-15 Avery William Leicester Vehicle wheel
US4043603A (en) * 1975-06-16 1977-08-23 Amt Corporation Vehicle wheel assembly for a toy vehicle
DE2824972C2 (de) * 1978-06-07 1981-09-24 Bbs-Kraftfahrzeugtechnik Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Aus zwei miteinander verbundenen Teilen bestehendes Kraftfahrzeugrad
DE3006227C2 (de) * 1979-02-22 1985-10-24 Motor Wheel Corp., Lansing, Mich. Formgepreßtes Kunststoffrad
US4514013A (en) * 1979-02-22 1985-04-30 Motor Wheel Corporation Fiber-reinforced composite wheel construction
DE2919235C2 (de) * 1979-04-06 1985-07-11 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Fahrzeugrad sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT365127B (de) * 1979-09-03 1981-12-10 Bbs Kraftfahrzeugtechnik Felge fuer ein kraftfahrzeugrad
US4376749A (en) * 1980-02-06 1983-03-15 Motor Wheel Corporation Fiber-reinforced composite wheel construction
ATE179358T1 (de) * 1981-01-21 1999-05-15 Kawasaki Chem Holding Granulat aus faserverstärkten verbundstoffen und deren herstellungsverfahren
AU554594B2 (en) * 1981-01-21 1986-08-28 Imperial Chemical Industries Plc Fibre re-inforced
AU524458B2 (en) * 1981-02-02 1982-09-16 Bridgestone Tire Co. Ltd. Wheel assembly
US4532097A (en) * 1981-12-28 1985-07-30 Ford Motor Company Method of forming fiber reinforced synthetic material wheel
JPS59195401A (ja) * 1983-04-20 1984-11-06 Mitsubishi Electric Corp 強化プラスチツクを用いた軽量ホイ−ル
JPS59195402A (ja) * 1983-04-21 1984-11-06 Mitsubishi Electric Corp 強化プラスチツクを用いた軽量ホイ−ル
JPS6038203A (ja) * 1983-08-12 1985-02-27 Bridgestone Corp 自動車用ホイ−ル
US4749235A (en) * 1984-11-21 1988-06-07 The Budd Company Composite wheel construction
JPS61135801A (ja) * 1984-12-06 1986-06-23 Toray Ind Inc 車輪
FR2580550A1 (fr) * 1985-04-19 1986-10-24 Bonafous Jean Roue a structure composite
JPS62173301A (ja) * 1986-01-27 1987-07-30 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用デイスクホイ−ル
JPS6368401A (ja) * 1986-09-09 1988-03-28 Mitsubishi Rayon Co Ltd 繊維強化プラスチツク製ホイ−ル
FR2642396B1 (fr) * 1989-01-30 1991-10-11 Messier Hispano Sa Roue d'avion en materiau composite
US4983430A (en) * 1989-03-21 1991-01-08 Sargent Leigh R Fiber reinforced composite product having a hollow interior
JP3116363B2 (ja) * 1990-09-07 2000-12-11 株式会社ブリヂストン 樹脂ホイール

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841779A1 (de) * 1998-09-12 2000-05-25 Rtr Raedertechnik Romkes Gmbh Rad
EP1104707A1 (de) 1999-12-02 2001-06-06 RTR - Rädertechnik Romkes GmbH Fahrzeugrad
DE102010036611A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugrad
WO2013026880A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Basf Se Rad für ein kraftfahrzeug
CN103930284A (zh) * 2011-08-25 2014-07-16 巴斯夫欧洲公司 机动车辆用车轮
WO2013030106A1 (de) 2011-08-26 2013-03-07 Basf Se Rad für ein kraftfahrzeug
CN103764407A (zh) * 2011-08-26 2014-04-30 巴斯夫欧洲公司 用于机动车辆的轮子
WO2015069111A1 (en) 2013-11-11 2015-05-14 Luinstra Beheer B.V. A wheel and method of manufacturing
WO2015090275A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Rad mit einer radfelge und einer radscheibe
US10583688B2 (en) 2013-12-18 2020-03-10 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Wheel comprising a wheel rim and a wheel disc
US11541685B2 (en) 2013-12-18 2023-01-03 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Wheel comprising a wheel rim and a wheel disc
WO2021121886A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Verfahren zur herstellung eines faserverbundkörpers sowie faserverbundkörper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2679171A1 (fr) 1993-01-22
JP3134361B2 (ja) 2001-02-13
JPH0516602A (ja) 1993-01-26
FR2679171B1 (fr) 1998-04-03
DE4223290B4 (de) 2011-05-12
US5282673A (en) 1994-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223290A1 (de) Verbund-kunstharzrad
DE102008061463B4 (de) Lasteinleitungseinrichtung
DE3606052A1 (de) Einbaufertig hergestellte gehaeuse- und abdeckteile aus kunststoff-formmassen fuer kfz-antriebsgruppen und verbrennungskraftmaschinen
DE102011120180A1 (de) Karosseriebauteil
EP1441918B1 (de) Lageraufnahme einer aus verbundwerkstoffen hergestellten kraftverbindungsstrebe
DE102014009446A1 (de) Duroplastische FVK-Struktur mit einem thermoplastischen und faserverstärkten Lasteinleitungselement
DE10242527A1 (de) Lenksäulen-Stützgehäuse
DE102013208278A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
DE4202287A1 (de) Harzrad
EP2030869B1 (de) Träger als Längs- bzw. Querträger in einem Kraftfahrzeug
DE102005050963B4 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE3935795A1 (de) Blattfeder aus faserverbundwerkstoff
EP1272386A1 (de) Rad für ein kettenfahrzeug
DE102021133775A1 (de) Gabelelement, Spurstangenanordnung sowie Achslenkung für ein Fahrzeug
DE19642184A1 (de) Scheibenwischerlager
DE102016222717A1 (de) Integralbauteil eines Kfz-Rahmens
EP1351842A1 (de) Montageelement für eine fussfeststellbremse
DE102007017129B4 (de) Schraubentrieb
DE102019206217A1 (de) Fahrwerklenker
DE102017123143A1 (de) Radlager mit gewickelter Verbindung der Lastein- und ausleitungselemente
DE102010042741B4 (de) Scheibenwischvorrichtung aus einem Kunststoffverbund
DE202021101946U1 (de) Gleitlageranordnung mit Schiene und Schlitten
DE102016108157A1 (de) Bauteil aus einem Kunststoffmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102023205514A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsbauteils
DE4211902C2 (de) Kettenlasche und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110813

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201