DE4222727A1 - Lenkrolle - Google Patents

Lenkrolle

Info

Publication number
DE4222727A1
DE4222727A1 DE19924222727 DE4222727A DE4222727A1 DE 4222727 A1 DE4222727 A1 DE 4222727A1 DE 19924222727 DE19924222727 DE 19924222727 DE 4222727 A DE4222727 A DE 4222727A DE 4222727 A1 DE4222727 A1 DE 4222727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
locking
cam disc
swivel
swivel castor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924222727
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Elzenbeck
Klaus Haar
Werner Duering
Hans-Dieter Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gross and Froelich GmbH and Co KG
Original Assignee
Gross and Froelich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gross and Froelich GmbH and Co KG filed Critical Gross and Froelich GmbH and Co KG
Priority to DE19924222727 priority Critical patent/DE4222727A1/de
Priority to PCT/EP1993/001477 priority patent/WO1994001292A1/de
Publication of DE4222727A1 publication Critical patent/DE4222727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0086Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on rim or side portion of tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • B60B2200/24Beds
    • B60B2200/242Hospital beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0023Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of specific adaptations to the form of the object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkrolle, insbesondere ei­ ne Lenk-Doppelrolle mit einem Tragkörper, mit minde­ stens einem auf einer dem Tragkörper quer durchsetzen­ den Radachse angeordneten, mit ihrer Lauffläche auf ei­ ner Unterlage verfahrbaren Laufrad, mit einem im Ab­ stand von der Radachse um eine senkrecht zu dieser aus­ gerichteten Schwenkachse schwenkbar am Tragkörper gela­ gerten Hohlschaft mit einer in einem Schaltgehäuse des Hohlschafts um eine Querachse drehbar angeordneten, mit ihrer Nockenkurve gegen eine im Hohlschaft axial ver­ schiebbare Schaltstange einwirkenden Nockenscheibe, und mit einem über die Schaltstange betätigbaren, wahlweise die Roll- und Schwenkfunktion des Laufrades und des Hohlschafts gemeinsam sperrenden bzw. unterbrechenden oder freigebenden, oder die Laufrichtung des freilau­ fenden Laufrads bezüglich des Hohlschafts in vorgege­ bener Geradeausrichtung sperrenden Feststellmechanis­ mus.
Lenkrollen dieser Art, die mit einem integrierten Schalt­ mechanismus zur Betätigung eines Total- und Richtungs­ feststellers ausgerüstet sind, werden beispielsweise in Krankenbetten eingesetzt. Hierzu wird der über den Trag­ körper überstehende Teil des Hohlschafts von unten her in einen hohl ausgebildeten Bettpfosten eingeführt und an diesem mittels Querschrauben befestigt. Die Betäti­ gung des Schaltmechanismus erfolgt zentral und gemein­ sam über ein am Bettgestell angeordnetes und in die Nockenscheiben der Lenkrollen eingreifendes Gestänge. Um eine an die besonderen Bedingungen angepaßte Ma­ növrierbarkeit des Krankenbetts zu gewährleisten, müs­ sen die Lenkrollen entweder frei rollfähig und schwenk­ fähig, oder in ihrer Laufrichtung bei rollfähigem Lauf­ rad arretierbar oder in jeder Dreh- und Schwenkstellung feststellbar sein.
Bei einer bekannten Krankenbettrolle der eingangs ange­ gebenen Art (DE-C-35 21 794) ist ein Bremshebel zur Fest­ stellung der Drehung und der Laufrichtung der Laufräder vorgesehen, der schwimmend gelagert ist und durch einen aufwendigen Zugmechanismus betätigt wird. Die Schalt­ stange ist dort als Zugstange ausgebildet, die die Nockenscheibe mit ihrem gabelähnlichen Ende zum freien Schaftende hin übergreift. Damit ist es möglich, daß die Nockenscheibe die Schaltstange entgegen der Kraft einer Druckfeder nach oben zieht und eine Fußplatte mit Stirnverzahnung nach oben mitnimmt. Diese Fußplatte drückt gegen den schwimmend gelagerten Bremshebel und greift dort in eine Verzahnung zur Sicherung der Schwenk­ bewegung ein. Gleichzeitig greift der Bremshebel mit einer Zahnleiste in den Zahnkranz einer auf der Innen­ seite der Laufräder angeordneten Bremstrommel ein. Die Feststellung in Geradeausrichtung erfolgt über einen Radhalter, der im unteren Teil der Lenkrolle angeordnet ist und mit einer Nase in entsprechende Aussparungen an der Fußplatte der Zugstange einrastbar ist. Bei dieser Konstruktion wird als nachteilig angesehen, daß im un­ teren Teil der Schaltstange im Bereich der Fußplatte kein Platz für eine Stangenführung vorhanden ist, so daß die Schaltstangenführung nur im oberen Bereich des Gehäusehalses angeordnet und daher relativ kurz ausge­ bildet ist. Deshalb ist eine relativ stabile und mate­ rialaufwendige Führungsausbildung notwendig. Hinzu kommt, daß die Haltekräfte zur Feststellung der Gerade­ ausrichtung am äußersten, schwächsten Punkt der Zug­ stange wirkt, an der auch die größte Auslenkung der Zugstange quer zur Führung gegeben ist. Zusammen mit dem schwimmend gelagerten Bremshebel neigt diese Anord­ nung zum Klappern in der jeweiligen Freigabestellung.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine Lenkrolle der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, die eine stabile Lageranordnung mit kon­ struktionsgerechter Kraftübertragung ermöglicht, mit wenigen Bauteilen auskommt und eine zuverlässige Funk­ tion in allen Betriebsstellungen gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß bei der Verwendung einer als Schubstange ausgebil­ deten Schaltstange die Schaltorgane für die Betätigung der Feststellmechanismen im oberen Teil des Rollenhal­ ses angeordnet werden können, so daß im unteren Bereich des Rollenhalses noch Platz für eine zusätzliche Lage­ rung des Hohlschaftes und der Schaltstange verbleibt. Ausgehend hiervon wird gemäß der Erfindung vorgeschla­ gen, daß der Hohlschaft einen über die als Schubstange ausgebildete Schaltstange entgegen der Kraft einer in Richtung Nockenscheibe wirkenden Feder begrenzt axial verschiebbaren, drehfest mit dem Hohlschaft verbundenen Schaltring trägt, der auf seiner der Nockenscheibe zu­ gewandten Stirnseite mindestens eine in der einen Betä­ tigungsstellung der Nockenscheibe mit einer Gegenrast des Tragkörpers verrastbare Schwenksicherungsrast und auf seiner der Schwenksicherungsrast gegenüberliegenden Seite eine umlaufende Schaltfläche aufweist, und daß am Tragkörper ein über die Schaltfläche des Schaltrings entgegen der Kraft einer Rückstellfeder betätigbarer zweiarmiger Sperrhebel um eine zur Radachse parallele Achse schwenkbar gelagert ist, dessen einer Arm ein gegen eine laufradfeste Sperrtrommel und dessen anderer Arm ein gleichzeitig gegen eine hohlschaftfeste Sperr­ trommel wirkendes Sperrglied aufweist.
Um eine zuverlässige Arretierung in der Sperrstellung zu ermöglichen, weist die laufradfeste und/oder hohl­ schaftfeste Sperrtrommel einen Zahnkranz für den Ein­ griff des zugehörigen, vorzugsweise eine Stirnrippe oder eine zum Zahnkranz komplementäre Stirnverzahnung tragenden Sperrglieds auf.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Hohlschaft eine axial ausgerichtete Langloch­ führung für einen radial über die innenliegende Schalt­ stange überstehenden, in den außenliegenden Schaltring radial eingreifenden Mitnahmebolzen aufweist. Der Schalt­ ring weist dazu zweckmäßig ein axial ausgerichtetes, vorzugsweise zur Nockenscheibe hin randoffenes und zur gegenüberliegenden Seite hin einen Endanschlag bilden­ des Langloch für den radial über die Schaltstange über­ stehenden Mitnahmebolzen auf.
Um eine möglichst platzsparende Anordnung mit zur Schwenkachse im wesentlichen parallel ausgerichtetem Sperrhebel zu ermöglichen, ist die umlaufende Schalt­ fläche des Schaltrings vorteilhafterweise als Konusflä­ che ausgebildet. Im Falle einer Lenk-Doppelrolle kann der Sperrhebel mit zwei den Tragkörper an einander ge­ genüberliegenden Breitseitenflächen übergreifenden, am einen Hebelarm durch einen Steg miteinander verbundenen Schenkeln versehen werden, an deren dem Steg gegenüber­ liegenden freien Enden je ein Sperrglied für eine von zwei laufradseitigen Sperrtrommeln angeordnet ist, und an deren stegseitigem Ende das sich vorzugsweise über den Steg erstreckende Sperrglied für die hohlschaftsei­ tige Sperrtrommel angeordnet ist. Die konische Schalt­ fläche des Schaltrings kann in diesem Falle gegen eine die Hebelschenkel auf der dem Steg gegenüberliegenden Seite verbindende, vorzugsweise durch einen Verbindungs­ bolzen aus gehärtetem Stahl gebildete Betätigungsbrücke verschoben werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es mit ein­ fachen Mitteln, daß der Schaltring in einer durch eine Rast der Nockenscheibe definierten Zwischenstellung unter Freigabe der Laufraddrehung und der Hohlschaft­ schwenkung sowohl aus der tragkörperseitigen Gegenrast ausgerastet als auch vom Sperrhebel abgehoben ist.
Da bei der Verwendung als Krankenbettrolle der Hohl­ schaft der Lenkrolle in einen metallischen Bettpfosten eingeführt und an diesem befestigt wird, ist es zur Vermeidung von langfristigen Korrosionserscheinungen vorteilhaft, wenn das Schaltgehäuse als den metalli­ schen Hohlschaft an seinem gesamten, über die Tragkör­ per überstehenden Teil übergreifendes, vorzugsweise auf diesen aufgerastetes hülsenförmiges Kunststoffgehäuse ausgebildet ist. Die Nockenscheibe kann dabei in einer vorzugsweise stirnseitig randoffenen, zur Schwenkachse parallelen Schlitzausnehmung des Kunststoffgehäuses um eine Querachse drehbar angeordnet und mit einem in eine zur Querachse konzentrische Langlochführung der Gehäuse­ wand eingreifenden Anschlagbolzen in der Schlitzausneh­ mung gegen ein Herausfallen gesichert werden.
Eine abgewandelte Erfindungsvariante sieht vor, daß der Hohlschaft einen über die als Schubstange ausgebildete Schaltstange entgegen der Kraft einer in Richtung Nocken­ scheibe wirkenden Feder begrenzt axial verschiebbaren, drehfest mit dem Hohlschaft verbundenen Schaltring trägt, der auf seiner der Nockenscheibe zugewandten Stirnseite mindestens eine in der einen Betätigungsstellung der Nockenscheibe mit einer Gegenrast des Tragkörpers ver­ rastbare Schwenksicherungsrast aufweist, und daß die Schaltstange an ihrem der Nockenscheibe gegenüberliegen­ den Ende einen über das untere Ende des Hohlschafts überstehenden, in einer Endstellung der Nockenscheibe unter Anheben des Laufrads auf die Unterlage absetzba­ ren und in den übrigen Schaltstellungen über die Unter­ lage zurückgezogenen Stopperfuß trägt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a bis c eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Krankenbettrolle in drei Schaltstellungen;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Stirnseitenansicht der Krankenbettrolle nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Krankenbettrolle nach Fig. 1 und 2;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Lenkrolle mit Stopper­ fuß.
Die in der Zeichnung dargestellten Lenkrollen bestehen im wesentlichen aus einem Tragkörper 10, zwei auf einer den Tragkörper quer durchsetzenden Radachse 12 angeord­ neten Laufrädern 14, einem im Abstand von der Radachse um eine senkrecht zu dieser ausgerichtete Schwenkachse 16 schwenkbar am Tragkörper gelagerten Hohlschaft 18, einer in einem Schaltgehäuse 20 um eine Querachse 22 drehbar angeordneten, mit ihrer Nockenkurve 24 gegen eine im Hohlschaft 18 axial verschiebbare Schaltstange 26 einwirkenden Nockenscheibe 28 und einem über die Schaltstange 26 betätigbaren, wahlweise die Roll- und Schwenkfunktion der Laufräder 14 und des Hohlschafts 18 gemeinsam sperrenden bzw. unterbrechenden oder freige­ benden, oder die Laufrichtung der freilaufenden Laufrä­ der 14 bezüglich des Hohlschafts 18 in vorgegebener Ge­ radeausrichtung sperrenden Schaltmechanismus. Das Schaltgehäuse 20 ist als Kunststoffhülse ausgebildet, die an ihrem unteren Ende auf den Hohlschaft 18 aufge­ rastet ist und an ihrem oberen Ende eine achsparallele Schlitzausnehmung 30 für die Nockenscheibe 28 sowie eine zur Querachse 22 konzentrische Bohrung 32 für den Eingriff eines Betätigungsorgans oder eines Schaltge­ stänges aufweist. Die Nockenscheibe 28 weist außerdem einen exzentrisch überstehenden Anschlagbolzen 34 auf, der in einem zur Querachse 22 konzentrischen Langloch 36 geführt ist und die Nockenscheibe 28 in der Schlitz­ ausnehmung 30 festhält. Die Schaltstange 26 trägt an ihrem oberen Ende einen Rastkeil 38, der unter der Ein­ wirkung der im unteren Teil angeordneten Schraubendruck­ feder 40 in die Rastaussparungen der Nockenscheibe 28 einrastbar ist. Der metallische Hohlschaft 18 ist mit seinem Bund 42 über ein axiales Nadellager 44 sowie über zusätzliche radiale und axiale Gleitlager 46,48 um die Schwenkachse 16 drehbar und verschiebefest am Trag­ körper 10 gelagert.
Bei dem in Fig. 1a bis c gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der Unterkante des Hohlschafts eine mit einem Zahnkranz 50 versehene Sperrtrommel 52 mittels einer Schraube 54 befestigt, deren nach oben weisende Ring­ fläche 54 zugleich als gegen das Gleitlagerteil 48 an­ liegende axiale Lagerfläche ausgebildet ist. Im mittle­ ren Bereich zwischen den beiden Gleitlagern 46 und 48 ist auf dem Hohlschaft 18 ein axial verschiebbarer, unter der Einwirkung der Druckfeder 40 stehender Schalt­ ring 56 angeordnet. Der Schaltring ist in Verschiebe­ richtung mit der Schaltstange 26 kuppelbar, die mit einem beidseitig radial überstehenden Mitnehmerbolzen 62 durch eine Langlochführung 64 des Hohlschafts 18 hindurch in nach oben randoffene Langlöcher 66 des Schaltrings 56 eingreift. Der Mitnehmerbolzen 62 schlägt dabei gegen den unteren geschlossenen Rand der Langlöcher 66 an, so daß der Schaltring 56 beim Ver­ schieben der Schaltstange 26 entgegen der Kraft der Feder 40 nach unten mitgenommen wird. Die Laufräder 14 werden mit einem von unten her mit einer Schraube 92 gegen den Tragkörper 10 anschraubbaren Radhalter 94, der mit Lagerlaschen 96 in je eine Umfangsnut 98 der an den Laufrädern 14 nach innen überstehenden Radnaben 100 eingreift, am Tragkörper festgehalten.
Der Schaltring 56 weist an seiner der Nockenscheibe 28 zugewandten Stirnseite eine durch zwei Vorsprünge gebil­ dete Schwenksicherungsrast 58 auf, die in der nach oben verschobenen Endstellung des Schaltrings 56 und in der Geradeausstellung der Laufräder 14 in eine durch ent­ sprechende Ausnehmungen gebildete Gegenrast 60 des Trag­ körpers 10 einrastbar ist. In der in Fig. 1a gezeigten mittleren Schaltstellung der Nockenscheibe 28 befindet sich der Schaltring in dieser, seiner oberen Schwenk­ sperrstellung in der Geradeausrichtung der Laufräder 14.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbei­ spiel ist am Tragkörper 10 ein zweiarmiger Sperrhebel 68 um eine zur Radachse 12 parallele Achse 70 schwenk­ bar gelagert, dessen einer Arm zwei den Tragkörper an einander gegenüberliegenden Breitseitenflächen übergrei­ fende Schenkel 72 aufweist, die durch einen Steg 74 am anderen Hebelarm miteinander verbunden sind. An den freien Enden der Hebeschenkel 72 sind Sperrglieder 76 angeformt, die in der Sperrstellung mit einer Stirnver­ zahnung 78 in den Zahnkranz 80 je einer laufradfesten Sperrtrommel 82 eingreifen. Der andere Arm des Sperrhe­ bels 68 weist im Bereich des Stegs 74 ein Sperrglied 84 auf, das in der Sperrstellung in den Zahnkranz 50 der hohlschaftfesten Sperrtrommel 52 eingreift. An dem Sperr­ hebel greift eine Zugfeder 86 in Freigaberichtung an.
Die Betätigung des Sperrhebels 68 erfolgt über die schräg nach unten weisende Konusfläche 88 des Schaltrings 56, die beim Niederdrücken des Schaltrings 56 über die Nockenscheibe 28 gegen einen die beiden Hebelschenkel 72 miteinander verbindenden gehärteten Stahlbolzen 90 anschlägt und den Sperrhebel mit seinen Sperrgliedern 76, 84 entgegen der Kraft der Feder 86 gegen die Sperr­ trommeln 82, 52 verschwenkt. Diese Betätigungsstellung ist in Fig. 1c dargestellt.
In der in Fig. 1b gezeigten Zwischenstellung ist der Schaltring 56 von dem Betätigungsbolzen 90 des Sperr­ hebels 68 abgehoben und befindet sich gleichzeitig mit seiner Schwenksicherungsrast 58 außer Eingriff mit der tragkörperfesten Gegenrast 60. In dieser Schaltstellung können die Laufräder frei drehen und gegenüber dem Hohl­ schaft 18 frei verschwenkt werden.
Die in Fig. 4 gezeigte Lenkrolle unterscheidet sich von den Lenkrollen nach Fig. 1 bis 3 im wesentlichen da­ durch, daß am unteren Ende der Schaltstange 26 ein über die Unterkante des Hohlschafts 18 überstehender Stopper­ fuß 102 befestigt ist, der durch entsprechende Betäti­ gung der Nockenscheibe 28 von der in durchgezogen Li­ nien dargestellten eingezogenen Endstellung in die strichpunktiert dargestellte ausgefahrende Endstellung unter Abheben der Laufräder 14 vom Boden 104 absenkbar ist. Eine zusätzliche Sperrung der Laufräder in Dreh- und Schwenkrichtung ist in diesem Falle nicht notwendig, da die Stoppfunktion allein durch den ausgefahrenen Stopperfuß 102 erfüllt wird. Dementsprechend kann hier der Sperrhebel 68 entfallen, so daß auch der Schaltring 56 lediglich mit einer Schwenksicherungsrast 58, nicht jedoch mit der konusförmigen Schaltfläche 88 ausgestat­ tet werden muß.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung bezieht sich auf eine Lenkrolle, die vor allem als Krankenbettrolle eingesetzt wird. Die Lenkrolle weist einen Tragkörper 10 mit zwei auf einer gemeinsamen Rad­ achse angeordneten Laufrädern 14 sowie einen am Trag­ körper um eine senkrechte Achse schwenkbar gelagerten Hohlschaft 18 auf. In dem Hohlschaft 18 ist eine Schalt­ stange 26 axial verschiebbar angeordnet, über die durch Einstellung an einer Nockenscheibe 28 wahlweise die Drehbewegung der Laufräder 14 und die Schwenkbewegung des Hohlschafts 18 gemeinsam gesperrt oder freigegeben oder die Laufrichtung der frei laufenden Laufräder 14 bezüglich des Hohlschafts 18 in vorgegebener Geradeaus­ richtung gesperrt werden kann. Um eine stabile Lageran­ ordnung für den Hohlschaft 18 mit konstruktionsgerech­ ter Kraftübertragung und einer zuverlässigen Funktion in allen Betriebszuständen zu gewährleisten, ist die Schaltstange 26 als Schubstange ausgebildet, während der Hohlschaft 18 eine entgegen der Kraft einer in Rich­ tung Nockenscheibe 28 wirkenden Feder 40 begrenzt axial verschiebbaren, drehfest mit dem Hohlschaft 18 verbun­ denen Schaltring 56 trägt. Der Schaltring weist auf seiner der Nockenscheibe 28 zugewandten Stirnseite eine mit einer Gegenrast 60 des Tragkörpers verrastbare Schwenksicherungsrast 58 und auf seiner der Schwenksi­ cherungsrast 58 gegenüberliegenden Seite eine umlaufen­ de konische Schaltfläche 88 auf. Am Tragkörper 10 ist ein über die Schaltfläche 88 des Schaltrings 56 betä­ tigbarer Sperrhebel 68 gelagert, der an seinen Hebel­ armen mit je einem Sperrglied 76, 84 versehen ist, von denen das eine mit einer laufradfesten Sperrtrommel 82 und das andere gleichzeitig mit einer hohlschaftfesten Sperrtrommel 52 in Eingriff gebracht werden kann.

Claims (11)

1. Lenkrolle, insbesondere Lenk-Doppelrolle mit einem Tragkörper (10), mit mindestens einem auf einer dem Tragkörper (10) quer durchsetzenden Radachse (12) angeordneten, mit ihrer Lauffläche auf einer Unter­ lage (104) verfahrbaren Laufrad (14), mit einem im Abstand von der Radachse (12) um eine senkrecht zu dieser ausgerichteten Schwenkachse (16) schwenkbar am Tragkörper (10) gelagerten Hohlschaft (18), mit einer in einem Schaltgehäuse (20) um eine Querachse drehbar angeordneten, mit ihrer Nockenkurve (24) gegen eine im Hohlschaft (18) axial verschiebbare Schaltstange (26) einwirkenden Nockenscheibe (28), und mit einem über die Schaltstange (26) betätigba­ ren, wahlweise die Roll- und Schwenkfunktion des Laufrades (14) und des Hohlschafts (18) gemeinsam sperrenden bzw. unterbrechenden oder freigebenden, oder die Laufrichtung des frei laufenden Laufrads (14) bezüglich des Hohlschafts (18) in vorgegebener Geradeausrichtung sperrenden Feststellmechanismus, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlschaft (18) einen über die als Schubstange ausgebildete Schalt­ stange (26) entgegen der Kraft einer in Richtung Nockenscheibe (28) wirkenden Feder (40) begrenzt axial verschiebbaren, drehfest mit dem Hohlschaft (18) verbundenen Schaltring (56) trägt, der auf seiner der Nockenscheibe (28) zugewandten Stirnsei­ te mindestens eine in der einen Betätigungsstellung der Nockenscheibe (28) mit einer Gegenrast (60) des Tragkörpers (10) verrastbare Schwenksicherungsrast (58) und auf seiner der Schwenksicherungsrast (58) gegenüberliegenden Seite eine umlaufende Schaltflä­ che (88) aufweist, und daß am Tragkörper (10) ein über die Schaltfläche (88) des Schaltrings (56) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (86) betä­ tigbarer zweiarmiger Sperrhebel (68) um eine zur Radachse (12) parallele Achse (70) schwenkbar gela­ gert ist, dessen einer Arm (72) ein gegen eine lauf­ radfeste Sperrtrommel (82) und dessen anderer Arm (74) ein gleichzeitig gegen eine hohlschaftfeste Sperrtrommel (52) wirkendes Sperrglied (76, 84) auf­ weist.
2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die laufradfeste und/oder hohlschaftfeste Sperr­ trommel (82, 52) einen Zahnkranz (80, 50) für den Eingriff des zugehörigen, vorzugsweise eine Stirn­ rippe oder eine zum Zahnkranz (80, 50) komplementäre Stirnverzahnung (78) tragenden Sperrglieds (76, 84) aufweist.
3. Lenkrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hohlschaft (18) eine axial ausge­ richtete Langlochführung (64) für einen radial über die innenliegende Schaltstange (26) überstehenden, in den außenliegenden Schaltring (56) radial ein­ greifenden Mitnahmebolzen (62) aufweist.
4. Langloch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltring (56) ein axial ausgerichtetes, vorzugsweise zur Nockenscheibe (28) hin randoffendes und zur gegenüberliegenden Seite hin einen Endanschlag bildendes Langloch (66) für den radial über die Schaltstange (26) überstehenden Mitnahmebolzen (62) aufweist.
5. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Schaltfläche (88) des Schaltrings (56) als Konusfläche ausgebil­ det ist.
6. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (68) zwei den Tragkörper (10) an einander gegenüberliegenden Breitseitenflächen übergreifende, am einen Hebelarm durch einen Steg (74) miteinander verbundene Schen­ kel (72) aufweist, an deren dem Steg (74) gegenüber­ liegenden freien Enden je ein Sperrglied (76) für eine von zwei laufradseitigen Sperrtrommeln (52) angeordnet ist, und an deren stegseitigem Ende das sich vorzugsweise über den Steg (74) erstreckende Sperrglied (84) für die hohlschaftseitige Sperr­ trommel (52) angeordnet ist.
7. Lenkrolle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise konische Schaltfläche (88) des Schaltrings (56) gegen eine die Hebelschenkel (72) verbindende, vorzugsweise durch einen Verbindungs­ bolzen (90) aus gehärtetem Stahl gebildete Betäti­ gungsbrücke verschiebbar ist.
8. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltring (56) in einer durch eine Rast der Nockenscheibe (28) definierten Zwischenstellung unter Freigabe der Laufraddrehung und der Hohlschaftschwenkung sowohl aus der trag­ körperseitigen Gegenrast (60) ausgerastet als auch vom Sperrhebel (68) abgehoben ist.
9. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgehäuse (20) als den metallischen Hohlschaft (18) an seinem über den Tragkörper (10) überstehenden Teil übergreifendes, vorzugsweise auf diesen aufgerastetes, hülsenförmi­ ges Kunststoffgehäuse ausgebildet ist.
10. Lenkrolle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (28) in einer vorzugsweise stirnseitig randoffenen, zur Schwenkachse paralle­ len Schlitzausnehmung (30) des Kunststoffgehäuses (20) um eine Querachse (22) drehbar angeordnet und mit einem in eine zur Querachse (22) konzentrische Langlochführung (36) der Gehäusewand eingreifenden Anschlagbolzen (34) in der Schlitzausnehmung (30) gesichert ist.
11. Lenkrolle, insbesondere Lenk-Doppelrolle mit einem Tragkörper (10), mit mindestens einem auf einer dem Tragkörper (10) quer durchsetzenden Radachse (12) angeordneten, mit ihrer Lauffläche auf einer Unter­ lage (104) verfahrbaren Laufrad (14), mit einem im Abstand von der Radachse (12) um eine senkrecht zu dieser ausgerichteten Schwenkachse (16) schwenkbar am Tragkörper (10) gelagerten Hohlschaft (18), mit einer in einem Schaltgehäuse (20) um eine Querachse drehbar angeordneten, mit ihrer Nockenkurve (24) gegen eine im Hohlschaft (18) axial verschiebbare Schaltstange (26) einwirkenden Nockenscheibe (28), und mit einem über die Schaltstange (26) betätigba­ ren, wahlweise die Roll- und Schenkfunktion des Laufrades (14) und des Hohlschafts (18) gemeinsam sperrenden bzw. unterbrechenden oder freigebenden, oder die Laufrichtung des frei laufenden Laufrads (14) bezüglich des Hohlschafts (18) in vorgegebener Geradeausrichtung sperrenden Feststellmechanismus, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlschaft (18) einen über die als Schubstange ausgebildete Schalt­ stange (26) entgegen der Kraft einer in Richtung Nockenscheibe (28) wirkenden Feder (40) begrenzt axial verschiebbaren, drehfest mit dem Hohlschaft (18) verbundenen Schaltring (56) trägt, der auf seiner der Nockenscheibe (28) zugewandten Stirnsei­ te mindestens eine in der einen Betätigungsstellung der Nockenscheibe (28) mit einer Gegenrast (60) des Tragkörpers (10) verrastbare Schwenksicherungsrast (58) aufweist, und daß die Schaltstange (26) an ih­ rem der Nockenscheibe (28) gegenüberliegenden Ende einen über das untere Ende des Hohlschafts (18) überstehenden, in einer Endstellung der Nocken­ scheibe (28) unter Anheben des Laufrads (14) auf die Unterlage (104) absetzbaren und in den übrigen Stellungen der Nockenscheibe über die Unterlage zurückgezogenen Stopperfuß (102) trägt.
DE19924222727 1992-07-10 1992-07-10 Lenkrolle Withdrawn DE4222727A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222727 DE4222727A1 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Lenkrolle
PCT/EP1993/001477 WO1994001292A1 (de) 1992-07-10 1993-06-11 Lenkrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222727 DE4222727A1 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Lenkrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4222727A1 true DE4222727A1 (de) 1994-01-13

Family

ID=6462941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924222727 Withdrawn DE4222727A1 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Lenkrolle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4222727A1 (de)
WO (1) WO1994001292A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047006A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-25 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Lenkrolle für Apparate, Möbel, Krankenbetten od. dgl.
EP1243241A2 (de) 2001-03-21 2002-09-25 Herbert Brustmann Fahrgestell für einen Behandlungstisch, insbesondere für chirurgische Eingriffe
WO2008131011A3 (en) * 2007-04-16 2009-05-22 Nexen Group Inc Motion control apparatus
CN103732418A (zh) * 2011-06-15 2014-04-16 坦特两合公司 滚轮
CN107049632A (zh) * 2017-06-20 2017-08-18 国家康复辅具研究中心 轻型便携式电动轮椅车
DE102019121482A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Fath Gmbh Rolleneinheit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042093A1 (en) * 2000-11-21 2002-05-30 Arrow Technology Systems Limited A trolley wheel mechanism
US8292327B2 (en) 2004-09-15 2012-10-23 Fernando Esteban Araya Moreno Device for the optional guiding of at least one self-steering wheel of a trolley
US8002363B2 (en) * 2009-08-26 2011-08-23 Pao-Hsien Cheng Quick release structure for front wheel of baby stroller

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937540A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-02 Paul Vom Stein & Co, 5632 Wermelskirchen Blockierbare lenkrolle fuer apparate, moebel, krankenbetten o.dgl.
EP0379065A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-25 Arnolf Schulte Feststellbare Lenkrolle
DE3521794C2 (de) * 1984-06-21 1990-08-02 Colson Castors (Europe) Ltd., West Bromwich, West Midlands, Gb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520097A1 (de) * 1975-05-06 1976-11-18 Schulte Soehne Kg A Lenkrolle fuer geraete, moebel u.dgl. insbesondere krankenbetten
DE3531824A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Tente Rollen Gmbh & Co Lenkrolle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937540A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-02 Paul Vom Stein & Co, 5632 Wermelskirchen Blockierbare lenkrolle fuer apparate, moebel, krankenbetten o.dgl.
DE3521794C2 (de) * 1984-06-21 1990-08-02 Colson Castors (Europe) Ltd., West Bromwich, West Midlands, Gb
EP0379065A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-25 Arnolf Schulte Feststellbare Lenkrolle

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047006A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-25 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Lenkrolle für Apparate, Möbel, Krankenbetten od. dgl.
DE10047006C2 (de) * 2000-09-22 2002-10-17 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Lenkrolle für Apparate, Möbel, Krankenbetten od. dgl.
EP1243241A2 (de) 2001-03-21 2002-09-25 Herbert Brustmann Fahrgestell für einen Behandlungstisch, insbesondere für chirurgische Eingriffe
DE10113805A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Herbert Brustmann Fahrgestell für einen Behandlungstisch insbesondere für chirurgische Eingriffe
EP1243241A3 (de) * 2001-03-21 2004-01-28 Herbert Brustmann Fahrgestell für einen Behandlungstisch, insbesondere für chirurgische Eingriffe
DE10113805B4 (de) * 2001-03-21 2006-02-23 Herbert Brustmann Fahrgestell für einen Behandlungstisch insbesondere für chirurgische Eingriffe
WO2008131011A3 (en) * 2007-04-16 2009-05-22 Nexen Group Inc Motion control apparatus
JP2010525258A (ja) * 2007-04-16 2010-07-22 ネクセン・グループ・インコーポレイテッド 運動制御装置
US8210323B2 (en) 2007-04-16 2012-07-03 Nexen Group, Inc. Motion control apparatus
CN103732418A (zh) * 2011-06-15 2014-04-16 坦特两合公司 滚轮
CN103732418B (zh) * 2011-06-15 2016-04-20 坦特两合公司 滚轮
CN107049632A (zh) * 2017-06-20 2017-08-18 国家康复辅具研究中心 轻型便携式电动轮椅车
CN107049632B (zh) * 2017-06-20 2018-08-31 国家康复辅具研究中心 轻型便携式电动轮椅车
DE102019121482A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Fath Gmbh Rolleneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994001292A1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778504B1 (de) Lenkrolle mit einem laufrad
EP0413197B1 (de) Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od.dgl.
WO2018011043A1 (de) Lenkrolle mit einem laufrad
DE3226926A1 (de) Nachlaufrollen-anordnung
DE2435324A1 (de) Laufrollenbeschlag
DE4222727A1 (de) Lenkrolle
CH607958A5 (en) Castor for reclining furniture, having a straight-line guide
DE3028373C2 (de) Lenkrolle für ein Fahrwerk mit einer Bremsvorrichtung
DE3414282C2 (de)
DE102008020986A1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2721375C2 (de) Lenkrolle insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
DE102010051093B4 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE4128729C2 (de) Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od. dgl.
EP0275959B1 (de) Feststellbare Rolle
DE202010015321U1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
EP1422122B1 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
DE3602916A1 (de) Lenkrolle, insbesondere fuer verfahrbare krankenbetten
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
DE3031345C2 (de)
DE3830973C2 (de)
EP0001283A1 (de) Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte, insbesondere Müll-o.dgl. -behälter
DE4029299A1 (de) Feststellbare lenkrolle fuer verfahrbare geraete
DE2106545A1 (de) Mit Lenkrollen versehenes Fahrgestell, insbesondere für Krankenbetten
DE3509863C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee